EP0933480A2 - Spülkasten - Google Patents

Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0933480A2
EP0933480A2 EP99810019A EP99810019A EP0933480A2 EP 0933480 A2 EP0933480 A2 EP 0933480A2 EP 99810019 A EP99810019 A EP 99810019A EP 99810019 A EP99810019 A EP 99810019A EP 0933480 A2 EP0933480 A2 EP 0933480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
fasteners
cistern according
grooves
mounting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933480A3 (de
Inventor
Ludvik Vogrinec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosan d o o
Original Assignee
Prosan d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prosan d o o filed Critical Prosan d o o
Publication of EP0933480A2 publication Critical patent/EP0933480A2/de
Publication of EP0933480A3 publication Critical patent/EP0933480A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to a cistern according to the preamble of claim 1.
  • a cistern of this type is known from EP-A-0 588 766 Of the applicant. It points on a narrow side on the outside an indentation into which a fastening element is inserted.
  • the fasteners are in the indentations fixed by clamping.
  • For clamping are Pins or wedges are provided, each in a continuous Recess of the fastener driven are.
  • Such a cistern can be inexpensively blow molded getting produced.
  • the disadvantage is that the Assemble the individual fasteners comparatively jammed with the wedges or pins mentioned Need to become. These wedges and pens form additional ones Individual parts that have to be kept in stock.
  • the invention has for its object a cistern to create an easier and more rational assembly enables and is nevertheless inexpensive to manufacture.
  • the task is in a generic cistern solved that the depressions are grooves in each a fastener can be inserted in the longitudinal direction of the groove is.
  • the fasteners not by inserting and wedging, but connected by pushing it into a groove.
  • the Anchoring the fasteners in the grooves required no wedges or pens and therefore no individual parts. It has also been shown that the fasteners smaller and therefore manufactured with less material can be. Inserting the fasteners in the grooves are simple linear movements that can be easily automated.
  • the grooves Dovetail grooves. Such grooves can be blow molded are manufactured and enable a particularly safe Anchoring the fasteners.
  • two fastening elements each arranged opposite each other and locked together, this results in a particularly safe and simple Establishable connection between the mounting frame and the Cistern.
  • the construction is particularly advantageous Locking of the two fasteners through elastic deflectable hook. The two fasteners arranged opposite each other are then through the interlocking Hooks firmly connected and can be self do not solve by vibrations and the like.
  • An essential advantage of the invention is seen in that the assembly of the cistern, for example, in one Assembly frame can be fully automated, whereby on an assembly line with the assembly frame lying or standing the fasteners of two opposite Can be mounted on the sides and especially from the front and rear are.
  • the fasteners can also be used for direct Attachment of the cistern to a building wall, for example can be used with mounting brackets.
  • the mounting frame 1 shown in Figure 1 is preferred made of sheet metal and as can be seen U-shaped with a Bottom part 5 and two parallel to each other Legs 4. In cross-section, the bottom part 5 and the two legs 4 are also U-shaped and have two edges protruding inwards at right angles 6.
  • the mounting frame 1 is used to hold and hold a concealed cistern 2, in sections in Figures 4 to 6 is shown.
  • the fastening of the cistern 2 in the mounting frame 1 is done with several, preferably eight fasteners 3, each in a groove 19 of the cistern and an opening 7 of the mounting frame 1 inserted are.
  • Openings 7 each encompass an edge 20 of the Mounting frame 1.
  • the openings 7 are each in the area of an edge 6 in a rectangular area 7a wider than in a slot-shaped region 7b of a side wall 21.
  • the openings 7 and the grooves 19 are arranged such that when the cistern 2 is installed behind each opening 7 Groove 19 is located.
  • Each fastener 3 engages according to Figures 5 and 6 each in a groove 19 and is inserted into an area 7b.
  • the fasteners 3 are each made in one piece Made of plastic. They essentially consist of an inner anchoring part 9, a plate-shaped middle part 11 and an outer part 13.
  • the inner part Part 9 is formed corresponding to the groove 19, the is preferably a dovetail groove.
  • the grooves 19 are according to Figures 4 and 5 to the front 2c or Back 2b of the cistern open and in a narrow side 2a incorporated.
  • Between the inner part 9 and the plate-shaped central part 11 are two opposite parallel grooves 10, each open on both sides are and are designed according to the groove 19.
  • the plate-shaped part 11 is on the inside on the narrow side 2a of the cistern 2 supported, as can be seen from Figure 6 is.
  • FIG. 6 Between the plate-shaped part 11 and the outer part 13 are again two opposite parallel grooves 12 which in opposite edges 7c (Fig. 5) intervene.
  • the outer part 13 lies with two parallel opposite edges 13a (Fig. 2) on these Edges 7c on the outside.
  • the area 7a is like this in each case formed that a fastener 3 in the longitudinal direction a groove 19 can be inserted into this. This The relationship is shown in FIG. 6.
  • Each fastener 3 has a molded, elastic deflectable hook 14. These are arranged that two opposite, mounted fasteners 3 by interlocking these hooks 14 firmly together are connected.
  • the connection of the two hooks 14 is one Snap connection and takes place automatically when the two fasteners 3.
  • the two hooks 14 are each on a wedge-shaped Surface 14a deflected laterally.
  • a die cut 23 in the Wall 21 enables this connection to be released with a suitable instrument.
  • the two hooks 14 are in the assembled cistern 2 in front of this Rib 22. Between two openings 17 there is a reference of the middle part 11 protruding rib 16.
  • FIG. 1 shows this rib 16
  • This rib 16 lies with the mounted fastener 3 inside between the two openings 7 on the mounting frame 1 on.
  • These openings are 15 continuous and become wider inside. They are used for attachment of further fasteners not shown here. Due to the internal broadening, they are particularly suitable to attach by snapping.
  • the cistern 2 After inserting the preferably eight fasteners 3, the cistern 2 is fixed with connected to the mounting frame 1. Other fasteners or parts are not required.
  • the cistern 2 can thus with the mounting frame 1 in a manner known per se a building niche can be installed or walled.
  • the attachment of the mounting frame 1 is carried out, for example, by deflectable tabs 8.
  • FIG 7 shows an embodiment in which the cistern 2 with two or more mounting brackets 30, of which here only one is shown attached to a building wall 33 is.
  • the fastening elements are used to fasten the angle 30 3 used, each as mentioned above in a Groove 19 are inserted.
  • screws 32 are the mounting bracket 30 on two fasteners 3rd screwed on. These screws 32 each engage in one Opening 15 in which a nut, not shown here is stored.
  • the elongated holes 31 allow a limited Setting the cistern 2 perpendicular to the wall.
  • the angle 30 for example with a screw 35 attached, which engages in an elongated hole 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Der Spülkasten besitzt nutenförmige Vertiefungen (19), in die jeweils von der Frontseite (2c) und der Rückseite (2b) des Spülkastens (2) ein Befestigungselement (3) eingeschoben ist. Die Befestigungselemente (3) sind mit einem inneren Teil (9) in eine dieser Nuten (19) des Spülkastens (2) eingeschoben. Jeweils zwei Befestigungselemente (3) sind durch zwei Haken (14) miteinander verbunden. Für die Befestigung des Spülkastens (2) müssen lediglich die Befestigungselemente (3) von der Frontseite und der Rückseite des Spülkastens (2) in die Nuten (19) und Öffnungen (7) eingeschoben werden. Das Einklicken der Befestigungselemente (3) lässt sich auf einfache Weise automatisieren und erfordert keine weiteren Montageschritte. Die Befestigungselemente (3) dienen beispielsweise für die Befestigung des Spülkastens in einem Montagerahmen. Sie eignen sich aber auch für andere Befestigungsarten, beispielsweise für eine Befestigung mit Winkeln.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spülkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Spülkasten dieser Art ist aus der EP-A-0 588 766 des Anmelders bekannt geworden. Er weist an einer Schmalseite aussenseitig eine Einbuchtung auf, in die ein Befestigungselement eingesetzt ist. Die Befestigungselemente sind in den Einbuchtungen durch Klemmung fixiert. Zur Klemmung sind Stifte oder Keile vorgesehen, die jeweils in eine durchgehende Ausnehmung des Befestigungselementes eingetrieben sind. Ein solcher Spülkasten kann kostengünstig durch Blasformen hergestellt werden. Nachteilig ist jedoch, dass beim Montieren die einzelnen Befestigungselemente vergleichsweise aufwendig mit den genannten Keilen oder Stiften verklemmt werden müssen. Diese Keile und Stifte bilden zusätzliche Einzelteile, die an Lager gehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten zu schaffen, der eine einfachere und rationellere Montage ermöglicht und dennoch kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Spülkasten dadurch gelöst, dass die Vertiefungen Nuten sind, in die jeweils ein Befestigungselement in Längsrichtung der Nut einschiebbar ist. Beim erfindungsgemässen Spülkasten werden die Befestigungselemente nicht durch Einsetzen und Verkeilen, sondern durch Einschieben in eine Nut verbunden. Die Verankerung der Befestigungselemente in den Nuten benötigt keine Keile oder Stifte und damit auch keine Einzelteile. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Befestigungselemente kleiner und damit auch mit kleinerem Materialverbrauch hergestellt werden können. Das Einschieben der Befestigungselemente in die Nuten sind einfache lineare Bewegungen, die leicht automatisiert werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Nuten Schwalbenschwanznuten. Solche Nuten können durch Blasformen hergestellt werden und ermöglichen eine besonders sichere Verankerung der Befestigungselemente. Sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jeweils zwei Befestigungselemente einander gegenüber angeordnet und miteinander verrastet, so ergibt sich eine besonders sichere und einfach herstellbare Verbindung zwischen dem Montagerahmen und dem Spülkasten. Konstruktiv besonders vorteilhaft erfolgt die Verrastung der beiden Befestigungselemente durch elastisch auslenkbare Haken. Die beiden gegenüber angeordneten Befestigungselemente sind dann durch die ineinander eingreifenden Haken fest miteinander verbunden und können sich selbst durch Vibrationen und dergleichen nicht lösen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die Montage des Spülkastsens beispielsweise in einem Montagerahmen vollständig automatisiert werden kann, wobei auf einer Montagestrasse bei liegendem oder stehendem Montagerahmen die Befestigungselemente von zwei gegenüberliegenden Seiten und insbesondere von vorn und hinten montierbar sind. Die Befestigungselemente können auch zur direkten Befestigung des Spülkastens an einer Gebäudewand beispielsweise mit Montagewinkeln verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine räumliche Ansicht eines Montagerahmens mit teilweise aufgesetzten Befestigungselementen,
  • Figur 2 eine räumliche Ansicht eines Befestigungselementes,
  • Figur 3 eine Ansicht von zwei miteinander verbundenen Befestigungselementen,
  • Figur 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Unterputzspülkastens,
  • Figur 5 schematisch in einer Teilansicht die Befestigung eines Unterputzspülkastens an einem Montagerahmen,
  • Figur 6 eine weitere Teilansicht einer Verbindung zwischen dem Montagerahmen und dem Unterputzspülkasten, und
  • Figur 7 die Befestigung eines erfindungsgemässen Spülkastens mit Winkeln an einer Gebäudewand.
  • Der in Figur 1 gezeigte Montagerahmen 1 ist vorzugsweise aus Blech hergestellt und wie ersichtlich U-förmig mit einem Bodenteil 5 und zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 4. Im Querschnitt -gesehen sind der Bodenteil 5 und die beiden Schenkel 4 ebenfalls U-förmig und besitzen zwei rechtwinklig nach innen abstehende Ränder 6. Der Montagerahmen 1 dient zur Aufnahme und Halterung eines Unterputzspülkastens 2, der in den Figuren 4 bis 6 abschnittweise gezeigt ist. Die Befestigung des Spülkastens 2 im Montagerahmen 1 erfolgt mit mehreren, vorzugsweise acht Befestigungselementen 3, die jeweils in eine Nut 19 des Spülkastens und eine Öffnung 7 des Montagerahmens 1 eingeschoben sind.
    Die gemäss Figur 1 jeweils paarweise gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 7 umgreifen jeweils eine Kante 20 des Montagerahmens 1. Die Öffnungen 7 sind jeweils im Bereich eines Randes 6 in einem rechteckigen Bereich 7a breiter als in einem schlitzförmigen Bereich 7b einer Seitenwandung 21. Die Öffnungen 7 und die Nuten 19 sind so angeordnet, dass bei montiertem Spülkasten 2 hinter jeder Öffnung 7 sich eine Nut 19 befindet. Jedes Befestigungselement 3 greift gemäss den Figuren 5 und 6 jeweils in eine Nut 19 ein und ist in einen Bereich 7b eingeschoben.
    Die Befestigungselemente 3 sind jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem inneren Verankerungsteil 9, einem plattenförmigen mittleren Teil 11 sowie einem äusseren Teil 13. Der innere Teil 9 ist korrespondierend zur Nut 19 ausgebildet, die vorzugsweise eine Schwalbenschwanznut ist. Die Nuten 19 sind gemäss den Figuren 4 und 5 zur Frontseite 2c oder zur Rückseite 2b des Spülkastens hin offen und in eine Schmalseite 2a eingearbeitet. Zwischen dem inneren Teil 9 und dem plattenförmige mittleren Teil 11 befinden sich zwei gegenüberliegende parallele Nuten 10, die jeweils beidseitig offen sind und entsprechend der Nut 19 ausgebildet sind. Der plattenförmige Teil 11 ist innenseitig an der Schmalseite 2a des Spülkastens 2 abgestützt, wie dies aus Figur 6 ersichtlich ist. Zwischen dem plattenförmigen Teil 11 und dem äusseren Teil 13 befinden sich wieder zwei gegenüberliegenden parallele Nuten 12, die in gegenüberliegende Ränder 7c (Fig. 5) eingreifen. Der äussere Teil 13 liegt mit zwei parallel gegenüberliegenden Rändern 13a (Fig. 2) an diesen Rändern 7c aussenseitig an. Der Bereich 7a ist jeweils so ausgebildet, dass ein Befestigungselement 3 in Längsrichtung einer Nut 19 in diese eingeschoben werden kann. Dieses Verhältnis ergibt sich aus Figur 6.
    Jedes Befestigungselement 3 weist einen angeformten, elastisch auslenkbaren Haken 14 auf. Diese sind so angeordnet, dass zwei gegenüberliegende, montierte Befestigungselemente 3 durch Ineinandergreifen dieser Haken 14 fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung der beiden Haken 14 ist eine Rastverbindung und erfolgt selbsttätig beim Einschieben der beiden Befestigungselemente 3. Beim Aufeinandertreffen der beiden Haken 14 werden diese an jeweils einer keilförmigen Fläche 14a seitlich ausgelenkt. Eine Ausstanzung 23 in der Wandung 21 ermöglicht ein Lösen dieser Verbindung mit einem geeigneten Instrument. Zwischen zwei gegenüberliegenden Nuten 19 befindet sich eine Rippe 22, die einen Anschlag für die beiden Befestigungselemente 3 bildet. Die beiden Haken 14 befinden sich beim montierten Spülkasten 2 vor dieser Rippe 22. Zwischen zwei öffnungen 17 befindet sich eine bezüglich des mittleren Teils 11 vorstehende Rippe 16. Wie die Figur 2 zeigt, ist diese Rippe 16 an einem inneren Ende ansteigend und anschliessend parallel zum mittleren Teil 11. Diese Rippe 16 liegt beim montierten Befestigungselement 3 innenseitig zwischen den beiden Öffnungen 7 am Montagerahmen 1 an. Im Abstand zu diesen beiden Öffnungen 17 befinden sich zwei weitere Öffnungen 15, die beim montierten Befestigungselement 3 von aussen zugänglich sind, wie dies die Figuren 1 und 5 zeigen. Diese Öffnungen 15 sind durchgehend und werden innen breiter. Sie dienen zur Befestigung von weiteren hier nicht gezeigten Befestigungselementen. Durch die innere Verbreiterung eignen sie sich insbesondere zum Befestigen durch Einrasten.
    Zum Montieren des Spülkastens 2 im Rahmen 1 wird der Spülkasten 2 von oben in den Montagerahmen 1 eingeschoben. Wie bereits erwähnt, befindet sich hinter jeder Öffnung 7 eine Nut 19. Nun werden jeweils zwei Befestigungselemente 3 gemäss Figur 1 in Richtung der beiden Pfeile 18 in jeweils eine Öffnung 7 und gleichzeitig in eine Nut 19 eingeschoben. Kurz vor dem vollständigen Einschieben rasten die beiden Haken 14 ineinander ein und verbinden die beiden Befestigungselemente 3 miteinander. Das Einschieben der beiden Befestigungselemente 3 erfolgt in Richtung der Pfeile 18 senkrecht zur Frontseite 2c bzw. Rückseite 2b des Spülkastens 2. Die Bewegung erfolgt somit von vorne und von hinten in der Montagestrasse, wobei der Rahmen 1 stehend oder liegend sein kann. Nach dem Einschieben der vorzugsweise acht Befestigungselemente 3 ist der Spülkasten 2 fest mit dem Montagerahmen 1 verbunden. Weitere Befestigungselemente oder -teile sind nicht erforderlich. Der Spülkasten 2 kann damit mit dem Montagerahmen 1 in an sich bekannter Weise in einer Gebäudenische montiert oder ummauert werden. Die Befestigung des Montagerahmens 1 erfolgt beispielsweise durch ausbiegbare Laschen 8.
    Die Figur 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Spülkasten 2 mit zwei oder mehr Montagewinkeln 30, von denen hier nur einer gezeigt ist, an einer Gebäudewand 33 befestigt ist. Zur Befestigung der Winkel 30 werden die Befestigungselemente 3 verwendet, die wie oben erwähnt jeweils in eine Nut 19 eingeschoben sind. Beispielsweise mit Schrauben 32 sind die Montagewinkel 30 auf zwei Befestigungselemente 3 aufgeschraubt. Diese Schrauben 32 greifen jeweils in eine Öffnung 15 ein, in welcher eine hier nicht gezeigte Mutter gelagert ist. Die Langlöcher 31 ermöglichen eine begrenzte Einstellung des Spülkastens 2 senkrecht zur Wand. An der- Wand 33 ist der Winkel 30 beispielsweise mit einer Schraube 35 befestigt, die in ein Langloch 34 eingreift.

    Claims (18)

    1. Spülkasten mit einem Kastenkörper, der zu seiner Befestigung Vertiefungen (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen Nuten (19) sind, in die jeweils ein Befestigungselement (3) in Längsrichtung der Nut (19) eingeschoben ist.
    2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (19) zur Frontseite (2a) oder Rückseite (2b) des Spülkastens (2) hin offen sind und die Befestigungselemente (3) von der Frontseite (2c) oder Rückseite (2b) in eine Nut (19) eingeschoben sind.
    3. Spülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (19) Schwalbenschwanznuten sind.
    4. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Nuten (19) in einer Linie einander gegenüber angeordnet sind.
    5. Spülkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Nuten (19) zur Rückseite (2b) und die andere zur Frontseite (2c) des Spülkastens (2) hin offen ist.
    6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Montagerahmen (1) befestigt ist und dass die Öffnungen (7) des Montagerahmens (1) zur Rückseite (2b) oder Frontseite (2c) des Spülkastens (2) hin offen sind.
    7. Spülkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (1) U-förmig ausgebildet und im Querschnitt U-förmige Schenkel (4) aufweist, und dass die Öffnungen (7) für die Befestigungselemente (3) Ausstanzungen sind.
    8. Spülkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Öffnungen (7) jeweils eine Kante (20) der Schenkel (4) umgreifen.
    9. Spülkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente jeweils von der Rückseite (2b) oder Frontseite (2c) des Spülkastens (2) her in eine Öffnung (7) des Montagerahmens (1) eingeschoben sind.
    10. Spülkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) jeweils zwei gegenüberliegende Rillen (12) aufweisen, in die jeweils ein Rand (7c) eines schlitzförmigen Teils (7b) der genannten Öffnungen (7) eingreift.
    11. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei gegenüberliegende Befestigungselemente (3) miteinander verbunden sind.
    12. Spülkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils beiden Befestigungselemente (3) miteinander verrastet sind.
    13. Spülkasten nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils beiden Befestigungselemente (3) mit elastisch auslenkbaren Haken (14) miteinander verbunden sind.
    14. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Befestigungselemente (3) gleich ausgebildet und miteinander verbunden sind.
    15. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) auf der Aussenseite des Montagerahmens (1) zugängliche Ausnehmungen (15) aufweisen, die zur Befestigung, insbesondere zum lösbaren Aufrasten weiterer Befestigungselemente vorgesehen sind.
    16. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) jeweils gleich ausgebildete, einstückig hergestellte Kunststoffteile sind.
    17. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) jeweils zwischen einem in eine Nut (19) eingreifenden inneren Teil (9) und einem äusseren Teil (13) einen plattenförmigen mittleren Teil (11) aufweisen, der an gegenüberliegenden Rändern aussenseitig am Spülkasten (2) anliegt.
    18. Montagerahmen für einen Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme der Befestigungselemente (2) korrespondierende Öffnungen (7) aufweist.
    EP99810019A 1998-01-28 1999-01-14 Spülkasten Withdrawn EP0933480A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH21098 1998-01-28
    CH21098 1998-01-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0933480A2 true EP0933480A2 (de) 1999-08-04
    EP0933480A3 EP0933480A3 (de) 2000-01-26

    Family

    ID=4181780

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810019A Withdrawn EP0933480A3 (de) 1998-01-28 1999-01-14 Spülkasten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0933480A3 (de)
    DE (1) DE29822709U1 (de)
    PL (1) PL330618A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1464767A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden sanitärkeramischen Gegenstandes

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0588766A1 (de) 1992-09-14 1994-03-23 Geberit AG Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8508107U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-02 Römpler-Burda GmbH, 4000 Düsseldorf Wandeinbauzarge mit einem Traggestell für Unterputz-Spülkästen
    DE3517907A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Wc-installationseinheit
    DE19507843A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Mero Werke Kg Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
    CH690186A5 (de) * 1995-03-20 2000-05-31 Geberit Technik Ag Montagerahmen für Sanitärapparate.

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0588766A1 (de) 1992-09-14 1994-03-23 Geberit AG Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1464767A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden sanitärkeramischen Gegenstandes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0933480A3 (de) 2000-01-26
    DE29822709U1 (de) 1999-03-11
    PL330618A1 (en) 1999-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
    EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
    EP0551575B1 (de) Schubladen-Seitenwand
    DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
    EP2575544B1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
    EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
    AT398516B (de) Schubkastenauszug
    EP2228503A1 (de) Paneele
    DE202013010931U1 (de) Verbindung zweier Teile
    EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
    EP1513429A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
    DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
    EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
    EP0933480A2 (de) Spülkasten
    DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
    DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
    DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
    DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
    DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
    DE19828233A1 (de) Wandkonsole
    DE102004013631A1 (de) Profilkonstruktion
    DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
    DE102021213715A1 (de) Befestigungselement und Anordnung mit einem Befestigungselement
    EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
    DE202010013189U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Profilierleiste

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000318

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR IT NL

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20000318

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030325

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040817