EP0896140A1 - Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation - Google Patents

Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation Download PDF

Info

Publication number
EP0896140A1
EP0896140A1 EP97113660A EP97113660A EP0896140A1 EP 0896140 A1 EP0896140 A1 EP 0896140A1 EP 97113660 A EP97113660 A EP 97113660A EP 97113660 A EP97113660 A EP 97113660A EP 0896140 A1 EP0896140 A1 EP 0896140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
piston
pressure
engine
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger GRAF VON GÖRTZ
Ulrich Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Gortz & Finger Techn Entwicklungs Gesmbh
Original Assignee
Von Gortz & Finger Techn Entwicklungs Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Gortz & Finger Techn Entwicklungs Gesmbh filed Critical Von Gortz & Finger Techn Entwicklungs Gesmbh
Priority to EP97113660A priority Critical patent/EP0896140A1/de
Publication of EP0896140A1 publication Critical patent/EP0896140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B29/00Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups
    • F01B29/04Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups characterised by means for converting from one type to a different one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types

Definitions

  • the invention has for its object in one unit Generate steam and in a piston engine in mechanical Convert energy.
  • the steam generation is achieved in that with a commercially available burners gaseous or liquid fuels in a combustion chamber made of ceramic material or Highly heat-resistant steel can be burned. This creates temperatures of over 1,000 ° C in the combustion chamber.
  • the advantage of this method is that weak gases such as biogas, landfill gas or wood gas over a longer period Burning period burned at very high temperature become. Remaining pollutants that are after the Purification of the gases should still be in these at the high temperatures and over the duration of the Cracked burn time.
  • Flash steam is used for steam generation, which means that there is a water jacket around the ceramic combustion chamber . This water is superheated to hot water and then fed to the expansion space of the steam engine, where it evaporates. The expanded steam is expelled from the piston through the opened valves.
  • Fig.1 shows such a steam engine.
  • Fuel is supplied to the burner 14 through the control plug 13 .
  • the fuel is burned and hot water is generated in the ceramic combustion chamber 15 .
  • the 16 thermometers and 17 manometers display the current status of the hot water.
  • the safety valve 18 is blown off.
  • the pressure sensor 11 measures the actual pressure in the hot water chamber and controls the pressure maintaining pump via the controller 10 .
  • the angle sensor 4 which controls the solenoid valves 6 via the control device 5 .
  • the control unit 5 of the time and duration can be eiocyte 6 for opening the solenoid valves.
  • Fig. 8 Fig. 1 When steam is sprayed in, a pressure builds up above the piston 12 , which opens the control piston 6 against the spring 4 via the control line 1 . The resulting pressure also presses the condensate 16 through the opening 7 into the feed water tank. About 20 ° after TDC , the piston 12 closes the control line 1 so that no further pressure presses on the control piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Der erfinderisch neue Dampfmotor (1) besitzt eine integrierte Kondensation. Nach Beendigung des Arbeitshubes, wird kaltes Wasser in feinster Form eingedüst. Das dabei entstehende Vakuum erlaubt eine bessere Ausnutzung der eingebrachten Energie aus fossilen- oder nachwachsenden Rohstoffen. Die Keramikkammer (15) zur Erzeugung des Flashdampfes befindet sich unmittelbar am Dampfmotor (1), so daß eine kompakte Bauweise möglich ist, die auch in Container eingebaut werden kann. Durch die langzeitliche Hochtemperaturverbrennung in der Heißwasserkammer (10) ergeben sich gute Abgaswerte, so daß eine Nachbehandlung nicht erforderlich ist. Erfinderisch neue Auslaßventile (2) erlauben einen selbststeuernden Betrieb, da diese Ventile (2) durch den Dampfdruck gesteuert werden. Diese Ventile (2) können auch bei doppelseitig beaufschlagten Kolbenmaschinen eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Einheit Dampf zu erzeugen und in einem Kolbenmotor in mechanische Energie umzuwandeln.
Die Dampferzeugung wird dadurch erreicht, daß mit einem handelsüblichen Brenner gasförmige oder flüssige Brennstoffe in einer Brennkammer aus keramischen Material oder Hochhitzebeständigen Stahl verbrannt werden. Dabei entstehen in der Brennkammer Temperaturen von über 1.000°C.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß Schwachgase wie Biogas, Deponiegas oder Holzgas über einen längeren Verbrennungszeitraum bei sehr hoher Temperatur verbrannt werden. Restliche Schadstoffe die sich nach der Reinigung der Gase noch in diesen befinden sollten, werden bei den hohen Temperaturen und über die Dauer der Verbrennungszeit gecrackt.
Für die Dampferzeugung wird Flashdampf verwendet, daß bedeutet, um die Keramikbrennkammer befindet sich ein Wassermantel. Dieses Wasser wird auf Heißwasser überhitzt und dann dem Expansionsraum des Dampfmotors zugeführt, wo es verdampft. Der entspannte Dampf wird von dem Kolben durch die geöffneten Ventile wieder ausgestoßen.
Fig.1 zeigt einen solchen Dampfmotor. Durch die Regelstecke 13 wird dem Brenner 14 Brennstoff zugeführt. In der Keramikbrennkammer 15 wird der Brennstoff verbrannt und Heißwasser erzeugt. Die Anzeigegeräte 16 Thermometer und 17 Manometer geben den Istzustand des Heißwassers an.
Sollte der gewünschte Druck in der Heißwasserkammer überschritten werden, wird über das Sicherheitsventil 18 abgeblasen. Der Drucksensor 11 mißt den tatsächlichen Druck in der Heißwasserkammer und steuert über den Regler 10 die Druckhaltepumpe.
Über dem Schwungrad 2 befindet sich der Winkelgeber 4 , der über das Steuergerät 5 die Magnetventile 6 ansteuert. Am Steuergerät 5 kann der Zeitpunkt und die Dauer für das Öffnen der Magnetventile 6 eigestellt werden.
Der Dampfmotor 1 treibt über das Schwungrad 2 den Generator 3 an, der den erzeugten Strom in das Netz einspeist. Der entspannte Dampf, der vom Kolben durch die geöffneten Ventile ausgestoßen wird, gelangt in den Kondensator 7, wo er kondensiert wird und in den darunter angeordneten Speisewasserbehälter 8 abfließt. Aus diesem Speisewasserbehälter 8 saugt die Druckhaltepumpe 9 das Speisewasser an und drückt es in die Heißwasserkammer 15.
Für die Wärmeerzeugung wird Kaltwasser von unten in den Kondensator 7 gepumpt wo es durch die Wärmeabgabe des entspannten Dampfes vorgewärmt wird. Anschließend strömt das vorgewärmte Wasser in den Wärmetauscher 12, in dem es die Abgase aus der Brennkammer 15 abkühlt. Als Warmwasser kann dieses einer weiteren Nutzung zugeführt werden.
Da es sich bei dieser Anlage um ein geschlossenes System handelt, können dem Speisewasser Zusatzstoffe, Additive, Ammoniak NH3 beigemischt werden. Damit ist zu erreichen, daß die Viscosität verbessert wird, geringere Korrisionsschäden auftreten oder durch die Beimischung von NH3 der Siedepunkt erheblich herabgesetzt wird. ( Salmiakgeist )
Eine solche Anlage kann überall als BHKW eingesetzt werde da alle flüssigen und gasförmigen Brennstoffe verwendet werden können. Durch die Nachverbrennung bei sehr hohen Temperaturen ergeben sich sehr gute Abgaswerte, so daß keine Abgasnachbehandlung durch Rußfilter oder Katalysator erfolgen muß.
Ferner arbeitet diese Anlage ruhig, da keine Explosion des Brennstoffes statfindet, sondern nur die Expansion des Flashdampfes .
Fig.2 zeigt einen Dampfmotor, der auch mit Flashdampf betrieben wird. Dieser wird in der Heißwasserkammer 10 erzeugt.
Dieser Dampf wird von der Hochdruckpumpe 1 nachverdichtet und dem jeweiligen Zylinder durch Einspritzdüsen 3 zugeführt. Der Flashdampf entspannt blitzartig in dem Expansionsraum und drückt den Kolben 7 nach unten. Dabei gibt der Kolben 7 die Kraft auf die Kurbelwelle ab.
Der entspannte Dampf wird dann von den Kolben 7 durch geöffneten Ventile 2 in die Abdampfleitung 5 gedrückt. Die Nockenwelle 4 ist durch einen Zahnriemen mit der Kurbelwelle 1:1 verbunden, so daß beim Erreichen des Kolbens von UT das Ventil 4 öffnet. Dabei muß die Nockenwelle 4 die Ventilfeder zusammendrücken und es geht Kraft verloren.
Fig.3 zeigt ein selbsttätig arbeitendes Auslaßventil, daß durch den Dampfdruck gesteuert wird. Wie in der Fig.4 dar gestellt ist, arbeitet das Ventil wie folgt:
  • 1) Bei der Stellung OT wird Dampf in den Hohlraum eingesprüht. Dadurch baut sich über dem Kolben 2 ein Druck auf, der über die Baypaßleitung 3 den Steuerkolben 4 gegen den Federdruck 5 nach unten drückt. Damit ist der obere Auslaßschlitz 7 geschlossen und der expandierende Dampf drückt den Kolben 2 nach unten.
  • 2) Der Kolben 2 hat bei einem Kurbelwinkel von 165° die Oberkante der unteren Aulaßöffnung erreicht. Bis dahin wirkt der volle Dampfdruck auf den Kolben 2.
  • 3) Beim Erreichen des UT ist die untere Öffnung völlig offen und der Restdampf kann entweichen.Dadurch baut sich der Druck im Zylinder 1 und in der Baypaßleitung 3 ab, so daß die Feder 5 den Steuerkolben 4 nach oben drückt. Damit ist auch die obere Öffnung 7 zum Asströmen des Restdampfes offen.
  • 4) Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 wird der Rest dampf bis zu einem Kurbelwinkel von 315° durch die obere Öffnung 7 ausgestoßen. Da sich in der Baypaßleitung 3 kein Druck aufbauen kann, bleibt der Steuerkolben 4 durch den Federdruck 5 geöffnet. Auf dem Weg zum OT wird durch den Kolben 2 die obere Öffnung 7 verschlossen.
  • 5=1) Der Arbeitstakt beginnt von vorne.
  • Fig.5-6 Um eine bessere kinetische Energie aus der Expansion des Dampfes zu erreichen, ist es möglich, durch Kaltwassereinspritzung eine Kondensation des Naßdampfes direkt im Zylinder zu erreichen.
    Dieser Dampfmotor kann, als eine der Möglichkeiten, in liegender Ausführung gebaut werden, da es sonst beim Erreichen des Kolbens von OT zu Wasserschlägen kommt, die den Dampfmotor beschädigen würden.
    Fig.5+6 Zeigt ein Kugelventil, daß für den Auslaßvorgang geeignet wäre.Bild 1 Beim Einprühen des Dampfes durch die Düse 8 wird Druck auf das Ventil 1 und den Steuer-Kolben 4 erzeugt. Dadurch schließen beide gegen die Feder 3. Bild 1 und Fig.6 Bild 1 Der Dampf expandiert und drückt den Kolben 11 in Richtung Kurbelwelle.
    Fig.6 Bild 2 Nach Erreichen von UT wird durch die Düse 9 kaltes Wasser eingespritzt, so daß der Naßdampf kondensiert. Durch das Kondensieren des Dampfes im Zylinder 12 entsteht in diesem ein Vakuum, daß den Kolben 10 zurückzieht.Fig.5 Bild 2 Dadurch wird auch die Kugel nach oben gesaugt, so daß durch das geöffnete Ventil 1 kein Speisewasser angesaugt werden kann.
    Fig.6 Bild 4 Wenn das Vakuum nachläßt, fällt die Kugel 2 ab und das Kondensat kann an der schwimmenden Kugel vorbei in den Speisewasserbehälter abfließen. Fig.5 Bild 3 zeigt diesen Kondensatausschub.
    Fig.7+8 zeigt eine weitere Variante für ein selbsttätiges Auslaßventil mit Steuerleitung 1 und Steuerkolben 6 für Dampfmotore mit Einspritzkondensation.
    Fig.8 Bild1 Durch das Einsprühen von Dampf baut sich oberhalb vom Kolben 12 ein Druck auf, der über die Steurleitung 1 den Steuerkolben 6 gegen die Feder 4 öffnet. Der entstehende Druck drückt auch das Kondensat 16 durch die Öffnung 7 in den Speisewasserbehälter. Ca.20° nach OT schließt der Kolben 12 die Steuerleitung 1, so daß kein weiterer Druck auf den Steuerkolben drückt.
    Fig.8 Bild 2 Ca.30° nach OT überdeckt die Kolbennut 2 die Steuerleitung 1 und die Kondensatleitung 7, so daß der Steuerdruck entweichen kann und die Feder 4 den Steuerkolben 6 schließt.
    Fig.8 Bild 3 Nach Erreichen des Kolbens 12 von UT wird durch die Düse 9 kaltes Wasser eingespritzt und es entsteht ein Vakuum.Der Kolben 12 wird dadurch nach OT zurückgezogen.
    Fig.8 Bild 4 Das Kondensat 16 sammelt sich über dem Steuerkolben 6 und wird, nach Erreichen des Kolbens 12 von OT und beim Einspritzen des Dampfes, durch die Öffnung 7 abfließen.
    Um aus der Kobenmaschine eine höhere Leistung zu erreichen, kann die in Fig.7+8 dargestellte selbsttätige Steuerung auch in einer doppelseitig beaufschlagten Kolbenmaschine angewand werden.
    Fig.9 zeigt eine solche Anordnung, bei der auf beiden Seiten sowohl Dampf als auch entgegengesetzt Kaltwasser für die Kondensation eingespritzt werden kann.
    Zusätzlich ist bei dieser stehenden Ausführung ein Überdruckventil 14 eingebaut, das bei Wasserschlägen eine Beschädigung der Kolbenmaschine verhindern soll. Die Kolbenstange 16 wird durch ein Speziallager 17 geführt, das den Über- und Unterdruck abdichtet und der Kolbenstange eine Führung gibt. Mit dem Pleuel 15 wird die Druck- und Zugkraft auf die Kurbelwelle übertragen.
    Bei Einzylindermaschinen oder Kolbenmaschinen in Boxeranordnung ergeben sich beim Erreichen des Kolbens von OT+UT Totpunkte, wo keine Kraft auf die Kurbelwelle übertragen wird. Bei Mehrzylindermaschinen, bei denen die Kröpfung der Kurbelwelle 120° oder 90° beträgt, ergibt sich ein besserer Rundlauf und es ist auch ein Selbstanlauf der Kolbenmaschine möglich.
    Fig.10 zeigt eine Anordnung von zwei Zylindern die im 90° Winkel zueinander stehen und bei denen die Kolbenstangen am Ende Kurbelschlaufen haben. Da beide Kolben doppelt beaufschlagt sind und sowohl drücken als auch ziehen, ergibt sich ein absoluter Rundlauf, da immer ein Kolben im im vollen Einsatz ist.
    Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß kein Pleuel benötigt wird und daher die Kolbenmaschine mit kleinen Abmessungen gebaut werden kann.
  • Fig.1 - Sechszylindermotor stehend mit Ventilauslaß.
    1)
    Dampfmotor
    2)
    Schwungrad
    3)
    Generator
    4)
    Winkelsensor
    5)
    Zeitschaltrelais
    6)
    Magnetventil
    7)
    Kondensator
    8)
    Speisewasserbehälter
    9)
    Druckhaltepumpe
    10)
    Druckregler
    11)
    Drucksensor
    12)
    Wärmetauscher
    13)
    Gasregelstrecke
    14)
    Gas/Ölbrenner
    15)
    Keramikbrennkammer
    16)
    Thermometer
    17)
    Manometer
    18)
    Sicherheitsventil
    19)
    Thermostat
    20)
    Temperaturfühler
  • Fig.2 - Stehender Motor mit Hochdruckpumpe
    1)
    Hochdruckpumpe
    2)
    Keramikventil
    3)
    Einspritzdüse
    4)
    Nockenwelle
    5)
    Abdampfleitung
    6)
    Teflonkolbenringe
    7)
    Keramikkolben
    8)
    Kondensator
    9)
    Gas/Ölbrenner
    10)
    Keramikbrennkammer
    11)
    Speisewasserbehälter
    12)
    Druckhaltepumpe
    13)
    Druckregler
    14)
    Drucksensor
    15)
    Thermostat
    16)
    Temperaturfühler
  • Fig.3 + 4 - Abdampfsteuerung mit Steuerkolben
    1)
    Zylinder
    2)
    Kolben
    3)
    Baypaß
    4)
    Steuerkolben
    5)
    Druckfeder
    6)
    Stellschraube
    7)
    Gehäuse
  • Fig.5 + 6 - Selbsttätiges Auslaßventil mit Kugel
    1)
    Ventil
    2)
    Kugel
    3)
    Feder
    4)
    Kolben
    5)
    Stellschraube
    6)
    Gehäuse
    7)
    Speisewasserbehälter
    8)
    Flashdampfdüse
    9)
    Kaltwasserdüse
    10)
    Teflonkolbenringe
    11)
    Alukolben
    12)
    Zylinder beschichtet
    13)
    Pleulstange
    14)
    Flaschdampf
    15)
    Kaltwasserstrahl
    16)
    Kondensatablauf
  • Fig.7 + 8 - Liegende Ausführung mit selbstätigen Ventil
    1)
    Steuerleitung
    2)
    Kolbennut
    3)
    Stellschraube
    4)
    Druckfeder
    5)
    Ventilgehäuse
    6)
    Steuerkolben
    7)
    Kondensatleitungen
    8)
    Flashdampfdüse
    9)
    Kaltwasserdüse
    10)
    Zylinderkopf Alu
    11)
    Teflonkolbenringe
    12)
    Alukolben
    13)
    Zylinder beschichtet
    14)
    Flashdampf
    15)
    Kaltwasser
    16)
    Kondensat
  • Fig.9 - Stehende Ausführung doppelseitig wirkend
    1)
    Steuerleitung
    2)
    Kolbennut
    3)
    Stellschraube
    4)
    Druckfeder
    5)
    Ventilgehäuse
    6)
    Steuerkolben
    7)
    Kondensatleitung
    8)
    Flashdampfdüse
    9)
    Kaltwasserdüse
    10)
    Zylinderkopf Alu
    11)
    Teflonkolbenringe
    12)
    Alukolben
    13)
    Zylinder beschichtet
    14)
    Sicherheitsventil
    15)
    Pleuelstange
    16)
    Kolbenstange
    17)
    Speziallager
  • Fig.10 - V-Motor mit Kurbelschlaufen
    1)
    Kolben-A
    2)
    Kolben-B
    3)
    Kolbenstange
    4)
    Kurbelschlaufe
    5)
    Gleitschuh
    6)
    Kurbelwelle
    7)
    Speziallager
    8)
    Schwungrad
    9)
    Einspritzventile
    10)
    Auslaßventile
  • Claims (11)

    1. Verfahren zum Umbau von Kolbenmaschinen in Dampfmotore dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächen beschichtet, Teile ausgetauscht und Änderungen am Motor durchgeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Heißwasserkammer zur Dampferzeugung direkt an den Dampfmotor angebaut ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2) dadurch gekennzeichnet, daß Flashdampf in der Heißwasserkammer erzeugt und der Gegendruck durch eine Druckhaltepumpe automatisch erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Flashdampfes zum Dampfmotor durch spez. Magnetventile automatisch gesteuert erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4) dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Flashdampfes durch eine Hochdruckpumpe erfolgt, die das Heißwasser zu den Einspritzdüse drückt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5) dadurch gekennzeichnet, daß dem im geschlossen System arbeitendem Fluid Beimischungen zugegeben werden, um die Dampfbildung zu verbessern und den Siedepunkt herabzusetzen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6) dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einspritzen von kaltem Wasser die Kondensation im Zylinder stattfindet. Daß dabei entstehende Vakuum zieht den Kolben zurück und verbessert dadurch den Wirkungsgrad des Dampfmotors erheblich.
    8. Verfahren nach Anspruch 7) dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätig arbeitendes Auslaßventil nur vom Dampfdruck gesteuert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8) dadurch gekennzeichnet, daß bei einem liegend angeordneten Dampfmotor ein kombiniertes Auslaßventil mit Kegel und Kugel vorhanden ist, daß bei Vakuum schließt und bei Druckausgleich das Kondensat abfließen läst.
    10. Verfahren nach Anspruch 9) dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensatauslaßventil durch eine Steuerleitung im Kolben betätigt wird. Durch den Dampfdruck wird der Steuerkolben gegen den Federdruck geöffnet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10) dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des selbsttätigen Kondensatauslaßventiles auch bei doppeltseitig beaufschlagten Kolbenmaschinen möglich ist.
    EP97113660A 1997-08-07 1997-08-07 Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation Withdrawn EP0896140A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97113660A EP0896140A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97113660A EP0896140A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0896140A1 true EP0896140A1 (de) 1999-02-10

    Family

    ID=8227181

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97113660A Withdrawn EP0896140A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0896140A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014004523A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Volker Wissing Wärmekraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf
    CN110273721A (zh) * 2019-05-14 2019-09-24 江苏大学 一种蒸气式微自由活塞发电装置

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR579957A (fr) * 1924-04-09 1924-10-27 Graisseur
    US4102130A (en) * 1974-03-28 1978-07-25 Harry Charles Stricklin Converting an internal combustion engine to a single acting engine driven by steam or compressed air
    US4168655A (en) * 1968-03-18 1979-09-25 Thermo Electron Corporation Power output control system for vapor engine
    EP0043879A2 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Thermal Systems Limited. Hubkolbenmaschine mit äusserer Verbrennung sowie Verfahren zu deren Betrieb
    US4864826A (en) * 1984-10-25 1989-09-12 Lagow Ralph J Method and apparatus for generating power from a vapor
    DE19546658A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Iav Gmbh Zylinder-Kolbeneinheit, insbesondere für Dampfkraftmaschinen

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR579957A (fr) * 1924-04-09 1924-10-27 Graisseur
    US4168655A (en) * 1968-03-18 1979-09-25 Thermo Electron Corporation Power output control system for vapor engine
    US4102130A (en) * 1974-03-28 1978-07-25 Harry Charles Stricklin Converting an internal combustion engine to a single acting engine driven by steam or compressed air
    EP0043879A2 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Thermal Systems Limited. Hubkolbenmaschine mit äusserer Verbrennung sowie Verfahren zu deren Betrieb
    US4864826A (en) * 1984-10-25 1989-09-12 Lagow Ralph J Method and apparatus for generating power from a vapor
    DE19546658A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Iav Gmbh Zylinder-Kolbeneinheit, insbesondere für Dampfkraftmaschinen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014004523A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-15 Volker Wissing Wärmekraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf
    CN110273721A (zh) * 2019-05-14 2019-09-24 江苏大学 一种蒸气式微自由活塞发电装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0749521B1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit
    EP2002089B1 (de) Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums
    DE102010020325A1 (de) Thermokompressionsmotor
    US4601170A (en) Explosive evaporation motor
    EP0896140A1 (de) Neuer Dampfmotor mit integrierter Kondensation
    DE4136223C1 (de)
    DE2440659A1 (de) Mit wasserdampf betriebener motor
    US4240259A (en) Boiler steam engine with steam recovery and recompression
    DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
    DE19528900A1 (de) Dampfmotor
    US1804413A (en) Method for converting the heat energy of fuel into useful working energy
    US1727860A (en) Internal-combustion engine
    AT522308B1 (de) Kombinierter Verbrennungs- und Dampfmotor
    RU2096635C1 (ru) Двухтактный тепловой двигатель
    WO2012022288A2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines thermodynamischen kreisprozesses
    DE957086C (de) Heissgasmaschinenanlage
    CN1201865A (zh) 一种内燃蒸气发动机
    DE3613270A1 (de) 6 takt brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff und wasser
    DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
    DE102004042048A1 (de) Thermodynamischer-Kreislauf
    WO1989003471A1 (en) Gas-steam generating power plant
    DE4030743A1 (de) Verfahren zur verwertung von muell und anderen brennbaren abfallstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4219080A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Verdrängungsprinzip mit getrennten Einrichtungen für Kompression und Expansion sowie Wärmetauschern zur Verringerung der Verluste
    RU45464U1 (ru) Двигатель с внешним подводом теплоты
    RU45463U1 (ru) Двигатель с внешним подводом теплоты

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990810

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010327

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010807