EP0872631B1 - Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0872631B1
EP0872631B1 EP98105315A EP98105315A EP0872631B1 EP 0872631 B1 EP0872631 B1 EP 0872631B1 EP 98105315 A EP98105315 A EP 98105315A EP 98105315 A EP98105315 A EP 98105315A EP 0872631 B1 EP0872631 B1 EP 0872631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
segments
long
short
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98105315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872631A1 (de
Inventor
Franz-Josef Bielefeld
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Jahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0872631A1 publication Critical patent/EP0872631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872631B1 publication Critical patent/EP0872631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a camshaft sensor disk for camshaft position detection on a camshaft of an internal combustion engine according to the preamble of Claim 1.
  • crankshaft rotates twice per cycle and sweeps an angle of 720 ° before a certain cylinder is the same again Occupies a working position.
  • it is therefore not sufficient to close the angular position of the crankshaft within one revolution determine.
  • It must also be detected whether the internal combustion engine is currently in the first or in the second half of the work cycle corresponding to the first or second Crankshaft revolution. Such a cylinder detection is in connection with a modern internal combustion engine control required.
  • an encoder arrangement is known (EP 0 572 584 B1) with an encoder disk which is connected to the crankshaft is connected and on its periphery a variety of similar angle marks and has a reference mark.
  • a second encoder disc with the Camshaft of the internal combustion engine connected to the circumference of different lengths Has segments with spaces. The number of segments corresponds to the number the cylinder. Half of the segments consist of successive short segments and successive long segments, being between the long segments there are short spaces and there are long spaces between the short segments. In addition, there may be a short or between the short and long segments long separation space.
  • crankshaft encoder disk and the camshaft encoder disk are for example, inductive sensors or Hall sensors.
  • the at Passing the angle marks or the segments in the sensors generated signals are fed to a control unit and there for precise cylinder recognition and Position detection evaluated.
  • combinations of the electrical Signals considering short high or low phases, the short and long Are assigned to segments, evaluated for cylinder recognition.
  • the camshaft sensor disk was previously manufactured as a separate disk and rotatably connected together with the camshaft. The production of the disc, if necessary, an adjustment to the cam position and the assembly are relative consuming. In addition, tolerances are possible, which in unfavorable conditions Errors.
  • the object of the invention is to provide a generic arrangement of a camshaft sensor disk for camshaft position detection on a camshaft of an internal combustion engine so that the manufacturing and assembly costs work well be reduced.
  • the camshaft sensor disk and the camshaft are in one piece and made of the same material as a unit.
  • the camshaft sensor disk and the camshaft are particularly advantageously made in one piece with the formation of the segments and at least part of the spaces cast.
  • a simple casting process with two mold boxes is possible, their Demoulding plane lies in a central longitudinal plane of the camshaft. If the location is suitable Camshaft encoder disks in the molding boxes have no or only a few flanks the segments that form undercuts. Thus, at least part of the Segments and their gaps can be cast directly and without post-processing.
  • at least some of the segment lengths and space lengths as well as the assigned signal lengths are not critical, so that corresponding casting-related length tolerances are not critical for cylinder detection.
  • Postprocesses are therefore only required where there are undercuts in the segments with respect to the demoulding plane in the finished state occur and this due to the simple casting process without Insert parts or sliders cannot be produced. Post-processing can also be done there be required where exact flank positions of the cylinder and position detection Segments are required.
  • camshaft sensor disk has four segments, such that two are long Segments are followed by two short segments, with short segments following the long segments Gaps and long gaps following the short segments.
  • the demolding plane is expedient in a radial plane of the camshaft encoder disk placed so that this one hand at the end of the first long space and on the other hand is opposite at the beginning of the second long segment. Thereby the corresponding segment flanks run in the demoulding plane.
  • the flanks at the beginning and end of the first short segment and the Edge at the beginning and possibly at the end of the first long segment standing upright the demoulding plane can be selected so that demoulding also with respect to these flanks is possible without undercuts.
  • the space between the two long segments can also be so that the flank is not radial at the end of the first long segment runs rather perpendicular to the demoulding plane and is therefore a simple one Demolding without undercuts is possible.
  • An assigned must be on this edge Sensor usually recognize exactly "Low”, so that post-processing to a precisely defined edge position is appropriate. Because such post-processing here this space between the two long ones may be necessary anyway Segments can also be fully or partially cast from the outset and then after be removed from the mold.
  • FIG. 1 shows a unit 1 composed of a camshaft sensor disk 2 and a camshaft 3 shown, the camshaft sensor disk 2 and the camshaft 3 as a unit 1 in one piece and uniform in material with a simple casting process with two mold boxes is made.
  • camshaft sensor disk 2 and the camshaft 3 rotate together by one central axis 4 clockwise according to arrow 5.
  • Segments of different lengths are included on the circumference of the camshaft sensor disk 2 Interspaces arranged, the disk diameter according to the arrows 6 and 7 in the segment areas is significantly larger than the space areas.
  • first and second short ones Segment 8, 9 a first and second long segment 10, 11.
  • first and second long space 12, 13 and following the long segments 10, 11 each have a first and a second short space 14, 15.
  • the demoulding level lies 16 in a radial plane on the one hand at the end of the first long space 12 or on the start flank of the second short segment 9 and on the other hand at the end of the first shorter space 14 or on the starting flank of the second long segment 11.
  • the direction of removal is shown with arrows 17.
  • flanks are at the beginning and on End of the first short segment 8 and the edges at the beginning and end of the first long segment 10 perpendicular to the demolding plane 16.
  • flank 18 between the first and second long segments 10, 11 is by milling reworked exactly, so that here there are exact angular relationships (indicated by arrows 19, 20) for an accurate and reliable "low" detection by an assigned sensor result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine dreht die Kurbelwelle zweimal je Arbeitsspiel und überstreicht somit einen Winkel von 720°, bevor ein bestimmter Zylinder wieder die gleiche Arbeitsstellung einnimmt. Um die momentane Arbeitsstellung eines Zylinders zu erfassen, reicht es daher nicht aus, die Winkelposition der Kurbelwelle innerhalb einer Umdrehung zu bestimmen. Es muß zudem erfaßt werden, ob sich die Brennkraftmaschine gerade in der ersten oder in der zweiten Hälfte des Arbeitsspiels entsprechend der ersten oder zweiten Kurbelwellenumdrehung befindet. Eine solche Zylindererkennung ist in Verbindung mit einer modernen Brennkraftmaschinensteuerung erforderlich.
Dazu ist eine Geberanordnung bekannt (EP 0 572 584 B1) mit einer Geberscheibe, die mit der Kurbelwelle verbunden ist und an ihrem Umfang eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken sowie eine Bezugsmarke aufweist. Zudem ist eine zweite Geberscheibe mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbunden, die am Umfang unterschiedlich lange Segmente mit Zwischenräumen aufweist. Die Anzahl der Segmente entspricht der Anzahl der Zylinder. Die Hälfte der Segmente besteht aus aufeinanderfolgenden kurzen Segmenten und aufeinanderfolgenden langen Segmenten, wobei zwischen den langen Segmenten kurze Zwischenräume und zwischen den kurzen Segmenten lange Zwischenräume liegen. Zudem liegt gegebenenfalls zwischen den kurzen und langen Segmenten ein kurzer oder langer Trennraum.
Die Kurbelwellen-Geberscheibe und die Nockenwellen-Geberscheibe werden von Aufnehmem, beispielsweise induktiven Aufnehmern oder Hall-Sensoren abgetastet. Die beim Vorbeilaufen der Winkelmarken bzw. der Segmente in den Aufnehmem erzeugten Signale werden einem Steuergerät zugeführt und dort für eine genaue Zylindererkennung und Lageerkennung ausgewertet. Insbesondere werden Kombinationen aus den elektrischen Signalen unter Berücksichtigung kurzer High- oder Low-Phasen, die den kurzen und langen Segmenten zugeordnet sind, für die Zylindererkennung ausgewertet.
Die Nockenwellen-Geberscheibe wurde bisher als separate Scheibe hergestellt und zusammen mit der Nockenwelle drehangetrieben verbunden. Die Herstellung der Scheibe, ggf. eine Justierung gegenüber der Nockenstellung und die Montage sind dabei relativ aufwendig. Zudem sind Toleranzen möglich, die bei ungünstigen Verhältnissen zu Fehlerkennungen führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine so weiterzubilden, daß bei guter Funktion die Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die Nockenwellen-Geberscheibe und die Nockenwelle einstückig und materialeinheitlich als Einheit ausgebildet.
Durch die einstückige Ausbildung ist vorteilhaft eine durch die Herstellung bedingte genaue Zuordnung der Geberscheibensegmente zu der Nockenstellung der Nockenwelle gegeben. Zudem ist eine stabile Drehverbindung zwischen der Nockenwellen-Geberscheibe und der Nockenwelle hergestellt. Montagearbeiten zur Anbringung und Verbindung der Geberscheibe an der Nockenwelle entfallen.
Besonders vorteilhaft werden die Nockenwellen-Geberscheibe und die Nockenwelle einstückig unter Ausbildung der Segmente und zumindest eines Teils der Zwischenräume gegossen. Dabei ist ein einfaches Gießverfahren mit zwei Formkästen möglich, wobei deren Entformebene in einer Mittenlängsebene der Nockenwelle liegt. Bei geeigneter Lage der Nockenwellen-Geberscheibe in den Formkästen treten keine oder nur wenige Flanken an den Segmenten auf, die Hinterschneidungen bilden. Somit können zumindest ein Teil der Segmente und deren Zwischenräume direkt und ohne Nachbearbeitung gegossen werden. Zudem sind wenigstens ein Teil der Segmentlängen und Zwischenraumlängen sowie die zugeordneten Signallängen unkritisch, so daß entsprechende gußbedingte Längentoleranzen für die Zylindererkennung unkritisch sind. Nachbearbeitungen sind somit lediglich dort erforderlich, wo an den Segmenten Hinterschneidungen bezüglich der Entformebene im fertigen Zustand auftreten und diese aufgrund des einfachen Gießverfahrens ohne Einlageteile oder Schieber nicht herstellbar sind. Nachbearbeitungen können auch dort erforderlich werden, wo für eine Zylinder- und Lageerkennung genaue Flankenlagen der Segmente erforderlich sind.
Das vorbeschriebene, einfache Gießverfahren mit zwei Formkästen ohne zusätzliche Einlagen ist besonders geeignet für eine Einheit aus einer Nockenwellen-Geberscheibe und einer Nockenwelle, die für eine Brennkraftmaschine mit Vier Zylindern bestimmt ist. Dabei weist die Nockenwellen-Geberscheibe vier Segmente auf, dergestalt, daß auf zwei lange Segmente zwei kurze Segmente folgen, wobei im Anschluß an die langen Segmente kurze Zwischenräume und im Anschluß an die kurzen Segmente lange Zwischenräume liegen.
Durch eine geeignete Wahl der Entformebene zwischen den zwei Formkästen bezüglich der Drehstellung der Nockenwellen-Geberscheibe können Hinterschneidungen vollständig oder zumindest weitgehend vermieden werden, so daß ein solche Einheit mit Segmenten und Zwischenräumen durch Gießen ohne Nacharbeiten oder nur mit geringen Nachbearbeitungen herstellbar ist.
Zweckmäßig wird dabei die Entformebene in eine Radialebene der Nockenwellen-Geberscheibe gelegt, so daß diese einerseits am Ende des ersten langen Zwischenraums und andererseits gegenüberliegend zu Beginn des zweiten langen Segments liegt. Dadurch verlaufen die entsprechenden Segmentflanken in der Entformebene.
Weiter können die Flanken zu Beginn und am Ende des ersten kurzen Segments sowie die Flanke am Beginn und ggf. am Ende des ersten langen Segments senkrecht stehend auf der Entformebene gewählt werden, so daß auch bezüglich dieser Flanken eine Entformung ohne Hinterschneidungen möglich ist.
Insbesondere kann auch der Zwischenraum zwischen den beiden langen Segmenten so ausgeführt werden, daß die Flanke am Ende des ersten langen Segments nicht radial verläuft sondern etwa senkrecht auf der Entformebene steht und somit eine einfache Entformung ohne Hinterschneidungen möglich ist. An dieser Flanke muß ein zugeordneter Sensor in der Regel genau "Low" erkennen, so daß hier eine Nachbearbeitung zu einer genau definierten Flankenstellung zweckmäßig ist. Da eine solche Nachbearbeitung hier ohnehin ggf. erforderlich ist, kann dieser Zwischenraum zwischen den beiden langen Segmenten auch von vorneherein ganz oder teilweise voll gegossen sein und dann nach dem Entformen ausgefräst werden.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Einheit 1 aus einer Nockenwellen-Geberscheibe 2 und einer Nockenwelle 3 dargestellt, wobei die Nockenwellen-Geberscheibe 2 und die Nockenwelle 3 als Einheit 1 einstückig und materialeinheitlich mit einem einfachen Gießverfahren mit zwei Formkästen hergestellt ist.
Die Nockenwellen-Geberscheibe 2 und die Nockenwelle 3 rotieren gemeinsam um eine zentrale Achse 4 im Uhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil 5.
Am Umfang der Nockenwellen-Geberscheibe 2 sind unterschiedlich lange Segmente mit Zwischenräumen angeordnet, wobei der Scheibendurchmesser entsprechend der Pfeile 6 und 7 in den Segmentbereichen deutlich größer gegenüber den Zwischenraumbereichen ist.
Unter Berücksichtigung der Drehrichtung (Pfeil 5) folgen auf ein erstes und zweites kurzes Segment 8, 9 ein erstes und zweites langes Segment 10, 11. Im Anschluß an die kurzen Segmente 8, 9 liegt ein erster und zweiter langer Zwischenraum 12, 13 und im Anschluß an die langen Segmente 10, 11 jeweils ein erster und zweiter kurzer Zwischenraum 14, 15.
Bei einem Gießverfahren mit zwei Formkästen ohne zusätzliche Einlagen liegt die Entformebene 16 in einer Radialebene einerseits am Ende des ersten langen Zwischenraums 12 bzw. an der Startflanke des zweiten kurzen Segments 9 und andererseits am Ende des ersten kürzeren Zwischenraums 14 bzw. an der Startflanke des zweiten langen Segments 11. Die Entformungsrichtung ist mit Pfeilen 17 eingezeichnet.
Damit keine Hinterschneidungen auftreten, stehen zudem die Flanken zu Beginn und am Ende des ersten kurzen Segments 8 sowie die Flanken am Beginn und Ende des ersten langen Segments 10 senkrecht auf der Entformebene 16.
Die Flanke 18 zwischen dem ersten und zweiten langen Segment 10, 11 ist durch Fräsen genau nachgearbeitet, so daß sich hier genaue Winkelverhältnisse (angedeutet durch Pfeile 19, 20) für eine genaue und zuverlässige "Low"-Erkennung durch einen zugeordneten Sensor ergeben.

Claims (7)

  1. Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe (2) zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle (3) einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellen-Geberscheibe (2) am Umfang unterschiedliche Segmente (8, 9, 10, 11) mit Zwischenräumen (12, 13, 14, 15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellen-Geberscheibe (2) und die Nockenwelle (3) als Einheit (1) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellen-Geberscheibe (2) und die Nockenwelle (3) einstückig unter Ausbildung der Segmente (8, 9, 10, 11) und zumindest eines Teils der Zwischenräume (12, 13, 14, 15) gegossen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießverfahren mit zwei Formkästen durchgeführt ist, deren Entformebene (16) in einer Mittenlängsebene der Nockenwelle liegt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (1) aus Nockenwelle-Geberscheibe (2) und Nockenwelle (3) für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern bestimmt ist und dazu vier Segmente (8, 9,10, 11) aufweist, dergestalt,
    daß auf zwei lange Segmente (10, 11) zwei kurze Segmente (8, 9) folgen, wobei im Anschluß an die langen Segmente (10,11) kurze Zwischenräume (14, 15) und im Anschluß an die kurzen Segmente (8, 9) lange Zwischenräume (12, 13) liegen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformebene (16) in einer Radialebene der Nockenwellen-Geberscheibe (2) liegt einerseits am Ende des ersten langen Zwischenraums (12) und andererseits zu Beginn des zweiten langen Segments (11).
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken zu Beginn und am Ende des ersten kurzen Segments (8) sowie die Flanke am Beginn und ggf. am Ende des ersten langen Segments (10) senkrecht auf der Entformebene (16) stehen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) zwischen den beiden langen Segmenten (10, 11) wenigstens teilweise voll gegossen ist, und nach dem Entformen ausgefräst ist.
EP98105315A 1997-04-16 1998-03-24 Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0872631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715856A DE19715856B4 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Nockenwellenanordnung
DE19715856 1997-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872631A1 EP0872631A1 (de) 1998-10-21
EP0872631B1 true EP0872631B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7826671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105315A Expired - Lifetime EP0872631B1 (de) 1997-04-16 1998-03-24 Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0872631B1 (de)
DE (2) DE19715856B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526305A2 (de) 2003-10-25 2005-04-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799225A (en) * 1980-12-11 1982-06-19 V I V Eng Kk Cam shaft
DE3926430C2 (de) * 1989-08-10 1995-09-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum phasenrichtigen Einstellen von Nockenwellen
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE4141714C2 (de) * 1991-12-18 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) * 1991-12-18 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE19645112A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-14 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526305A2 (de) 2003-10-25 2005-04-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715856A1 (de) 1998-10-29
DE59806232D1 (de) 2002-12-19
EP0872631A1 (de) 1998-10-21
DE19715856B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907959C2 (de) Vorrichtung zum Sensieren der Motordrehzahl und -winkelstellung an einer Nockenwelle
DE4310460C2 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE3100825C2 (de)
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP1596493B1 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP1194687B1 (de) Verfahren zur korrektur eines winkelfehlers eines absolutwinkelgebers
EP0204985B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE2816261C2 (de) Elektronische Zündsteuervorrichtung
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0872631B1 (de) Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP0234227B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE3617771C2 (de)
EP1322917B1 (de) Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE2923425C2 (de)
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE3630271C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE4243177A1 (de) Einrichtung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
WO2017211805A1 (de) Welle, insbesondere nockenwelle, mit einer vorrichtung zur ermittlung einer drehzahl und eines drehwinkels der welle
EP1232050A1 (de) Kernausschmelzverfahren zur herstellung einer hohlraumstruktur
DE10222096B4 (de) Kurbelwellengeberrad einer Brennkraftmaschine
WO2010034426A1 (de) Positionierflächen an einem gaswechselkanalrechenkern
DE2932230A1 (de) Elektronische zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001