EP0868382A1 - Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder - Google Patents

Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder

Info

Publication number
EP0868382A1
EP0868382A1 EP96942317A EP96942317A EP0868382A1 EP 0868382 A1 EP0868382 A1 EP 0868382A1 EP 96942317 A EP96942317 A EP 96942317A EP 96942317 A EP96942317 A EP 96942317A EP 0868382 A1 EP0868382 A1 EP 0868382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
threshold value
thread
scanning
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96942317A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0868382B1 (en
Inventor
Friedrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0868382A1 publication Critical patent/EP0868382A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0868382B1 publication Critical patent/EP0868382B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/486Monitoring reserve quantity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Abstract

The invention relates to a method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder which has a storage surface (2) for the yarn (Y), a drive motor (15), a sensor device (7) with at least one sensor (S) aligned on a scanning zone (12) in the yarn feeder (F), and a control circuit (L) connected thereto. The sensor (S) produces an output object signal for control purposes in relation to the movement and the presence or absence of an object in the scanning zone (12), and the signal level depends on the quality of the scanning conditions. An alarm signal can also be produced when the scanning conditions deteriorate. During said method a substantially synchronous test signal is reproduced from the output object signal, the signal level of the test signal is compared with an alarm threshold value representing a deterioration in the scanning conditions which is still permissible, and finally the alarm signal is produced when the level of the test signal falls below the alarm threshold value.

Description

Verfahren zum Überwachen der Abtastverhältnisse beim Steuern einer Fadenliefervorrichtung Method for monitoring the scanning ratios when controlling a thread delivery device
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Fadenliefervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.The invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a thread delivery device according to the preamble of patent claim 7.
Bei einem aus US 4 865 085 (entsprechend EP-0 199 059 Bl) be¬ kannten Verfahren dieser Art arbeitet die Sensorvorrichtung mit einem die axiale Bewegung von Fadenwindungen auf einer stillstehenden Speichertrommel überwachenden Empfänger und einem zweiten, die Qualität der Lichtübertragung überwachen¬ den, nur für diesen Zweck vorgesehenen Empfänger. Ein Aus- gangssignal des zweiten Empfängers wird einem Schwellwert ge¬ genübergesetzt, um ein zusätzliches Nutzsignal zu erhalten, mit dem die Lichtstärke für beide Empfänger bei Verschlechte¬ rung der Lichtübertragung gesteigert wird. Es kann auch ein Warnsignal für eine Bedienungsperson erzeugt werden, das auf die Notwendigkeit der Reinigung des Lichtübertragungsweges von die Lichtübertragung beeinträchtigenden Verschmutzungen hinweist .In a method of this type known from US 4,865,085 (corresponding to EP-0 199 059 B1), the sensor device works with a receiver that monitors the axial movement of thread turns on a stationary storage drum and a second one that monitors the quality of the light transmission. intended recipients only. An output signal of the second receiver is compared with a threshold value in order to obtain an additional useful signal with which the light intensity for both receivers is increased if the light transmission deteriorates. A warning signal can also be generated for an operator, which indicates the need to clean the light transmission path from contaminants which impair the light transmission.
Auch nach einem aus US-A-4 963 757 bekannten Verfahren speist eine Lichtquelle zwei Empfänger, von denen der eine einen Fa¬ den und der andere nur die Lichtübertragungsqualität abta¬ stet, um die Relation zwischen den Ausgangssignalen der bei¬ den Empfänger im wesentlichen konstant halten und eine Ver¬ schlechterung der Lichtübertragung kompensieren zu können.Also according to a method known from US-A-4 963 757, a light source feeds two receivers, one of which scans the filament and the other only scans the light transmission quality, essentially by the relation between the output signals of the two receivers keep constant and to be able to compensate for a deterioration in light transmission.
Bei einem aus US-A-3 907 440 bekannten Verfahren werden mit zwei gepulsten Lichtquellen phasenverschobene Lichtimpulse für einen Empfänger erzeugt, wobei nur mit den Lichtimpulsen der einen Lichtquelle ein Faden abgetastet wird. Die Aus- gangssignale aus den nicht für die Fadenabtastung benutzten Lichtimpulsen werden mit einem Nominalsignalwert verglichen, um eine bestimmte Relation zwischen den beiden Signalen ein¬ halten und Storeinflusse kompensieren zu können.In a method known from US-A-3 907 440, phase-shifted light pulses for a receiver are generated with two pulsed light sources, a thread being scanned only with the light pulses of the one light source. The output signals from the light pulses not used for thread scanning are compared with a nominal signal value. in order to maintain a certain relationship between the two signals and to be able to compensate for interference influences.
Bei einem aus W095/16628 bekannten Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Stπckmaschmen-Fadenliefervorrichtung, mit drehantreibbarer Speichertrommel und stationärer Sensor¬ vorrichtung, werden in der Abtastzone in Umfangsrichtung ver¬ setzte Oberflachenbereiche der Speichertlache mit mehreren Sensoren gleichzeitig opto-elektronisch abgetastet. Befindet sich Faden in der Abtastzone, dann geben die Sensoren gleich¬ zeitig gleiche Ausgangssignale ab. Bei Abwesenheit des Fadens in der Abtastzone erzeugen die Sensoren hingegen gleichzeitig unterschiedliche Ausgangssignale. Durch Diskriminieren zwi¬ schen den Ausgangssignalen werden Steuersignale abgeleitet und wird der Antriebsmotor bei fadenfreier Abtastzone ange¬ trieben, bis wieder Faden die Abtastzone erreicht Beim Er¬ ganzen des Fadenvorrats, d.h. bei angetriebenem Antriebsmo¬ tor, wird aus dem Ausgangssignal eines Sensors em Drehzahl¬ signal für die Steuerschaltung abgeleitet. Eine bestimmte Qualltat der Lichtubertragung ist für das Arbeiten der Sen¬ sorvorrichtung erforderlich. Verschmutzungen beim Verarbeiten von Faden unvermeidlicher Flusenanfall verschlechtern mit zu¬ nehmender Betriebsdauer die Lichtübertragungsqualitat Es kommt zum Ausfall der Sensorvorrichtung und zum Leeren der Speichertlache. Dies kann zu einem Fehler im Produkt m der Textilmaschine fuhren, die von der Fadenliefervorrichtung mit Faden versorgt wird. Es ist deshalb üblich, daß eine Bedie¬ nungsperson in auf Erfahrungswerten basierenden Abstanden ei¬ ne Reinigung des Lichtubertragungswegs vornimmt, z.B mit Druckluft oder durch Abwischen Jedoch werden diese Reini- gungsvorgange entweder häufiger als notig durchgeführt oder kommt es aufgrund mangelnder Sorgfalt der Bedienungsperson fallweise zu einer StörungIn a method known from W095 / 16628 for controlling the drive motor of a piece-maschmen thread delivery device, with a drivable storage drum and a stationary sensor device, surface areas of the storage area which are offset in the circumferential direction are simultaneously opto-electronically scanned with several sensors in the scanning zone. If there is thread in the scanning zone, the sensors emit identical output signals at the same time. In the absence of the thread in the scanning zone, however, the sensors simultaneously generate different output signals. By discriminating between the output signals, control signals are derived and the drive motor is driven with a thread-free scanning zone until thread reaches the scanning zone again. when the drive motor is driven, a speed signal for the control circuit is derived from the output signal of a sensor. A certain quality of light transmission is necessary for the working of the sensor device. Contamination during the processing of thread, inevitable accumulation of lint, deteriorates the quality of light transmission with increasing operating time. The sensor device fails and the storage area is emptied. This can lead to an error in the product m of the textile machine which is supplied with thread by the thread delivery device. It is therefore customary for an operator to clean the light transmission path at intervals based on experience, for example with compressed air or by wiping. However, these cleaning processes are either carried out more frequently than is necessary or occasionally occur due to inadequate care of the operator a disturbance
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Fadenliefervorrichtung an- zugeben, mit denen auf baulich und schaltungstechnisch einfa¬ che Weise und zuverlässig eine derartige Verschlechterung der Abtastverhältnisse festgestellt und angezeigt wird, die noch eine ordnungsgemäße Funktion der Sensorvorrichtung erlaubt und sich ohne Schaden für das Produkt der von der Fadenlie¬ fervorrichtung versorgten Textilmaschine beseitigen läßt.The object of the invention is to apply a method of the type mentioned at the beginning and a thread delivery device. admit, with which, in a structurally and circuit-technically simple and reliable manner, such a deterioration in the scanning conditions is ascertained and displayed, which still permits proper functioning of the sensor device and can be eliminated without damage to the product of the textile machine supplied by the thread delivery device.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.The object is achieved according to the invention with the features of patent claim 1 and the features of patent claim 7.
Bei dem Verfahren wird das zu Steuerungszwecke erzeugte Ob¬ jekt-Ausgangssignal auch zum Prüfen der Qualität der Ab¬ tastverhältnisse, z.B. der Lichtübertragungsqualität, einge¬ setzt. Dies erfordert keine nennenswerten zusätzlichen Kompo¬ nenten in der Senεorvorrichtung bzw. an der Speicherfläche. Es werden die für die Funktion der Sensorvorrichtung ent¬ scheidenden Abtastverhältnisse, z.B. die Lichtübertragungs¬ qualität, in der Abtastzone überprüft, d.h. exakt dort, wo sie für die Funktion der Sensorvorrichtung zur Steuerung, z.B. des Antriebsmotors, entscheidend sind, und nicht an ei¬ ner von der Abtastzone entfernten Stelle. Durch eine Ver¬ schlechterung der Abtastverhältnisse ändert sich der Signal¬ pegel des Ausgangssignals und auch des Prüfsignals, das dem auf eine gerade noch zulässige Verschlechterung der Ab¬ tastverhältnisse abgestimmten Schwellwert gegenübergesetzt wird und schließlich unter diesen abfällt. Dies führt zum Alarmsignal. Damit wird eine Bedienungsperson rechtzeitig, d.h. weder zu früh noch zu spät, alarmiert, den Arbeitsbe¬ reich der Sensorvorrichtung, d.h. beispielsweise den Licht¬ übertragungsweg, zu reinigen. Es kann das Alarmsignal jedoch in besonders zweckmäßiger Weise auch dazu verwendet werden, automatisch eine Reinigungsvorrichtung für die Sensorvorrich¬ tung zu aktivieren, die selbständig den Reinigungsvorgang durchführt, z.B. durch Wegblasen oder Wegwischen von Verun¬ reinigungen. In der Fadenliefervorrichtung erfolgt die Überprüfung der Ab¬ tastverhältnisse exakt an dem Ort, an dem das Objekt abgeta¬ stet wird, d.h., dort, wo die Qualität des Abtastverhältnis¬ ses für das korrekte Arbeiten der Sensorvorrichtung entschei¬ dende Bedeutung hat. Da das Objektausgangssignal selbst zu¬ sätzlich als Basis für das Prufsignal benutzt wird, sind kei¬ ne zusätzlichen Sensorteile oder Hilfsmittel an der Speicher¬ fläche erforderlich. Es werden die ohnedies für die Objektab¬ tastung vorhandenen Komponenten auch für die Prüfroutine be¬ nutzt. Damit wird ferner erreicht, daß das Abtastverhältnis nur während Arbeitsperioden überprüft und das das Bedienungs¬ personal zur Störungsbeseitigung auffordernde Alarmsignal er¬ zeugt wird, in denen eine Verschlechterung des Abtastverhält¬ nisses das Arbeiten der Sensorvorrichtung stören kann, und nicht permanent, d.h., nicht während unwichtiger Zeitperi¬ oden, in denen das Abtastverhältnis ohnedies keinen Einfluß auf das Arbeiten der Sensorvorrichtung hat. Die vorgesehenen baulichen Merkmale sind sowohl bei einer Fadenliefervorrich¬ tung mit vom Antriebsmotor angetriebener SpeicherflächeIn the method, the object output signal generated for control purposes is also used to check the quality of the scanning conditions, for example the quality of the light transmission. This does not require any noteworthy additional components in the sensor device or on the storage area. The scanning conditions that are decisive for the function of the sensor device, for example the light transmission quality, are checked in the scanning zone, ie exactly where they are decisive for the function of the sensor device for controlling, for example the drive motor, and not on one ner point away from the scan zone. A deterioration in the sampling ratios changes the signal level of the output signal and also of the test signal, which is compared to the threshold value which is matched to a just permissible deterioration of the sampling ratios and finally falls below these. This leads to the alarm signal. In this way, an operator is alerted in good time, ie neither too early nor too late, to clean the working area of the sensor device, that is to say, for example, the light transmission path. However, the alarm signal can also be used in a particularly expedient manner to automatically activate a cleaning device for the sensor device which independently carries out the cleaning process, for example by blowing away or wiping away impurities. In the thread delivery device, the scanning conditions are checked exactly at the location at which the object is scanned, ie, where the quality of the scanning ratio is of crucial importance for the correct operation of the sensor device. Since the object output signal itself is additionally used as the basis for the test signal, no additional sensor parts or aids are required on the memory area. The components which are already present for object scanning are also used for the test routine. This also ensures that the sampling ratio is only checked during working periods and that the alarm signal which prompts the operator to remedy the fault is generated, in which a deterioration in the sampling ratio can disrupt the operation of the sensor device, and not permanently, ie not during unimportant time periods in which the sampling ratio anyway has no influence on the working of the sensor device. The structural features provided are both for a yarn delivery device with a storage area driven by the drive motor
(drehangetriebener Speicherkörper) als auch für Fadenliefer¬ vorrichtungen mit im Betrieb stationärer Speicherfläche(rotationally driven storage body) as well as for yarn delivery devices with a storage area that is stationary during operation
(stationärer Speichertrommel und drehangetriebenem Aufwicke- lelement) zweckmäßig, um zuverlässig feststellen zu können, wann eine Störungsbeseitigung erforderlich ist.(stationary storage drum and rotary drive take-up element) is useful in order to be able to reliably determine when troubleshooting is required.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 wird eine einfa¬ che logische Auswertung des Auftretens oder Nichtauftretens der beiden Signale durchgeführt, um das Alarmsignal zum rich¬ tigen Zeitpunkt und aufgrund der richtigen Abtastkondition zu erzeugen.In the method variant according to claim 2, a simple logical evaluation of the occurrence or non-occurrence of the two signals is carried out in order to generate the alarm signal at the correct time and on the basis of the correct sampling condition.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 3 wird aus dem Ob¬ jekt-Ausgangssignal sowohl das Prüfsignal als auch das für Steuerzwecke des Antriebsmotors brauchbare Drehzahlsignal ge¬ bildet. Es erfolgt die Überprüfung der Abtastverhältnisse nur dann, wenn auch der Antriebsmotor anzutreiben ist und die Ge¬ fahr des Leerens der Speichertlache besteht . Obwohl aus dem Ausbleiben des Prufsignals das Alarmsignal erzeugt wird, liegt das Drehzahlsignal weiterhin zur unbehinderten Nutzung an.In the method variant according to claim 3, both the test signal and the speed signal usable for control purposes of the drive motor are formed from the object output signal. The sampling ratios are only checked when the drive motor is also to be driven and there is a risk of emptying the storage area. Although the alarm signal is generated from the absence of the test signal, the speed signal is still available for unobstructed use.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4 ist der Vergleich der Signale zuverlässig, weil das Ausgangssignal und das Prufsignal jeweils einem Schwellwert gegenübergestellt wer¬ den. Der höhere Schwellwert repräsentiert die gerade noch zu¬ lässige Verschlechterung der Abtastverhältnisse. Das Aus¬ gangssignal und das Prufsignal sind nicht nur synchron, son¬ dern auch in ihren für den Vergleich mit dem Schwellwert ent¬ scheidenden Signalpegel gleich. Da der Schwellwert für das Prufsignal hoher ist, bleibt das Prufsignal aus, sobald die gerade noch zulassige Verschlechterung eingetreten ist . Das Ausgangssignal liegt weiterhin an und läßt sich für Steue¬ rungszwecke der vorbestimmten Weise nutzen. Beim Ausbleiben des Prufsignals wird jedoch das Alarmsignal erzeugt. Der niedrige Schwellwert kann zweckmäßigerweise auf eine stärkere Verschlechterung der Abtastverhaltnisse eingestellt sem, bei der eine ordnungsgemäße Funktion der Sensorvorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Sollte auf das Alarmsignal nicht rea¬ giert werden, dann kann die Fadenliefervorrichtung, und zweckmaßigerweise auch die davon mit Faden versorgte Textil¬ maschine, beim Ausbleiben auch des Ausgangs- oder Drehzahlsi¬ gnals abgestellt werden, um em Leeren der Speichertlache zu vermeiden.In the method variant according to claim 4, the comparison of the signals is reliable because the output signal and the test signal are each compared to a threshold value. The higher threshold value represents the just permissible deterioration in the sampling ratio. The output signal and the test signal are not only synchronous, but also the same in their signal level which is decisive for the comparison with the threshold value. Since the threshold value for the test signal is higher, the test signal remains off as soon as the deterioration that has just been permitted has occurred. The output signal is still present and can be used for control purposes in the predetermined manner. If the test signal fails to appear, however, the alarm signal is generated. The low threshold value can expediently be set to a greater deterioration in the scanning conditions, in which a proper functioning of the sensor device can no longer be guaranteed. If there is no reaction to the alarm signal, the thread delivery device, and expediently also the textile machine supplied with the thread, can be switched off when the output or speed signal is also absent in order to avoid emptying the storage area.
Alternativ werden bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 5 beide Signale mit gleichem Schwellwert verglichen, zuvor je¬ doch der Signalpegel des Prufsignals so verändert, daß aus dessen Vergleich mit dem Alarmschwellwert eine präzise Aussa¬ ge zur Notwendigkeit des Alarmsignals gewonnen wird. Das Verfahren läßt sich besonders zweckmäßig bei opto¬ elektronischer und berührungsloser Abtastung in einer mit ei¬ ner opto-elektronischen Sensorvorrichtung ausgestatteten Fa¬ denliefervorrichtung anwenden, gemäß den Ansprüchen 6 und 9, weil zwischen dem Signalpegel und der Lichtübertragungsquali¬ tät ein gut vorhersehbares Verhältnis vorliegt.Alternatively, in the variant of the method according to claim 5, both signals are compared with the same threshold value, but the signal level of the test signal is changed beforehand in such a way that a precise statement about the necessity of the alarm signal is obtained from its comparison with the alarm threshold value. The method can be used particularly expediently in the case of optoelectronic and contactless scanning in a yarn delivery device equipped with an optoelectronic sensor device, according to claims 6 and 9, because there is a readily predictable ratio between the signal level and the light transmission quality .
Dabei ist die Anwendbarkeit dieses Verfahrens und der bauli¬ chen Merkmale zum Durchführen des Verfahrens nicht auf eine opto-elektronische Abtastung beschränkt, sondern es ist auch möglich, das Prinzip, ein ohnedies für einen bestimmten Steuerungszweck erzeugtes Ausgangssignal für eine Prüfroutine zu verwenden, bei anderen berührungslosen Abtastarten (Schall, Induktion etc.) und sogar bei berührender Fadenabta¬ stung zu realisieren. Entscheidend ist, daß das für die Prüfroutine verwendete Ausgangssignal von der Abtastung des Objekts in der Abtastzone stammt und einen gut auszuwertenden Signalpegel besitzt, der sich bei Verschlechterung der Ab¬ tastverhältnisse, z.B. durch abgelagerte Verschmutzungen, entsprechend verändert. Das Prinzip ist auch für Fadenliefer¬ vorrichtungen brauchbar, die eine stationäre Speicherfläche für den Faden besitzen. Das Ausgangssignal braucht nicht un¬ bedingt eine Signalkette zu sein, obwohl dies in manchen Fäl¬ len günstig ist.The applicability of this method and the structural features for performing the method are not limited to optoelectronic scanning, but it is also possible to use the principle of using an output signal, which is generated anyway for a specific control purpose, for a test routine in others contactless types of scanning (sound, induction, etc.) and even with touching thread scanning. It is crucial that the output signal used for the test routine comes from the scanning of the object in the scanning zone and has a signal level that can be easily evaluated and which changes when the scanning conditions deteriorate, e.g. due to deposited dirt, changed accordingly. The principle can also be used for thread delivery devices which have a stationary storage area for the thread. The output signal need not necessarily be a signal chain, although in some cases this is cheap.
Bei der Fadenliefervorrichtung gemäß Anspruch 8 wird das die Drehgeschwindigkeit der Trommel repräsentierende Objekt- Ausgangssignal für die Prüfroutine benutzt, das nur bei auf¬ grund der Abwesenheit des Fadens in der Abtaεtzone angetrie¬ bener Trommel anliegt. Mittels des nachgebildeten Prüfsignals läßt sich das Alarmsignal einfach und zuverlässig dann erzeu¬ gen, wenn sich die Abtastverhältnisse entsprechend ver¬ schlechtert haben. Besonders zweckmäßig ist, daß die Be¬ triebssicherheit nur überprüft wird, wenn der Antriebsmotor angetrieben wird und den Fadenvorrat ergänzt. Denn dann be¬ steht die Gefahr einer Leerung der Speicherfläche, weil die Grenze des Fadenvorrats verbrauchsabhängig hinter die Ab- tastzone zurückgegangen ist. Wird der Antriebsmotor hingegen nicht angetrieben, wird auch keine Überprüfung durchgeführt. Dies ist unerheblich, weil sich dann ohnedies ein großer Fa¬ denvorrat auf der Speicherfläche befindet, der bis in die Ab¬ tastzone reicht. Die Störungsbeseitigung bzw. Reinigung er¬ folgt zweckmäßigerweise bei gerade stehendem Antriebsmotor, so daß die Fadenliefervorrichtung nicht abgeschaltet zu wer¬ den braucht und der Produktionsprozeß der Textilmaschine nicht unterbrochen werden muß, die von der Fadenliefervor¬ richtung mit Faden versorgt wird.In the thread delivery device according to claim 8, the object output signal representing the rotational speed of the drum is used for the test routine, which is only present when the drum is driven in the scanning zone due to the absence of the thread. By means of the simulated test signal, the alarm signal can be generated simply and reliably when the scanning conditions have deteriorated accordingly. It is particularly expedient that the operational safety is only checked if the drive motor is driven and the thread supply is supplemented. Because then there is the risk of emptying the storage area because the The thread supply limit has decreased behind the scanning zone depending on consumption. On the other hand, if the drive motor is not driven, no check is carried out. This is irrelevant because there is then a large thread supply on the storage area, which extends into the scanning zone. The elimination of faults or cleaning expediently takes place when the drive motor is at a standstill, so that the thread delivery device need not be switched off and the production process of the textile machine which is supplied with thread by the thread delivery device does not have to be interrupted.
Bei der Ausführungsform der Fadenliefervorrichtung gemäß An¬ spruch 10 wird das bei Ausbleiben des Prufsignals nach wie vor anliegende Ausgangssignal als Drehzahlsignal zur Steue¬ rung berücksichtigt und getrennt davon das Alarmsignal er¬ zeugt. Dabei ist es zweckmäßig, den ohnedies zumeist vorhan¬ denen Mikroprozessor der Steuerung der Fadenliefervorrichtung als Verknüpfungs- bzw. Überwachungseinrichtung zu benutzen, weil der Mikroprozessor in der Regel eine für diese zusätzli¬ che Programmroutine ausreichende Kapazität aufweist und nur eine software-seitige Anpassung benötigt.In the embodiment of the thread delivery device according to claim 10, the output signal still present in the absence of the test signal is taken into account as a speed signal for control and the alarm signal is generated separately therefrom. It is expedient to use the microprocessor of the control of the thread delivery device, which is usually already present, as a linking or monitoring device, because the microprocessor generally has sufficient capacity for this additional program routine and only requires software-side adaptation.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 schaltet die Ein¬ richtung über das Abschaltglied die Fadenliefervorrichtung und zweckmäßigerweise auch auf die davon versorgte Textilma¬ schine ab, sobald auch das dem Schwellwert gegenübergesetzte Drehzahlsignal ausbleibt, weil aus irgendwelchen Gründen nach Auftreten des Alarmsignals die Störung nicht behoben wurde. Dies ist eine doppelte Sicherheitsfunktion.In the embodiment according to claim 11, the device switches off the thread delivery device via the switch-off element and expediently also on the textile machine supplied by it, as soon as the speed signal opposite the threshold value is also absent because for some reason the fault has not been remedied after the alarm signal has occurred . This is a double security function.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 erzeugt der Span¬ nungsteiler den gleichen Signalpegel für das Ausgangssignal und das Prüfsignal. Die beiden Komparatoren setzen die beiden Signalpegel zwei unterschiedlichen Schwellwerten gegenüber. Dadurch wird das für die Steuerung gegebenenfalls benötigte Drehzahlsignal auch bei Erreichen einer gerade noch zulässi¬ gen Verschlechterung der Abtastverhältnisse weiterhin anlie¬ gen, obwohl das Prüfsignal abgefallen ist und das Alarmsignal erzeugt wird.In the embodiment according to claim 12, the voltage divider generates the same signal level for the output signal and the test signal. The two comparators compare the two signal levels with two different threshold values. This means that what may be required for the control The speed signal continues to be present even when the scanning ratios have just deteriorated, although the test signal has dropped and the alarm signal is generated.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 13 wird hingegen bereits im Spannungsteiler der Signalpegel für das Prüfsignal gegenüber dem Signalpegel des Ausgangssignals ver¬ ändert. Aus dem Ausgangssignal kann nach wie vor das gegebe¬ nenfalls zur Steuerung benötigte Drehzahlsignal abgeleitet werden, während bei Erreichen einer gerade noch zulässigen Verschlechterung der Abtastverhältnisse das Prüfsignal ab¬ fällt und das Alarmsignal erzeugt wird.In the alternative embodiment according to claim 13, however, the signal level for the test signal is already changed in the voltage divider compared to the signal level of the output signal. The speed signal, which may be required for control purposes, can still be derived from the output signal, while the test signal drops and the alarm signal is generated when the sampling ratios have just deteriorated.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 wird eine sehr zu¬ verlässige, vorzugsweise opto-elektronische, Fadenabtastung mit präziser Steuerung des Antriebsmotors durch die mehreren Einzelsensoren erreicht, wobei nur das Ausgangssignal eines Einzelsensors für die Prüfroutine herangezogen wird.In the embodiment according to claim 14, a very reliable, preferably optoelectronic, thread scanning is achieved with precise control of the drive motor by the multiple individual sensors, only the output signal of one individual sensor being used for the test routine.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungs- gegenstandes erläutert. Es zeigen:Embodiments of the subject matter of the invention are explained with the aid of the drawing. Show it:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Fadenliefervorrichtung,1 shows a longitudinal section of a thread delivery device,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt in der Ebene II-II von Fig. 1,2 shows a horizontal section in the plane II-II of FIG. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung,3 is a block diagram of a control circuit;
Fig. 4 eine Detailvariante zu Fig. 3, undFig. 4 shows a detailed variant of Fig. 3, and
Fig.5,5A schematische U/t-Signaldiagramme. 5B, 5C Eine Fadenliefervorrichtung F gemäß Fig. 1, insbesondere eine Fadenliefervorrichtung für eine Strickmaschine, weist ein Ge¬ häuse 13 für einen elektrischen Antriebsmotor 15 auf, mit dem über eine Welle 16 eine Trommel 1 drehantreibbar ist. In ei¬ nem gehäusefesten Ausleger 13 ' ist eine opto-elektronische Sensorvorrichtung 7 mit (Fig. 2) mehreren in Umfangsrichtung mit Zwischenabständen angeordneten, auf eine Abtastzone 12 (strichpunktiert angedeutet) ausgerichteten Sensoren S, z.B. parallel zur Trommelachse verstellbar, angeordnet. Die Sen¬ sorvorrichtung 7 ist über eine Steuerschaltung L mit einer Steuerung C des Antriebsmotors 15 verbunden. Jeder Sensor kann beispielsweise aus einer eigenen Lichtquelle, z.B. für infrarotes Licht, und einem Empfänger, z.B. einer Fotodiode, bestehen, die auf Reflektionslicht anspricht.Fig.5.5A schematic U / t signal diagrams. 5B, 5C A thread delivery device F according to FIG. 1, in particular a thread delivery device for a knitting machine, has a housing 13 for an electric drive motor 15, with which a drum 1 can be driven in rotation via a shaft 16. An opto-electronic sensor device 7 with (FIG. 2) a plurality of sensors S arranged in the circumferential direction with intermediate spacings and aligned with a scanning zone 12 (indicated by dash-dotted lines), for example adjustable parallel to the drum axis, is arranged in a bracket 13 'fixed to the housing. The sensor device 7 is connected via a control circuit L to a controller C of the drive motor 15. Each sensor can consist, for example, of its own light source, for example for infrared light, and a receiver, for example a photodiode, which responds to reflected light.
Die Trommel 1 definiert eine Speicherfläche 2 für einen Fa¬ denvorrat 5, der aus Windungen 6 eines Fadens Y besteht, der von der nicht dargestellten Textilmaschine (z.B. Strickma¬ schine) bedarfsabhängig Überkopf der Trommel 1 abgezogen wird. Der Faden Y wird in einem oberen Bereich der Trommel 1 in Fig. 1 zugeführt und durch die Drehung der Trommel 1 auf¬ gewickelt, wobei der Antriebsmotor 15 so gesteuert wird, daß er trotz variierenden Verbrauchs des Fadens Y den Fadenvorrat 5 in einer Größe aufrechtzuhalten versucht, mit der der Fa¬ denvorrat 5 in die Abtastzone 12 reicht. Liegt in der Ab¬ tastzone 12 Faden vor, so wird der Antriebsmotor 15 angehal¬ ten oder verzögert. Liegt kein Faden in der Abtastzone 12 vor, dann wird der Antriebsmotor 15 angetrieben oder be¬ schleunigt. Über die Steuerung C wird die Antriebsgeschwin¬ digkeit des Antriebsmotors 15 annähernd dem Fadenverbrauch angepaßt .The drum 1 defines a storage area 2 for a thread supply 5, which consists of turns 6 of a thread Y, which is drawn off by the textile machine (not shown) (e.g. knitting machine) overhead of the drum 1 as required. The yarn Y is fed in an upper region of the drum 1 in FIG. 1 and wound up by the rotation of the drum 1, the drive motor 15 being controlled in such a way that it keeps the thread supply 5 in one size despite varying consumption of the thread Y. with which the thread supply 5 reaches into the scanning zone 12. If there are 12 threads in the scanning zone, the drive motor 15 is stopped or decelerated. If there is no thread in the scanning zone 12, then the drive motor 15 is driven or accelerated. The drive speed of the drive motor 15 is approximately adapted to the thread consumption via the control C.
Die Trommel 1 kann als Stabkäfig ausgebildet sein mit längsverlaufenden Stäben R, die durch Zwischenräume Z vonein¬ ander getrennt sind. Anstelle durchgehender Zwischenräume Z könnten auch nach außen offene Längsnuten in der Trommel 1 vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, eine Trommel 1 mit glatter Oberfläche zu benutzen, die in Umfangsrichtung ab¬ wechselnde Oberflächenbereiche A, B mit voneinander deutlich verschiedenen, z.B. optischen, Abtasteigenschaften aufweist. Bei der gezeigten Ausführungsform definieren die Stäbe R und die Zwischenräume Z erste und zweite Umfangsabschnitte 8, 9 mit voneinander klar verschiedenen Abtasteigenschaften für die Sensoren S der Sensorvorrichtung 7. Die Verteilung der Oberflächenbereiche A, B sollte in Umfangsrichtung regelmäßig sein. In der Sensorvorrichtung sind bei dieser Ausführungs- form drei Sensoren S in Umfangsrichtung derart beabstandet, daß zumindest ein Sensor S einen ersten Umfangsabschnitt 8 und wenigstens ein zweiter Sensor S gleichzeitig einen zwei¬ ten Umfangsabschnitt 9 abtastet.The drum 1 can be designed as a rod cage with longitudinal rods R, which are separated from one another by spaces Z. Instead of continuous gaps Z, longitudinal grooves in the drum 1 that are open to the outside could also be used be provided. It is also conceivable to use a drum 1 with a smooth surface which has surface regions A, B which alternate in the circumferential direction and which have clearly different, for example optical, scanning properties. In the embodiment shown, the rods R and the spaces Z define first and second circumferential sections 8, 9 with clearly different scanning properties for the sensors S of the sensor device 7. The distribution of the surface areas A, B should be regular in the circumferential direction. In this embodiment, three sensors S are spaced apart in the circumferential direction in the sensor device such that at least one sensor S scans a first circumferential section 8 and at least one second sensor S simultaneously scans a second circumferential section 9.
In der Trommel 1 ist ein Speichenstern 19 als Vorschubelement G angeordnet, dessen Speichen 18 sich durch die Zwischenräume Z bis zu einer Drehlagerung 17 auf der Welle 16 erstrecken. Die Drehlagerung 17 und der Speichenstern 19 stehen schräg zur Achse 3 der Trommel 1. Da die Drehlagerung 17 auf einer Hülse 17a angeordnet ist, die an einer Drehbewegung mit der Welle 16 gehindert ist, schiebt der Speichenstern 19 den Fa¬ denvorrat 5 axial in Richtung zur Abtastzone 12 vorwärts. Ei¬ ne Vorschubwirkung könnte alternativ auch durch eine konische Ausbildung der Trommel 1 an der Fadenzulaufseite erzielt wer¬ den.In the drum 1, a spoke star 19 is arranged as a feed element G, the spokes 18 of which extend through the spaces Z up to a rotary bearing 17 on the shaft 16. The rotary bearing 17 and the spoke star 19 are inclined to the axis 3 of the drum 1. Since the rotary bearing 17 is arranged on a sleeve 17a which is prevented from rotating with the shaft 16, the spoke star 19 pushes the thread supply 5 axially in the direction forward to scan zone 12. Alternatively, a feed effect could also be achieved by a conical design of the drum 1 on the thread feed side.
Die Sensoren S sind gemeinsam in einem Gehäuse 30 unterge¬ bracht. Lichtdurchlässige Abdeckscheiben 31 oder ein für alle Sensoren S gemeinsames Abdeckfenster schützen die Sensoren S gegen eine direkte Verschmutzung. Auf oder vor diesen Abdeck¬ scheiben 31 bzw. auf dem Abdeckfenster und/oder in der Ab¬ tastzone der Trommel 1 können sich Verschmutzungen ablagern.The sensors S are housed together in a housing 30. Translucent cover disks 31 or a cover window common to all sensors S protect the sensors S against direct contamination. Dirt can accumulate on or in front of these cover disks 31 or on the cover window and / or in the scanning zone of the drum 1.
Fig. 3 verdeutlicht schematisch als Blockschaltbild eine mög¬ liche Ausführungsform der Steuerschaltung L, mit der An- triebssteuersignale für den Antriebsmotor 15 aus dem Aus¬ gangssignal der Sensorvorrichtung 7 bzw. den Ausgangssignalen der Sensoren S erzeugt werden.3 schematically illustrates, as a block diagram, a possible embodiment of the control circuit L with which the Drive control signals for the drive motor 15 are generated from the output signal of the sensor device 7 or the output signals of the sensors S.
Die Sensoren S bestehen aus Sendern D7 , D8 und D9 und Empfän¬ gerelementen Tl, T2 und T3 , die, vorzugsweise, mit infrarotem Licht arbeiten. Die Sensoren, die Empfänger und mit diesen zusammenarbeitende Operationsverstärker 20, 21 und 22 sind gemeinsam an eine Konstantspannungsquelle angeschlossen. Die empfangene Infrarotstrahlung erzeugt einen Fotostrom, der die Spannung an den Arbeitswiderständen beeinflußt. Die Spannun¬ gen werden in den Operationsverstärkern 20, 21 und 22 ver¬ stärkt. Die Ausgänge der Operationsverstärker 20, 21 und 22 sind über ein Diodennetzwerk mit einem zentralen Arbeitswi¬ derstand 40 verbunden. Die Dioden sind so polarisiert ver¬ schaltet, daß die positiv wirkenden Spannungen am oberen Punkt des Arbeitswiderstandes 40 und die negativ wirkenden Spannungen am Fußpunkt des Arbeitswiderstandes 40 ankommen. So bildet sich am Arbeitswiderstand 40 eine maximale Diffe¬ renzspannung zwischen der maximal höchsten positiven Spannung und der maximal niedrigsten negativen Spannung aus. Der posi¬ tive Wert wird über einen Verstärker 38, der negative Wert hingegen über einen Verstärker 39 zu einem Differenzverstär- ker 40 geleitet. Die Spannung am Ausgang des Differenzver- stärkers 41 entspricht dem proportionalen Anteil des Faden¬ vorrats auf der Speicherfläche. Die Spannung am Ausgang des Differenzverstärkers 41 wird über eine Diode und ein Wider¬ standsnetzwerk einem Komparator 43 zugeleitet. An einem Po¬ tentiometer 44 läßt sich der Sollwert des Fadenvorrats ein¬ stellen. Der Komparator 43 liefert der Steuerung des An¬ triebsmotors 15 die Kommandos: Laufen oder Anhalten. Detai¬ linformationen hierzu sind in WO 95/16628 zu finden.The sensors S consist of transmitters D7, D8 and D9 and receiver elements T1, T2 and T3 which, preferably, work with infrared light. The sensors, the receivers and operational amplifiers 20, 21 and 22 which cooperate with them are jointly connected to a constant voltage source. The infrared radiation received generates a photo current, which influences the voltage across the load resistors. The voltages are amplified in the operational amplifiers 20, 21 and 22. The outputs of the operational amplifiers 20, 21 and 22 are connected to a central working resistor 40 via a diode network. The diodes are switched so polarized that the positive voltages arrive at the upper point of the working resistor 40 and the negative acting voltages arrive at the base point of the working resistor 40. A maximum differential voltage between the maximum maximum positive voltage and the maximum lowest negative voltage is thus formed at the load resistor 40. The positive value is passed via an amplifier 38, the negative value, on the other hand, via an amplifier 39 to a differential amplifier 40. The voltage at the output of the differential amplifier 41 corresponds to the proportional portion of the thread supply on the storage area. The voltage at the output of differential amplifier 41 is fed to a comparator 43 via a diode and a resistor network. The nominal value of the thread supply can be set on a potentiometer 44. The comparator 43 supplies the commands of the drive motor 15 with the commands: running or stopping. Detailed information on this can be found in WO 95/16628.
Das Ausgangssignal eines Sensorelements S (Dl, Tl) wird am Operationsverstärker 20 zusätzlich über 14 abgegriffen und einem Schaltungsteil D sowie einem Parallelschaltungsteil E zugeführt .The output signal of a sensor element S (Dl, Tl) is additionally tapped at 14 at the operational amplifier 20 and a circuit part D and a parallel circuit part E supplied.
Vom Punkt 23 führt eine Leitung 24 zu einem Eingang eines Komparators 26, dessen anderer Eingang an ein einstellbares Schwellwertglied 27 angeschlossen ist. Der Ausgang des Kompa¬ rators 26 ist an eine Verknüpfungs- bzw. Überwachungseinrich¬ tung V angeschlossen, die vorzugsweise in einen Mikroprozes¬ sor M integriert ist. Daran angeschlossen ist ein Warnsignal- geber 4 und gegebenenfalls ein Abschaltglied 11. Der Paral¬ lelschaltungsteil E zweigt am Punkt 23 mit einer Leitung 25 ab, die an einen Eingang eines zweiten Komparators 28 ange¬ schlossen ist, dessen anderer Eingang mit einem zweiten Schwellwertglied 29 verbunden ist. Der Ausgang des zweiten Komparators 28 ist ebenfalls an die Einrichtung V angeschlos¬ sen. Das Schwellwertglied 27 ist auf einen niedrigen Schwell¬ wert eingestellt, der, z.B., einem Signalpegel entspricht, unterhalb dessen, z.B. aufgrund verschlechterter Lichtüber¬ tragungsqualität, die Sensorvorrichtung 7 nicht mehr funkti¬ onsfähig ist. Das Schwellwertglied 29 ist hingegen auf einen höheren Schwellwert eingestellt, der eine gerade noch zuläs¬ sige Verschlechterung der Lichtübertragungsqualität repräsen¬ tiert, bei der die Sensorvorrichtung noch ordnungsgemäß ar¬ beiten kann, eine Beseitigung der die Lichtübertragungsquali¬ tät beeinträchtigenden Verschmutzungen jedoch schon angeraten ist.A line 24 leads from point 23 to an input of a comparator 26, the other input of which is connected to an adjustable threshold value element 27. The output of the comparator 26 is connected to a linkage or monitoring device V, which is preferably integrated in a microprocessor M. Connected to it is a warning signal transmitter 4 and, if appropriate, a shutdown element 11. The parallel circuit part E branches off at point 23 with a line 25 which is connected to an input of a second comparator 28, the other input of which has a second threshold value element 29 connected is. The output of the second comparator 28 is also connected to the device V. The threshold value element 27 is set to a low threshold value, which, for example, corresponds to a signal level below which, e.g. due to deteriorated light transmission quality, the sensor device 7 is no longer functional. The threshold value element 29, on the other hand, is set to a higher threshold value, which represents a just permissible deterioration in the light transmission quality, in which the sensor device can still work properly, but removal of the contaminants which impair the light transmission quality is advisable.
In dem Schaltungsteil D wird aus dem Ausgangssignal ein die Geschwindigkeit der Trommel 1 repräsentierendes Drehzahlsi¬ gnal erzeugt, das über die Einrichtung V im Mikroprozessor M anliegt und zur Auswertung herangezogen werden kann. Der Mi¬ kroprozessor vergleicht in einer Äquivalenzlogik das Vorhan¬ densein beider Signale aus den Komparatoren 28 und 26. Werden beide Signale ungleich bzw. bleibt eines der Signale aus, so ist Alarm zu geben. Ein Prufsignal wird synchron und im wesentlichen zeitgleich und mit gleichem Signalpegel gebildet wie das Ausgangssignal. Da jedoch das Schwellwertglied 29 auf einen höheren Schwell¬ wert eingestellt ist als das Schwellwertglied 27, bleibt das Prüfsignal an der Einrichtung V aus, sobald sein Pegel unter den Schwellwert abfällt. Mittels des Mikroprozessors M wird der Signalgeber 4 aktiviert, um, vorzugsweise, ein optisches oder akustisches Signal abzugeben. Werden die Verschmutzungen nicht beseitigt, dann kann der Mikroprozessor M bei Ausblei¬ ben auch des Drehzahlsignals das Abschaltglied 11 aktivieren und die Fadenliefervorrichtung und die Textilmaschine abstel¬ len, um ggfs. ein Leeren der Trommel 1 zu vermeiden.In the circuit part D, a speed signal representing the speed of the drum 1 is generated from the output signal, which is applied via the device V in the microprocessor M and can be used for evaluation. The microprocessor compares the presence of both signals from the comparators 28 and 26 in an equivalence logic. If both signals are unequal or if one of the signals fails to appear, an alarm must be given. A test signal is formed synchronously and essentially at the same time and with the same signal level as the output signal. However, since the threshold value element 29 is set to a higher threshold value than the threshold value element 27, the test signal at the device V is absent as soon as its level drops below the threshold value. The signal generator 4 is activated by means of the microprocessor M in order, preferably, to emit an optical or acoustic signal. If the dirt is not removed, the microprocessor M can also activate the shutdown element 11 and stop the thread delivery device and the textile machine to prevent the drum 1 from being emptied if the speed signal is also absent.
Fig. 4 verdeutlicht eine Variation des Schaltungsteils D und des Parallelschaltungsteils E. In der Leitung 14 ist ein Spannungsteiler aus Widerständen 32, 33, 34 vorgesehen. Im Punkt 35 zwischen den Widerständen 32 und 33 zweigt die Lei¬ tung 24 zu einem Eingang des Komparators 26 ab. Vom Punkt 37 zwischen den Widerständen 33 und 34 zweigt hingegen die Lei¬ tung 25 zu einem Eingang des zweiten Komparators 28 ab. Der Signalpegel (Spannungspegel) aus dem Ausgangssignal am Punkt 37 (Prüfsignal) ist niedriger als am Punkt 35. Der jeweils andere Eingang des ersten und des zweiten Komperators 26, 28 ist an ein gemeinsames Schwellwertglied 36 angeschlossen, das auf einen bestimmten Schwellwert eingestellt ist (eine Refe¬ renz-Spannung) . Der Schwellwert 36 ist genau auf den Punkt eingestellt, an welchem die Verschmutzung einen gerade noch zulässigen, für den Signalpegel des Prüfsignals aber zu hohen Grenzwert erreicht. Durch den Spannungsteiler 32, 33 und 34 schaltet der Komparator 28 bei einer höheren Schwelle als der Komparator 26. Ist die Sensorvorrichtung entsprechend ver¬ schmutzt, so kann der Komparator 28 nicht mehr durchschalten. Durch die Äquivalenzprüfung der Ausgangsspannungen der Kompa¬ ratoren 26, 28 wird im Mikroprozessor M festgestellt, daß ein Warnsignal auszugeben ist. Der Warnsignalgeber 4 wird akti¬ viert . Zum besseren Verständnis dieser Prüfroutine ist auf die Figu¬ ren 5, 5A, 5B und 5C verwiesen. Fig. 5 verdeutlicht in einem U/t-Diagramm das Ausgangssignal 38 in der Leitung 14, wie es durch den Sensor S, Tl in Abängigkeit vom Durchgang der Um- fangsabschnitte 8, 9 bzw. der voneinander verschiedenen Ober¬ flächenbereiche A, B erzeugt wird. Bei den beiden ersten Si¬ gnalpegeln ist die Lichtübertragungsqualität noch einwand¬ frei. Ab dem dritten Signalpegel nimmt in Fig. 5 die Qualität der Lichtübertragung ab. In der Steuerschaltung L gemäß Fig. 3 liegt - wie in dem Diagramm der Fig. 5A dargestellt - das Ausgangssignal 39 an. Der am Schwellwertglied 27 eingestellte Schwellwert ist mit Ul angedeutet. Am Ausgang des Komparators 26 ergibt sich eine Signalfolge C gemäß Fig. 5C. Am Ausgang des Komparators 28 ergibt sich hingegen eine Signalfolge G gemäß Fig. 5C. Ab dem Zeitpunkt X ist die Signalfolge G nicht mehr vorhanden. Eine Prüfung auf Gleichheit der Signalfolgen ergibt eine logische Signalfolge H in Fig. 5C. Zum Zeitpunkt X aktiviert der Mikroprozessor M das Warnsignalglied 4.4 illustrates a variation of the circuit part D and the parallel circuit part E. A voltage divider made up of resistors 32, 33, 34 is provided in line 14. At the point 35 between the resistors 32 and 33, the line 24 branches off to an input of the comparator 26. By contrast, the line 25 branches from the point 37 between the resistors 33 and 34 to an input of the second comparator 28. The signal level (voltage level) from the output signal at point 37 (test signal) is lower than at point 35. The other input of the first and second comparators 26, 28 is connected to a common threshold element 36, which is set to a certain threshold value ( a reference voltage). The threshold value 36 is set precisely to the point at which the contamination reaches a limit value that is just permissible but is too high for the signal level of the test signal. By means of the voltage divider 32, 33 and 34, the comparator 28 switches at a higher threshold than the comparator 26. If the sensor device is contaminated accordingly, the comparator 28 can no longer switch through. The equivalence check of the output voltages of the comparators 26, 28 determines in the microprocessor M that a warning signal is to be output. The warning signal generator 4 is activated. For a better understanding of this test routine, reference is made to FIGS. 5, 5A, 5B and 5C. 5 illustrates in a U / t diagram the output signal 38 in the line 14 as it is generated by the sensor S, T1 in dependence on the passage of the peripheral sections 8, 9 or the different surface areas A, B becomes. At the first two signal levels, the light transmission quality is still flawless. The quality of the light transmission decreases in FIG. 5 from the third signal level. The output signal 39 is present in the control circuit L according to FIG. 3, as shown in the diagram in FIG. 5A. The threshold value set on the threshold element 27 is indicated by U1. A signal sequence C according to FIG. 5C results at the output of the comparator 26. At the output of the comparator 28, however, there is a signal sequence G according to FIG. 5C. From time X, the signal sequence G is no longer available. Checking for equality of the signal sequences results in a logic signal sequence H in FIG. 5C. At time X, the microprocessor M activates the warning signal element 4.
Der Schwellwert U2 repräsentiert eine gerade noch zulässige Verschlechterung der Abtastverhältnisse, d.h. der Lichtüber¬ tragungsqualität, bei der die Senεorvorrichtung 7 noch ord¬ nungsgemäß arbeitet, wie durch das in Fig. 5A unten angedeu¬ tete, auch nach dem Zeitpunkt X noch anliegende Ausgangs- signal 39 und die Signalfolge C in Fig. 5C verdeutlicht ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die Lichtübertragungsquali¬ tät sich normalerweise innerhalb einer wesentlichen längeren Zeitspanne verschlechtert, als sie aus den Fig. 5, 5A, 5B, 5C ableitbar iεt. Diese Figuren sind bezüglich der Zeitspanne zum besseren Gesamtverständnis zur als schematisch anzusehen.The threshold value U2 represents a just acceptable deterioration in the sampling ratio, i.e. the light transmission quality at which the sensor device 7 is still working properly, as is illustrated by the output signal 39 indicated below in FIG. 5A, which is also present after the time X, and the signal sequence C in FIG. 5C. It should be pointed out here that the light transmission quality normally deteriorates within a substantially longer period of time than can be derived from FIGS. 5, 5A, 5B, 5C. These figures are to be regarded as schematic with regard to the time span for a better overall understanding.
Das Diagramm gemäß Fig. 5B gehört zur Variante gemäß Fig. 4. Unten in Fig. 5B ist das Ausgangssignal 39 identisch mit dem Ausgangssignal 39 der Fig. 5A. Der Schwellwert Ul entspricht dem Schwellwert Ul der Fig. 5A. Oben in Fig. 5B ist erkenn- bar, wie aufgrund des Spannungsteilers die Signalpegel des aus dem Ausgangssignal abgeleiteten Prufsignals 40' jeweils entsprechend niedriger sind als die Signalpegel des Ausgangs¬ signals 39, wobei jedoch für das Prüfsignal 40' derselbe Schwellwert Ul berücksichtigt wird, wie für das Ausgangs- signal 39. Die ersten drei Signalpegel des Prufsignals 40' sind noch ausreichend hoch, um den zweiten Komperator 28 zu passieren. Der vierte Signalpegel ist jedoch niedriger als der Schwellwert Ul, so daß dann an der Verknüpfungseinrich¬ tung V das Prufsignal 40' ausbleibt und das Warnsignal er¬ zeugt wird.The diagram according to FIG. 5B belongs to the variant according to FIG. 4. At the bottom of FIG. 5B, the output signal 39 is identical to the output signal 39 from FIG. 5A. The threshold value Ul corresponds to the threshold value Ul of FIG. 5A. The top of FIG. 5B shows bar, as a result of the voltage divider, the signal levels of the test signal 40 'derived from the output signal are respectively lower than the signal levels of the output signal 39, but the same threshold value U1 is taken into account for the test signal 40' as for the output signal 39. The first three signal levels of the test signal 40 'are still high enough to pass the second comparator 28. However, the fourth signal level is lower than the threshold value U1, so that the test signal 40 'is then omitted at the logic device V and the warning signal is generated.
Mittels des Schaltungsteils D und des Parallelschaltungsteils E und den darin angeordneten Komponenten wird eine Antiva¬ lenz-Kontrolleinrichtung zum Auswerten des Übereinstimmens des Prüfsignals mit dem Drehzahlsignal geschaffen. Diese An¬ tivalenz-Kontrolleinrichtung ist software-seitig einfach im Mikroprozessor M zu verwirklichen. Die Überprüfung der Quali¬ tät der Lichtübertragung wird nur dann durchgeführt, wenn der Antriebsmotor zum Ergänzen des Fadenvorrates angetrieben wird, weil bei stillstehender Trommel ohnedies die Sensorvor¬ richtung nur den Faden abtastet und die reflektierenden Stäbe R nicht sieht bzw. die Qualität der Reflektionslichtübertra- gung nicht zuverlässig beurteilen kann.By means of the circuit part D and the parallel circuit part E and the components arranged therein, an antivalency control device for evaluating the conformity of the test signal with the speed signal is created. On the software side, this antivalence control device can be easily implemented in the microprocessor M. The quality of the light transmission is only checked if the drive motor is driven to supplement the thread supply, because when the drum is stationary, the sensor device only scans the thread and does not see the reflecting rods R or the quality of the reflection light transmission. can not reliably assess.
Das Verfahren läßt sich auch bei anderen physikalischen Ab¬ tastprinzipien verwenden, z.B. bei einer Abtastung mittels Schall, Induktion, Magnetismus, Kapazität oder dgl. The method can also be used with other physical scanning principles, e.g. when scanning using sound, induction, magnetism, capacitance or the like.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zum Überwachen der Abtastverhältnisse beim Steu¬ ern einer Fadenliefervorrichtung, die eine Speicherfläche für den in Windungen in einem Fadenvorrat zum Liefern gespeicher¬ ten Faden, einen Antriebsmotor zum ergänzenden Aufwickeln des Fadens, eine mit wenigstens einem Sensor auf eine Abtastzone in der Fadenliefervorrichtung ausgerichtete Sensorvorrichtung und eine mit der Sensorvorrichtung verbundene Steuerschaltung aufweist, bei dem der Sensor in Abhängigkeit von der Bewegung bzw. der Ab- oder Anwesenheit eines Objekts in der Abtastzone ein Objekt-Ausgangssignal für Steuerungszwecke erzeugt, des¬ sen Signalpegel von der Qualität der Abtastverhältnisse ab¬ hängt, und bei dem bei Verschlechterung der Abtastverhältnis¬ se ein Alarmsignal erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Objekt-Ausgangssignal ein im wesentlichen synchrones Prüfsignal nachgebildet wird, daß der Signalpegel des Prüfsi¬ gnals einem eine gerade noch zulässige Verschlechterung der Abtastverhältnisse repräsentierenden Alarm-Schwellwert ver¬ glichen wird, und daß das Alarmsignal bei einem Abfall des Signalpegels des Prüfsignals unter den Alarm-Schwellwert er¬ zeugt wird.1. Method for monitoring the scanning conditions when controlling a thread delivery device, which has a storage area for the thread stored in turns in a thread supply for delivery, a drive motor for additionally winding the thread, one with at least one sensor on a scanning zone in the thread delivery device Aligned sensor device and a control circuit connected to the sensor device, in which the sensor generates an object output signal for control purposes depending on the movement or the presence or absence of an object in the scanning zone, the signal level of which depends on the quality of the scanning conditions ¬ depends, and in which an alarm signal can be generated in the event of a deterioration in the sampling ratio, characterized in that an essentially synchronous test signal is simulated from the object output signal, that the signal level of the test signal is a just permissible deterioration The alarm threshold value representing the sampling ratios is compared, and that the alarm signal is generated when the signal level of the test signal falls below the alarm threshold value.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal aufgrund des Resultats einer Überwachung des dem Schwellwert gegenübergesetzten Prüfsignals und des Objekt- Ausgangssignals gebildet wird, vorzugsweise bei als Überwa- chungsresultat festgestelltem Ausbleiben des dem Alarm¬ schwellwert gegenübergesetzten Prufsignals bei weiterhin an¬ liegendem Objekt-Ausgangssignal.2. The method according to claim 1, characterized in that the alarm signal is formed on the basis of the result of a monitoring of the test signal opposite the threshold value and of the object output signal, preferably if the test signal opposite the alarm threshold value as the monitoring result is found to be absent while the an¬ continues horizontal object output signal.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfläche bei mittels der Sensorvorrichtung festgestellter Abwesenheit des Fadens in der von der Sensor¬ vorrichtung betrachteten Abtastzone durch den Drehantriebsmo¬ tor drehangetrieben wird, und daß aus dem Objekt- Ausgangssignal des Sensors der Sensorvorrichtung ein der Drehgeschwindigkeit der Speicherfläche entsprechendes Dreh- zahlsignal und das Prüfsignal gebildet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the storage area is rotated by the rotary drive motor when the thread is detected by the sensor device in the absence of the thread in the scanning zone viewed by the sensor device, and that from the object Output signal of the sensor of the sensor device, a speed signal corresponding to the speed of rotation of the storage area and the test signal are formed.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß bei in etwa gleichen Signalpegeln des Objekt-Ausgangssignals und des Prüfsignals der Signalpe¬ gel des Prufsignals einem höheren, die gerade noch zulässige Verschlechterung der Abtastverhältnisse repräsentierenden Schwellwert und der Signalpegel des Objekt-Ausgangssignals bzw. des Drehzahlsignals einem niedrigen Schwellwert gegen¬ übergestellt wird, vorzugsweise einem eine nicht mehr zuläs¬ sige Verschlechterung der Abtastverhältnisse repräsentieren¬ den Schwellwert, und daß bei Ausbleiben des Prüfsignals das Alarmsignal und bei Ausbleiben des Objekt-Ausgangssignals bzw. des Drehzahlsignals ein Abschaltsignal erzeugt wird.4. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that at approximately the same signal levels of the object output signal and the test signal of the signal level of the test signal, a higher threshold value representing the just permissible deterioration of the sampling ratios and the Signal level of the object output signal or of the speed signal is compared with a low threshold value, preferably a threshold value which represents a no longer permissible deterioration of the sampling conditions, and that the alarm signal if the test signal fails and the object output signal or of the speed signal, a shutdown signal is generated.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Prüfsignal zeitgleich mit ge¬ genüber dem Signalpegel des Ausgangssignals verringertem Si¬ gnalpegel nachgebildet wird, und daß beide Signalpegel dem gleichen Schwellwert gegenübergesetzt werden.5. The method according to at least one of claims 1 to 3, characterized by the fact that the test signal is simulated at the same time with reduced signal level compared to the signal level of the output signal, and that both signal levels are compared to the same threshold value.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Objekt bzw. der Faden m der Abtastzone opto-elektronisch abgetastet wird, und daß das Alarmsignal bei einer gerade noch zulässigen Verschlechterung der Qualität der Lichtübertragung bei der Sensorvorrichtung gebildet wird.6. The method according to at least one of claims 1 to 5, da¬ characterized in that the object or the thread m of the scanning zone is opto-electronically scanned, and that the alarm signal in the event of a permissible deterioration in the quality of light transmission in the sensor device is formed.
7. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen, mit einem Gehäuse (13) , einer Speicherfläche (2) für einen Fadenvorrat, einem steuerbaren Antriebsmotor (15) zum Antrei¬ ben eines AufWickelelementes, mit dem der Faden (Y) einem aus mehreren Windungen bestehenden Fadenvorrat auf der Speicher¬ fläche (2) zuführbar ist, mit einer stationären, auf zumm- dest eine Abtastzone (12) der Speicherfläche (2) ausgerichte¬ ten, signalerzeugenden Sensorvorrichtung (7) zum Abtasten der Bewegung bzw. der An- oder Abwesenheit eines Objekts in der Abtastzone (12) , und mit einer Steuerschaltung (L) zum Verar¬ beiten des Objekt-Ausgangssignals der Sensorvorrichtung (7) , wobei der Signalpegel des Objekt-Ausgangssignals von den Ab¬ tastverhältnissen bei der Sensorvorrichtung (7) abhängt, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Steuerschaltung (L) ein Par¬ allelschaltungsteil (E) zum Erzeugen und Auswerten eines aus dem Objekt-Ausgangssignal (38, 39) in etwa synchron nachge¬ bildeten Prüfsignals (20, 20') vorgesehen ist, und daß die Steuerschaltung (L) mit einem Alarmsignalgeber (4) verbunden ist, der bei einer eine gerade noch zulässige Verschlechte¬ rung der Abtastverhältnisse repräsentierenden Änderung des Signalpegels des Prüfsignals aktivierbar ist.7. Thread delivery device, in particular for knitting machines, with a housing (13), a storage area (2) for a thread supply, a controllable drive motor (15) for driving a winding element with which the thread (Y) a thread supply consisting of several turns can be supplied on the storage surface (2) with a stationary at least one scanning zone (12) of the storage area (2) aligned, signal-generating sensor device (7) for scanning the movement or the presence or absence of an object in the scanning zone (12), and with a control circuit (L) for processing processing the object output signal of the sensor device (7), the signal level of the object output signal depending on the scanning conditions in the sensor device (7), characterized in that in the control circuit (L) a parallel circuit part (E) for generating and evaluating a test signal (20, 20 ') approximately synchronously simulated from the object output signal (38, 39), and that the control circuit (L) is connected to an alarm signal generator (4) which is connected to a a change in the signal level of the test signal which represents the permissible deterioration of the sampling ratios can be activated.
8. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Speicherfläche (2) an einer mittels des An¬ triebsmotors (15) drehantreibbaren, das Aufwickelelement de¬ finierenden Trommel (1) vorgesehen ist, die in der Abtastzone (12) in Umfangsrichtung versetzte Oberflächenbereiche (A, B) mit deutlich voneinander verschiedenen Abtasteigenschaften aufweist, daß die Oberflächenbereiche (A, B) das bei Abwesen¬ heit des Fadens (Y) in der Abtastzone (12) von der Sensorvor¬ richtung (7) auf Bewegung abgetastete Objekt definieren, daß mit der Sensorvorrichtung (7) bei der Bewegungs-Abtastung der Oberflächenbereiche (A, B) ein die Drehgeschwindigkeit der Trommel (1) repräsentierendes Objekt-Ausgangssignal (38, 39) erzeugbar ist, daß die Steuerschaltung (L) ein Schwellwert¬ glied (36,29) enthält, das einen die gerade noch zulässige Verschlechterung der Abtastverhältnisse bei der Sensorvor¬ richtung (7) und an wenigstens einem der Oberflächenbereiche repräsentierenden Schwellwert bereitstellt, und daß in der Steuerschaltung (L) das Prüfsignal (20, 20') aus dem Aus¬ gangssignal in etwa zeitgleich nachbildbar und zur Auswertung dem vom Schwellwertglied bereitgestellten Schwellwert gegen¬ übersetzbar ist.8. Thread delivery device according to claim 7, characterized gekenn¬ characterized in that the storage area (2) on a by means of the An¬ drive motor (15) rotatably drivable, the winding element de¬ defining drum (1) is provided, which in the scanning zone (12) in Surface areas (A, B) which are offset in the circumferential direction and have scanning properties which are clearly different from one another, that the surface areas (A, B) scan the movement of the sensor device (7) in the scanning zone (12) when the thread (Y) is absent Define the object so that an object output signal (38, 39) representing the rotational speed of the drum (1) can be generated with the sensor device (7) during the movement scanning of the surface areas (A, B), that the control circuit (L) has a threshold value ¬ member (36,29), which represents the just acceptable deterioration of the scanning conditions in the Sensorvor¬ device (7) and at least one of the surface areas provides the threshold value, and that in the control circuit (L) the test signal (20, 20 ') from the output signal can be simulated approximately at the same time and for evaluation the threshold value provided by the threshold value element can be compared.
9. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sensorvorrichtung (7) eine opto¬ elektronische Sensorvorrichtung ist, mit der das Objekt- Ausgangssignal mit einem von der Lichtübertragungs-Qualität in der Sensorvorrichtung (7) abhängigen Signalpegel erzeugbar ist .9. Thread delivery device according to claim 7, characterized gekenn¬ characterized in that the sensor device (7) is an opto¬ electronic sensor device with which the object output signal can be generated with a signal level dependent on the light transmission quality in the sensor device (7).
10. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerschaltung (L) einen Schaltungsteil (D) zum Ableiten eines Drehzahlsignals aus dem Ausgangssignal aufweist, daß der Schaltungsteil (D) und der Parallelschal¬ tungsteil (E) gemeinsam an eine signalverarbeitende Verknüp- fungs- bzw. Überwachungseinrichtung (V) , vorzugsweise einen Mikroprozessor (M) , angeschlossen sind, daß die Einrichtung10. Thread delivery device according to claim 7, characterized gekenn¬ characterized in that the control circuit (L) has a circuit part (D) for deriving a speed signal from the output signal, that the circuit part (D) and the parallel circuit part (E) together to a signal processing Linking or monitoring device (V), preferably a microprocessor (M), are connected to the device
(V) eine Programmroutine aufweist, innerhalb derer bei Anlie¬ gen des Drehzahlsignals und Ausbleiben des Prüfsignals der Alarmsignalgeber (4) aktivierbar ist.(V) has a program routine within which the alarm signal generator (4) can be activated when the speed signal is present and the test signal is absent.
11. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verknüpfungs- bzw. Überwachungseinrichtung (V) mit einem Abschaltglied (11) verbunden ist, das im Rahmen der Programmroutine aktivierbar ist, sobald bei eingeschalte¬ tem Antriebsmotor (15) auch das Drehzahlsignal ausbleibt.11. Thread delivery device according to claim 10, characterized gekenn¬ characterized in that the linking or monitoring device (V) is connected to a shutdown element (11) which can be activated in the context of the program routine as soon as the drive motor (15) is switched on also No speed signal.
12. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsteil (D) und der Parallelschaltungsteil (E) gemeinsam an einen Spannungsteiler angeschlossen sind, daß der Schaltungsteil (D) an einen Eingang eines ersten Komparators (26) ange¬ schlossen ist, dessen Ausgang mit der Verknüpfungs- bzw. Überwachungseinrichtung (V) verbunden und dessen anderer Ein¬ gang an ein erstes Schwellwertglied (27) für einen niedrigen Schwellwert (Ul) , vorzugsweise eine erste Referenzspannung, angeschlossen ist, und daß der Parallelschaltungsteil (E) an einen Eingang eines zweiten Komparators (28) angeschlossen ist, dessen Ausgang ebenfalls mit der Verknüpfungs- bzw. Überwachungseinrichtung (V) verbunden und dessen anderer Ein¬ gang an ein zweites Schwellwertglied (29) für einen höheren Schwellwert (U2) , vorzugsweise eine zweite Referenzspannung, angeschlossen ist.12. Thread delivery device according to at least one of claims 7 to 10, characterized in that the circuit part (D) and the parallel circuit part (E) are connected together to a voltage divider, that the circuit part (D) is connected to an input of a first comparator (26 ) is connected, the output of which is connected to the linking or monitoring device (V) and the other input of which is connected to a first threshold value element (27) for a low threshold value (U1), preferably a first reference voltage, is connected, and that the parallel circuit part (E) is connected to an input of a second comparator (28), the output of which is also connected to the linking or monitoring device (V) and the other input of which is connected to a second threshold value element (29) for a higher threshold value (U2), preferably a second reference voltage, is connected.
13. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausgangs¬ signal ein Spannungsteiler (32, 33, 34) vorgesehen ist, an den der Schaltungsteil (D) vor einem Widerstand (33)und der Parallelschaltungsteil (E) hinter diesem Widerstand (33) an¬ geschlossen sind, daß der Schaltungsteil (D) an einem Eingang eines mit seinem Ausgang an die Verknüpfungs- bzw. Überwa¬ chungseinrichtung (V) angeschlossenen ersten Komparators (26) angeschlossen ist, daß der Parallelschaltungsteil (E) an ei¬ nen Eingang eines mit einem Ausgang ebenfalls an die Einrich¬ tung (V) angeschlossenen zweiten Komparators (28) angeschlos¬ sen ist, und daß die zweiten Eingänge der Komparatoren (26, 28) mit einem gemeinsamen Schwellwertglied (36) für nur einen Schwellwert (Ul) , vorzugsweise eine einzige Referenzspannung, verbunden sind.13. Thread delivery device according to at least one of claims 7 to 10, characterized in that a voltage divider (32, 33, 34) is provided for the output signal, to which the circuit part (D) before a resistor (33) and the Parallel circuit part (E) behind this resistor (33) are connected that the circuit part (D) is connected to an input of a first comparator (26) connected with its output to the logic or monitoring device (V), that the parallel circuit part (E) is connected to an input of a second comparator (28) also connected to the device (V) with an output, and the second inputs of the comparators (26, 28) have a common threshold value element (36) for only one threshold value (U1), preferably a single reference voltage.
14. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrich¬ tung (7) mehrere in Umfangs- und Drehrichtung der Trommel (1) versetzte Einzelsensoren (S, Tl, T2 , T3) , vorzugsweise opto¬ elektronische Einzelsensoren, aufweist, und daß der Schal¬ tungsteil (D) und der Parallelschaltungsteil (E) nur an einen Einzelsensor (S, Tl) angeschlossen sind. 14. Thread delivery device according to at least one of claims 7 to 13, characterized in that the sensor device (7) has a plurality of individual sensors (S, Tl, T2, T3) offset in the circumferential and rotational directions of the drum (1), preferably optically ¬ electronic individual sensors, and that the circuit part (D) and the parallel circuit part (E) are only connected to a single sensor (S, Tl).
EP96942317A 1995-12-08 1996-12-03 Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder Expired - Lifetime EP0868382B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545891A DE19545891A1 (en) 1995-12-08 1995-12-08 Method for monitoring the scanning ratios when controlling a thread delivery device
DE19545891 1995-12-08
PCT/EP1996/005383 WO1997021620A1 (en) 1995-12-08 1996-12-03 Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868382A1 true EP0868382A1 (en) 1998-10-07
EP0868382B1 EP0868382B1 (en) 2000-05-03

Family

ID=7779600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942317A Expired - Lifetime EP0868382B1 (en) 1995-12-08 1996-12-03 Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6125663A (en)
EP (1) EP0868382B1 (en)
KR (1) KR100303145B1 (en)
CN (1) CN1103734C (en)
DE (2) DE19545891A1 (en)
TW (1) TW308614B (en)
WO (1) WO1997021620A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033812A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-06 Brigham And Women's Hospital, Inc. Mast cell protease peptide inhibitors
KR100493986B1 (en) * 2001-09-20 2005-06-27 학교법인 두원학원 Method for controlling of Yarn Quality control system
DE10153856A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Iropa Ag Thread delivery device and method for thread delivery
DE10159227A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-18 Iropa Ag Yarn feeder
CN1307425C (en) * 2003-03-13 2007-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Ageing trolley detecting monitoring improving method and apparatus
DE102007010417A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Memminger-Iro Gmbh Self-cleaning optical monitoring unit for knitting machine needles, includes air blast to remove oil and dust at intervals, with optional removable cover and renewable transparent tape system
CN102704165A (en) * 2012-06-08 2012-10-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 Method for controlling motion state of yarn conveying wheel on yarn storage device
CN102677384A (en) * 2012-06-08 2012-09-19 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 Yarn storage device
CN102965799B (en) * 2012-12-21 2013-11-06 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 Weft accumulator
CN103225166A (en) * 2013-04-23 2013-07-31 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 Cylindrical knitting machine and method for monitoring damage of knitting needles on cylindrical knitting machine
EP2907908B1 (en) * 2014-02-13 2016-06-22 L.G.L. Electronics S.p.A. Yarn-unwinding sensor for storage yarn feeders with rotary drum
CN103832879A (en) * 2014-02-28 2014-06-04 江阴市华方新技术科研有限公司 Yarn storing device
USD931740S1 (en) * 2019-09-06 2021-09-28 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Quality sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337413C3 (en) * 1972-10-16 1979-09-06 Gebrueder Loepfe Ag, Wetzikon (Schweiz) Optoelectronic measuring device for measuring the transverse dimensions of running threads
IT1184759B (en) * 1985-04-22 1987-10-28 Roy Electrotex Spa WEAPONS FOR WEAVING FRAMES
KR910001269B1 (en) * 1986-07-11 1991-02-26 로우렐 뱅크 머시인 가부시끼가이샤 Apparatus for adjusting optical sensors
ATE70122T1 (en) * 1987-12-24 1991-12-15 Barco Automation Nv DEVICE FOR MEASURING A THREAD.
US5377922A (en) * 1990-06-06 1995-01-03 Iro Ab Sensing and/or analysis system for thread feeder
SE502175C2 (en) * 1993-12-17 1995-09-04 Iro Ab Method and apparatus for determining the variation of the wire magazine on a conveyor
IT1267157B1 (en) * 1994-11-22 1997-01-28 Lgl Electronics Spa PERFECTED DEVICE AND METHOD FOR SURVEILLANCE OF YARN RESERVE IN WEFT FEEDING APPLIANCES.
TW281703B (en) * 1995-01-26 1996-07-21 Toyota Automatic Loom Co Ltd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1207083A (en) 1999-02-03
WO1997021620A1 (en) 1997-06-19
CN1103734C (en) 2003-03-26
DE59605149D1 (en) 2000-06-08
KR19990071981A (en) 1999-09-27
TW308614B (en) 1997-06-21
KR100303145B1 (en) 2001-12-12
EP0868382B1 (en) 2000-05-03
DE19545891A1 (en) 1997-06-12
US6125663A (en) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530492B1 (en) Method for detecting flaws in a textile web
EP0868382A1 (en) Method for monitoring scanning conditions during control of a yarn feeder
EP3208370B1 (en) Device and method for determining the diameter of a thread balloon, formed by a running thread at the workstation of a textile machine
DE19939711B4 (en) Method and device for detecting foreign bodies in a longitudinally moved thread
CH674379A5 (en)
EP1143236B1 (en) Process and device for optical detection of impurities, especially fibres, in advancing yarn
DE2513356C3 (en) Photoelectric weft thread monitor
CH651858A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING A SIZE CHARACTERIZING THE COMPLETE CONDITION OF INTERLOCKING MULTI-YARN YARNS.
EP0658507B1 (en) Method for detecting a yarn store in a yarn storage and feed device, and yarn storage and feed device
DE2533754A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING STRENGTHS
EP0837829B1 (en) Optoelectronic sensor and weft yarn measurement and feeding equipment
DE3133494C2 (en) Opto-electronic monitoring device
DE102015005328A1 (en) Apparatus and method for determining the diameter of a thread balloon formed by a running thread at a workstation of a textile machine
CH680584A5 (en)
EP3202964A1 (en) Method and device for operating a workstation of a textile machine forming yarn balloons
DE2700287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC DETERMINATION OF THE PRESENCE OR NON-PRESENCE OF A THREAD IN A SPINNING MACHINE
EP1561845B1 (en) Method and device for monitoring the core element during production of core-garn
EP0282745A1 (en) Method and apparatus for the control of production and quality at working positions of multispindle textile machines
DE2857592A1 (en) THREAD BREAK DETECTING DEVICE WITH SEVERAL SENSORS
EP1675979A1 (en) Method and device for the production of a fancy yarn
CH709887B1 (en) Sewing or embroidery machine.
DE10003861A1 (en) Sliver monitor at a drawing unit has a passage through the sliver guide with an integrated transmitter and receiver system to register the presence and/or movement of the sliver
DE60107934T2 (en) METHOD FOR FEELING AND COUNTING WINDINGS OF A MEMORY DRUM AND DEVICE FOR PRODUCING THE METHOD
DE102005050126B3 (en) Monitored thread guiding device for knitting machine, includes free thread transport zone, thread supply unit(s), receiving unit, contact-free optical sensor unit and device causing sideways oscillation of thread
DE2854760A1 (en) TRAVELING THREAD DISPENSER FOR A TEXTILE MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000503

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000503

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEMMINGER-IRO G.M.B.H.

Effective date: 20041231

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MEMMINGER-IRO G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605149

Country of ref document: DE