EP0855327A2 - Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0855327A2
EP0855327A2 EP98101055A EP98101055A EP0855327A2 EP 0855327 A2 EP0855327 A2 EP 0855327A2 EP 98101055 A EP98101055 A EP 98101055A EP 98101055 A EP98101055 A EP 98101055A EP 0855327 A2 EP0855327 A2 EP 0855327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
pressure
suspension device
housing
rubber roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855327A3 (de
Inventor
Heinrich Bahner
Anton Pulm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Formteile GmbH
Original Assignee
ContiTech Formteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Formteile GmbH filed Critical ContiTech Formteile GmbH
Publication of EP0855327A2 publication Critical patent/EP0855327A2/de
Publication of EP0855327A3 publication Critical patent/EP0855327A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs

Definitions

  • sensors for determining pressure 28, Spring height 30 and vibrations 32 are provided.
  • An external one Electronics (not shown) takes over the regulation of the Spring height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Zwischen dem Rahmen eines Schienenfahrzeugs oder eines Drehgestells und dem Achslager ist eine Gummirollfeder (2) angeordnet. Diese Gummirollfeder (2) weist einen Gummi(roll)ring (4) auf, der auf einem Dorn (6) angebracht ist und sich gegen ein Gehäuse (8) abstützt. Erfindungsgemäß wird das Gehäuse (8) der Gummirollfeder (2) mittels einer Abdeckplatte (20) druckdicht abgeschlossen, wodurch ein als Luftfeder benutzbarer Druckraum (22) gebildet wird. Der Druckraum (22) der Luftfeder kann mit einer Sensorik (28, 30 und 32) zur Weg-, Druck- und/oder Schwingungsmessung und mit einem Mittel zur Niveauregulierung (26) ausgestattet werden. Die aus den Messungen zur Verfügung stehenden Signale können von einer Steuer- oder Regelelektronik verarbeitet werden. Für Triebwagen oder Anhänger von Schienenfahrzeugen mit zwei oder mehr Achsen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Federungsvorrichtung für Triebwagen oder Anhänger von Schienenfahrzeugen mit zwei oder mehr Achsen, wobei zwischen dem Rahmen des Schienenfahrzeugs oder eines Drehgestells und dem Achslager mindestens eine Gummirollfeder angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der deutschen Offenlegungsschrift 26 44 964 wird eine derartige Federungsvorrichtung mit Gummirollfeder beschrieben. Diese Gummirollfeder besteht im wesentlichen aus einem Dorn und einem Gehäuse mit einem dazwischen angeordneten Gummiring.
Die relative vertikale Bewegung zwischen dem Rahmen des Schienenfahrzeugs bzw. des Drehgestells und dem Achslagergehäuse bewirkt eine Schubspannung im Gummiring der Gummirollfeder sowie ein Entlangrollen des Gummirings an den angrenzenden Flächen des Dorns und des Gehäuses.
Die Federcharakteristik einer Gummirollfeder ergibt sich aus dem Zusammenspiel des Federdorns, des Gummirollringes und seiner Eigenschaften wie Härte usw. und der Ausbildung des Gehäuses.
Solche Gummirollfedern, die sowohl als Sekundär- als auch als Primärfedern einsetzbar sind, sind zwar preiswert und wenig reparaturanfälig, da sie einfach und robust aufgebaut sind. Sie sind aber wenig komfortabel. Eine Niveauregulierung ist nicht möglich. Die jeweils eingestellte Federkennlinie kann nachträglich nicht mehr verändert werden. Es ist lediglich möglich, einen Höhenausgleich durch Beilegen von Scheiben zu erzielen, falls das natürliche Setzverhalten über ein bestimmtes Maß hinausgeht.
Bei Beibehaltung der den Gummirollfedern innewohnenden Vorteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs beschriebene Gummirollfeder derartig weiterzubilden, daß sie komfortabler in den Fahreigenschaften und regelbar im Federungsverhalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht - kurz gesagt - darin, daß man das bisher (insbesondere nach oben) offene Gehäuse der Gummirollfeder nach außen luftdicht abschließt, wodurch ein als Luftfeder (Gasfeder) verwendbarer Druckraum entsteht.
Durch die relativ geringfügigen Veränderungen an der Gummirollfeder entsteht die Kombination einer Gummirollfeder mit einer Luft- bzw. Gasfeder, die einer Rollbalg-Luftfeder vergleichbar ist. (Rollbalg-Luftfedern sind in der Kraftfahrzeugtechnik/Schienenfahrzeugtechnik bekannt.)
Mit Hilfe solch einer Kombination einer Gummirollfeder mit einer Luftfeder erhöht sich sowohl die Ausfallsicherheit als auch der allgemeine Fahrkomfort.
Durch eine an die jeweilige Luftfederkomponente angeschlossene Druckpumpe in Verbindung mit einem elektronisch gesteuerten Niveauregelventil können die Luftfedern einzeln oder gruppenweise angesteuert und somit die Fahrzeughöhe wunschgemäß eingestellt werden.
Befindet sich das Fahrzeug im vollbeladenen Zustand, also stark eingefedert, dann kann der im Druckraum über dem Federdorn befindliche Luftdruck angehoben werden, so daß die Feder eine zusätzliche Unterstützung durch den Luftdruck erhält und der abgefederte Wagen nach oben angehoben wird, was insbesondere wegen der Anpassung Bahnsteighöhe zu Wagenkante von außerordentlicher Wichtigkeit ist.
Zwecks Steuerung der Luftfeder(n) sind in den einzelnen Federeinheiten Sensoren vorgesehen, mit deren Hilfe Weg-, Druck- und/oder Schwingungsmessungen durchgeführt werden können.
Vorzugsweise werden die mit Hilfe der Sensoren gewonnenen Daten in einer Steuer- oder Regelelektronik verarbeitet.
Die Verarbeitung der Luftfederdaten kann durch Vergleich mit einem zentral abgelegten Kennfeld erfolgen.
Es ist aber auch möglich, daß die zur Verfügung stehenden Signale vom Fahrerpult aus manuell beeinflußt werden.
Das Funktionsprinzip der Rechnereinheit basiert auf einem Prozessor, der die eingehenden Zustände von den Sensoren verarbeitet und mit einem abgelegten Federkennlinienfeld vergleicht und den Idealzustand durch Ausgangssignale zur Pumpe bzw. Druckbehälterpaket einpendelt.
Darüber hinaus ist eine Veränderung bzw. Anpassung der Federkennlinie möglich, wenn in dem Druckraum über dem Federdorn mittels der Sensorik in Verbindung mit der Regelelektronik und einer Druckpumpe ein entsprechender Luftdruck aufgebaut wird.
Bei unebener Fahrstrecke und starken Schwingungen kann eine Schwingungstilgung durch Anheben bzw. Absenken des Luftdrucks erzielt werden. Dabei werden die Schwingungen durch gegenphasige Druckimpulse unterdrückt. Die Geschwindigkeit der Druckanpassung in Abhängigkeit von der Elektronik (Rechengeschwindigkeit) wird durch entsprechende Volumina (Unter-/überdruckbehälter) erreicht.
Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, jeden Lastzustand abgreifen zu können und durch den automatischen Ausgleich über den Druckaufbau bzw. durch Anzeige am Leitstand über einen Weggeber vor überlastung zu schützen. Bei bestimmten Lastverteilungen im Fahrzeug und bei Kurvenfahrt besteht die Möglichkeit der individuellen Ansteuerung der Federeinheiten auf den entsprechenden Seiten, um einem Einknicken des Fahrzeugs entgegenzuwirken.
Als weiterer Vorteil zeichnet sich bei dieser Entwicklung eine kontinuierliche überwachung des einzelnen Federsystems ab, was eine besonders anzuberaumende Untersuchung dieser Federsysteme überflüssig macht (Dichtheitsprüfung, Höhenmaß, Einrollverhalten usw.).
Die erfindungsgemäße Gummirollfeder kann sowohl als Primärals auch als Sekundärfeder mit individueller Kennlinienanpassung eingesetzt werden. Wegen ihres einfachen Aufbaus ist diese Feder wesentlich kostengünstiger als sonstige gasfederüberlagerte Federn.
Aufbau und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstands soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Federungsvorrichtung
  • Fig. 2 zeigt zum Vergleich die schematische Darstellung einer herkömmlichen Gummirollfeder.
  • Fig. 3a und 3b zeigen verschiedene bekannte Federelemente mit Gummirollfedern (teils im Schnitt).
  • Die in Fig. 2 dargestellte herkömmliche Gummirollfeder 2 besteht im wesentlichen aus einem Gummiring 4, der auf einen Dorn 6 aufgebracht ist und sich in einem Gehäuse 8 befindet. Das Gehäuse 8 ist nach oben offen.
    Die abgebildete Gummirollfeder befindet sich in einer mittleren Position. Im unverformten Zustand ist der Querschnitt des Gummirings 4 kreisförmig bis elliptisch. Die angreifende Kraft bewirkt ein Verflachen des Querschnitts. Die Verformung des Gummirollrings 4 erfolgt durch einen Abrollvorgang. Dabei gleitet der Gummiring 4 weder an der Innenwand 10 des Gehäuses 8 noch an dem Außenmantel 12 des Dorns 6.
    Bei den in den Abbildungen 3a und 3b dargestellten herkömmlichen Federanordnungen ist die bekannte Gummirollfeder 2 jeweils mit einer Schraubenfeder 14 kombiniert.
    Der die Federcharakteristik der Gummirollfeder bestimmende Dorn 6 ist in Fig. 3a zylindrisch 6a (lineare Kennlinie), in Fig. 3b dagegen vorwiegend konisch 6b ausgebildet (progressive Kennlinie).
    Wie die Fig. 3a und 3b darüberhinaus zeigen, sind die Gehäuse 8 der Gummirollfedern 2 jeweils oben offen, d. h. im Innern des Gehäuses 2 herrscht atmosphärischer Druck.
    Aufbauend auf diesem Sachverhalt zeigt die in Fig. 1 dargestellte erfinderische Federungsvorrichtung 16 ein (oben) durch eine Abdeckplatte 20 druckdicht geschlossenes Gehäuse 18. Auf diese Weise entsteht zwischen Dorn 6 und Gummirollring 4, einerseits, und Außengehäuse 8 und Abdeckplatte 20, andererseits, ein Druckraum 22. Dieser Druckraum 22 wird erfindungsgemäß als Luftfeder benutzt. Die Federkraft dieser Luftfeder (Gasfeder) ist der Federkraft der Gummirollfeder 2 parallelgeschaltet.
    In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte 20 mit weiteren Bauelementen ausgestattet: einem Anschluß 24 für eine Druckpumpe und/oder Unterdruck/überdruckbehälter nebst Niveauregelventil 26.
    Darüberhinaus sind Sensoren zur Bestimmung von Druck 28, Federhöhe 30 und Schwingungen 32 vorgesehen. Eine externe (nicht dargestellte) Elektronik übernimmt die Regelung der Federhöhe.
    Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Bezugszeichenliste
    2
    (herkömmliche) Gummirollfeder
    4
    Gummi(roll)ring
    6
    Dorn
    8
    (Außen-)Gehäuse
    10
    Innenwand des Federgehäuses
    12
    Außenmantel des Dorns
    14
    Schraubenfeder
    16
    (erfinderische) Federungsvorrichtung
    18
    druckdicht geschlossenes Gehäuse
    20
    Abdeckplatte
    22
    Druckraum
    24
    Anschluß für Druckpumpe und/oder Unterdruck-/überdruckbehälter
    26
    Mittel zur Niveauregulierung, Niveauregelventil
    28
    Drucksensor
    30
    Sensor Federhöhe
    32
    Schwingungsaufnehmer

    Claims (6)

    1. Federungsvorrichtung für zwei- oder mehrachsige Triebwagen oder Anhänger von Schienenfahrzeugen,
      mit mindestens einer Gummirollfeder (2) zwischen dem Rahmen des Schienenfahrzeugs oder eines Drehgestells und dem Achslager,
      wobei die Gummirollfeder (2) einen Gummiring (4) aufweist, der auf einem Dorn (6) aufgebracht ist und sich gegen ein Gehäuse (8) abstützt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Gehäuse (8) mittels einer Abdeckplatte (20) druckdicht abgeschlossen ist,
      wodurch ein als Luftfeder benutzbarer Druckraum (22) gebildet wird.
    2. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Druckraum (22) der Luftfeder(n) mit einem Mittel zur Niveauregulierung (26) ausgestattet ist,
      mit dem die Luftfeder(n) über eine elektronische Steuereinheit einzeln oder gruppenweise steuerbar ist (sind).
    3. Federungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in den einzelnen Federeinheiten mit Hilfe einer Sensorik (28, 30 und 32) Weg-, Druck- und/oder Schwingungsmessungen durchführbar sind.
    4. Federungsvorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die aus den Messungen zur Verfügung stehenden Signale von einer Steuer- oder Regelelektronik in Abhängigkeit von einem abgelegten Kennfeld verarbeitbar sind.
    5. Federungsvorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verarbeitung der zur Verfügung stehenden Signale vom Führerpult aus manuell beeinflußbar ist.
    6. Federungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      gekennzeichnet durch
      eine seitenweise-individuelle Ansteuerbarkeit der (Luft-)Federeinheiten,
      wobei der jeweils gewünschte Zustand über Druckauf- oder - abbau einstellbar ist.
    EP98101055A 1997-01-28 1998-01-22 Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Withdrawn EP0855327A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997102947 DE19702947C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Achsfederungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
    DE19702947 1997-01-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0855327A2 true EP0855327A2 (de) 1998-07-29
    EP0855327A3 EP0855327A3 (de) 2000-03-29

    Family

    ID=7818521

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101055A Withdrawn EP0855327A3 (de) 1997-01-28 1998-01-22 Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0855327A3 (de)
    DE (1) DE19702947C2 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999054704A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Koni B.V. System for monitoring the working of rotation or roll dampers
    AT413520B (de) * 2002-11-11 2006-03-15 Siemens Transportation Systems Federsäule und radsatzführung eines drehgestells
    EP1935745A2 (de) * 2006-11-23 2008-06-25 Carl Freudenberg KG Primärfeder
    CN105526291A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种复合橡胶止挡及其组装方法
    CN106523561A (zh) * 2016-11-14 2017-03-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种沙漏弹簧及增强车辆横向稳定性的方法
    CN109505907A (zh) * 2018-11-01 2019-03-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种具有间隙监测功能的空气弹簧
    CN109568011A (zh) * 2018-10-19 2019-04-05 杭州科技职业技术学院 一种卫生巾封边装置

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59914087D1 (de) 1998-11-09 2007-02-08 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung
    DE10052663C1 (de) * 2000-10-24 2002-01-03 Festo Ag & Co Pneumatische Federelementanordnung, insbesondere zur Niveauregelung von Kraftfahrzeugen
    JP5969033B2 (ja) 2012-08-10 2016-08-10 株式会社日立製作所 鉄道車両用台車
    AT514372A1 (de) * 2013-02-12 2014-12-15 Siemens Ag Oesterreich Überwachung von Koppelelementen eines Fahrzeugs
    CN106032831B (zh) * 2015-03-17 2018-07-17 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种锥形弹簧变刚度及防止褶皱和开裂的方法及产品
    DE102015223799B4 (de) 2015-11-30 2024-02-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2644964A1 (de) 1976-01-29 1978-04-13 Clouth Gummiwerke Ag Achsabfederung fuer schienenfahrzeuge

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1916404A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08 Linke Hofmann Busch Federung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
    DE2336782C2 (de) * 1973-07-19 1987-05-27 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Federvorrichtung
    DE3048516A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Wegmann & Co, 3500 Kassel Primaerfederung fuer schienenfahrzeuge
    DE3201795A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln "hoehenverstellbare federvorrichtung"
    DE19608617A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Linke Hofmann Busch Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2644964A1 (de) 1976-01-29 1978-04-13 Clouth Gummiwerke Ag Achsabfederung fuer schienenfahrzeuge

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999054704A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Koni B.V. System for monitoring the working of rotation or roll dampers
    US6820460B1 (en) 1998-04-17 2004-11-23 Koni B.V. System for monitoring the working of rotation or roll dampers
    AT413520B (de) * 2002-11-11 2006-03-15 Siemens Transportation Systems Federsäule und radsatzführung eines drehgestells
    EP1935745A2 (de) * 2006-11-23 2008-06-25 Carl Freudenberg KG Primärfeder
    EP1935745A3 (de) * 2006-11-23 2010-09-08 Carl Freudenberg KG Primärfeder
    CN105526291A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种复合橡胶止挡及其组装方法
    CN106523561A (zh) * 2016-11-14 2017-03-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种沙漏弹簧及增强车辆横向稳定性的方法
    CN106523561B (zh) * 2016-11-14 2019-01-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种沙漏弹簧及增强车辆横向稳定性的方法
    CN109568011A (zh) * 2018-10-19 2019-04-05 杭州科技职业技术学院 一种卫生巾封边装置
    CN109568011B (zh) * 2018-10-19 2021-02-19 杭州科技职业技术学院 一种卫生巾封边装置
    CN109505907A (zh) * 2018-11-01 2019-03-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种具有间隙监测功能的空气弹簧

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19702947C2 (de) 1999-05-27
    DE19702947A1 (de) 1998-07-30
    EP0855327A3 (de) 2000-03-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
    EP2211072B1 (de) Eine Masse mit einer Vorrichtung zum Federn der Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder dieser Vorrichtung
    DE19702947C2 (de) Achsfederungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
    DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
    EP1831581B1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
    EP1388442A1 (de) Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge
    DE10360516C5 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
    EP0149081A2 (de) Elastisches Lager mit einem hydraulischen Dämpfer
    AT500278B1 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem passiven federelement
    WO2003043840A1 (de) Positionseinstellung eines fahrzeug-wagenkörpers
    DE10102910B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
    EP1426211B1 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
    AT500201B1 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
    CH666866A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der wankstabilitaet von schienenfahrzeugen mit luftfederung.
    DE2336782C2 (de) Federvorrichtung
    EP0215315A2 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE3537325C2 (de)
    DE2759433C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
    DE3444297C2 (de)
    WO2007144233A1 (de) Verfahren zur regelung einer niveauregelanlage
    EP1029764A2 (de) Federung für Schienenfahrzeuge
    WO2024056297A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrwerk und einer wankkompensationseinrichtung sowie wankkompensationseinrichtung insbesondere für ein schienenfahrzeug
    DE2830359A1 (de) Luftfederung mit niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
    DE19513816A1 (de) Kappa-Ausgleichsfeder
    CH684074A5 (de) Sekundärfederung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeuges.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000929

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010103

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20010726