EP0853721A1 - Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine

Info

Publication number
EP0853721A1
EP0853721A1 EP96927679A EP96927679A EP0853721A1 EP 0853721 A1 EP0853721 A1 EP 0853721A1 EP 96927679 A EP96927679 A EP 96927679A EP 96927679 A EP96927679 A EP 96927679A EP 0853721 A1 EP0853721 A1 EP 0853721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual elements
intake system
intake
elements
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96927679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Mehne
Lutz Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP0853721A1 publication Critical patent/EP0853721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an intake system for a multi-cylinder internal combustion engine according to the preamble "of claim 1
  • an intake system for an internal combustion engine is known. This consists of several intake manifolds twisted by more than 180 ° and means for controlled changing of the intake manifold length.It also has at least one movable throttle element, the means for changing the Saugrohrlange and the throttle member for air quantity control are structurally combined in a cylindrical rotary roller slide valve This rotary valve is limitedly displaceable in the direction of the cylinder axis and a cylinder axis rotatably
  • Such induction systems are to a greater extent made of plastic ", in particular of thermoplastic material" manufactured This material has considerable advantages posted for weight reduction and manufacturing costs
  • the invention is therefore based on the object of providing an intake system for a multi-cylinder internal combustion engine which has an element for changing the length of the intake manifold or for connecting additional intake manifolds, which ensures low leakage air rates and requires little assembly effort
  • this cylinder-shaped rotatable element is not a rigid structure, but consists of individual, adjacent elements or individual elements that adapt to the inner contour of the bore in the intake system.
  • the individual elements are movable relative to each other, namely in such a way that slight radial displacements or curvatures can be compensated for.
  • the individual elements are coupled to one another in such a way that the actuating movement can be transmitted
  • connection of the individual elements to one another can be carried out with a ball head catch or alternatively with a claw coupling.
  • the initiation of the actuating movement on the elements at one end of the cylindrical element can also be accomplished with a claw coupling.
  • the individual elements can additionally be equipped with sealing lips or other sealing elements. This also contributes to a further reduction of the leakage air or false air
  • an advantageous manufacturing process for an intake system is the so-called melt core technology.
  • the intake system can also be manufactured using half-shell technology or other injection molding processes.
  • the individual elements of the rotary valve or the rotatable element are injection molded plastic parts
  • the intake system can be assembled in the manner of a modular system, depending on the number of cylinders in the engine.
  • the shift drum can be adapted to the number of cylinders in the internal combustion engine
  • connecting elements in the form of pluggable intermediate parts can also be provided between the individual elements. These connecting elements can be snapped, latched or secured in some other way with the individual elements.
  • the connecting elements have the advantage that there is no wear effect because there is no friction between two parts.
  • the connecting elements are firmly coupled to the individual elements and due to their geometry, compensate for the radial displacements or curvatures
  • the individual elements in two-component injection molding technology. This means that in a first process step, the individual elements are first produced in a plastic injection mold, then in a second process step cavities are created within the injection mold, which cavities are created by a second Component to be filled and which are suitable as an elastic link between the individual elements.
  • This method has the advantage that the complete component is produced in a single manufacturing process and therefore the assembly effort is significantly reduced
  • the connecting elements or the connecting member are on the one hand flexible to compensate for tolerances, and on the other hand torsionally rigid in order to pass on the initiated rotary movement without angular misalignment
  • Figure 1 shows a cross section through an intake system
  • Figure 2 shows a section through a switching shaft arranged in the intake system
  • Figure 3 shows a section of a switching shaft with connecting element
  • Figure 4 shows a variant of a connecting element
  • the intake system shown in Figure 1 is intended for an internal combustion engine in a V-shaped design for arrangement between the rows of cylinders.It consists of a one-piece plastic component 10, which is made, for example, in the meltdown technique.
  • This plastic component 10 contains a central tubular intake manifold 11, which is contained by a Opening 12 in an outer wall of the plastic component 10 with a not shown Throttle valve part is connected From the intake manifold 11 alternate first individual intake pipes 13 for the cylinders of the right row of cylinders and further individual intake pipes 14 (shown in broken lines) for the cylinders of the second row of cylinders arranged on the left.
  • the first individual intake pipes 13 are arranged next to one another and extend as if from 1, around the intake manifold 11, the first intake pipes 13 in FIG. 1 running clockwise and the first individual intake pipes 14 counterclockwise.
  • the entry openings of the first individual intake pipes are in area 15, the entry openings of the second individual intake pipes are in area 16 arranged
  • the individual intake pipes each end in a flange 17, 18, which is attached to the cylinder head of the respective cylinder bank. With a suitable screw connection, the intake system is connected to the engine via the respective flange, radially within each first individual intake Pipe 13 is a short second single suction pipe 19, which is also supplied by the intake manifold 1 1.
  • the inlet opening 20 connects this single suction pipe to the intake manifold 1 1.
  • the second individual suction pipes 21 run parallel to the associated first individual suction pipes and in the same direction as these and have a common wall 22
  • a switching drum 23 is provided to shut off or open the short individual suction pipes 19, 21, .
  • This is arranged inside the plastic component in a longitudinal bore 24 that cuts the second individual suction pipes 19, 21.
  • the second individual suction pipes 19, 21 are in addition to the first individual suction pipes 13 , 14 open
  • This position produces a higher torque when the engine is under full load below a certain limit speed.
  • the limit speed is, for example, 4,300 revolutions.
  • the shift drum 23 is rotated into the respective position by an actuator, not shown here
  • FIG. 2 shows the shift drum in a cross-sectional view.
  • the plastic component 10 of the intake system is only shown in part here.
  • the shift drum 23 is inserted into an elongated bore 24 of the plastic component.
  • the shift drum 23 consists of individual elements 45, 46, 47, 48 , 50, 51 equipped and locked together on element 45 there is a coupling element 36 for initiating the rotary movement
  • the contour of the bore 24 is shown arched in this figure and is greatly oversubscribed. It can be seen from this that even with such an extreme contour course, an adaptation of the individual elements is possible without any problems. 53, 54 equipped Of course there is also the possibility of providing a different type of coupling of the individual elements. It is essential that the type of coupling is a Allows adaptation to the contour of the bore and also transmits rotary movements without play. This can be achieved, for example, by a simple claw coupling
  • the individual elements 45 to 48 are also provided with grooves 55, 56, 57, 58. These serve to accommodate sealing rings 59-62, as are also known, for example, in the case of pistons (piston rings)
  • FIG. 3 shows a section of a selector shaft with a selector drum 23 and the individual elements 45, 46.
  • a connecting element 63 is inserted between these two elements.
  • This connecting element is shown as an individual part in FIG. 3d and essentially consists of two ring-shaped individual elements that are connected via webs 65, 66 and a central axis 67 are connected to one another. This construction enables good elasticity with regard to the adaptation to a contour profile such as shown in FIG. 2
  • Figure 3b shows a sectional view of the connecting element 63, which is buttoned in a recess 68 of the element 46 or the element 45.
  • the connection is made via a radial snap connection
  • FIG. 4 shows a variant in which the connecting element 63 is connected to the individual elements 46 and 45 via an axial snap connection 69, 70.
  • the connecting element 63 in a two-component injection molding technique with the two elements 46 and 45 to connect
  • the essential property of the connecting element 63 lies in the high torsional rigidity and a good bending elasticity
  • the grooves 71, 72 shown in FIG. 4 and also in FIG. 3 serve to accommodate sealing rings, as are already shown in FIG. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Es wird eine Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einem Ansaugverteiler sowie mehreren Saugrohren vorgeschlagen. In der Ansauganlage ist ein Element zum Verändern der Saugrohrlänge oder zum Zuschalten von weiteren Saugrohren vorgesehen. Das Element ist im wesentlichen ein zylinderförmiges, drehbares Element, welches aus nebeneinanderliegend angeordneten, relativ zueinander beweglichen Einzelkomponenten (45-48) aufgebaut ist.

Description

Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff" des Anspruchs 1
Aus der DE-OS 43 33 053 ist eine Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine bekannt Diese besteht aus mehreren, um mehr als 180 ° verwundenen Saugrohren und aus Mitteln zum gesteuerten Verandern der Saugrohrlange Außerdem weist diese mindestens ein bewegliches Drosselorgan auf, wobei die Mittel zur Veränderung der Saugrohrlange und das Drosselorgan zur Luftmengensteuerung baulich in einem zylindrischen Walzendrehschieber vereinigt sind Dieser Drehschieber ist begrenzt in Richtung der Zylinderachse verschiebbar und um eine Zylinderachse drehbar Solche Ansauganlagen werden in verstärktem Maße aus Kunststoff", insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff" hergestellt Dieses Material hat erhebliche Vorteile bezuglich Gewichtsreduzierung und Fertigungskosten
Um einen Walzendrehschieber in einer solchen Kunststoffsauganlage anzuordnen ist eine sehr genaue Öffnung über die gesamte Lange der Ansauganlage erforderlich Die hohe Genauigkeit der Öffnung wird insbesondere zur Vermeidung von Leckluft im Bereich des Walzendrehschiebers bzw des drehbaren Elements gefordert Diese Genauigkeit kann beispielsweise durch Nachbearbeitung des Kunststoffteils erzielt werden
Aus einer weiteren Veroffentlichung DE 43 44 504 ist es bekannt, zur Reduzierung der Leckluft sogenannte Kolbenringe auf dem Walzendrehschieber anzuordnen Dieses System erfordert jedoch zusatzlich Bauteile
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine zu schaffen, die ein Element zum Verandern der Saugrohrlange oder zum Zuschalten von weiteren Saugrohren aufweist, welches geringe Leckluftraten gewahrleistet und einen geringen Montageaufwand erfordert Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff" des Hauptanspruch durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelost
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dieses zylinderfbrmige drehbare Element kein starres Gebilde ist, sondern aus einzelnen, nebeneinanderliegend angeordneten Einzelelementen bzw einzelnen Gliedern besteht, die sich der Innenkontur der Bohrung in der Ansauganlage anpassen Die einzelnen Elemente sind relativ zueinander beweglich, und zwar in der Art, daß geringfügige radiale Verschiebungen oder auch Krümmungen kompensiert werden können Selbstverständlich sind die Einzelelemente so miteinander gekoppelt, daß eine Übertragung der Stellbewegung möglich ist
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindung der Einzelelemente untereinander mit einer Kugelkopfrastung oder alternativ mit einer Klauenkupplung erfolgen Auch die Einleitung der Stellbewegung auf die Elemente an einem Ende des zylinderformigen Elements kann mit einer Klauenkupplung bewerkstelligt werden Dies hat den Vorteil, daß schon in diesem Bereich eine Entkopplung erfolgt und damit Achsfluchtfehler kompensiert werden
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelelemente zusatzlich mit Dichtlippen oder anderen Dichtelementen ausgestattet sein Auch dies tragt zur weiteren Reduzierung der Leckluft bzw Falschluft bei
Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für eine Ansauganlage ist die sogenannte Schmelzkerntechnik Selbstverständlich kann die Ansauganlage auch in Halbschalentechnik oder weiteren Spritzgießverfahren hergestellt werden Die Einzelelemente des Walzendrehschiebers bzw des drehbaren Elements sind Kunststoffspritzgußteile
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Aufbaus liegt darin, daß die Ansauganlage nach Art eines Baukastensystems je nach Zylinderzahl des Motors zusammengesetzt werden kann Durch einfaches Zustecken weiterer Einzelelemente kann dieSchaltwalze an die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine angepaßt werden
Alternativ zu der Verwendung einer KugelkopfVerbindung können zwischen den Einzelelementen auch Verbindungselemente in Form von steckbaren Zwischenteilen vorgesehen sein Diese Verbindungselemente können mit den Einzelelementen ver schnappt, verrastet oder in anderer Art und Weise befestigt sein Die Verbindungselemente haben den Vorteil, daß eine Verschleißwirkung nicht auftritt, da keine Reibung zwischen zwei Teilen stattfindet Die Verbindungselemente sind fest mit den Einzelelementen gekoppelt und bewirken aufgrund ihrer Geometrie einen Ausgleich der radialen Verschiebungen oder Krümmungen
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Einzelelemente in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik herzustellen Dies bedeutet, daß in einem ersten Verfahrensschritt zunächst in einem Kunststoffspritzgießwerkzeug die Einzelelemente hergestellt, dann in einem zweiten Verfahrensschritt innerhalb des Spritzgießwerkzeugs Kavitaten geschaffen werden, welche durch eine zweite Komponente ausgefüllt werden und welche als elastisches Bindeglied zwischen den Einzelelementen geeignet sind Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß in einem einzigen Herstellprozeß das komplette Bauteil erzeugt wird und sich deshalb der Montageaufwand erheblich verringert
In vorteilhafter Weise sind die Verbindungselemente bzw das Verbindungsglied einerseits biegeelastisch, um Toleranzen auszugleichen, andererseits torsionssteif, um die eingeleitete Drehbewegung ohne Winkelversatz weiterzugeben
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfahige Ausfuhrungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher erläutert Die Zeichnungen zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ansauganlage
Figur 2 einen Schnitt durch eine in der Ansauganlage angeordnete Schaltwelle
Figur 3 einen Ausschnitt einer Schalt welle mit Verbindungselement
Figur 4 eine Variante eines Verbindungselements
Die in Figur 1 gezeigte Ansauganlage ist für eine Brennkraftmaschine in V-fbrmiger Bauart zur Anordnung zwischen den Zylinderreihen bestimmt Sie besteht aus einem einstuckigen Kunststoffbauteil 10, das beispielsweise in Kernschmelztechnik hergestellt ist In diesem Kunststoffbauteil 10 ist ein zentraler rohrförmiger Ansaugverteiler 11 enthalten, der durch eine Öffnung 12 in eine Außenwand des Kunststoffbauteils 10 mit einem nicht dargestellten Drosselklappenteil verbunden ist Von dem Ansaugverteiler 1 1 gehen abwechselnd erste Einzelsaugrohre 13 für die Zylinder der rechten Zylinderreihe und weitere Einzelsaugrohre 14 (gestrichelt dargestellt) für die Zylinder der zweiten, linksseitig angeordneten Zylinderreihe aus Die ersten Einzelsaugrohre 13 sind nebeneinander angeordnet und erstrecken sich, wie aus der Figur 1 ersichtlich, um den Ansaugverteiler 11 herum, wobei die ersten Ansaugrohre 13 in Figur 1 im Uhrzeigersinn und die ersten Einzelsaugrohre 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen Die Eintrittsoffhungen der ersten Einzelsaugrohre befinden sich im Bereich 15, die Eintrittsoffhungen der zweiten Einzelsaugrohre sind im Bereich 16 angeordnet Die Einzel saugrohre enden jeweils in einem Flansch 17, 18, der an dem Zylinderkopf der jeweiligen Zylinderreihe angebracht wird Mit einer geeigneten Schraubverbindung wird über den jeweiligen Flansch die Ansauganlage mit dem Motor verbunden Radial innerhalb jedes ersten Einzelsaugrohres 13 ist ein kurzes zweites Einzelsaugrohr 19 angeordnet, welches ebenfalls von dem Ansaugverteiler 1 1 versorgt wird Die Eintrittsoffhung 20 verbindet dieses Einzelsaugrohr mit dem Ansaugverteiler 1 1 Die zweiten Einzelsaugrohre 21 verlaufen parallel zur den zugehörigen ersten Einzelsaugrohren und in gleicher Richtung wie diese und haben mit diesen eine gemeinsame Wand 22
Zum Absperren oder Offnen der kurzen Einzelsaugrohre 19, 21 ist eine Schaltwalze 23 vorgesehen Diese ist innerhalb des Kunststoffbauteils in einer, die zweiten Einzelsaugrohre 19, 21 schneidenden Langsbohrung 24 angeordnet In der gezeigten Stellung sind die zweiten Einzelsaugrohre 19, 21 zusatzlich zu den ersten Einzelsaugrohren 13, 14 geöffnet Diese Stellung bewirkt bei Vollast des Motors unterhalb einer bestimmten Grenzdrehzah ein höheres Drehmoment Die Grenzdrehzahl liegt beispielsweise bei 4 300 Umdrehungen Die Schaltwalze 23 wird von einem hier nicht dargestellten Stellglied in die jeweilige Stellung gedreht
Figur 2 zeigt die Schaltwalze in einer Querschnittsdarstellung Das Kunststoffbauteil 10 der Ansauganlage ist hier nur ausschnittsweise dargestellt Die Schaltwalze 23 ist in einer Langsbohrung 24 des Kunststoffbauteils eingeschoben Die Schaltwalze 23 besteht aus einzelnen Elementen 45, 46, 47, 48 Diese Elemente sind jeweils mit KugelkopfVerbindungselementen 49, 50, 51 ausgestattet und miteinander verrastet Am Element 45 befindet sich ein Koppelelement 36 zur Einleitung der Drehbewegung
Die Kontur der Bohrung 24 ist in dieser Figur gewölbt dargestellt und sehr stark überzeichnet Es ist daraus ersichtlich, daß selbst bei einem solchen extremen Konturenverlauf eine Anpassung der einzelnen Elemente problemlos möglich ist Zur Übertragung der Drehbewegung sind die Elemente noch zusatzlich mit jeweils einer Verzahnung 52, 53, 54 ausgestattet Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine andere Art der Kopplung der einzelnen Elemente vorzusehen Wesentlich ist dabei, daß die Kopplungsart eine Anpassung an die Kontur der Bohrung zulaßt und außerdem Drehbewegungen spielfrei übertragt Dies kann beispielsweise eine einfache Klauenkupplung bewerkstelligen
Die Einzelelemente 45 bis 48 sind ferner mit Nuten 55, 56, 57, 58 versehen Diese dienen zur Aufnahme von Dichtungsringen 59 - 62, wie sie beispielsweise auch bei Kolben (Kolbenringe) bekannt sind
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Schaltwelle mit einer Schaltwalze 23 und den einzelnen Elementen 45, 46 Zwischen diesen beiden Elementen ist ein Verbindungselement 63 eingefügt Dieses Verbindungselement ist in Figur 3d als Einzelteil dargestellt und besteht im wesentlichen aus zwei ringförmigen Einzelelementen, die über Stege 64, 65, 66 und eine Mittelachse 67 miteinander verbunden sind Durch diesen Aufbau wird eine gute Elastizität hinsichtlich der Anpassung an einen wie z B in Figur 2 dargestellten Konturenverlauf ermöglicht
Figur 3b zeigt in einer Schnittdarstellung das Verbindungselement 63, welches in einer Vertiefung 68 des Elements 46 bzw des Elements 45 eingeknöpft ist Die Verbindung erfolgt dabei über eine radiale Schnappverbindung
Figur 4 zeigt eine Variante, bei der das Verbindungselement 63 über eine axiale Schnappverbindung 69, 70 mit den einzelnen Elementen 46 und 45 verbunden ist Selbstverstandich besteht auch die Möglichkeit, bei entsprechend konstruktiver Ausgestaltung das Verbindungselement 63 in einer Zweikomponenten-Spritzgießtechnik mit den beiden Elementen 46 und 45 zu verbinden Die wesentliche Eigenschaft des Verbindungselements 63 liegt in der hohen Torsionssteifigkeit und einer guten Biegeelastizitat
Die in Figur 4 bzw auch in Figur 3 gezeigten Nuten 71 , 72 dienen zur Aufnahme von Dichtungsringen, wie sie bereits in Figur 2 dargestellt sind

Claims

Patentansprüche
1. Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einem Ansaugverteiler sowie mehreren Saugrohren sowie einem Element zum Verändern der Saugrohrlange oder zum Zuschalten von weiteren Saugrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das Element im wesentlichen ein zyiinderförmiges, drehbares Element (23) ist, welches aus nebeneinanderliegend angeordneten, relativ zueinander beweglichen Einzelelementen (45 - 48) aufgebaut ist.
2 Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (45 - 48) radial zueinander beweglich angeordnet sind
3. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente mittels einer Kugelkopfverbindung (49 - 51) gekoppelt sind
4. Ansauganlage nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (45 - 48) mit Klauenkupplungen (52 - 54) verbunden sind
5. Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung von Stellbewegungen auf die Elemente mittels einer radial beweglich gekoppelten Klauenkupplung (36) erfolgt.
6 Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente zwischen den Öffnungen der Saugrohre kolbenringartige Dicht elemente (59 - 62) aufweisen.
7 Ansauganlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kunststoff", insbesondere mittels der Schmelzkerntechnik hergestellt ist und die Einzelelemente Kunststoffspritzgußteile sind
8. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Einzelelementen (45 - 48) steckbare Verbindungselemente vorgesehen sind, wobei die Verbindungselemente insbesondere mit den Einzelelementen verschnappt oder verrastet sind. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente in Zwei-
Komponenten-Kunststoffspritzgießtechnik hergestellt und die zweite Komponente das elastische Bindeglied zwischen den einzelnen Elementen ist
Ansauganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement biegeelastische und gleichzeitig torsionssteif ist
EP96927679A 1995-10-04 1996-08-05 Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine Withdrawn EP0853721A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536947A DE19536947A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19536947 1995-10-04
PCT/EP1996/003443 WO1997013060A1 (de) 1995-10-04 1996-08-05 Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0853721A1 true EP0853721A1 (de) 1998-07-22

Family

ID=7773998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927679A Withdrawn EP0853721A1 (de) 1995-10-04 1996-08-05 Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0853721A1 (de)
DE (1) DE19536947A1 (de)
WO (1) WO1997013060A1 (de)
ZA (1) ZA968257B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709882B4 (de) * 1997-03-11 2013-08-29 Mann + Hummel Gmbh Schaltwalze
DE19712680A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Mann & Hummel Filter Schaltwalze, insbesondere zur Verwendung in einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
CN100458115C (zh) * 2005-12-29 2009-02-04 比亚迪股份有限公司 可变进气管以及包括该可变进气管的进气系统
DE102010045215A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Audi Ag Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JP2718482B2 (ja) * 1989-02-06 1998-02-25 ヤマハ発動機株式会社 2サイクル多気筒エンジンの弁駆動機構
FR2642795B1 (fr) * 1989-02-09 1991-05-17 Peugeot Dispositif d'admission pour moteur a combustion interne
EP0480393B1 (de) * 1990-10-11 1995-12-27 Wolfram Willeke Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
DE4041200C2 (de) * 1990-12-21 1993-11-04 Porsche Ag Luftansauganlage fuer eine brennkraftmaschine
JP3199738B2 (ja) * 1991-07-02 2001-08-20 オービタル、エンジン、カンパニー、(オーストラリア)、プロプライエタリ、リミテッド 2ストロークサイクル多シリンダエンジン
DE4344504A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4423427C2 (de) * 1994-07-05 2000-10-05 Mann & Hummel Filter Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713060A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA968257B (en) 1997-05-02
WO1997013060A1 (de) 1997-04-10
DE19536947A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736137B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0691461B1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1175556B1 (de) Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
EP1521893B1 (de) Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge
EP1094209A1 (de) Luftansaugvorrichtung
EP2994625B1 (de) Nockenwelle
WO1994004803A1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP2017457A2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
EP1200718A2 (de) Saugrohranlage
WO1998042966A1 (de) Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0853721A1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
EP1251253B1 (de) Schaltverband zum Verschluss von Saugkanälen einer Ansaugvorrichtung
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE19820245C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19506306A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10215604A1 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19861217B4 (de) Twin Plenum-Sauganlage
DE19755113A1 (de) Nockenwellenanordnung mit einer Innenwelle und einer koaxial dazu angeordneten Außenwelle
DE9206358U1 (de) Drehelastische Kupplung
DE10247632B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE1755861C (de) Kupplung zwischen den Klappenwellen einer Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990212