EP0851448B1 - Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte - Google Patents

Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0851448B1
EP0851448B1 EP96120883A EP96120883A EP0851448B1 EP 0851448 B1 EP0851448 B1 EP 0851448B1 EP 96120883 A EP96120883 A EP 96120883A EP 96120883 A EP96120883 A EP 96120883A EP 0851448 B1 EP0851448 B1 EP 0851448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
microcontroller
operating unit
unit according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851448A1 (de
EP0851448B2 (de
Inventor
Jörg Gelhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NT Nachrichtentechnik GmbH
Original Assignee
NT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8223560&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0851448(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical NT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to ES96120883T priority Critical patent/ES2145965T3/es
Priority to AT96120883T priority patent/ATE190170T1/de
Priority to EP96120883A priority patent/EP0851448B2/de
Priority to DE59604552T priority patent/DE59604552D1/de
Publication of EP0851448A1 publication Critical patent/EP0851448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851448B1 publication Critical patent/EP0851448B1/de
Publication of EP0851448B2 publication Critical patent/EP0851448B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for controlling electronic Equipment.
  • From US 5 283 558 is an operating unit with a keypad known that with conductor tracks 1, ..., p and 1, ..., q provided membrane layers.
  • the conductor tracks 1 ..., p and 1, ..., q are arranged at right angles to one another, so that (p x q) there are discrete crossing points. These crossing points set the possible print positions of the keypad When you press one of the print positions, the crossing conductor tracks in contact with each other so that coordinate currents dependent on the pressure point are supplied.
  • the Number of different coordinate streams is on (p x q) limited and the touch points are not freely definable.
  • the areas of application of this control unit are consequently limited and the design of the touch surface is to the Crossing points bound.
  • Self-learning remote controls data transmission mostly via infrared
  • there are no other design options available neither in terms of the graphic appearance, nor the shape of the controls, nor the complexity of the controls linked commands.
  • Table remote controls (data transmission via infrared or wired) are identical to those of Handheld remote controls, however, generally have larger dimensions Control unit as well as its control elements. Here are mostly a specified number of pre-assembled switches, controllers, buttons and The like retrospectively with certain control commands wired. There are limited configuration options that however not by the user himself, but by appropriately trained people People must be made. A free design of the Switch shapes and the arrangement of the controls is simple and Generally possible only in advance, then only with considerable Effort or no longer to be carried out.
  • LCD displays built into control devices provide a relatively flexible Arrangement of controls, related functions and the shape.
  • control unit In principle, however, they are available according to the current state of the art standing advertisements at a low price either only black and white versions, or limited to very small dimensions. This too The type of control unit is generally not for individualization designed and has only a very low point resolution for cost reasons on. In order to remain legible for the user, they must be relatively large Symbols or controls are used, or they fit relatively few controls on the display.
  • Digitizing tablets continue to be used in connection with computer applications
  • Visualization devices such as LCD displays or Cathode ray screens are known.
  • Such trays capture the relative Coordinates of a corresponding pen and set its movements in one Display device on the respective screen (e.g. mouse pointer).
  • the the underlying computer then ensures implementation in each case desired commands.
  • Areas of application are above all the simple one Control of software programs or the creation of graphics within computer-aided design (CAD).
  • CAD computer-aided design
  • the respective one Control program or the appearance of the user interface in the generally not intended for individualization, so changes either not at all or only to a very limited extent (e.g. selection of functions and arrangement) can be made.
  • the object of the invention is to provide a manual control unit which a custom design of Control elements for any electronic devices or Device arrangements guaranteed.
  • the control unit should be without significant design changes for each type of device or Device arrangement may be suitable.
  • an operating unit is provided to control at least one electronic device, characterized by a pressure-sensitive film (10) with areas which symbolic keys are assigned and the pressure point dependent Coordinate currents supplies, and by a microcontroller (9), the converts pressure point dependent coordinate streams into coordinate values with compares stored coordinate values and depending on the Comparison result at least one of the respective coordinate values assigned command to control the at least one electronic Device generated (claim 1).
  • the design of the controls is not geometric, graphic or functional restrictions to be functional and intuitive Allow operator guidance.
  • the coordinates are Cartesian coordinates, preferably X / Y coordinates (Claim 2).
  • the symbolic buttons are on one above the pressure sensitive one Foil lying carrier layer (claim 4).
  • This backing layer can for example as printed paper or printed, thin film. In principle, however, any other printable carrier medium is also suitable. There are changes to the visible design of the symbolic buttons subsequently possible by simply exchanging the carrier layer (claim 5).
  • buttons can be directly on the are pressure-sensitive layer (claim 3). In this case, then however, the desired simple, subsequent reconfiguration option difficult, because with each design change of the control elements a new one pressure sensitive film must be mounted.
  • the graphic layout created is optionally printed on paper using standard printers, Foil, the pressure-sensitive foil itself or any other suitable one transferable printable information carrier. That way ensured that the spatial distribution of the controls on the pressure sensitive film is identical to that on the printed layer. In addition, visible marks applied to both layers ensure that Final assembly for the necessary lateral match.
  • a third layer can optionally be arranged.
  • the Standard foils generally have such a high inner Resolution on that incorrect operation due to the above effects can be excluded.
  • the microcontroller has an interface for reading in Coordinate values and / or commands assigned by the coordinate values (Claim 6).
  • This conversion rule from X / Y coordinates to Operating states, control commands or control sequences of those to be controlled Device arrangements are due to the desired, easy changeability the control unit expediently in a microcontroller stored in electrically programmable memory.
  • Such memory modules are available as standard in various storage depths and Technology versions available.
  • the control command is either, depending on the version of the control unit wired or wireless to the Device arrangement forwarded.
  • the modular arrangement of the Evaluation electronics of the control unit (microcontroller, programmable Memory, interface modules wired, interface modules wireless, device-specific converter) will adapt to any type of devices or device arrangements as well as their analog / digital Data formats and command syntax reached.
  • microcontroller is the same between at least two Commands assigned to coordinate values can be switched (claim 8). Thereby is achieved that different with just a single control unit User interfaces are available.
  • the decoupling of the representation of control elements on a printed Area for the human eye and its electronic replica on a second, pressure sensitive layer requires a high lateral Agreement between both layers to prevent malfunction during the Exclude operation.
  • the Layers will therefore first include the graphical representation of the control elements made a simple graphics program.
  • all controls will have the desired functions or - sequences (e.g. as part of a function database) and then using a conversion routine from the graphic layout and the corresponding functions the corresponding program of the Microcontroller generated.
  • the conversion routine of the device functions in Microcontroller commands are the only device-dependent part for creating the Operating unit, as it may have special features typical of the device incorporated into functions, function sequences and / or the command syntax Need to become.
  • a microcontroller and related technology ensures that flexible to different requirements of Device arrangements with regard to functions and command syntax are reacted to can.
  • a wired or wireless transmission can be configured.
  • a local Configuration via e.g. serial or parallel computer interfaces be provided, or even the configuration remotely via e.g. ISDN interfaces or other WAN connections.
  • control elements Due to the analog coding of the X / Y coordinates in the form of currents in the X or Y direction, very high resolutions of control elements per room unit are possible.
  • one control element can be represented per I x -I y pair.
  • the resolution per unit space is determined on the one hand by the accuracy of the pressure-sensitive film, and on the other hand by the resolving power of the downstream evaluation unit. Overall, there is a resolving power which is far above the comparable operating units realized according to the current state of the art.
  • the microcontroller can all coordinate streams from each symbolic button corresponding area originate from that button assign associated coordinate values (claim 7). Since this is on the pressure-sensitive layer with the generation of total currents in X or Y direction is equivalent, this results in a certain blurring of the Pressure point information. By forming the focus of the Pressure point information in the evaluation unit can have slight deviations are compensated by the target pressure point specified by the control element, without there being any operating errors. The concept presented offers in addition, therefore, a certain fault tolerance towards incorrect operation.
  • Another advantage of the invention is that of conventional ones Control units increased pressure sensitivity.
  • a simple one is enough Pressure on the pressure sensitive area to the desired control command or trigger the control sequence.
  • Sensitivity is also a function here both the pressure-sensitive film and the resolving power of the downstream evaluation unit.
  • All operations can be done both locally and from the Distance over e.g. Make ISDN, LAN or WAN connections, if an appropriately configured control unit was used.
  • a Such remote control option relates to the one hand Operations for device control, as well as for remote loading new functions or function sequences into the microcontroller as also changes to existing functions or sequences.
  • microcontroller has an input for the actual state of the electronic signals representing electronic device (claim 9).
  • an acoustic signal generator (claim 10). This provides the user with a valuable control option.
  • control unit Due to the modular arrangement of the control unit from modules for Microcontroller, programmable memory, IR transmission or wired, output interfaces, input interfaces, converters for certain command syntax or data formats of device arrangements is the Control unit for a wide variety of needs and requirements configurable. In particular, this concept is a high one Future security achieved with new device arrangements.
  • FIG An arrangement of the various components is shown schematically in FIG represented an operating unit according to the invention.
  • a first Housing (upper) part 2 is a pressure-sensitive film 10 inserted through corresponding recesses in housing part 2 against displacements in X and Y direction is secured.
  • a pressure-sensitive film 10 inserted through corresponding recesses in housing part 2 against displacements in X and Y direction is secured.
  • other than that drawn mechanism prevent the film 10 from shifting, e.g. mechanical fastening by gluing the film 10 to the bottom of the Housing part 2 or fixing by means of recesses in the film 10, by the corresponding counter pieces of the housing part 2 are guided.
  • the Functionality of the control unit is the way of fixing the Slide 10 irrelevant.
  • Another layer 8 is applied over the pressure-sensitive film 10 contains the controls visible to the operator.
  • This layer 8 can e.g. be designed as printed paper or printed film.
  • layer 8 is secured against displacement, so that the lateral Agreement between the two layers 8 and 10 is guaranteed.
  • mutual displacement can also can be achieved by gluing both layers together. The important thing is that a shifting of the security mechanism chosen pressure-sensitive film 10 against the layer 8 is permanently prevented.
  • layer 8 can be omitted. In this case however, if desired changes to the graphic appearance of the Controls immediately replace the pressure sensitive film 10 necessary.
  • a third layer 6 can be arranged over it.
  • This Layer preferably consists of a thin, transparent material high mechanical abrasion resistance.
  • the protective layer 6 also be directly connected to layer 8, e.g. through an additional applied coating.
  • housing part 4 In addition to the upper housing part 2, there is a lower housing part 4, which generally from its geometric shape to that of Housing part 2 corresponds and how the housing part 2 over Fastening options of both housing halves together. Such Mutual fastening options are depending on the requirements of the Operating unit either as screw connections, gluing or Welds carried out. Any other form of attachment of the two However, housing halves are also conceivable.
  • the electronic components 12 with all external connections 14 are accommodated.
  • the electrical components are attached using standard means of techniques available today, e.g. Screw connections, gluing or precise clamping, however, can also done by any other type of attachment.
  • the division into two housing halves 4 and 2 is not mandatory Prerequisite for the functionality of the invention Operating units. Operating units can also consist of only one Housing part or more than two parts exist.
  • FIG. 2 A complete device arrangement is shown in FIG. 2.
  • a cover and at the same time protective layer opposite Contamination and mechanical influences are served by a layer 8 arranged thin, transparent plastic film 6.
  • the pressure sensitive film 10 is attached such that the in the memory 7 stored conversion table from X / Y coordinates to control commands exactly the visible arrangement of the controls on the printed paper 8 corresponds. All three layers 6, 8 and 10 are by inserting them into corresponding ones mechanical cutouts of the control unit against lateral displacement protected.
  • the visible arrangement of the controls on the printed Paper 8 and the coding of the not visible to the operator Control elements within layer 10 are thus permanently with one another connected.
  • preprocessing unit 4 When pressure is applied to any point on the user interface 8, currents I x and I y 22 are generated in the pressure-sensitive film 10 and forwarded to a preprocessing unit 4.
  • the task of the preprocessing unit 4 is to calculate absolute X and Y coordinates 24 from the currents I x / I y 22 generated or to convert these coordinates into a signal form suitable for the microcontroller 9.
  • the microcontroller's own program ensures at sufficiently frequent time intervals that the signals 24 present at its inputs are recorded and further processed internally.
  • the microcontroller 9 With the help of the X / Y coordinates 24 and those in the memory 7 (e.g. internal RAM, EEPROM or Flash EPROM) stored conversion table of X / Y coordinates In control information 34, the microcontroller 9 generates the Operator expected control instructions 26. Such instructions can both depend on control instructions 26 already executed as well to be memoryless. It is the task of the microcontroller 9 current Tax information 34 in the context of already done or too to manage and generate active control instructions 26.
  • the memory 7 e.g. internal RAM, EEPROM or Flash EPROM
  • All control instructions 26 are through an interface module 12 in the data format required for the respective transmission link or required optical / electrical signals 28 implemented and to the transmitter / receiver module 16 of the video conference system 20 sent.
  • Task of Transceiver module 16 is the conversion of the input signals 28 into the data formats and signals 30 expected by the central control unit 18.
  • In of the control unit 18 are those of the transmission and reception module 16 generated signals 30 recorded and depending on the type of Control commands to be executed 30 signals 32 to the respective device within the video conference system 20 sent.
  • As a transmission medium for the Signals 32 are either separate data lines or for each device Bus systems used.
  • those of the respective device of the video conference system 20 generated feedback 33 received in the central control unit 18 and evaluated. Evaluated feedback is given in instructions 31 implemented and via the transmit / receive modules 16 and 12 to the Microcontroller 9 forwarded.
  • an acoustic signal is generated with the aid of a loudspeaker 14.
  • the acoustic signals differed depending on whether Control elements pressed and thus control instructions 26 were generated or whether there is a position on the user interface that is not occupied by controls was pressed. The same applies to feedback 33 or 27.
  • the operator receives immediate feedback on the success or failure of the control processes triggered by him.
  • All control information 34 stored in the memory 7 is via one additional transmission and reception module 11 also from a distance can be generated. Because of the bidirectional transmission, this is on the one hand Remote control of the control unit and thus also the video conference system possible, on the other hand can be sent via the microcontroller Control instructions 37 a monitoring of the executed control instructions be done remotely. In both cases, they are very simple Diagnoses, test runs and other maintenance work can be carried out without maintenance personnel should necessarily be available on site.
  • the same send and receive interface is also available the reconfiguration of the conversion tables in the memory 7 possible, so that the expansion of the user interface with new functions, others Distributions of the controls on the pressure sensitive surface 10 or other changes can be made remotely.
  • Figure 3 shows an example of a possible design of the user interface represents how it could be carried out according to the invention.
  • the graphic layout is for this purpose printed on a layer 42, which is printed as described in FIG Paper, printed film or the pressure sensitive film can be.
  • the individual control elements are in the form of three-dimensional Switches (e.g. switch number 46, 48, 414, 416, 418, etc.), or even as surface elements such as switches number 420 and 422
  • switches number 420 and 422 To show possibilities of the embodiment according to the invention are different types of switches described below:
  • Control element 44 serves as in the example shown Initialization switch with which the device arrangement in a certain Basic state can be driven.
  • Initialization switch with which the device arrangement in a certain Basic state can be driven.
  • this Control element is thus a series of commands via the microcontroller or executed command sequences for which in control units after the State of the art the activation of a large number of individual switches, controllers and similar is necessary.
  • the control elements 46 and 48 each serve as on and off switches certain operating states without knowing the current state force. In this case, pressing switch 46 will always do that Microphone switched on, while pressing switch 48 always that Microphone is switched off, regardless of the previous state. The In these cases, the microcontroller only needs a single control command generate (memoryless control).
  • Control element 410 is closed in the same manner as control element 44 understand: by pressing this control element situation or company-specific basic settings are stored, for example on the positions and image detail of the cameras, the basic volume of the Speakers and similar settings.
  • each control a variety of commands linked by the Microcontrollers are processed one after the other.
  • that can graphical layout of the control element in terms of color and geometry Design correspond to the respective company logo, so that a very intuitive Operating possibility is created.
  • Control 414 serves as another example of triggering multiple Microcontroller commands from a single control. Such functions are generally used in control units according to the prior art replicated by various controls. By pressing the Control element 414 are the command sequences in the microcontroller "Move camera in X direction" and “Move camera in Y direction” triggered as long as the control 414 remains pressed.
  • the combination of controls 416 and 418 shows that the function certain controls are programmable from the outside and also from depending on the history of the previously pressed controls: became the Example move the camera to a certain position and should move to that position can be saved permanently by pressing the combination control 418 and then control 416 this camera position under the respective control element 416 filed.
  • the camera is independent of its current position automatically moved to the previously saved position.
  • the microcontroller has the difference of the desired position with the current position compare and generate the corresponding control commands.
  • Control 420 is an example of the arrangement of a one-dimensional Potentiometers on the active surface of the pressure-sensitive film: through Press the area between the two end points of the In the example, the potentiometer symbol shows the corresponding zoom position of the Camera approached directly.
  • the operator can choose the print position the desired zoom end point between the graphically represented end points determine without the sequential pressing of a "plus zoom” or "minus zoom” symbol would be necessary.
  • it can be very simple by the size of the potentiometer range on the pressure sensitive film the required resolution can be specified.
  • Control element 422 serves as an example of a two-dimensional potentiometer. Each point within control 422 serves as the desired one Approach position of the camera. By pressing the respective point within the the associated X / Y coordinate becomes the bold framed total area of the control element 422 calculated and by the microcontroller in absolute coordinates of the graphically reproduced space. Using this illustration rule the microcontroller must issue the appropriate control commands for the camera generate and then move them to the desired position. How through The symbols 424, 426, 428 and 430 indicated, are all special features of a room can be displayed and thus a very intuitive operation of the Device arrangement, here especially the camera positioning possible.

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte.
Aus der US 5 283 558 ist eine Bedieneinheit mit einem Tastenfeld bekannt, das mit Leiterbahnen 1,...,p und 1,...,q versehene Membranschichten aufweist. Die Leiterbahnen 1...,p und 1,...,q sind rechtwinklig zueinander angeordnet, so daß (p x q) diskrete Kreuzungspunkte vorliegen. Diese Kreuzungspunkte stellen die möglichen Druckpositionen des Tastenfeldes dar. Beim Drücken einer der Druckpositionen kommen die sich kreuzenden Leiterbahnen miteinander in Kontakt, so daß druckpunktabhängige Koordinatenströme geliefert werden. Die Anzahl der verschiedenen Koordinatenströme ist auf (p x q) beschränkt und die Tastpunkte sind nicht frei bestimmbar. Die Anwendungsbereiche dieser Bedieneinheit sind folglich begrenzt und die Ausgestaltung der Tastfläche ist an die Kreuzungspunkte gebunden.
Für die Steuerung elektronischer Geräte oder Geräteanordnungen existieren eine Vielzahl von Bedienungseinheiten (lokale Bedienungsapparate und Bedienungsfelder oder Fernbedienungen) mit jeweils gerätetypischen Steuerelementen, Funktionen und Gestaltungsmerkmalen. Da die zu steuernden Geräte oder Geräteanordnungen im allgemeinen in großen Stückzahlen gefertigt werden, sind die dazu passenden Bedienungseinheiten für alle Geräte eines Typs identisch und lassen sich nicht oder nur mit erheblichem Aufwand an individuelle Gegebenheiten beziehungsweise Benutzeranforderungen anpassen. Insbesondere ist eine Anpassung nicht ohne Expertenkenntnisse der Elektronik möglich. Für den Massenmarkt wird davon ausgegangen, daß der durchschnittliche Konsument keine Gestaltungswünsche an seine Bedienungseinheit hat. Zusätzlich schließt der vorhandene Kostendruck eine individuell gestaltbare Bedienungseinheit im allgemeinen von vornherein aus.
Anders als im Massenmarkt existieren für den professionellen Bereich der Maschinen- und Gerätesteuerung verschiedene Konzepte von Bedienungseinheiten, die eine auf den jeweilig zu steuernden Gerätetypus zugeschnittene Gestaltung der Steuerelemente, Funktionen und Bedienungsoberflächen gestattet. Im allgemeinen wird eine gerätetypische Gestaltung dadurch erreicht, daß industriell vorkonfektionierte Schalter, Regler, Knöpfe, Taster und dergleichen mit entsprechenden Gerätefunktionen hardware- und/oder softwaremäßig verbunden werden. Auch hier ist jedoch nach Videorekorder, ein bestimmter Fernseher, ein bestimmtes Radio) weisen immer identische Funktionen auf und sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß aus Gründen niedriger Herstellungskosten möglichst viele Steuerelemente (Tasten und ähnliches) physikalisch gleichartig sind. Der Benutzer hat im allgemeinen keinen Einfluß auf die Konfigurierung der hinterlegten Funktionen, die Gestaltung der Bedienungsoberfläche oder die Bedienungseinheit selber.
Selbstlernende Handfernbedienungen (Datenübertragung meist per Infrarot) sind durch viele, physikalisch gleichartige Steuerelemente gekennzeichnet, die bestimmte Bitfolgen als Steuersequenzen lernen können. In diesem Fall ist die Gestaltungsfreiheit des Benutzers auf die Anordnung von Befehlen zu einzelnen Steuerelementen und zudem auf relativ einfache Befehle wie Ein", Aus", +1", -1" beschränkt. Darüber hinaus sind keine weiteren Gestaltungsmöglichkeiten vorhanden, weder in Bezug auf das grafische Aussehen, noch die Formgebung der Steuerelemente, noch die Komplexität der mit den Steuerelementen verknüpften Befehle.
Tischfernbedienungen (Datenübertragung mittels Infrarot oder drahtgebunden) sind von ihren charakteristischen Merkmalen her identisch denen von Handfernbedienungen, weisen jedoch im allgemeinen größere Abmessungen der Bedienungseinheit als auch ihrer Steuerungselemente auf. Hier werden meist eine vorgegebene Anzahl vorkonfektionierter Schalter, Regler, Tasten und dergleichen nachträglich mit bestimmten Steuerbefehlen hardwaremäßig verdrahtet. Es sind beschränkte Konfigurierungsmöglichkeiten vorhanden, die jedoch nicht vom Benutzer selber, sondern von entsprechend geschulten Personen vorgenommen werden müssen. Eine freie Gestaltung der Schalterformen und der Anordnung der Steuerelemente ist auf einfache Art und Weise im allgemeinen nur im Vorfeld möglich, anschließend nur mit erheblichem Aufwand oder gar nicht mehr durchzuführen.
LCD-Anzeigen, eingebaut in Steuervorrichtungen, gewähren eine relativ flexible Anordnung von Steuerelementen, zugehörigen Funktionen und der Formgebung.
Prinzipiell sind jedoch die nach heutigem Stand der Technik zur Verfügung stehenden Anzeigen bei günstigem Preis entweder nur Schwarz-Weiß-Ausführungen, oder aber auf sehr kleine Abmessungen beschränkt. Auch diese Art der Bedienungseinheiten ist im allgemeinen nicht für eine Individualisierung ausgelegt und weist aus Kostengründen nur eine sehr geringe Punktauflösung auf. Um für den Benutzer gut lesbar zu bleiben, müssen somit relativ große Symbole beziehungsweise Steuerelemente benutzt werden, oder aber passen nur relativ wenige Steuerelemente auf die Anzeige.
Aus Computeranwendungen sind weiterhin Digitalisiertabletts in Verbindung mit Visualisierungsvorrichtungen wie LCD-Anzeigen oder Kathodenstrahlbildschirmen bekannt. Solche Tabletts erfassen die relativen Koordinaten eines entsprechenden Stiftes und setzen seine Bewegungen in eine Anzeigevorrichtung auf dem jeweiligen Bildschirm (z.B. Mauszeiger) um. Der dahinterliegende Rechner sorgt anschließend für eine Umsetzung in die jeweils gewünschten Befehle. Anwendungsbereiche sind vor allen Dingen die einfache Steuerung von Softwareprogrammen oder die Erstellung von Grafiken innerhalb des computerunterstützten Entwerfens (CAD). Auch hier ist das jeweilige Steuerprogramm bzw. das Erscheinungsbild der Bedieneroberfläche im allgemeinen nicht für eine Individualisierung vorgesehen, so daß Änderungen entweder gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang (z.B. Funktionsauswahl und Anordnung) vorgenommen werden können.
Bei heutigen Bedienungseinheiten können aufgrund der eingeschränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden Formen von Standardsteuerelementen benutzertypische Gegebenheiten nur aufwendig mit Hilfe von LCD-Anzeigen, CRT-Bildschirmen oder teuren Spezialbauteilen nachgebildet werden. Z.B. lassen sich pictogrammbasierte Steuerelemente wie "Öffne/schließe Maschinenventil", "Positioniere Kamera links oben" und dergleichen mit Standardsteuerelementen nicht auf einer Bedienungseinheit nachbilden. Sollen derartige Bedienungselemente dargestellt werden, müssen nach heutigem Stand der Technik teure LCD- oder CRT-Anzeigen benutzt werden.
Einer einfachen, umfassenden, schnellen und trotzdem preisgünstigen Gestaltung von Bedienungseinheiten elektronischer Geräte oder Geräteanordnungen sind somit nach dem heutigen Stand der Technik in allen Fällen enge Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handbedienungseinheit bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise eine maßgefertigte Gestaltung von Steuerungselementen für beliebige elektronische Geräte oder Geräteanordnungen gewährleistet. Die Bedienungseinheit soll ohne nennenswerte konstruktive Änderungen für jede Art von Gerät oder Geräteanordnung geeignet sein.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Bedienungseinheit bereitgestellt wird zur Steuerung mindestens eines elektronischen Gerätes, gekennzeichnet durch eine druckempfindliche Folie (10) mit Bereichen, denen symbolische Tasten zugeordnet sind und die druckpunktabhängige Koordinatenströme liefert, und durch einen Mikrokontroller (9), der die druckpunktabhängigen Koordinatenströme in Koordinatenwerte umsetzt, mit gespeicherten Koordinatenwerten vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis mindestens einen den jeweiligen Koordinatenwerten zugeordneten Befehl zur Steuerung des mindestens einen elektronischen Gerätes erzeugt (Anspruch 1).
Die Gestaltung der Steuerelemente ist keinen geometrischen, grafischen oder funktionalen Einschränkungen unterworfen, um eine zweckmäßige und intuitive Bedienerführung zu ermöglichen.
Die Koordinaten sind kartesische Koordinaten, vorzugsweise X/Y-Koordinaten (Anspruch 2).
Die symbolischen Tasten befinden sich auf einer über der druckempfindlichen Folie liegenden Trägerschicht (Anspruch 4).
Sie liefert eine exakte, für das menschliche Auge sichtbare Abbildung der Steuerelemente als Funktion ihrer X/Y-Koordinaten. Diese Trägerschicht kann zum Beispiel als bedrucktes Papier oder bedruckte, dünne Folie ausgeführt sein. Prinzipiell ist jedoch auch jedes andere, bedruckbare Trägermedium geeignet. Änderungen an der sichtbaren Gestaltung der symbolischen Tasten sind nachträglich durch einfaches Austauschen der Trägerschicht möglich (Anspruch 5).
Alternativ können sich die symbolischen Tasten unmittelbar auf der druckempfindlichen Schicht befinden (Anspruch 3). In diesem Fall wird dann jedoch die gewünschte einfache, nachträgliche Umkonfigurierungsmöglichkeit erschwert, da bei jeder Gestaltungsänderung der Steuerelemente eine neue druckempfindliche Folie montiert werden muß.
Das erzeugte, grafische Layout wird über Standarddrucker wahlweise auf Papier, Folie, die druckempfindliche Folie selber oder jeden anderen, geeigneten bedruckbaren Informationsträger übertragen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die räumliche Verteilung der Steuerelemente auf der druckempfindlichen Folie identisch zu derjenigen auf der bedruckten Schicht ist. Zusätzlich auf beiden Schichten aufgebrachte, sichtbare Marken sorgen bei der Endmontage für die notwendige laterale Übereinstimmung.
Um die über der druckempfindlichen Folie angeordnete Trägerschicht gegen Abrieb, Verschmutzungen oder sonstige mechanische Beschädigungen zu schützen, kann darüber wahlweise eine dritte Schicht angeordnet werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, daß alle über der druckempfindlichen Folie aufgebrachten Schichten möglichst dünn sind, um eine hohe, zweidimensionale Auflösung zu erzielen (Vergrößerung des Druckpunktes) und gleichzeitig die Genauigkeit der Errechnung des Druckpunktes durch den Mikrokontroller zu gewährleisten (Minimierung von Verschleifungen des Eingangssignales). Die standardmäßig erhältlichen Folien weisen im allgemeinen eine so hohe, innere Auflösung auf, daß Fehlbedienungen durch obengenannte Effekte ausgeschlossen werden können.
Alle elektronischen Komponenten werden aus Schutzgründen zweckmäßigerweise im Inneren der Bedienungseinheit, z.B. unterhalb der druckempfindlichen Folie auf Standardleiterplatten montiert. Eine Anpassung der Geometrie dieser Leiterplatten an Vorgaben zur Umrißgestaltung der Bedienungseinheit ist nach dem Stand der Technik durch entsprechende Fräs-und Schneidetechniken sehr einfach möglich.
Der Mikrokontroller besitzt eine Schnittstelle zum Einlesen von Koordinatenwerten und/oder von den Koordinatenwerten zugeordneten Befehlen (Anspruch 6). Diese Umrechnungsvorschrift von X/Y-Koordinaten in Betriebszustände, Steuerbefehle oder Steuersequenzen der zu steuernden Geräteanordnungen wird aufgrund der gewünschten, leichten Veränderbarkeit der Bedienungseinheit zweckmäßigerweise in einem Mikrokontroller mit elektrisch programmierbarem Speicher abgelegt. Derartige Speicherbausteine stehen standardmäßig in verschiedensten Speichertiefen und Technologieausführungen zur Verfügung.
Der Steuerbefehl wird je nach Ausführung der Bedienungseinheit entweder drahtgebunden oder drahtlos über Standardschnittstellenbausteine an die Geräteanordnung weitergeleitet. Durch die modulare Anordnung der Auswerteelektronik der Bedienungseinheit (Mikrokontroller, programmierbarer Speicher, Schnittstellenbausteine drahtgebunden, Schnittstellenbausteine drahtlos, gerätespezifische Umsetzer) wird eine Anpassung an beliebige Arten von Geräten oder Geräteanordnungen sowie deren analoge/digitale Datenformate und Befehlssyntax erreicht.
Darüber hinaus ist der Mikrokontroller zwischen mindestens zwei den gleichen Koordinatenwerten zugeordneten Befehlen umschaltbar (Anspruch 8). Dadurch wird erreicht, daß mit nur einer einzigen Bedienungseinheit verschiedene Bedieneroberflächen aufrufbar sind.
Die Entkopplung der Darstellung von Steuerelementen auf einer bedruckten Fläche für das menschliche Auge sowie ihre elektronische Nachbildung auf einer zweiten, druckempfindlichen Schicht erfordert eine hohe laterale Übereinstimmung zwischen beiden Schichten, um Fehlfunktionen während der Bedienung auszuschließen. Bei der Herstellung bzw. Programmierung der Schichten wird daher zunächst die grafische Darstellung der Steuerelemente mit einem einfachen Grafikprogramm vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden allen Steuerelementen die jeweils gewünschten Funktionen oder - sequenzen (z.B. als Bestandteile einer Funktionsdatenbank) zugeordnet und anschließend über eine Umrechnungsroutine aus dem grafischen Layout und den dahinterliegenden Funktionen das entsprechende Programm des Mikrokontrollers erzeugt. Die Umrechnungsroutine der Gerätefunktionen in Mikrokontrollerbefehle ist der einzige geräteabhängige Teil zur Erstellung der Bedienungseinheit, da in ihm unter Umständen gerätetypische Besonderheiten an Funktionen, Funktionssequenzen und/oder der Befehlssyntax eingearbeitet werden müssen.
Durch die Verwendung eines Mikrokontrollers und zugehöriger Technik ist gewährleistet, daß flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen von Geräteanordnungen hinsichtlich Funktionen und Befehlssyntax reagiert werden kann. Darüber hinaus kann aufgrund der modularen Anordnung durch Auswahl entsprechender Standardbausteine wahlweise eine drahtgebundene oder drahtlose Übertragung konfiguriert werden. Ebenfalls kann ein lokale Konfigurierung über z.B. serielle oder parallele Computerschnittstellen vorgesehen werden, oder sogar die Konfigurierung aus der Ferne über z.B. ISDN-Schnittstellen oder sonstige WAN-Verbindungen.
Bedingt durch die Entkopplung der für den Bediener sichtbaren Symbole der Steuerelemente sowie deren dahinterliegende elektronische Kodierung mit Hilfe zweier voneinander getrennter, informationstragender Schichten ist es möglich, die zweidimensionale Geometrie der einzelnen Steuerelemente unabhängig von der Komplexität der zugeordneten Funktionen oder Funktionssequenzen zu gestalten. Insbesondere können auch nachträglich Änderungen flexibel an jeweils einer oder beiden Schichten unabhängig voneinander eingefügt werden. Je nach Bedarfsfall sind daher sowohl für jedermann bekannte, im Alltag verwendete Symbole möglich, als auch völlig neuartige Gestaltungen von Bedienungselementen, die z.B. auf besondere Steuervorgänge, Funktionszusammenhänge oder Gerätebesonderheiten Rücksicht nehmen. Durch diese einfach durchzuführende, freie Konfigurierbarkeit der Geometrie der Steuerelemente werden in hohem Maß intuitiv zu bedienende Oberflächen ermöglicht. Gleichermaßen lassen sich hinter bereits existierende, grafische Gestaltungen von Steuerelementen beliebig komplexe Funktionen auch nachträglich hinterlegen, ohne daß das ursprüngliche, für den Benutzer sichtbare Layout verändert werden müßte.
Sollen nach der Grundkonfiguration einer Bedienungseinheit einzelne Funktionen geändert, neue Funktionen eingefügt oder die Anordnung der Steuerelemente untereinander neuen Anforderungen angepaßt werden, sind die dafür notwendigen Änderungen, neben der Programmierung des Mikrokontrollers, auf die Erstellung einer neuen Trägerschicht beschränkt. Da die Generierung des Mikrokontrollercodes per Softwareprogramm automatisch anhand der grafischen Gestaltung der Steuerelemente und den ihnen zugeordneten Funktionen vorgenommen wird, sind Änderungen schnell und insbesondere ohne Elektronikkenntnisse oder spezielle Kenntnisse des inneren Aufbaus der Bedienungseinheit möglich. Der Austausch der kompletten Bedienungseinheit, wie er nach heutigem Stand der Technik notwendig wäre, entfällt.
Sollen lediglich Änderungen an der farblichen Gestaltung der Steuerelemente vorgenommen werden, ohne daß ihre zweidimensionale Gestalt oder die dahinterliegenden Funktionen geändert werden müssen, ist sogar nur der Austausch der bedruckten Schicht erforderlich.
Bedingt durch die Verwendung von Standardbauelementen sowie den einfachen mechanischen und elektrischen Aufbau sind frei gestaltbare Bedienungseinheiten sowohl in Einzel- als auch in Serienfertigung kostengünstig herstellbar. Auch nachträglich vorzunehmende Änderungen können einfach, schnell und damit preisgünstig vorgenommen werden. Es muß lediglich mit Hilfe eines Grafikprogrammes die gewünschte Änderung vorgenommen werden, alle weiteren Schritte wie Ausdruck der Trägerschicht und Neuprogrammierung des Mikrokontrollers können automatisiert ablaufen, sowohl lokal vor Ort, als auch aus der Entfernung gesteuert (z.B. über ISDN, LAN oder WAN).
Aufgrund der Möglichkeit, Steuerfunktionen oder -sequenzen auf einer Fläche zweidimensional zu verteilen, lassen sich besondere Steuerelemente wie Schieberegler, Winkelpotentiometer oder sogar zweidimensionale Potentiometer realisieren, die normalerweise in Standardbedienungseinheiten entweder gar nicht einsetzbar sind, oder deren Darstellung der jeweiligen Schalterstellung zusätzliche technische Hilfsmittel wie Kathodenstrahlbildschirme, LCD-Anzeigen oder ähnliches erfordern. Mit dem vorgestellten Konzept ist es z.B. möglich, eine bestimmte Schalter- oder Potentiometerstellung direkt anzuwählen, ohne durch sequentielles Drücken eines bestimmten Steuerelementes auf die gewünschte Endstellung zu gelangen (eindimensionales Potentiometer). Desweiteren ist es möglich, großflächige Steuerelemente zu gestalten, deren Gesamtausdehnung als räumliches Steuerelement aufgefaßt werden kann. Z.B. könnte für die Kamerasteuerung innerhalb eines Raumes dieser Raum als ein Flächenelement auf der Bedienungseinheit dargestellt werden. Je nachdem, auf welche Stelle der Steuerfläche ein Bediener drückt, wird dieses als gewünschter Endpunkt der Kamerasteuerung aufgefaßt und die Kamera automatisch dorthin verfahren (Funktionssequenz aus mehreren X- bzw. Y- Befehlen an die Kamera oder direkte Ansteuerung, sofern die Kameraelektronik dieses erlaubt.) In diesem Sinne sind mit der Erfindung also sogar zweidimensionale, analoge Potentiometer als Steuerelemente darstellbar.
Aufgrund der analogen Kodierung der X/Y-Koordinaten in Form von Strömen in X- bzw. Y-Richtung sind sehr hohe Auflösungen an Steuerelementen pro Raumeinheit möglich. Theoretisch ist pro Ix-Iy-Paar ein Steuerelement darstellbar. Die Auflösung pro Raumeinheit ist einerseits durch die Genauigkeit der druckempfindlichen Folie, andererseits durch das Auflösungsvermögen der nachgeschalteten Auswerteeinheit vorgegeben. Insgesamt ergibt sich ein Auflösungsvermögen, welches weit oberhalb der nach heutigem Stand der Technik realisierten, vergleichbaren Bedienungseinheiten liegt.
Da in den allermeisten Fällen die Geräteanordnung manuell bedient wird und durch den Bediener anstelle eines einzigen Druckpunktes eine größere Fläche aktiviert wird, kann der Mikrokontroller alle Koordinatenströme, die von der jeder symbolischen Taste entsprechenden Fläche stammen, den zu dieser Taste gehörenden Koordinatenwerten zuordnen (Anspruch 7). Da dieses auf der druckempfindlichen Schicht mit der Erzeugung von Summenströmen in X- bzw. Y-Richtung gleichzusetzen ist, resultiert daraus eine gewisse Verschleifung der Druckpunktinformation. Durch Bildung des Schwerpunktes der Druckpunktinformationen in der Auswerteeinheit können leichte Abweichungen von der per Steuerelement vorgegebenen Solldruckstelle ausgeglichen werden, ohne daß es zu Fehlbedienungen kommt. Das vorgestellte Konzept bietet zusätzlich also eine gewisse Fehlertoleranz gegenüber Fehlbedienungen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der gegenüber herkömmlichen Bedienungseinheiten erhöhten Drucksensibilität. Es genügt bereits ein leichter Druck auf die druckempfindliche Fläche, um den gewünschten Steuerbefehl oder die Steuersequenz auszulösen. Auch hier ist die Sensibilität eine Funktion sowohl der druckempfindlichen Folie, als auch des Auflösungsvermögens der nachgeschalteten Auswerteeinheit.
Sämtliche Bedienungsvorgänge lassen sich sowohl lokal, als auch aus der Entfernung über z.B. ISDN, LAN oder WAN-Verbindungen vornehmen, sofern eine entsprechend konfigurierte Bedienungseinheit eingesetzt wurde. Eine derartige Möglichkeit zur Fernsteuerung bezieht sich einerseits auf reine Bedienungsvorgänge zur Gerätesteuerung, als auch auf die Fernladbarkeit neuer Funktionen oder Funktionssequenzen in den Mikrokontroller hinein, als auch auf Änderungen hinsichtlich bestehender Funktionen oder -sequenzen.
Desweiteren hat der Mikrokontroller einen Eingang für den Ist-Zustand des elektronischen Gerätes repräsentierende elektronische Signale (Anspruch 9).
Aufgrund dieser Rückmeldungsmöglichkeit des Mikrokontrollers über die jeweils ausgeführten Funktionen ist zusätzlich eine Fernüberwachung (ISDN, LAN, WAN) des Bedienerverhaltens möglich und somit die Möglichkeit einer fernüberwachten Bedienerführung gegeben. Insbesondere im Hinblick auf Schulungen bei komplizierten Geräteanordnungen ist diese Eigenschaft bei Bedienungseinheiten sehr wünschenswert.
Zusätzlich kann der Mikrokontroller in Abhängigkeit vom Druckpunkt auf der Bedieneroberfläche einen akustischen Signalgeber aktivieren (Anspruch 10). Dieses liefert dem Benutzer eine wertvolle Kontrollmöglichkeit.
Durch die modulare Anordnung der Bedienungseinheit aus Bausteinen für Mikrokontroller, programmierbarem Speicher, IR-Übertragung oder drahtgebunden, Ausgabeschnittstellen, Eingabeschnittstellen, Umsetzern für bestimmte Befehlssyntax oder Datenformate von Geräteanordnungen ist die Bedienungseinheit auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen hin konfigurierbar. Insbesondere wird mit diesem Konzept ein hohe Zukunftssicherheit bezüglich neuer Geräteanordnungen erreicht.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Figur 1:
den Aufbau einer Bedienungseinheit
Figur 2:
die Gestaltung einer Bedienungsoberfläche
Figur 3:
die elektronischen Komponenten einer Bedienungseinheit
In Figur 1 ist schematisch eine Anordnung der verschiedenen Komponenten einer erfindungsgemäßen Bedienungseinheit dargestellt. In einem ersten Gehäuse(ober)-teil 2 ist eine druckempfindliche Folie 10 eingelegt, die durch entsprechende Aussparungen in Gehäuseteil 2 gegen Verschiebungen in X- und Y- Richtung gesichert ist. Selbstverständlich können auch andere als der gezeichnete Mechanismus ein Verschieben der Folie 10 verhindern, so z.B. mechanische Befestigung durch Aufkleben der Folie 10 auf dem Boden des Gehäuseteiles 2 oder das Fixieren mittels Aussparungen in der Folie 10, durch die entsprechende Konterstücke des Gehäuseteils 2 geführt werden. Für die Funktionalität der Bedienungseinheit ist die Art und Weise der Fixierung der Folie 10 unerheblich.
Über der druckempfindlichen Folie 10 ist eine weitere Schicht 8 aufgebracht, die die für den Bediener sichtbaren Steuerelemente enthält. Diese Schicht 8 kann z.B. als bedrucktes Papier oder bedruckte Folie ausgeführt sein. Mit Hilfe der gleichen Aussparungen wir sie für die druckempfindliche Folie 10 vorgesehen sind, wird auch Schicht 8 gegen Verschieben gesichert, so daß die laterale Übereinstimmung beider Schichten 8 und 10 gewährleistet ist. Selbstverständlich sind auch hier andere als die dargestellten Mechanismen als Sicherungen gegen Verschieben möglich. Insbesondere kann ein gegenseitiges Verschieben auch durch Verkleben beider Schichten miteinander erreicht werden. Wichtig ist nur, daß durch den gewählten Sicherungsmechanismus ein Verschieben der druckempfindlichen Folie 10 gegenüber der Schicht 8 dauerhaft verhindert wird.
Sofern die druckempfindliche Folie 10 selbst als Träger der für den Bediener sichtbaren Steuerelemente dient, kann Schicht 8 entfallen. In diesem Fall ist jedoch bei gewünschten Änderungen an dem grafischen Erscheinungsbild der Steuerelemente sofort ein Austausch der druckempfindlichen Folie 10 notwendig.
Um die über der druckempfindlichen Folie 10 angeordnete, bedruckte Schicht 8 gegen Abrieb, Verschmutzungen oder sonstige mechanische Beschädigungen zu schützen, kann darüber eine dritte Schicht 6 angeordnet werden. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem dünnen, durchsichtigen Material mit hoher mechanischer Abriebfestigkeit. Wurde eine zusätzliche Schutzschicht 6 aufgebracht, ist darauf zu achten, daß alle über der druckempfindlichen Folie 10 aufgebrachten Schichten 8 und 6 möglichst dünn sind, um eine hohe, zweidimensionale Auflösung der Bedienungseinheit zu erzielen (Vergrößerung des Druckpunktes) und gleichzeitig die Genauigkeit der Errechnung des Druckpunktes durch den Mikrokontroller zu gewährleisten (Minimierung von Verschleifungen des Eingangssignales). Insbesondere kann die Schutzschicht 6 auch direkt mit der Schicht 8 verbunden sein, z.B. durch ein zusätzlich aufgebrachtes Coating.
Zusätzlich zu dem Gehäuseoberteil 2 existiert ein Gehäuseunterteil 4, welches im allgemeinen von seiner geometrischen Formgebung demjenigen von Gehäuseteil 2 entspricht und wie das Gehäuseteil 2 über Befestigungsmöglichkeiten beider Gehäusehälften miteinander verfügt. Solche gegenseitigen Befestigungsmöglichkeiten sind je nach Anforderung an die Bedienungseinheit wahlweise als Schraubverbindungen, Verklebungen oder Verschweißungen ausgeführt. Jede andere Befestigungsform der beiden Gehäusehälften ist jedoch auch denkbar.
In der unteren Gehäusehälfte 4 ist eine Aussparung eingelassen, in der die elektronischen Komponenten 12 mit allen externen Anschlüssen 14 untergebracht sind. Die Befestigung der elektrischen Komponenten geschieht mit Standardmitteln heute zur Verfügung stehender Techniken, wie z.B. Verschraubungen, Verklebungen oder paßgenaues Klemmen, kann jedoch auch durch jede andere Befestigungsart geschehen.
Die Aufteilung in zwei Gehäusehälften 4 und 2 ist keine zwingende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Bedienungseinheiten. Es können Bedienungseinheiten auch aus nur einem Gehäuseteil oder mehr als zwei Teilen bestehen.
Eine komplette Geräteanordnung ist in Figur 2 dargestellt.
Auf der in Form eines bedruckten Papiers ausgeführten Bedieneroberfläche 8 sind kunden- und anlagenspezifische Steuerelemente dargestellt, wie sie für die Bedienung einer bestimmten Ausprägungsform einer Videokonferenzanlage 20 benötigt werden. Als Abdeckung und gleichzeitig Schutzschicht gegenüber Verschmutzungen und mechanischen Einflüssen dient eine über Schicht 8 angeordnete dünne, durchsichtige Plastikfolie 6. Unterhalb des bedruckten Papiers 8 ist die druckempfindliche Folie 10 derart befestigt, daß die im Speicher 7 abgelegte Umrechnungstabelle von X/Y-Koordinaten zu Steuerbefehlen exakt der sichtbaren Anordnung der Steuerelemente auf dem bedruckten Papier 8 entspricht. Alle drei Schichten 6, 8 und 10 sind durch Einlegen in entsprechende mechanische Aussparungen der Bedienungseinheit gegen laterale Verschiebung geschützt. Die sichtbare Anordnung der Steuerelemente auf dem bedruckten Papier 8 sowie die für den Bediener nicht sichtbare Codierung der Steuerelemente innerhalb der Schicht 10 sind somit dauerhaft miteinander verbunden.
Bei Druck auf einen beliebigen Punkt der Bedienungsoberfläche 8 werden in der druckempfindlichen Folie 10 Ströme Ix und Iy 22 erzeugt und an eine Vorverarbeitungseinheit 4 weitergeleitet. Aufgabe der Vorverarbeitungseinheit 4 ist es, aus den erzeugten Strömen Ix/Iy 22 absolute X- und Y-Koordinaten 24 zu errechnen bzw. diese Koordinaten in eine für den Mikrokontroller 9 geeignete Signalform umzusetzen. Das mikrokontrollereigene Programm sorgt in ausreichend häufigen Zeitabständen dafür, daß die an seinen Eingängen anliegenden Signale 24 aufgenommen und intern weiterverarbeitet werden.
Mit Hilfe der X/Y-Koordinaten 24 und der im Speicher 7 (z.B. internes RAM, EEPROM oder Flash-EPROM) abgelegten Umrechnungstabelle von X/Y-Koordinaten in Steuerinformationen 34 erzeugt der Mikrokontroller 9 die vom Bediener erwarteten Steueranweisungen 26. Derartige Anweisungen können sowohl von schon ausgeführten Steueranweisungen 26 abhängen als auch gedächtnislos sein. Es ist Aufgabe des Mikrokontrollers 9 aktuelle Steuerinformationen 34 im Kontext mit bereits getätigten oder noch zu tätigenden Steueranweisungen 26 zu verwalten und zu erzeugen.
Sämtlich Steueranweisungen 26 werden durch ein Schnittstellenmodul 12 in das für die jeweilige Übertragungsstrecke erforderliche Datenformat bzw. die erforderlichen optischen/elektrischen Signale 28 umgesetzt und an das Sende-/Empfangsmodul 16 der Videokonferenzanlage 20 gesendet. Aufgabe des Sende-/Empfangsmoduls 16 ist die Umsetzung der Eingangssignale 28 in die von der zentralen Steuereinheit 18 erwarteten Datenformate und Signale 30. In der Steuereinheit 18 werden die von dem Sende- und Empfangsmodul 16 erzeugten Signale 30 aufgenommen und abhängig von der Art des auszuführenden Steuerbefehles 30 Signale 32 an das jeweilige Gerät innerhalb der Videokonferenzanlage 20 gesendet. Als Übertragungsmedium für die Signale 32 werden für jedes Gerät entweder gesonderte Datenleitungen oder Bussysteme benutzt.
Umgekehrt werden die vom jeweiligen Gerät der Videokonferenzanlage 20 erzeugten Rückmeldungen 33 in der zentralen Steuereinheit 18 empfangen und ausgewertet. Ausgewertete Rückmeldungen werden in Anweisungen 31 umgesetzt und über die Sende-/Empfangsmodule 16 bzw. 12 an den Mikrokontroller 9 weitergeleitet.
Als Bestätigung für das Drücken einer bestimmten Stelle der Bedieneroberfläche wird mit Hilfe eines Lautsprechers 14 ein akustisches Signal erzeugt. Die akustischen Signale unterschieden sich voneinander, je nachdem, ob Steuerelemente gedrückt und damit Steueranweisungen 26 erzeugt wurden oder ob eine nicht mit Steuerelementen belegte Stelle der Bedienungsoberfläche gedrückt wurde. Gleiches gilt für die Rückmeldungen 33 bzw. 27. Der Bediener bekommt dadurch eine sofortige Rückmeldung über Erfolg oder Nichterfolg der von ihm ausgelösten Steuervorgänge.
Sämtliche im Speicher 7 gespeicherten Steuerinformationen 34 sind über ein zusätzliches Sende- und Empfangsmodul 11 auch aus der Entfernung erzeugbar. Aufgrund der bidirektionalen Übertragung ist damit einerseits die Fernsteuerung der Bedienungseinheit und damit auch der Videokonferenzanlage möglich, andererseits kann über vom Mikrokontroller gesendete Steueranweisungen 37 eine Überwachung der ausgeführten Steueranweisungen aus der Ferne vorgenommen werden. In beiden Fällen sind somit sehr einfach Diagnosen, Testläufe und sonstige Wartungsarbeiten ausführbar, ohne daß notwendigerweise Wartungspersonal vor Ort vorhanden sein müßte.
Über die gleiche Sende- und Empfangsschnittstelle ist außerdem im Bedarfsfall die Neukonfigurierung der Umrechnungstabellen im Speicher 7 möglich, so daß die Erweiterung der Bedieneroberfläche um neue Funktionen, anderer Verteilungen der Steuerelemente auf der druckempfindlichen Oberfläche 10 oder sonstige Änderungen aus der Entfernung heraus vorgenommen werden können.
Schließlich ist es mit Hilfe eines oder mehrerer Schalter 36 möglich, den Mikroprozessor 9 zu veranlassen, je nach Schalterstellung verschiedene Umrechnungstabellen im Speicher 7 für die Erzeugung von Steueranweisungen zu benutzen. Durch diesen Zusatz wird erreicht, daß mit nur einer einzigen Bedienungseinheit völlig verschiedene Bedieneroberflächen aufgerufen werden, ohne daß eine vorherige Fernübertragung neuer Umrechnungstabellen vorgenommen werden muß. Durch Austausch der Schicht 8 gegen eine neue Schicht 8' können somit sehr einfach verschiedenste Bedienungsebenen oder Komplexitäten von Steuerfunktionen gegeneinander getauscht werden. In der vorliegenden Ausführung entspricht z.B. die Bedienungsoberfläche 8 der normalen Oberfläche zur Steuerung einer Videokonferenz, während die Bedienungsoberfläche 8' Servicetechnikern oder sonstigem Wartungspersonal zusätzliche Funktionen für Diagnosen, Testläufe und Wartungsarbeiten zugänglich macht.
Figur 3 stellt exemplarisch eine mögliche Gestaltung der Bedieneroberfläche dar, wie sie erfindungsgemäß ausgeführt sein könnte. Das grafische Layout ist dazu auf eine Schicht 42 aufgedruckt, die wie in Figur 1 beschrieben bedrucktes Papier, bedruckte Folie oder die druckempfindlichen Folie sein kann. Die einzelnen Steuerungselemente sind in Form von dreidimensional wirkenden Schaltern (z.B. Schalter Nummer 46, 48, 414, 416, 418, usw.) ausgeführt, oder sogar als Flächenelemente wie Schalter Nummer 420 und 422. Um die Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung aufzuzeigen, sind die verschiedenen Arten von Schaltern nachfolgend beschrieben:
Steuerungselement 44 dient in dem aufgezeigten Beispiel als Initialisierungsschalter mit dem die Geräteanordnung in einen bestimmten Grundzustand gefahren werden kann. Im Kontext der dargestellten Anordnung für eine Videokonferenzsteuerung könnte eine solche Initialisierung zum Beispiel aus dem Einschalten der Oberlichter, dem Positionieren der Kameras in bestimmten Grundpositionen, dem Einschalten des Videorekorders und der Mikrofone, dem Schließen von Vorhängen sowie der Einstellung einer bestimmten Lautsprecherlautstärke bestehen. Durch Aktivierung dieses Steuerelementes wird somit über den Mikrokontroller eine Reihe von Befehlen bzw. Befehlssequenzen ausgeführt, für die in Bedienungseinheiten nach dem Stand der Technik das Aktivieren einer Vielzahl einzelner Schalter, Regler und ähnliches notwendig ist.
Die Steuerelemente 46 und 48 dienen jeweils als Ein- bzw. Ausschalter um bestimmte Betriebszustände ohne Kenntnis des gerade aktuellen Zustandes zu erzwingen. In diesem Fall wird durch Drücken des Schalters 46 immer das Mikrofon eingeschaltet, während bei Drücken des Schalters 48 immer das Mikrofon ausgeschaltet wird, unabhängig vom jeweils vorherigen Zustand. Der Mikrokontroller muß in diesen Fällen also nur einen einzigen Steuerungsbefehl erzeugen (gedächtnislose Steuerung).
In gleicher Art und Weise ist auch ein Umschalter als Ein-/Auskombination denkbar, wie er in Steuerelement 47 ausgeführt ist. Hier wird je nach vorherigem Zustand der Lichter entweder das Licht ein- oder ausgeschaltet (gedächtnisbehaftete Steuerung).
In gleicher Art und Weise wie Steuerelement 44 ist auch Steuerelement 410 zu verstehen: durch Drücken dieses Steuerelementes können situations- bzw. firmenspezifische Grundeinstellungen hinterlegt werden, die sich zum Beispiel auf die Positionen und den Bildausschnitt der Kameras, die Grundlautstärke der Lautsprecher und ähnliche Einstellungen auswirken. Auch hier ist mit dem jeweiligen Steuerelement eine Vielzahl von Befehlen verknüpft, die durch den Mikrokontroller nacheinander abgearbeitet werden. Zusätzlich kann das grafische Layout des Steuerelementes hinsichtlich farblicher und geometrischer Gestaltung dem jeweiligen Firmenlogo entsprechen, so daß eine sehr intuitive Bedienungsmöglichkeit geschaffen wird.
Für die Steuerung aus dem Alltag bekannter Geräte (zum Beispiel Videorekorder), können allgemein bekannte Symbole 412 eingesetzt werden, um einen hohen Wiedererkennungsgrad und damit eine sichere Bedienung zu gewährleisten. Mit jedem einzelnen Steuerelement ist die jeweilige Videorekorderfunktion verknüpft, über Umschaltungen der jeweiligen Videoquellen durch Steuerelemente 413 wird zusätzlich dafür gesorgt, daß verschiedene Videoquellen aufgenommen werden können.
Steuerelement 414 dient als weiteres Beispiel für das Auslösen mehrerer Mikrokontrollerbefehle durch ein einziges Steuerelement. Derartige Funktionen werden in Bedienungseinheiten nach dem Stand der Technik im allgemeinen durch verschiedene Steuerelemente nachgebildet. Durch Drücken des Steuerelementes 414 werden im Mikrokontroller die Befehlssequenzen "Verschiebe Kamera in X-Richtung" sowie "Verschiebe Kamera in Y-Richtung" ausgelöst, solange das Steuerelement 414 gedrückt bleibt.
Die Kombination der Steuerelemente 416 und 418 zeigt, daß die Funktion bestimmter Steuerelemente von außen programmierbar ist und zusätzlich von der Historie der vorher gedrückten Steuerelemente abhängen kann: wurde zum Beispiel die Kamera in eine bestimmte Position verfahren und soll diese Position dauerhaft gespeichert werden, ist durch Drücken der Kombination Steuerelement 418 und anschließend Steuerelement 416 diese Kameraposition unter dem jeweiligen Steuerelement 416 abgelegt. Durch nachfolgendes Drücken des Steuerelementes 416 wird die Kamera unabhängig von ihrer aktuellen Position automatisch an die vorher gespeicherte Position gefahren. Der Mikrokontroller hat also die Differenz der gewünschten Position mit der aktuellen Position zu vergleichen und daraus die entsprechenden Steuerungsbefehle zu erzeugen.
Steuerelement 420 ist ein Beispiel für die Anordnung eines eindimensionalen Potentiometers auf der aktiven Fläche der druckempfindlichen Folie: durch Drücken der Fläche zwischen den beiden Endpunkten des Potentiometersymboles wird im Beispiel die entsprechende Zoomposition der Kamera direkt angefahren. Der Bediener kann durch Wahl der Druckposition zwischen den grafisch dargestellten Endpunkten direkt den gewünschten Zoom-Endpunkt bestimmen, ohne daß das sequentielle Drücken eines "Plus-Zoom" oder "Minus-Zoom" -Symbols notwendig wäre. Gleichzeitig kann sehr einfach durch die Größe des Potentiometerbereiches auf der druckempfindlichen Folie die jeweilig gewünschte Auflösung vorgegeben werden.
Steuerelement 422 dient als Beispiel für ein zweidimensionales Potentiometer. Jeder Punkt innerhalb des Steuerelementes 422 dient als gewünschte Anfahrposition der Kamera. Durch Drücken des jeweiligen Punktes innerhalb der fett umrahmten Gesamtfläche des Steuerelementes 422 wird die zugehörige X/Y-Koordinate errechnet und vom Mikrokontroller in absolute Koordinaten des grafisch nachgebildeten Raumes übersetzt. Anhand dieser Abbildungsvorschrift muß der Mikrokontroller die entsprechenden Steuerbefehle für die Kamera erzeugen und sie anschließend in die gewünschte Position verfahren. Wie durch die Symbole 424, 426, 428 und 430 angedeutet, sind sämtliche Besonderheiten eines Raumes darstellbar und damit eine sehr intuitive Bedienung der Geräteanordnung, hier speziell der Kamerapositionierung möglich.

Claims (10)

  1. Bedienungseinheit zur Steuerung mindestens eines elektronischen Gerätes, mit einer Tastfläche, die druckpunktabhängige Koordinatensignale liefert, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Tastfläche angeordnete druckempfindliche Folie (10), die die Koordinatensignale in Form von Ix,Iy-Paaren liefert und Bereiche hat, denen symbolische Tasten zugeordnet sind, und durch einen Mikrokontroller (9), der die druckpunktabhängigen Ix,Iy-Paare in Koordinatenwerte umsetzt, mit gespeicherten Koordinatenwerten vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis mindestens einen den jeweiligen Koordinatenwerten zugeordneten Befehl zur Steuerung des mindestens einen elektronischen Gerätes erzeugt.
  2. Bedienungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten kartesische Koordinaten, vorzugsweise X/Y-Koordinaten sind.
  3. Bedienungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die symbolischen Tasten unmittelbar auf der druckempfindlichen Folie (10) befinden.
  4. Bedienungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die symbolischen Tasten auf einer über der druckempfindlichen Folie (10) liegenden Trägerschicht (8) befinden.
  5. Bedienungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (8) austauschbar ist.
  6. Bedienungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (9) eine Schnittstelle zum Einlesen von Koordinatenwerten und/oder von den Koordinatenwerten zugeordneten Befehlen besitzt.
  7. Bedienungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (9) alle Ix,Iy-Paare , die von der jeder symbolischen Taste entsprechenden Fläche stammen, den zu dieser Taste gehörenden Koordinatenwerten zuordnet.
  8. Bedienungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (9) zwischen mindestens zwei den gleichen Koordinatenwerten zugeordneten Befehlen umschaltbar ist.
  9. Bedienungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (9) einen Eingang für den Ist-Zustand des elektronischen Gerätes repräsentierende elektronische Signale hat.
  10. Bedienungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (9) in Abhängigkeit vom Druckpunkt auf der Bedieneroberfläche einen akustischen Signalgeber aktiviert.
EP96120883A 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte Expired - Lifetime EP0851448B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96120883T ES2145965T3 (es) 1996-12-27 1996-12-27 Unidad de mando para el control de aparatos electronicos.
AT96120883T ATE190170T1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare bedienungseinheit zur steuerung elektronischer geräte
EP96120883A EP0851448B2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte
DE59604552T DE59604552D1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96120883A EP0851448B2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0851448A1 EP0851448A1 (de) 1998-07-01
EP0851448B1 true EP0851448B1 (de) 2000-03-01
EP0851448B2 EP0851448B2 (de) 2004-11-10

Family

ID=8223560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120883A Expired - Lifetime EP0851448B2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0851448B2 (de)
AT (1) ATE190170T1 (de)
DE (1) DE59604552D1 (de)
ES (1) ES2145965T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158551B4 (de) * 2001-11-29 2005-11-03 Reichensperger, Günter Fernbedienung für eine Videokonferenz-Anlage sowie Verfahren zur Konfektionierung der Fernbedienung
US8144036B2 (en) 2007-02-08 2012-03-27 Lear Corporation Switch system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142861A1 (de) 1981-10-29 1983-05-19 Hajek Jan Dipl Ing Elektronische tastatur
NL8302091A (nl) 1983-06-13 1985-01-02 Philips Nv Afstandsbedieningssysteem bevattende een bedieningsorgaan voorzien van een afbeeldingsscherm en daarmee gekoppelde positiebepalingsmiddelen.
FR2570849A1 (fr) * 1984-09-24 1986-03-28 Paret Henriette Dispositif pour la detection, la saisie et la transmission des coordonnees x, y definissant le positionnement d'un point sur un ecran graphique et la selection automatique de fonctions specifiques
US4746919A (en) 1986-03-28 1988-05-24 Rca Licensing Corporation Remote control system with key function display provisions
US5283558A (en) * 1989-10-16 1994-02-01 Chan James K Low-cost devices for touch control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0851448A1 (de) 1998-07-01
EP0851448B2 (de) 2004-11-10
ATE190170T1 (de) 2000-03-15
DE59604552D1 (de) 2000-04-06
ES2145965T3 (es) 2000-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431866B1 (de) HMI Einrichtung mit einem optischen Touch Screen
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP2828056B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEDIENEN EINER MIT EINEM HANDHABUNGSGERÄT AUSGESTATTETEN SPRITZGIEßMASCHINE
DE102011054357A1 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
EP2100197A1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP1075979B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
EP2067257A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
EP2750335A2 (de) Steckbares Interaktionsgerät
EP0284007B1 (de) Dateneingabe an Druckmaschinen
EP0851448B1 (de) Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte
DE102019108689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Materialumschlags- und/oder Baumaschine
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
EP1533643A1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE102008060118A1 (de) Maschine mit aufsteckbarem Bediengerät
WO2017133857A1 (de) Lichtstellpult mit drehregler und verfahren zum betrieb eines lichtstellpults mit drehregler
EP1578016A1 (de) Programmierbarer Fernsteuersender, insbesondere Infrarot-Fernsteuersender und Programmiereinrichtung zum Programmieren des Fernsteuersenders
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
DE202012013272U1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit
EP1973387B1 (de) Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
DE3906088A1 (de) Eingabegeraet zur eingabe von befehlen in eine datenverarbeitungsanlage
EP2557548A2 (de) Eingabeeinrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten
DE19743623C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Mauszeigers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190170

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000328

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INTERESSENGEMEINSCHAFT FUER RUNDFUNKSCHUTZRECHTE G

Effective date: 20001130

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: INTERESSENGEMEINSCHAFT FUER RUNDFUNKSCHUTZRECHTE G

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: NACHRICHTENTECHNIK G.M.B.H. *NT

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: 7H 01H 13/702 A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021228

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051227

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701