EP0846586A2 - In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf - Google Patents

In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf Download PDF

Info

Publication number
EP0846586A2
EP0846586A2 EP97120429A EP97120429A EP0846586A2 EP 0846586 A2 EP0846586 A2 EP 0846586A2 EP 97120429 A EP97120429 A EP 97120429A EP 97120429 A EP97120429 A EP 97120429A EP 0846586 A2 EP0846586 A2 EP 0846586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
fuel tank
baffle
swirl pot
pot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846586A3 (de
Inventor
Michael Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to US09/010,207 priority Critical patent/US6152174A/en
Publication of EP0846586A2 publication Critical patent/EP0846586A2/de
Publication of EP0846586A3 publication Critical patent/EP0846586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together

Definitions

  • the invention relates to a in a fuel tank a baffle to be arranged in a motor vehicle, which to be carried out through an assembly opening in the fuel tank is provided and a container bottom and has a side wall.
  • baffles are used in today's motor vehicles for collecting fuel from an almost empty fuel tank used. This creates the surge pot for example when cornering or driving uphill Motor vehicle sufficient supply of an internal combustion engine of the motor vehicle with fuel safely.
  • the baffle is usually one in the top the opening of the fuel tank introduced and for fastening in the fuel tank in usually biased against the bottom of the fuel tank. This is how the conveyor unit is assembled particularly easy with the baffle.
  • the invention is based on the problem of a baffle of the type mentioned at the outset so that it has the largest possible volume and if possible small mounting holes in the top of the fuel tank required.
  • the baffle can in the Fuel tank mounted home position a big one Take up volume of fuel and thus safety the fuel supply to the internal combustion engine also ensure longer cornering or mountain trips.
  • the surge pot has one in comparison to the basic position small cross section on and can be made through relatively small assembly openings in insert the fuel tank.
  • the baffle is according to an advantageous development of the invention for mounting in angled fuel tanks suitable if the wall has at least one has elastic insert.
  • This elastic insert can, for example, in the basic position to the outside be stretched or parts of the Wall opposite fixed parts of the baffle seal.
  • the swirl pot has a particularly large one in the basic position Volume and in the mounting position a small cross section, if the elastic insert extends around the full circumference of the Baffle extends. As a result, the surge pot has Installation position a narrow elongated shape. In The elastic insert can be pushed outwards will. The surge pot then has one bulbous shape.
  • the baffle can be advantageous according to another Manufacturing the invention inexpensively, if the side wall is at least a flat wall having a film hinge on one edge of the In the basic position, the bottom of the container can be swiveled outwards is attached.
  • the wall and the film hinge can be for example in one piece with the other components of the Manufacture plastic surge pot using the injection molding process.
  • the baffle has another advantageous one Further development of the invention in the basic position is high Stability if the wall has a bellows on it Folds in the bottom of the container.
  • the bellows can around part or the full circumference of the baffle extend or to seal a movable Wall opposite fixed parts of the baffle be used. Because the bellows is simply one piece with the remaining parts of the baffle made of plastic can be manufactured using the injection molding process Design to further reduce manufacturing costs for the baffle.
  • the baffle can be advantageous according to another Development of the invention by particularly small Pass mounting holes through when it is completely out is made of an elastic material.
  • the baffle is assembled according to one other advantageous development of the invention particularly easy if he has a spring element to its preload in the basic position.
  • a spring element for example, a spring to be arranged separately will.
  • the bellows or the rubber-elastic insert the baffle in the basic position preload.
  • FIG. 1 shows one arranged in a fuel tank 1 Swirl pot 2 in a basic position.
  • Fuel tank 1 has a mounting opening on its top 3, by a flange 4 of a fuel delivery device 5 is closed.
  • a guide 6 with a spring 7 arranged, the baffle 2 against the bottom of the Prestresses fuel tank 1.
  • a fuel pump 8 is arranged, the fuel over a flow line 9 to an internal combustion engine, not shown promotes the motor vehicle.
  • the flange 4 the fuel delivery device 5 is from the flow line 9 and one returning from the internal combustion engine Return line 10 penetrated.
  • the surge pot 1 has a container bottom 11 and one side wall 12 and is on the return line 10th and a bottom valve 13 arranged in the tank bottom 11 filled with fuel.
  • the wall 12 has one around the full circumferential elastic insert 14, which is pushed outwards in the basic position shown is.
  • the surge pot 2 has a special large volume. Do you want the baffle 2 from the Remove fuel tank 1 through assembly opening 3, the swirl pot 2 can easily be turned into a narrow one Bring elongated shape with which he goes through the assembly opening 3 is feasible by using the elastic insert 14 inwards.
  • FIG. 2 shows a surge pot 15 in the basic position, in which a flat wall 16 of its side wall 12 with a film hinge 17 on an edge of the container bottom 11 is attached.
  • the wall 16 is through the film hinge 17 pivoted and with fixed Areas of the wall 12 via an elastic insert 18 connected.
  • the wall 16 is made of elastic insert 18 outwards and thus in the basic position of the Baffle 15 biased.
  • FIG. 3 shows a surge pot 19 in which part of its wall 12 with a bellows 20 folds 21 running towards the container bottom 11 are formed is.
  • the wall 12 of the surge pot 19 can thus be used after assembly in the fuel tank shown in Figure 1 1 simply fan out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein zur Montage in einem Kraftstoffbehälter (1) vorgesehener Schwalltopf (2) hat eine Wandung (12) mit einem umlaufenden gummielastischen Einsatz (14). Hierdurch hat der Schwalltopf (2) in einer Montagestellung einen kleinen Querschnitt, mit dem er sich durch eine Montageöffnung (3) des Kraftstoffbehälters (1) hindurchführen lässt. Nach der Montage wird der gummielastische Einsatz (14) nach außen gedrückt, so dass der Schwalltopf (2) ein besonders großes Volumen an Kraftstoff aufnehmen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen in einem Kraftfstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnenden Schwalltopf, welcher zur Durchführung durch eine Montageöffnung in dem Kraftstoffbehälter vorgesehen ist und einen Behälterboden und eine seitliche Wandung hat.
Solche Schwalltöpfe werden in heutigen Kraftfahrzeugen zum Sammeln von Kraftstoff aus einem nahezu leeren Kraftstoffbehälter eingesetzt. Hierdurch stellt der Schwalltopf beispielsweise bei Kurven- oder Bergfahrten des Kraftfahrzeuges eine ausreichende Versorgung einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff sicher. Der Schwalltopf wird in der Regel durch eine in der Oberseite des Kraftstoffbehälters angeordnete Montageöffnung eingeführt und zur Befestigung im Kraftstoffbehälter in der Regel gegen den Boden des Kraftstoffbehälters vorgespannt. Hierdurch gestaltet sich die Montage der Fördereinheit mit dem Schwalltopf besonders einfach.
Heutige Kraftfahrzeuge erfordern einen Schwalltopf mit einem besonders großen Volumen, da eine kurzzeitige Unterbrechung der Kraftstoffversorgung beispielsweise Beschädigungen an einem Abgaskatalysator hervorrufen kann und deshalb zuverlässig vermieden werden muss. Weiterhin werden in dem Schwalltopf beispielsweise eine Kraftstoffpumpe und andere Bauteile einer Kraftstofffördereinrichtung für die Brennkraftmaschine angeordnet, die jedoch das Volumen des Schwalltopfes einschränken.
Man könnte daran denken, die Abmessungen des Schwalltopfes zu vergrößern. Dies erfordert jedoch eine entsprechend große Montageöffnung in der Oberseite des Kraftstoffbehälters. Eine große Montageöffnung muss jedoch zur Vermeidung eines Ausgasens von Kraftstoff aufwendig abgedichtet werden. Weiterhin sind die Kraftstoffbehälter heutiger Kraftfahrzeuge häufig sehr verwinkelt gebaut, so dass sich die Montageöffnung nicht beliebig vergrößern lässt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schwalltopf der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er ein möglichst großes Volumen aufweist und möglichst kleine Montageöffnungen in der Oberseite des Kraftstoffbehälters erfordert.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwalltopf von einer Montagestellung mit einem zur Durchführung durch die Montageöffnung des Kraftstoffbehälters vorgesehenen kleinen Querschnitt in eine Grundstellung mit großem Querschnitt ausgebildet ist.
Durch diese Gestaltung kann der Schwalltopf in der in dem Kraftstoffbehälter montierten Grundstellung ein großes Volumen an Kraftstoff aufnehmen und damit die Sicherheit der Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine auch bei längeren Kurven- oder Bergfahrten gewährleisten. In Montagestellung weist der Schwalltopf jedoch einen im Vergleich zur Grundstellung kleinen Querschnitt auf und lässt sich damit durch relativ kleine Montageöffnungen in den Kraftstoffbehälter einführen.
Der Schwalltopf ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Montage in verwinkelten Kraftstoffbehältern geeignet, wenn die Wandung zumindest einen elastischen Einsatz aufweist. Dieser elastische Einsatz kann beispielsweise in Grundstellung nach außen hin gedehnt werden oder nach außen schwenkbare Teile der Wandung gegenüber feststehenden Teilen des Schwalltopfes abdichten.
Der Schwalltopf hat in Grundstellung ein besonders großes Volumen und in Montagestellung einen kleinen Querschnitt, wenn sich der elastische Einsatz um den vollen Umfang des Schwalltopfes erstreckt. Hierdurch hat der Schwalltopf in Montagestellung eine schmale längliche Gestalt. In Grundstellung kann der elastische Einsatz nach außen gedrückt werden. Der Schwalltopf hat anschließend eine bauchige Gestalt.
Der Schwalltopf lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kostengünstig fertigen, wenn die seitliche Wandung zumindest eine ebene Wand aufweist, die mit einem Filmscharnier an einer Kante des Behälterbodens in Grundstellung nach außen hin schwenkbar befestigt ist. Die Wand und das Filmscharnier lassen sich beispielsweise einteilig mit den übrigen Bauteilen des Schwalltopfes aus Kunststoff im Spritzgießverfahren fertigen.
Der Schwalltopf hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Grundstellung eine hohe Stabilität, wenn die Wandung einen Faltenbalg mit auf den Behälterboden zulaufenden Falten hat. Der Faltenbalg kann sich um einen Teil oder den vollen Umfang des Schwalltopfes erstrecken oder auch zur Abdichtung einer beweglichen Wand gegenüber feststehenden Teilen des Schwalltopfes eingesetzt werden. Da sich der Faltenbalg einfach einteilig mit den übrigen Teilen des Schwalltopfes aus Kunststoff im Spritzgießverfahren fertigen lässt, führt diese Gestaltung zu einer weiteren Verringerung der Fertigungskosten für den Schwalltopf.
Der Schwalltopf lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch besonders kleine Montageöffnungen hindurchführen, wenn er vollständig aus einem elastischen Material gefertigt ist.
Die Montage des Schwalltopfes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn er ein Federelement zu seiner Vorspannung in die Grundstellung aufweist. Durch diese Gestaltung ist keine aufwendige Arretierung des Schwalltopfes in Betriebsstellung erforderlich. Als Federelement könnte beispielsweise eine separat anzuordnende Feder eingesetzt werden. Alternativ dazu könnte der Faltenbalg oder der gummielastische Einsatz den Schwalltopf in die Grundstellung vorspannen.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
eine Schnittdarstellung eines in einem Kraftstoffbehälter angeordneten erfindungsgemäßen Schwalltopfes,
Fig.2
einen Schwalltopf mit einer schwenkbaren seitlichen Wandung,
Fig.3
einen Schwalltopf mit einem Faltenbalg.
Die Figur 1 zeigt einen in einem Kraftstoffbehälter 1 angeordneten Schwalltopf 2 in einer Grundstellung. Der Kraftstoffbehälter 1 hat an seiner Oberseite eine Montageöffnung 3, die von einem Flansch 4 einer Kraftstofffördereinrichtung 5 verschlossen ist. Zwischen dem Flansch 4 und dem Schwalltopf 2 ist eine Führung 6 mit einer Feder 7 angeordnet, die den Schwalltopf 2 gegen den Boden des Kraftstoffbehälters 1 vorspannt. In dem Schwalltopf 2 ist eine Kraftstoffpumpe 8 angeordnet, die Kraftstoff über eine Vorlaufleitung 9 zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs fördert. Der Flansch 4 der Kraftstofffördereinrichtung 5 wird von der Vorlaufleitung 9 und einer von der Brennkraftmaschine rückführenden Rücklaufleitung 10 durchdrungen.
Der Schwalltopf 1 hat einen Behälterboden 11 und eine seitliche Wandung 12 und wird über die Rücklaufleitung 10 und ein im Behälterboden 11 angeordnetes Bodenventil 13 mit Kraftstoff gefüllt. Die Wandung 12 hat einen sich um den vollen Umfang erstreckenden elastischen Einsatz 14, der in der eingezeichneten Grundstellung nach außen gedrückt ist. Hierdurch hat der Schwalltopf 2 ein besonders großes Volumen. Will man den Schwalltopf 2 aus dem Kraftstoffbehälter 1 durch die Montageöffnung 3 entnehmen, lässt sich der Schwalltopf 2 einfach in eine schmale längliche Gestalt bringen, mit der er durch die Montageöffnung 3 führbar ist, indem man den elastischen Einsatz 14 nach innen stülpt.
Die Figur 2 zeigt einen Schwalltopf 15 in Grundstellung, bei dem eine ebene Wand 16 seiner seitlichen Wandung 12 mit einem Filmscharnier 17 an einer Kante des Behälterbodens 11 befestigt ist. Die Wand 16 ist durch das Filmscharnier 17 schwenkbar gehalten und mit feststehenden Bereichen der Wandung 12 über einen elastischen Einsatz 18 verbunden. Die Wand 16 wird von dem elastischen Einsatz 18 nach aussen und damit in Grundstellung des Schwalltopfes 15 vorgespannt.
In Figur 3 ist ein Schwalltopf 19 dargestellt, bei dem ein Teil seiner Wandung 12 von einem Faltenbalg 20 mit auf den Behälterboden 11 zulaufenden Falten 21 gebildet ist. Die Wandung 12 des Schwalltopfes 19 lässt sich damit nach einer Montage in dem in Figur 1 dargestellten Kraftstoffbehälter 1 einfach auffächern.

Claims (7)

  1. In einem Kraftfstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf, welcher zur Durchführung durch eine Montageöffnung in dem Kraftstoffbehälter vorgesehen ist und einen Behälterboden und eine seitliche Wandung hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalltopf (2, 15, 19) von einer Montagestellung mit einem zur Durchführung durch die Montageöffnung (3) des Kraftstoffbehälters (1) vorgesehenen kleinen Querschnitt in eine Grundstellung mit großem Querschnitt veränderbar ausgebildet ist.
  2. Schwalltopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) zumindest einen elastischen Einsatz (14, 18) aufweist.
  3. Schwalltopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elastische Einsatz (14) um den vollen Umfang der Wandung (12) des Schwalltopfes (2) erstreckt.
  4. Schwalltopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) zumindest eine ebene Wand (16) aufweist, die mit einem Filmscharnier (17) an einer Kante des Behälterbodens (11) in Grundstellung nach außen hin schwenkbar befestigt ist.
  5. Schwalltopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) einen Faltenbalg (20) mit auf den Behälterboden (11) zulaufenden Falten (21) hat.
  6. Schwalltopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er vollständig aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  7. Schwalltopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Federelement (elastischer Einsatz 18) zu seiner Vorspannung in die Grundstellung aufweist.
EP97120429A 1996-12-04 1997-11-21 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf Withdrawn EP0846586A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/010,207 US6152174A (en) 1997-02-11 1998-01-21 Surge pot for arrangement in a fuel tank of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650244 1996-12-04
DE1996150244 DE19650244B4 (de) 1996-12-04 1996-12-04 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846586A2 true EP0846586A2 (de) 1998-06-10
EP0846586A3 EP0846586A3 (de) 1999-06-16

Family

ID=7813591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120429A Withdrawn EP0846586A3 (de) 1996-12-04 1997-11-21 In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0846586A3 (de)
DE (1) DE19650244B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047437A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Salflex Polymers Ltd. Fuel tank anti-deflection device
EP0976600A3 (de) * 1998-07-27 2001-01-24 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Kraftstofftank
WO2001057387A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit
WO2009102822A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel component carrier with double sleeve bearing
WO2016078797A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaueinheit für einen vorratstank
WO2017182180A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur veränderung eines drucks in einem kraftstoffbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833697B4 (de) 1998-07-27 2004-12-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofftank mit Füllstands-Meßeinrichtung
DE10147048A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Still Gmbh Tankdurchführung
JP3956867B2 (ja) * 2003-02-27 2007-08-08 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102018203006A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124058A (ja) * 1982-01-21 1983-07-23 Isuzu Motors Ltd 燃料タンク
JPH0357872A (ja) * 1989-07-25 1991-03-13 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JPH0357873A (ja) * 1989-07-25 1991-03-13 Aisan Ind Co Ltd 乗物用燃料供給装置
JPH06299922A (ja) * 1993-04-15 1994-10-25 Horie Kinzoku Kogyo Kk 燃料ポンプ装置
DE4340702A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976600A3 (de) * 1998-07-27 2001-01-24 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Kraftstofftank
WO2000047437A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Salflex Polymers Ltd. Fuel tank anti-deflection device
WO2001057387A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinheit
US6551509B2 (en) 2000-02-02 2003-04-22 Siemens Ag Feed unit and fuel filter for feeding fuel
WO2009102822A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel component carrier with double sleeve bearing
WO2016078797A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaueinheit für einen vorratstank
WO2017182180A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur veränderung eines drucks in einem kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650244B4 (de) 2007-01-25
DE19650244A1 (de) 1998-06-10
EP0846586A3 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP1406781B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
EP0779947B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kraftstofförderaggregats innerhalb eines kraftstoffbehälters
EP0846586A2 (de) In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf
EP1075403A1 (de) Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern
WO2010063801A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2006072525A1 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
WO2005053987A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer kraftstoffpumpe in einem kraftstoffbehälter
DE10131830B4 (de) Befestigung eines Topfgasgenerators an einer kegelstumpfförmigen Elastomerfeder
DE10335626B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1210510A1 (de) Fördereinheit
DE19606020B4 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
EP1231377B9 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE19622528C2 (de) Im Spritzgießverfahren gefertigter Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE4434560C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage
DE19732341B4 (de) Stirnwand
EP1060935B1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines einen Verschlussdeckel aufweisenden Kraftstoffbehälters und Verwendung einer Einrichtung
DE3536461A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordnetes kraftstoffpumpen-aggregat
EP1607253B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1063405A2 (de) Gehäuse für eine Lastverstellvorrichtung
DE102021004996A1 (de) Fluidfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen Fluidfilter
DE102020210818A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE10130674A1 (de) Tankdeckel mit federnder Verschlußklappe
DE10249800A1 (de) Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990520

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030624