EP0842557A1 - Thyristorgeschaltete kondensatorbank - Google Patents

Thyristorgeschaltete kondensatorbank

Info

Publication number
EP0842557A1
EP0842557A1 EP96924762A EP96924762A EP0842557A1 EP 0842557 A1 EP0842557 A1 EP 0842557A1 EP 96924762 A EP96924762 A EP 96924762A EP 96924762 A EP96924762 A EP 96924762A EP 0842557 A1 EP0842557 A1 EP 0842557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thyristor
capacitor bank
capacitor
voltage
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96924762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kadry Sadek
Marcos-Antonio Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0842557A1 publication Critical patent/EP0842557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1864Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein the stepless control of reactive power is obtained by at least one reactive element connected in series with a semiconductor switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]

Definitions

  • the capacitive power is provided via permanently connected or switched capacitors (capacitor bank), also referred to as a fixed capacitor (FC), or thyristor-switched capacitors, also referred to as a thyristor switched capacitor (TSC).
  • capacitor bank also referred to as a fixed capacitor (FC)
  • thyristor-switched capacitors also referred to as a thyristor switched capacitor (TSC).
  • a thyristor switch is normally used, which consists of several antiparallel thyristors connected in series.
  • the capacitor bank must then be provided with a protective choke in order to limit the inrush current steepness.
  • the use of mechanically switched capacitors is subject to operational restrictions. In order to keep balancing processes as low as possible when switching on and thus to avoid overstressing, the capacitor bank must always be discharged via a circuit breaker when switched on (eg via a discharge resistor or converter).
  • the static compensator can in principle perform various control tasks. When used in transmission networks, this is primarily the task of voltage regulation. In this way, the static compensator can also help to limit operating frequency overvoltages, make a contribution to improving network stability and also dampen power fluctuations between subnetworks.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a thyristor-switched capacitor bank 10 in accordance with the invention.
  • the capacitor bank 16 is divided into, for example, three capacitor groups 22, 24 and 26 connected in series.
  • a series circuit 28 of a thyristor switch 14 and a choke coil 30 are electrically connected in parallel to the capacitor groups 24 and 26.
  • the capacitor group 22, which is directly assigned to the mains connection 12 of the thyristor-switched capacitor bank 10 has the largest capacitance value of the capacitor groups 22, 24, 26.
  • These capacitor groups 22, 24, 26 form a capacitive voltage divider.
  • the maximum voltage load of the thyristors 18 and 20 of the thyristor switches 14 can be predetermined by the choice of the capacitance values of the individual capacitor groups 24 and 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine thyristorgesteuerte Kondensatorbank (10) mit einem Thyristorschalter (14) und einer Kondensatorbank (16). Erfindungsgemäß ist diese Kondensatorbank (16) in wenigstens zwei in Reihe geschaltete Kondensatorgruppen (22, 24, 26) geteilt und ist zu der einer Kondensatorgruppe (22) am Netzanschluß (12) abgewandten Kondensatorgruppe (24, 26) eine Reihenschaltung eines Thyristorschalters (14) und einer Drosselspule (30) parallelgeschaltet. Somit erhält man eine thyristorgeschaltete Kondensatorbank (10), deren Thyristorschalter (14) nur noch auf einen Bruchteil der einfachen Netzspannung bemessen werden muß, was aus wirtschaftlichen Gründen von erheblichem Vorteil ist.

Description

Beschreibung
Thyristorgeschaltete Kondensatorbank
Die Erfindung bezieht sich auf eine thyristorgeschaltete Kon¬ densatorbank mit einem Thyristorschalter und einer Kondensa- torbank.
Ein statischer Kompensator, auch als Static Var Compensator (SVC) bezeichnet, besteht aus einem oder mehreren parallelge¬ schalteten induktiven und kapazitiven Zweigen, die über einen eigenen Transformator oder auch über die Tertiärwicklung ei¬ nes Netztransformators an das Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Der Einsatz eines eigenen Transformators bietet durch die Festlegung der Nennspannung auf der Sekundärseite die Möglichkeit, die Betriebsmittel optimal bezüglich ihrer Strom- und Spannungsansteuerung auszulegen. In Mittelspan¬ nungsnetzen bis 30 kV kann auch ein direkter Anschluß wirt¬ schaftlich sein.
Die kapazitive Leistung wird über fest angeschlossene oder geschaltete Kondensatoren (Kondensatorbank) , auch als Fixed Capacitor (FC) bezeichnet, oder thyristorgeschaltete Konden¬ satoren, auch als Thyristor Switched Capacitor (TSC) bezeich- net, erbracht. In dieser Anwendung wird normalerweise hierzu ein Thyristorschalter verwendet, der aus mehreren in Reihe geschalteten, antiparallelen Thyristoren besteht. Die Kon- dens-atorbank muß dann mit einer Schutzdrossel versehen wer¬ den, um die Einschaltstromsteilheit zu begrenzen. Der Einsatz mechanisch geschalteter Kondensatoren unterliegt betriebli¬ chen Einschränkungen. Um AusgleichsVorgänge beim Einschalten so gering wie möglich zu halten und damit Überbeanspruchungen auszuschließen, muß die Kondensatorbank beim Einschalten über einen Leistungsschalter stets entladen sein (z.B. über Entladewiderstand oder -wandler) . Demgegenüber bietet ein Thyristor als Schalter den Vorteil, daß die Kondensatorbank aus jedem Ladezustand und beliebig oft mit dem geringstmög- liehen Ausgleichsvorgang zu- und abgeschaltet werden kann. Die hierzu erforderliche "Intelligenz" der Steuerung ist in der Digitaltechnik leicht realisierbar.
Die induktive Leistung wird über Drosselspulen erbracht.
Diese können entweder geschaltet (Thyristor Switched Reactor (TSR) ) oder mit einer entsprechenden Steuerung in der Grund- schwingungs-Blindleistung auch geregelt (Thyristor Controlled Reactor (TCR)) werden. Hierzu kann die gesamte, an das Netz abgegebene Blindleistung des statischen Kompensators stufen¬ los im Rahmen der am Netzknotenpunkt erforderlichen kapazi¬ tiven oder induktiven Blindleistung verstellt werden.
Die kontinuierliche Regelung eines TCR-Zweiges ist immer mit einer Erzeugung von harmonischen Strömen verbunden, die durch den Einsatz von Filtern am Anschlußpunkt des TCR vom Übertra¬ gungsnetz ferngehalten werden müssen. Die Erzeugung von Ober¬ schwingungen kann nur dadurch völlig ausgeschlossen werden, daß der induktive Zweig gleich wie der kapazitive Zweig ge- schaltet betrieben wird (Thyristor Switched Reactor (TSR) ) . Die installierte induktive Blindleistung wird dann wie bei einer thyristorgeschalteten Kondensatorbank (Thyristor Switched Capacitor (TSC)) nur zu- oder abgeschaltet.
Der statische Kompensator kann grundsätzlich verschiedene Re¬ gelaufgaben erfüllen. Beim Einsatz in Übertragungsnetzen ist dies primär die Aufgabe der Spannungsregelung . Damit kann der statische Kompensator auch zur Begrenzung von betriebsfre- quenten Überspannungen beitragen, einen Beitrag zur Verbesse- rung der Netzstabilität liefern und auch Leistungspendelungen zwischen Teilnetzen bedampfen.
Im Aufsatz "Statische Kompensatoren und ihre Komponenten", abgedruckt in der DE-Zeitschrift "etz", Band 112 (1991), Heft 17, Seiten 926 bis 930, werden Schaltungsarten, Anwendung und Auslegungskriterien der verwendeten Komponenten von stati¬ schen Kompensatoren in der Thyristortechnik diskutiert. Die dargestellten realisierten statischen Kompensatoren bestehen jeweils aus mehreren Blindleistungsstellern, die mittels ei¬ nes Transformators an ein Hochspannungsnetz angeschlossen sind. Die Auswahl und die Kombination der verschiedenen Blindleistungssteller hängt im wesentlichen von den Anforde¬ rungen des Netzes ab. Dabei sind u. a. die folgenden Ge¬ sichtspunkte zu berücksichtigen: Gesamtkosten des Kompensa- tors, Verlustbewertung, Zuverlässigkeit, Wartungsaufwendungen und Erweiterungsmöglichkeiten des Kompensators. Beispiels- weise besteht die SVC-Anlage Kemps Creek/Australien aus einer thyristorgeschalteten Drossel (TSR) und zwei thyristorge¬ schalteten Kondensatorbänken (TSC) . Die drei Phasen jedes dieser Blindleistungssteiler sind elektrisch in Dreieck ge¬ schaltet und sind identisch aufgebaut.
Wie bereits erwähnt, sollte die Kondensatorbank der thyri¬ storgeschalteten Kondensatorbank (TSC) stets beim Einschalten entladen sein. In der Regel wird die Kondensatorbank im Stromnulldurchgang, d.h. zum Zeitpunkt maximaler Netzspan- nung, vom Wechselspannungsnetz getrennt. Ist die Entladung der Kondensatorbank über einen Entladekreis im Vergleich zur Schwingungsdauer der WechselSpannung ein langsamer Vorgang, so tritt am Thyristorschalter nach einer halben Schwingungs¬ dauer praktisch die doppelte maximale Netzspannung auf. Für den Thyristorschalter müssen relativ teuere Thyristoren mit erhöhter Spannungsfestigkeit verwendet oder es müssen mehrere Thyristorschalter hintereinandergeschaltet werden. Würde nun im ungünstigsten Zeitpunkt eine Fehlzündung eines Thyristors eintreten, so würde eine Umladung der Kondensatorbank maximal auf die dreifache Netzspannungsamplitude erfolgen.
Um den Thyristorschalter nur für eine einfache maximale Netz¬ spannung bemessen zu müssen, was aus wirtschaftlichen Gründen von erheblichem Vorteil iεt, muß sich die Kondensatorbank über einen Entladekreis schnell genug, längstens während ei¬ ner halben Periode der WechselSpannung, entladen können. Die Dauer einer halben Periode beträgt bei einer Frequenz der Wechselspannung von 50 Hz 10 ms. Die Kondensatorbank weist üblicherweise eine Kapazität in der Größenordnung von einigen 100 μF auf. Damit sich eine so große Kondensatorbank in 10 ms überhaupt entladen kann, muß der Entladekreis niederohmig sein. Ein reiner ohmscher Widerstand im Entladekreis dürfte z.B. nur wenige Ohm betragen, was für den Kondensator praktisch einen Kurzschluß mit entsprechend hoher Verlust¬ leistung darstellt, welche bei Zuschaltung der Kondensa¬ torbank zum Wechselspannungsnetz nicht tolerierbar ist.
Aus der EP 0 116 275 Bl ist ein Blindleistungskompensator be¬ kannt, wobei einer thyristorgeschalteten Kondensatorbank ein Entladekreis mit mindestens einem induktiven Blindwiderstand parallelgeschaltet ist und wobei eine erste Steuereinheit für den Thyristorschalter vorgesehen ist, welche aus Strom- und Spannungsmeßsignalen eines zu kompensierenden Wechselspan¬ nungsnetzes Zündsignale für den Thyristorschalter erzeugt, wobei der Entladekreis dauernd geschlossen ist und der in¬ duktive Blindwiderstand variabel ist, derart, daß er im Be- triebszustand bei geschlossenem Thyristorschalter größer und bei geöffnetem Thyristorschalter kleiner in seinem Wert ist. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine schnelle und kontinuierliche Entladung der Kondensatorbank, nach deren Abschalten vom Wechselspannungsnetz, ohne irgend- welche störungsanfällige und teuere Schaltelemente im Entla¬ dekreis der Kondensatorbank erfolgt. Als induktiver Blindwi¬ derstand ist eine Entladekreis-Drossel mit Eisenkern vorge¬ sehen. Der Eisenkern ist bei demjenigen Strom, welcher die Drossel bei geschlossenem Thyristorschalter durchfließt, wenigstens weitgehend ungesättigt und bei größeren Strömen zunehmend gesättigt. Ihr Wicklungswiderstand ist so bemessen, daß die Entladung der Kondensatorbank einer RC-Entladung mit apriorischer Dämpfung entspricht. Somit wirkt die Entlade¬ kreis-Drossel durch die Sättigungseigenschaften ihres Eisen- kerns im Entladekreis als variabler Blindwiderstand, der bei Zuschalten des Kondensators zum Wechselspannungsnetz, d.h. bei geschlossenem Thyristorschalter, größer ist, als wenn die Kondensatorbank bei geöffnetem Thyristorschalter vom Wech¬ selspannungsnetz getrennt ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden Zuständen ist dabei so erheblich, daß im erst¬ genannten Fall im Entladefall nur ein kleiner, nicht ins Ge- wicht fallender Strom fließt, während im zweiten Fall ein großer, die Kondensatorbank in weniger als einer halben Peri¬ ode der Wechselspannung entladender Strom fließen kann. Außerdem kann der Entladekreis dauernd geschlossen sein. Eine Unterbrechung des Ladekreises während der Zuschaltung der Kondensatorbank zum Wechselspannungsnetz ist nicht erforder¬ lich. Damit wird erreicht, daß die VentilSpannung relativ niedrig ist und somit Kosten für teuere Hochspannungsthyri- storen eingespart werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine thyristor¬ geschaltete Kondensatorbank anzugeben, bei der die Ventil- Spannung ebenfalls relativ niedrig ist, wobei kein spezieller Entladekreis verwendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Kondensatorbank einer thyristorgeschalteten Kondensatorbank (TSC) in wenigstens zwei in Reihe geschaltete Kondensatorgruppen unterteilt ist, wobei die einer Kon¬ densatorgruppe am Netzanschluß abgewandte Kondensatorgruppe mit einer parallelen Reihenschaltung versehen ist, die einen Thyristorschalter und eine Drosselspule aufweist, erhält man einen kapazitiven Spannungsteiler, so daß der Thyristor- Schalter mit einem dem Spannungsverhältnis proportionalen Spannungswert belastet wird. Durch die Aufteilung der Kondensatorbank in mehrere Kondensatorgruppen, deren Kapazitätswerte frei gewählt werden können, entspricht die Spannung eines jeden Thyristorschalters der Spannung der zugeordneten Kondensatorgruppe. Somit kann der Thyristorschalter für einen Bruchteil der ma¬ ximalen Netzspannung bemessen werden. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen thyristorgeschalteten Kondensator¬ bank besteht darin, daß die Kapazitäten einer einzelnen Kon- densatorbank in Stufen, die einen Bruchteil der gesamten Ka¬ pazität der Kondensatorbank aufweisen, je nach Kombination von zu- und ausgeschalteten Thyristorschaltern variiert wer¬ den kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen thyristorgeschalteten Kondensatorbank schema¬ tisch veranschaulicht ist.
Figur l zeigt eine bekannte thyristorgeschaltete Kondensator¬ bank, in der Figur 2 ist in einem Diagramm über der Zeit t der Verlauf der zugehörigen Thyristorspannung dargestellt, wogegen in Figur 3 in einem Diagramm über der Zeit t der Verlauf des zu- gehörigen Thyristorstromes dargestellt ist,
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße thyristorgeschaltete Kon¬ densatorbank, wobei in Figur 5 in einem Diagramm über der Zeit t die zugehörige Thy¬ ristorspannung und in Figur 6 in einem Diagramm über der Zeit t der Verlauf des zu¬ gehörigen Thyristorstromes dargestellt sind.
In den Figuren sind übereinstimmende Teile und Größen mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist mit 2 eine Leitung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes bezeichnet, das von einem Generator 4 gespeist wird. An dieser Leitung 2 ist ein Transformator 6 angeschlossen, an dessen Sekundärwicklung eine thyristorge- schaltete Kondensatorbank 10 mittels eines Netzanschlusses 12 angeschlossen ist. Diese thyristorgeschaltete Kondensatorbank 10 besteht aus einem Thyristorschalter 14 und einer Kon- densatorbank 16, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Der Thyristorschalter 14 ist aus antiparallelen Thyristoren 18 und 20 aufgebaut. Die Zündelektroden dieser Thyristoren 18 und 20 sind mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden, die aus Signalen des Netzes in an sich bekannter und deshalb auch nicht näher erläuterter Weise bei Bedarf an Blindleistung im Wechselspannungsnetz phasenrichtige Impulse für die Thyristoren 18 und 20 des Thyristorschalters 14 er¬ zeugt. Der Transformator 6 dient lediglich zur Anpassung der Netzspannung an die Spannung, die aus wirtschaftlichen Grün¬ den für die thyristorgeschaltete Kondensatorbank 10 gewählt wurde. Die thyristorgeschaltete Kondensatorbank 10 kann auch direkt an das Netz angeschlossen werden. Mittels des Thyris¬ torschalters 14 kann in kürzester Zeit die Kondensatorbank 16 zu- oder abgeschaltet werden. Das Zuschalten geschieht so, daß dabei möglichst keine Ausgleichsvorgänge entstehen. Da dies nicht unter allen Betriebsbedingungen erreicht werden kann, werden Drosselspulen, die den Einschaltström der Kon¬ densatorbank 16 begrenzen, vorgesehen. Diese Drosselspulen sind wegen der Übersichtlichkeit in dieser Darstellung nicht näher dargestellt.
Ist der Thyristorschalter 14 geschlossen, also elektrisch leitend, und damit die Kondensatorbank 16 dem Wechselspan- nungsnetz zugeschaltet, so entspricht die Spannung an der
Kondensatorbank 16 in jedem Augenblick der Netzspannung. Wird die Kondensatorbank 16 durch Öffnen des Thyristorschalters 14 vom Wechselspannungsnetz getrennt, so übernimmt der Thyris¬ torschalter 14 zum Schaltzeitpunkt die Kondensatorspannung und in der Folge, mit der Veränderung der Kondenatorspannung und der Netzspannung, jeweils die Differenzspannung aus bei¬ den. In der Regel wird die Kondensatorbank 16 im Stromnull- durchgang, d.h., zum Zeitpunkt maximaler Netzspannung, vom Wechselspannungsnetz getrennt.
Ohne Entladekreis würde sich die Kondensatorbank 16 nur sehr langsam entladen. Dies hätte zur Folge, daß im Zeitpunkt des Minimums der Netzspannung die VentilSpannung uτh etwa doppelt so groß wie die Netzspannungsamplitude wäre. Für den Thyri¬ storschalter 14 müßten relativ teuere Thyristoren 18 und 20 mit erhöhter Spannungsfestigkeit verwendet oder mehrere Thy¬ ristorschalter 14 hintereinandergeschaltet werden. Würde nun im ungünstigsten Zeitpunkt eine Fehlzündung eines Thyristors 18 bzw. 20 des Thyristorschalters 14 eintreten, so würde eine Umladung der Kondensatorbank 16 maximal auf die dreifache Netzspannungsamplitude erfolgen.
In den Figuren 2 und 3 sind jeweils in einem Diagramm über der Zeit t die zeitlichen Verläufe der Thyristorspannung uτh und des Thyristorstromes iτh für diese thyristorgeschaltete Kondensatorbank 10 dargestellt. Diesen Darstellungen ist zu entnehmen, daß während des Zeitraums tl-to der Thyristor¬ schalter 14 nichtleitend iεt, da der Thyristorstrom iτh gleich Null ist und die Thyristorspannung uτh der Wechsel- Spannung am Netzanschluß 12 folgt. Zum Zeitpunkt tl wird der Thyristorschalter 14 leitend, so daß die Thyristorspannung uτh annähernd Null wird. Da der Thyristorschalter 14 eine Im¬ pedanz aufweist, ist in der Darstellung gemäß FIG 2 eine Restspannung dargestellt. Diese Restspannung und der Thyris- torεtrom iτh sind oberschwingungsbehaftet. Diese Oberschwin¬ gungen hängen mit dem Einschwingungsvorgang der thyristor- geschalteten Kondensatorbank 10 zusammen. Zum Zeitpunkt t3 wird der Thyriεtorschalter 14 wieder nichtleitend. Unabhängig davon, wann der Ausschaltbefehl eintrifft, können die Thyris¬ toren 18 und 20 den Strom erst bei ihrem nächsten Nulldurch¬ gang unterbrechen. In diesem Moment ist die Kondensatorbank 16 mit dem Scheitelwert der Netzspannung aufgeladen, der nun in Form einer Gleichspannung an der Kondensatorbank 16 erhal¬ ten bleibt. Die Differenz zwischen der Netz- und Kondensator¬ spannung gibt den Betrag der Spannung am Thyristorschalter 14 im ausgeschalteten Zustand wieder. Deshalb bleibt die Spannung am Thyristorschalter 14 ab dem Zeitpunkt t3 um den Scheitelwert der Netzspannung versetzt, bis sich die Konden- εatorbank 16 entladen hat. Dadurch wird der Thyristorschalter 14 erhöht beansprucht (höchster Momentanwert der Thyristor¬ spannung uτh gleich doppelter Scheitelwert der Netzspannung) .
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungεform einer erfindungsge- mäßen thyristorgeschalteten Kondensatorbank 10. Bei dieser thyristorgeschalteten Kondensatorbank 10 ist die Konden¬ satorbank 16 in beispielsweise drei in Reihe geschaltete Kondensatorgruppen 22, 24 und 26 aufgeteilt. Den Kondensator¬ gruppen 24 und 26 sind jeweils eine Reihenschaltung 28 eines Thyristorschalters 14 und einer Drosselspule 30 elektrisch parallel geschaltet. Die Kondensatorgruppe 22, die dem Netz¬ anschluß 12 der thyristorgeschalteten Kondensatorbank 10 direkt zugeordnet ist, weist von den Kondenatorgruppen 22, 24, 26 den größten Kapazitätswert auf. Diese Kondensator- gruppen 22, 24, 26 bilden einen kapazitiven Spannungsteiler. Durch die Wahl der Kapazitätswerte der einzelnen Kondensator¬ gruppen 24 und 26 kann die maximale Spannungsbelastung der Thyristoren 18 und 20 der Thyristorschalter 14 vorbestimmt werden.
In den FIG 5 und 6 sind jeweils in einem Diagramm über der Zeit die zeitlichen Verläufe der Thyristorspannung uτh und des Thyristorstromes iτh für die erfindungsgemäße Ausfüh- rungsform einer thyristorgeschalteten Kondensatorbank 10 ge- maß FIG 4 dargestellt. Diesen Darstellungen ist zu entnehmen, daß während des Zeitraums tl-tO der Thyristorschalter 14 nichtleitend ist, da der Thyristorstrom iτh gleich Null ist und die Thyristorspannung uτh der WechselSpannung am Netzan¬ schluß 12 folgt. Zum Zeitpunkt tl wird der Thyristorschalter 14 leitend, so daß die ThyristorSpannung uτh Null wird. In diesem Zustand führt der Thyristorschalter den Thyristorstrom iτh, der infolge des Einεchwingvorganges oberschwingungsbe- haftet ist. Zum Zeitpunkt t4 wird der Thyristorεchalter 14 wieder nichtleitend. Beim Erreichen deε Nullwertes des Stro- mes iτh im Thyristorschalter 14 wird dieser ausgeschaltet. Die Spannung an der Kondensatorbank 16 startet von Null und baut sich auf, wodurch eine Verschiebung ihreε Verlaufeε ver- ursacht wird. Daher erreicht der Scheitelwert der Spannung uτh in der ersten Halbperiode das Doppelte des Nennwertes der Spannung am Netzanschluß 12. Gleich danach erfolgt die sofor¬ tige Entladung der Kondensatorbank 16 durch die gezielte Zündung der Thyristorschalter 14 mittels mehrerer Stromim¬ pulse. Dadurch wird die SpannungsverSchiebung am Thyristor¬ schalter 14 umgehend aufgehoben.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgeεtaltung der thyriεtor- geεchalteten Kondenεatorbank 10 werden folgende Vorteile erzielt:
a) Die Kapazität einer thyristorgeschalteten Kondensatorbank 10 kann in Stufen, die einen Bruchteil der gesamten Kapazität dieser Kondensatorbank aufweisen, je nach Kom¬ bination von zu- und ausgeschalteten Thyristorschaltern 14 variiert werden. b) Die Thyristorschalter 14 müssen nicht für die Spannung der ganzen Kondensatorbank der thyriεtorgeschalteten Kon- densatorbank 10, sondern entsprechend der Spannung der zugeordneten Kondensatorgruppe 24 bzw. 26, ausgelegt wer¬ den. c) Im Falle eines Zündfehlerε eines Thyristorεchalterε 14 kann dieεer nun durch eine geεteuerte Zuschaltung ge- schützt werden. Das ist jetzt angesichts des Netzbetrie¬ bes akzeptabel, da die resultierende Änderung der Kapazi¬ tät der Kondensatorbank der thyriεtorgeεchalteten Kondensatorbank 10 auf die Wirkung einer einzigen Kon¬ densatorgruppe 22 beschränkt ist. Durch den gesteuerten Abbau der Spannungεverlagerung in wenigen Perioden nach jedem Auεεchalten deε Thyristorschalters 14 (Figuren 5 und 6) wird demnach eine Schutzzündung nur notwendig, falls ein Zündfehler innerhalb dieser kurzen Zeit pas¬ siert. Damit müssen die Thyristoren 18 und 20 nicht mehr für daε Dreifache der normalen Betriebεεpannung auεgelegt werden. Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik können die Thyriεtoren 18 und 20 jedeε Thyriεtorεchalterε 14 ohne einen Entladekreis für einen Bruchteil der einfachen Netzspannung bemesεen werden, was aus wirtschaftlichen Gründen von erheb- lichem Vorteil ist.

Claims

Patentansprüche
1. Thyristorgeschaltete Kondensatorbank (10) mit einem Thyristorschalter (14) und einer Kondensatorbank (16), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Kondensatorbank (16) in wenigstens zwei in Reihe geschaltete Kondensatorgruppen (22,24,26) geteilt ist, und daß zu der einer Kondensatorgruppe (22) am Netzanschluß (12) abgewandten Kondensatorgruppe (24,26) eine Reihenschaltung eines Thyristorεchalters (14) und einer Drosεelspule (30) parallel¬ geschaltet ist.
2. Thyristorgeεchaltete Kondensatorbank (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den Kondensatorgruppen (22,24,26) die dem Netzan¬ schluß (12) direkt zugeordnete Kondensatorgruppe (22) den größten Kapazitätswert aufweist.
3. Thyristorgeschaltete Kondensatorbank (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kapazitätswerte der der Kondensatorgruppe (22) am Netzanschluß (12) abgewandten Kondensatorgruppen (24,26) je¬ weils in Abhängigkeit der zulässigen Sperrspannung des zuge¬ hörigen Thyristorεchalters (14) wählbar sind.
4. Thyristorgeschaltete Kondensatorbank (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß die Anzahl der der Kondensatorgruppe (22) am Netzanschluß (12) abgewandten Kondensatorgruppen (24,26) gleich zwei ist.
5. Thyristorgeεchaltete Kondenεatorbank (10) nach einem der
Anεprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Thyristorschalter (14) aus antiparallelen Thyristoren (18, 20) aufgebaut iεt.
EP96924762A 1995-08-04 1996-07-22 Thyristorgeschaltete kondensatorbank Withdrawn EP0842557A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528766 1995-08-04
DE19528766A DE19528766C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Thyristorgeschaltete Kondensatorbank
PCT/DE1996/001345 WO1997006589A1 (de) 1995-08-04 1996-07-22 Thyristorgeschaltete kondensatorbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0842557A1 true EP0842557A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7768743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96924762A Withdrawn EP0842557A1 (de) 1995-08-04 1996-07-22 Thyristorgeschaltete kondensatorbank

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0842557A1 (de)
AU (1) AU6512696A (de)
CA (1) CA2228487A1 (de)
DE (1) DE19528766C1 (de)
NO (1) NO980034L (de)
WO (1) WO1997006589A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2282900C (en) 1999-09-20 2011-02-01 Bayer Inc. Halogenated terpolymers of isobutylene, diolefin monomer and styrenic monomer
RU2448401C2 (ru) 2007-05-18 2012-04-20 Абб Текнолоджи Аг Устройство статического компенсатора реактивной мощности
CN105656058A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 重庆明斯克电气有限责任公司 电容器机电同步开关动态投切电路及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378719B (de) * 1973-12-13 1975-09-08 Asea Ab
DE2804481A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung der grundschwingungsblindleistung eines wechselstromnetzes
EP0116275B1 (de) * 1983-02-08 1987-07-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Blindleistungskompensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9706589A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO980034D0 (no) 1998-01-05
DE19528766C1 (de) 1997-01-16
NO980034L (no) 1998-04-03
CA2228487A1 (en) 1997-02-20
AU6512696A (en) 1997-03-05
WO1997006589A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE3333768C2 (de)
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP2643930B1 (de) Schaltungsanordnungen für elektronisch gesteuerte dc-netze
DE102011083514A1 (de) Gleichspannungs-Leistungsschalter
EP0166954A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
DE1943646C3 (de) Regelanordnung zur Vermeidung der bei einem Lastabwurf einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage auftretenden netzfrequenten Spannungsüberhöhung
DE2127771C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
DE3338301C2 (de)
DE2127770B2 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
DE102011013330B3 (de) Einphasige Speiseanordnung und Verfahren zur Versorgung einer Fahrleitung einer Wechselstrombahn mit Einphasenwechselstrom
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
DE4446864C2 (de) Abschaltverfahren für einen dreiphasigen Blindleistungssteller mit zwei Thyristorschaltern
DE1094844B (de) Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
EP1310032B1 (de) Schaltungsanordnung zur statischen erzeugung einer veränderbaren elektrischen leistung
DE19933811A1 (de) Drehstromtransformator für Mittel- und Hochspannungen mit einer Anordnung zur Spannungsregelung
EP1398867B1 (de) Vorrichtung zur Spannungserhaltung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102014106322B4 (de) Anlage und Verfahren zum Bereitstellen von Blindleistung
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
WO1997006589A1 (de) Thyristorgeschaltete kondensatorbank
WO2003044611A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
DE4423033A1 (de) Dreiphasiger Blindleistungssteller
DE4422265A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Kurzschlußstromes in einem Netz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991103