EP0834455A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0834455A1
EP0834455A1 EP97117013A EP97117013A EP0834455A1 EP 0834455 A1 EP0834455 A1 EP 0834455A1 EP 97117013 A EP97117013 A EP 97117013A EP 97117013 A EP97117013 A EP 97117013A EP 0834455 A1 EP0834455 A1 EP 0834455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container closure
closure according
extensions
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97117013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834455A1 publication Critical patent/EP0834455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/18Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped of snap-over type

Definitions

  • the invention relates to a container closure for secure Holder of two container parts, the simplest possible and Should be inexpensive, in particular, it can be carried out in one piece should.
  • Such a container closure is to be used in particular Connection with plastic containers, such as those for storage and Transport of food / dishes / drinks can be used.
  • the container closure according to the invention consists of a U-shaped bracket Molded part, preferably an injection molded plastic part, the is formed from a central base part 10, at the edges thereof Connect claw-like extensions 10A ... 10D.
  • these container parts are on top of each other Edge areas provided with a recess 20A, 30A, with opposite bead-shaped elevations 20B, 30B, the radius of which is about Radius of curvature of the claw-like extensions 10A ... 10D corresponds or, with a correspondingly different shape, is designed that safe reaching behind is made possible to a to prevent unintentional removal of the container closure.
  • FIG. 1 shows the container closure in the clipped-on position, where the extensions 10A / B on the cover side and the extensions 10C / D on the receptacle side positively and non-positively Elevations 20B, 30B in the recesses 20A / 30A over and reach behind and thus ensure a tight fit.
  • Figure 2 shows the function of the container closure in the Assembly / disassembly, which is indicated by the large double arrow.
  • the base part 10 is preferably designed like a shell overall, i.e. essentially in the two sectional planes A-A and B-B designed arcuate, such that the central plane in the Middle of the base part 10 in the clipped state in a small Distance from the opposite edge areas of the bead-shaped Elevations 20B, 30B is located.
  • This distance can be seen as a kind Serve travel that when clipping and removing the Closure supports the expansion of the extensions 10A ... 10D, and when clipped on, the secure engagement of the elevations 20B, 30B guaranteed.

Abstract

Ein Behälterverschluß besteht aus einem U-bügelähnlichen Formteil, das aneinandergrenzende Randbereiche zweier Behälterteile (20, 30) klammerähnlich übergreift und diese aneinanderpreßt. Vorzugsweise besteht das Formteil aus einem zentralen Basisteil mit anschließenden, krallenähnlichen Fortsätzen (10A...10D), die wulstartige Erhebungen im gegenüberliegenden Randbereich der beiden Behälterteile übergreifen. Die Haltekraft dieses Formteils ist durch seine materialbestimmte Federwirkung bzw. Eigenelastizität wesentlich bestimmt; besonders vorteilhaft anwendbar ist dieser einfach und kostengünstig herstellbare Behälterverschluß zum sicheren Verschließen von Kunststoffbehältern, wie sie insbesondere zur Aufbewahrung und Transport von Lebensmitteln/Speisen/Getränken verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß zur sicheren Halterung von zwei Behälterteilen, der möglichst einfach und kostengünstig sein soll, insbesondere einstückig ausführbar sein soll.
Ein solcher Behälterverschluß soll insbesondere Anwendung finden im Zusammenhang mit Kunststoffbehältern, wie sie zur Aufbewahrung und Transport von Lebensmitteln/Speisen/Getränken verwendet werden.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses werden anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1:
Eine erste Schnittdarstellung des Behälterverschlusses in der aufgeclipsten Position,
Figur 2:
eine zweite Schnittdarstellung des Behälterverschlusses der Montage/Demontage,
Figur 3:
eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Behälterverschlusses,
Figur 4:
einen Schnitt durch den Behälterverschluß in der Ebene B-B der Figur 3, und
Figur 5:
einen Schnitt durch den Behälterverschluß in der Ebene A-A der Figur 3.
Der erfindungsgemäße Behälterverschluß besteht aus einem U-bügelähnlichen Formteil, vorzugsweise ein Spritzguß-Kunststoffteil, das aus einem zentralen Basisteil 10 gebildet ist, an dessen Rändern krallenähnlich ausgebildete Fortsätze 10A...10D anschließen.
Dadurch wird ein einfacher Clip-Verschluß gebildet, mit dem zwei Behälterteile, insbesondere ein Aufnahmebehälter 20 mit zugehörigem Deckel 30 miteinander verschlossen werden können (Figur 1, Figur 2).
Zu diesem Zweck sind diese Behälterteile an übereinander liegenden Randbereichen mit einer Ausnehmung 20A,30A versehen, mit gegenüberliegenden wulstförmigen Erhebungen 20B,30B, deren Radius etwa dem Krümmungsradius der krallenähnlichen Fortsätze 10A...10D entspricht oder, bei entsprechend anderer Formgestaltung so ausgebildet ist, daß ein sicheres Hintergreifen ermöglicht wird, um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Behälterverschlusses zu verhindern.
Figur 1 zeigt den Behälterverschluß in der aufgeclipsten Position, bei der die Fortsätze 10A/B auf der Deckelseite und die Fortsätze 10C/D auf der Aufnahmebehälterseite form- und kraftschlüssig diese Erhebungen 20B,30B in den Ausnehmungen 20A/30A über- und hintergreifen und somit einen festen Sitz gewährleisten.
Figur 2 zeigt die Funktion des Behälterverschlusses bei der Montage/Demontage, was durch den großen Doppelpfeil angedeutet ist.
Wesentlich ist hierbei, daß das lichte Innenmaß L zwischen gegenüberliegenden Fortsätzen etwa dem Abstand der Scheitelflächen der Erhebungen 20B,30B von Behälter 20 und Deckel 30 entspricht, so daß durch ein elastisches Aufspreizen der Fortsätze, was in Figur 2 durch die beiden kleinen Doppelpfeile angedeutet ist, einerseits ein mit vertretbarem Kraftaufwand durchführbares Aufschnappen bzw. Wegziehen des Behälterverschlusses möglich ist, andererseits aber eine sichere Halterung des Deckels 30 auf dem Aufnahmeteil 20.
Es versteht sich von selbst, daß für solche Anforderungen an die Federwirkung der Eigenelastizität insbesondere Kunststoffe geeignet sind, woraus sich die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform des Behälterverschlusses als Kunststoff-Spritzteil ergibt, daß aber auch die in Figur 1 und 2 schematisch angedeutete Ausführungsform zum Einsatz kommen kann, bei der beispielsweise ein starres Basisteil 10 mit elastischen Metall- oder Kunststoff-Fortsätzen 10A/B bzw. 10C/D verbunden sein kann.
Von Bedeutung beim bevorzugten Ausführungsbeispiel mit seiner H-förmigen Gesamtstruktur ist insbesondere auch, daß die Definition der Haltewirkung der krallenartigen Fortsätze und damit auch der Handhabungskräfte durch Wahl der Querschnittsgestaltung des Kunststoffspritzteils erreicht werden kann. Hierbei können auch lokale Querschnittsveränderungen eingesetzt werden, wie z.B. rippenartige Profilierungen P im Randbereich des Basisteils 10 oder eine Griffprofilierung 11 im Scheitelpunkt der Fortsätze 10A...10D, die das Aufclipsen und Abnehmen des Behälterverschlusses von den wulstförmigen Erhebungen 20B,30B der Behälterteile 20 und 30.
Bevorzugt ist das Basisteil 10 insgesamt schalenähnlich ausgebildet, d.h., in den beiden Schnittebenen A-A und B-B im wesentlichen bogenförmig gestaltet, derart, daß sich die Zentralebene in der Mitte des Basisteils 10 im aufgeclipsten Zustand in einem geringen Abstand von den gegenüberliegenden Randbereichen der wulstförmigen Erhebungen 20B,30B befindet. Dieser Abstand kann als eine Art Federweg dienen, der beim Aufclipsen und beim Abnehmen des Verschlusses die Spreizung der Fortsätze 10A...10D unterstützt, und im aufgeclipsten Zustand das sichere Hintergreifen der Erhebungen 20B,30B gewährleistet.

Claims (10)

  1. Behälterverschluß, gekennzeichnet durch ein U-bügelähnliches Formteil, das aneinandergrenzende Randbereiche zweier Behälterteile (20,30) klammerähnlich übergreift und diese aneinanderpreßt, wobei die Haltekraft des Formteils durch seine materialbestimmte Federwirkung bzw. Eigenelastizität bestimmt ist.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil an zumindest einem der Behälterteile (20,30) durch Kraft- oder Formschluß gehalten ist.
  3. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem zentralen Basisteil (10) mit anschließenden, krallenähnlichen Fortsätzen (10A...10D) gebildet ist, so daß sich insgesamt in der Aufsicht eine H-förmige Struktur ergibt.
  4. Behälterverschluß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im gegenüberliegenden Randbereich der beiden Behälterteile (20,30) wulstartige Erhebungen (20B,30B) ausgebildet sind, deren Außenradius im wesentlichen dem Innenradius der Fortsätze (10A...10D) entspricht.
  5. Behälterverschluß nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Fortsätze (10A...10D) eine der wulstartigen Erhebungen zugeordnet ist.
  6. Behälterverschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (20B,30B) in Ausnehmungen (20A,30A) des Deckels (30) und des Unterteils (20) des Behälters angeordnet sind.
  7. Behälterverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Ebene (A-A) der Fortsätze (10A...10D) bogenförmig ausgebildet ist.
  8. Behälterverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Ebene (B-B) des Basisteils (10) bogenförmig ausgebildet ist.
  9. Behälterverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den äußersten Bereichen der krallenartigen Fortsätze (10A...10D) eine parallel zur Ebene (E2-E2) des Basisteils (10) verlaufende Griffprofilierung (11) angeformt ist.
  10. Behälterverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen und/oder zentralen Bereich des Basisteils (10) Profilierungen (P) ausgebildet sind.
EP97117013A 1996-10-05 1997-10-01 Behälterverschluss Withdrawn EP0834455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617321U 1996-10-05
DE29617321U DE29617321U1 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Behälterverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0834455A1 true EP0834455A1 (de) 1998-04-08

Family

ID=8030170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117013A Withdrawn EP0834455A1 (de) 1996-10-05 1997-10-01 Behälterverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0834455A1 (de)
DE (1) DE29617321U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093125A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Mitsumi Electric Company Ltd. Peripheriegeräte für einen Personalcomputer
WO2003018425A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Sigma-Aldrich Chemie Gmbh Überbehälter für behältnisse mit chemikalien
WO2006041321A3 (en) * 2004-10-15 2006-06-01 Foodcap Int Ltd Container, lid and clip therefor
US9097452B2 (en) 2004-10-15 2015-08-04 Foodcap International Limited Methods and apparatus for thermal regulation of perishable products
US9950835B2 (en) 2004-07-20 2018-04-24 Foodcap International Limited Product distribution methods and apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599726A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Frédéric Baillod Verpackungsschachtel, insbesondere für zerbrechliche Gegenstände

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407398A (fr) * 1909-06-22 1910-02-26 Louis Auguste Le Bourhis Nouveau dispositif de fermeture pour la stérilisation des conserves alimentaires ménagères, boites, verrines, faÏences, poteries
US1339442A (en) * 1918-06-03 1920-05-11 Jacob C Eichhorn Storage-battery cell
GB520594A (en) * 1938-10-26 1940-04-29 Self Opening Tin Box Company L Improvements in and relating to clips for the securing of lids to containers
DE812750C (de) * 1948-11-23 1951-09-03 Carl Kanty Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Einkochglaeser o. dgl.
US3868041A (en) * 1973-03-16 1975-02-25 Lippy Can Co Can or container with resealable lid
EP0112124A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Shop-Vac Corporation Elastischer Riegel für Verschlüsse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407398A (fr) * 1909-06-22 1910-02-26 Louis Auguste Le Bourhis Nouveau dispositif de fermeture pour la stérilisation des conserves alimentaires ménagères, boites, verrines, faÏences, poteries
US1339442A (en) * 1918-06-03 1920-05-11 Jacob C Eichhorn Storage-battery cell
GB520594A (en) * 1938-10-26 1940-04-29 Self Opening Tin Box Company L Improvements in and relating to clips for the securing of lids to containers
DE812750C (de) * 1948-11-23 1951-09-03 Carl Kanty Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Einkochglaeser o. dgl.
US3868041A (en) * 1973-03-16 1975-02-25 Lippy Can Co Can or container with resealable lid
EP0112124A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Shop-Vac Corporation Elastischer Riegel für Verschlüsse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093125A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Mitsumi Electric Company Ltd. Peripheriegeräte für einen Personalcomputer
EP1093125A3 (de) * 1999-10-15 2001-10-10 Mitsumi Electric Company Ltd. Peripheriegeräte für einen Personalcomputer
US6512671B1 (en) 1999-10-15 2003-01-28 Mitsumi Electric Co., Ltd. Peripheral apparatus for personal computer capable of responding to various demands in regard to appearance with low cost
WO2003018425A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Sigma-Aldrich Chemie Gmbh Überbehälter für behältnisse mit chemikalien
US9950835B2 (en) 2004-07-20 2018-04-24 Foodcap International Limited Product distribution methods and apparatus
WO2006041321A3 (en) * 2004-10-15 2006-06-01 Foodcap Int Ltd Container, lid and clip therefor
US8317052B2 (en) 2004-10-15 2012-11-27 Foodcap International Limited Container, lid and clip therefor
US9097452B2 (en) 2004-10-15 2015-08-04 Foodcap International Limited Methods and apparatus for thermal regulation of perishable products

Also Published As

Publication number Publication date
DE29617321U1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003485T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem geschlitzten Abstreifelement
DE3150493A1 (de) Klappscharnier aus kunststoff
DE3831433A1 (de) Verschlussdeckel aus kunststoff
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
EP0197472B1 (de) Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder
DE2945174A1 (de) Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems
EP0834455A1 (de) Behälterverschluss
EP0873265B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE102005003094A1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE19902448A1 (de) Trägerband
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE2902086A1 (de) Halteklammer
DE2232385C2 (de) Schraubenmutter
EP0417569B1 (de) Abfallbeutel und Halter
DE19635683A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2801298C2 (de) Einsteckverschluß
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
EP0997386A1 (de) Behälterverschluss für eine Vorratsdose
DE6930591U (de) Tragbeutel mit mindestens einem griff aus thermoplastischem kunststoff und einer verschlussvorrichtung zum verschliessen der beuteloeffnung.
DE202017101068U1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
EP0830978A1 (de) Sicherungselement oder Stopper zur Sicherung von Gegenständen
EP0523350A1 (de) Briefordner
DE3019268C2 (de) Vorrichtung zur Klemmhalterung der Einzelteile eines Besteckes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981009