EP0813918A2 - Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0813918A2
EP0813918A2 EP97109832A EP97109832A EP0813918A2 EP 0813918 A2 EP0813918 A2 EP 0813918A2 EP 97109832 A EP97109832 A EP 97109832A EP 97109832 A EP97109832 A EP 97109832A EP 0813918 A2 EP0813918 A2 EP 0813918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
nozzle
receiving body
jet
regulating ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813918B1 (de
EP0813918A3 (de
Inventor
Arthur Dipl.Ing. Rau (Fh)
Bernd Winkler
Thorsten Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Publication of EP0813918A2 publication Critical patent/EP0813918A2/de
Publication of EP0813918A3 publication Critical patent/EP0813918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813918B1 publication Critical patent/EP0813918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure nozzle for a high-pressure cleaning device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a high-pressure nozzle of the type mentioned in such a way that when the pressure is reduced, the amount of water released is not simultaneously reduced.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that in the area of a central inner bore of a nozzle receiving body, a spring-loaded nozzle body rests axially displaceably in the flow direction of the water against a contact surface of a regulating ring, and that the nozzle body bears in the opposite direction of flow to a conical contact surface of the nozzle receiving body, so that it is spring-loaded between the contact surface of the regulating ring and the associated contact surface of the nozzle receptacle body is displaceable and that the regulating ring is also screwed onto the nozzle receptacle body with an axial thread and into the receptacle body in which surrounds the nozzle body and which is arranged in the nozzle receiving body, bypass holes emanate which penetrate the nozzle body and which open into the front part of the high-pressure nozzle in addition to the high-pressure calibration bore of the nozzle body.
  • the regulating ring which is used for pressure regulation, is additionally connected to a device for widening or changing the shape of the ejected water jet. It is a non-rotatable connection between the pressure regulating ring and the device for expanding the water jet, in which case a rotating sleeve is connected in a rotationally fixed manner to the previously mentioned pressure regulating ring. In this way it is possible to turn the Pressure regulating ring to change the pressure, whereby the rotating sleeve for expanding the water jet also rotates.
  • the shape of the water jet is also changed. It is provided that so-called guide blades are present in the interior of the rotary sleeve, the mutual distance between the guide blades being variable by rotation on the rotary sleeve.
  • the high pressure jet passes through the space between the guide blades and the distance between the guide blades is changed so that the high pressure jet is more or less enclosed between the guide blades and thereby limited or expanded. In this way, a round jet can be made into a flat jet and the beam characteristics can be changed accordingly.
  • the high-pressure nozzle essentially consists of a lance tube 1, which is connected to the shut-off gun via a bayonet coupling 2.
  • an inner tube 3 is inserted into the lance tube 1 in a sealed manner via sealing rings 5 and is covered on the outside by plastic grip shells 6.
  • the inner tube 3 extends, sealed via the sealing rings 5 mentioned, into a nozzle receiving body 4, which nozzle receiving body 4 forms a fixed part. It is, moreover, sealed by sealing rings 9, surrounded by a rotatable regulating ring 8, which has a scale ring 7, to which a fixed mark 44 on one of the plastic grips 6 is assigned.
  • a first display area 28 corresponds to a pressure area in which a chemical solution can be drawn in via the high-pressure lance, a very low pressure being required, but a relatively constant amount of water.
  • the left area of the display wedge 26 corresponds to a low pressure with a certain amount of water
  • the right area the maximum pressure of z. B. corresponds to 150 bar, at which the same amount of water is also dispensed.
  • the advantage of this measure is that, for example, the Venturi nozzle intended for dispensing the chemical solution is always flowed through with the same constant water flow, regardless of the pressure of the dispensed water.
  • a groove 11 is worked into the nozzle receiving body 4, into which a stop screw 10 engages. In this way it is ensured that the regulating ring 8 can only be rotated through 360 ° around the nozzle receiving body 4.
  • a pressure chamber 17 is arranged in the central interior of the nozzle receiving body 4, in which a nozzle body 12 is arranged so as to be axially adjustable in a spring-loaded manner.
  • the compression spring 13 is supported on a shoulder 23 of the nozzle body 12 and presses it with a conical contact surface against an associated conical contact surface 24 in the region of the regulating ring 8.
  • the high-pressure water flows through the inner tube 3 and the pressure chamber 15 into the central inner bore of the nozzle body 12, flows through the pressure chamber 20 of the nozzle body 12 and then flows through the calibration bore 19 into the outer pressure chamber of the bore 25.
  • bypass bores 16 in the nozzle body 12 lead parallel to the calibration bore 19 into the central discharge bore 25.
  • an enlarged one arrives Amount of water in the bypass to the central calibration bore 19 via the bypass bores 16 into the bore 25.
  • a rotating sleeve 29 is connected to the regulating ring 8 via pins 31, an inner part 32 being present which is arranged in the central recess 30 of the rotating sleeve 29.
  • the inner part 32 is fixed in relation to the rotating sleeve 29. In this case, it rests on the front end face of the nozzle holder body 4 by means of sealing rings.
  • guide blades 33, 34 are resiliently supported on one side, forming an intermediate space 35 between them according to FIG. 2, through which the high-pressure jet emerges from the calibration bore 19.
  • each guide leaf 33, 34 is connected to a respective guide part 41, 42, with each guide part 41, 42 having a radially outward-facing extension 36, 37 which interacts with an associated eccentric curve 38, 39.
  • the eccentric curve is formed on the inside of the rotating sleeve 29 and has radial stops 40 for limiting the angle of rotation of the rotation of the rotating sleeve 29 in relation to the fixed inner part 32.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit Verstellmöglichkeit für den Arbeitsdruck eines die Düse durchströmenden Druckmediums. Die Hochdruckdüse weist einen von einem Regulierungsring umgebenen Düsenaufnahmekörper auf, welcher Regulierungsring gegenüber dem Düsenaufnahmekörper axial verschiebbar ist, einen in axialer Richtung federbelasteten Düsenkörper, der innerhalb des Düsenaufnahmekörpers angeordnet ist und der einen zentralen Durchlaß für das Druckmedium und wenigstens eine Bypassbohrung besitzt, wobei der Düsenkörper einerseits gegen eine Anlagefläche des Verstellringes andererseits gegen eine Anlagefläche des Düsenaufnahmekörper anliegt und sich bei Verschiebung des Regulierungsrings mitverschiebt, so daß die Stirnfläche des Düsenkörpers von der zugeordneten Anlagefläche des Düsenaufnahmekörpers abhebt und den Durchtritt des Druckmediums durch die Bypassbohrung freigibt. Dadurch bleibt die Menge des die Düse durchströmenden Druckmediums unabhängig vom eingestellten Arbeitsdruck. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei den bisher bekannten Hochdruckdüsen besteht der Nachteil, daß bei der Verstellung des Arbeitsdruckes auch die durchfließende Wassermenge in unerwünschter Weise verstellt wird. Insbesondere wenn man einen niedrigeren Druck einstellen will, besteht der Nachteil, daß auch die Wassermenge vermindert wird.
  • Damit besteht also der Nachteil, daß bei eingestelltem niedrigeren Druck die Schwemmwirkung des von der Hochdruckdüse abgegebenen Wassers vermindert wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckdüse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei einer Verminderung des Druckes nicht auch gleichzeitig die abgegebenen Wassermenge vermindert wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß im Bereich einer zentralen Innenbohrung eines Düsenaufnahmekörpers ein federbelasteter Düsenkörper axial verschiebbar in Strömungsrichtung des Wassers gegen eine Anlagefläche eines Regulierungsringes anliegt, und daß ferner der Düsenkörper in Strömungsgegenrichtung an einer konischen Anlagefläche des Düsenaufnahmekörpers anliegt, so daß er federbelastet zwischen der Anlagefläche des Regulierungsringes und der zugeordneten Anlagefläche des Düsenaufnahmekörpers verschiebbar ist und daß ferner der Regulierungsring mit einem axialen Gewinde auf dem Düsenaufnahmekörper aufgeschraubt und zu dem Aufnahmekörper in der den Düsenkörper umgibt und der in dem Düsenaufnahmekörper angeordnet ist, Bypassbohrungen ausgehen, die den Düsenkörper durchsetzen und die neben der Hochdruckkalibrierbohrung des Düsenkörpers in den Vorderteil der Hochdruckdüse münden.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird erreicht, daß durch Verdrehung des Regulierringes es nun möglich ist, den Düsenkörper von einer Anlagefläche am Düsenaufnahmekörper abzuheben, wodurch nun das Hochdruckmedium nicht mehr nur alleine durch die zentrale Mittenbohrung des Düsenkörpers strömt, sondern im Bypass zu dieser zentralen Mittenbohrung durch entsprechende seitliche am Düsenkörper und den Düsenkörper durchsetzende Bypassbohrungen strömt und die zentrale Düse umströmt.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, daß man nun den Druck dadurch verringert, daß man im Bypass zu der Hochdruckdüse zusätzliches Wasser an der Hochdruckdüse vorbei führt und hierdurch der Druck insgesamt sinkt, die Wassermenge aber konstant bleibt.
  • Auf diese Weise wird also vermieden, daß bei Verringerung des Druckes auch die Wassermenge verringert wird, weil bei Verringerung des Druckes die Bypassöffnungen geöffnet werden und das Hochdruckmedium nicht nur durch die zentrale Innenbohrung des Düsenkörpers sondern auch durch die den Düsenkörper umgebenden Bypassbohrungen in die zentrale Ausstoßbohrungen des Lanzenrohres fließt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der Regulierungsring, der zur Druckregulierung dient, noch zusätzlich mit einer Vorrichtung zur Aufweitung bzw. Formänderung des ausgestoßenen Wasserstrahles verbunden ist. Es handelt sich um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Druckregulierungsring und der Vorrichtung zur Aufweitung des Wasserstrahls, wobei in diesem Fall eine Drehhülse drehfest mit dem vorher erwähnten Druckregulierungsring verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch alleiniges Drehen am Druckregulierungsring den Druck zu verändern, wobei sich die Drehhülse für die Aufweitung des Wasserstrahls mitdreht.
  • Wenn man den Druckregulierungsring festhält und statt dessen die Drehhülse für die Wasserstrahlaufweitung dreht, wird noch zusätzlich die Form des Wasserstrahles verändert. Hierbei ist vorgesehen, daß im Innenraum der Drehhülse sogenannte Führungsblätter vorhanden sind, wobei der gegenseitige Abstand der Führungsblätter durch Drehung an der Drehhülse veränderbar ist. Der Hochdruckstrahl läuft durch den Zwischenraum zwischen den Führungsblättern hindurch und es wird der Abstand zwischen den Führungsblättern verändert, so daß der Hochdruckstrahl mehr oder weniger zwischen den Führungsblättern eingeschlossen und dadurch begrenzt oder aufgeweitet wird. Auf diese Weise kann aus einem Rundstrahl ein Flachstrahl gemacht werden und entsprechend die Strahlcharakteristik verändert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schnitt durch eine Hochdruckdüse nach der Erfindung;
    Figur 2:
    Draufsicht auf das hochdruckseitige Ende der Hochdruckdüse in Richtung des Pfeiles II;
    Figur 3:
    Abwicklung des Skalenringes der Hochdruckdüse auf der Zeichenebene.
  • Die Hochdruckdüse besteht im wesentlichen aus einem Lanzenrohr 1, welches über eine Bajonettkupplung 2 mit der Abschaltpistole verbunden ist.
  • In das Lanzenrohr 1 ist hierbei abgedichtet über Dichtringe 5, ein Innenrohr 3 eingesteckt, welches nach außen über Kunststoffgriffschalen 6 abgedeckt ist. Das Innenrohr 3 reicht, abgedichtet über die erwähnten Dichtringe 5, in einen Düsenaufnahmekörper 4, welcher Düsenaufnahmekörper 4 ein feststehendes Teil bildet. Er ist im übrigen, über Dichtringe 9 abgedichtet, von einem drehbaren Regulierungsring 8 umgeben, der einen Skalenring 7 aufweist, dem eine feststehende Marke 44 auf einer der Kunststoffgriffschalen 6 zugeordnet ist.
  • In Figur 3 erkennt man, daß der Skalenring 7 verschiedene Anzeigebereiche hat. Ein erster Anzeigebereich 28 entspricht einem Druckbereich, bei dem eine Chemielösung über die Hochdrucklanze angesaugt werden kann, wobei ein sehr niedriger Druck benötigt wird, aber eine relativ gleichbleibende Wassermenge.
  • Wichtig ist, daß die durch die Düse fließende Wassermenge über den gesamten Verstellbereich des Skalenringes 7 gleichbleibt, d. h. also nicht nur über den Anzeigebereich 28, sondern auch über den Anzeigekeil 26 mit den weiteren Druckbereichen 27.
  • Der linke Bereich des Anzeigekeils 26 entspricht einem geringen Druck bei einer bestimmten Wassermenge, wobei der rechte Bereich dem Höchstdruck von z. B. 150 bar entspricht, bei dem ebenfalls die gleiche Wassermenge abgegeben wird.
  • Vorteil dieser Maßnahme ist, daß beispielsweise die zur Abgabe der Chemielösung bestimmte Venturidüse stets mit dem konstant gleichen Wasserstrom durchflossen wird, unabhängig von dem Druck des abgegebenen Wassers.
  • Zur Drehbegrenzung des Regulierungsringes 8 ist in dem Düsenaufnahmekörper 4 eine Nut 11 eingearbeitet, in welche eine Anschlagschraube 10 eingreift. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Regulierungsring 8 nur um 360° um den Düsenaufnahmekörper 4 verdreht werden kann.
  • Wichtig ist nun, daß in dem zentralen Innenraum des Düsenaufnahmekörpers 4 ein Druckraum 17 angeordnet ist, in dem axial verstellbar ein Düsenkörper 12 federbelastet angeordnet ist. Die Druckfeder 13 stützt sich an einer Schulter 23 des Düsenkörpers 12 ab und preßt diesen mit einer konischen Anlagefläche an eine zugeordnete konische Anlagefläche 24 im Bereich des Regulierungsringes 8.
  • In der hier dargestellten Stellung strömt das Hochdruckwasser über das Innenrohr 3 und den Druckraum 15 in die zentrale Innenbohrung des Düsenkörpers 12 hinein, durchströmt den Druckraum 20 des Düsenkörpers 12 und strömt dann durch die Kalibrierbohrung 19 in den äußeren Druckraum der Bohrung 25.
  • Wird hingegen der Regulierungsring 8 gedreht, dann erfolgt eine axiale Verschiebung des Regulierringes 8 in Bezug zu dem feststehenden Düsenaufnahmekörper 4 in Richtung 21 dadurch, daß der Regulierungsring auf einem entsprechenden Gewinde 43 zwischen dem Regulierungsring und dem Düsenaufnahmekörper axial verstellbar gehalten ist. In diesem Fall stützt sich aufgrund der Federbelastung, der Düsenkörper 12 weiterhin an der Anlagefläche 24 des Regulierungsring 8 ab, gleichzeitig hebt aber der Düsenkörper 12 von der zugeordneten konischen Anlagefläche 14 an der Innenseite des Düsenaufnahmekörpers 4 ab. Hierdurch gelangt nun Wasser aus dem Druckraum 15 nicht mehr allein nur in den Druckraum 20 des Düsenkörpers, sondern darüber hinaus noch in den im Bypass angeordneten Druckraum 17. Aus diesem Druckraum 17 führen Bypassbohrungen 16 im Düsenkörper 12 parallel zu der Kalibrierbohrung 19 in die zentrale Ausstoßbohrung 25. Dadurch gelangt beim Abheben des Düsenkörpers 12 von der Konusfläche 14, eine vergrößerte Wassermenge im Bypass zu der zentralen Kalibrierbohrung 19 über die Bypassbohrungen 16 in die Bohrung 25.
  • Dadurch wird der Druck kontinuierlich vermindert, wobei die durchfließende Wassermenge gleich bleibt.
  • Im folgenden wird nun die Strahlverstellung des Wasserstrahles näher beschrieben. Eine Drehhülse 29 ist über Stifte 31 mit dem Regulierungsring 8 verbunden, wobei ein Innenteil 32 vorhanden ist, welches in der zentralen Ausnehmung 30 der Drehhülse 29 angeordnet ist. Das Innenteil 32 ist feststehend in Bezug zu der Drehhülse 29 ausgebildet. Es legt sich hierbei mittels Dichtringen an der vorderen Stirnseite des Düsenaufnahmekörpers 4 an. Im Innenteil 32 sind Führungsblätter 33, 34 einseitig federnd gelagert, die zwischen sich gemäß Figur 2 einen Zwischenraum 35 bilden, durch den der Hochdruckstrahl aus der Kalibrierbohrung 19 heraustritt. Wird nun der Abstand (das Maß des Zwischenraumes 35) zwischen den Führungsblättern 33, 34 verändert, dann kann aus dem austretenden Rundstrahl ein entsprechender Breitstrahl erzeugt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß jedes Führungsblatt 33, 34 mit jeweils einem Führungsteil 41, 42 verbunden ist, wobei an jedem Führungsteil 41, 42 ein radial auswärts weisender Ansatz 36, 37 angeordnet ist, der mit einer zugeordneten Exzenterkurve 38, 39 zusammenwirkt. Die Exzenterkurve ist an der Innenseite der Drehhülse 29 ausgebildet und weist radiale Anschläge 40 auf zur Drehwinkelbegrenzung der Verdrehung der Drehhülse 29 in Bezug zu dem feststehenden Innenteil 32.
  • Erfolgt nun eine Drehung der Drehhülse 29, dann gleiten die Ansätze 36, 37 an der Innenseite der Exzenterkurven 38, 39 entlang, wodurch die Führungsteile 41, 42 radial einwärts verstellt werden und der Abstand (Zwischenraum 35) entsprechend vermindert wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig von der Einstellung des Druckes einen Breitstrahl oder einen Rundstrahl herzustellen.
  • ZEICHNUNGSLEGENDE
  • 1.
    Lanzenrohr
    2.
    Bajonettkupplung
    3.
    Innenrohr
    4.
    Düsenaufnahmekörper
    5.
    Dichtring
    6.
    Kunststoffgriffschale
    7.
    Skalenring
    8.
    Regulierungsring
    9.
    Dichtring
    10.
    Anschlagschraube
    11.
    Nut
    12.
    Düsenkörper
    13.
    Druckfeder
    14.
    Konusfläche
    15.
    Druckraum
    16.
    Bypassbohrung
    17.
    Druckraum
    18.
    Dichtring
    19.
    Kalibrierbohrung
    20.
    Druckraum
    21.
    Pfeilrichtung
    23.
    Schulter
    24.
    Anlagefläche
    25.
    Bohrung
    26
    Anzeigekeil
    27.
    Druckbereiche
    28
    Anzeigebereich
    29.
    Drehülse
    30.
    Ausnehmung
    31.
    Stifte
    32.
    Innenteil
    33.
    Führungsblatt
    34.
    Führungsblatt
    35
    Zwischenraum
    36.
    Ansatz
    37.
    Ansatz
    38.
    Exzenterkurve
    39.
    Exzenterkurve
    40.
    Anschlag
    41.
    Führungsteil
    42.
    Führungsteil
    43.
    Gewinde
    44.
    Marke

Claims (7)

  1. Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit Verstellmöglichkeit für den Arbeitsdruck eines die Düse durchströmenden Druckmediums, gekennzeichnet durch:
    einen Düsenaufnahmekörper (4) umgeben von einem Regulierungsring (8), welcher gegenüber dem Düsenaufnahmekörper (4) axial verschiebbar ist,
    einen in axialer Richtung federbelasteten Düsenkörper (12), der innerhalb des Düsenaufnahmekörpers (4) angeordnet ist, mit einem zentralen Durchlaß (19,20) für das Druckmedium und wenigstens einer Bypassbohrung (16), wobei der Düsenkörper (12) einerseits gegen eine Anlagefläche (24) des Verstellringes (8) andererseits gegen eine Anlagefläche (14) des Düsenaufnahmekörper (4) anliegt und sich bei Verschiebung des Regulierungsrings (8) mitverschiebt, so daß die Stirnfläche des Düsenkörpers (12) von der zugeordneten Anlagefläche (14) des Düsenaufnahmekörpers (4) abhebt und den Durchtritt des Druckmediums durch die Bypassbohrung (16) freigibt.
  2. Hochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierungsring (8) über ein Gewinde (43) drehbar am Düsenaufnahmekörper (4) angeordnet ist und sich bei Drehung in axialer Richtung (21) verschiebt.
  3. Hochdruckdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierungsring (8) mit einer Drehhülse (29) verbunden ist, in deren zentraler Ausnehmung (30) ein feststehendes Innenteil (32) vorgesehen ist, an welchem Führungsblätter (33,34) einseitig federnd gelagert sind.
  4. Hochdruckdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsblätter (33,34) ein Zwischenraum (35) für den Austritt des Druckmediums vorhanden ist.
  5. Hochdruckdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsblatt (33,34) ein Führungsteil (41,42) aufweist, das mit einem Ansatz (36,37) an einer zugeordneten, an der Innenseite der Drehhülse (29) ausgebildeten Exzenterkurve (38,39) anliegt.
  6. Hochdruckdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (36,37) durch Verdrehen der Drehhülse (29) an den Exzenterkurven (38,39) entlanggleiten und dadurch die Breite des Zwischenraums (35) verändern.
  7. Hochdruckdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (29) radiale Anschläge (40) zur Drehwinkelbegrenzung aufweist.
EP97109832A 1996-06-19 1997-06-17 Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0813918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624333 1996-06-19
DE19624333A DE19624333A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0813918A2 true EP0813918A2 (de) 1997-12-29
EP0813918A3 EP0813918A3 (de) 1998-07-01
EP0813918B1 EP0813918B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7797293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109832A Expired - Lifetime EP0813918B1 (de) 1996-06-19 1997-06-17 Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0813918B1 (de)
AT (1) ATE213668T1 (de)
DE (2) DE19624333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016031612A1 (ja) * 2014-08-25 2016-03-03 日立工機株式会社 洗浄機用ノズル及び洗浄機
US10173230B2 (en) 2014-09-11 2019-01-08 Mtm Hydro S.R.L. Foam generating device for a high-pressure water gun
JP7034352B1 (ja) * 2021-03-25 2022-03-11 株式会社スギノマシン ノズル

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007014A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864293U (de) * 1961-02-02 1962-12-20 Apa Kg Bauder Otto Schlauchmundstueck.
US3746262A (en) * 1971-10-12 1973-07-17 Bete Fog Nozzle Inc Spray nozzle
US4886213A (en) * 1983-11-25 1989-12-12 K.E.W. Industri A/S Ejection nozzle for high-pressure cleaning units
DE4020737C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
EP0501164A1 (de) * 1991-02-11 1992-09-02 FAIP S.r.L. OFFICINE MECCANICHE Injektordüse für Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906648C3 (de) * 1979-02-21 1981-09-10 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864293U (de) * 1961-02-02 1962-12-20 Apa Kg Bauder Otto Schlauchmundstueck.
US3746262A (en) * 1971-10-12 1973-07-17 Bete Fog Nozzle Inc Spray nozzle
US4886213A (en) * 1983-11-25 1989-12-12 K.E.W. Industri A/S Ejection nozzle for high-pressure cleaning units
DE4020737C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
EP0501164A1 (de) * 1991-02-11 1992-09-02 FAIP S.r.L. OFFICINE MECCANICHE Injektordüse für Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016031612A1 (ja) * 2014-08-25 2016-03-03 日立工機株式会社 洗浄機用ノズル及び洗浄機
US10173230B2 (en) 2014-09-11 2019-01-08 Mtm Hydro S.R.L. Foam generating device for a high-pressure water gun
DE112015004184B4 (de) 2014-09-11 2019-06-19 Mtm Hydro S.R.L. Schaumerzeugungsvorrichtung für eine Wasser-Hochdruckpistole
US10562049B2 (en) 2014-09-11 2020-02-18 Mtm Hydro S.R.L. Foam generating device for a high-pressure water gun
JP7034352B1 (ja) * 2021-03-25 2022-03-11 株式会社スギノマシン ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624333A1 (de) 1998-01-08
EP0813918B1 (de) 2002-02-27
ATE213668T1 (de) 2002-03-15
EP0813918A3 (de) 1998-07-01
DE59706473D1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223234T2 (de) Schneidkopf zum flüssigkeitsstrahlschneiden mit schleifpartikeln
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP0570446B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
DE3223206A1 (de) Durchflussmengenregler
DE1063989B (de) Drallduese
EP0441925B1 (de) Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2847736A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE2005972C3 (de) Zerstäuberkopf
DE2645050C2 (de) Drosselvorrichtung für hydro- oder aerostatische Gleitlager
EP0813918B1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10319582A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2760455C2 (de)
EP0643947B1 (de) Dentaltechnisches Sandstrahlgerät
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE2439065A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer farbrollen zur scharfen begrenzung des farbauftrages
DE3939568C1 (de)
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE648234C (de) Duesenbrause
DE2144693C3 (de) Abnehmbarer Typenkopf für eine Druckvorrichtung
DE1427614B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe in schraubenfoermigen streifen auf draht oder aehnlichen zylindrische gegenstaende
DE2616196C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Differenzdruckmeßwerken
DE1552216C (de) Pendelfuttereinsatz für Schnellwechselfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981110

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020227

REF Corresponds to:

Ref document number: 213668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

BERE Be: lapsed

Owner name: *WAP REINIGUNGSSYSTEME G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST