EP0808659A2 - Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand - Google Patents

Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand Download PDF

Info

Publication number
EP0808659A2
EP0808659A2 EP97108072A EP97108072A EP0808659A2 EP 0808659 A2 EP0808659 A2 EP 0808659A2 EP 97108072 A EP97108072 A EP 97108072A EP 97108072 A EP97108072 A EP 97108072A EP 0808659 A2 EP0808659 A2 EP 0808659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
treated
sand
sorter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808659A3 (de
Inventor
J. Dipl.-Ing. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGLER J DIPL ING
Original Assignee
ZIEGLER J DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19623027A external-priority patent/DE19623027C1/de
Application filed by ZIEGLER J DIPL ING filed Critical ZIEGLER J DIPL ING
Publication of EP0808659A2 publication Critical patent/EP0808659A2/de
Publication of EP0808659A3 publication Critical patent/EP0808659A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claims 1 and 3.
  • a plant of this type is known in principle (WO 95/05230) and is used, for example, to separate the sand and the organic substances from waste water which contains organically polluted sand from sewage treatment plants.
  • the object of the invention is to show a system which is distinguished by a particularly simple and compact construction and versatile usability.
  • a preferred field of application of the plant according to the invention is its use in the case of sand contaminated with foreign substances, in particular with organic foreign substances, ie for separating foreign substances or organic contaminants and sand and for cleaning the sand.
  • the sand contaminated with foreign substances is, for example, that from sewer and street cleaning and / or from sewage treatment plants, the content from sink boxes and / or from sand traps in front of light liquid separators.
  • the material to be treated is preferably fed to the system according to the invention in a dry or largely dry form.
  • the plant according to the invention can process a material to be treated (for example from a sewage treatment plant) which contains the lighter and heavier foreign substances together with a proportion of at least one liquid, preferably water.
  • the system essentially consists of the non-circular upstream sorter, which due to its very compact design is also particularly suitable for mobile or mobile systems.
  • a mobile system then preferably assigns in addition to a common vehicle frame or chassis the upflow sorter has further functional elements for pretreating the material to be treated, different types of processes being possible via at least one distributor device and / or by switching additional functional elements on and off, for example direct treatment in the upstream sorter or pretreatment and / or aftertreatment, for example coarse material separation or attrition.
  • the distributor device 4 is formed, for example, by at least one conveyor, for example a conveyor belt, which is provided such that it can be pivoted or moved, so that different functional elements can be loaded with it.
  • the following functional elements are also located on the vehicle frame 1: generator 11, wash water treatment 12 by filtration and / or sedimentation, preferably with flocculation, circulation water treatment 13 by mechanical sieving, for example with a gap of approximately 2 mm and with the associated ejection 14 for solids.
  • 1 also shows two containers 15 and 16, namely the container 15 for receiving solids or other organic foreign matter which are discharged via the coarse material discharge 7 or the discharge 14, and a container 16 for receiving the cleaned Sand.
  • the system as a mobile system is also capable of being completely self-sufficient, ie in particular without external energy and water supply work, ie to separate sand from a wastewater loaded with sand and other foreign substances in a cleaned form.
  • the receiving funnel 2 and the attraction stage 5 spatially adjoining via the loading device 3 and distributor device 4 are provided on a common longitudinal side of the vehicle frame. On this long side there is then essentially also the circulation water treatment unit 13. On the other long side of the vehicle frame 1 there are the coarse material separation 6 with coarse material discharge 7, including the sand trap with the metering and transport screw 9 and the heavy sludge or Upstream sorter 10.
  • the loading device 3 or the conveyor forming this loading device (transport screw) and the metering and transport screw 9 are each oriented in the longitudinal direction of the vehicle frame 1. Furthermore, in particular the upflow sorter 10, the sand trap 8, but also the acceptance funnel 2 and the attraction stage 5 are of rectangular or square plan view in plan view, in order to enable a space-saving, compact arrangement of the various functional elements on vehicle frame 1.
  • the acceptance funnel 2 preferably has a grating on which very coarse constituents, for example larger stones and other foreign bodies with large dimensions, are removed.
  • the wash water treatment 12 contains, as an essential functional element, a filter device, for example a chamber filter press, etc., with which the wash water is treated by filtration in the manner described in more detail below, specifically in combination with sedimentation in a preceding sedimentation container.
  • the distributor device 4 enables at least three different treatment methods in order to achieve an optimal result taking into account the particular circumstances. All of the processes have in common that the material to be treated is fed in via the acceptance funnel 2, larger objects are in any case retained by the grating provided on this acceptance funnel 2.
  • the material to be treated contains sand that is heavily contaminated on the surface of the sand particles
  • the material to be treated is first fed to the attraction stage 5 with the loading device 3.
  • the sand particles are cleaned by mutual rubbing, with the water / sand ratio being adjusted so that the treatment material in the agitator (vol -Share of sand about 50 - 70%) is just still flowable.
  • the material to be treated is passed on to the sand trap 8 and from there to the upstream sorter 10 via the metering and transport screw.
  • a second method is used if the material to be treated supplied to the distributor device 4 contains, apart from sand, possibly also coarse materials with a size exceeding a predetermined grain size (approx. 2 mm).
  • the material to be treated is fed to the coarse material separator 6 via the distributor device 4 and then, after separating the coarse materials which are ejected into the container 15 via the ejector 7, either either directly into the sand trap 8 or initially into the step 5 and after mechanical cleaning from this stage into the sand trap 8.
  • the material to be treated contains no or only a few coarse substances (less than 5 - 8 percent by weight) of coarse constituents, it passes directly into the sand trap 8 via the distributor device 4 and from there metered with the dosing and transport screw 9 into the Upstream sorter 10.
  • the distributor device 4 which is assigned to various functional elements, namely the stage 5, the coarse material separation 6 and the sand trap 8, it is possible, despite the necessary, very compact structure of the system, to carry out various processes in order to take into account the respective circumstances achieve optimal result. All procedures have in common the treatment of the material to be treated in the upflow sorter 10, in which, on the one hand, the sand is separated from the lighter foreign matter, in particular the organic foreign matter, and the sand is washed repeatedly before it is discharged via an ejector 17 formed by a transport screw statically dewatered in as dry a form as possible, ie introduced into the container 16 with as little water as possible.
  • 18 also denotes a vertical partition, which divides the interior of the upstream sorter 10 or the interior 19 of the container 20 of this sorter, which is rectangular in plan view, into two partial spaces, each extending in the longitudinal direction.
  • This subdivision makes it possible to treat the items to be treated twice in the upstream sorter, namely with continuous loading of the material to be treated into the system, a further process step, for example the attraction in stage 5, being able to be interposed between the two treatment steps in the upstream sorter.
  • the wall 18 is preferably removable, so that treatment in only one chamber of the upstream sorter 10 or alternatively in the above-described manner in two chambers is possible in succession.
  • the upstream sorter 10 is shown in more detail in FIGS. 2-5.
  • the container 20, which is open at the top, has a corresponding, closed peripheral wall 21, a horizontal and flat perforated or intermediate bottom 22 provided with a plurality of openings and a lower, also horizontal bottom 23.
  • the space is between the intermediate bottom 22 and the floor 23 divided into a plurality of chambers 24, each of which extends over the entire width of the container 20, ie in the transverse direction of the vehicle frame 1.
  • the chambers 24 are charged with water in such a way that the amount of water emerging from the openings in the intermediate floor 22 is distributed as uniformly as possible over the entire surface of the intermediate floor 22.
  • the container 20 Corresponding to the rectangular configuration of the container 20 in plan view, the container 20 has two vertical container walls 21 'on the narrow sides and two vertical container walls 21''adjoining them at right angles on the long sides.
  • the transport and metering screw 9 ends at a container wall 21 ', i.e. there forms the feed 9 'of the upflow sorter 10 from the sand trap 8, directly above the intermediate floor 22.
  • a horizontal, transversely extending discharge screw 25 is provided on the intermediate floor 22, the conveying direction thereof A runs from the wall 21 '' on the inside of the vehicle frame 1 to the wall 21 '' on the outside of the vehicle frame 1 and to which the discharge 17 or the conveyor screw forming this discharge connects.
  • a draw-off 27 is provided approximately in the middle between the level N and the intermediate floor 22, via which the lighter fractions, in particular also the organic fractions in a mixture with water, are removed from the interior 19.
  • two such deductions 27 are provided on the inner wall 21 ''.
  • the sand discharge screw 25 has an incline that increases towards the discharge 17. This ensures that the screw conveyor 25 is effective over its entire length. In principle, however, it is also possible to provide a passage opening 28 between the interior 19 and the screw 25, the cross section of which increases towards the ejection 17 (FIG. 7).
  • a further conveying device is also provided in the interior 19, with which the material to be treated and in particular the sand along the intermediate floor 22 are moved step by step from the feeder 9 'to the screw 25.
  • this conveying device is a U classifier 29, which has a plurality of plate-like carriers 31 on two vertically offset beams 30, the surface sides of which are in vertical planes and the longitudinal extension of which is arranged perpendicular to the walls 21 ′′.
  • the direction of conveyance B extends from the feed 9 'to the screw 25.
  • the drivers 31 perform a horizontal and at the same time vertical movement.
  • the amount of the material to be treated supplied via the dosing screw 9 is controlled in such a way that in the lower region of the container 20 there is a layer of sand fluidized by the water emerging from the intermediate floor 22 and the lighter foreign substances, in particular also organic substances, rise upwards and via the discharge 27 are dissipated.
  • the control of the dosing screw or the quantity of material to be treated and / or the vocational step classifier takes place as a function of the measurement signal from a sensor 32 which determines the proportion of sand in the fluidized sand layer at a predetermined distance from the intermediate floor 22, for example by Measurement of movement resistance or density.
  • the sensor 32 is, for example, a propeller wheel, a float switch or an immersion probe, etc.
  • Fig. 6 shows again some of the essential functional elements of the system and the associated water circuits.
  • a central component of these water cycles is the circulation water treatment 13.
  • the water treated here is used, among other things. the coarse separation 6 (line 34) or a spraying provided there and the attraction stage (line 33).
  • the water collecting in the sand trap 8 is returned to the circuit water treatment 13 (line 35), as is the water from the drain 27 and the overflow 26 (line 36).
  • the sedimentation container and the filter of the wash water treatment 12 are connected to the outlet of the circulation water treatment (line 37).
  • the treated water of the treatment 12 is fed to the chambers 24 of the upstream sorter 10 (line 38).
  • the upstream sorter 10 can optionally also be used externally with washing water, e.g. operated from the clarifier of a wastewater treatment plant or water is discharged to the wastewater treatment plant.
  • the sludge-water mixture supplied via line 37 to the washing water treatment unit 12 and extracted from the circulating water still contains a certain amount Proportion of sand.
  • This proportion of very fine sand improves the dewatering performance of the filter press of the washing water treatment unit 12 and in particular also ensures that the filter cake contains only a small proportion of water during discharge. This is achieved in that the washing water circuit of the upflow sorter is guided over the circuit water treatment 13.
  • the material to be treated is fed to the system on the receiving funnel 2 in a dry or largely dry form.
  • this system it is possible with this system to treat foreign substances, in particular sand contaminated with organic matter, for example from sewage treatment plants, with a higher proportion of liquid, in particular water.
  • This material to be treated is fed to the sand trap 8 in accordance with the arrow 41, in which the sand is then largely separated from the liquid components before the sand is fed to the upstream sorter.
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of a system which differs from the system of FIG. 1 essentially only in the following measures:
  • An additional ejection 14a is provided for loading an additional container 16a on the longitudinal side of the system or the vehicle frame 1 opposite the container 16. Between the attraction stage 5 and the spout 14a, a sieve 42 is provided which drains the circulating water treatment 13. Instead of the distributor device 4, distributor devices 4a and 4b are provided. These are designed so that the following working methods or procedures are also possible:
  • the material to be treated passes from the receptacle 2 to the coarse separator 6, from there to the sand trap 8, from there to the upflow sorter 10, from there to the attraction stage 5 and from there via the sieve 42 and the discharge 14a into the Container 16a. This procedure is used when a final mechanical cleaning or treatment of the material supplied to the container 16a by attraction is necessary.
  • the material to be treated passes from the receiving container 2 to the coarse separator 6, from there to the sand trap 8, from there to the upstream sorter 10 and from there to the container 16. This procedure is used when a final mechanical cleaning or treatment of the material supplied to container 16 is not necessary due to attraction.
  • the material to be treated passes from the receiving container 2 to the sand trap 8, from there to the upflow sorter 10, from there to the attraction stage 5 and from there via the sieve 42 and the discharge 14a into the container 16a.
  • This procedure is used when a final mechanical cleaning or treatment of the material supplied to the container 16a by attrition is necessary, but no rough separation is necessary.
  • the material to be treated passes from the receptacle 2 to the sand trap 8, from there to the upflow sorter 10 and from there to the container 16. This procedure is used when neither a coarse separation, nor a final mechanical cleaning or treatment of the container 16 supplied material by attraction are necessary.
  • the distribution devices 4, 4a, 4b are for example transporters, e.g. Conveyor belts.
  • the distributor device 4b can also be designed as a slide.
  • the use of the vocational classifier as conveying device 19 has a large number of decisive advantages in the embodiments described, in particular for the construction of the system as a mobile system. So for the container 20 is one of the circular shape deviating, in particular a square or rectangular, horizontal cross section or floor plan is possible. Furthermore, the heavy material can be fed and discharged in the region of the intermediate floor 22 on opposite sides of the container 20.
  • the vocational classifier not only acts as a conveying device, but at the same time it also causes the material in the area of the intermediate floor 22 to be constantly turned over. For the sorter 10, high performance with a small space requirement is thus possible, which is of great importance, particularly in the case of mobile training .

Abstract

Eine Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand, umfaßt wenigstens einen Aufstrom-Sortierer (10), der wenigstens einen von einem Behälter (20) gebildeten Innen- oder Behandlungsraum (19), eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen an einem denInnenraum unten begrenzenden Boden für eine aufwärts gerichtete Wasserströmung und zur Erzeugung einer fluidisierten Schicht aus den schwereren Fremdstoffen, eine Abzugseinrichtung für die leichteren Fremdstoffe, eine Beschickungseinrichtung (9') zum Zuführen des Behandlungsgutes sowie eine erste Fördereinrichtung (25) zum Austragen der behandelten schwereren Fremdstoffe aufweist. Die Anlage ist beispielsweise fahrbar ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und 3.
  • Eine Anlage dieser Art ist grundsätzlich bekannt (WO 95/05230) und wird beispielsweise dazu verwendet, um aus Abwässern, die organisch verschmutzten Sand von Kläranlagen enthalten, den Sand und die organischen Substanzen zu trennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, die sich durch eine besonders einfache und kompakte Bauweise sowie vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 3 ausgebildet.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Anlage ist ihr Einsatz bei mit Fremdstoffen, insbesondere mit organischen Fremdstoffen, verschmutztem Sand, d.h. zum Trennen von Fremdstoffen oder organischen Verschmutzungen und Sand sowie zum Reinigen des Sandes. Der mit Fremdstoffen verschmutzte Sand ist beispielsweise solcher aus der Kanal- und Straßenreinigung und/oder aus Kläranlagen, der Inhalt aus Sinkkästen und/oder aus Sandfängen vor Leichtflüssigkeitsabscheidern. Das Behandlungsgut wird der erfindungsgemäßen Anlage bevorzugt in trockener oder weitestgehend trockener Form zugeführt. Es ist aber auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Anlage ein Behandlungsgut (beispielsweise aus einer Kläranlage) zu verarbeiten, welches die leichteren und schwereren Fremdstoffe zusammen mit einem Anteil an wenigstens einer Flüssigkeit, bevorzugt Wasser enthält. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Anlage im wesentlichen aus dem unrunden Aufstrom-Sortierer, der durch eine sehr kompakte Bauform insbesondere auch für fahrbare bzw. mobile Anlagen geeignet ist. Eine mobile Anlage weist dann vorzugsweise auf einem gemeinsamen Fahrzeugrahmen oder Fahrgestell zusätzlich zu dem Aufstrom-Sortierer noch weitere Funktionselemente zur Vorbehandlung des Behandlungsgutes auf, wobei über wenigstens eine Verteilervorrichtung und/oder durch Zu- und Wegschalten weiterer Funktionselemente unterschiedliche Verfahrensarten möglich sind, beispielsweise eine unmittelbare Behandlung im Aufstrom-Sortierer oder eine Vor- und/oder Nachbehandlung, beispielsweise Grobstoff-Abscheidung oder Attrition. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und im Block- bzw. Funktions-Diagramm eine Anlage zum Abscheiden und Reinigen von Sand aus einer Sand- sowie weiterer Stoffe enthaltenden wässrigen Mischung;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung und im Vertikal-Schnitt einen Aufstrom- oder Aufstromsortierer der Anlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    den Aufstromsortierer der Fig. 2 in Seitenansicht und Stirnansicht;
    Fig. 5
    den Aufstromsortierer der Fig. 2 in Draufsicht;
    Fig. 6
    ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Wasserkreisläufe der Anlage der Fig. 1;
    Fig. 7
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine die Einlaßöffnung des Quertransporteurs bzw. der ersten Fördereinrichtung des Aufstromsortierers bildende Blende;
    Fig. 8
    in einer Darstellung ähnlich Fig. 1 eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellte Anlage ist als fahrbare Anlage konzipiert und dient zum Abscheiden von Sand aus einem Behandlungsgut sowie zum Reinigen des Sandes, wobei das Behandlungsgut den Sand und weitere Fremdstoffe in Mischung enthält. In der Fig. 1 ist mit 1 schematisch ein Rahmen eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Anhängers angegeben, auf welchem (Rahmen) sämtliche Funktionselemente der Anlage untergebracht sind. Diese Funktionselemente sind im wesentlichen:
    • Ein Annahme- bzw. Aufgabetrichter 2,
    • eine von wenigstens einem Transporteur, beispielsweise einer Transportschnecke gebildete Beschickungsvorrichtung 3,
    • eine Verteilvorrichtung 4, die bei der dargestellten Ausführungsform von dem in Förderrichtung rückwärtigen Ende der Beschickungsvorrichtung 3 gebildet ist,
    • eine Attritions-Stufe 5, die im wesentlichen von einem Rührwerk mit hoher Geschwindigkeit gebildet ist und zum mechanischen Reinigen des Sandes durch Attrition dient,
    • eine Grobstoff-Abscheidung 6 beispielsweise in Form eines Schwingsiebes,
    • ein der Grobstoff-Abscheidung zugeordneter Grobstoff-Auswurf 7,
    • ein unter der Grobstoff-Abscheidung angeordneter Sandfang 8 mit einem gesteuerten Transporteur in Form einer Dosier- oder Transportschnecke 9,
    • ein Aufstrom- oder Schwertrübe-Sortierer 10, der nachfolgend noch im Detail beschrieben wird.
  • Die Verteilervorrichtung 4 ist beispielsweise von wenigstens einem Transporteur, beispielsweise einem Förderband gebildet, welches schwenkbar oder beweglich vorgesehen ist, so daß mit diesem unterschiedliche Funktionselemente beschickt werden können.
  • Weiterhin befinden sich auf dem Fahrzeugrahmen 1 noch folgende Funktionselemente: Stromaggregat 11, Waschwasser-Aufbereitung 12 durch Filtrierung und/oder Sedimentation vorzugsweise mit Flockung, Kreislaufwasser-Aufbereitung 13 durch mechanische Siebung, beispielsweise mit einem Spalt von ca. 2 mm und mit zugehörigem Auswurf 14 für Feststoffe. Dargestellt sind in der Fig. 1 weiterhin zwei Container 15 und 16, und zwar der Container 15 zur Aufnahme von Feststoffen oder anderen organischen Fremdstoffen, die über den Grobstoff-Auswurf 7 oder den Auswurf 14 abgegeben werden, sowie ein Container 16 zur Aufnahme des gereinigten Sandes. Mit den angegebenen Funktionselementen ist die Anlage als fahrbare Anlage in der Lage, auch völlig autark, d.h. insbesondere ohne äußere Energie- und Wasserzufuhr zu arbeiten, d.h. Sand aus einem mit Sand und weiteren Fremdstoffen beladenen Abwasser usw. in gereinigter Form abzuscheiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Aufnahmetrichter 2 und die über die Beschickungsvorrichtung 3 und Verteilervorrichtung 4 räumlich anschließende Attritions-Stufe 5 an einer gemeinsamen Längsseite des Fahrzeugrahmens vorgesehen. An dieser Längsseite befindet sich dann auch im wesentlichen noch die KreislaufwasserAufbereitung 13. An der anderen Längsseite des Fahrzeugrahmens 1 befinden sich die Grobstoff-Abscheidung 6 mit Grobstoff-Auwurf 7, darunter der Sandfang mit der Dosier- und Transportschnecke 9 sowie der Schwertrübe- bzw. Aufstrom-Sortierer 10.
  • Die Beschickungsvorrichtung 3 bzw. der diese Beschickungsvorrichtung bildende Transporteur (Transportschnecke) sowie die Dosier- und Transportschnecke 9 sind jeweils in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens 1 orientiert. Weiterhin sind insbesondere der Aufstrom-Sortierer 10, der Sandfang 8, aber auch der Annahmetrichter 2 und die Attritions-Stufe 5 in Draufsicht rechteckförmig bzw. quadratisch in Draufsicht ausgeführt, um so eine raumsparende kompakte Anordnung der verschiedenen Funktionselemente auf dem Fahrzeugrahmen 1 zu ermöglichen. Bevorzugt weist der Annahmetrichter 2 einen Gitterrost auf, an welchem bereits sehr grobe Bestandteile, beispielsweise größere Steine und andere Fremdkörper mit großen Abmessungen entfernt werden.
  • Die Waschwasser-Aufbereitung 12 enthält als wesentliches Funktionselement eine Filtervorrichtung, beispielsweise eine Kammerfilterpresse usw., mit dem eine Aufbereitung des Waschwassers in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise durch Filtration erfolgt, und zwar in Kombination mit einer Sedimentation in einem vorausgeschalteten Sedimentations-Behälter. Durch die Verteilervorrichtung 4 sind bei der dargestellten Ausführungsform wenigstens drei unterschiedliche Behandlungsverfahren möglich, um so unter Berücksichtigung der jeweiligen besonderen Umstände ein optimales Ergebnis zu erreichen. Allen Verfahren ist gemeinsam, daß das Behandlungsgut über den Annahmetrichter 2 aufgegeben wird, wobei größere Gegenstände durch den an diesem Annahmetrichter 2 vorgesehenen Gitterrost auf jeden Fall zurückgehalten werden.
  • Enthält das Behandlungsgut Sand, der an der Oberfläche der Sandpartikel stärker verschmutzt ist, so wird das Behandlungsgut mit der Beschickungsvorrichtung 3 zunächst der Attritions-Stufe 5 zugeführt. In dieser Stufe bzw. in dem diese Stufe bildenden Rührer werden die Sandpartikel durch gegenseitiges Reiben gereinigt, wobei zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses durch Zugabe von Wasser aus der Kreislaufwasseraufbereitung 13 das Verhältnis Wasser/Sand so eingestellt wird, daß das im Rührwerk befindlichen Behandlungsgut (Vol-Anteil an Sand etwa 50 - 70%) gerade noch fließfähig ist. Nach der Attrition bzw. mechanischen Reinigung wird das Behandlungsgut an den Sandfang 8 weitergeleitet und von dort über die Dosier- und Transportschnecke dem Aufstrom-Sortierer 10 zugeführt.
  • Ein zweites Verfahren wird angewandt, wenn das der Verteilervorrichtung 4 zugeführte Behandlungsgut außer Sand eventuell noch Grobstoffe mit eine vorgegebene Körnung (ca. 2 mm) übersteigender Größe enthält. In diesem Fall wird das Behandlungsgut über die Verteilervorrichtung 4 der Grobstoff-Abscheidung 6 zugeführt und gelangt dann nach dem Abscheiden der Grobstoffe, die über den Auswurf 7 in den Container 15 ausgeworfen werden, wahlweise entweder direkt in den Sandfang 8 oder aber zunächst in die Stufe 5 und nach dem mechanischen Reinigen aus dieser Stufe in den Sandfang 8.
  • Ist eine Attrition nicht erforderlich und enthält das Behandlungsgut auch keine oder nur wenige Grobstoffe (Anteil kleiner 5 - 8 Gewichtsprozent) Grobbestandteile, so gelangt es über die Verteilervorrichtung 4 direkt in den Sandfang 8 und von dort dosiert mit der Doser- und Transportschnecke 9 in den Aufstrom-Sortierer 10.
  • Durch die Verteilervorrichtung 4, die verschiedenen Funktionselementen zugeordnet ist, nämlich der Stufe 5, der Grobstoffabscheidung 6 und dem Sandfang 8 ist es trotz des notwendigen, sehr kompakten Aufbaus der Anlage möglich, verschiedene Verfahren durchzuführen, um so unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Allen Verfahrensweisen ist die Behandlung des Behandlungsgutes im Aufstrom-Sortierer 10 gemeinsam, in welchem zum einen ein Trennen des Sandes von den leichteren Fremstoffen, nämlich insbesondere den organischen Fremdstoffen sowie ein ncohmaliges Waschen des Sandes erfolgt, bevor dieser über einen von einer Transportschnecke gebildeten Auswurf 17 statisch entwässert in möglichst trockener Form, d.h. mit einem möglichst geringen Anteil an Wasser in den Container 16 eingebracht wird.
  • In der Fig. 1 ist mit 18 noch eine vertikale Trennwand bezeichnet, die den Innenraum des Aufstrom-Sortierers 10 bzw. den Innenraum 19 des in Draufsicht rechteckförmigen Behälters 20 dieses Sortierers in zwei sich jeweils in Längsrichtung erstreckende Teilräume unterteilt. Durch diese Unterteilung ist eine zweimalige Behandlung des Behandlungsgutes in dem Aufstrom-Sortierer möglich, und zwar bei kontinuierlicher Beschickung der Anlage mit dem Behandlungsgut, wobei zwischen beiden Behandlungsschritten im Aufstrom-Sortierer ein weiterer Verfahrensschritt, beispielsweise die Attrition in der Stufe 5 zwischengeschaltet werden kann. Die Wand 18 ist vorzugsweise herausnehmbar, so daß wahlweise die Behandlung in nur einer Kammer des Aufstrom-Sortierers 10 oder aber in der vorbeschriebenen Weise in zwei Kammern zeitlich nacheinander möglich ist.
  • Der Aufstrom-Sortierer 10 ist mehr im Detail in den Figuren 2 - 5 dargestellt. Der an der Oberseite offene Behälter 20 besitzt eine entsprechende, geschlossene Umfangswand 21, einen mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen horizontalen und ebenen Loch- bzw. Zwischenboden 22 und einen unteren, ebenfalls horizontalen Boden 23. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Raum zwischen dem Zwischenboden 22 und dem Boden 23 in mehrere Kammern 24 unterteilt, die sich jeweils über die gesamte Breite des Behälters 20, d.h. in Querrichtung des Fahrzeugrahmens 1 erstrecken. Die Kammern 24 werden mit Wasser derart beschickt, daß sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung der aus den Öffnungen des Zwischenbodens 22 nach oben austretenden Wassermenge über die gesamte Fläche des Zwischenbodens 22 ergibt. Entsprechend der in Draufsicht rechteckförmigen Ausbildung des Behälters 20 besitzt dieser zwei vertikale Behälterwände 21' an den Schmalseiten und zwei hieran rechtwinklig anschließende vertikale Behälterwände 21'' an den Längsseiten.
  • An einer Behälterwand 21' endet die Transport- und Dosierschnecke 9, d.h. bildet dort die Beschickung 9' des Aufstrom-Sortierers 10 aus dem Sandfang 8, und zwar unmittelbar über dem Zwischenboden 22. An der gegenüberliegenden Schmalseite bzw. Wand 21' ist am Zwischenboden 22 eine horizontale, sich in Querrichtung erstreckende Austragsschnecke 25 vorgesehen, deren Förderrichtung A von der am Fahrzeugrahmen 1 innenliegenden Wand 21'' zu der am Fahrzeugrahmen 1 außenliegenden Wand 21'' verläuft und an die sich der Auswurf 17 bzw. die diesen Auswurf bildende Förderschnecke anschließt. Oberhalb der Sandaustragsschnecke 25 ist an der gleichen Wand 21' ein Wasserüber- oder -ablauf 26, mit dem auch der obere Spiegel des Wasser in dem Behälter 20 auf einem vorgegebenen Niveau N gehalten wird. Etwa in der Mitte zwischen dem Niveau N und dem Zwischenboden 22 ist ein Abzug 27 vorgesehen, über welchen die leichteren Anteile, insbesondere auch die organischen Anteile in Mischung mit Wasser aus dem Innenraum 19 entfernt werden. In der Fig. 3 sind zwei derartige Abzüge 27 an der innenliegenden Wand 21'' vorgesehen. Die Sand-Austragsschnecke 25 besitzt eine Steigung, die zu dem Auswurf 17 hin zunimmt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Förderschnecke 25 über ihre gesamte Länge wirksam ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zwischen dem Innenraum 19 und der Schnecke 25 eine Durchlaßöffnung 28 vorzusehen, deren Querschnitt zum Auswurf 17 hin zunimmt (Fig. 7).
  • Im Innenraum 19 ist weiterhin eine weitere Fördervorrichtung vorgesehen, mit der das Behandlungsgut und dabei insbesondere der Sand entlang des Zwischenbodens 22 schrittweise von der Beschickung 9' an die Schnecke 25 bewegt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Fördervorrichtung ein Pilgerschritt-Klassierer 29, der an zwei vertikal versetzten Balken 30 eine Vielzahl von plattenartigen Mitnehmern 31 aufweist, die mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen liegen und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zu den Wänden 21'' angeordnet ist. Die Förderrichtung B verläuft von der Beschickung 9' an die Schnecke 25. Die Mitnehmer 31 führen eine horizontale und gleichzeitig auch vertikale Bewegung aus.
  • Die Menge des über die Dosierschnecke 9 zugeführten Behandlungsgutes wird so gesteuert, daß sich im unteren Bereich des Behälters 20 eine durch das aus dem Zwischenboden 22 austretende Wasser fluidisierte Sandschicht ergibt und die leichteren Fremdstoffe, insbesondere auch organische Substanzen, nach oben aufsteigen und über den Abzug 27 abgeführt werden. Die Steuerung der Dosierschnecke bzw. der zugeführten Menge an Behandlungsgut und/oder des Pilgerschritt-Klassierers erfolgt in Abhängigkeit von dem Meßsignal eines Sensors 32, der den Anteil an Sand in der fluidisierten Sandschicht in einem vorgegebenen Abstand vom Zwischenboden 22 ermittelt, und zwar beispielsweise durch Messung des Bewegungswiderstandes oder der Dichte. Der Sensor 32 ist beispielsweise ein Propellerrad, ein Schwimmschalter oder eine Tauchsonde usw..
  • Die Fig. 6 zeigt nochmals einige der wesentlichen Funktionselemente der Anlage und die zugehörigen Wasserkreisläufe. Ein zentraler Bestandteil dieser Wasserkreisläufe ist die Kreislaufwasser-Aufbereitung 13. Das hierin aufbereitete Wasser wird u.a. der Grobabscheidung 6 (Leitung 34) bzw. einer dort vorgesehenen Bebrausung und der Attritions-Stufe (Leitung 33) zugeführt. Das im Sandfang 8 sich sammelnde Wasser wird an die Kreislaufwasser-Aufbereitung 13 zurückgeführt (Leitung 35), ebenso auch das Wasser aus dem Abzug 27 und dem Überlauf 26 (Leitung 36). An den Auslaß der Kreislaufwasser-Aufbereitung sind der Sedimentations-Behälter und das Filter der Waschwasser-Aufbereitung 12 angeschlossen(Leitung 37). Das aufbereitete Wasser der Aufbereitung 12 wird den Kammern 24 des Aufstrom-Sortierers 10 zugeführt (Leitung 38). Wie mit den Pfeilen 39 und 40 dargestellt ist, kann der Aufstrom-Sortierer 10 optional auch extern mit Waschwasser z.B. aus dem Nachklärbecken einer Kläranlage betrieben bzw. Wasser an die Kläranlage abgeleitet werden.
  • Das über die Leitung 37 an die Waschwasser-Aufbereitung 12 zugeführte und dem Kreislaufwasser entzogene Schlamm-Wasser-Gemisch enthält noch einen gewissen Anteil an Sand. Dieser Anteil an Feinstsand (Korngröße kleiner 100 µ) verbessert die Entwässerungsleistung der Filterpresse der Waschwasser-Aufbereitung 12 und sorgt insbesondere auch dafür, daß der Filterkuchen beim Austragen nur einen geringen Anteil an Wasser enthält. Dies wird dadurch erreicht, daß der Waschwasser-Kreislauf des Aufstrom-Sortierers über die Kreislaufwasser-Aufbereitung 13 geführt ist.
  • Bei der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß das Behandlungsgut der Anlage am Annahmetrichter 2 in trockener oder weitestgehend trockener Form zugeführt wird. Grundsätzlich ist es möglich, mit dieser Anlage mit Fremdstoffen, insbesondere mit Organik verschmutzten Sand beispielsweise aus Kläranlagen, mit einem höheren Anteil an Flüssigkeit, insbesondere Wasser zu behandeln. Dieses Behandlungsgut wird entsprechend den Pfeil 41 dem Sandfang 8 zugeführt, in welchem dann der Sand von den flüssigen Bestandteilen weitestgehend getrennt wird, bevor der Sand dem Aufstrom-Sortierer zugeführt wird.
  • Die Figur 8 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Anlage, die sich von der Anlage der Fig. 1 im wesentlichen nur durch folgende Maßnahmen unterscheidet:
  • Es ist ein zusätzlicher Auswurf 14a zur Beschickung eines zusätzlichen Containers 16a an der dem Container 16 gegenüber liegenden Längsseite der Anlage bzw. des Fahrzeugrahmens 1 vorgesehen. Zwischen der Attritions-Stufe 5 und dem Auswurf 14a ist ein in die Kreislaufwasser-Aufbereitung 13 entwässerndes Sieb 42 vorgesehen. Anstelle der Verteilervorrichtung 4 sind Verteilervorrichtungen 4a und 4b vorgesehen. Diese sind so ausgebildet, daß folgende Arbeits- oder Verfahrensweisen zusätzlich möglich sind:
  • Verfahrensweise I
  • Das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter 2 an die Grobabscheidung 6, von dort an den Sandfang 8, von dort an den Aufstrom-Sortierer 10, von dort an die Attritions-Stufe 5 und von dort über das Sieb 42 und den Auswurf 14a in den Container 16a. Diese Verfahrensweise wird dann angewandt, wenn eine abschließende mechanische Reinigung oder Behandlung des dem Container 16a zugeführten Materials durch Attrition notwendig ist.
  • Verfahrensweise II
  • Das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter 2 an die Grobabscheidung 6, von dort an den Sandfang 8, von dort an den Aufstrom-Sortierer 10 und von dort in den Container 16. Diese Verfahrensweise wird dann angewandt, wenn eine abschließende mechanische Reinigung oder Behandlung des dem Container 16 zugeführten Materials durch Attrition nicht notwendig ist.
  • Verfahrensweise III
  • Das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter 2 an den Sandfang 8, von dort an den Aufstrom-Sortierer 10, von dort an die Attritions-Stufe 5 und von dort über das Sieb 42 und den Auswurf 14a in den Container 16a. Diese Verfahrensweise wird dann angewandt, wenn zwar eine abschließende mechanische Reinigung oder Behandlung des dem Container 16a zugeführten Materials durch Attrition, aber keine Grobabscheidung notwendig ist.
  • Verfahrensweise IV
  • Das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter 2 an den Sandfang 8, von dort an den Aufstrom-Sortierer 10 und von dort in den Container 16. Diese Verfahrensweise wird dann angewandt, wenn weder eine Grobabscheidung, noch eine abschließende mechanische Reinigung oder Behandlung des dem Container 16 zugeführten Materials durch Attrition notwendig sind.
  • Die Verteilervorrichtungen 4, 4a, 4b sind beispielsweise Transporteure, z.B. Transportbänder. Die Verteilervorrichtung 4b kann auch als Rutsche ausgeführt sein.
  • Die Verwendung des Pilgerschritt-Klassierers als Fördereinrichtung 19 hat bei den beschriebenen Ausführungen insbesondere für die Ausbildung der Anlage als fahrbare Anlage eine Vielzahl von entscheidenden Vorteilen. So ist für den Behälter 20 ein von der Kreisform abweichender, insbesondere ein quadratischer oder rechteckförmiger horizontaler Querschitt bzw. Grundriß möglich. Weiterhin ist ein Zuführen und Abführen des schweren Materials im Bereich des Zwischenbodens 22 an gegenüber liegenden Seiten des Behälters 20 möglich. Der Pilgerschritt-Klassierer wirkt nicht nur als Fördereinrichtung, sonder er bewirkt zugleich auch ein ständiges Umwenden des Materials im Bereich des Zwischenbodens 22. Für den Sortierer 10 ist somit eine hohe Leistung bei geringem Platzbedarf möglich, was gerade bei der fahrbaren Ausbildung von größter Bedeutung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrahmen
    2
    Annahmetrichter
    3
    Beschickungsvorrichtung
    4, 4a, 4b
    Verteilervorrichtung
    5
    Attritions-Stufe
    6
    Grobabscheidung
    7
    Grobstoff-Auswurf
    8
    Sandfang
    9
    Transport- und Dosierschnecke
    10
    Aufstrom-Sortierer
    11
    Stromaggregat
    12
    Waschwasser-Aufbereitung
    13
    Kreislaufwasser-Aufbereitung
    14, 14a
    Auswurf
    15, 16, 16a
    Container
    17
    Aufwurf
    18
    vertikale Trennwand
    19
    Innenraum
    20
    Behälter
    21
    Umfangswand
    21', 21''
    Wandabschnitt
    22
    Loch- oder Zwischenboden
    23
    Boden
    24
    Kammer
    25
    Sandaustragsschnecke
    26
    Wasserablauf
    27
    Abzug
    28
    Öffnung
    29
    Pilgerschritt-Klassierer
    30
    Balken
    31
    Mitnehmer
    32
    Sensor
    33 - 38
    Leitung
    39, 40, 41
    Pfeil
    42
    Sieb
    A, B
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand, mit wenigstens einem Aufstrom-Sortierer, der wenigstens einen von einem Behälter (20) gebildeten Innen- oder Behandlungsraum (19), eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen an einem den Innenraum (19) unten begrenzenden Boden (22) für eine aufwärts gerichtete Wasserströmung und zur Erzeugung einer fluidisierten Schicht aus den schwereren Fremdstoffen, eine Abzugseinrichtung (27) für die leichteren Fremdstoffe, eine Beschickungseinrichtung (9') zum Zuführen des Behandlungsgutes sowie eine erste Fördereinrichtung (25) zum Austragen der behandelten schwereren Fremdstoffe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Behälters (20) zumindest im Bereich des Bodens (22) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit einem quadratischen oder rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt, die Beschickungseinrichtung (9') und die erste Fördereinrichtung (25) an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters (20) vorgesehen sind, daß der Boden (22) eben ausgeführt ist, und daß im Innenraum (19) eine zweite Fördereinrichtung (29) vorgesehen ist, die eine Förderrichtung (B) entlang des Bodens (22) von der Beschickungseinrichtung (9') an die erste Fördereinrichtung (25) aufweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar ausgebildet ist und der wenigstens einem Aufstrom-Sortierer (10) zusammen mit weiteren Funktionselementen auf einem gemeinsamen Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen ist, wobei die weiteren Funktionselemente wenigstens einen Verteiler (4, 4a, 4b) umfassen, über den das Behandlungsgut vor der Behandlung im Aufstrom-Sortierer (10) direkt einem Pufferbehälter oder Sandfang (8) zum Beschicken des Aufstrom-Sortierers (10) und/oder davor oder danach einer weiteren Behandlungsstufe, beispielsweise einem Rührwerk, einer Attritions-Stufe (5) und/oder einer Grobabscheidung (6) zugeführt werden kann.
  3. Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand, mit wenigstens einem Aufstrom-Sortierer, der wenigstens einen von einem Behälter (20) gebildeten Innen- oder Behandlungsraum (19), eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen an einem den Innenraum (19) unten begrenzenden Boden (22) für eine aufwärts gerichtete Wasserströmung und zur Erzeugung einer fluidisierten Schicht aus den schwereren Fremdstoffen, eine Abzugseinrichtung (27) für die leichteren Fremdstoffe, eine Beschickungseinrichtung (9') zum Zuführen des Behandlungsgutes sowie eine erste Fördereinrichtung (25) zum Austragen der behandelten schwereren Fremdstoffe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar ausgebildet ist und der wenigstens eine Aufstrom-Sortierer (10) zusammen mit weiteren Funktionselementen auf einem gemeinsamen Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Funktionselemente wenigstens einen Verteiler (4, 4a, 4b) umfassen, über den das Behandlungsgut vor der Behandlung im Aufstrom-Sortierer (10) direkt einem Pufferbehälter oder Sandfang (8) zum Beschicken des Aufstrom-Sortierers (10) und/oder davor oder danach einer weiteren Behandlungsstufe, beispielsweise einem Rührwerk, einer Attritions-Stufe (5) und/oder einer Grobabscheidung (6) zugeführt werden kann.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Behälters (20) zumindest im Bereich des Bodens (22) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit einem quadratischen oder rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt, die Beschickungseinrichtung (9') und die erste Fördereinrichtung (25) an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters (20) vorgesehen sind, daß der Boden (22) eben ausgeführt ist, und daß im Innenraum (19) eine Zweite Fördereinrichtung (29) vorgesehen ist, die eine Förderrichtung (B) entlang des Bodens (22) von der Beschickungseinrichtung (9') an die erste Fördereinrichtung (25) aufweist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördereinrichtung des Aufstrom-Sortierers (10) ein Pilgerschritt-Klassierer (29) ist, der vorzugsweise in wenigstens zwei Ebenen übereinander Mitnehmer (31) aufweist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (32) zur Steuerung der Beschickung (9') des Aufstrom-Sortierers (10).
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungs- oder Innenraum (19) des Aufstrom-Sortierers (10) durch eine Zwischenwand (18) in zwei parallele Teilräume unterteilt ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kreislaufwasser-Aufbereitung (13) zur Aufbereitung des von der Beschickung oder dem Sandfang (8) rückgeführten Wassers, wobei die Kreislaufwasser-Aufbereitung (13) beispielsweise Bestandteil eines ersten Wasserkreislaufes ist, der die Attritions-Stufe (5), den Sandfang (8) und/oder eine Grobabscheidung (6) einschließt.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Waschwasser-Aufbereitung (12) zur Aufbereitung des vom Aufstrom-Sortierers (10) abfließenden Wassers sowie zur Versorgung des Aufstrom-Sortierers mit aufbereitetem Wasser, wobei die Waschwasser-Aufbereitung (12) beispielsweise von der Kreislaufwasser-Aufbereitung (13) versorgt wird,
    und/oder daß in der Kreislaufwasser-Aufbereitung (13) im wesentlichen eine Siebung und/oder Sedimentation und in der Waschwasser-Aufbereitung (12) im wesentlichen eine Filtration erfolgt.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Attritions-Stufe (5) zum mechanischen Reinigen von Sandpartikel, wobei in dieser Stufe das Verhältnis Wasser/Sand vorzugsweise so eingestellt wird, daß das Behandlungsgut gerade noch fließfähig ist.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verteilervorrichtung (4a, 4b), mit der durch Umschalten folgende Arbeits- oder Verfahrensweisen wahlweise möglich sind:
    Das zu behandelnde Material gelangt von einem Aufnahmebehälter (2) an eine Grobabscheidung (6), von dort an einen Pufferbehälter oder Sandfang (8), von dort an den Aufstrom-Sortierer (10), von dort an eine Attritions-Stufe (5) und von dort vorzugsweise über ein Sieb (42) an einen Auswurf (14a) oder in einen Container (16a),
    das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter (2) an die Grobabscheidung (6), von dort an den Pufferbehälter oder Sandfang (8), von dort an den Aufstrom-Sortierer (10) und von dort an den Auswurf oder in einen Container (16),
    das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter (2) an den Sandfang (8), von dort an den Aufstrom-Sortierer (10), von dort an die Attritions-Stufe (5) und von dort vorzugsweise über das Sieb (42) an den Auswurf (14a) oder in den Container (16a),
    das zu behandelnde Material gelangt vom Aufnahmebehälter (2) an den Sandfang (8), von dort an den Aufstrom-Sortierer (10) und von dort an den Auswurf oder in den Container (16).
EP97108072A 1996-05-25 1997-05-17 Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand Withdrawn EP0808659A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621273 1996-05-25
DE19621273 1996-05-25
DE19623027A DE19623027C1 (de) 1996-05-25 1996-06-08 Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
DE19623027 1996-06-08
DE19720248 1997-05-15
DE19720248 1997-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808659A2 true EP0808659A2 (de) 1997-11-26
EP0808659A3 EP0808659A3 (de) 1999-04-07

Family

ID=27216273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108072A Withdrawn EP0808659A3 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0808659A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959811C (de) * 1951-09-25 1957-03-14 Hardinge Company Inc Trennung von Stoffen mit verschiedener Absetzgeschwindigkeit in Fluessigkeiten, z.B.in Wasser
DE3336980A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Sloman Neptun Schiffahrts AG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit kohlenwasserstoffen und insbesondere oel bzw. derivaten hiervon verschmutzten feststoffteilchen
DE3418492A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gewaesserablagerungen mittels klassierens und mechanischen entwaesserns des dem gewaesser entnommenen gutes
DE4220598A1 (de) * 1992-06-24 1992-11-26 Horst Beyer Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von leichten fremdstoffen
WO1995005230A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Noggerath Holding Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959811C (de) * 1951-09-25 1957-03-14 Hardinge Company Inc Trennung von Stoffen mit verschiedener Absetzgeschwindigkeit in Fluessigkeiten, z.B.in Wasser
DE3336980A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Sloman Neptun Schiffahrts AG, 2800 Bremen Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit kohlenwasserstoffen und insbesondere oel bzw. derivaten hiervon verschmutzten feststoffteilchen
DE3418492A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Heiner Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Kreyenberg Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gewaesserablagerungen mittels klassierens und mechanischen entwaesserns des dem gewaesser entnommenen gutes
DE4220598A1 (de) * 1992-06-24 1992-11-26 Horst Beyer Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von leichten fremdstoffen
WO1995005230A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Noggerath Holding Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. DRINKGERN ET AL.: "Konzepte moderner Sand- und Kiesaufbereitungsanlagen" AUFBEREITUNGS TECHNIK., Bd. 34, Nr. 1, Januar 1993, Seiten 2-17, XP000350791 WIESBADEN DE *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808659A3 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
EP2113490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auftrennung von Sekundärrohrstoffen aus eisenhaltigen Schlämmen
DE102010061925A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mittels Elektroflockulation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
EP3263532B1 (de) Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
AT505926B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
EP2170606B1 (de) Filtration für druckmaschinen
DE19623027C1 (de) Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
EP0088237B1 (de) Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
EP0808659A2 (de) Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand
DE19727534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mineralischen Feststoffen, insbesondere von Kies und Sand
DE202009006134U1 (de) Behandlungsanlage
DE4023434A1 (de) Verfahren zur separierung von kunststoffmaterialien
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE19915808A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
DE3540267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines festbett-ionenaustauschers
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
WO2017174500A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
AT395844B (de) Anlage zur biologischen abwasserreinigung
DE4307951C2 (de) Anlage zur Bodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970612;LT PAYMENT 970612;LV PAYMENT 970612;RO PAYMENT 970612;SI PAYMENT 970612

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970612;LT PAYMENT 970612;LV PAYMENT 970612;RO PAYMENT 970612;SI PAYMENT 970612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991201