EP0808004B1 - Method for extinguishing electrical arc of follow-up current in a spark gap, as well as spark gap device using this method - Google Patents
Method for extinguishing electrical arc of follow-up current in a spark gap, as well as spark gap device using this method Download PDFInfo
- Publication number
- EP0808004B1 EP0808004B1 EP97107014A EP97107014A EP0808004B1 EP 0808004 B1 EP0808004 B1 EP 0808004B1 EP 97107014 A EP97107014 A EP 97107014A EP 97107014 A EP97107014 A EP 97107014A EP 0808004 B1 EP0808004 B1 EP 0808004B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spark gap
- arc
- gas
- gap arrangement
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/02—Means for extinguishing arc
- H01T1/08—Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
- H01T1/10—Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc
Definitions
- Spark gap arrangements are based on, among other things a preferred component due to its high energy dissipation capacity for overvoltage protection.
- high voltage technology are discharge lines with a tubular, an arc combustion chamber surrounding housing and at the ends of the Provided housing known.
- the hollow cylindrical Arc combustion chamber is inside with a Heating by the arc-emitting insulating material Mistake. Because of the aforementioned hollow cylindrical
- the extinguishing gas can be arranged from all sides flow radially against the arc (see e.g. DE 710 387, and a blow gap according to CH 234 227). A statement or information about a current limitation is not to be found in the aforementioned references.
- DE 759 626 also shows an electrode which is located within a Insulating block made of gas-emitting material is embedded and has an approximately conical bore, so that there the arc extinguishing gas acts on it from all sides.
- the short-circuit current (so-called prospective short-circuit current) relatively high, e.g. Is 50 kA.
- spark gap arrangements installed in low voltage supply systems, and this relates to the present invention, it can when discharging an overvoltage to a line follow current come.
- a method for deleting the Arc of a line follow current of a surge current-carrying, to be used in low voltage supply systems Spark gap provided, for limiting the follow current Extinguishing gas flow radially from all sides against the arc of the line follow current is blown and this blowing over about the entire length of the arc is done using an extinguishing gas that is from an insulating material (Hard gas) of the spark gap is released, as well also an adjustment of the mass flow rate from the Spark gap arrangement outflowing heated gases takes place.
- the hard gas used can be, for example, POM (polyoxymethylene) or PMMA (polymethylene methacrylate) or PTFE (Polytetrafluoroethylene).
- a spark gap arrangement using the method according to claim 1 is the subject of claim 2.
- Zum State of the art of the use claimed here in low-voltage supply systems is based on the above statements, e.g. also on the spark gap arrangement already mentioned referred to in DE-OS 29 34 236.
- the electrodes kept at a distance by means of an insulating piece.
- a chamber encloses the area of the arc discharge with a cylindrical circumferential wall made of insulating material (Hard gas) provided, which under the influence of heat Extinguishing gas releases.
- This construction is relative complicated. It only does the above Pushing the arc away from a gap between the two electrodes. The ionized gases are released to the outside blown.
- Another advantage of the invention is that already mentioned Self-control by the amount of through the Thermal radiation of the arc produced quenching gases from the depends on the strength of the arc current.
- a very high arc current releases the correspondingly large amount of extinguishing gas required while a smaller arc compared to that correspondingly smaller amount of extinguishing gas from the hard gas material generated.
- the method and the associated spark gap arrangement according to the invention thus create a automatic and current-dependent control of the arc resistance.
- prospective Follow current in the network especially a low-voltage network limit to a few 100 A.
- the spark gap arrangement automatically creates the most favorable extinguishing conditions.
- such self-regulation already serves described above, by creating an essentially ohmic resistance of the arc itself without common zero crossing resulting in special control means the voltage and current curve.
- the spark gap arrangement shown in FIGS. 1 and 2 for use in low-voltage supply systems consists of a first electrode 1, a second electrode 2, an insulating material body 3 which emits a gas when heated and a housing-like carrier element 4.
- a rectilinear arc 6 is provided between these two electrodes and within the insulating body 3.
- the carrier element 4 and the insulating material body 3 are each designed as hollow cylinders.
- the insulating material body 3 can be designed as a hollow cylindrical lining of the inner wall of the carrier element 4.
- the insulating material body 3 preferably consists of a so-called hard gas, ie a material that releases an extinguishing gas when heated appropriately.
- a hard gas ie a material that releases an extinguishing gas when heated appropriately.
- These can be, for example, POM (polyoxymethylene) as the preferred embodiment, and alternatively also PMMA (polymethylene methacrylate), or PTFE (polytetrafluoroethylene).
- the insulating or hard gas body 3 surrounds the hollow cylindrical space in its interior, namely the above-mentioned arc combustion chamber 5.
- this chamber 5 On the end faces of this chamber 5 there are the electrodes 1, 2, between which, in the event of a rollover, the rectilinear arc 6, which thus forms in the Central longitudinal axis AA of this spark gap arrangement and thus also runs in the central longitudinal axis of the arc combustion chamber 5.
- the thermal energy emitted to the environment, in particular radiant heat from the arc 6, releases the quenching gas from the hard gas of the insulating body 3, which according to the arrows 7 from all sides of the hollow cylindrical jacket made of hard gas into the chamber 5 and thereby radially inward against the plasma of the Arc 6 flows.
- the high resistance of the arc 6 necessary for effective current limitation is achieved by means of the cooling of the arc 6 which is hereby optimized by means of the gas flow 7.
- an extinguishing gas that is particularly suitable for this purpose is used (see the examples above).
- This also includes, for example, H 2 , SF 6 . It can also be seen that the advantageous radial blowing of the arc by the quenching gas is particularly promoted by the hollow cylindrical design of the arc chamber 6.
- the gas heated by the arc flows through a Passage opening 8 of the electrode 2 according to the arrows 9 outward.
- the opening 8 is preferably also hollow cylindrical formed and surrounds the central longitudinal axis A-A.
- the heated gas is located in the arc combustion chamber a very high pressure that the desired cooling effect strengthened.
- the gas can flow out through the opening 8 reach a speed that is a multiple of Speed of sound, i.e. of 1 mach. through Varying the diameter D2 of the passage opening 8 you can see the residence time of the gases in the arc combustion chamber and thus the conditions of the energy exchange between Affect arc and quenching gas.
- the speed of passage of the hot gases through the opening 8 can by designing the cross section accordingly Opening 8 can be varied. Examples of this are shown in FIG. 3 and 4.
- a small exit speed of the heated gases from the opening 8 causes a corresponding small mass throughput and thus a long dwell time heated gases in the arc combustion chamber.
- the direction of flow 15 is hot gases. It only penetrates the cross section D1 smaller entry area of the passage opening 8 and occurs at their larger exit area in cross section D2 out. This causes a reduction in the exit speed compared to the entry speed at D1.
- a cross-sectional shape according to FIG. 4 is also possible.
- the one out the arc combustion chamber according to arrow 15 coming current heated gases first enter the narrowing Area 8 so that the speed of the gas flow up to a constriction 8 "and thus the mass throughput increased there accordingly.
- Area 8 ' increases in the gas flow direction 15 its cross section.
- this area 8 '"then decreases the speed of passage the gases.
- the effect of this arrangement after Fig. 4 is that the narrowed opening 8 "only so large chooses that the gases released by a surge current can still be conveyed straight through, their Exit speed from the constriction 8 "as large as possible should be.
- Fig. 5 shows two spark gap arrangements F according to the Invention within an installation housing 16, this Spark gap arrangements electrically connected in series are. The respective external connections are 17 and an electrical connection between the two spark gap arrangements numbered at 18. The from the spark gap arrangements escaping gas flows 19 are through openings 20 of the installation housing dissipated to the outside. A similar Arrangement, however, is for only one spark gap arrangement F. 6.
- the figures according to Fig. 5th are for only one spark gap arrangement F.
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Insulators (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Abstract
Description
Funkenstreckenanordnungen stellen unter anderem aufgrund
ihres großen Energieableitvermögens ein bevorzugtes Bauteil
für den Überspannungsschutz dar. In der Hochspannungstechnik
sind Entladungsstrecken mit einem rohrförmigen, eine Lichtbogenbrennkammer
umgebenden Gehäuse und an den Enden des
Gehäuses vorgesehenen Elektroden bekannt. Die hohlzylindrische
Lichtbogenbrennkammer ist innenseitig mit einem bei
Erhitzung durch den Lichtbogen Löschgas abgebenden Isoliermaterial
versehen. Aufgrund der vorgenannten hohlzylindrischen
Anordnung kann das Löschgas von allen Seiten her
radial gegen den Lichtbogen strömen (siehe z.B. DE 710 387,
und eine Blasfunkenstrecke gemäß CH 234
227). Eine Aussage oder Hinweise über eine Strombegrenzung
ist den vorgenannten Literaturstellen nicht zu entnehmen.
Ferner zeigt DE 759 626 eine Elektrode, die innerhalb eines
Isolierblockes aus Gas abgebendem Material eingebettet ist
und eine etwa konische Ausbohrung aufweist, so daß dort das
den Lichtbogen löschende Gas von allen Seiten auf ihn wirkt.
Weil beim Einsatz in der Hochspannungstechnik die vorbekannten
Blasrohre in der Lage sind, den Kurzschlußstrom beim
Nulldurchgang des Netzes einwandfrei zu löschen. Dies ist
aber beim Einsatz in Niederspannungsnetzen nicht möglich, da
hier der Kurzschlußstrom (sog. prospektiver Kurzschlußstrom)
relativ hoch, z.B. 50 kA ist. Bei Funkenstreckenanordnungen,
die in Niederspannungsversorgungssystemen installiert sind,
und hierauf bezieht sich die vorliegende Erfindung, kann es
bei der Ableitung einer Überspannung zu einem Netzfolgestrom
kommen. Aus diesem Grund ergibt sich für derartig eingesetzte
Geräteanordnungen die Forderung nach einem einwandfreien
Folgestromlöschvermögen. Hierzu sind eine Vielzahl von
Lösungen bekannt, mit denen bei Funkenstrecken zwar ein
gewisses Folgestromlöschvermögen erreicht wird. Der gegenwärtig
erreichte Wert liegt bei einigen kA. Da in der Praxis
in Niederspannungsnetzen der an den Einbauorten auftretende
Folgestrom dieses Löschvermögen häufig übersteigt, sind
Schutzeinrichtungen (z.B. Sicherungen) zum Schutz der Funkenstrecke
notwendig. Hierzu ist in der Niederspannungstechnik
ein Verfahren gemäß DE-OS 29 34 236 bekannt. Dabei
wird ein quer zum Lichtbogen strömender, diesen aber nur von
einer Seite her treffender Gasstrom erzeugt. Dieser bewirkt
zwar eine Ausdehnung des Lichtbogens, was zur Erhöhung der
Bogenfeldstärke und damit zur Förderung des Löschvorganges
beiträgt. Diese Aufweitung des Lichtbogens bedingt nachteiligerweise
entsprechend große geometrische Abmessungen
der Funkenstreckenanordnung. Auch ist dies an bestimmte
geometrische Bedingungen für die Form der Elektroden gebunden.
Die hiermit erzielte Kühlung des Lichtbogens ist allerdings
relativ gering, da der Gasstrom das Plasma des Lichtbogens
nur von einer Seite her trifft und im wesentlichen um
die Lichtbogensäule herumgeleitet wird. Eine ähnlich wirkende
Funkenstreckenanordnung ist aus DE-OS 29 34 238 bekannt.
Mit den vorbekannten Anordnungen ist eine Stromreduzierung
auf ca. die Hälfte des unbeeinflussten Wertes des
Folgestromes erreichbar. Aus DE 566 462 ist ein Druckgasschalter
mit druckgasbeblasenen Elektroden bekannt. Hierbei
wird in Axialrichtung einer der Elektroden ein Druckgas in
das Innere einer Kammer geblasen. Nahe der Kammerinnenwand
ist ein Rohr angebracht, wobei zwischen Kammerinnenwand und
Rohr ein schmaler Zwischenraum bzw. Trennfuge gebildet ist.
Das Rohr besitzt Durchtrittsöffnungen, durch welche das
eingebrachte Gas in die vorgenannte Trennfuge eintreten
kann. Hiermit sollen Kriechstrecken verhindert und dadurch
die Isolierfestigkeit erhöht werden. Eine Anblasung des im
Überschlagsfall gebildeten Lichtbogens findet nicht statt.
Die Literaturstelle DE 38 29 650 A1 beschreibt eine Löschfunkenstrecke,
bei der die durch den Überschlag bzw. Lichtbogen
gebildeten heißen Gase mit Hilfe von Löschlöchern und
Ausblasöffnungen ausgeblasen werden sollen. Sämtliche vorgenannten
Literaturstellen geben daher keine Anregung gemäß
der Aufgabenstellung und Lösung der vorliegenden Erfindung.
Aus DE-C-732002 ist ein Verfahren, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1
und eine Funkenstreckenanordnung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2 bekannt.Spark gap arrangements are based on, among other things
a preferred component due to its high energy dissipation capacity
for overvoltage protection. In high voltage technology
are discharge lines with a tubular, an arc combustion chamber
surrounding housing and at the ends of the
Provided housing known. The hollow cylindrical
Arc combustion chamber is inside with a
Heating by the arc-emitting insulating material
Mistake. Because of the aforementioned hollow cylindrical
The extinguishing gas can be arranged from all sides
flow radially against the arc (see e.g. DE 710 387,
and a blow gap according to CH 234
227). A statement or information about a current limitation
is not to be found in the aforementioned references.
DE 759 626 also shows an electrode which is located within a
Insulating block made of gas-emitting material is embedded
and has an approximately conical bore, so that there
the arc extinguishing gas acts on it from all sides.
Because the known ones when used in high voltage technology
Blowguns are able to withstand the short-circuit current
Clear zero crossing of the network. This is
but not possible when used in low voltage networks, because
here the short-circuit current (so-called prospective short-circuit current)
relatively high, e.g. Is 50 kA. With spark gap arrangements,
installed in low voltage supply systems,
and this relates to the present invention, it can
when discharging an overvoltage to a line follow current
come. For this reason, it is used for such
Device arrangements meet the demand for a flawless
Follow current extinguishing capability. There are a variety of
Known solutions with which for spark gaps a
certain follow current extinguishing capacity is reached. The present
achieved value is a few kA. Because in practice
in low-voltage networks the one that occurs at the installation locations
Consequent current often exceeds this extinguishing capacity
Protective devices (e.g. fuses) to protect the spark gap
necessary. This is in low voltage technology
a method according to DE-OS 29 34 236 known. there
becomes a current flowing across the arc, but only from
generated gas flow from one side. This causes
although an expansion of the arc, which increases the
Arc field strength and thus to promote the deletion process
contributes. This widening of the arc is disadvantageous
correspondingly large geometric dimensions
the spark gap arrangement. This is also due to certain
geometric conditions for the shape of the electrodes bound.
The cooling of the arc achieved with this is however
relatively low because the gas flow is the plasma of the arc
only hits from one side and essentially around
the arc column is redirected. A similar one
Spark gap arrangement is known from DE-OS 29 34 238.
With the previously known arrangements is a current reduction
to about half the uninfluenced value of the
Follow currents reachable. From DE 566 462 is a gas pressure switch
known with compressed gas-blown electrodes. in this connection
becomes a compressed gas in the axial direction of one of the electrodes
blown inside a chamber. Near the inside wall of the chamber
a tube is attached, between the inner chamber wall and
Pipe a narrow space or joint is formed.
The tube has through openings through which the
the gas introduced into the aforementioned joint
can. This is to prevent creepage distances and thereby
the insulation strength can be increased. A blowing of the
Arcing arcing does not take place.
Literature DE 38 29 650 A1 describes an extinguishing spark gap,
where by the flashover or arc
formed hot gases with the help of holes and
Blow out openings are to be blown out. All of the above
References therefore do not provide any suggestion
the task and solution of the present invention.
DE-C-732002 describes a method according to the preamble of
Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Funkenstreckenanordnung zum Einsatz in Niederspannungsversorgungssystemen derart zu schaffen, daß eine wesentlich intensivere, d.h. eine stärker begrenzende und schneller wirkende Löschung des Netzfolgestromes erreicht wird. Es soll jeder nach dem Ableitvorgang des Stoßstromes fließende Netzfolgestrom selbsttätig auf einen so kleinen Restwert begrenzt werden, daß eine Unterbrechung im nachfolgenden Stromnulldurchgang völlig unproblematisch ist.The task or problem of the invention is in contrast, a method and an implementation this method suitable spark gap arrangement for Use in low voltage supply systems like this create a much more intense, i.e. one stronger limiting and faster-acting deletion of the line follow current is achieved. Everyone should do it after the derivation of the surge current flowing automatically such a small residual value that an interruption completely unproblematic in the subsequent zero current crossing is.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Löschung des
Lichtbogens eines Netzfolgestromes einer stoßstromtragfähigen,
in Niederspannungsversorgungssystemen einzusetzenden
Funkenstrecke vorgesehen, wobei zur Folgestrombegrenzung ein
Löschgasstrom von allen Seiten radial her gegen den Lichtbogen
des Netzfolgestromes geblasen wird und diese Anblasung über
etwa die gesamte Länge des Lichtbogens erfolgt, und zwar
unter Verwendung eines Löschgases, das von einem Isoliermaterial
(Hartgas) der Funkenstrecke abgegeben wird, sowie
ferner eine Einstellung das Massendurchsatzes der aus der
Funkenstreckenanordnung ausströmenden erhitzten Gase erfolgt.
Das verwendete Hartgas kann beispielsweise POM (Polyoxymethylen)
oder PMMA (Polymethylenmethacrylat) oder PTFE
(Polytetrafluorethylen) sein. Es befindet sich der Lichtbogen
des Netzfolgestromes konzentrisch in dem radial von
allen Seiten gegen ihn strömenden Gasstrom. Diese konzentrische
Gasströmung erfaßt somit das Plasma des Lichtbogens
allseitig und bewirkt nicht nur eine seitliche Anströmung.
Dies hat eine sehr intensive und schnelle Kühlung des Lichtbogens
zur Folge. Durch diese optimale Kühlung des Lichtbogens
wird ein für eine effektive Strombegrenzung notwendiger
großer Lichtbogenwiderstand erreicht mit dem Effekt,
daß der noch fließende Reststrom (Netzfolgestrom) nur etwa 2
- 5% des Betrages des möglichen Kurzschlußstromes beträgt.
Dabei ist es durch die Einstellung des Massendurchsatzes der
aus der Funkenstreckenanordnung ausströmenden erhitzten Gase
möglich, die Verweilzeit der Gase in der Lichtbogenbrennkammer
und damit die Bedingungen des Energieaustausches zwischen
Lichtbogen und Löschgas zu beeinflussen, da dies vom
vorgenannten Massendurchsatz abhängt. Solange im Innern der
Löschkammer der hohe Stoßstrom fließt, ist der Druck in
dieser Kammer sehr groß und hat einen maximalen Massendurchsatz
zur Folge, der eine Ausströmgeschwindigkeit größer als
mach 1 ergibt. Fließt dann der gegenüber dem Stoßstrom
wesentlich kleinere Netzfolgestrom, so reduziert sich der
Druck in der Löschkammer entsprechend und es kommt dann in
der Ausströmdüse zu einem Verdichtungsstoß. Der Massendurchsatz
geht zurück, die Verweilzeit des Wasserstoffes des
Löschgases in der Kammer steigt an und hierdurch wird die
Kühlung des Lichtbogens aufgrund der größeren Verweilzeit
verbessert. Dies wiederum hat ein Ansteigen der Bogenspannung
zur Folge, die zur beschriebenen günstigen Wirkung für
die Löschung des Netzfolgestromes führt. Außerdem wird die
o.g. Kühlwirkung noch durch die Druckerhöhung im Innern der
Funkenstrecke und damit im Bereich des Lichtbogens erhöht.
Es erfolgt also selbsttätig eine wesentlich schnellere und
dabei auch intensivere Reduzierung des Netzfolgestromes als
beim Stand der Technik. Somit wird im Sinne der Aufgabenstellung
nach dem Ableitvorgang des Stoßstromes fließende
Netzfolgestrom selbständig auf einen Restwert begrenzt der
so klein ist, daß seine Unterbrechung im nachfolgenden
Stromnulldurchgang erfolgt. Die vorstehend erläuterte Reduzierung
des Netzfolgestromes auf einen kleinen Restwert hat
den weiteren Vorteil, daß der Verschleiß der aktiven Bauteile
der Funkenstrecke sehr gering ist. Der Einsatz weiterer
strombegrenzender Elemente oder Sicherungen, die bei
vorbekannten Schaltungen vorgesehen sind, entfällt und zwar
unabhängig von der Größe des o.g. prospektiven Kurzschlußstromes
bei Einbau in allen vorkommenden Niederspannungsnetzen.
Zur Unterstützung der vorgenannten Vorteile trägt
noch der nachfolgend erläuterte, ebenfalls selbsttätig
eintretende Effekt bei: Durch das intensive Kühlen des
Lichtbogens wird dessen Feldstärke und damit die Bogenspannung
erhöht. Dies hat eine Erhöhung des ohmschen Widerstandes
des Lichtbogens zur Folge. Dies bedeutet, daß der Anteil
dieses ohmschen Widerstandes in Relation zum induktiven
Widerstand des Netzes hierdurch wesentlich größer wird, d.h.
der Wert des Cos. ϕ nähert sich 1. Hiermit wird der bei
solchen Funkenstreckenanordnungen bekannte Einschwingvorgang,
bei dem der Stromnulldurchgang und der Spannungsnulldurchgang
aufgrund der dabei vorhandenen Phasenverschiebung
nicht zusammenfallen, mit der Erfindung entweder ganz vermieden
oder zumindest in der Amplitude sehr klein und sehr
schnell beendet. Durch das Nullwerden der Spannung über der
Funkenstrecke beim Erreichen des Nulldurchgangs des Stromes
werden die günstigsten Bedingungen für die Löschung des
Netzfolgestromes erreicht. Es sind also somit zwei Effekte
vorhanden, nämlich zum einen die schnelle Reduzierung des
Betrages des Netzfolgestromes und zum zweiten die Reduzierung
der wiederkehrenden Spannung des Netzes an der
Funkenstrecke durch den gemeinsamen Nulldurchgang von Strom
und Spannung, wobei diese Effekte synergistisch zusammenwirken.
Die Verwendung eines Löschgases, das von einem Isoliermaterial
(Hartgas) der Funkenstrecke abgegeben wird, macht
eine externe Druckgasquelle, wie sie z.B. bei der o.g.
Literaturstelle DE 566 462 erforderlich ist, überflüssig. Da
die Funkenstrecke sowieso ein Isoliermaterial aufweisen muß
wird hiermit weder ein weiteres Bauteil notwendig noch ein
zusätzlicher Raum erforderlich. Somit steht das Löschgas zum
richtigen Zeitpunkt und zwar sofort zur Verfügung, nämlich
wenn der Lichtbogen zündet.To solve this problem is according to
Eine Veränderung des o.g. Massendurchsatzes erfolgt durch eine Einstellung der Austrittsgeschwindigkeit der aus der Funkenstreckenanordnung ausströmenden erhitzten Gase. Da diese Gase eine sehr hohe Geschwindigkeit von über 1 mach haben können ist eine solche Einstellung auch deswegen von Vorteil oder zumindest zweckmäßig, um die durch eine hohe Ausströmgeschwindigkeit erzeugten Geräusche zu reduzieren.A change in the above Mass throughput takes place by adjusting the exit speed the flowing out of the spark gap arrangement heated gases. Because these gases have a very high speed of more than 1 can do This is another reason why setting is advantageous or at least expedient, around the generated by a high outflow velocity Reduce noise.
Eine Funkenstreckenanordnung in Anwendung des Verfahrens
nach Anspruch 1 ist Gegenstand des Anspruches 2. Zum
Stand der Technik des hier beanspruchten Einsatzes in Niederspannungsversorgungssystemen
wird auf die obigen Ausführungen,
z.B. auch auf die bereits erwähnte Funkenstreckenanordnung
gemäß DE-OS 29 34 236 verwiesen. Dabei sind die Elektroden
mittels eines Isolierstückes auf Abstand gehalten.
Eine den Bereich der Bogenentladung umschließende Kammer ist
mit einer zylindrischen umlaufenden Wand aus Isolierstoff
(Hartgas) versehen, der bzw. das unter Wärmeeinwirkung das
Löschgas abgibt. Dieser konstruktive Aufbau ist relativ
kompliziert. Er bewirkt lediglich das eingangs erwähnte
Wegdrücken des Lichtbogens aus einem Spalt zwischen den
beiden Elektroden. Die ionisierten Gase werden nach außen
geblasen. Wie ebenfalls erwähnt ist nur ein relativ kleiner
Energieaustausch zwischen dem kalten Gas und dem heißen
Lichtbogen möglich. Unter Vermeidung dieser Nachteile ist
die erfindungsgemäße Funkenstreckenanordnung konstruktiv
einfach und robust. Ihr Raumbedarf ist sehr gering. Auch ist
die Anordnung funktionell von Vorteil. Der Lichtbogen des
Netzfolgestromes verläuft geradlinig und zwar etwa in der
Mittellängsachse des Zylinders zwischen den beiden stirnseitig
positionierten Elektroden. Das von allen Seiten, d.h.
von der Innenfläche des Hartgas her konzentrisch auf den
Lichtbogen strömende Gas drückt gegen das Plasma des Lichtbogens
und kann nicht, wie bei dem zum Einsatz in Niederspannungsversorgungssystemen
bekannten Stand der Technik,
seitlich vom Plasma ausweichen, da dies durch das von den
anderen Seiten her zuströmende Gas verhindert wird. Durch
die Verwendung eines Hartgases kommt der weitere Vorteil
hinzu, daß die Hitzestrahlung des Lichtbogens in weniger als
einer Millisekunde, d.h. im Mikrosekundenbereich, den Austritt
von Gas aus dem Hartgasmaterial und damit dem Beginn
der Löschung des Netzfolgestromes bewirkt. Hiermit ergibt
sich ein sehr schnelles Anwachsen der Bogenspannung und
damit eine entsprechend schnelle Strombegrenzung. Dies wirkt
synergistisch mit dem zuvor geschilderten Effekt eines
gemeinsamen Nulldurchganges der Spannungs- und der Stromkurve,
und damit der Vermeidung eines Einschwingvorganges
zusammen. Die Löschung des Netzfolgestromes wird ferner
dadurch gefördert, daß die vorgenannten Gase den Druck im
Innern der Lichtbogenbrennkammer erhöhen und dies die Feldstärke
und damit die Bogenspannung erhöht, wodurch sich der
Netzfolgestrom verkleinert. Der vorstehend erläuterte Effekt
ist nur bei Niederspannung möglich, weil dann die Bogenspannung
gleich oder größer als die Netzspannung ist. Dagegen
ist dieser Effekt bei Hochspannungsblasrohren gemäß dem
Stand der Technik nicht erreichbar.A spark gap arrangement using the method
according to
Von Vorteil ist mit der Erfindung ferner die bereits angesprochene Selbststeuerung, indem die Menge des durch die Wärmestrahlung des Lichtbogens erzeugten Löschgase von der jeweiligen Stärke des Lichtbogenstromes abhängt. Hiermit ergibt sich automatisch, daß ein sehr hoher Lichtbogenstrom die entsprechend notwendige große Menge an Löschgas freisetzt, während ein demgegenüber kleinerer Lichtbogen eine entsprechend kleinere Menge an Löschgas aus dem Hartgasmaterial erzeugt. Das Verfahren und die zugehörige Funkenstreckenanordnung nach der Erfindung schaffen also eine selbsttätige und stromabhängige Steuerung des Lichtbogenwiderstandes. Hiermit kann man den möglichen, prospektiven Folgestrom im Netz, insbesondere einem Niederspannungsnetz auf einige 100 A begrenzen. Die Funkenstreckenanordnung schafft sich selbsttätig die günstigsten Löschbedingungen. Zum anderen dient einer solchen Selbststeuerung der bereits vorstehend beschriebene, durch die Schaffung eines im wesentlichen ohmschen Widerstandes des Lichtbogens sich ohne besondere Steuerungsmittel ergebende gemeinsame Nulldurchgang der Spannungs- und der Stromkurve.Another advantage of the invention is that already mentioned Self-control by the amount of through the Thermal radiation of the arc produced quenching gases from the depends on the strength of the arc current. Herewith automatically arises that a very high arc current releases the correspondingly large amount of extinguishing gas required while a smaller arc compared to that correspondingly smaller amount of extinguishing gas from the hard gas material generated. The method and the associated spark gap arrangement according to the invention thus create a automatic and current-dependent control of the arc resistance. With this one can see the possible, prospective Follow current in the network, especially a low-voltage network limit to a few 100 A. The spark gap arrangement automatically creates the most favorable extinguishing conditions. On the other hand, such self-regulation already serves described above, by creating an essentially ohmic resistance of the arc itself without common zero crossing resulting in special control means the voltage and current curve.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den weiteren Unteransprüchen, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, als auch der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen, im wesentlichen schematischen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1:
- eine Funkenstreckenanordnung nach der Erfindung in einem Längsschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2,
- Fig. 2:
- einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3 und 4:
- im Längsschnitt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Austrittsöffnung für das erhitzte Gas,
- Fig. 5:
- in einem Längsschnitt zwei Funkenstreckenanordnungen nach der Erfindung in einem Einbaugehäuse,
- Fig. 6:
- eine Funkenstreckenanordnung nach der Erfindung in einem Einbaugehäuse.
- Fig. 1:
- a spark gap arrangement according to the invention in a longitudinal section along the line II in Fig. 2,
- Fig. 2:
- 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
- 3 and 4:
- in longitudinal section various design options for the outlet opening for the heated gas,
- Fig. 5:
- in a longitudinal section two spark gap arrangements according to the invention in an installation housing,
- Fig. 6:
- a spark gap arrangement according to the invention in an installation housing.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Funkenstreckenanordnung
zum Einsatz in Niederspannungsversorgungssystemen besteht
aus einer ersten Elektrode 1, einer zweiten Elektrode 2,
einem bei Erhitzung ein Gas abgebenden Isolierstoffkörper 3
und einem gehäuseartigen Trägerelement 4. Im Überschlagsfall
bildet sich zwischen den beiden Elektroden 1, 2 ein geradlinig
verlaufender Lichtbogen 6 aus. Hierzu ist zwischen
diesen beiden Elektroden und innerhalb des Isolierstoffkörpers
3 eine Lichtbogenbrennkammer 5 vorgesehen. Gemäß dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Trägerelement 4
und der Isolierstoffkörper 3 jeweils hohlzylindrisch ausgebildet.
Dabei kann der Isolierstoffkörper 3 als hohlzylindrische
Auskleidung der Innenwand des Trägerelementes 4
ausgebildet sein. Der Isolierstoffkörper 3 besteht bevorzugt
aus einem sogenannten Hartgas, d.h. einem Material, das bei
entsprechender Erhitzung ein Löschgas freisetzt. Dies
können beispielsweise POM (Polyoxymethylen) als bevorzugte
Ausführungsform, sowie alternativ auch PMMA (Polymethylenmethacrylat),
oder PTFE (Polytetrafluorethylen) sein. Die
Isolier- bzw. Hartgaskörper 3 umgibt den hohlzylindrischen
Raum in seinem Innern, nämlich die o.g. Lichtbogenbrennkammer
5. An den Stirnseiten dieser Kammer 5 befinden sich
die Elektroden 1, 2, zwischen denen sich im Überschlagsfall
der geradlinige Lichtbogen 6 ausbildet, der somit in der
Mittellängsachse A-A dieser Funkenstreckenanordnung und
damit auch in der Mittellängsachse der Lichtbogenbrennkammer
5 verläuft. Die an die Umgebung abgebende thermische Energie,
insbesondere Strahlungswärme des Lichtbogens 6 setzt
aus dem Hartgas des Isolierstoffkörpers 3 das Löschgas frei,
welches gemäß den Pfeilen 7 von allen Seiten des hohlzylindrischen
Mantels aus Hartgas in die Kammer 5 und dabei
radial nach innen gegen das Plasma des Lichtbogens 6 strömt.
Somit wird, wie bereits erwähnt, der für eine effektive
Strombegrenzung notwendige hohe Widerstand des Lichtbogens 6
durch seine hiermit optimierte Kühlung mittels der Gasströmung
7 erreicht. Besonders günstige Kühlbedingungen lassen
sich erreichen, wenn ein hierfür besonders geeignetes Löschgas
(siehe hierzu die obigen Beispiele) verwendet wird.
Hierunter fällt auch beispielsweise H2, SF6. Es ist ferner
ersichtlich, daß die vorteilhafte radiale Beblasung des
Lichtbogens durch das Löschgas durch die hohlzylindrische
Gestaltung der Lichtbogenkammer 6 besonders gefördert wird.The spark gap arrangement shown in FIGS. 1 and 2 for use in low-voltage supply systems consists of a
Die erläuterte rotationssymmetrische Beblasung des Lichtbogens
durch das Löschgas 7 erfolgt über die gesamte Länge L
des in der Lichtbogenbrennkammer 5 befindlichen Lichtbogens
6, wobei aufgrund seiner rotationssymmetrischen Anblasung
von allen Seiten her der Lichtbogen zusammengepreßt wird. Da
die Strömungsrichtung des kalten Löschgases in Richtung des
Temperaturgradienten im Lichtbogen verläuft, kann das Gas
optimal thermische Energie aus dem Lichtbogen aufnehmen.
Hierdurch ergibt sich die o.g., optimierte und gegenüber dem
Stand der Technik verstärkte Kühlwirkung. Ein optimaler
Energieaustausch läßt sich aus dem vorherrschenden thermodynamischen
Bedingungen ableiten. Es empfiehlt sich ein
Verhältnis des Innendurchmessers D der Lichtbogenbrennkammer
6 zu der o.g. Lichtbogenlänge L von etwa 1 : 3 bis 1 : 5.The explained rotationally symmetrical blowing of the arc
by the extinguishing
Das durch den Lichtbogen erhitzte Gas strömt durch eine
Durchtrittsöffnung 8 der Elektrode 2 gemäß den Pfeilen 9
nach außen. Die Öffnung 8 ist bevorzugt ebenfalls hohlzylindrisch
ausgebildet und umgibt die Mittellängsachse A-A.The gas heated by the arc flows through a
Es ist ferner eine Fokussierung des Fußpunktes 9 des Lichtbogens
6 an der der Lichtbogenbrennkammer zugewandten Stirnfläche
10 der Elektrode 1 vorgesehen. Hierzu verläuft das
zugehörige stirnseitige Ende der Lichtbogenbrennkammer 5
etwa gemäß Ziffer 11 abgerundet, wobei dieser Teil 11 der
entsprechenden Stirnfläche des Hartgases gemäß Fig. 1 etwas
in Richtung zum äußeren, in der Zeichnung nicht mehr dargestellten
Ende der Elektrode 1 verlagert ist. Somit kann eine
Gasströmung 7' über die Randkanten 12 der Elektrode 1 nach
innen strömen und die vorgenannte Fokussierung des Fußpunktes
9 etwa in der Mitte der Stirnfläche 10 bewirken. Hiermit
wird auch der Bereich der Randkante 12 vom Lichtbogen freigehalten,
so daß dort keine Abbrände erfolgen, welche die
Ansprechspannung der Funkenstrecke nachteilig beeinflussen
könnten. Es erfolgt lediglich ein geringer Abbrand an der
Fußpunktstelle 9. Damit und auch durch die nachfolgend
erläuterte Positionierung der Fußpunkte an der Elektrode 2
wird der Verschleiß der aktiven Teile der Funkenstrecke sehr
gering gehalten.It is also a focus of the
Der Fußpunkt des Lichtbogens 6 an der gegenüberliegenden
Elektrode 2 wandert spiralförmig (siehe strichpunktierte
Linie 13) von der Stelle 14 zur Stelle 14'. Seine Wanderungsgeschwindigkeit
ist relativ hoch, so daß kein störender
Abbrand an der Wandung der Austrittsöffnung 8 erfolgt. Somit
wird eine unzulässige thermische Belastung auch im Bereich
dieser Austrittsöffnung 8 vermieden. Hierzu empfiehlt sich
ein Verhältnis der Länge L2 der Durchtrittsöffnung 8 zu
ihrem Durchmesser D2 von etwa 3 : 1. Somit bleibt der Verschleiß
auch dieser Elektrode 2 sehr klein. Die vorliegende
konstruktive Konzeption und auch der geringe Verschleiß
beider Elektroden ergibt den wesentlichen Vorteil, daß
hiermit eine sehr kompakte Funkenstreckenanordnung geschaffen
ist, die trotz ihres sehr großen Folgestromlöschvermögens
nur sehr kleine äußere Abmessungen aufweist.The base of the
Das erhitzte Gas steht in der Lichtbogenbrennkammer unter
einem sehr hohen Druck, der die angestrebte Kühlwirkung
verstärkt. Das Gas kann beim Ausströmen durch die Öffnung 8
eine Geschwindigkeit erreichen, die ein Mehrfaches der
Schallgeschwindigkeit, d.h. von 1 mach betragen kann. Mittels
Variation des Durchmessers D2 der Durchtrittsöffnung 8
kann man die Verweilzeit der Gase in der Lichtbogenbrennkammer
und damit die Bedingungen des Energieaustausches zwischen
Lichtbogen und Löschgas beeinflussen. Die Durchtrittsgeschwindigkeit
der heißen Gase durch die Öffnung 8 kann
durch entsprechende Gestaltung des Querschnittes dieser
Öffnung 8 variiert werden. Beispiele hierzu sind den Fig. 3
und 4 zu entnehmen. Eine kleine Austrittsgeschwindigkeit der
erhitzten Gase aus der Öffnung 8 bedingt einen entsprechend
kleinen Massendurchsatz und damit eine hohe Verweilzeit der
erhitzten Gase in der Lichtbogenbrennkammer. Ferner bewirkt
der sehr schnell und stark aus der Lichtbogenbrennkammer 5
in die Öffnung 8 eindringende Gasstrom die bereits erläuterte
Bewegung des Fußpunktes 14 in Richtung zur Ausblasseite
8' der Öffnung 8 und damit in seine Position 14'. Wird
hierbei die Länge des Lichtbogens zu groß, so erlischt er
und es kann eine erneute Zündung im Bereich der Lichtbogenbrennkammer
6 erfolgen, wenn die Isolationsfähigkeit im
Innern der Lichtbogenbrennkammer noch nicht wieder ihren
optimalen Wert erreicht hat.The heated gas is located in the arc combustion chamber
a very high pressure that the desired cooling effect
strengthened. The gas can flow out through the
Nach einem Löschen des Netzfolgestromes könnte es unter Umständen zu einem Nachstrom kommen, der aber mit der Erfindung verhindert wird, da das nach dem Verlöschen des Lichtbogens noch nachströmende Löschgas wirksam das Auftreten eines Nachstromes verhindert.After deleting the network follow current, it could be under Circumstances may come to a wake, but with the invention is prevented, since that after the arc is extinguished extinguishing gas still flowing in effectively the occurrence of a wake is prevented.
Im Beispiel der Fig. 3 ist die Strömungsrichtung 15 der
heißen Gase eingezeichnet. Sie durchsetzt erst die im Querschnitt
D1 kleinere Eintrittsfläche der Durchtrittsöffnung 8
und tritt an deren im Querschnitt D2 größeren Austrittsfläche
aus. Dies bewirkt eine Reduzierung der Austrittsgeschwindigkeit
gegenüber der Eintrittsgeschwindigkeit bei D1.In the example in FIG. 3, the direction of
Auch ist eine Querschnittsform gemäß Fig. 4 möglich. Der aus
der Lichtbogenbrennkammer gemäß Pfeil 15 kommende Strom der
erhitzten Gase gelangt zunächst in den sich verengenden
Bereich 8, so daß sich die Geschwindigkeit des Gasstromes
bis zu einer Engstelle 8" hin steigert und damit den Massendurchsatz
dort entsprechend erhöht. In dem sich anschließenden
Bereich 8'" vergrößert sich in der Gasströmrichtung 15
dessen Querschnitt. Entsprechend der Größe des Öffnungswinkels
dieses Bereiches 8'" sinkt dann die Durchtrittsgeschwindigkeit
der Gase. Der Effekt dieser Anordnung nach
Fig. 4 liegt darin, daß man die verengte Öffnung 8" nur so
groß wählt, daß die von einem Stoßstrom freigesetzten Gase
noch gerade hindurchgefördert werden können, wobei deren
Austrittsgeschwindigkeit aus der Engstelle 8" möglichst groß
sein soll. Bei der nachfolgenden, vom Netzfolgestrom bestimmten
Phase wünscht man eine größere Verweilzeit der
erhitzten Gase in der Lichtbogenbrennkammer als während der
Periode des Stoßstromes. Für diesen Fall wird der Bereich 8"
mit einem entsprechenden, in Strömungsrichtung sich erweiternden
Öffnungswinkel wirksam, wodurch die Geschwindigkeit
der Gasströmung verringert wird, ohne daß der verengte
Durchtrittsquerschnitt 8" geändert werden müßte. Die unterschiedlichen
Durchmesser D1 beim Eintritt des Gasstromes 15,
D2 bei seinem Austritt und schließlich D3 in der verengten
Stelle 8" der Durchtrittsöffnung 8 sind eingezeichnet.A cross-sectional shape according to FIG. 4 is also possible. The one out
the arc combustion chamber according to
Fig. 5 zeigt zwei Funkenstreckenanordnungen F gemäß der
Erfindung innerhalb eines Einbaugehäuses 16, wobei diese
Funkenstreckenanordnungen elektrisch in Reihe geschaltet
sind. Die jeweiligen externen Anschlüsse sind mit 17 und
eine elektrische Verbindung zwischen beiden Funkenstreckenanordnungen
mit 18 beziffert. Die aus den Funkenstreckenanordnungen
austretenden Gasströme 19 werden durch Öffnungen
20 des Einbaugehäuses nach außen abgeführt. Eine ähnliche
Anordnung, jedoch für nur eine Funkenstreckenanordnung F ist
Fig. 6 zu entnehmen. Es gelten die Bezifferungen gemäß Fig.
5.Fig. 5 shows two spark gap arrangements F according to the
Invention within an
Alle dargestellten und beschriebenene Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.All features shown and described, as well as their Combinations with one another are essential to the invention.
Claims (7)
- A method for quenching the electric arc of a line follow current of a spark gap, capable of carrying an impulse current to be employed on low voltage supply systems, with an arc extinction gas stream being blown from all sides against the axially propagating arc of the line follow current for limiting the follow current, with this blowing being effected over approximately the entire length (L) of the arc, with the arc extinction gas stream being released from an insulating material, e.g. hard-gas, of the spark gap and the arc extinction gas stream exiting the spark gap from an opening,
characterised by
adjustment of the mass flow of the heated gases exiting the spark gap arrangement by means of influencing the discharge velocity of the exiting heated gases via geometrically shaping the outlet opening. - A spark gap arrangement for carrying out the method according to Claim 1, with at least two electrodes, a housing surrounding the electrodes and an arc chamber, an insulating material releasing an extinction gas, and at least one through-hole for the extinction gas, with the arc chamber (5) being formed cylindrically, the electrodes (1, 2) being located at both face end areas of said cylinder, the arc chamber being internally lined with the insulating material at least to such an extent that the gas (7) released therefrom flows distributed over the circumference and over the entire length of the cylinder to the arc (6) located approximately in the longitudinal centre axis (A-A) of the cylinder, with the through-hole (8) for the heated gases being formed in one of the electrodes (2),
characterised in that
the face end of the arc chamber associated with the other electrode has a rounded contour so that a focussing of the first root (9) of the arc (6) is effected at the electrode (1) which is not provided with the through-hole (8), and with
a second root (14) of the arc (6) being applied at the inner wall surrounding the through-hole (8) of the other electrode (2). - The spark gap arrangement according to Claim 2,
characterised in that
the cross-section of the through-hole (8) in the electrode (2) expands towards its outlet side (8'). - The spark gap arrangement according to Claim 2,
characterised in that
the cross-section of the through-hole (8) is initially reduced in the flow direction (15) of the gases, is then followed by a throat area (8"), and that an area (8''') follows downstream which is expanding from the throat area (8") until the outlet. - The spark gap arrangement according to one or several of Claims 2 to 4,
characterised in that
two spark gap arrangements (F) in an electric series connection are provided in a common mounting housing (16) which comprises outlet openings (20) for the heated gases (19) discharged from the spark gap arrangement. - The spark gap arrangement according to one or several of Claims 2 to 4,
characterised in that
a single spark gap arrangement (F) is provided in a mounting housing (16) which comprises one or two outlet openings (20) for the heated gases (19) discharged from the spark gap arrangement. - The spark gap arrangement according to Claim 5 or 6,
characterised in that
the electric terminals (17) for the spark gap arrangements or the spark gap arrangement, respectively, are brought out of the mounting housing (16).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619334A DE19619334A1 (en) | 1996-05-14 | 1996-05-14 | Method for extinguishing the arc of the line follow current in a spark gap and spark gap arrangement for carrying out the method |
DE19619334 | 1996-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0808004A1 EP0808004A1 (en) | 1997-11-19 |
EP0808004B1 true EP0808004B1 (en) | 2003-03-19 |
Family
ID=7794233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97107014A Expired - Lifetime EP0808004B1 (en) | 1996-05-14 | 1997-04-28 | Method for extinguishing electrical arc of follow-up current in a spark gap, as well as spark gap device using this method |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0808004B1 (en) |
AT (1) | ATE235115T1 (en) |
DE (2) | DE19619334A1 (en) |
DK (1) | DK0808004T3 (en) |
ES (1) | ES2193294T3 (en) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717802B4 (en) * | 1997-04-26 | 2009-09-17 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG | radio link |
DE19818674B4 (en) | 1998-04-27 | 2004-04-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Snubber |
DE19845889B4 (en) * | 1998-10-06 | 2007-03-01 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG | The spark gap arrangement |
DE102007056165A1 (en) | 2007-11-21 | 2009-05-28 | Epcos Ag | Surge arrester with thermal overload protection |
DE102014209261A1 (en) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spark gap arrangement with improved cooling |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB528895A (en) * | 1938-05-21 | 1940-11-08 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to a method of and apparatus for protecting electrical apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566462C (en) * | 1931-06-16 | 1932-12-17 | Aeg | Electrical apparatus with pressurized gas-blown electrodes |
DE710387C (en) * | 1937-08-14 | 1941-09-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Overvoltage protection |
DE759626C (en) * | 1938-12-23 | 1953-05-26 | Siemens Schuckertwerke A G | Self-extinguishing discharge section |
DE732002C (en) * | 1939-10-13 | 1943-02-19 | Aeg | Surge arresters |
CH234227A (en) * | 1943-07-03 | 1944-09-15 | Oerlikon Maschf | Surge arrester with spark gap. |
AT311478B (en) * | 1971-06-18 | 1973-11-26 | Elin Union Ag | High voltage load or circuit breaker |
US4444671A (en) * | 1976-03-29 | 1984-04-24 | S&C Electric Company | Arc extinguishing material |
DE2934236C2 (en) * | 1979-08-24 | 1983-02-24 | Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt | Surge arrester with spark gap |
DE2934238C2 (en) * | 1979-08-24 | 1982-02-18 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg | Spark gap |
DE3829650A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Telefunken Systemtechnik | Combined extinguishing spark gap |
-
1996
- 1996-05-14 DE DE19619334A patent/DE19619334A1/en not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-04-28 ES ES97107014T patent/ES2193294T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-28 DE DE59709538T patent/DE59709538D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-28 AT AT97107014T patent/ATE235115T1/en not_active IP Right Cessation
- 1997-04-28 DK DK97107014T patent/DK0808004T3/en active
- 1997-04-28 EP EP97107014A patent/EP0808004B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB528895A (en) * | 1938-05-21 | 1940-11-08 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to a method of and apparatus for protecting electrical apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0808004A1 (en) | 1997-11-19 |
ATE235115T1 (en) | 2003-04-15 |
DK0808004T3 (en) | 2003-07-14 |
DE19619334A1 (en) | 1997-11-20 |
DE59709538D1 (en) | 2003-04-24 |
ES2193294T3 (en) | 2003-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075668B1 (en) | Compressed-gas circuit breaker | |
EP1403891B1 (en) | Circuit breaker | |
DE19641550A1 (en) | Circuit breaker | |
DE3107525C2 (en) | Pressurized gas circuit breaker | |
EP0808004B1 (en) | Method for extinguishing electrical arc of follow-up current in a spark gap, as well as spark gap device using this method | |
DE2209388A1 (en) | PROCEDURE FOR INTERRUPTING AN ARC AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE | |
DE10164025B4 (en) | Encapsulated voltage surge absorber for limiting secondary current has an untriggered discharger with main electrodes, an insulating part, expansion areas and a trigger electrode. | |
EP0042456B1 (en) | High voltage power circuit breaker | |
EP0221838B1 (en) | Compressed-gas circuit breaker | |
EP0817228B1 (en) | Power switch | |
DE2420996A1 (en) | DEVICE FOR CURRENT LIMITING | |
DE19506057A1 (en) | Quenched spark gap | |
WO2015028264A2 (en) | Gas-insulated high-voltage switchgear | |
DE202015106610U1 (en) | Contact tulip for a gas-insulated high-voltage switch and high-voltage switch with this contact tulip | |
EP0173804B1 (en) | Gas-blast switch | |
EP3149814B1 (en) | Surge arrester | |
DE102017130210A1 (en) | Plasma torch tip for a plasma torch | |
EP1381126A2 (en) | Encapsulated, pressurised surge diverter with overvoltage arrester | |
DE19543022C1 (en) | Overvoltage protection element e.g. for lightning strike | |
DE3816811C2 (en) | ||
DE102022117210A1 (en) | Device for providing an electrical gas or spark discharge and method for igniting a burner | |
DE19948687C1 (en) | High-voltage power switch comprises a gas flow-off channel whose proportions are specified together with the maximum diameter over a part of its length | |
DE1440541B2 (en) | ELECTRIC PLASMA DEVICE FOR HEATING, CUTTING AND WELDING A WORKPIECE | |
DE2858054C2 (en) | ||
DE102018133389A1 (en) | Surge arresters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971010 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990125 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030319 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59709538 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030424 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20030319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2193294 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20031222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040423 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20040427 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050422 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060429 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20070411 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070516 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20080429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100507 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110629 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59709538 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |