EP0799704A2 - Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung - Google Patents

Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0799704A2
EP0799704A2 EP97104002A EP97104002A EP0799704A2 EP 0799704 A2 EP0799704 A2 EP 0799704A2 EP 97104002 A EP97104002 A EP 97104002A EP 97104002 A EP97104002 A EP 97104002A EP 0799704 A2 EP0799704 A2 EP 0799704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
container
ink
hollow needle
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799704A3 (de
EP0799704B1 (de
Inventor
Ulrich Hetzer
Michael Dr. Seikel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0799704A2 publication Critical patent/EP0799704A2/de
Publication of EP0799704A3 publication Critical patent/EP0799704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799704B1 publication Critical patent/EP0799704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge

Definitions

  • the invention relates to a reusability lock for a container for the ink supply of an ink printhead.
  • Such ink printheads are used both in the usual office printers and in small, fast printers. The latter are part of modern machines for printing addresses or for product labeling and in future also for franking mail.
  • the function should be guaranteed so that there are no pressure point failures. This is important not only because of the print image quality in general, but especially for security-relevant print image data such as value, date and machine number when franking.
  • security-relevant print image data such as value, date and machine number when franking.
  • the purpose of the invention is to increase functional reliability.
  • the invention has for its object to develop a reusability lock while maintaining the docking of the fresh ink container described above, which only allows the use of new fresh ink containers prescribed by the manufacturer of the printer.
  • the use of fresh ink containers that have already been put into operation and refilled must be prevented.
  • a cover device can be irreversibly triggered by means of the hollow needle for ink docking, it is achieved that for a fresh ink container which has been docked on, once the hollow needle has been pulled out, it is possible to reinsert it, but ink can no longer flow off. This is irrespective of how much ink is left in the fresh ink container. Once the fresh ink container has been undocked and redocked, it can no longer be used for ink supply, but if at all, only for ink disposal as an old ink container.
  • a fresh ink container 1 has a trough-shaped depression 141 in its base 14, in which a cover device 2 for the insertion area of a hollow needle 4, see also FIG. 2, is arranged.
  • the covering device 2 is slidably arranged on two webs 142 formed on the bottom 14 of the depression 141.
  • the webs 142 are provided with pins 1421, on which the covering device 2 can be locked by means of latching hooks 211.
  • a compression spring 6 is clamped between the rear wall 13 of the housing or the recess 141 and the rear part of the covering device 2.
  • a flange-shaped neck 1122 with a sealing ring 1123 is arranged in the front wall 11 of the container 1 or the trough-shaped recess 141 opposite the front part of the covering device 2.
  • the covering device 2 consists of a sleeve 21 and a rocker 22 arranged in the sleeve 21.
  • the sleeve 21 has on its jacket two latching hooks 211 lying parallel to it, which are fastened to the sleeve 21 via a shoulder 2112 .
  • the shoulder 2112 also serves as a stop for the compression spring 6.
  • the end of the latching hook is thickened in a wedge shape and is offset. This ensures that the locking hooks 211 on the one hand can slide past the pin 1421 in the direction of the front wall 11, on the other hand after pass the pin 1421 behind the same and thus lock the sleeve 21.
  • the sleeve 21 encloses a nozzle 112 which is integrally formed on the inside of the front wall 11 of the housing 1.
  • the socket 112 Immediately on the front wall 11, the socket 112 has a neck 1122 which is adapted to the opening of the sleeve 21 and on which the rubber-elastic sealing ring 1123 is seated.
  • a funnel 113 is provided on the outside of the front wall 11 as a continuation of the nozzle 112.
  • the funnel 113 has a conical bore 111, which is continued as a straight bore in the nozzle 112.
  • FIG. 3 shows the interaction between the hollow needle 4 and the covering device 2, in particular the interaction between the hollow needle 4 and the rocker 22. 3a, the rocker 22 is designed as a two-armed lever.
  • the rocker 22 has a first lever arm 221, which is roller-shaped at its end 2213, which is provided in the central region with a spherically shaped nose 2211, which on the one hand ends in a finger-like extension 2212 and on the other hand breaks off with an edge 22111.
  • the first lever arm 221 has the function of a safety lever.
  • the second lever arm 222 of the rocker 22 is crowned at its end 2221.
  • the wipe 22 is mounted with its axis 223 in a longitudinal groove 213 in the sleeve 21, which is open towards the sleeve opening.
  • the sleeve 21 is provided on its bottom with a recess 212 for receiving the roller-shaped end 2213 of the first lever arm 221.
  • the assembly of the rocker 22 in the sleeve 21 is very simple.
  • the rocker 22 is inserted with its axis 223 into the longitudinal groove 213 and dropped inwards until the end 2213 lies in the adapted recess 212.
  • the assembly of the cover device 2 is similarly simple.
  • the sleeve 21 is so far on the nozzle 112 pushed on until the nose 2211 hits with its edge 22111 on the stop 11211 and hooks onto it.
  • the stop 11211 is arranged as a crosspiece in a longitudinal slot 11212 of the socket 112.
  • the rocker 22 is partially immersed in the longitudinal slot 11212.
  • the compression spring 6 is pushed on the one hand onto the end of the sleeve 21 until it stops on the shoulder 2112 of the latching hook 211 and, on the other hand, is locked in a manner not shown on the rear wall 13 of the container 1.
  • the power transmission from the compression spring 6 to the nozzle 112 takes place via the shoulders 2112 on the sleeve body 21, from this via the end of the longitudinal groove 213 to the axis 223, from this via the first lever arm 221 to the edge 22111 of the nose 2211 and finally from the edge 22111 on the stop 11211 on the shaft 1121 of the socket 112.
  • the sleeve 21 encloses the nozzle 112 at a distance from its neck 1122, so that ink from the container 1 via the sleeve opening into the sleeve 21 and from there via the longitudinal slot 112 and a further opposite ink inlet opening 11213 in the Spigot 112 arrives.
  • the hollow needle 4 is pressed into the socket 112 by the rubber-elastic closure 3 in the funnel 113, ink can flow from the socket 112 through the opening 41 into the hollow needle 4.
  • the former hits the spherical part of the nose 2211 of the lever arm 221.
  • the nose 2211 is pressed upwards past the stop 11211 by the hollow needle and remains non-positively with the spherical part 2211, 2221 of both lever arms 221, 222 lie on the hollow needle, compare FIG. 3b.
  • the hollow needle 4 is pulled out of the socket 112, the second lever arm 222 is no longer supported and pivots through the longitudinal slot 11212 into the socket 112, whereby the nose 2211 of the first lever arm 221 slides over the stop 11211.
  • the sleeve 21 is pushed by the compression spring 6 with its opening onto the sealing ring 1123 and the neck 1122 of the socket 112 and thus irreversibly and hermetically sealed by the locking of the tips 2111 of the locking hooks 211 behind the pins 1421 of the webs 142.
  • the covering device 2 has thus assumed the second latching position.
  • the rocker 22 rests on the one hand with the finger-shaped extension 2212 of the first lever arm 221 on the stop 11211 and on the other hand is held in the recess 212 in the bottom of the sleeve 21 with the roller-shaped end 2213 of the first lever arm 221. In this position, both lever arms 221, 222 are located outside the interior of the socket 112. When the hollow needle 4 is reinserted, an operative connection with the rocker 22 is no longer possible. Since the ink print head would have to work against a vacuum, it is not even possible to use up the residual ink from the nozzle.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes, bei dem die Tintenverbindungsleitung vom Tintendruckkopf an den Behälter mittels einer Hohlnadel durch einen gummielastischen Verschluß angedockt ist. Es wird eine hohe Funktionssicherheit angestrebt. Aufgabengemäß soll nur der Einsatz von vom Hersteller des Druckers vorgeschriebenen neuen Frischtintenbehältern zugelassen werden. Der Einsatz von bereits einmal im Betrieb genommenen und wieder nachgefüllten Frischtintenbehältern ist zu unterbinden. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Behälters 1 eine hermetisch schließende Abdeckvorrichtung 2 für den Steckbereich der Hohlnadel 4 vorgesehen, die mittels der erstmals gesteckten Hohlnadel 4 unumkehrbar auslösbar ist. Nachdem die Hohlnadel 4 gezogen worden ist, ist ein erneutes Stecken derselben zwar möglich, Tinte kann aber nicht mehr abfließen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes.
  • Derartige Tintendruckköpfe werden sowohl in den üblichen Bürodruckern als auch in kleinen schnellen Druckern eingesetzt. Letztere sind Bestandteil von modernen Maschinen zum Drucken von Adressen oder zur Produktbeschriftung und zukünftig auch zum Frankieren von Postgut.
    Für die Druckköpfe soll die Funktion so gewährleistet sein, daß möglichst keine Druckpunktausfälle auftreten. Das ist nicht nur wegen der Druckbildqualität im allgemeinen von Bedeutung, sondern insbesondere für sicherheitstechnisch relevante Druckbilddaten, wie Wert, Datum und Maschinennummer bei Frankierabdruck wichtig. Um Druckpunktausfälle und Beschädigungen des Druckkopfes zu verhindern, ist unter anderem eine möglichst blasenfreie Versorgung des Tintendruckkopfes mit der für diesen zugelassenen Tinte unbedingt zu gewährleisten.
    Es ist üblich, siehe DE 27 09 730 C2, die Tintenverbindungsleitung vom Tintendruckkopf zum Behälter für die Tintenversorgung - im weiteren Frischtintenbehälter - über eine Hohlnadel an den Behälter anzudocken, wobei dieser mit einem gummielastischen Verschluß versehen ist, der von der Hohlnadel durchstoßen wird. Damit werden sowohl ein Lufteintritt in die Tintenversorgungsleitung als auch ein ungewollter Tintenaustritt aus dem Behälter vermieden. Es ist bei diesem Andockprinzip aber möglich, daß durch nicht autorisierte Personen der teilweise oder ganz entleerte Frischtintenbehälter mit irgendeiner Tinte wieder aufgefüllt und in den Drucker eingesetzt wird. Das kann zu Ausfällen oder sogar zu Beschädigungen des Tintendruckkopfes führen.
  • Zweck der Erfindung ist eine Erhöhung der Funktionssicherheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der eingangs beschriebenen Andockung des Frischtintenbehälters eine Wiederverwendbarkeitssperre zu entwickeln, die nur den Einsatz von vom Hersteller des Druckers vorgeschriebenen neuen Frischtintenbehältern zuläßt. Der Einsatz von bereits einmal im Betrieb genommenen und wieder nachgefüllten Frischtintenbehältern ist zu unterbinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen gelöst.
    Indem mittels der Hohlnadel für die Tintenandockung eine Abdeckvorrichtung unumkehrbar auslösbar ist, wird erreicht, daß für einen einmal angedockten Frischtintenbehälter nach dem Ziehen der Hohlnadel zwar ein erneutes Stecken derselben möglich ist, aber Tinte nicht mehr abfließen kann. Das ist unabhängig davon, wieviel Tinte noch im Frischtintenbehälter ist.
    Ein einmal abgedockter und erneut angedockter Frischtintenbehälter ist demzufolge nicht mehr für die Tintenversorgung einsetzbar, sondern wenn überhaupt, nur noch für die Tintenentsorgung als Alttintenbehälter.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Frischtintenbehälters,
    Fig. 2
    Details zur Abdeckvorrichtung im Schnitt nach Fig. 1
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Abdeckvorrichtung
    • a) mit gesteckter Hohlnadel vor Erreichen des Sicherungshebels
    • b) bei gesteckter Hohlnadel, entsichert,
    • c) bei teilweise gezogener Hohlnadel,
    • d) bei ganz gezogener Hohlnadel.
  • Zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis sind die Zeichnungen teilweise schematisiert ausgeführt.
    Gemäß Fig. 1 weist ein Frischtintenbehälter 1 in seinem Boden 14 eine muldenförmige Vertiefung 141 auf, in der eine Abdeckvorrichtung 2 für den Steckbereich einer Hohlnadel 4, vergleiche auch Fig. 2, angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 2 ist auf zwei am Boden 14 der Vertiefung 141 angeformten Stegen 142 verschiebbar angeordnet. Die Stege 142 sind mit Zapfen 1421 versehen, an denen die Abdeckvorrichtung 2 mittels Rasthaken 211 arretierbar ist. Eine Druckfeder 6 ist zwischen der Rückwand 13 des Gehäuses beziehungsweise der Vertiefung 141 und dem hinteren Teil der Abdeckvorrichtung 2 eingespannt. Dem vorderen Teil der Abdeckvorrichtung 2 gegenüber ist in der Frontwand 11 des Behälters 1 beziehungsweise der muldenförmigen Vertiefung 141 ein flanschfömiger Hals 1122 mit einem Dichtungsring 1123 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 besteht die Abdeckvorrichtung 2 aus eier Hülse 21 und aus einer in der Hülse 21 angeordneten Wippe 22. Die Hülse 21 weist an ihrem Mantel zwei zu diesem parallel liegende Rasthaken 211 auf, die über eine Schulter 2112 an der Hülse 21 befestigt sind. Die Schulter 2112 dient außerdem als Anschlag für die Druckfeder 6. Das Ende der Rasthaken ist keilförmig verdickt und abgesetzt ausgebildet. Damit wird erreicht, daß die Rasthaken 211 einerseits in Richtung Frontwand 11 an den Zapfen 1421 vorbei gleiten können, andererseits nach passieren der Zapfen 1421 hinter denselben festhaken und so die Hülse 21 arretieren.
    Die Hülse 21 umschließt einen Stutzen 112, der an der Innenseite der Frontwand 11 des Gehäuses 1 angeformt ist. Unmittelbar an der Frontwand 11 weist der Stutzen 112 einen Hals 1122 auf, der der Öffnung der Hülse 21 angepaßt ist und auf dem der gummielastische Dichtungsring 1123 sitzt. Wenn die Hülse 21 zur Frontwand 11 hin verschoben wird, wird die Hülsenöffnung durch den Hals 1122 und den Dichtungsring abgedichtet. Auf der Außenseite der Frontwand 11 ist als Fortsetzung des Stutzen 112 ein Trichter 113 vorgesehen. Der Trichter 113 weist eine kegelförmige Bohrung 111 auf, die als gerade Bohrung in dem Stutzen 112 fortgesetzt ist. In die Bohrung 111 ist ein gummielatischer Verschluß 3 eingepaßt, der von der gesteckten Hohlnadel 4 durchdrungen wird. Die Hohlnadel 4 besitzt an ihrem vorderen Ende eine Tintenöffnung 41, durch die die Tinte aus dem Behälter 1 in die Hohlnadel 4 und weiter in die Tintenverbindungsleitung 5 zum Tintendruckkopf gelangt. Die kegelförmige Bohrung 111 im Trichter 113 sichert, daß die Hohlnadel 4 zwangsweise in den Stutzen 112 gelangt.
    In Fig. 3 ist das Zusammenspiel zwischen Hohlnadel 4 und Abdeckvorrichtung 2, insbesondere der Wirkungszusammenhang zwischen Hohlnadel 4 und Wippe 22, dargestellt.
    Gemäß Fig. 3a ist die Wippe 22 als zweiarmiger Hebel ausgeführt. Die Wippe 22 weist einen ersten Hebelarm 221 auf, der an seinem Ende 2213 walzenförmig gestaltet ist, der im mittleren Bereich mit einer ballig geformten Nase 2211 versehen ist, die einerseits in einen fingerartigen Fortsatz 2212 ausläuft und andererseits mit einer Kante 22111 abbricht. Der erste Hebelarm 221 hat die Funktion eines Sicherungshebels. Der zweite Hebelarm 222 der Wippe 22 ist an seinem Ende 2221 ballig gestaltet. Die Wipe 22 ist mit ihrer Achse 223 in einer Längsnut 213 in der Hülse 21 gelagert, die zur Hülsenöffnung hin offen ist. Die Hülse 21 ist an ihrem Boden mit einer Ausnehmung 212 zur Aufnahme des walzenförmigen Endes 2213 des ersten Hebelarms 221 versehen.
    Die Montage der Wippe 22 in der Hülse 21 ist denkbar einfach. Die Wippe 22 wird mit ihrer Achse 223 in die Längsnut 213 eingeschoben und nach innen fallengelassen, bis das Ende 2213 in der angepaßten Ausnehmung 212 liegt. Die Montage der Abdeckvorrichtung 2 ist analog einfach. Die Hülse 21 wird auf den Stutzen 112 so weit aufgeschoben, bis die Nase 2211 mit ihrer Kante 22111 auf den Anschlag 11211 triftt und an diesem festhakt. Der Anschlag 11211 ist als Quersteg in einem Längsschlitz 11212 des Stutzens 112 angeordnet. Die Wippe 22 taucht teilweise in den Längsschlitz 11212 ein. Die Druckfeder 6 wird einerseits auf das Ende der Hülse 21 geschoben bis zum Anschlag an der Schulter 2112 der Rasthaken 211 und andererseits in nicht näher gezeigter Weise an der Rückwand 13 des Behälters 1 arretiert. Die Kraftübertragung von der Druckfeder 6 zum Stutzen 112 erfolgt über die Schultern 2112 auf den Hülsenkörper 21, von diesem über das Ende der Längsnut 213 auf die Achse 223 von dieser über den ersten Hebelarm 221 auf die Kante 22111 der Nase 2211 und schließlich von der Kante 22111 auf den Anschlag 11211 am Schaft 1121 des Stutzens 112.
    In dieser ersten Arretierungslage der Abdeckeinrichtung 2 umschließt die Hülse 21 den Stutzen 112 mit Abstand zu dessen Hals 1122, so daß Tinte aus dem Behälter 1 über die Hülsenöffnung in die Hülse 21 und von dieser über den Längsschlitz 112 sowie eine weitere gegenüberliegende Tinteneinlaßöffnung 11213 in den Stutzen 112 gelangt.
    Wird die Hohlnadel 4 durch den gummielastischen Verschluß 3 im Trichter 113 in den Stutzen 112 gedrückt, so kann Tinte aus dem Stutzen 112 durch die Öffnung 41 in die Hohlnadel 4 fließen. Beim Einführen der Hohlnadel 4 in den Stutzen 112 trifft erstere auf den balligen Teil der Nase 2211 des Hebelarms 221. Die Nase 2211 wird durch die Hohlnadel am Anschlag 11211 vorbei nach oben gedrückt und bleibt kraftschlüssig mit dem balligen Teil 2211, 2221 beider Hebelarme 221, 222 auf der Hohlnadel liegen, vergleiche Fig. 3b.
  • Wird gemäß Fig. 3c die Hohlnadel 4 aus den Stutzen 112 gezogen, so wird der zweite Hebelarm 222 nicht mehr abgestützt und schwenkt durch den Längsschlitz 11212 in den Stutzen 112 hinein, wodurch die Nase 2211 des ersten Hebelarms 221 über den Anschlag 11211 gleitet.
    Entsprechend Fig. 3d wird die Hülse 21 durch die Druckfeder 6 mit ihrer Öffnung auf den Dichtungsring 1123 und den Hals 1122 des Stutzens 112 geschoben und damit durch die Verrastung der Spitzen 2111 der Rasthaken 211 hinter die Zapfen 1421 der Stege 142 unumkehrbar und hermetisch verschlossen. Die Abdeckvorrichtung 2 hat damit die zweite Raststellung eingenommen.
  • Die Wippe 22 liegt hierbei einerseits mit dem fingerförmigen Fortsatz 2212 des ersten Hebelarms 221 auf dem Anschlag 11211 auf und wird andererseits mit dem walzenförmigen Ende 2213 des ersten Hebelarmes 221 in der Ausnehmung 212 im Boden der Hülse 21 gehalten. In dieser Stellung befinden sich beide Hebelarme 221, 222 außerhalb des Innenraumes des Stutzens 112. Bei Wiedereinführen der Hohlnadel 4 ist eine Wirkungsverbindung mit der Wippe 22 nicht mehr möglich. Da der Tintendruckkopf gegen ein Vakuum arbeiten müßte, kann nicht einmal mehr die Resttinte aus den Stutzen verbraucht werden.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Behälter, Frischtintenbehälter
    11
    Frontwand des Behälters 1
    111
    Bohrung in der Frontwand 11
    112
    Stutzen an der Frontwand 11
    1121
    Schaft des Stutzens 112
    11211
    Anschlag am Schaft 1121
    11212
    Längsschlitz im Stutzen 112
    11213
    Tinteneinlaßöffnung
    1122
    Hals des Stutzens 112
    1123
    Dichtungsring
    113
    Trichter an der Frontwand 11
    12
    Seitenwände des Behälters 1
    13
    Rückwand des Behälters 1
    14
    Boden des Behälters 1
    141
    muldenförmige Vertiefung im Boden 14
    142
    Stege am Boden 14
    1421
    Zapfen an den Stegen 142
    2
    Abdeckvorrichtung
    21
    Hülse
    211
    Rasthaken an der Hülse 21
    2111
    Spitze des Rasthakens 211
    2112
    Schulter des Rasthakens 211
    212
    Ausnehmung im Boden der Hülse 21
    213
    Längsnut in der Hülse 21
    22
    Wippe
    221
    erster Hebelarm der Wippe 22, Sicherungshebel
    2211
    Nase am ersten Hebelarm 221
    22111
    Kante an der Nase 2211
    2212
    fingerförmiger Fortsatz am ersten Hebelarm 221
    2213
    Ende des ersten Hebelarms 221
    222
    zweiter Hebelarm der Wippe 22
    2221
    Ende des zweiten Hebelarms 222
    223
    Achse der Wippe 22
    3
    gummielastischer Verschluß
    4
    Hohlnadel
    41
    Tintenöffnung in der Hohlnadel 5
    5
    Tintenverbindungsleitung
    6
    Druckfeder

Claims (5)

  1. Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes, bei dem die Tintenverbindungsleitung vom Tintendruckkopf an den Behälter mittels einer Hohlnadel durch einen gummielastischen Verschluß angedockt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb des Behälters (1) eine hermetisch schließende Abdeckvorrichtung (2) für den Steckbereich der Hohlnadel (4) vorgesehen ist, die mittels der erstmals gesteckten Hohlnadel (4) unumkehrbar auslösbar ist.
  2. Wiederverwendbarkeitssperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckvorrichtung (2) im wesentlichen aus einer axial federnd verschiebbaren und arretierbaren Hülse (21) und einer innerhalb der Hülse (21) drehbeweglich, federnd gelagerten Wippe (22) besteht,
    daß innen an der Frontwand (11) des Behälters (1) ein Stutzen (112) angeformt ist.
  3. Wiederverwendbarkeitssperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stutzen (112) einen Schaft (1121) und einen Hals (1122) aufweist,
    daß die Hohlnadel (49 in dem Schaft (1121) geführt ist,
    daß die Hülse (21) um den Schaft (1121) längs verschiebbar und in zwei Stellungen arretierbar angeordnet ist,
    daß an dem Schaft (1121) ein Anschlag für die Wippe (22) vorgesehen ist und
    daß der Hals (1122) der Öffnung der Hülse (21) angepaßt und mit einem gummielastischen Dichtungsring (1123) versehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Außenmantel der Hülse (21) federnde Rasthaken (211) angebracht sind, die auf zugeordneten Stegen (142) verschiebbar auflegen, die an dem Boden (14) des Behälters (1) angeformt und mit Zapfen (1421) zur Arretierung der Rasthaken (211) versehen sind
    daß zwischen der Hülse (21) und der Rückwand (13) des Behälters (1) eine Druckfeder (6) eingespannt ist,
    daß die Wippe (22) als um eine Achse (223) drehbeweglich gelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist,
    dessen in die Hülse (21) gerichteter, als Sicherungshebel dienender, erster Hebelarm (221) einerseits an seinem Ende (2213) walzenförmig gestaltet ist und in einer angepaßten Ausnehmung (212) des Hülsenbodens geführt ist, und andererseits mit einer Kante (2211) einer angeformten, teilweise abgerundeten Nase (2211) an dem Anschlag (11211) des Schaftes (112) arretierbar und mit einem fingerförmigen Fortsatz (2212) der Nase (2211) auf den Anschlag (11211) aufsetzbar ist,
    dessen zur Öffnung der Hülse (21) gerichteter zweiter Hebelarm (222) an seinem Ende (221) ballig gestaltet ist, und
    daß die Achse 8223) der Wippe (22) in einer Längsnut (213) in der Hülse (219 geführt ist, die zur Öffnung derselben hin offen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung des Halses (1122) des Stutzens (112) an der Frontwand (11) des Gehäuses (1) außen ein Trichter (113) mit einer kegelförmigen Bohrung (111) vorgesehen ist, in die ein gummielastischer Verschluß (3) eingepaßt ist, und daß der Schaft (1121) des Stutzens (112) mit einem der Wippe (22) und der Hublänge der Hülse (21) angepaßten Längsschlitz (11212) versehen ist.
EP97104002A 1996-04-06 1997-03-11 Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung Expired - Lifetime EP0799704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613945 1996-04-06
DE19613945A DE19613945C2 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter für die Tintenversorgung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799704A2 true EP0799704A2 (de) 1997-10-08
EP0799704A3 EP0799704A3 (de) 1998-03-25
EP0799704B1 EP0799704B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7790755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104002A Expired - Lifetime EP0799704B1 (de) 1996-04-06 1997-03-11 Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940103A (de)
EP (1) EP0799704B1 (de)
DE (2) DE19613945C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849567B4 (de) * 1998-10-27 2004-02-12 Tally Computerdrucker Gmbh Tintendrucker mit einer Wechselkartusche für Tintenflüssigkeit
US6280025B1 (en) 1999-06-08 2001-08-28 Pitney Bowes Inc. Ink cartridge receiving pocket assembly
DE19958946B4 (de) 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes
DE19958941B4 (de) 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial
DE19958948B4 (de) 1999-11-26 2005-06-02 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6325495B1 (en) 1999-12-08 2001-12-04 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for preventing the unauthorized use of a retaining cartridge
DE10114540A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Francotyp Postalia Ag Verbrauchsmodul für ein elektronisches Gerät
US7040566B1 (en) 2003-04-08 2006-05-09 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with material-recognition apparatus and material-recognition method
US6902256B2 (en) * 2003-07-16 2005-06-07 Lexmark International, Inc. Ink jet printheads
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
US7344232B2 (en) * 2004-01-21 2008-03-18 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser with security lock for spent refill
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
JP3977355B2 (ja) * 2004-06-07 2007-09-19 キヤノン株式会社 インクタンクおよび記録ヘッド
US7611235B2 (en) * 2007-08-17 2009-11-03 Thomas Richards Method and device to prevent refill of cartridge
US8807475B2 (en) * 2009-11-16 2014-08-19 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with low-material sensing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133502A (en) * 1982-11-29 1984-07-25 Sanden John A V D A valve for pressurized containers
WO1990000971A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Tintenvorratsbehälter für tintendruckeinrichtungen mit einer sicherung gegen unberechtigtes wiederfüllen
US5283593A (en) * 1988-07-25 1994-02-01 Mannesmann Ag Ink reservoir for ink printer means having a means to prevent unauthorized refilling
EP0610965A1 (de) * 1989-08-05 1994-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
US5365312A (en) * 1988-07-25 1994-11-15 Mannesmann Ag Arrangement for printer equipment for monitoring reservoirs that contain printing medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709730C2 (de) * 1977-03-05 1981-12-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenbehälter mit einem flexiblen Beutel
WO1990000976A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Tintenvorratsbehälter für tintendruckeinrichtungen mit einer einrichtung gegen unberechtigtes wiederfüllen
JPH0820114A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Canon Inc インクジェット記録装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133502A (en) * 1982-11-29 1984-07-25 Sanden John A V D A valve for pressurized containers
WO1990000971A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Tintenvorratsbehälter für tintendruckeinrichtungen mit einer sicherung gegen unberechtigtes wiederfüllen
US5283593A (en) * 1988-07-25 1994-02-01 Mannesmann Ag Ink reservoir for ink printer means having a means to prevent unauthorized refilling
US5365312A (en) * 1988-07-25 1994-11-15 Mannesmann Ag Arrangement for printer equipment for monitoring reservoirs that contain printing medium
EP0610965A1 (de) * 1989-08-05 1994-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799704A3 (de) 1998-03-25
DE19613945C2 (de) 1999-04-22
DE59701021D1 (de) 2000-02-24
EP0799704B1 (de) 2000-01-19
US5940103A (en) 1999-08-17
DE19613945A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799704B1 (de) Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung
DE60011983T2 (de) Adapter und passende Flaschenkappe zur Verbindung von Flaschen mit Tintenversorgungen
DE3040055C2 (de)
DE19748914B4 (de) Ausseraxiales Tintenstrahldrucksystem
DE602005003779T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer tintenflasche mit einem tintenreservoir eines tintenstrahldrucksystems
DE69920594T2 (de) Dichtungselement für Flüssigkeitsbehälter
DE10116429B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
DE602004011410T2 (de) Tintenfördervorrichtung für tintenstrahldruckkopf
DE2812562A1 (de) Vorrichtung fuer tintenschreibeinrichtungen in buero-, daten- oder fernschreibmaschinen
DE3317067C2 (de)
DE69812866T2 (de) Verbindung für Auswechselflüssigkeitsbehälter in Tintenstrahldruckern
EP1038679A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
DE69933723T2 (de) Tintenschreibervorrichtung
EP0872349B1 (de) Tintennachfüllvorrichtung eines Behälters in einer Druckkassette
DE69819885T2 (de) Schreibgerät
EP0799703B1 (de) Wiederverwendbarkeitssperre für einen Behälter mit Tintenversorgung
EP1019252B1 (de) Tintenfülleinrichtung für einen tintendruckkopf und mit dieser befüllbarer tintendruckkopf
DE69927864T2 (de) Ausrichtungskupplungsvorrichtung zum manuellen Verbinden einer Tintenversorgung mit einer Tintenstrahldruckpatrone
WO1990000976A1 (de) Tintenvorratsbehälter für tintendruckeinrichtungen mit einer einrichtung gegen unberechtigtes wiederfüllen
AT394657B (de) Kupplung fuer die verbindung von schlauchleitungen fuer medizinische zwecke
EP0946273A2 (de) Karbonisiervorrichtung
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
DE60216800T2 (de) Tintenpatrone für einen drucker
DE19842445C2 (de) Tintenstrahldrucker mit Halterung für einen Drucktintenbehälter
DE19522636A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION#517, DEOKE-DON YANGJU-SHI#KYUNGGI-DO, 482-050 (KR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311