EP0799385B1 - Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides Download PDF

Info

Publication number
EP0799385B1
EP0799385B1 EP95942032A EP95942032A EP0799385B1 EP 0799385 B1 EP0799385 B1 EP 0799385B1 EP 95942032 A EP95942032 A EP 95942032A EP 95942032 A EP95942032 A EP 95942032A EP 0799385 B1 EP0799385 B1 EP 0799385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
cross
flow
flow channel
main axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95942032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799385A1 (de
Inventor
Johann Meseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0799385A1 publication Critical patent/EP0799385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799385B1 publication Critical patent/EP0799385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid

Definitions

  • the invention relates to a device arranged in a nuclear power plant for limiting the Volume flow according to claim 1.
  • Document FR-A-2 356 029 shows a limiting device with a Swirl generating element and one perpendicular to Main axis extending inflow component.
  • the object of the invention is therefore a passive device to limit the volume flow in one of one to specify a pressurized fluid flowable system in a nuclear power plant, which can also be added to the system as part of a retrofit and when a leak occurs in the system, in particular the break of a line, the outflowing volume flow if possible keeps low.
  • the object is achieved by a device according to claim 1.
  • an inflow component perpendicular to the main axis occurs in the event of a leak or break in the flow channel a flow of the pressurized fluid in the direction the main axis.
  • the fluid also gets a tangential one Velocity component in a plane perpendicular to the main axis. Because of this tangential speed component, which gets bigger towards the main axis and one Pressure drop leading to the main axis, the volume flow limited or reduced in the direction of the main axis. This limitation or reduction of the volume flow through Swirl generation also occurs, for example, when there is an outflow of Water through the drain opening in a bathtub.
  • the main axis forms an area of low pressure, in particular Vacuum, in the steam under saturation pressure or low-density steam or gas flows, causing the Volume and mass flow of the fluid can be reduced.
  • the inflow component preferably has an inflow opening which is spaced from the major axis.
  • an inflow opening which is spaced from the major axis.
  • swirl generation element fixed twist scoops that are vertical in one plane are arranged to the main axis. These swirl blades are preferably arranged on a circle and steer the initially flow directed radially onto the main axis into a flow tangential to the circle.
  • the swirl generation element can alternatively in the inflow component have at least one inlet channel that is tangential a circle with a center on the main axis or an axis parallel to it runs.
  • the swirl generating element is preferably in a container arranged of the system at which the flow channel ends. This will result in a break or leak in the Flow channel an outflow of fluid from the container through the swirl generating element into the flow channel.
  • the inflow opening can be essential in the container further from the main axis, which is preferably with the axis of the flow channel coincides, be spaced apart as one Wall of the flow channel. The distance of the inflow opening and possibly a swirl blade from the axis preferably larger than the diameter of the flow channel.
  • the device preferably has a cross-sectional constriction element to narrow the cross section of the flow channel.
  • the cross-sectional constriction element is fluid connected to the swirl generating element, so that a flow of the fluid in the direction of flow at a First leak the swirl generating element and then the cross-sectional constricting element flows through. Since the volume or Mass flow one from a container through a flow channel escaping fluid through the cross section of the flow channel is determined and also with a smaller cross section becomes smaller, the cross-sectional constriction element ensures an additional reduction in volume flow a leak or break in the flow channel.
  • the cross-sectional constriction element is preferably designed so that it is in the mouth of the flow channel in the container can be inserted.
  • swirl generation element and cross-sectional constriction element is preferably a diffuser, in particular a Radial diffuser arranged, which is an enlargement of the Flow cross-section of the device from the cross-sectional constriction element to the swirl generating element.
  • the flow cross section of the swirl generating element is preferably larger than the cross section of the flow channel, so that during normal operation of the system, in particular a cooling system of a nuclear power plant, the additional Flow pressure losses from cross-sectional constriction element and swirl generation element by the additional Pressure recovery in the diffuser is at least compensated, i.e. the normal volume flow through the device is not is changed.
  • the device is particularly advantageous to design the device as a construction Unit with swirl generating element, diffuser and cross-sectional constriction element to manufacture, because this makes it easy Retrofitted a flow channel in a system can be.
  • the cross-sectional constriction element flows into it has a swirl destruction element.
  • This causes the swirl generating element Swirl generated again largely during normal operation destroyed, so that almost no pressure loss occurs.
  • the Swirl destruction element preferably has corresponding fixed and curved blades.
  • a swirl destruction element downstream of the flow channel be provided, which is rotationally symmetrical to the main axis or an axis parallel to it and at least one tangential Outlet channel, for example with a circular one Cross section. This also means that during one normal operation of the system a destruction of that by the Swirl generating element ensures swirl generated.
  • the system is preferably a cooling system a nuclear power plant holding a reactor pressure vessel has, in which the pipeline opens.
  • the pipeline In the event of a break the pipeline is limited and reduced volume and mass flow of the Fluids.
  • the device can in the course retrofitting from inside the reactor pressure vessel in the pipeline to be inserted.
  • An arrangement of the swirl generating element, of the diffuser and the cross-sectional constriction element is done so that during normal operation of the cooling system, at most little additional Flow pressure losses occur.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section a section of a container 6, a reactor pressure vessel 6a, a system through which a pressurized fluid, in particular water or water vapor, flows.
  • the detail representation shows the line end 9 of a flow channel 2, a pipeline 2a, which opens into the line end 9 into the reactor pressure vessel 6a.
  • the pipeline 2a is, for example, a condensate-carrying pipeline 2a with a diameter of 200 mm for the emergency condenser of a boiling water nuclear reactor plant.
  • the fluid flows from the pipeline 2a into the reactor pressure vessel 6a.
  • the device 1 has a swirl generating element 4 with swirl blades 10, which are arranged on a circle 11 in a plane perpendicular to a main axis 3a of the device 1.
  • the wire-generating element 4 forms a circular disk-shaped inflow component 14 which extends essentially perpendicular to the main axis 3a.
  • the radius of the circle 11 is more than twice as large as the radius of the circular pipeline 2a.
  • a cross-sectional constriction element 5 in the form of a Venturi tube connects to the diffuser 7.
  • the smallest inner diameter of the cross-sectional constriction element 5 is approximately 62.5% of the inner diameter of the pipeline 2a.
  • the device 1 with the swirl generating element 4, the diffuser 7 and the cross-sectional constricting element 5 forms a structural unit which is introduced into the pipeline 2a from the inside of the reactor pressure vessel 6a, so that the swirl generating element 4 remains in the reactor pressure vessel 6a and the cross-sectional constriction element 5 projects into the line end 9. Due to the arrangement of the swirl vanes 10 shown in FIG.
  • the device 1 causes no or only insignificant additional flow resistances.
  • the height of the swirl generating element 4 of about 30 mm and the radius of the circle 11 of about 600 mm are chosen so that the outflow cross-sectional area of the device 1 is significantly larger than the inflow area given by the cross-sectional area of the pipeline 2a.
  • the additional pressure recovery of the diffuser compensates for the additional pressure losses generated by the other elements.
  • the volume flow of the fluid is not impaired during normal operation of the boiling water nuclear reactor system.
  • the narrowing of the cross section of the pipeline 2a by the cross-sectional constriction element 5 is approximately 39%. If additional flow pressure losses are permissible, this narrowest cross-section can be reduced even further, for example to 27% of the cross-sectional area of the pipeline 2a, if the additional pressure loss coefficient ⁇ is also 1 or 19% of the cross-sectional area of the pipeline 2a if ⁇ is also 3.
  • the inflow opening 15 and the swirl blades 10 are from an axis 3 of the flow channel 2 as far away as possible appropriate. It is more than twice the radius of the Pipeline 2a from the main axis 3a, which with the axis 3 of the Flow channel coincides, spaced.
  • the outflowing Volume flow or mass flow is thus determined by the Swirl generating element 4 generated swirl in addition to that Reduction due to the narrowing of the cross-section continues to be significant decreased.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a device 1 shown.
  • the device 1 has a swirl generation element 4 with fixed swirl blades 10.
  • a diffuser 7 To the swirl generation element 4 closes as shown in FIG 1 a diffuser 7 and a cross-sectional constriction element 5.
  • the cross-sectional constriction element 5 points around the axis 3 of FIG Pipeline 2a around a displacement body 13, between the and the inner wall of the pipeline 2a swirl vanes 12 are arranged, which form a swirl destruction element 8 belong.
  • the device 1 is analogous to 1 into the line end 9 a pipeline 2a opening into the reactor pressure vessel 6a inserted. In this case, however, the pipeline is 2a a pipeline into which during normal operation the nuclear reactor plant from the reactor pressure vessel 6a pressurized fluid flows.
  • the swirl generation element 4 is dimensioned so that in normal operation no limitation of the volume flow in the cross-sectional constriction the pipe 2a takes place. By in the direction of flow downstream during normal operation Swirl destruction element 8, the swirl generated is largely destroyed again and the static pressure regained.
  • the Device 4 shows an alternative embodiment of the device 1, which extends along a main axis 3a.
  • the Device 1 has a swirl generating element 4, which an inflow component 14 perpendicular to the main axis 3a with an inflow opening spaced apart from the main axis 3a 15 owns.
  • the swirl generating element 4 is with a Cross-sectional constriction element 5 in a the reactor pressure vessel 6a of a nuclear power plant penetrating flow channel 2 introduced.
  • On the swirl generating element 4 opposite end of the flow channel 2 is a to Main axis 3a rotationally symmetrical swirl destruction element 8 arranged, which is spaced from the main axis 3a has a tangentially arranged outlet channel 16.
  • the device 1 is suitable preferably in newly constructed industrial plants, especially a nuclear reactor plant, or for retrofitting, in which the cable routing in the system can be changed. It is characterized by a special low flow pressure loss because both the Generation as well as the destruction of the twist without any special Swirl blades is reached.
  • the inflow component 14 is essentially rotationally symmetrical to the main axis 3a and has one or more inlet channels Cross-section, which are arranged tangentially.
  • the structure of the swirl destruction element 8 corresponds approximately the spiral casing of a centrifugal Pump.
  • the inflow component 14 experiences a normal one Operation of the system, i.e.
  • the invention is characterized by a device which also retrofitted into a flow channel one under Pressurized fluid leading system is insertable.
  • a device which also retrofitted into a flow channel one under Pressurized fluid leading system is insertable.
  • the device has one Swirl generation element, and possibly also a diffuser and a cross-sectional constriction element. These components the device are designed so that during a normal Operation of the system, in particular a cooling system Nuclear reactor plant, an unfavorable influence on the flow of the fluid is avoided.
  • a limitation of the volume flow in the event of a leak the cross-section is narrowed by creating a swirl in a plane perpendicular to the Flow direction of the fluid in the flow channel.
  • the device as a structural unit manufactured and also in the course of retrofitting can be introduced.
  • the Device As a passive element, the Device on high reliability, so that opposite active devices the risk of failure as well as the The need for a periodic inspection is significantly reduced is.

Description

Die Erfindung betrifft eine in einer Kernkraftanlage angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung des Volumenstroms gemäß Anspruch 1.
Dokument FR-A-2 356 029 zeigt eine Begrenzungsvorrichtung mit einem Drallerzeugungs-Element und eine sich senkrecht zur Hauptachse erstreckende Einströmungskomponente.
In Kernkraftanlagen die ein System aus Leitungen und Behältern aufweisen, in denen ein unter Druck stehendes Fluid geführt bzw. gesammelt wird, ist es aus sicherheitstechnischen Gründen wichtig, bei einer Leckage in dem System den hierbei austretenden Volumenstrom und/oder Massenstrom des Fluides möglich gering zu halten. Dies spielt insbesondere bei Kernkraftanlagen, bei denen das Fluid über ein gewisses Gefahrenpotential verfügt, beispielsweise eine chemisch reaktive Substanz, eine heiße verdampfte Flüssigkeit oder radioaktiv kontaminiertes Kühlwasser ist. Um den austretenden Volumenstrom, beispielsweise bei einem vollständigen Bruch einer Leitung, möglichst gering zu halten, werden Leitungsquerschnitte möglichst klein gehalten, Venturi-Düsen eingesetzt, nachgeschaltete Schnellschlußarmaturen verwendet sowie Rohrbruchsicherungen eingebaut. Sämtliche dieser Maßnahmen beeinflussen zum Teil erheblich die Wirkungsweise der industriellen Anlage in einem normalen Betrieb, erfordern zusätzliche Überwachungs- und Wartungsarbeiten oder bergen die Gefahr eines Versagens im Falle des Auftretens eines Lecks in dem System.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine passiv wirkende Vorrichtung zur Begrenzung des Volumenstromes in einem von einem unter Druck stehenden Fluid durchströmbaren System in einer Kernkraftanlage anzugeben, die auch im Zuge einer Nachrüstung in das System einbringbar ist und bei Auftreten eines Lecks in dem System, insbesondere dem Bruch einer Leitung, den ausströmenden Volumenstrom möglichst gering hält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Durch eine Einströmungskomponente senkrecht zur Hauptachse erfolgt bei einem Leck oder einem Bruch in dem Strömungskanal zwar eine Strömung des unter Druck stehenden Fluides in Richtung der Hauptachse. Das Fluid erhält aber auch eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente in einer Ebene senkrecht zu der Hauptachse. Durch diese tangentiale Geschwindigkeitskomponente, welche hin zu der Hauptachse größer wird und zu einem Druckabfall hin zur Hauptachse führt, wird der Volumenstrom in Richtung der Hauptachse begrenzt bzw. verringert. Diese Begrenzung bzw. Verringerung des Volumenstroms durch Drallerzeugung tritt beispielsweise auch bei einem Abfluß von Wasser durch die Abflußöffnung in einer Badewanne auf. Um die Hauptachse bildet sich ein Gebiet geringen Druckes, insbesondere Unterdruckes aus, in dem Dampf unter Sättigungsdruck oder Dampf bzw. Gas von geringer Dichte strömt, wodurch der Volumen- und der Massenstrom des Fluides verringert werden. Durch eine Verbindung des Drallerzeugungs-Elementes mit dem Strömungskanal ist eine Umlenkung der Strömung von einer Strömungsrichtung in einer Ebene senkrecht zur Hauptachse in eine Strömungsrichtung parallel zu der Achse des Strömungskanals gewährleistet. Die Achse des Strömungskanals und die Hauptachse der Vorrichtung sind vorzugsweise identisch, zumindest weitgehend parallel zueinander.
Die Einströmungskomponente weist vorzugsweise eine Einströmöffnung auf, die von der Hauptachse beabstandet ist. Hierdurch ist eine tangentiale Strömung senkrecht zur Hauptachse mit geringem Druckverlust erreichbar.
Zur Erzeugung eines Dralles, insbesondere einer tangentialen Geschwindigkeitskomponente, weist das Drallerzeugungs-Element feststehende Drallschaufeln auf, die in einer Ebene senkrecht zur Hauptachse angeordnet sind. Diese Drallschaufeln sind vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet und lenken die anfangs radial auf die Hauptachse gerichtete Strömung in eine tangential an dem Kreis verlaufende Strömung um. Das Drallerzeugungs-Element kann alternativ in der Einströmungskomponente zumindest einen Einlaufkanal aufweisen, der tangential an einen Kreis mit einem Mittelpunkt auf der Hauptachse oder einer dazu parallelen Achse verläuft.
Das Drallerzeugungs-Element ist vorzugsweise in einem Behälter des Systems angeordnet, an dem der Strömungskanal endet. Hierdurch erfolgt bei einem Bruch oder einem Leck in dem Strömungskanal ein Ausströmen von Fluid aus dem Behälter durch das Drallerzeugungs-Element in den Strömungskanal hinein. Die Einströmöffnung kann in dem Behälter wesentlich weiter von der Hauptachse, welche vorzugsweise mit der Achse des Strömungskanals zusammenfällt, beabstandet sein als eine Wand des Strömungskanals. Der Abstand der Einströmöffnung sowie gegebenenfalls einer Drallschaufel von der Achse ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Strömungskanals. Durch eine Anordnung des Drallerzeugungs-Elementes in einem Behälter ist zudem gewährleistet, daß unabhängig von der örtlichen Lage des Bruches oder des Leckes in dem Strömungskanal eine Begrenzung und Verringerung des Volumenstroms und des Massenstroms aus dem System heraus gewährleistet ist. Auch ist selbst bei einer den Querschnitt des Strömungskanals übersteigenden Größe der Vorrichtung ein nachträglicher Ein- bzw. Anbau an den Strömungskanal möglich.
Die Vorrichtung verfügt bevorzugt über ein Querschnittsverengungs-Element zur Verengung des Querschnittes des Strömungskanals. Das Querschnittsverengungs-Element ist strömungstechnisch mit dem Drallerzeugungs-Element verbunden, so daß eine Strömung des Fluides in Strömungsrichtung bei einem Leck zuerst das Drallerzeugungs-Element und danach das Querschnittsverengungs-Element durchströmt. Da der Volumen- bzw. Massenstrom eines aus einem Behälter durch einen Strömungskanal austretenden Fluides durch den Querschnitt des Strömungskanal bestimmt ist und bei kleinerem Querschnitt ebenfalls kleiner wird, gewährleistet das Querschnittsverengungs-Element eine zusätzliche Verringerung des Volumenstroms bei einem Leck oder Bruch in dem Strömungskanal. Das Querschnittsverengungs-Element ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß es in die Mündung des Strömungskanals in den Behälter eingefügt werden kann.
Zwischen Drallerzeugungs-Element und Querschnittsverengungs-Element ist vorzugsweise ein Diffusor, insbesondere ein Radial-Diffusor angeordnet, welcher eine Vergrößerung des Strömungsquerschnittes der Vorrichtung von dem Querschnittsverengungs-Element zu dem Drallerzeugungs-Element bewirkt. Der Strömungsquerschnitt des Drallerzeugungs-Elementes ist vorzugsweise größer als der Querschnitt des Strömungskanals, so daß während eines normalen Betriebes des Systems, insbesondere eines Kühlsystems einer Kernkraftanlage, die zusätzlichen Strömungsdruckverluste von Querschnittsverengungs-Element und Drallerzeugungs-Element durch den zusätzlichen Druckrückgewinn im Diffusor mindesntens kompensiert wird, d.h. der normale Volumenstrom durch die Vorrichtung nicht verändert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Vorrichtung als eine bauliche Einheit mit Drallerzeugungs-Element, Diffusor und Querschnittsverengungs-Element zu fertigen, da hierdurch auf einfache Art und Weise ein Strömungskanal in einem System nachgerüstet werden kann.
In einem System, bei dem während des normalen Betriebes das unter Druck stehende Fluid aus einem Behälter in den Strömungskanal hineinströmt ist es vorteilhaft, wenn das Querschnittsverengungs-Element ein Drallvernichtungs-Element aufweist. Hierdurch wird der von dem Drallerzeugungs-Element während des normalen Betriebes erzeugte Drall weitgehend wieder vernichtet, so daß nahezu kein Druckverlust auftritt. Das Drallvernichtungs-Element weist vorzugsweise entsprechende feststehende und gebogene Schaufeln auf. Alternativ kann auch ein Drallvernichtungs-Element stromab des Strömungskanals vorgesehen sein, welches rotationssymmetrisch zur Hauptachse oder einer dazu parallelen Achse ist und zumindest einen tangentialen Auslaufkanal, beispielsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt, aufweist. Auch hierdurch ist während eines normalen Betriebs des Systems eine Vernichtung des durch das Drallerzeugungs-Element erzeugten Dralles gewährleistet.
Das System ist hierbei vorzugsweise ein Kühlsystem einer Kernkraftanlage, welches einen Reaktordruck-Behälter aufweist, in dem die Rohrleitung einmündet. Bei einem Bruch der Rohrleitung erfolgt eine Begrenzung und Verringerung des aus dem System austretenden Volumen- und Massenstroms des Fluides. Gegenüber einem System ohne die Vorrichtung ist eine Reduzierung des austretenden Fluides auf die Hälfte oder sogar bis auf unter 1/10 möglich. Die Vorrichtung kann im Zuge einer Nachrüstung vom Inneren des Reaktordruckbehälters in die Rohrleitung eingefügt werden. Eine Anordnung des Drallerzeugungs-Elementes, des Diffusors und des Querschnittsverengungs-Elementes erfolgt so, daß während des normalen Betriebes des Kühlsystems allenfalls geringe zusätzliche Strömungsdruckverluste auftreten.
Anhand der in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele werden die Vorrichtungen sowie eine Verwendung der Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine Vorrichtung in einem System zur Führung eines unter Druck stehenden Fluides in einem Längsschnitt,
FIG 2
einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß FIG 1 entlang des Schnittes II-II und
FIG 3, FIG 4
je eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einem Längsschnitt.
Gleiche Bezugszeichen besitzen in den FIG 1 bis 4 jeweils die gleiche Bedeutung.
FIG 1 zeigt in einem Längsschnitt ausschnittsweise einen Behälter 6, einen Reaktordruckbehälter 6a, eines von einem unter Druck stehenden Fluid, insbesondere Wasser oder Wasserdampf, durchströmten Systems. Die ausschnittsweise Darstellung zeigt das Leitungsende 9 eines Strömungskanals 2, einer Rohrleitung 2a, die in dem Leitungsende 9 in den Reaktordruckbehälter 6a einmündet. Die Rohrleitung 2a ist beispielsweise eine kondensat führende Rohrleitung 2a mit einem Durchmesser von 200 mm für den Notkondensator einer Siedewasser-Kernreaktoranlage. Während des normalen Betriebes der Kernreaktoranlage strömt das Fluid aus der Rohrleitung 2a in den Reaktordruckbehälter 6a hinein. Die Vorrichtung 1 weist ein Drallerzeugungs-Element 4 mit Drallschaufeln 10 auf, die auf einem Kreis 11 in einer Ebene senkrecht zu einer Hauptachse 3a der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Drallschaufeln 10 ist jeweils eine vor der Hauptachse 3a beabstandete Einströmöffnung 15 gebildet. Das Drahterzeugungs-Element 4 bildet im Bereich der Einströmöffnungen 15 eine sich im wesentlich senkrecht zur Hauptachse 3a erstreckende kreisscheibenförmige Einströmungskomponente 14. Der Radius des Kreises 11 ist mehr als doppelt so groß wie der Radius der kreisförmigen Rohrleitung 2a. An das Drallerzeugungs-Element 4 schließt sich ein Diffusor 7, in Form eines Radialdiffusors an, welcher sich an seiner Außenseite bis auf den Innendurchmesser der Rohrleitung 2a verengt. An den Diffusor 7 schließt sich ein Querschnittsverengungs-Element 5 in Form eines Venturi-Rohrs an. Der kleinste Innendurchmesser des Querschnittverengungs-Elementes 5 beträgt etwa 62,5 % des Innendurchmessers der Rohrleitung 2a. Die Vorrichtung 1 mit dem Drallerzeugungs-Element 4, dem Diffusor 7 und dem Querschnittsverengungs-Element 5 bildet eine bauliche Einheit, die vom Inneren des Reaktordruckbehälters 6a in die Rohrleitung 2a eingeführt wird, so daß das Drallerzeugungs-Element 4 in dem Reaktordruckbehälter 6a verbleibt und das Querschnittsverengungs-Element 5 in das Leitungsende 9 hineinragt. Durch die in FIG 2 dargestellte Anordnung der Drallschaufeln 10 auf einem Kreis 11 mit einer Krümmung in Richtung der Tangente an den Kreis 11 enthält das von dem Reaktordruckbehälter 6a bei Auftreten eines Bruches in der Rohrleitung 2a in das Drallerzeugungs-Element 4 einströmende Fluid eine Geschwindigkeitskomponente tangential zu dem Kreis 11. Während eines normalen Betriebes der Siedewasser-Kernreaktoranlage, bei der das Fluid von der Rohrleitung 2a in das Drallerzeugungs-Element 4 einströmt, ruft die Vorrichtung 1 keine oder nur unwesentliche zusätzliche Strömungswiderstände hervor. Die Höhe des Drallerzeugungs-Elementes 4 von etwa 30 mm und der Radius des Kreises 11 von etwa 600 mm sind so gewählt, daß die Ausströmquerschnittsfläche der Vorrichtung 1 deutlich größer ist als die durch die Querschnittsfläche der Rohrleitung 2a gegebene Einströmfläche. Der zusätzliche Druckrückgewinn des Diffusors kompensiert dabei die durch die übrigen Elemente erzeugten zusätzlichen Druckverluste. Hierdurch wird der Volumenstrom des Fluides während des normalen Betriebes der Siedewasser-Kernreaktoranlage nicht beeinträchtigt. Die Verengung des Querschnittes der Rohrleitung 2a durch das Querschnittsverengungs-Element 5 beträgt etwa 39 %. Falls zusätzliche Strömungsdruckverluste zulässig sind, kann dieser engste Querschnitt noch weiter verringert werden, beispielsweise auf 27 % der Querschnittsfläche der Rohrleitung 2a, falls der zusätzliche Druckverlustkoeffizient ζzusätzlich gleich 1 bzw. 19 % der Querschnittsfläche der Rohrleitung 2a falls ζzusätzlich gleich 3 ist.
Die Einströmöffnung 15 sowie die Drallschaufeln 10 sind von einer Achse 3 des Strömungskanals 2 möglichst weit entfernt angebracht. Es ist mit mehr als dem doppelten Radius der Rohrleitung 2a von der Hauptachse 3a, die mit der Achse 3 des Strömungskanals zusammenfällt, beabstandet. Bei einem normalen Betrieb der Kernreaktoranlage, bei dem das Fluid von der Rohrleitung 2a in den Reaktordruckbehälter 6a einströmt, wird durch das Drallerzeugungs-Element 4 ein Druckrückgewinn, allenfalls geringfügig gestört. Infolge der Krümmung der feststehenden Drallschaufeln 10 verläßt das in den Reaktordruckbehälter 6a einströmende Fluid das Drallerzeugungs-Element 4 nahezu ohne Drall. Das Drallerzeugungs-Element 4 trägt jedoch wesentlich für die Verringerung und Begrenzung des Volumenstroms und des Massenstroms bei einem Leitungsbruch der Rohrleitung 2a bei. In diesem Fall enthält das aus dem Reaktordruckbehälter 6a ausströmende Fluid eine überwiegend tangentiale Strömungsrichtung. Infolge der Drehimpulserhaltung erhöht sich die tangentiale Geschwindigkeitskomponente des ausströmenden Fluides weitgehend umgekehrt proportional zum Abstand von der Hauptachse 3. Dies gilt insbesondere bei geringen Reibungseffekten. Die Zunahme der tangentialen Geschwindigkeit und der kinetischen Energie des ausströmenden Fluides wird durch eine Abnahme des statischen Druckes in Richtung der Hauptachse 3 begleitet. Das Druckgefälle wird um so größer je geringer der Abstand von der Hauptachse 3 ist. Bei einem hinreichend großen Anfangsdrall, der in dem Drallerzeugungs-Element 4 erzeugt wird, kann sogar gegenüber der Außenatmosphäre ein Unterdruck entstehen. In der Nähe der Hauptachse 3 befindet sich somit bei einer ausströmenden Flüssigkeit Dampf unter Sättigungsdruck oder für ausströmenden Dampf bzw. ausströmendes Gas entsprechend Dampf bzw. Gas von geringer Dichte.
Der durch das Querschnittsverengung-Element 5 ohnehin schon stark verringerte Ausströmquerschnitt des Fluides in der Rohrleitung 2a weist somit eine Massenstromdichte auf, die zur Hauptachse 3 hin immer geringer wird. Der ausströmende Volumenstrom bzw. Massenstrom wird somit durch den in dem Drallerzeugungs-Element 4 erzeugten Drall zusätzlich zu der Reduzierung infolge der Querschnittsverengung weiter deutlich verringert. Diese Verringerung bzw. Begrenzung des Volumenstroms infolge einer zusätzlichen Drallerzeugung tritt beispielsweise auch bei einem Ausströmen von Wasser aus einer Badewanne auf, wobei dieses Ausströmen um so langsamer ist, je stärker der sich ausbildende Wirbel in dem Abflußrohr ist.
Für eine Kernreaktoranlage mit einem Druck von etwa 70 bar im Inneren des Reaktordruckbehälters 6a und des daran angeschlossenen Leitungssystems sowie einem Umgebungsdruck von etwa 1 bar kann der Volumenstrom bei einem Bruch der Rohrleitung 2a durch Verwendung der Vorrichtung 1 auf etwa ein Zehntel des Wertes begrenzt werden, der ohne die Vorrichtung 1 austreten würde.
In FIG 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist ein Drallerzeugungs-Element 4 mit feststehenden Drallschaufeln 10 auf. An das Drallerzeugungs-Element 4 schließt sich wie in FIG 1 dargestellt ein Diffusor 7 und ein Querschnittsverengungs-Element 5 an. Das Querschnittsverengungs-Element 5 weist um die Achse 3 der Rohrleitung 2a herum einen Verdrängungskörper 13 auf, zwischen dem und der Innenwand der Rohrleitung 2a Drallvernichtungs-Schaufeln 12 angeordnet sind, die zu einem Drallvernichtungs-Element 8 gehören. Die Vorrichtung 1 ist analog zu der in FIG 1 dargestellten Vorrichtung in das Leitungsende 9 einer in den Reaktordruckbehälter 6a mündenden Rohrleitung 2a eingeschoben. In diesem Fall ist die Rohrleitung 2a allerdings eine Rohrleitung, in die während eines normalen Betriebes der Kernreaktoranlage von dem Reaktordruckbehälter 6a das unter Druck stehende Fluid einströmt. Das Drallerzeugungs-Element 4 ist so dimensioniert, daß bei einem normalen Betrieb keine Begrenzung des Volumenstroms in der Querschnittsverengung der Rohrleitung 2a erfolgt. Durch ein in Strömungsrichtung während des normalen Betriebes nachgeschaltetes Drallvernichtungs-Element 8 wird der erzeugte Drall weitgehend wieder vernichtet und der statische Druck zurückgewonnen.
Bei einem Bruch der Rohrleitung 2a mit einer Erhöhung der tangentialen Geschwindigkeit und damit des Dralles erfolgt eine Begrenzung des Volumenstroms und des Massenstroms durch die Drallerzeugung sowie die Querschnittsverengung in der Rohrleitung 2a.
FIG 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1, welche sich entlang einer Hauptachse 3a erstreckt. Die Vorrichtung 1 weist ein Drallerzeugungs-Element 4 auf, welches eine Einströmungskomponente 14 senkrecht zur Hauptachse 3a mit einer von der Hauptachse 3a beabstandeten Einströmöffnung 15 besitzt. Das Drallerzeugungs-Element 4 ist mit einem Querschnittsverengungs-Element 5 in einen den Reaktordruckbehälter 6a einer Kernkraftanlage durchdringenden Strömungskanal 2 eingebracht. An dem dem Drallerzeugungs-Element 4 gegenüberliegenden Ende des Strömungskanals 2 ist ein zur Hauptachse 3a rotationssymmetrisches Drallvernichtungs-Element 8 angeordnet, welches beabstandet von der Hauptachse 3a einen tangential angeordneten Auslaufkanal 16 aufweist. An den Auslaufkanal 16 schließt sich eine nichtdargestellte Rohrleitung 2a des Systems an. Die Vorrichtung 1 eignet sich vorzugsweise bei neu zuerrichtenden industriellen Anlagen, insbesondere einer Kernreaktoranlage, oder für eine Nachrüstung, bei der die Leitungsführung in dem System nachträglich geändert werden kann. Sie zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Strömungsdruckverlust aus, da sowohl die Erzeugung als auch die Vernichtung des Dralls ohne spezielle Drallschaufeln erreicht wird. Die Einströmungskomponente 14 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Hauptachse 3a und weist einen Einlaufkanal oder mehrere Einlaufkanäle beliebigen Querschnittes auf, die tangential angeordnet sind. Das Drallvernichtungs-Element 8 entspricht in seinem Aufbau näherungsweise dem spiralförmigen Gehäuse einer zentrifugalen Pumpe. Die Einströmungskomponente 14 erfährt bei einem normalen Betrieb des Systems, d.h. der Kernreaktoranlage, lediglich in der Nähe der Hauptachse 3a deutlich verringerte statische Drücke; das Drallvernichtungs-Element 8 hingegen ist für den vollen statischen Differenzdruck ausgelegt. Ein sich in dem Drallerzeugungs-Element 4 und dem Drallvernichtungs-Element 8 ausbildender Potentialwirbel stellt mit Ausnahme des Wirbelkerns eine weitgehend drallfreie Strömung dar. Reibungseffekte ergeben sich praktisch nur an den Innenwänden des Drallerzeugungs-Elementes 4 und des Drallvernichtungs-Elementes 8. Dieser ist jedoch aufgrund der relativ niedrigen Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Innenwände relativ gering. In der Nähe der Hauptachse 3a bildet sich eine ruhige Strömungszone aus, welche in etwa dem "Auge eines Taifuns" entspricht. Im Falle eines Bruches, in der sich an den Auslaufkanal 16 anschließenden Rohrleitung 2a, insbesondere einer Frischdampfleitung einer Siedewasser-Kernreaktoranlage, wird der austretende Volumenstrom auf etwa 120 % des normalen Volumenstroms begrenzt.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Vorrichtung aus, welche auch nachträglich in einen Strömungskanal eines ein unter Druck stehendes Fluid führenden Systems einfügbar ist. Hierbei sind bei Auftreten einer Leckage in dem System, insbesondere einem Bruch in dem Strömungskanal, eine Verringerung bzw. Begrenzung des infolge des Bruches aus dem System austretenden Volumenstroms erreicht. Die Vorrichtung weist ein Drallerzeugungs-Element, sowie ggf. zusätzlich einen Diffusor und ein Querschnittsverengungs-Element auf. Diese Komponenten der Vorrichtung sind so ausgelegt, daß während eines normalen Betriebes des Systems, insbesondere eines Kühlsystems einer Kernreaktoranlage, eine ungünstige Beeinflussung der Strömung des Fluides vermieden wird. Eine Begrenzung des Volumenstroms bei einer Leckage erfolgt neben der Querschnittsverengung durch eine Drallerzeugung in einer Ebene senkrecht zu der Strömungsrichtung des Fluides in dem Strömungskanal. Mit einer entsprechenden Dimensionierung der Komponenten der Vorrichtung kann beispielsweise bei einem Bruch einer Frischdampfleitung einer Siedewasser-Kernreaktoranlage bei geringem Druckverlust der austretende Volumenstrom auf ca. 150 % des normalen betrieblichen Volumenstroms begrenzt werden. Dies entspricht einer Reduktion auf etwa 75 % des ohne die Vorrichtung austretenden Volumenstroms. Für eine Speisewasserleitung kann eine Begrenzung des Volumenstroms bei einem Bruch auf bis zu unter 50 % des normalen betrieblichen Volumenstroms erreicht werden. Hierdurch könnten Belastungen auf Einbauten des Reaktordruckbehälters deutlich vermindert, eine Verringerung der Absenkungsrate des Füllstandes in dem Reaktordruckbehälter erreicht, sowie eine kleinere Dimensionierung von Notkühlsystemen durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Vorrichtung als eine bauliche Einheit gefertigt und auch nachträglich in Zuge von Nachrüstungen eingebracht werden kann. Als passives Element weist die Vorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit auf, so daß gegenüber aktiven Vorrichtungen die Gefahr eines Versagens sowie die Notwendigkeit einer wiederkehrenden Überprüfung deutlich vermindert ist.

Claims (11)

  1. In einer Kernkraftanlage angeordnete Vorrichtung (1) zur Begrenzung des Volumenstroms eines Fluids aus einem Behältter (6) bei Auftreten eines stromabwärtigen Lecks in einem mit dem Behälter (6) verbundenen System, das einen Strömungskanal (2) aufweist, mit einer Hauptachse (3a) und einem Drallerzeugungs-Element (4), welches zwecks Drallerzeugung in dem Fluid eine senkrecht in wesentlich zur Hauptachse (3a) sich erstreckende Einströmungskomponente (14) aufweist, wobei das Fluid nur durch diese Einströmungskomponente (14) in den Strömungskanal (2) einströmbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Einströmungskomponente (14) eine Einströmöffnung (15) aufweist, welche von der Hauptachse (3a) beabstandet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der stromab des Strömungskanals (2) ein Drallvernichtungs-Element (8) vorgesehen ist, welches rotationssymmetrisch zur Hauptachse (3a) ist und zumindest einen tangentialen Auslaufkanal (16) hat.
  4. Vorrichtung (1) nach eine der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drallerzeugungs-Element (4) in einem Behälter (6) des Systems, an dem der Strömungskanal (2) endet, anordenbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, mit einem Querschnittsverengungs-Element (5) zur Verengung des Querschnittes des Strömungskanals (2).
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der zwischen dem Drallerzeugungs-Element (4) und dem Querschnittsverengungs-Element (5) ein Diffusor (7), insbesondere Radialdiffusor, angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach der Anspruch 6, bei der das Drallerzeugungs-Element (4), das Querschnittsverengungs-Element (5) und der Diffusor (7) eine bauliche Einheit bilden.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Querschnittsverengungs-Element (5) ein Drallvernichtungs-Element (8) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der stromab des Strömungskanals (2) ein Drallvernichtungs-Element (8) vorgesehen ist, welches rotationssymmetrisch zur Hauptachse (3a) ist und zumindest einen tangentialen Auslaufkanal (16) aufweist
  10. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Kernkraftanlage die ein von einem unter Druck stehenden Fluid durchströmtes System mit einem als Rohrleitung (2a) ausgeführten Strömungskanal (2) aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das System das Kühlsystem einer Kernkraftanlage mit einem Reaktordruck-Behälter (6a) ist, in den die Rohrleitung (2a) einmündet.
EP95942032A 1994-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides Expired - Lifetime EP0799385B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445701 1994-12-21
DE4445701 1994-12-21
PCT/DE1995/001834 WO1996019674A1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799385A1 EP0799385A1 (de) 1997-10-08
EP0799385B1 true EP0799385B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6536530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942032A Expired - Lifetime EP0799385B1 (de) 1994-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0799385B1 (de)
DE (1) DE59502286D1 (de)
FI (1) FI112274B (de)
WO (1) WO1996019674A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219048A (en) * 1963-05-22 1965-11-23 Palmisano Rosso Richard Vortex flow control valve
GB1571287A (en) * 1976-06-22 1980-07-09 Atomic Energy Authority Uk Vortex diodes
FR2556482B1 (fr) * 1983-12-09 1986-11-21 Novatome Procede et dispositif de regulation du debit d'un courant de fluide dont la pression d'alimentation est variable
DE3520032A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Istvàn Oberwil Majoros Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstroemung
US5080137A (en) * 1990-12-07 1992-01-14 Adams Thomas R Vortex flow regulators for storm sewer catch basins

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502286D1 (de) 1998-06-25
WO1996019674A1 (de) 1996-06-27
FI972577A0 (fi) 1997-06-17
FI972577A (fi) 1997-06-17
FI112274B (fi) 2003-11-14
EP0799385A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE1550496B1 (de) Ventil fuer grosse Druckgefaelle
DE2046254A1 (de)
EP1649173A1 (de) Strömungskanal für flüssigkeiten
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2007046C3 (de) Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen
EP0799385B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des volumenstroms eines unter druck stehenden fluides
EP1570175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
EP3953588B1 (de) Strahlpumpe
DE2805576A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur
DE3240453A1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den dampfdom einmuendenden umleitdampfeinfuehrung
DE2428553A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsfuehrung in gefaessfuellmaschinen
DE102012000536B3 (de) Passiver Rückflussbegrenzer für ein Strömungsmedium
DE2263956C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Schalles einer mit einem Drosselgerät versehenen, von Gasen durchströmten Leitung
CH362093A (de) Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung
DE2202258A1 (de) Hydraulische UEberwachungsvorrichtung fuer Abgase
DE1648173C3 (de) VenturidurchfluOmesser
DE2658619A1 (de) Verfahren zur minderung von geraeuschen bei der durchflussregelung eines stroemungsmediums sowie durchfluss-regelventil
DE4233592C2 (de) Ventil, insbesondere für eine Heißdampf-Umformation
EP1004121B1 (de) Separator für ein dampf-wasser-gemisch und anordnung mit einer mehrzahl von separatoren
EP2333310B1 (de) Wellenkraftwerk mit Diffusor für die Luftturbine
DE3401575A1 (de) Kernreaktor
DE2334576A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermindern des laerms stroemender medien in ventilen
WO1995016521A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE7325078U (de) Ventil mit einrichtung zum vermindern des laerms stroemendder medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971106

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- FRAMATOME ANP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AREVA NP GMBH

Free format text: FRAMATOME ANP GMBH#FREYESLEBENSTRASSE 1#91058 ERLANGEN (DE) -TRANSFER TO- AREVA NP GMBH#PAUL-GOSSEN-STRASSE 100#91052 ERLANGEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DR. MICHAEL FISCHER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130618

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130618

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701