EP0799113B1 - Verfahren zum setzen einer schraube - Google Patents

Verfahren zum setzen einer schraube Download PDF

Info

Publication number
EP0799113B1
EP0799113B1 EP95942173A EP95942173A EP0799113B1 EP 0799113 B1 EP0799113 B1 EP 0799113B1 EP 95942173 A EP95942173 A EP 95942173A EP 95942173 A EP95942173 A EP 95942173A EP 0799113 B1 EP0799113 B1 EP 0799113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
forming
thread
axial
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95942173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799113A1 (de
Inventor
Helmut Österle
Erich Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Publication of EP0799113A1 publication Critical patent/EP0799113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799113B1 publication Critical patent/EP0799113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a self-drilling or self-hole-forming and thread-forming or tapping screw, which a drilling part or a hole-forming end section and a shaft with a self-forming or has self-tapping thread, in the drilling or hole forming process by Screw a permanent acting in the axial direction, generated by hammer drill Impact movements caused by impact movements are switched on.
  • From US-A-4 370 906 is a method for setting a self-piercing as well thread-forming or tapping screw of the type mentioned, in which at Hole-forming process an impact acting in the axial direction is switched on. This Impact is caused by constant impact movements generated by a hammer drill evoked. In the subsequent thread forming or cutting process, the Impact completely switched off.
  • the present invention has now set itself the task of a method of the beginning to propose the type mentioned, which with an optimal setting time and a shorter setting time ensures an optimal fit in the thread, especially with thin materials.
  • this is achieved in that, in the method mentioned at the beginning, a rotary drive for the screw during drilling or Hole forming process, the impact action acting in the axial direction is switched on, and that maintain the impact during the subsequent thread forming or cutting process or is reduced in strength or completely eliminated.
  • the advantage achieved by the method according to the invention lies primarily in the Possibility to use the method even with thin materials, without the On the opposite side, a stop must be provided in order to prevent bending. It is from DE 43 01 610 A1 and from DE 42 36 819 A1 an impact wrench or a Combination of percussion drill and impact wrench known to have the impact effect can be turned off, but they are for a method of setting self-drilling or self-tapping, thread-forming or fast-tapping screws neither determined nor suitable.
  • the method according to the invention has an effect on whether a drilling part with cutting Effect or a hole-forming end portion with non-cutting production of a hole on the Screw is provided, in the same way positive, that an axial impact is switched on.
  • the drilling time or the time for forming the hole becomes essential shortened, both for thin and correspondingly thicker workpieces.
  • the switch from an axial Impact on a reduced axial impact or the switch-off the impact can be triggered by a pre-adjustable depth stop.
  • This Variant of the method according to the invention is also in a simple constructive design understandable, as an axial impact, for example in impact drills or Hammer drills are only available if a corresponding axial back pressure is applied becomes. If, after hitting a corresponding depth stop, this If there is no back pressure from the screw, the switchover according to the invention takes place or shutdown.
  • the hole and thread forming screw 1 shown here is with a to a point or a tip-like shape tapered, chipless hole-forming end portion 2. Furthermore, a shaft section 4 provided with a thread 3 and an engagement section 5 for attaching or inserting a tool.
  • a screw 1 has been assumed which is self-piercing as well as self-tapping. So there is a chip-free hole-forming here End section 2 and a corresponding thread 3 available.
  • the procedure described here but is self-tapping or thread-tapping in all other ways Screws can be used, and also screws can be set in this way, which are self-drilling and self-tapping. Whether during the drilling process or in the hole forming process or in thread forming or cutting without cutting or cutting is not essential for the present method.
  • the present method is also suitable for self-drilling Screws can be used with particular success. It does not matter whether one drill bit produced by forming or a corresponding drill plate at the free end the screw is present.
  • the Screws can consist of a stainless material through and through.
  • the method described here is therefore that the rotary drive for the screw 1st during the hole forming process, an impact action acting in the axial direction 6 is activated.
  • the screw is also subjected to the axial impact 6. It can therefore be a correspondingly shorter working time than in the past Hole 8 are formed in the workpiece 9.
  • Thread forming or cutting process As a rule, or with practically all versions and possible uses, it becomes the following Thread forming or cutting process to switch off the impact come. In very special areas of application, however, it would also be possible for the following Thread forming process or thread cutting process a small, that is in their strength compared the drilling process would be significantly reduced impact.
  • An additional one positive effect results from the axial impact, because of both when forming as well as drilling a hole, especially with thinner workpieces 9 Hole wall is additionally deformed downward, so that there is a kind in the area of the hole 8 Bund 10 results. This results in correspondingly large workpieces 9, even with relatively thin ones axial areas in which the thread 3 of the threaded shaft 4 of the screw 1 engage can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Setzen einer selbstbohrenden oder selbstlochformenden sowie gewindeformenden oder -schneidenden Schraube, welche einen Bohrteil oder einen lochformenden Endabschnitt und einen Schaft mit einem selbstformenden bzw. selbstschneidenden Gewinde aufweist, bei dem beim Bohr- bzw. Lochformvorgang durch die Schraube eine in axialer Richtung wirkende, durch bohrhammerartig erzeugte ständige Schlagbewegungen hervorgerufene Schlageinwirkung zugeschaltet wird.
In der DE-A 14 78 914 ist ein ähnliches Verfahren beschrieben. Die Schlageinwirkung besteht bei dem bekannten Verfahren lediglich aus einem einzigen Schlag, der ausgeübt wird, um das Loch herzustellen. Danach wird die Schraube in das Werkstück eingeschraubt. Dieses bekannte Verfahren läßt sich bei dünnen Werkstoffen nur dann anwenden, wenn auf der Gegenseite ein Anschlag vorgesehen ist, um das Durchbiegen des Werkstoffes zu verhindern, wenn der Schlag zum Herstellen des Loches ausgeübt wird. Einen solchen Anschlag vorzusehen bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsgang, der die Setzzeit verlängert, und ist überdies nicht immer möglich. Weiter wurde beim Setzen von Schrauben bisher immer darauf geachtet, daß der Bohrvorgang beendet ist, bevor der Gewindeformvorgang einsetzt, da die Vorschubgeschwindigkeit entsprechend der Gewindesteigung wesentlich größer ist als der übliche Bohrvorschub. Bei einem Bohrvorgang ist eine entsprechende axiale Kraft und auch ein entsprechendes Drehmoment aufzubringen, wogegen dann nach dem Eingreifen des ersten Gewindeganges praktisch nur noch ein entsprechendes Drehmoment aufgebracht werden muß.
Aus der US-A-4 370 906 ist ein Verfahren zum Setzen einer selbstlochformenden sowie gewindeformenden oder -schneidenden Schraube der eingangsgenannten art bekannt geworden, bei dem beim Lochformvorgang eine in axialer Richtung wirkende Schlageinwirkung eingeschaltet ist. Diese Schlageinwirkung wird durch bohrhammerartig erzeugte ständige Schlagbewegungen hervorgerufen. Beim anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang wird die Schlageinwirkung ganz ausgeschaltet.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches bei kürzerer Setzzeit ein optimales Einformen und einen optimalen Paßsitz im Gewinde gewährleistet, insbesondere bei dünnen Werkstoffen.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß beim eingangsgenannten verfahren einem Drehantrieb für die Schraube beim Bohr- bzw. Lochformvorgang die in axialer Richtung wirkende Schlageinwirkung zugeschaltet wird, und daß beim anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang die Schlageinwirkung beibehalten oder in ihrer Stärke vermindert oder ganz ausgeschaltet wird.
Der Vorteil, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wird, liegt in erster Linie in der Möglichkeit, das Verfahren auch bei dünnen Werkstoffen anzuwenden, ohne daß auf der Gegenseite ein Anschlag vorgesehen sein muß, um das Durchbiegen zu verhindern. Es ist zwar aus der DE 43 01 610 A1 sowie aus der DE 42 36 819 A1 ein Schlagschrauber bzw. eine Kombination von Schlagbohrer und Schlagschrauber bekannt, bei denen die Schlagwirkung abgeschaltet werden kann, sie sind jedoch für ein Verfahren zum Setzen von selbstbohrenden oder selbstlochformenden sowie gewindeformenden oder geschwindeschneidenden Schrauben weder bestimmt noch geeignet.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wirkt sich, ob nun ein Bohrteil mit spanabhebender Wirkung oder ein lochformender Endabschnitt mit spanloser Herstellung eines Loches an der Schraube vorgesehen ist, in gleicher Weise positiv aus, das eine axiale Schlageinwirkung zugeschaltet wird. Die Bohrzeit oder die Zeit für die Formung des Loches wird wesentlich verkürzt, und zwar sowohl bei dünnen als auch bei entsprechend dickeren Werkstücken.
An sich ist es bei der Herstellung von Bohrlöchern in Beton zwar bekannt, daß der Bohrer neben einem Drehantrieb eine axiale Schlageinwirkung erhält, jedoch ist eine derartige Schlageinwirkung beim Bohren oder Lochformen durch eine Schraube von der Fachwelt bisher offensichtlich als nicht durchführbar angesehen und deshalb auch nie in Erwägung gezogen worden. Dies vermutlich deshalb, weil es beim nachfolgenden Gewindeform- oder -schneidvorgang völlig unerwünscht wäre, eine axiale Schlageinwirkung mit entsprechender Intensität zu haben, da das Gewinde in einem solchen Falle in axialer Richtung entsprechend aufgeweitet würde. Von einem Festsitz oder einer guten Gewindepaßform zwischen der Schraube und dem Werkstück könnte dann nicht mehr gesprochen werden.
Daher ist es gerade das Verdienst der vorliegenden Erfindung, die zwei Verfahrensschritte, nämlich einem Drehantrieb eine axiale, bohrhammerartig erzeugte ständige Schlagbewegung zuzuschalten und bei dem anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang die Schlageinwirkung zu verringern oder ganz auszuschalten, miteinander kombiniert zu haben. Es ist als besonderer Fortschritt im Bereich des Setzens von Schrauben anzusehen, daß bei einem einzigen Setzvorgang diese unterschiedlichen Verfahrensschritte aufeinander folgend angewendet werden.
Es ist bei einem Untergrund aus Holz oder Holzwerkstoffen auch möglich, die Schlageinwirkung beim Eindrehen beizubehalten. Bei einem Untergrund aus z.B. Metall ist jedoch eine in ihrer Stärke verminderte oder ganz ausgeschaltete Schlageinwirkung notwendig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, daß die Verminderung der Stärke der Schlageinwirkung oder deren Ausschaltung unmittelbar nach dem gänzlichen Durchdringen eines Bohrteiles oder eines lochformenden Endabschnittes der Schraube und noch vor einem Eingriff des ersten Gewindeganges in die Bohrung oder das Loch erfolgt. Je exakter und rechtzeitiger das Umschalten oder Ausschalten erfolgen kann, umso exakter ist der Sitz der dann schlußendlich eingedrehten Schraube, da nicht nur eine optimale Bohrung oder ein optimales Loch hergestellt worden ist, sondern auch ein besonders guter gegenseitiger Gewindeeingriff zwischen dem Werkstück und dem mit dem Gewinde versehenen Schaft.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Umschaltung von einer axialen Schlageinwirkung auf eine in der Stärke verminderte axiale Schlageinwirkung oder die Ausschaltung der Schlageinwirkung von einer axialen Entlastung unmittelbar nach Beendigung des Bohr- oder Lochformvorganges ausgelöst wird. Eine plötzliche axiale Entlastung ist z.B. dann gegeben, wenn der Bohrteil oder der lochformende Endabschnitt die Bohrung bzw. das Loch fertig hergestellt hat, so daß eine unmittelbare und plötzliche axiale Entlastung eben durch die Beendigung des Bohrvorganges entsteht. Diese axiale Entlastung - ob sie nun plötzlich oder langsamer eintritt - kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als mechanisches Signal oder aber als Auslöser für elektrische Signale herangezogen werden, um die axiale Schlageinwirkung zu vermindern oder gänzlich auszuschalten.
Gemäß einer weiteren Variante wird vorgeschlagen, daß die Umschaltung von einer axialen Schlageinwirkung auf eine in ihrer Stärke verminderte axiale Schlageinwirkung oder die Ausschaltung der Schlageinwirkung von einem voreinstellbaren Tiefenanschlag auslösbar ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch in einfacher konstruktiver Gestaltung nachvollziehbar, da eine axiale Schlageinwirkung beispielsweise bei Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmern nur dann vorhanden ist, wenn ein entsprechend axialer Gegendruck aufgebracht wird. Wenn dann nach dem Auftreffen eines entsprechenden Tiefenanschlages dieser Gegendruck von der Schraube her wegfällt, erfolgt die erfindungsgemäß vorgesehene Umschaltung oder Ausschaltung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert, wobei dies anhand einer in ein Werkstück zu setzenden Schraube erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Schraube, welche gerade auf ein Werkstück aufgesetzt ist;
Fig. 2
diese Schraube nach dem Formen eines Loches und unmittelbar vor Beginn des Gewindeschneid- oder -formvorganges;
Fig. 3
einen vergrößerten Schnitt durch das Werkstück und die Schraube, wobei im besonderen der gegenseitige Gewindeeingriff ersichtlich ist.
Die hier gezeigte loch- und gewindeformende Schraube 1 ist mit einem zu einer Spitze oder zu einer spitzenähnlichen Form auslaufenden, spanlos lochformenden Endabschnitt 2 versehen. Ferner sind ein mit einem Gewinde 3 versehener Schaftabschnitt 4 und ein Angriffsabschnitt 5 zum An- oder Einsetzen eines Werkzeuges vorhanden.
Bei der Darstellung ist von einer Schraube 1 ausgegangen worden, welche selbstlochformend sowie selbstgewindeformend ausgeführt ist. Es sind hier also ein spanlos lochformender Endabschnitt 2 und ein entsprechendes Gewinde 3 vorhanden. Das hier beschriebene Verfahren ist aber bei allen auf andere Weise selbstlochformend oder gewindeformend ausgeführten Schrauben anwendbar, und zudem können auf diese Art auch Schrauben gesetzt werden, welche selbstbohrend und selbstgewindeschneidend ausgeführt sind. Ob nun beim Bohrvorgang oder beim Lochformvorgang oder beim Gewindeformen oder -schneiden spanlos oder spanabhebend gearbeitet wird, ist für das vorliegende Verfahren nicht von wesentlicher Bedeutung. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß das vorliegende Verfahren auch bei spanend selbstbohrenden Schrauben mit besonderem Erfolg eingesetzt werden kann. Dabei ist es gleichgültig, ob eine durch Umformung hergestellte Bohrspitze oder ein entsprechendes Bohrplättchen am freien Ende der Schraube vorhanden ist. Gezeigt hat sich ebenfalls, daß mit dem vorliegenden Verfahren und gerade auch mit einem spanlos lochformenden Endabschnitt Schrauben gesetzt werden können, welche aus durchgehend rostfreiem Material gefertigt sind. In der Regel wird ja immer versucht, bei einer zumindest teilweise rostfreien Ausführung von Schrauben mindestens die Bohrspitze aus einem härtbaren Material zu fertigen, um die entsprechende Bohrleistung aufbringen zu können. Es waren daher stets teure Schweißlösungen für Schrauben notwendig.
Durch den Einsatz des hier beschriebenen Verfahrens sind also selbst Schrauben mit einem lochformenden Endabschnitt 2 oder mit anderen konstruktiven Ausgestaltungen einsetzbar, wobei die Schrauben durch und durch aus einem rostfreien Material bestehen können.
Das hier beschriebene Verfahren liegt demnach darin, daß dem Drehantrieb für die Schraube 1 beim Lochformvorgang eine in axialer Richtung 6 wirkende Schlageinwirkung zugeschaltet wird. Die Schraube wird neben der Drehbewegung 7 auch mit der axialen Schlageinwirkung 6 beaufschlagt. Es kann somit in gegenüber bisher wesentlich verkürzter Arbeitszeit ein entsprechendes Loch 8 im Werkstück 9 geformt werden.
Sobald das Loch 8 fertiggestellt ist, wie auch der Fig. 2 entnommen werden kann, wird nach dem weiteren Verfahrensschritt die Schlageinwirkung ausgeschaltet, so daß also nur noch der Drehantrieb 7 wirksam ist. Für das Einformen des Gewindes 3 in das Loch 8 im Werkstück 9 bedeutet dies die beste Variante, denn dadurch entstehen keine axialen Schlag- bzw. Rüttelbewegungen. Das in die Lochwandung geformte Gewinde liegt somit exakt passend an der Oberfläche des Gewindes 3 des Schaftes 4 an.
In der Regel oder bei praktisch allen Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten wird es beim anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang zu einem Ausschalten der Schlageinwirkung kommen. In ganz speziellen Einsatzbereichen wäre es jedoch möglich, daß auch beim nachfolgenden Gewindeformvorgang oder Gewindeschneidvorgang eine geringe, also in ihrer Stärke gegenüber dem Bohrvorgang wesentlich verminderte Schlageinwirkung sinnvoll wäre. Eine zusätzlich positive Wirkung ergibt sich durch die axial wirkende Schlageinwirkung, weil durch sie sowohl beim Formen als auch beim Bohren eines Loches gerade bei dünneren Werkstücken 9 die Lochwandung zusätzlich nach unten verformt wird, so daß sich im Bereich des Loches 8 eine Art Bund 10 ergibt. Dadurch entstehen selbst bei relativ dünnen Werkstücken 9 entsprechend große axiale Bereiche, in welchen das Gewinde 3 des Gewindeschaftes 4 der Schraube 1 eingreifen kann.
Es ist bei dem vorliegenden Verfahren durchaus möglich, zusätzlich zu der axial wirkenden Schlageinwirkung eine in Drehrichtung wirkende Schlageinwirkung zu überlagern, welche für den Bohr- oder Lochformvorgang praktisch keine Bedeutung hat, jedoch beim anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang zusätzliche Vorteile mit sich bringen kann.
Ferner ist es bei dem hier beschriebenen Verfahren sinnvoll, wenn das Ausschalten der Schlageinwirkung oder das Umschalten auf eine entsprechende Verminderung der Stärke der Schlageinwirkung möglichst exakt nach gänzlichem Durchdringen eines Bohrteiles oder eines lochformenden Endabschnittes 2 erfolgen kann. Die Umschaltung oder die Ausschaltung sollte also möglichst vor dem Eingriff des ersten Ganges des Gewindes 3 erfolgen.
Um diese Umschaltung oder Ausschaltung auszulösen, bieten sich verschiedene Varianten an, welche vorteilhaft eingesetzt werden können. So wäre es denkbar, die Umschaltung oder Ausschaltung von einer plötzlichen axialen Entlastung unmittelbar nach Beendigung des Bohrvorganges oder des Lochformvorganges auszulösen. Dies ist beispielsweise auch dann möglich, wenn sich - wie auf der Zeichnung dargestellt - an den Endabschnitt 2 noch ein kurzer gewindefreier Schaftabschnitt 11 anschließt. Sobald also der Endabschnitt 2 das Loch im Werkstück 9 fertig geformt hat, ergibt sich eine plötzliche axiale Entlastung, da der gewindefreie Schaftabschnitt 11 nun infolge der ja noch ausgeübten axialen Anpreßkraft plötzlich nach unten durch das Loch 8 durchsackt. Diese plötzliche Entlastung kann durch entsprechend mechanische Elemente oder elektrische Steuerungen ausgenützt werden, um das Umschalten oder Ausschalten der axialen Schlageinwirkung hervorzurufen. Eine weitere mechanische Möglichkeit ist dann gegeben, wenn ein entsprechend voreinstellbarer Tiefenanschlag vorhanden ist. Sobald der Tiefenanschlag auf dem Werkstück 9 auftrifft, wird eine axiale Entlastung ausgeübt, die dann auf normalem mechanischen Wege die axiale Schlageinwirkung beendet. Natürlich kann auch jede Art von elektrischer oder elektronischer Umschaltung oder Ausschaltung erfolgen, wobei die entsprechenden Steuergrößen direkt im Bereich des Drehantriebes entnommen werden können.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Setzen einer selbstbohrenden oder selbstlochformenden sowie gewindeformenden oder -schneidenden Schraube (1), welche einen Bohrteil oder einen lochformenden Endabschnitt (2) und einen Schaft mit einem selbstformenden bzw. selbstschneidenden Gewinde (3) aufweist, bei dem beim Bohr- bzw. Lochformvorgang durch die Schraube (1) eine in axialer Richtung wirkende, durch bohrhammerartig erzeugte ständige Schlagbewegungen hervorgerufene Schlageinwirkung zugeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß einem Drehantrieb für die Schraube (1) beim Bohr- bzw. Lochformvorgang die in axialer Richtung wirkende Schlageinwirkung (6) zugeschaltet wird, und daß beim anschließenden Gewindeform- oder -schneidvorgang die Schlageinwirkung (6) beibehalten oder in ihrer Stärke vermindert oder ganz ausgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der Stärke der Schlageinwirkung (6) oder deren Ausschaltung unmittelbar nach dem gänzlichen Durchdringen eines Bohrteiles oder eines lochformenden Endabschnittes (2) der Schraube (1) und noch vor einem Eingriff des ersten Gewindeganges in die Bohrung bzw. das Loch (8) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von einer axialen Schlageinwirkung (6) auf eine in der Stärke verminderte axiale Schlageinwirkung (6) oder die Ausschaltung der Schlageinwirkung (6) von einer axialen Entlastung unmittelbar nach Beendigung des Bohrvorganges bzw. des Lochformvorganges ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von einer axialen Schlageinwirkung (6) auf eine in ihrer Stärke verminderte axiale Schlageinwirkung (6) oder die Ausschaltung der Schlageinwirkung (6) von einem voreinstellbaren Tiefenanschlag auslösbar ist.
EP95942173A 1994-12-21 1995-12-18 Verfahren zum setzen einer schraube Expired - Lifetime EP0799113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445812A DE4445812C2 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Verfahren zum Setzen einer Schraube
DE4445812 1994-12-21
PCT/EP1995/004993 WO1996019320A1 (de) 1994-12-21 1995-12-18 Verfahren zum setzen einer schraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799113A1 EP0799113A1 (de) 1997-10-08
EP0799113B1 true EP0799113B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6536596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942173A Expired - Lifetime EP0799113B1 (de) 1994-12-21 1995-12-18 Verfahren zum setzen einer schraube

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0799113B1 (de)
JP (1) JPH10500364A (de)
CN (1) CN1046452C (de)
AT (1) ATE175612T1 (de)
AU (1) AU706778B2 (de)
CA (1) CA2208700A1 (de)
CZ (1) CZ177797A3 (de)
DE (2) DE4445812C2 (de)
DK (1) DK0799113T3 (de)
ES (1) ES2129890T3 (de)
FI (1) FI114974B (de)
GR (1) GR3029398T3 (de)
PL (1) PL177827B1 (de)
RU (1) RU2153605C2 (de)
WO (1) WO1996019320A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258238B4 (de) * 2002-12-13 2005-11-10 Audi Ag Nagelschraube zur Herstellung einer Fügeverbindung, sowie ein Fügeverfahren unter Verwendung der Nagelschraube und eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens
DE102015226085A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102022132885A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Zweistufiges Fügeverfahren, Fügeverbindung mit einem Stapel aus Bauteilen und Fügevorrichtung dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909366A (en) * 1932-05-05 1933-05-16 Charles A Koza Tool
GB1056699A (en) * 1964-07-08 1967-01-25 Gkn Screws Fasteners Ltd A tool for applying a self-piercing and self-threading screw to a workpiece
US4370906A (en) * 1980-05-05 1983-02-01 Resonant Technology Company Sequenced fastener installation system
DE3121275A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum motorischen eindrehen von schrauben
JP2558753Y2 (ja) * 1991-10-31 1998-01-14 株式会社マキタ 回転電動工具の動力伝達機構
DE4301610C2 (de) * 1993-01-22 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Schlagschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
PL177827B1 (pl) 2000-01-31
DK0799113T3 (da) 1999-09-06
CA2208700A1 (en) 1996-06-27
FI972606A0 (fi) 1997-06-18
DE59504846D1 (de) 1999-02-25
CN1170377A (zh) 1998-01-14
PL320855A1 (en) 1997-11-10
GR3029398T3 (en) 1999-05-28
FI972606A (fi) 1997-06-18
JPH10500364A (ja) 1998-01-13
EP0799113A1 (de) 1997-10-08
ES2129890T3 (es) 1999-06-16
DE4445812C2 (de) 1996-11-28
AU4345696A (en) 1996-07-10
ATE175612T1 (de) 1999-01-15
CZ177797A3 (en) 1997-12-17
DE4445812A1 (de) 1996-06-27
WO1996019320A1 (de) 1996-06-27
RU2153605C2 (ru) 2000-07-27
CN1046452C (zh) 1999-11-17
AU706778B2 (en) 1999-06-24
FI114974B (fi) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932771B1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE19615191C2 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
EP0102605A1 (de) Holzschraube
AT2549U1 (de) Schraube zum befestigen von bauteilen an einem unterbau aus holz oder holzwerkstoffen oder zum einsatz im zusammenwirken mit einem kunststoffdübel
EP1767794B1 (de) Spreizdübel für die Befestigung von Dämmstoffplatten
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP2229538A1 (de) Befestigungselement
WO1998046891A1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes verbindungselement
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP1233194B1 (de) Betonschraube
EP3040563A1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP0799113B1 (de) Verfahren zum setzen einer schraube
DE69202387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Selbstbohrschraube.
DE4216198A1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende Schraube
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE4445813C2 (de) Vorsatz für eine mit axialer Schlagwirkung arbeitende Maschine
DE102018006482B4 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
EP0026441B1 (de) Nagel mit am Schaft ausgebildetem Drallgewinde
DE29720751U1 (de) Ankerschraube und Schraubverbindung
DE102022132885A1 (de) Zweistufiges Fügeverfahren, Fügeverbindung mit einem Stapel aus Bauteilen und Fügevorrichtung dafür
DD297205A5 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 175612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129890

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990316

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041206

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SFS INDUSTRIE HOLDING A.G.

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218