EP0792482A1 - Verfahren zur steuerung der abgegebenen leistung einer elektrischen schaltung, insbesondere einer sinusquelle - Google Patents

Verfahren zur steuerung der abgegebenen leistung einer elektrischen schaltung, insbesondere einer sinusquelle

Info

Publication number
EP0792482A1
EP0792482A1 EP96923834A EP96923834A EP0792482A1 EP 0792482 A1 EP0792482 A1 EP 0792482A1 EP 96923834 A EP96923834 A EP 96923834A EP 96923834 A EP96923834 A EP 96923834A EP 0792482 A1 EP0792482 A1 EP 0792482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
pulses
frequency
sinusoidal
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96923834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0792482A1 publication Critical patent/EP0792482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Definitions

  • the invention is based on a method for controlling the output power of an electrical circuit, in particular a sine source, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the method according to the invention for controlling the output power of an electrical circuit, in particular a sine source, with the characterizing features of claim 1, in contrast, has the advantage of finely quantizable power control in the entire adjustment range with minimal switch-off power loss, since this occurs only once within the pulse packet repetition frequency.
  • the output power is determined on the one hand by the integer number of pulses contained in a pulse packet that is fully connected to the output of the circuit and on the other hand by the length of the last pulse cut in phase within each pulse packet, whereby the frequency of the pulse sequence within the pulse packets is chosen to be constant and significantly higher than the pulse packet repetition frequency.
  • a pulse packet is first switched through completely and then the last half or full period of a pulse within the packet is controlled with the phase cut.
  • the measures specified in claim 6 provide an advantageous arrangement for obtaining the control signal according to the invention.
  • the pulse packets are switched through in such a way that the switching elements which switch the current are switched to avoid switch-off losses in the zero crossing of the sinusoidal pulses, with the exception of the period part cut in phase.
  • control signals for the switching elements that switch the current are obtained similarly to the phase control, whereby a pulse width is obtained by comparing the manipulated variable with a sawtooth voltage and a sawtooth generator is operated with a frequency n times lower than the frequency of the sinusoidal pulses in the pulse packets.
  • the n-fold lower frequency of the sawtooth generator corresponds to a pulse frequency divided by 8 up to 256.
  • the present method can be used particularly advantageously and expediently for precise and very low-loss control of the lamp output of a high-pressure gas discharge lamp in a motor vehicle. It is particularly important to protect the battery there to avoid power losses and to precisely control consumer power.
  • Zero crossing detector which detects the zero crossings of the sinusoidal pulses of a sine source, that a subcircuit is provided which generates trigger pulses of lower frequency from the obtained zero crossing pulses, which resets the ramp voltage of a provided ramp or sawtooth generator, that the ramp voltage in a comparator provided a manipulated variable Setpoint generator is compared, and then emits the control signal when the ramp voltage exceeds the manipulated variable.
  • Fig. 1 shows schematically the block diagram of a circuit designed according to the invention, in which the inventive method is applied, and
  • FIG. 2 schematically shows the pulse and current curve in the method according to the invention at various points in the circuit according to FIG. 1.
  • the method according to the invention provides that the dispensed
  • Power is determined, on the one hand, by the integer number of pulses contained in a pulse packet that is fully connected to the output of the circuit and, on the other hand, by the length of the last pulse cut in phase within each pulse packet, the frequency of the pulse sequence within the pulse packets being constant and essential is selected higher than the pulse packet repetition frequency.
  • diagram G namely there at the fully switched pulse half-waves 1 to 13 and the cut pulse half-wave 14, made visible by bold lines.
  • the pulse packets are switched through in such a way that the switching elements which switch the current, for example the controlled switch 4 in FIG. 1, to avoid switch-off losses in the zero crossing of the Sinusoidal pulses A occur, apart from the period part 14 in FIG. 2 which is cut in phase.
  • the control signals for the switching elements 4 that switch the current are obtained similarly to the phase-angle control, a pulse width being obtained by comparing a manipulated variable E with a sawtooth voltage D and a sawtooth generator 9 being operated at an frequency n times lower than the frequency of the sinusoidal pulses A in the pulse packets.
  • the n times lower frequency of the signal D of the sawtooth generator 9 advantageously corresponds to a pulse frequency of the signal A of the sine source 1 in FIG. 1 divided by 8 to 256.
  • a circuit according to the invention is shown schematically in a block diagram, in which the method according to the invention is applied.
  • the letters A to G in FIG. 1 denote the locations at which a specific pulse and current profile is present, which is shown diagrammatically in FIG. 2 with the corresponding letters over the time axis t.
  • the circuit according to the invention according to FIG. 1 contains a sine generator or a sine source 1, the power of which is to be controlled by a load.
  • the output 2 of the sine source 1 is supplied to a contact 3 of a schematically illustrated, controlled switch 4 and to a zero crossing detector 5.
  • This zero crossing detector 5 detects the zero crossings of the sinusoidal voltage or the sinusoidal current that is present at the output 2 of the sine source 1 and whose course is shown with A in Fig. 2.
  • Each zero crossing of the current A is accordingly generated a pulse, which is shown in diagram B in FIG. 2 and is present at the output 6 of the zero crossing detector 5.
  • These pulses B are fed to a division circuit 7 which divides by n.
  • the value of n may vary depending on the circumstances and
  • the course of the pulses at output 8 is shown in diagram C in FIG. 2.
  • the pulses C are fed to a sawtooth or ramp generator 9 and trigger, i. H. start it each time.
  • the ramp generator 9 generates a ramp-shaped voltage D at its output 10, the course of which is shown in diagram D of FIG. 2.
  • the ramp-shaped voltage D is at
  • a setpoint generator 11 supplies a manipulated variable E at its output 12, to which the power of the sine source 1 is to be controlled.
  • the signal D at the output 10 of the ramp generator 9 is a negative input 13 and the manipulated variable E at the output 12 of the setpoint generator 11 is fed to the positive input 14 of a comparator 15. If the value of the ramp voltage D exceeds the value of the manipulated variable E, the control signal F is generated at the output 16 of the comparator 15, with which the power switch 4 is controlled.
  • This signal is a pulse that changes in width according to the manipulated variable E. Accordingly, a current profile is created at the load 17, which is shown in diagram G. As shown in FIG.
  • the method according to the invention and the advantageous circuit shown for carrying it out can be used particularly advantageously for precise and very low-loss control of the lamp power of a high-pressure gas discharge lamp in a motor vehicle. It is particularly important to protect the battery there to avoid power losses and to precisely control consumer power.
  • the present invention makes a particularly valuable contribution to this.
  • the invention generally provides a possibility of adjusting the output power of a high-frequency sine source in such a way that as little power loss as possible arises and at the same time a fine quantization of the output power is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer Sinusquelle (1) sieht vor, daß die Leistung zum einen duch die ganzzahlige Anzahl der in einem auf die Last (17) am Ausgang der Schaltung voll durchgeschalteten Impulspaket enthaltenen Impulse und zum anderen durch die Länge des letzten in der Phase angeschnittenen Impulses innerhalb jedes Impulspaketes bestimmt wird. Zur Gewinnung des Ansteuersignals werden in einem Nulldurchgangsdetektor (5) die Nulldurchgänge der sinusförmigen Impulse (A) der Sinusquelle (1) festgestellt. Eine Teilschaltung (7) generiert aus den Nulldurchgangsimpulsen (B) Triggerimpulse (C) niedrigerer Frequenz, welche die Rampenspannung (D) eines Sägezahngenerators (9) zurücksetzt. Die Rampenspannung (D) wird in einem Komparator (15) mit einer Stellgröße (E) eines Sollwertgebers (11) verglichen. Der Komparator gibt dann das Ansteuersignal (F) an den Leistungsschalter (4) ab, wenn die Rampenspannung (D) die Stellgröße (E) übersteigt.

Description

Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle
Stand der Technik
Die Erfindung geht' aus von einem Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Es ist allgemein bekannt, einen hochfrequent betriebenen Sinus- Leistungswandler, insbesondere in der Form einer Sinusquelle, der aus einer Gleichspannungsversorgung eine steuerbare Leistung abgibt, in sogenannter Phasenanschnittsteuerung zu betreiben. Nachteilig bei dieser Steuerung sind die damit verbundenen Abschaltverluste, weil beim Abschalten im leistungsreduzierten Betrieb nicht im Stromnulldurchgang geschaltet wird und weil dieser Abschaltvorgang innerhalb jeder Halbperiode stattfindet.
Es ist weiterhin bekannt, eine Leistungssteuerung nach der sogenannten Pulspaket- bzw. Impulspaketsteuerung vorzunehmen. Dabei sind in einem in bestimmter Schaltfrequenz durchgeschaltetem Paket jeweils mehrere sinusförmige Impulse höherer Frequenz enthalten. Da man hier zur Vermeidung von Abschaltverlusten nur dann den Strom abschaltet, wenn der Strom durch Null geht, ist der Nachteil dieser Steuerung darin zu sehen, daß keine genaue Leistungssteuerung mit diesem Verfahren erreichbar ist, weil die Ausgangsleistung ja nur in Sprüngen von jeweils einem Impuls möglich ist, d. h. die Leistung ist nur in groben Schritten quantisierbar. Dies gilt zumindest dann, wenn die Impulspaket-Wiederholfrequenz nicht zu gering werden darf.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil der fein quantisierbaren Leistungssteuerung im gesamten Verstellbereich bei minimaler Abschaltverlustleistung, da diese nur einmal innerhalb der Pulspaketwiederholfrequenz auftritt.
Dies wird erfindungsgemäß prinzipiell dadurch erreicht, daß die abgegebene Leistung zum einen durch die ganzzahlige Anzahl der in einem auf den Ausgang der Schaltung voll durchgeschalteten Impulspaket enthaltenen Impulse und zum anderen durch die Länge des letzten in der Phase angeschnittenen Impulses innerhalb jedes Impulspaketes bestimmt wird, wobei die Frequenz der Impulsfolge innerhalb der Impulspakete konstant und wesentlich höher als die Impulspaketwiederholfrequenz gewählt ist. Mit anderen Worten wird bei der Erfindung zunächst ein Impulspaket voll durchgeschaltet und dann die letzte Halb- oder Vollperiode eines Impulses innerhalb des Pakets mit angeschnittener Phase gesteuert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. Durch die im Anspruch 6 angegebenen Maßnahmen ist eine vorteilhafte Anordnung zur Gewinnung des Ansteuersignal gemäß der Erfindung bereitgestellt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Durchschaltung der Impulspakete so, daß die Schaltelemte, die den Strom schalten, zur Vermeidung von Abschaltverlusten im Nulldurchgang der sinusförmigen Impulse geschaltet werden, abgesehen von dem in der Phase angeschnittenen Periodenteil.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansteuersignale für die den Strom schaltenden Schaltelemente ähnlich wie bei der Phasenanschnittsteuerung gewonnen werden, wobei eine Pulsweitengewinnung durch Komparatorvergleich der Stellgröße mit einer Sägezahnspannung durchgeführt wird und ein Sägezahngenerator mit einer n-fach niedrigeren Frequenz betrieben wird als die Frequenz der sinusförmigen Impulse in den Impulspaketen. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung entspricht die n-fach niedrigere Frequenz des Sägezahngenerators einer durch 8 bis zu 256 geteilten Impulsfrequenz.
Das vorliegende Verfahren gemäß der Erfindung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft und zweckmäßig zur genauen und sehr verlustarmen Steuerung der Lampenleistung einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Besonders dort kommt es zur Schonung der Batterie darauf an, Verlustleistungen zu vermeiden und Verbraucherleistung genau zu steuern.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung zur Gewinnung des Ansteuersignais zur Schaltung der Leistungsschalter, welche die Impulse der Sinusquelle auf die Last entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren durchschalten, sieht vor, daß ein
Nulldurchgangsdetektor vorgesehen ist, der die Nulldurchgänge der sinusförmigen Impulse einer Sinusquelle feststellt, daß eine Teilschaltung vorgesehen ist, die aus den gewonnenen Nulldurchgangsimpulsen Triggerimpulse niedrigerer Frequenz generiert, welche die Rampenspannung eines vorgesehenen Rampen¬ bzw. Sägezahngenerators zurücksetzt, daß die Rampenspannung in einem vorgesehenen Komparator mit einer Stellgröße eines Sollwertgebers verglichen wird, und dann das Ansteuersignal abgibt, wenn die Rampenspannung die Stellgröße übersteigt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das Blockschaltbild einer erfindungsgemäß gestalteten Schaltung, in der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird, und
Fig. 2 schematisch den Impuls- und Stromverlauf bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an verschiedenen Stellen der Schaltung gemäß Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die abgegebene
Leistung zum einen durch die ganzzahlige Anzahl der in einem auf den Ausgang der Schaltung voll durchgeschalteten Impulspaket enthaltenen Impulse und zum anderen durch die Länge des letzten in der Phase angeschnittenen Impulses innerhalb jedes Impulspaketes bestimmt wird, wobei die Frequenz der Impulsfolge innerhalb der Impulspakete konstant und wesentlich höher als die Impulspaketwiederholfrequenz gewählt ist. Dies ist insbesondere anhand der Darstellung in Fig. 2 Diagramm G erkennbar, nämlich dort an den voll durchgeschalteten Impulshalbwellen 1 bis 13 und der angeschnittenen Impulshalbwelle 14, sichtbar gemacht durch fette Liniendarstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Durchschaltung der Impulspakete derart, daß die Schaltelemente, die den Strom schalten, beispielsweise der gesteuerte Schalter 4 in Fig. 1, zur Vermeidung von Abschaltverlusten im Nulldurchgang der sinusförmigen Impulse A erfolgt, abgesehen von dem in der Phase angeschnittenen Periodenteil 14 in Fig. 2.
Die Ansteuersignale für die den Strom schaltenden Schaltelemente 4 werden ähnlich wie bei der Phasenanschnittsteuerung gewonnen, wobei eine Pulsweitengewinnung durch Komparatorvergleich einer Stellgröße E mit einer Sägezahnspannung D durchgeführt wird und ein Sägezahngenerator 9 mit einer n-fach niedrigeren Frequenz betrieben wird als die Frequenz der sinusförmigen Impulse A in den Impulspaketen. Die n-fach niedrigere Frequenz des Signals D des Sägezahngenerators 9 entspricht vorteilhafterweise einer durch 8 bis zu 256 geteilten Impulsfrequenz des Signals A der Sinusquelle 1 in Fig. 1.
Anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordung bzw. Diagramme, wird neben einem besonders zweckmäßigen Schaltungsaufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Funktionsweise dieses Verfahrens zur Leistungssteuerung einer elektrischen Schaltung näher erläutert.
In Fig. 1 ist schematisch in einem Blockschaltbild eine erfindungsgemäß gestaltete Schaltung dargestellt, in der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird. Die Buchstaben A bis G in Fig. 1 bezeichnen die Stellen, an denen ein bestimmter Impuls- und Stromverlauf vorliegt, welcher in Fig. 2 mit den entsprechenden Buchstaben diagrammäßig über der Zeitachse t dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung gemäß Fig. 1 enthält einen Sinusgenerator bzw. eine Sinusquelle 1, deren an eine Last abgegebene Leistung gesteuert werden soll. Der Ausgang 2 der Sinusquelle 1 ist zum einem einem Kontakt 3 eines schematisch dargestellten, gesteuerten Schalters 4 zugeführt und zum anderen einem Nulldurchgangsdetektor 5. Dieser Nulldurchgangsdetektor 5 stellt die Nulldurchgänge der Sinusspannung bzw. des sinusförmigen Stromes fest, der am Ausgang 2 der Sinusquelle 1 anliegt und dessen Verlauf mit A in Fig. 2 dargestellt ist. Bei jedem Nulldurchgang des Stroms A wird demgemäß ein Impuls erzeugt, der im Diagramm B in Fig. 2 dargestellt ist und am Ausgang 6 des Nulldurchgangsdetektors 5 ansteht. Diese Impulse B werden einer Teilungsschaltung 7 zugeführt, die eine Teilung durch n vornimmt. Der Wert von n kann je nach Umstand und
Bedürfnis gewählt werden und bestimmt wie oft am Ausgang 8 ein Impuls auftritt. Der Verlauf der Impulse am Ausgang 8 ist im Diagramm C in Fig. 2 dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Wert von n = 8. Somit erscheint am Ausgang 8 der Teilungsschaltung 7 nur jeder achte Impuls vom Diagramm B. Die Impulse C werden einem Sägezahn- bzw. Rampengenerator 9 zugeführt und triggern, d. h. starten ihn jeweils. Der Rampengenerator 9 erzeugt eine rampenförmige Spannung D an seinem Ausgang 10, deren Verlauf im Diagramm D der Fig. 2 dargestellt ist. Die rampenförmige Spannung D wird bei
Auftreten eines Impulses C auf Null zurückgesetzt und beginnt von Neuem sich aufzubauen und hochzulaufen.
Ein Sollwertgeber 11 liefert eine Stellgröße E an seinem Ausgang 12, auf welche die Leistung der Sinusquelle 1 gesteuert werden soll. Das Signal D am Ausgang 10 des Rampengenerators 9 wird einem negativen Eingang 13 und die Stellgröße E auf dem Ausgang 12 des Sollwertgebers 11 wird dem positiven Eingang 14 eines Komparators 15 zugeführt. Überschreitet der Wert der Rampenspannung D den Wert der Stellgröße E, dann entsteht am Ausgang 16 des Komparators 15 das Steuersignal F, mit dem der Leistungschalter 4 gesteuert wird. Dieses Signal ist ein sich entsprechend der Stellgröße E in der Weite ändernder Impuls. An der Last 17 entsteht demgemäß ein Stromverlauf, der im Diagramm G dargestellt ist. Wie in Fig. 2 durch dickere Linien dargestellt, werden im Pulspaket 13 volle sinusförmige Halbwellen durchgeschaltet sowie zusätzlich ein Teil der 14. Halbwelle, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwas mehr als die Hälfte der 14. Halbwelle, nach Art der Phasenanschnittsteuerung. Der Rest der 14. Halbwelle sowie Halbwelle 15 und 16 werden nicht auf die Last 17 durchgeschaltet. Dies ist durch die dünnen Linien in Diagramm G von Fig. 2 dargestellt. Die Pulspaketsteuerung selbst ist hier nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist. Sie ist übergeordnet. Der Leistungsschalter 4 wird von ihr so gesteuert, daß die Halbwellen 1 bis 13 jeweils voll auf die Last 17 durchgesteuert werden. Insgesamt hat damit der Verlauf des Laststromes bzw. die Leistung an der Last 17 den Verlauf, der mit den fetten Linien in dem Diagramm G in Fig. 2 dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dargestellte vorteilhafte Schaltung zu seiner Durchführung können besonders vorteilhaft zur genauen und sehr verlustarmen Steuerung der Lampenleistung einer Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Besonders dort kommt es zur Schonung der Batterie darauf an, Verlustleistungen zu vermeiden und Verbraucherleistung genau zu steuern.
Hierzu liefert die vorliegende Erfindung einen besonders wertvollen Beitrag. Mit der Erfindung ist ganz generell eine Möglichkeit geschaffen, eine hochfrequent betriebene Sinusquelle in ihrer Ausgangsleistung so zu verstellen, daß dabei möglichst wenig Verlustleistung entsteht und gleichzeitig eine feine Quantisierung der Ausgangsleistung ermöglicht wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle, welche eine steuerbare Abgabeleistung aus einer Gleichspannungsversorgung erzeugt, wobei der Strom im wesentlichen sinusförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegebene Leistung zum einen durch die ganzzahlige Anzahl der in einem auf den Ausgang der Schaltung voll durchgeschalteten Impulspaket enthaltenen Impulse und zum anderen durch die Länge des letzten in der Phase angeschnittenen Impulses innerhalb jedes Impulspaketes bestimmt wird, wobei die Frequenz der Impulsfolge innerhalb der Impulspakete konstant und wesentlich höher als die Impulspaketwiederholfrequenz gewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltung der Impulspakete so erfolgt, daß die Schaltelemte, die den Strom schalten, zur Vermeidung von Abschaltverlusten im Nulldurchgang der sinusförmigen Impulse erfolgt, abgesehen von dem in der Phase angeschnittenen Periodenteil.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignale für die den Strom schaltenden Schaltelemente ähnlich wie bei der Phasenanschnittsteuerung gewonnen werden, wobei eine Pulsweitengewinnung durch Komparatorvergleich der Stellgröße mit einer
Sägezahnspannung durchgeführt wird und ein Sägezahngenerator mit einer n-fach niedrigeren Frequenz betrieben wird als die Frequenz der sinusförmigen Impulse in den Impulspaketen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die n-fach niedrigere Frequenz des Sägezahngenerators einer durch 8 bis zu 256 geteilten Impulsfrequenz entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur genauen und sehr verlustarmen Steuerung der Lampenleistung einer
Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
6. Anordnung zur Gewinnung des Ansteuersignais zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nulldurchgangsdetektor (5) vorgesehen ist, der die Nulldurchgänge der sinusförmigen Impulse (A) einer Sinusquelle (1) feststellt, daß eine Teilschaltung (7) vorgesehen ist, die aus den gewonnenen Nulldurchgangsimpulsen (B) Triggerimpulse (C) niedrigerer Frequenz generiert, welche die Rampenspannung (D) eines vorgesehenen Rampen- bzw. Sägezahngenerators (9) zurücksetzt, daß die Rampenspannung (D) in einem vorgesehenen Komparator (15) mit einer Stellgröße (E) eines Sollwertgebers (11) verglichen wird, und dann das Ansteuersignal (F) abgibt, wenn die Rampenspannung (D) die Stellgröße (E) übersteigt.
EP96923834A 1995-08-26 1996-07-12 Verfahren zur steuerung der abgegebenen leistung einer elektrischen schaltung, insbesondere einer sinusquelle Withdrawn EP0792482A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531517A DE19531517C1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle
DE19531517 1995-08-26
PCT/DE1996/001261 WO1997008601A1 (de) 1995-08-26 1996-07-12 Verfahren zur steuerung der abgegebenen leistung einer elektrischen schaltung, insbesondere einer sinusquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792482A1 true EP0792482A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=7770521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923834A Withdrawn EP0792482A1 (de) 1995-08-26 1996-07-12 Verfahren zur steuerung der abgegebenen leistung einer elektrischen schaltung, insbesondere einer sinusquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5821635A (de)
EP (1) EP0792482A1 (de)
JP (1) JPH10508404A (de)
DE (1) DE19531517C1 (de)
WO (1) WO1997008601A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336485B (en) * 1998-04-14 2002-12-11 Roke Manor Research Monopulse generator
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633094A (en) * 1970-04-15 1972-01-04 Barber Colman Co Burst length proportioning controller
US4010412A (en) * 1972-03-27 1977-03-01 St. Paul's Engineering Company Control of electrical power supplies
US3927349A (en) * 1974-04-11 1975-12-16 Us Air Force Zero crossing SCR light dimmer
US4119905A (en) * 1977-09-30 1978-10-10 Precision, Inc. Programmable alternating current switch
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
IT7940024A0 (it) * 1979-02-19 1979-02-19 Tironi Electromecc Metodo per la fusione di materiali vetrosi ed uso di dispositivo idoneo alla realizzazione del metodo
US4358716A (en) * 1980-04-14 1982-11-09 White Castle System, Inc. Adjustable electrical power control for gas discharge lamps and the like
US4358730A (en) * 1981-06-19 1982-11-09 Essex Group, Inc. AC Power control circuit
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708601A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531517C1 (de) 1996-11-14
JPH10508404A (ja) 1998-08-18
US5821635A (en) 1998-10-13
WO1997008601A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE202007005779U1 (de) MF-Plasmaleistungsgenerator
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
WO2011127906A2 (de) Steuerung / regelung der sekundärspannung von ortsnetztransformatoren durch den einsatz von netzgeführten wechselrichtern
EP2180586A1 (de) Umrichterschaltung sowie Einheit und System mit einer solchen Umrichterschaltung
EP3332466A1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE19531517C1 (de) Verfahren zur Steuerung der abgegebenen Leistung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Sinusquelle
EP3379679A1 (de) Elektrisches energieversorgungssystem
EP2660964A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Stromversorgungseinrichtung, wobei die zweite Stromversorgungseinrichtung an die erste Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist
EP3392994B1 (de) Verfahren zur lastflussregelung in einem gleichspannungsnetz
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
EP3714539B1 (de) Kurzschlussfester umrichter mit direkter stromsteuerung
EP0770282A1 (de) Direktumrichter
DE19903131A1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Transformators an ein Wechselspannungsnetz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
EP1053588B1 (de) Verfahren zur erstellung von stellbefehlen für stromrichter
EP0169404A2 (de) Gleichrichter
EP3815208B1 (de) Schaltbare längsspannungsquelle, gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle und verfahren zum betreiben einer längsspannungsquelle
DE2017933C3 (de) Stromrichteranlage
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE10017186A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsstellung eines elektrischen Verbrauchers
DE102015113071B4 (de) Potentialverschiebende Halbbrücke, Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter sowie Polwendeverfahren
EP2395643B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Wechselstromstellers
DE2159397B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
EP1473821B1 (de) Netzpulsstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000101