EP0759720A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP0759720A1
EP0759720A1 EP95917892A EP95917892A EP0759720A1 EP 0759720 A1 EP0759720 A1 EP 0759720A1 EP 95917892 A EP95917892 A EP 95917892A EP 95917892 A EP95917892 A EP 95917892A EP 0759720 A1 EP0759720 A1 EP 0759720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
wiper
handle
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95917892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759720B1 (de
Inventor
Franz-Josef Helfrich
Michael Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helfrich Franz-Josef
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0759720A1 publication Critical patent/EP0759720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759720B1 publication Critical patent/EP0759720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device consisting of a wiper for cleaning or removing smooth surfaces with a wiper head and a handle carrying the wiper head, and a receiving device for holding or hanging the wiper.
  • Cleaning devices of the type in question have long been known from practice and exist in a wide variety of embodiments and sizes. Such cleaning devices are used, for example, for cleaning window panes, glass blocks and tiles or as a water slide for removing or pushing together larger quantities of water distributed on floor surfaces. Cleaning with the known cleaning devices enables water and dirt residues to be easily removed from smooth surfaces, as a result of which stains or limescale deposits on the surfaces can be avoided. In addition, the air humidity in the vicinity of cleaned surfaces is reduced. Aggressive cleaning agents are usually not necessary for this.
  • the cleaning device When using the known cleaning device, for example as a puller from shower cubicle walls, it makes sense that the cleaning device has its fixed place directly at the place of use, since with daily use of the shower device there is a daily need for use of the cleaning device and therefore simple and quick access is desirable is.
  • receptacle devices that can be attached to the shower cubicle walls for storing the wiper when not in use are known.
  • the known receiving devices are formed, for example, by a tubular receiving element into which the handle of a wiper can be inserted from above.
  • receiving devices are known which consist of a single hook on which the wi- can be suspended by means of a hanging thread or the like. These receiving devices are preferably provided within shower cubicles.
  • the wiper head is usually extremely unsightly when accommodated in or on the known receiving devices due to limescale deposits, adhering cleaning agent residues, hair or other dirt. These contaminations arise both during the cleaning of the shower cubicle and during the shower due to water splashing around, mixed with soap and dirt.
  • the connection areas between the wiper head and the wiping lips or foam pads formed thereon for foaming in the surfaces have folds or the like, to which dirt adheres particularly well.
  • Such an unsightly cleaning device is particularly annoying in the home. As a result, it is always necessary to subject the wiper head to cleaning after use. This is time consuming and extremely impractical.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a cleaning device of the type mentioned at the outset in such a way that optically non-obtrusive storage is possible while maintaining simple and quick access at the place of use.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the cleaning device in question is designed in such a way that the receiving device at least partially surrounds or covers the wiper head in the held or suspended state.
  • a receiving device which at least partially surrounds or covers only the wiper head in the held or suspended state, avoids optical interference from the cleaning device.
  • the cleaning device according to the invention can thus also be arranged in conspicuous locations without disturbing.
  • the cleaning device can be arranged at any desired location where simple and quick access is guaranteed directly from the place of use. Time-consuming cleaning of the wiper head after use of the cleaning device is no longer necessary.
  • a cleaning device is consequently realized which enables optically non-disturbing storage while maintaining simple and quick access at the place of use.
  • the receiving device could be designed in the sense of a housing.
  • the housing could have means for fastening to a wall.
  • the housing could have a flat side for bearing against the wall.
  • the housing could have an upper side designed as a support for, for example, cleaning agents or bathroom accessories.
  • the housing could have a downward opening for inserting, latching, clamping or hanging the wiper.
  • a downward opening for inserting, latching, clamping or hanging the wiper.
  • an embodiment of the housing that is open at least on one side would be conceivable. This would allow the wiper to move from below through the directed opening as well as from the side into the housing.
  • the housing could have an approximately horizontally formed recess for receiving the handle and for depositing the wiper head on the edge region of the recess.
  • the wiper would be inserted from below into the downward opening of the housing with the wiper head upwards into the housing.
  • the wiper would then be inserted into the recess in the horizontal direction using the handle and, after lowering, would be placed on the edge region of the recess.
  • the recess could have approximately the diameter of the handle and be arranged for approximately central reception of the wiper.
  • the housing could alternatively have two support strips for the wiper head, which are arranged approximately parallel to one another, in the region of the opening.
  • the wiper could be pushed into the housing from the side with the wiper head facing upwards.
  • the wiper head should be above the support strips. After lowering the wiper, the wiper head would then be securely supported on the support strips.
  • the distance between the support strips could be smaller than the smallest diameter of the wiper head and larger than the largest diameter of the handle. This would prevent the wiper from slipping through between the support strips.
  • the wiper head could have a wiper lip and a locking edge facing away from the wiper lip and which can be placed on a support strip, to enable the wiper to be inserted comfortably into the housing ⁇ sen. * To insert the wiper head from below into the opening of the housing, the locking edge would first be placed on a support bar.
  • the wiper would be tilted in such a way that the wiper lip snaps or snaps into the housing via the other support strip.
  • the wiper lip and the locking edge could be arranged approximately parallel to one another in the same way as the support strips. In this way, a secure reception or support of the wiper head on the support strips would be realized.
  • the housing has an inner contact surface for contacting the wiper head and an inner locking projection arranged in parallel and opposite the contact surface for engaging or clamping the wiper with a wiper lip formed on the wiper head.
  • the wiper head would be inserted into the housing from below and first placed against the inner contact surface. The wiper would then be tilted to the contact surface during the installation in such a way that the wiper lip would snap or snap over the inner locking projection of the housing. In this way, the wiper would be securely locked or clamped in the housing.
  • the contact surface could have a concave surface curvature and the wiper head could have a convex surface area which is complementary to the contact surface.
  • a lateral insertion of the wiper head is conceivable.
  • the wiper in a further alternative embodiment could have a helical protruding hanging element for hanging on an upwardly convex hanging surface of the housing.
  • the wiper would be inserted with the wiper head up into the opening of the housing and then hung in the housing on the hanging surface. Due to the helical design of the suspension element, the engagement between the suspension element and the suspension surface could also take place during the insertion of the wiper head by means of a tilting movement.
  • the suspension element could have a concave support surface that complements the convex suspension surface.
  • a pivotable arrangement of the handle on the wiper head would make it possible to implement a variable adjustment of the wiper width depending on the dimension of the surface to be cleaned and an ergonomically favorable cleaning position.
  • a particularly simple attachment of the handle to the wiper head by means of a screw connection would be possible by forming a connecting element having at least two through openings on the handle.
  • a connecting element having at least two through openings on the handle.
  • an arrangement of the handle approximately in the middle of the wiper head would be advantageous.
  • both the handle and the wiper head could be replaced separately. It would therefore not be necessary to also have to replace the wiper head or handle if the handle or wiper head is defective, for example. Due to the separate interchangeability of wiper head and handle, an individual color adaptation and an adaptation with regard to the design of the cleaning device to individual spatial conditions is also possible.
  • a further material saving could be achieved through a tubular, i.e. hollow inside, training of the handle can be realized.
  • the handle and / or the wiper head could have a detergent dispenser or be designed to pass detergent through.
  • the handle and / or the wiper head could have a spray insert.
  • the handle of the other surface could be refined.
  • the length of the handle could be adaptable to the particular purpose of the cleaning device. This would make it possible for the cleaning device, on the one hand, for wiping windows, for example, arranged within easy reach, to have a wiper with a short handle, and on the other hand for pushing together, for example, water quantities distributed on floor surfaces, one that can also be operated while standing , Wiper designed as a water slide with a long handle.
  • the handle and / or the washing head could be made of plastic and / or metal.
  • the receiving device could be made of plastic and / or metal.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the first embodiment of a cleaning device according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective side view of a second exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a third exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 5 is a side view of a fourth exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • 6 is a top view of a wiper head with a pivotably arranged handle
  • 7 is a detailed view of the area of the handle that can be coupled to the wiper head
  • FIG 8 shows a side view of a receiving device with an upper side designed as a support.
  • the cleaning device has a wiper 1 for cleaning or pulling off smooth surfaces with a wiper head 2 and a handle 3 carrying the wiper head 2, and a receiving device 4 designed to hold or hang up the wiper 1 in the form of a housing 8.
  • the wiper head 2 is at least partially surrounded or covered by the housing 8 in the held or suspended state.
  • the housing 8 has a flat side 12 for fastening or for contacting a wall.
  • the top of the housing 8 is designed as a support 13 for, for example, cleaning agents or bathroom accessories.
  • the housing 8 For inserting, latching, clamping or hanging the wiper 1, the housing 8 has a downward opening 14.
  • the housing 8 is still open on at least one side 15.
  • the housing 8 has an approximately horizontally formed recess 16 for receiving the handle 3 and for depositing the wiper head 2 on the edge region 17 of the recess 16.
  • the wiper is opened through the opening 14 of. inserted into the housing 8 below. If the wiper head is then above the horizontal recess 16, the wiper is inserted into the recess 16 in the horizontal direction. guided and lowered to the edge region 17. A secure support of the wiper 1 with the wiper head 2 on the edge region 17 of the recess 16 is thus ensured.
  • the possibly dirty wiper lip 20 is covered by the housing 8 after the wiper 1 has been laid on.
  • the recess 16 has approximately the diameter of the handle 3 and is arranged in the housing 8 for the approximately central reception of the wiper 1.
  • the housing 8 with the flat side 12 is attached to a wall, the insertion movement of the handle 3 into the recess 16 is directed towards the user.
  • the recess 16 is therefore designed to be open and directed away from the user. An opening of the recess 16 oriented in another direction would, however, also be possible.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of a second exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • the receiving device 5, designed as a housing 9 has in the area of the opening 14 two support strips 18, 19 arranged approximately parallel to one another for the wiper head 2 and is fastened with the flat side 12 to a wall (not shown here).
  • the housing 9 is open on the side 15. This enables the wiper 1 to be inserted laterally into the housing 9. The wiper 1 must be guided during insertion such that the wiper head 2 is located above the support strips 18, 19 and can be placed on the support strips 18, 19 after the insertion has ended .
  • the distance between the support strips 18, 19 is smaller than the smallest diameter of the wiper head 2 and larger than the largest diameter of the handle 3.
  • the wiper 1 shown in Fig. 3 is designed such that the wiper. 1 when the housing 9 is formed without an open one Page 15 can also be inserted from below into the housing 9 or its opening 14.
  • the wiper head 2 has a wiper lip
  • the wiper 1 is first introduced into the housing 9 from below by placing the wiper head 2 with the latching edge 21 on the support bar 18. The wiper 1 is then tilted in such a way that the wiper lip 20 moves into the Housing 9 snaps into place. After this engagement or snapping in, the wiper head 2 can be placed on the support strips 18, 19. The wiper lip 20 and the locking edge
  • the top of the housing 9 shown in FIG. 3 is rounded and therefore only suitable to a limited extent for supporting, for example, cleaning agents or bathroom accessories.
  • the third exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention shown in a perspective side view in FIG. 4 shows a further possibility of accommodating the wiper 1 in a receiving device 6 designed as a housing 10.
  • the housing 10 has a flat side 12 for contacting a wall (not shown here) and a top designed as a support or shelf 13 for, for example, cleaning agents or bathroom accessories.
  • the housing 10 has an inner contact surface 22 for contacting the wiper head 2 and an inner latching projection 23, which is opposite the contact surface 22 and is arranged in parallel, for engaging or clamping the wiper 1 with one on the wiper head 2 trained wiper lip 20.
  • the wiper 1 is inserted from below into the opening 14 of the housing 10 and is applied with the wiper head 2 to the contact surface 22. Subsequently, the wiper 1 is snapped into the housing 10 by tilting with the wiper lip 20 via the locking projection 23. stuck.
  • the wiper head 2 is accordingly clamped between the contact surface 22 and the locking projection 23 in this exemplary embodiment.
  • the contact surface 22 has a concave surface curvature and the wiper head 2 has a convex surface area 24 which is complementary to the contact surface 22.
  • the cleaning device has a receiving device 7 designed as a housing 11.
  • the top of the housing 11 is designed as a support 13.
  • a flat side 12 is used for contacting a wall (not shown here).
  • the housing 11 is open on one side 15 and has a downward opening 14 for hanging the heater 1.
  • the wiper 1 has a helical protruding suspension element 25 for suspension on an upwardly convex suspension surface 26 of the housing 11.
  • the suspension of the housing 1 is carried out by inserting it into the opening 14 of the housing 11.
  • the suspension element 25 is then suspended on the upwardly convex suspension surface 26 of the housing 11.
  • the engagement between the suspension element 25 and the suspension surface 26 can also take place during the insertion movement of the wiper 1.
  • the suspension element 25 has a concave support surface 27 which is complementary to the suspension surface 26.
  • the wiper lip 20 has no functional meaning. 6 shows a connection possibility between the wiper head 2 and the handle 3.
  • a connecting element 29 having at least two through openings 28 for screwing to the wiper head 2 is formed on the handle 3.
  • the handle 3 is pivotally arranged on the wiper head 2.
  • FIG. 7 A detailed representation of the coupling area of the handle 3 for coupling to the wiper head 2 is shown in FIG. 7.
  • the connecting element 29 is designed in the shape of a bow and has through openings 28 for screwing to the wiper head 2.
  • FIG. 8 shows a side view of the receiving device 4, embodied as a housing 8, of the first exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention, with a support 13 on the top of the housing 8 for cleaning agents or bathroom accessories, for example.
  • the housing 8 is arranged with the flat side 12 on a wall W.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

"Reinigungsvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, bestehend aus einem Wischer zum Reinigen bzw. Abziehen glatter Oberflä¬ chen mit einem Wischerkopf und einem den Wischerkopf tragenden Handgriff und aus einer zum Halten bzw. Aufhängen des Wischers dienenden Aufnahmeeinrichtung.
Reinigungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unter¬ schiedlichsten Ausführungsformen und -großen. Solche Reini¬ gungsvorrichtungen finden ihre Verwendung bspw. beim Reinigen von Fensterscheiben, Glasbausteinen und Fliesen oder als Was¬ serschieber zum Entfernen bzw. Zusammenschieben größerer, auf Bodenflächen verteilter Wassermengen. Durch eine Reinigung mit den bekannten Reinigungsvorrichtungen ist eine leichte Entfer¬ nung von Wasser und Schmutzresten auf glatten Oberflächen mög¬ lich, wodurch sich Flecken oder Kalkablagerungen auf den Flä¬ chen vermeiden lassen. Des weiteren wird die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung gereinigter Oberflächen reduziert. Aggressive Reinigungsmittel sind hierfür meist nicht erforderlich.
Bei Verwendung der bekannten Reinigungsvorrichtung, bspw. als Abzieher von Duschkabinenwänden, ist es sinnvoll, daß die Rei¬ nigungsvorrichtung ihren festen Platz direkt am Einsatzort hat, da bei täglicher Benutzung der Duscheinrichtung ein täglicher Anwendungsbedarf der Reinigungsvorrichtung vorhanden und daher ein einfacher und schneller Zugriff wünschenswert ist. Zur Ver¬ meidung eines längeren Suchens oder Beiholens sind an den Duschkabinenwänden anbringbare Aufnah eeinrichtungen zur Aufbe¬ wahrung des Wischers bei Nichtgebrauch bekannt. Die bekannten Aufnahmeeinrichtungen sind bspw. durch ein rohrför iges Aufnah- meelement gebildet, in das der Handgriff eines Wischers von oben einsteckbar ist. Des weiteren sind Aufnahmeeinrichtungen bekannt, die aus einem einzelnen Haken bestehen, an dem der Wi- scher mittels eines Aufhängefadens oder dgl. aufgehängt werden kann. Diese Aufnahmeeinrichtungen sind vorzugsweise innerhalb von Duschkabinen vorgesehen.
Bei den bekannten Reinigungsvorrichtungen ist problematisch, daß der Wischerkopf bei Unterbringung in bzw. an den bekannten Aufnahmeeinrichtungen aufgrund von Kalkablagerungen, anhaften¬ den Reinigungsmittelresten, Haaren oder sonstigem Schmutz meist äußerst unansehnlich ist. Diese Verschmutzungen entstehen so¬ wohl während des Reinigens der Duschkabine als auch während des Duschens durch umherspritzendes, mit Seife und Schmutz ver¬ mischtes Wasser. Insbesondere die Verbindungsbereiche von Wi¬ scherkopf und an diesem ausgebildeten Wischlippen oder Schaum¬ stoffauflagen zum Einschäumen der Oberflächen weisen Falze oder dgl. auf, an welchen Verschmutzungen besonders gut haften. Eine solch unansehnliche Reinigungsvorrichtung stört vor allem im häuslichen Bereich sehr. Als Folge davon ist es stets erforder¬ lich, den Wischerkopf nach einer Verwendung selbst einer Reini¬ gung zu unterziehen. Dies ist zeitaufwendig und außerordentlich unpraktisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine optisch nicht stö¬ rende Aufbewahrung unter Beibehaltung eines einfachen und schnellen Zugriffs am Einsatzort möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merk¬ male des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede ste¬ hende Reinigungsvorrichtung derart ausgebildet, daß die Aufnah- meeinrichtung den Wischerkopf im gehaltenen bzw. aufgehängten Zustand zumindest teilweise umgibt bzw. abdeckt.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß eine Aufnah- meeinrichtung, die lediglich den Wischerkopf im gehaltenen bzw. aufgehängten Zustand zumindest teilweise umgibt bzw. abdeckt, ein optisches Stören durch die Reinigungsvorrichtung vermeidet. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann somit auch an auffälligen Orten angeordnet werden, ohne zu stören.
Dies hat zur Folge, daß die Reinigungsvorrichtung an jeder be¬ liebigen Stelle angeordnet werden kann, an der ein einfacher und schneller Zugriff direkt vom Einsatzort aus gewährleistet ist. Eine zeitaufwendige Reinigung des Wischerkopfs nach Ge¬ brauch der Reinigungεvorrichtung ist nicht mehr erforderlich.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Aufnahmeeinrichtung ist folglich eine Reinigungsvorrichtung realisiert, die eine optisch nicht störende Aufbewahrung unter Beibehaltung eines einfachen und schnellen Zugriffs am Einsatzort ermöglicht.
In besonders vorteilhafter Weise könnte die Aufnahmeeinrichtung im Sinne eines Gehäuses ausgebildet sein.
Hinsichtlich einer praxisnahen Anordnung der Reinigungsvorrich¬ tung könnte das Gehäuse Mittel zur Befestigung an einer Wand aufweisen. Zur Ermöglichung einer besonders einfachen derarti¬ gen Befestigung könnte das Gehäuse eine flächige Seite zur An¬ lage an der Wand aufweisen.
Im Hinblick auf eine universelle Verwendbarkeit der Reinigungs¬ vorrichtung könnte das Gehäuse eine als Auflage bzw. Ablage für bspw. Reinigungsmittel oder Badezimmeraccessoires ausgebildete Oberseite aufweisen.
Zum Erreichen einer möglichst umfassenden Abdeckung des Wi¬ scherkopfes könnte das Gehäuse eine nach unten gerichtete Öff¬ nung zum Einlegen, Einrasten, Einklemmen oder Aufhängen des Wi¬ schers aufweisen. Zur Vereinfachung des Einlegen, Einrastens, Einklemmens oder Aufhängens des Wischers wäre eine zumindest an einer Seite offene Ausbildung des Gehäuses denkbar. Damit könnte der Wischer sowohl von unten durch die nach unten ge- richtete Öffnung als auch von der Seite in das Gehäuse einge¬ führt werden.
Hinsichtlich eines besonders einfachen Einlegens des Wischers in das Gehäuse könnte das Gehäuse eine in etwa horizontal aus¬ gebildete Ausnehmung zur Aufnahme des Handgriffs und zur Ablage des Wischerkopfes auf dem Randbereich der Ausnehmung aufweisen. Der Wischer würde dabei von unten in die nach unten gerichtete Öffnung des Gehäuses mit dem Wischerkopf nach oben in das Ge¬ häuse eingeführt werden. Anschließend würde der Wischer mit dem Handgriff in horizontaler Richtung in die Ausnehmung eingeführt werden und nach einem Absenken auf den Randbereich der Ausneh¬ mung aufgelegt werden. Hinsichtlich einer besonders sicheren und definierten Aufnahme des Wischers in dem Gehäuse könnte die Ausnehmung in etwa den Durchmesser des Handgriffs aufweisen und zur in etwa mittigen Aufnahme des Wischers angeordnet sein.
Zur Gewährleistung einer besonders stabilen Aufnahme des Wi¬ schers könnte das Gehäuse alternativ zu einer Ausnehmung im Be¬ reich der Öffnung zwei in etwa parallel zueinander angeordnete Auflageleisten für den Wischerkopf aufweisen.
Falls eine Seite des Gehäuses offen ausgebildet ist, könnte der Wischer hierbei mit dem Wischerkopf nach oben von der Seite in das Gehäuse eingeschoben werden. Der Wischerkopf müßte sich da¬ bei oberhalb der Auflageleisten befinden. Nach Absenken des Wi¬ schers wäre dann eine sichere Auflage des Wischerkopfes auf den Auflageleisten realisiert.
Im Hinblick auf eine besonders sichere Auflage des Wischer¬ kopfes auf den Auflageleisten könnte der Abstand zwischen den Auflageleisten kleiner als der kleinste Durchmesser des Wi¬ scherkopfes und größer als der größte Durchmesser des Hand¬ griffs sein. Ein Durchrutschen des Wischers zwischen den Aufla¬ geleisten hindurch wäre dadurch vermieden. Falls keine Seite des Gehäuses offen ausgebildet oder ein Ein¬ führen des Wischers von unten bevorzugt ist, könnte der Wi¬ scherkopf zum Ermöglichen eines bequemen Einführens des Wi¬ schers in das Gehäuse eine Wischlippe und eine der Wischlippe abgewandte, an eine Auflageleiste anlegbare Rastkante aufwei¬ sen. *Zum Einführen des Wischerkopfes von unten in die Öffnung des Gehäuses würde die Rastkante zunächst an eine Auflageleiste angelegt werden. Anschließend würde der Wischer bei angelegter Rastkante derart gekippt werden, daß die Wischlippe über die andere Auflageleiste in das Gehäuse einschnappt bzw. einrastet. Die Wischlippe und die Rastkante könnten dabei in gleicher Weise wie die Auflageleisten in etwa parallel zueinander ange¬ ordnet sein. Auf diese Weise wäre eine sichere Aufnahme bzw. Auflage des Wischerkopfes auf den Auflageleisten realisiert.
Eine weiter alternative und ebenfalls besonders einfache Auf¬ nahme des Wischerkopfes in dem Gehäuse wäre dadurch realisiert, daß das Gehäuse eine innere Anlagefläche zur Anlage des Wi¬ scherkopfes und einen der Anlagefläche gegenüberliegenden, par¬ allel angeordneten inneren Rastvorsprung zum Einrasten bzw. Einklemmen des Wischers mit einer am Wischerkopf ausgebildeten Wischlippe aufweist. Zum Einführen des Wischerkopfes in das Ge¬ häuse würde der Wischerkopf von unten in das Gehäuse eingeführt und zunächst an die innere Anlagefläche angelegt werden. An¬ schließend würde der Wischer während der Anlage an die Anlage¬ fläche derart gekippt, daß die Wischlippe über den inneren Rastvorsprung des Gehäuses einrasten bzw. einschnappen würde. Auf diese Weise wäre der Wischer in dem Gehäuse sicher eingera¬ stet bzw. eingeklemmt.
Hinsichtlich einer besonders sicheren Aufnahme des Wischer¬ kopfes könnte die Anlagefläche eine konkave Oberflächenkrümmung und der Wischerkopf einen zu der Anlagefläche komplementär aus¬ gebildeten konvexen Oberfiächenbereich aufweisen. Im Falle der Ausbildung einer seitlichen Öffnung des Gehäuses wäre auch bei einer derart ausgebildeten Reinigungsvorrichtung ein seitliches Einführen des Wischerkopfes denkbar.
Bei beiden zuletzt beschriebenen alternativen Ausgestaltungen einer Reinigungsvorrichtung wäre zur Gewährleistung einer aus¬ reichenden Elastizität der Wischlippe eine Ausbildung der Wi¬ schlippe aus Gummi oder Kunststoff vorteilhaft.
Zur Vermeidung einer materiellen Belastung der Wischlippe wäh¬ rend eines Einrastens oder Einschnappens könnte der Wischer in einer weiter alternativen Ausgestaltung ein schneckenförmig ab¬ ragendes Aufhängeelement zum Aufhängen auf einer nach oben ge¬ richteten konvexen Aufhängeflache des Gehäuses aufweisen. Zum Aufhängen des Wischers würde der Wischer mit dem Wischerkopf nach oben in die Öffnung des Gehäuses eingeführt und dann in dem Gehäuse auf die Aufhängeflache aufgehängt werden. Aufgrund der schneckenförmigen Ausbildung des Aufhängeelements könnte der Eingriff zwischen Aufhängeelement und Aufhängeflache mit¬ tels einer kippenden Bewegung auch schon während des Einführens des Wischerkopfes erfolgen.
Zur Realisierung eines besonders stabilen Aufhängens könnte das Aufhängeelement eine zu der konvexen Aufhängeflache komplemen¬ täre konkave Auflagefläche aufweisen.
Durch eine schwenkbare Anordnung des Handgriffs an dem Wischer¬ kopf wäre eine variable Einstellung der Wischerbreite je nach Abmessung der zu reinigenden Oberfläche sowie eine ergonomisch günstige Reinigungsposition realisierbar.
Eine besonders einfache Befestigung des Handgriffs an dem Wi¬ scherkopf mittels einer Verschraubung wäre durch die Ausbildung eines mindestens zwei Durchgangsöffnungen aufweisenden Verbin¬ dungselements an dem Handgriff möglich. Aus Symmetriegründen wäre eine Anordnung des Handgriffs in etwa in der Mitte des Wi¬ scherkopfs von Vorteil. Zur Vermeidung einer Materialverschwendung könnten sowohl der Handgriff als auch der Wischerkopf separat austauschbar sein. Es wäre damit nicht erforderlich, bei bspw. defektem Handgriff bzw. Wischerkopf den Wischerkopf bzw. Handgriff ebenfalls aus¬ tauschen zu müssen. Durch die separate Austauschbarkeit von Wi¬ scherkopf und Handgriff ist weiterhin eine individuelle farbli¬ che Anpassung und eine Anpassung hinsichtlich des Designs der Reinigungsvorrichtung an individuelle räumliche Gegebenheiten möglich.
Eine weitere Materialeinsparung könnte durch eine rohrför ige, d.h. innen hohle, Ausbildung des Handgriffs realisiert werden.
In besonders vorteilhafter Weise könnte der Handgriff und/oder der Wischerkopf einen Reinigungsmittelspender aufweisen oder zum Durchleiten von Reinigungsmittel ausgebildet sein.
Im Hinblick auf eine besonders intensive Reinigung der zu rei¬ nigenden Oberfläche könnte der Handgriff und/oder der Wischer¬ kopf einen Sprüheinsatz aufweisen.
Zum Schutz gegen Verschmutzungen könnte der Handgriff des wei¬ teren oberflächenveredelt sein.
Zur Realisierung eines universellen Einsatzes der Reinigungs¬ vorrichtung könnte die Länge des Handgriffs dem jeweiligen Ver¬ wendungszweck der Reinigungsvorrichtung anpaßbar sein. Hier¬ durch wäre es ermöglicht, daß die Reinigungsvorrichtung wahl¬ weise einerseits zum Wischen von bspw. in Griffweite angeordne¬ ten Fenstern einen Wischer mit kurzem Handgriff und anderer¬ seits zum Zusammenschieben von bspw. auf Bodenflächen verteil¬ ten Wassermengen einen auch im Stehen bedienbaren, als Wasser¬ schieber ausgebildeten Wischer mit langem Handgriff aufweist. Je nach Wunsch könnte der Handgriff und/oder der Wiεcherkopf aus Kunststoff und/oder Metall gebildet sein. Gleichermaßen könnte die Aufnahemeinrichtung aus Kunststoff und/oder Metall ausgebildet sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung von vier Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zei¬ gen
Fig. 1 in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 2 in einer Seitenansicht das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 in einer perspektivischen Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reini¬ gungsvorrichtung,
Fig. 4 in einer perspektivischen Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reini¬ gungsvorrichtung,
Fig. 5 in einer Seitenansicht ein viertes Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 6 in einer Draufsicht einen Wischerkopf mit schwenkbar angeordnetem Handgriff, Fig. 7 in einer Detaildarstellung den mit dem Wischerkopf koppelbaren Bereich des Handgriffs und
Fig. 8 in einer Seitenansicht eine Aufnahmeeinrichtung mit einer als Auflage bzw. Ablage ausgebildeten Ober¬ seite.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam in einer Draufsicht bzw. ei¬ ner Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. Die Reinigungsvorrichtung weist einen Wischer 1 zum Reinigen bzw. Abziehen glatter Ober¬ flächen mit einem Wischerkopf 2 und einem den Wischerkopf 2 tragenden Handgriff 3 sowie eine zum Halten bzw. Aufhängen des Wischers 1 dienende, im Sinne eines Gehäuses 8 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 4 auf. Der Wischerkopf 2 ist im gehaltenen bzw. aufgehängten Zustand zumindest teilweise von dem Gehäuse 8 umgeben bzw. abgedeckt. Zur Befestigung bzw. zur Anlage an ei¬ ner Wand weist das Gehäuse 8 eine flächige Seite 12 auf. Des weiteren ist die Oberseite des Gehäuses 8 als Auflage bzw. Ab¬ lage 13 für bspw. Reinigungsmittel oder Badezimmeraccessoires ausgebildet.
Zum Einlegen, Einrasten, Einklemmen oder Aufhängen des Wischers 1 weist das Gehäuse 8 eine nach unten gerichtete Öffnung 14 auf. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 8 weiterhin an zumindest einer Seite 15 offen ausgebildet.
Fig. 1 zeigt besonders gut, daß das Gehäuse 8 eine in etwa ho¬ rizontal ausgebildete Ausnehmung 16 zur Aufnahme des Handgriffs 3 und zur Ablage des Wischerkopfes 2 auf dem Randbereich 17 der Ausnehmung 16 aufweist. Zum Einführen bzw. Einlegen des Wi¬ schers in dem Gehäuse 8 wird der Wischer durch die Öffnung 14 von. unten in das Gehäuse 8 eingeführt. Befindet sich der Wi¬ scherkopf dann oberhalb der horizontalen Ausnehmung 16, wird der Wischer in horizontaler Richtung in die Ausnehmung 16 ein- geführt und auf den Randbereich 17 abgesenkt. Damit ist eine sichere Auflage des Wischers 1 mit dem Wischerkopf 2 auf dem Randbereich 17 der Ausnehmung 16 gewährleistet. Die ggf. ver¬ schmutzte Wischlippe 20 ist nach erfolgter Auflage des Wischers 1 durch das Gehäuse 8 abgedeckt.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ausnehmung 16 in etwa den Durchmesser des Handgriffs 3 auf und ist zur in etwa mittigen Aufnahme des Wischers 1 in dem Gehäuse 8 angeord¬ net. Bei Anbringung des Gehäuses 8 mit der flächigen Seite 12 an einer Wand erfolgt die Einführbewegung des Handgriffs 3 in die Ausnehmung 16 auf den Benutzer zugerichtet. Die Ausnehmung 16 ist demnach vom Benutzer weggerichtet offen ausgebildet. Eine in eine andere Richtung orientierte Öffnung der Ausnehmung 16 wäre jedoch auch möglich.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht ein zwei¬ tes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvor¬ richtung. Die als Gehäuse 9 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 5 weist hierbei im Bereich der Öffnung 14 zwei in etwa parallel zueinander angeordnete Auflageleisten 18, 19 für den Wischer¬ kopf 2 auf und ist mit der flächigen Seite 12 an einer hier nicht gezeigten Wand befestigt. Das Gehäuse 9 ist an der Seite 15 offen ausgebildet. Dies ermöglicht ein seitliches Einschie¬ ben des Wischers 1 in das Gehäuse 9. Der Wischer 1 muß beim Einführen derart geführt werden, daß sich der Wischerkopf 2 oberhalb der Auflageleisten 18, 19 befindet und nach Beenden des Einführens auf den Auflageleisten 18, 19 auflegbar ist.
Im Hinblick auf eine sichere Auflage des Wischerkopfes 2 ist der Abstand zwischen den Auflageleisten 18, 19 kleiner als der kleinste Durchmesser des Wischerkopfs 2 und größer als der größte Durchmesser des Handgriffs 3.
Der in Fig. 3 gezeigte Wischer 1 ist derart ausgebildet, daß der Wischer. 1 bei Ausbildung des Gehäuses 9 ohne eine offene Seite 15 auch von unten in das Gehäuse 9 bzw. dessen Öffnung 14 einführbar ist. Hierfür weist der Wischerkopf 2 eine Wischlippe
20 und eine der Wischlippe 20 abgewandte, an eine Auflageleiste 18 angelegbare Rastkante 21 auf. Das Einführen des Wischers 1 von unten in das Gehäuse 9 erfolgt zunächst durch Anlegen des Wischerkopfes 2 mit der Rastkante 21 an die Auflageleiste 18. Anschließend wird der Wischer 1 derart gekippt, daß die Wisch¬ lippe 20 aufgrund ihrer Elastizität über die Auflageleiste 19 in das Gehäuse 9 einrastet bzw. einschnappt. Nach diesem Ein¬ rasten bzw. Einschnappen ist der Wischerkopf 2 auf die Aufla¬ geleisten 18, 19 auflegbar. Die Wischlippe 20 und die Rastkante
21 sind in etwa parallel zueinander angeordnet.
Die Oberseite des in Fig. 3 gezeigten Gehäuses 9 ist abgerundet und daher zur Auflage bzw. Ablage für bspw. Reinigungsmittel oder Badezimmeraccesεoires nur eingeschränkt geeignet.
Das in Fig. 4 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigte dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungs¬ vorrichtung zeigt eine weitere Aufnahmemöglichkeit des Wischers 1 in einer als Gehäuse 10 ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 6. Das Gehäuse 10 weist eine flächige Seite 12 zur Anlage an einer hier nicht gezeigten Wand sowie eine als Auflage bzw. Ablage 13 ausgebildete Oberseite für bspw. Reinigungsmittel oder Badezim¬ meraccesεoires auf.
Die Aufnahme des Wischerε 1 wird dadurch ermöglicht, daß das Gehäuse 10 eine innere Anlagefläche 22 zur Anlage des Wischer¬ kopfes 2 und einen der Anlagefläche 22 gegenüberliegenden, par¬ allel angeordneten inneren Rastvorsprung 23 zum Einrasten bzw. Einklemmen des Wischers 1 mit einer am Wischerkopf 2 ausgebil¬ deten Wischlippe 20 aufweist. Der Wischer 1 wird dabei von un¬ ten in die Öffnung 14 des Gehäuεes 10 eingeführt und mit dem Wischerkopf 2 an der Anlagefläche 22 angelegt. Anschließend wird der Wischer 1 durch ein Kippen mit der Wischlippe 20 über den Rastvorsprung 23 in dem Gehäuse 10 eingerastet bzw. einge- klemmt. Der Wischerkopf 2 ist bei diesem Ausführungsbeiεpiel demnach zwiεchen der Anlagefläche 22 und dem Rastvorsprung 23 eingeklemmt.
Zur Gewährleistung einer besonders stabilen Anlage des Wiεcher- kopfeε 2 an der Anlagefläche 22 weiεen die Anlagefläche 22 eine konkave Oberflächenkrümmung und der Wiεcherkopf 2 einen zu der Anlagefläche 22 komplementär auεgebildeten konvexen Oberflä¬ chenbereich 24 auf.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenanεicht ein viertes Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. Die Reini¬ gungsvorrichtung weist eine als Gehäuse 11 ausgebildete Aufnah¬ meeinrichtung 7 auf. Die Oberseite des Gehäuses 11 ist als Auf¬ lage bzw. Ablage 13 ausgebildet. Zur Anlage an eine hier nicht gezeigte Wand dient eine flächige Seite 12. Das Gehäuse 11 ist an einer Seite 15 offen ausgebildet und weist eine nach unten gerichtete Öffnung 14 zum Aufhängen des Wiεcherε 1 auf.
Der Wischer 1 weist ein schneckenförmig abragendeε Aufhängeele¬ ment 25 zum Aufhängen auf einer nach oben gerichteten konvexen Aufhängeflache 26 deε Gehäuεeε 11 auf. Daε Aufhängen deε Wi¬ εcherε 1 erfolgt durch ein Einführen in die Öffnung 14 deε Ge¬ häuεes 11. Anschließend wird daε Aufhängeelement 25 auf die nach oben gerichtete konvexe Aufhängeflache 26 deε Gehäuseε 11 aufgehängt. Der Eingriff zwischen Aufhängeelement 25 und Auf- hängefläche 26 kann jedoch auch schon während der Einführbewe¬ gung des Wischerε 1 erfolgen.
Zur Gewährleistung einer beεonderε stabilen Auflage des Aufhän¬ geelements 25 auf der konvexen Aufhängeflache 26 weist das Auf- hängeelement 25 eine zu der Aufhängeflache 26 komplementäre konkave Auflagefläche 27 auf. Bei obigem Aufhängevorgang hat die Wischlippe 20 keine funktioneile Bedeutung. Fig. 6 zeigt eine Verbindungεmöglichkeit zwiεchen dem Wischer¬ kopf 2 und dem Handgriff 3. Hierfür ist an dem Handgriff 3 ein mindestens zwei Durchgangsöffnungen 28 aufweisendeε Verbin¬ dungselement 29 zur Verschraubung mit dem Wischerkopf 2 ausge¬ bildet. Der Handgriff 3 ist dabei εchwenkbar an dem Wischerkopf 2 angeordnet.
Eine Detaildarstellung des Kopplungsbereichs des Handgriffs 3 für das Ankoppeln an den Wischerkopf 2 ist in Fig. 7 darge¬ stellt. Das Verbindungselement 29 ist bügeiförmig auεgebildet und weist Durchgangsöffnungen 28 zur Verεchraubung mit dem Wi- εcherkopf 2 auf.
Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht die als Gehäuse 8 ausgebil¬ dete Aufnahmeeinrichtung 4 des ersten Ausführungsbeispiels ei¬ ner erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einer an der Oberseite deε Gehäuses 8 ausgebildeten Auflage bzw. Ablage 13 für bspw. Reinigungsmittel oder Badezimmeraccessoireε. Das Ge¬ häuse 8 ist mit der flächigen Seite 12 an einer Wand W angeord¬ net.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Auεbildungen des Wiεcher- kopfeε 2 bzw. deε Handgriffs 3, bspw. mit integriertem Reini¬ gungsmittelspender oder Sprüheinsatz, oder hinsichtlich der ma¬ terialmäßigen Auεbildung der Reinigungsvorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be¬ schreibung sowie auf die nachgeordneten Patentanεprüche verwie¬ sen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die voranstehend lediglich beiεpielhaft genannten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemä¬ ßen Reinigungsvorrichtung die hier beanspruchte Lehre lediglich erläutern, jedoch nicht auf diese Ausführungsbeiεpiele ein¬ schränken.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung, bestehend aus einem Wischer (1) zum Reinigen bzw. Abziehen glatter Ober¬ flächen mit einem Wischerkopf (2) und einem den Wiεcherkopf (2) tragenden Handgriff (3) und aus einer zum Halten bzw. Aufhängen des Wischers (1) dienenden Aufnahmeeinrichtung (4, 5, 6, 7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme¬ einrichtung (4, 5, 6, 7) den Wischerkopf (2) im gehaltenen bzw. aufgehängten Zustand zumindest teilweise umgibt bzw. abdeckt.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (4, 5, 6, 7) im Sinne ei¬ nes Gehäuses (8, 9, 10, 11) ausgebildet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuεe (8, 9, 10, 11) Mittel zur Befeεtigung an einer Wand (W) aufweist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (8, 9, 10, 11) eine flächige Seite (12) zur Anlage an der Wand (W) aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8, 10, 11) eine als Auflage bzw. Ablage (13) für bspw. Reinigungsmittel oder Bade- zimmeraccesεoires ausgebildete Oberseite aufweist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8, 9, 10, 11) eine nach unten gerichtete Öffnung (14) zum Einlegen, Einrasten, Einklemmen oder Aufhängen des Wischers (1) aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Gehäuεe (8, 9, 10, 11) an zumindeεt einer Seite (15) offen ausgebildet ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (8) eine in etwa horizontal aus¬ gebildete Ausnehmung (16) zur Aufnahme deε Handgriffε (3) und zur Ablage deε Wiεcherkopfε (2) auf dem Randbereich (17) der Ausnehmung (16) aufweist.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausnehmung (16) in etwa den Durchmesεer deε Handgriffε (3) aufweiεt und zur in etwa' mittigen Aufnahme deε Wischers (1) angeordnet ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Gehäuεe (9) im Bereich der Öffnung (14) zwei in etwa parallel zueinander angeordnete Auflageleisten (18, 19) für den Wischerkopf (2) aufweist.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand zwischen den Auflageleisten (18, 19) kleiner als der kleinεte Durch eεεer des Wiεcherkopfε (2) und größer als der größte Durchmesεer des Handgriffs (3) ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerkopf (2) eine Wischlippe (20) und eine der Wischlippe (20) abgewandte, an eine Auflageleiste (18) anlegbare Rastkante (21) aufweiεt.
13. Reinigungεvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wischlippe (20) und die Rastkante (21) in etwa parallel zueinander angeordnet εind.
14. Reinigungεvorrichtung nach Anεpruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine innere Anlagefläche (22) zur Anlage des Wischerkopfs (2) und einen der Anlagefläche (22) gegenüberliegenden, parallel angeordneten inneren Rastvor¬ sprung (23) zum Einrasten bzw. Einklemmen des Wischerε (1) mit einer am Wiεcherkopf (2) auεgebildeten Wiεchlippe (20) auf¬ weiεt.
15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anlagefläche (22) eine konkave Oberflächen¬ krümmung und der Wischerkopf (2) einen zu der Anlagefläche (22) komplementär ausgebildeten konvexen Oberflächenbereich (24) aufweisen.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischlippe (20) aus Gummi oder Kunstεtoff ausgebildet ist.
17. Reinigungsvorrichtung nach Anεpruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Wiεcher (1) ein schneckenförmig abragen¬ des Aufhängeelement (25) zum Aufhängen auf einer nach oben ge¬ richteten konvexen Aufhängeflache (26) des Gehäuseε (11) auf¬ weiεt.
18. Reinigungεvorrichtung nach Anεpruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß daε Aufhängeelement (25) eine zu der konvexen Aufhängeflache (26) komplementäre konkave Auflagefläche (27) aufweiεt.
19. Reinigungεvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) an dem Wischer¬ kopf (2) schwenkbar angeordnet ist.
20. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (3) ein mindestens zwei Durqhgangsöffnungen (28) aufweisendes Verbindungselement (29) zur Verschraubung mit dem Wischerkopf (2) ausgebildet ist.
21. Reinigungεvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) in etwa in der Mitte des Wischerkopfs (2) angeordnet ist.
22. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Handgriff (3) als auch der Wischerkopf (2) separat auεtauεchbar sind.
23. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) rohrförmig ausge¬ bildet ist.
24. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) und/oder der Wi¬ scherkopf (2) einen Reinigungsmittelspender aufweist oder zum Durchleiten von Reinigungsmittel ausgebildet iεt.
25. Reinigungεvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) und/oder der Wi¬ scherkopf (2) einen Sprüheinsatz aufweisen.
26. Reinigungsvorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) zum Schutz gegen Verεchmutzungen oberflächenveredelt ist.
27. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Handgriffε (3) dem jeweiligen Verwendungεzweck der Reinigungsvorrichtung angepaßt ist.
28. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) und/oder der Wi¬ scherkopf (2) aus Kunststoff und/oder Metall gebildet ist bzw. sind.
29. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (4, 5, 6, 7) aus Kunststoff und/oder Metall gebildet ist.
EP95917892A 1994-05-14 1995-05-09 Reinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0759720B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417032A DE4417032C2 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Reinigungsvorrichtung
DE4417032 1994-05-14
PCT/DE1995/000606 WO1995031129A1 (de) 1994-05-14 1995-05-09 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759720A1 true EP0759720A1 (de) 1997-03-05
EP0759720B1 EP0759720B1 (de) 1998-09-09

Family

ID=6518144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917892A Expired - Lifetime EP0759720B1 (de) 1994-05-14 1995-05-09 Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0759720B1 (de)
AT (1) ATE170723T1 (de)
AU (1) AU2405195A (de)
DE (2) DE4417032C2 (de)
WO (1) WO1995031129A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121291A (de) * 1926-10-19 1927-07-01 Gerisch Theodor Besenaufhängeeinrichtung.
FR1176259A (fr) * 1957-05-28 1959-04-08 Boîtier pour suspendre les instruments à manches
FR2186824A5 (de) * 1972-05-29 1974-01-11 Hahn Pierre
US5076478A (en) * 1990-12-11 1991-12-31 Unger Licensing Inc. Water holding device for use by window washers
DE9319291U1 (de) * 1993-12-11 1994-02-17 DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld Aufnahmesystem für Haushaltsgegenstände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9531129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2405195A (en) 1995-12-05
EP0759720B1 (de) 1998-09-09
WO1995031129A1 (de) 1995-11-23
ATE170723T1 (de) 1998-09-15
DE59503530D1 (de) 1998-10-15
DE4417032C2 (de) 1997-03-13
DE4417032A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781524A2 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
DE2748236C2 (de) Gerät zum manuellen Reinigen von Schallplatten und Tonabnehmer
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE4447188A1 (de) Austragvorrichtung
EP0759720A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0365999B1 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
DE9408139U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10230822B4 (de) Pinsel
EP0329938A1 (de) WC-Bürste
EP0321521B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von empfindlichen flächen, insbesondere optischen gläsern
EP0780082A1 (de) Ablage
DE202017105766U1 (de) Wandhalterung
DE202005016615U1 (de) Wiederverwendbarer Reinigungsbehälter für Grillroste
AT519222A4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0176624A1 (de) Auswringvorrichtung
DE19706795C1 (de) Spüle
DE102020111725A1 (de) Reinigungssystem mit mindestens einem handgeführten Reinigungswagen und zwei oder mehr Funktionseinrichtungen
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE8807639U1 (de) Vorrichtung für Duscheinrichtungen
DE8916188U1 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
WO2021219313A1 (de) Reinigungswagen
DE8901671U1 (de) Ablage für Toilettegegenstände, insbesondere Seifenschalen
DE19527731A1 (de) Kühlschrank
EP1145663A2 (de) Kosmetikspiegel
DE29722597U1 (de) Anordnung zur Befestigung von sanitären Ausstattungsarmaturen vor einer Montagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELFRICH, FRANZ-JOSEF

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELFRICH, FRANZ-JOSEF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZENGEL, MICHAEL

Inventor name: HELFRICH, FRANZ-JOSEPH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 170723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201