EP0731220A1 - Bodenmatte - Google Patents

Bodenmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0731220A1
EP0731220A1 EP96890039A EP96890039A EP0731220A1 EP 0731220 A1 EP0731220 A1 EP 0731220A1 EP 96890039 A EP96890039 A EP 96890039A EP 96890039 A EP96890039 A EP 96890039A EP 0731220 A1 EP0731220 A1 EP 0731220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
active
mat
fiber
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Reither
Christoph Terlinden
Peter Dr. Woisetschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0731220A1 publication Critical patent/EP0731220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a floor mat, in particular a sealing mat, with an active layer composed of a fiber-active substance composite arranged between a textile backing layer and a cover layer, the active layer being first applied to the backing layer and needled with it, and then the active layer with the Cover layer is provided.
  • Known sealing mats essentially consist of a flexible backing layer, an intermediate layer made of swellable clay and a top layer, whereby according to EP-B 0 278 419 it has already been proposed to produce the backing and / or top layer from a nonwoven fabric or a woven or knitted fabric and all needling three layers with each other in order to achieve an internal cohesion of the sealing mat even after the clay has swelled and to prevent the swollen clay from acting as a sliding film between the carrier and cover layers due to its low friction values.
  • this needling alone cannot achieve greater shear strength, since it has been shown in practice that when shear forces occur, the fibers incorporated into the intermediate layer by the needling are withdrawn and the fiber composite is released again.
  • EP-A 0 555 800 describes a sealing mat in which a porous carrier material, in the pores of which swellable clay is embedded, has cover layers made of a water-soluble film on both sides, which means, above all, the tightness in the overlap area of two mats due to the possible direct contact of the clay layers should be improved. These top layers do not contribute to the shear strength of the mat, and due to the lack of a separate backing layer, only a fiber-infused clay layer is created from the outset.
  • EP-A 0 563 453 already shows sealing mats, in the production of which a fiber-clay composite is applied and needled, whereupon the free side or both sides are moistened with water and dried in order to handle the mats prevent the clay material from falling out and thus prevent a later loss of tightness.
  • the achievable shear strength of the mat is essentially achieved by the needling effect of the carrier layer and fiber-clay composite, which, however, gives rise to fears of unbundling of the needled fibers at higher shear loads.
  • the use of these sealing mats, especially on steep slopes and on embankments, therefore remains unsatisfactory because there is a risk of the weighting layers applied to the mat, e.g. gravel or rubble layers, slipping off due to the damp bentonite layer, which is to be regarded as a sliding plane, and the insufficient transmission of shear force .
  • EP-A 606 700 shows, there are already sealing mats with the most varied possibilities of an active layer made of a fiber-active substance composite, which active layer can also be applied to a carrier layer and needled with it.
  • this EP-A reveals the measure of applying a cover layer to the active layer on the side facing away from the support layer, which can also take place after needling of the active layer.
  • the cover layer is attached using adhesives, just as the active layer is treated with an adhesive to strengthen the fibers.
  • this inevitably leads to the penetration of the adhesive into the active layer and to an impairment of the active substance, in particular the swellability of bentonite or the like as an active substance, so that the sealing action is endangered by less swelling of the clay particles.
  • fiber structures are preferably used as the cover layer, which, when laying the mats, make it easier to seal the overlapping area of adjacent mats by penetrating and swelling clay particles in the cover layer, the use of adhesive and the swelling property of bentonite or the like which is impaired thereby can be used to seal the No longer reach the overlap area.
  • foils are used as the top layer, the tightness of this top layer itself is given and the penetration of active substance is unnecessary, but it happens here when laying the mats in the overlap area because of the inadequate adhesive connection between the foil of one mat and the carrier layer of the other mat or when Welding the backing layer of one mat onto the cover sheet of the other mat causes difficulties due to a loosening of the adhesive connection between this cover layer and the underlying active layer, and especially in the delicate butt areas to leaks and weak points.
  • the use of adhesives is relatively expensive and it must on their side effects, environmental impact u. Like. Be respected.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of specifying a method of the type described at the outset which permits adhesive-free production of an easy-to-handle and installable and comparatively shear-resistant floor mat.
  • the invention solves this problem in that after the needling of the active and backing layers, the cover layer consisting of synthetic material is laminated onto the upper side of the active layer facing away from the backing layer by heating.
  • needling fibers, threads and. Like. Of carrier layer and active layer brought together and the carrier layer fibers pulled through to the top of the active layer through the mat, so that when the cover layer is laminated, these fibers and threads are anchored on the side of the mat facing away from the carrier layer, and any thrust forces that occur do not pull the threads apart or pull them out the threads from the active layer can cause more.
  • a tensile fiber structure is created as a reinforcement for the mat, which can withstand the highest shear and shear stresses regardless of the type of active substance stored in the active layer, and which is also protected against loss of the active substances with the cover layer. It only plays a subordinate role how the active layer is applied, whether it is laid as a prefabricated layer or is also manufactured in the course of application to the carrier layer, whether the active material is shaken or needled into the fiber material during prefabrication or only during application
  • the base layer is sprinkled on and is only needled when the active layer is needled to the base layer. The like.
  • the backing layer fibers are interwoven takes place with the active layer fibers, which threads and fibers are connected on the active layer side for anchoring to the cover layer, the heat-related lamination of the cover layer in a rational manner resulting in a welded connection between the latter and the active layer, which does not fear impairment of the active substance properties of the active layer.
  • the cover layer remains un-needled and therefore unperforated, which at least substantially impedes the emergence of active ingredient on the surface and also increases the tightness due to the lack of continuous fiber bridges.
  • bentonite For example, the swellability of bentonite or the like remains completely unaffected and when fiber structures are used as the cover layer, bentonite can also penetrate into this cover layer to the desired extent and, due to its swelling effect, also bring the required tightness with it in an overlap area of adjacent mats.
  • foils are used as a cover layer, which prevents bentonite from escaping on the surface of the cover layer and thus offers higher slip resistance on slopes, they can be welded to the active layer on the one hand and on the other hand to an overlapping mat without any signs of detachment. Due to the welding technology, the top layer is laminated to create an optimal combination of high shear strength and the desired tightness.
  • the top layer is made of spunbonded, staple fiber, textile, knitted, ribbon, foil, composite materials and the like for durable lamination.
  • synthetic materials preferably from polypropylene, polyester and polyethylene, and as a carrier layer come ribbon fabric, spun and staple fiber fleeces of different types of consolidation, fiber composites, knitted fabrics and reinforced textile structures and the like.
  • synthetic materials preferably polypropylene, polyethylene or polyester, or from natural materials for use.
  • the active layer consists of a loose fiber structure or mechanically, thermally or chemically bonded nonwovens made from a wide variety of materials and powder and / or granular active substances together, the active layer being able to comprise one or more layers of fiber-active substance composites, so that there are hardly any restrictions on the structure and the type of use of the floor mat.
  • the underside of the backing layer facing away from the backing layer is heat-treated in a manner known per se or a cover layer of synthetic material is laminated onto it by heating.
  • the fibers or the like of the active layer drawn downward when needling through the carrier layer are melted on the underside, so that their withdrawal is no longer to be feared if a shear stress occurs.
  • good strength ratios result from a laminated lower cover layer, through which the mat properties with regard to tightness, strength, resistance to rotting or the like can also be determined.
  • sand can be applied to the top layer (s) and incorporated by heating, so that a rough mat surface results and the friction conditions can be influenced.
  • bentonite, ash, activated carbon, absorption material or the like can be used as the active ingredient to build up the active layer in powder and / or granulate form, so that in addition to the known sealing mats when using bentonite as an active ingredient through ash, a soil improvement mat, through activated carbon a kind of filter mat, through absorption material, for example an oil suction mat and the like.
  • bentonite, ash, activated carbon, absorption material or the like can be used as the active ingredient to build up the active layer in powder and / or granulate form, so that in addition to the known sealing mats when using bentonite as an active ingredient through ash, a soil improvement mat, through activated carbon a kind of filter mat, through absorption material, for example an oil suction mat and the like.
  • absorption material for example an oil suction mat and the like.
  • a fiber layer 3 is applied to a carrier layer 2 and powdered and granular active ingredient 5 is applied to this fiber layer from a storage container 4.
  • the carrier layer 2 with the fiber layer 3 and the applied active substance 5 passes into a needling machine 6, in which the active substance 5 is incorporated into the fiber layer 3 to form a fiber-active substance composite and, on the other hand, the active layer 7 consisting of the fiber-active substance composite is needled to the carrier layer 2 becomes.
  • a cover layer 8 is laminated onto the active layer 7 on the top side facing away from the carrier layer, with heating by means of a heating device 9, in order to thereby connect the upstanding fiber ends to the cover layer 8.
  • a kind of heat sealing of the fiber ends projecting on the underside can be carried out on the underside of the carrier layer 2 facing away from the active layer, or a further cover layer 11 for fixing the underside fibers can be laminated on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Bodenmatte (1) mit einer textilen Trägerschicht (2) und einer Wirkschicht (7) aus einem Faser-Wirkstoffverbund wird die Wirkschicht (7) auf die Trägerschicht (2) aufgebracht und mit dieser vernadelt. Um dabei hohe Scherfestigkeiten zu erreichen, wird nach dem Vernadeln von Wirk- und Trägerschicht (7, 2) auf die Wirkschicht (7) an der trägerschichtabgewandten Oberseite eine Deckschicht (8) aus synthetischem Material durch Erwärmung auflaminiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Bodenmatte, insbesondere Dichtungsmatte, mit einer zwischen einer textilen Trägerschicht und einer Deckschicht angeordneten Wirkschicht aus einem Faser-Wirkstoffverbund, wobei zuerst die Wirkschicht auf die Trägerschicht aufgebracht und mit dieser vernadelt und dann die Wirkschicht mit der Deckschicht versehen wird.
  • Bekannte Dichtungsmatten bestehen im wesentlichen aus einer flexiblen Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht, wobei gemäß der EP-B 0 278 419 bereits vorgeschlagen wurde, die Träger und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff bzw. einem Gewebe oder Gewirke herzustellen und alle drei Schichten miteinander zu vernadeln, um einen inneren Zusammenhalt der Dichtungsmatte auch nach dem Aufquellen des Tons zu erreichen und zu verhindern, daß der gequollene Ton wegen seiner niedrigen Reibungswerte als Gleitfilm zwischen Träger- und Deckschicht wirkt. Allerdings läßt sich durch dieses Vernadeln alleine keine größere Scherfestigkeit erreichen, da sich in der Praxis gezeigt hat, daß bei Auftreten von Schubkräften die durch das Vernadeln in die Zwischenschicht eingearbeiteten Fasern zurückgezogen werden und sich der Faserverbund wieder löst. Gemäß der DE-A 41 07 161 wurde dann zur Verbesserung des mechanischen Verbundes von Träger- und Deckschicht mit der dazwischen eingelagerten Tonschicht vorgeschlagen, Teilchengrößen, Quellvermögen und Schichtdicke der Tonschicht einerseits und spezielle Vliesstoffparameter anderseits aufeinander abzustimmen und zu kombinieren, doch ergab sich auch hier kaum ein merkbarer Erfolg.
  • Darüber hinaus wird in der EP-A 0 555 800 eine Dichtungsmatte beschrieben, bei der ein poröses Trägermaterial, in dessen Poren quellfähiger Ton eingelagert ist, beidseitig Deckschichten aus einem wasserlöslichen Film aufweist, womit vor allem die Dichtheit im Überlappungsbereich zweier Matten durch den wegen der sich auflösenden Deckschichten möglichen unmittelbaren Kontakt der Tonschichten verbessert werden soll. Zur Scherfestigkeit der Matte tragen diese Deckschichten nichts bei und es entsteht auf Grund des Fehlens einer eigenen Trägerschicht von vornherein nur eine faserdurchzogene Tonschicht. Schließlich sind der EP-A 0 563 453 bereits Dichtungsmatten zu entnehmen, bei deren Herstellung auf eine Trägerschicht ein Faser-Tonverbund aufgebracht und vernadelt wird, worauf dann die freie Seite oder beide Seiten mit Wasser befeuchtet und getrocknet werden, um bei der Handhabung der Matten ein Herausfallen des Tonmaterials und damit einen späteren Dichtheitsverlust zu verhindern. Auch hier wird die erreichbare Scherfestigkeit der Matte im wesentlichen durch den Vernadelungseffekt von Trägerschicht und Faser-Tonverbund erreicht, was allerdings bei höheren Schubbelastungen ein Entflechten der vernadelten Fasern befürchten läßt. Der Einsatz dieser Dichtungsmatten vor allem im steileren Hangbereich und auf Böschungen bleibt daher nach wie vor unbefriedigend, da wegen der als Gleitebene anzusehenden feuchten Bentonitschicht und der zu geringen Schubkraftübertragungsmöglichkeiten die Gefahr eines Abrutschens der auf die Matte aufgebrachten Beschwerungsschichten, beispielsweise Kies- oder Geröllschichten, besteht.
  • Wie die EP-A 606 700 zeigt, gibt es auch schon Dichtungsmatten mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten einer Wirkschicht aus einem Faser-Wirkstoffverbund, welche Wirkschicht auch auf einer Trägerschicht aufgebracht und mit dieser vernadelt werden kann. Außerdem läßt diese EP-A die Maßnahme erkennen, auf die Wirkschicht an der trägerschichtabgewandten Seite eine Deckschicht aufzubringen, was auch nach dem Vernadeln der Wirkschicht erfolgen kann. Allerdings wird die Deckschicht durch den Einsatz von Klebemitteln befestigt, genauso wie die Wirkschicht zur Verfestigung der Fasern mit einem Klebemittel behandelt wird. Damit kommt es aber zwangsweise zu einem Eindringen des Klebemittels in die Wirkschicht und zu einer Beeinträchtigung des Wirkstoffes, insbesondere der Quellfähigkeit von Bentonit od. dgl. als Wirkstoff, so daß durch ein geringeres Aufquellen der Tonteilchen die Dichtwirkung gefährdet ist. Werden vorzugsweise Fasergebilde als Deckschicht verwendet, die beim Verlegen der Matten das Abdichten des Überlappungsbereiches nebeneinandergereihter Matten durch in die Deckschicht eindringende und hier aufquellende Tonteilchen an sich erleichtern, läßt sich durch den Klebereinsatz und der damit beeinträchtigten Quelleigenschaft des Bentonits od. dgl. die Abdichtung des Überlappungsbereiches nicht mehr erreichen. Werden hingegen Folien als Deckschicht verwendet, ist die Dichtheit dieser Deckschicht selbst zwar gegeben und das Eindringen von Wirkstoff unnötig, doch kommt es hier beim Verlegen der Matten im Überlappungsbereich wegen der unzulänglichen Klebeverbindung zwischen der Folie der einen Matte und der Trägerschicht der anderen Matte oder beim Aufschweißen der Trägerschicht der einen Matte auf die Deckfolie der anderen Matte bedingt durch ein Lösen der Klebeverbindung zwischen dieser Deckschicht und der darunterliegenden Wirkschicht zu Schwierigkeiten und gerade in den heiklen Stoßbereichen zu Undichtheiten und Schwachstellen. Nicht zuletzt ist der Einsatz von Klebemitteln verhältnismäßig teuer und es muß auf deren Nebenwirkungen, Umweltverträglichkeiten u. dgl. geachtet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das eine klebemittelfreie Fertigung einer leicht handhabbaren und verlegbaren sowie vergleichsweise scherfesten Bodenmatte erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß nach dem Vernadeln von Wirk- und Trägerschicht die aus synthetischem Material bestehende Deckschicht auf der trägerschichtabgewandten Oberseite der Wirkschicht durch Erwärmung auflaminiert wird. Beim Vernadeln werden Fasern, Fäden u. dgl. von Trägerschicht und Wirkschicht miteinander in Verbindung gebracht und Trägerschichtfasern bis zur Oberseite der Wirkschicht durch die Matte durchgezogen, so daß dann mit dem Auflaminieren der Deckschicht eine Verankerung dieser Fasern und Fäden an der trägerschichtabgewandten Mattenseite erfolgt und auftretende Schubkräfte kein Auseinanderziehen der Fäden oder Ausziehen der Fäden aus der Wirkschicht mehr verursachen können. Es entsteht ein zugfestes Fasergerüst als Bewehrung der Matte, die unabhängig von der Art des in der Wirkschicht eingelagerten Wirkstoffes höchsten Schub- und Scherbeanspruchungen standhalten kann und die mit der Deckschicht auch vor einem Verlust der Wirkstoffe geschützt ist. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, wie die Wirkschicht aufgebracht wird, ob sie als vorgefertigte Schicht verlegt oder im Zuge des Aufbringens auf die Trägerschicht mitgefertigt wird, ob das Wirkstoffmaterial in das Fasermaterial bei der Vorfertigung eingerüttelt oder eingenadelt oder nur während des Aufbringens auf die Trägerschicht aufgestreut und erst beim Vernadeln der Wirkschicht mit der Trägerschicht eingenadelt wird u. dgl.. Wesentlich ist, daß beim Vernadeln der Wirkschicht mit der Trägerschicht eine Durchflechtung der Trägerschichtfasern mit den Wirkschichtfasern stattfindet, welche Fäden und Fasern wirkschichtseitig zur Verankerung mit der Deckschicht verbunden werden, wobei sich durch das wärmebedingte Auflaminieren der Deckschicht auf rationelle Weise zwischen dieser und der Wirkschicht eine Schweißverbindung ergibt, die keine Beeinträchtigung der Wirkstoffeigenschaften der Wirkschicht befürchten läßt. Außerdem bleibt die Deckschicht ungenadelt und daher ungelocht, was das Austreten von Wirkstoff an der Oberfläche zumindest wesentlich behindert und die Dichtheit auch wegen des Fehlens von durchgehenden Faserbrücken erhöht. So bleibt beispielsweise die Quellfähigkeit vom Bentonit od. dgl. vollkommen unbeeinflußt und bei Einsatz von Fasergebilden als Deckschicht kann Bentonit auch im gewünschten Ausmaß in diese Deck- schicht eindringen und hier durch seine Quellwirkung die erforderliche Dichtheit auch in einem Überlappungsbereich nebeneinandergereihter Matten mit sich bringen. Werden Folien als Deckschicht verwendet, was ein Austreten von Bentonit an der Deckschichtoberfläche verhindert und damit bei Hanglagen höhere Rutschfestigkeiten bietet, können diese ohne Ablöseerscheinungen einerseits mit der Wirkschicht und anderseits mit einer überlappenden Matte verschweißt werden. Durch das schweißtechnische Auflaminieren der Deckschicht kommt es dennoch zu einer optimalen Kombination aus hoher Scherfestigkeit und angestrebter Dichtheit. Die Deckschicht besteht zur haltbaren Laminierung aus Spinnvliesen, Stapelfaservliesen, textilen Gebilden, Gewirken, Bändchengeweben, Folien, Verbundwerkstoffen u. dgl. aus synthetischen Materialien, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyester und Polyäthylen, und als Trägerschicht kommen Bändchengewebe, Spinn- und Stapelfaservliese unterschiedlicher Verfestigungsart, Faserverbunde, Gewirke und verstärkte textile Gebilde u. dgl. aus synthetischen Materialien, vorzugsweise Polypropylen, Polyäthylen oder Polyester, oder aus natürlichen Materialien zur Anwendung. Die Wirkschicht setzt sich aus einem losen Fasergebilde oder mechanisch, thermisch oder chemisch verfestigten Vliesen aus verschiedensten Materialien und pulver- und/oder granulatförmigen Wirkstoffen zusammen, wobei die Wirkschicht ein oder mehrere Lagen von Faser-Wirkstoffverbunden umfassen kann, so daß für den Aufbau und die Einsatzart der Bodenmatte kaum Beschränkungen vorhanden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach dem Vernadeln von Wirk- und Trägerschicht die wirkschichtabgewandte Unterseite der Trägerschicht in an sich bekannter Weise wärmebehandelt oder auf diese eine Deckschicht aus synthetischem Material durch Erwärmung auflaminiert wird. Dadurch kommt es zu einer Art Heißversiegelung der Unterseite und auch trägerschichtseitig erfolgt eine spezielle Faser- bzw. Fadenverankerung. Die beim Vernadeln durch die Trägerschicht nach unten gezogenen Fasern od. dgl. der Wirkschicht werden an der Unterseite angeschmolzen, so daß auch ihr Rückzug bei Auftreten einer Scherbeanspruchung nicht mehr zu befürchten ist. Ähnlich gute Festigkeitsverhältnisse entstehen durch eine auflaminierte untere Deckschicht, durch die zusätzlich die Matteneigenschaften hinsichtlich Dichtheit, Festigkeit, Verrottungsbeständigkeit od. dgl. mitbestimmt werden können.
  • Um die Haftung der Matte am Boden bzw. der aufgelegten Beschwerungsschichten od. dgl. zu erhöhen, kann auf die Deckschicht(en) Sand aufgebracht und durch Erwärmung eingebunden werden, so daß sich eine rauhe Mattenoberfläche ergibt und die Reibungsverhältnisse beeinflußbar sind.
  • Durch das zugfeste Fasergerüst der Bodenmatte können in die Wirkschicht die verschiedensten Wirkstoffe eingebracht und damit auch spezielle Wirkungen erzielt werden. So lassen sich zum Aufbau der Wirkschicht als Wirkstoff Bentonit, Asche, Aktivkohle, Absorptionsmaterial od. dgl. in Pulver- und/oder Granulatform verwenden, so daß neben den bekannten Dichtungsmatten bei der Verwendung von Bentonit als Wirkstoff durch Asche eine Bodenverbesserungsmatte, durch Aktivkohle eine Art Filtermatte, durch Absorptionsmaterial beispielsweise eine Ölabsaugmatte u. dgl. entstehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an Hand eines Anlagenschemas veranschaulicht.
  • Zur kontinuierlichen Herstellung einer Bodenmatte 1 wird auf eine Trägerschicht 2 eine Faserschicht 3 aufgebracht und auf diese Faserschicht aus einem Vorratsbehälter 4 pulver- und granulatförmiger Wirkstoff 5 aufgetragen. Die Trägerschicht 2 mit der Faserschicht 3 und dem aufgebrachten Wirkstoff 5 gelangt in eine Nadelmaschine 6, in der einerseits der Wirkstoff 5 in die Faserschicht 3 zu einem Faser-Wirkstoffverbund eingearbeitet und anderseits die aus dem Faser-Wirkstoffverbund bestehende Wirkschicht 7 mit der Trägerschicht 2 vernadelt wird. Anschließend an das Vernadeln wird an der trägerschichtabgewandten Oberseite auf die Wirkschicht 7 eine Deckschicht 8 unter Erwärmung mittels einer Heizeinrichtung 9 auflaminiert, um damit die hochstehenden Faserenden mit der Deckschicht 8 zu verbinden. Gleichzeitig kann an der wirkschichtabgewandten Unterseite der Trägerschicht 2 mittels einer Heizeinrichtung 10 eine Art Heißversiegelung der an der Unterseite vorstehenden Faserenden erfolgen oder es kann eine weitere Deckschicht 11 zur Fixierung der unterseitigen Fasern auflaminiert werden.
  • Es entsteht eine Bodenmatte 1 mit über die Deckschichten 8, 11 verankerten Verstärkungsfasern von Trägerschicht 2 und Wirkschicht 7, welche Bodenmatte 1 sich durch ihre hohen Scherfestigkeiten und ihre leichte Handhabbarkeit auszeichnet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Bodenmatte, insbesondere Dichtungsmatte, mit einer zwischen einer textilen Trägerschicht und einer Deckschicht angeordneten Wirkschicht aus einem Faser-Wirkstoffverbund, wobei zuerst die Wirkschicht auf die Trägerschicht aufgebracht und mit dieser vernadelt und dann die Wirkschicht mit der Deckschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vernadeln von Wirk- und Trägerschicht die aus synthetischem Material bestehende Deckschicht auf der trägerschichtabgewandten Oberseite der Wirkschicht durch Erwärmung auflaminiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vernadeln von Wirk- und Trägerschicht die wirkschichtabgewandte Unterseite der Trägerschicht in an sich bekannter Weise wärmebehandelt oder auf diese eine Deckschicht aus synthetischem Material durch Erwärmung auflaminiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Deckschicht(en) Sand aufgebracht und durch Erwärmung eingebunden wird.
EP96890039A 1995-03-07 1996-03-07 Bodenmatte Withdrawn EP0731220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39095A ATA39095A (de) 1995-03-07 1995-03-07 Bodenmatte
AT390/95 1995-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0731220A1 true EP0731220A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=3489334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890039A Withdrawn EP0731220A1 (de) 1995-03-07 1996-03-07 Bodenmatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0731220A1 (de)
AT (1) ATA39095A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036229A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
EP1347108A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
EP1496162A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 Yuley Stoyanoff Formstabiles isolierendes geosynthetisches Erzeugnis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000939A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Knowles Albert H A building product
EP0436928A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-17 Phillips Petroleum Company Mehrschichtiges Geosystem und Verfahren
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE4131391A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Voest Alpine Umwelttechn Gmbh Oberflaechenabdichtungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000939A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Knowles Albert H A building product
EP0436928A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-17 Phillips Petroleum Company Mehrschichtiges Geosystem und Verfahren
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE4131391A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Voest Alpine Umwelttechn Gmbh Oberflaechenabdichtungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036229A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
EP1347108A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
EP1347108A3 (de) * 2002-03-22 2004-04-14 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
EP1496162A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 Yuley Stoyanoff Formstabiles isolierendes geosynthetisches Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA39095A (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278419B1 (de) Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
EP0956392B2 (de) Verwendung eines textilen Gitters zum Bewehren bitumengebundener Asphaltschichten
EP0445788B1 (de) Wasser- und ölundurchlässige Dichtungsmatte zum Einsatz als Wasser- und Ölsperre
EP0447649B1 (de) Anordnung zur Abdeckung geneigter Schüttstoffflächen
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0563453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
DE4122992A1 (de) Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten
DE3631716C5 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
EP0731220A1 (de) Bodenmatte
WO2004016425A2 (de) Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE4119989C2 (de) Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
DE4122993A1 (de) Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE19649628A1 (de) Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
AT398393B (de) Deponieauskleidung
DE2124266C3 (de) Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
DE60203517T2 (de) Mehrlagige Dichtungsmatte
DE29704770U1 (de) Tragschichtbewehrung
DE4133097A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1792005A1 (de) Verfahren zur stabilisation einer florware, wie florteppich mit einem festigenden rücken und bahnware nach dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980327