EP0706461B1 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0706461B1
EP0706461B1 EP94918299A EP94918299A EP0706461B1 EP 0706461 B1 EP0706461 B1 EP 0706461B1 EP 94918299 A EP94918299 A EP 94918299A EP 94918299 A EP94918299 A EP 94918299A EP 0706461 B1 EP0706461 B1 EP 0706461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
unit according
case
stator
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94918299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706461A1 (de
Inventor
Dieter Lutz
Karl-Heinz Jakubowski
Günter Berger
Horst Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0706461A1 publication Critical patent/EP0706461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706461B1 publication Critical patent/EP0706461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • B60K17/145Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a drive unit which is particularly suitable for driving vehicles on the road, according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic drive arrangement is known from EP 0 249 807 B1. It is designed as a tandem motor, ie it consists of two individual electric motors that are flanged together on the front and mirror images of one another.
  • the electric motors are each designed as external rotor machines, have permanent magnet excitation and are many times larger in diameter than in their axial length. This means higher torque at low speeds can be made available, as this could be supplied directly by the electric motor, this drive unit is equipped with speed reduction gears.
  • the output shaft of an electric motor is simultaneously the input shaft of a gear assigned to it.
  • the two mirror-image parts of the drive unit are flanged together to form a block on the front of the gear unit.
  • Helical or toothed belt gears are provided as the gears. The two gears almost double the axial length of the drive unit; in addition, their overall height or diameter increases considerably.
  • EP 0 253 999 discloses an electric drive designed as a single motor with a permanent magnet outer rotor.
  • the motor is without a housing that protects it from the outside.
  • Its stator is designed as an annular body and has a planetary gear in the installation space enclosed by it.
  • the shaft of the rotor is equipped with the sun gear of the planetary gear and is mounted in the fixed planet carrier of the planetary gear, the sun gear being arranged between the two rotor shaft bearings.
  • the planetary gear is driven by the sun gear, which is formed in one piece with the output shaft.
  • the sun gear is mounted exclusively on the bearings of the output shaft, which are attached to an essentially cylindrical base part, with which the stator and the planet carrier are also firmly connected.
  • the output shaft has no coupling devices for the detachable connection of elements for torque transmission.
  • the object of the invention is to further develop a drive unit of the generic type in such a way that, with the smallest possible construction volume and small axial length and in particular the smallest possible distance between the coupling devices of the two rotor shafts, high drive powers and in particular high torques at low speeds can be provided.
  • the essential basic idea of the invention is to flange the two electrical machines to one another with their outer housings in such a way that the wheel bodies of their outer rotors face one another.
  • the rotor shaft each bearing the rotor accomplished and over which the torque transmission takes place, therefore extends approximately from the parting plane between the two electrical machines through the axial recess of the stator enclosed by the stator windings.
  • the rotor shaft is preferably overhung. With its free end, a coupling device for the releasable connection of an output shaft, in particular an articulated shaft, is connected in a rotationally fixed manner.
  • the coupling device which can be designed as a connecting flange for an articulated shaft, is arranged entirely or at least predominantly within the axial recess of the stator. Particularly advantageous is the design of the coupling device with an additional function in the sense of a planetary gear which reduces the speed of the drive unit and increases the torque accordingly, which has a connecting flange for connection to a propeller shaft.
  • the design according to the invention makes it possible to keep the distance between the connecting flanges of the two electrical machines very small, so that the expected diffraction angles of the propeller shafts to be connected remain very small. This also applies to the version with planetary gear.
  • the two electrical machines are designed as electric motors and either both with or both without a planetary gear, so they are constructed identically.
  • an electrical machine as a generator and only the other as a motor in the sense of an electrical transmission, the power supply of the electric motor being taken over by the generator via electronically controlled power electronics.
  • the Drive unit equipped with a fluid cooling, in particular a liquid cooling, which ensures rapid dissipation of the heat loss from the stator windings.
  • the solution according to the invention has the great advantage that the short distance between the connecting flanges can be ensured even with a large nominal power of the electrical machines used, without the diameter of the electrical machines having to be chosen particularly large, which is good for the ground clearance of the vehicle.
  • a higher output can namely be easily achieved by a corresponding increase in the axial length of the active air gap between the stator and the rotor, without this having any significant effects on the rotor shaft and the diameter of the axial recess.
  • the electric motor 1 which can of course also work as a generator in braking operation, consists essentially of the outer housing 3, which after assembly with a second electric motor to form a tandem unit is preferably completely closed to the outside, and the rotor 2 and the stator 4.
  • the rotor 2 is equipped on its periphery with a plurality of alternately polarized permanent magnets 12, which are held by an outer border made of sheet metal or a high-strength plastic.
  • the outer casing is firmly connected to a wheel body 16, preferably made as a deep-drawn body made of sheet metal, which is arranged as a substantially disc-shaped body at a short distance parallel to the right end face of the stator ring 5 formed by the stator windings 5 and coaxially with it.
  • the wheel body 16 is integrally formed in the region of the longitudinal axis of the electric motor 1 to form a hollow rotor shaft 7 pointing to the left toward the opposite end side (driven side), the diameter of the rotor shaft in the region of its free end being in one step with respect to that original diameter reduced.
  • the housing 3, which surrounds the rotor 2 at a small distance on the outside, continues over the left end face of the drive unit and is provided with fastening elements which hold the windings 5 (including the stator laminated core) of the stator 4.
  • the stator 4 has a coaxial, large-sized, essentially cylindrical recess 11 around the longitudinal axis of the electric motor 1.
  • the rotor shaft 7 is overhung in the hub body 6 via a roller bearing 17 which is positioned in the region of the larger shaft diameter.
  • a seal 18 arranged between the roller bearing 17 and the wheel body 16 seals the interior of the hub body 6 from the outside.
  • the sun gear 8 of a planetary gear 10 is mounted in a rotationally fixed manner and thus, like the wheel body 16, is mounted on the fly.
  • the hub body 6 does not necessarily have to be a direct component of the housing 3, but can also be attached to the stator 4, for example. Instead of the flying mounting of the rotor 2, mounting on both sides of the wheel body 16 could also be provided. For this purpose, in the area of the division level between the two housing halves of the drive unit, e.g. an additional partition can be provided, which is provided with corresponding bearing bores for receiving rolling bearings.
  • the sun gear 8 of the planetary gear 10 is in any case overhung.
  • the sun gear 8 meshes with the planet gears 19 (only one of which is shown in FIG. 1), which are rotatably attached to the hub body 6 via axle bolts 20.
  • the hub body 6 thus simultaneously forms the planet carrier and the housing of the Planetary gear 10.
  • the ring gear 10 on the left end face, which meshes with the planet gears 19, forms the output shaft of the planetary gear 10. For this purpose, it is continued to the left in a short hollow shaft piece to which a drive axle can be coupled.
  • the ring gear 9 is supported by two roller bearings 21 in the region of the end face of the housing 3.
  • the sun gear 8 and the planet carrier 6 with the planet gears 19 and the associated storage are in the illustrated embodiment as well as the toothed area of the sun gear 10 substantially within the space enclosed by the stator windings 5 and are thus accommodated in an extremely space-saving manner.
  • the "inner axial length" of the drive unit can be largely unchanged, as previously described.
  • liquid cooling is provided in the exemplary embodiment to dissipate the heat loss, which is also carried out in a space-saving manner.
  • the windings 5 of the stator 4 are arranged directly on an annular coolant channel 15 with a flat cross section, which is provided with a coolant supply line 13 and a coolant supply line 14.
  • the coolant is first supplied via the annular coolant channel 15, which surrounds the planetary gear 10 peripherally and has the task of distributing the coolant in the circumferential direction.
  • the coolant can then wash around the windings 5 and is dissipated again via the dissipation 14 with the absorbed heat loss.
  • a supply line for the electric current to the windings 5 is indicated at 22.
  • the reference numeral 23 denotes a resolver system which is used to precisely determine the relative angular position between the permanent magnets 12 of the rotor 2 and the magnetic poles of the windings 5 of the stator 4. This angle information is required in order to commutate the electrical current electronically in good time.
  • FIG. 2 which includes an end view of the drive unit, the suspensions for fastening the drive unit in a vehicle are indicated at 24.
  • a side view (partially broken open) of a mirror-image identical tandem unit and the associated front view are shown in FIGS. 3 and 4. Compared to the example in FIGS. 1 and 2, in which the two halves of the housing 3 are of completely identical construction, the suspensions 24 in FIGS. 3 and 4 were arranged in such a way that a mirror-inverted but not completely identical construction results.
  • the output of the planetary gear 10 could take place via the planet carrier instead of the ring gear 9.
  • the ring gear would have to be non-rotatably connected to the hub body 6 (for example, by being made in one piece with the hub body).
  • slow translations by a factor of 2.5 - 5 would be easily achievable.
  • the realizable range is approximately 1.5-4.
  • the design variant which is shown in the right half of FIG. 1, is structurally largely the same as that of the left half, particularly with regard to the electromotive part, so that no further explanations are required. Since no planetary gear is provided here, the hub body 6a was slightly changed by incorporating a cylindrical recess 27 into which the connecting flange 26 for a propshaft (not shown) is partially embedded. The hollow shaft 7a of the rotor is therefore correspondingly shorter. In this way, there is an extremely short axial distance between the connecting flanges 26 of a correspondingly mirror-image drive unit. This enables compliance with very low diffraction angles of the connected cardan shafts, which can therefore be equipped with inexpensive universal joints.
  • the drive arrangements shown in the exemplary embodiments also offer the advantage of significant weight savings.
  • the rotating masses are reduced to a minimum not least by the thin-walled design of the rotor shaft 7 and the wheel body 16 and in particular also by the comparatively very small planetary gear. This not only benefits the total weight of an electric vehicle equipped with it, but also its acceleration ability.
  • Another advantage is the fact that a parking brake corresponding to the parking lock of a conventional automatic transmission can be implemented in a very simple manner, since the rotors 2 and the wheel bodies 16 of the two electric motors 1 are arranged directly coaxially next to one another.
  • a remotely operable locking bolt can be provided on the housing 3, which is attached in the interior in the vicinity of the space between the two electric motors 1 and at the same time when the parking lock is switched on engages in locking grooves which are each attached to the rotor 2 (for example in the peripheral region of the wheel body 16), so that the rotors 2 and thus the drive axles of the vehicle are secured against rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb mit zwei mit ihren Gehäusen (3) stirnseitig axial fluchtend aneinander geflanschten elektrischen Maschinen (1), wobei ein Außenmotor (2) mit einem Radkörper (16), ein innenliegender ringförmiger Stator (4) mit dem Gehäuse (3) und die Rotorwelle (7) mit dem Radkörper (16) verbunden sind. Um das Bauvolumen zu verringern und die Antriebsleistungen bzw. Drehmomente zu erhöhen, ist der Radkörper (16) jeweils auf der Stirnseite angeordnet, an der die beiden elektrischen Maschinen (1) aneinander geflanscht sind und die Koppeleinrichtung (8, 9, 19, 25; 26) ist innerhalb der Ausnehmung (10) des Stators (4) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, die insbesondere für den Fahrantrieb von Straßenfahrzeugen geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Fahrantriebe müssen, um in technischer Hinsicht mit herkömmlichen Antrieben auf der Basis von Verbrennungsmotoren und konventionellen Antriebssträngen konkurrieren zu können, hohe Leistungen bei möglichst kompakter Bauweise erbringen können. Dabei ist es vielfach von besonderer Bedeutung, daß der Antrieb bei niedrigen Drehzahlen (z.B. Anfahrvorgang) ein hohes Drehmoment erzeugen kann. Eine Bauweise als Außenläufermaschine kommt dieser Forderung sehr entgegen.
  • Aus der EP 0 249 807 B1 ist eine gattungsgemäße Antriebsanordnung bekannt. Sie ist als Tandemmotor ausgebildet, d.h. sie besteht aus zwei stirnseitig und spiegelbildlich mit ihren Gehäusen aneinander angeflanschten Einzelelektromotoren. Die Elektromotoren sind jeweils als Außenläufermaschinen ausgebildet, weisen eine Permanentmagneterregung auf und sind in ihrem Durchmesser um ein Vielfaches größer als in ihrer axialen Baulänge. Damit bei niedrigen Drehzahlen ein höheres Drehmoment zur Verfügung gestellt werden kann, als dies vom Elektromotor direkt geliefert werden könnte, ist diese Antriebseinheit mit Übersetzungsgetrieben ins Langsame ausgestattet. Die Abtriebswelle jeweils eines Elektromotors ist gleichzeitig Eingangswelle eines ihm zugeordneten Getriebes. Die beiden spiegelbildlichen Teile der Antriebseinheit sind an den Stirnseiten der Getriebe zu einem Block aneinandergeflanscht. Als Getriebe sind Stirnrad- oder Zahnriemengetriebe vorgesehen. Durch die beiden Getriebe verdoppelt sich die axiale Baulänge der Antriebseinheit nahezu; außerdem vergrößert sich ihre Bauhöhe bzw. ihr Durchmesser beträchtlich.
  • Diese bekannte Lösung bringt eine deutliche Erhöhung der verfügbaren Drehmomente mit sich und stellt im Vergleich zu älteren Lösungen bereits eine relativ kompakte Bauweise dar. Dennoch besteht der Wunsch, das Bauvolumen und insbesondere die axiale Baulänge weiter zu reduzieren. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil an die Antriebseinheit Gelenkwellen angeschlossen werden müssen, die die Antriebsleistung auf die Antriebsräder übertragen. Wegen der Ein- und Ausfederung der Antriebsräder während des Fahrbetriebs verlagern sich die Drehachsen der Gelenkwellen gegenüber der Ruhelage fortwährend (Beugungswinkel). Je größer dieser Beugungswinkel ist, um so stärker ist der Verschleiß in den Gelenken (z.B. homokinetische Gelenke) der Gelenkwellen. Bei gleicher absoluter Ein/Ausfederung ist der Beugungswinkel um so geringer, je länger die Gelenkwelle ist. Daher ist es notwendig, die Koppeleinrichtung zwischen der Gelenkwelle und dem Rotor der elektrischen Maschine möglichst weit entfernt vom jeweiligen Antriebsrad anzuordnen. Für eine gattungsgemäße Antriebseinheit bedeutet dies, daß der Abstand zwischen den Koppeleinrichtungen der beiden aneinander angeflanschten elektrischen Maschinen möglichst klein sein sollte.
  • Aus der EP 0 253 999 ist ein als Einzelmotor ausgebildeter Elektroantrieb mit einem Permanentmagnet-Außenrotor bekannt. Der Motor ist ohne ein nach außen hin schützendes Gehäuse. Sein Stator ist als ringförmiger Körper ausgebildet und weist in dem von ihm umschlossenen Bauraum ein Planetengetriebe auf. Die Welle des Rotors ist mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes bestückt und im feststehenden Planetenträger des Planetengetriebes gelagert, wobei das Sonnenrad zwischen den beiden Rotorwellenlagern angeordnet ist. Der Abtrieb des Planetengetriebes erfolgt über das Sonnenrad, das einstückig mit der Abtriebswelle ausgebildet ist. Das Sonnenrad ist ausschließlich über die Lager der Abtriebswelle gelagert, die an einem im wesentlichen zylindrischen Basisteil befestigt sind, mit dem auch der Stator und der Planetenträger fest verbunden sind. Die Abtriebswelle weist keine Koppeleinrichtungen für den lösbaren Anschluß von Elementen zur Drehmomentübertragung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubliden, daß bei möglichst kleinem Bauvolumen und kleiner axialer Baulänge und insbesondere möglichst kleinem Abstand zwischen den Koppeleinrichtungen der beiden Rotorwellen hohe Antriebsleistungen und insbesondere bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomente zur Verfügung gestellt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1, Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die beiden elektrischen Maschinen in der Weise mit ihren äußeren Gehäusen aneinander zu flanschen, daß die Radkörper ihrer Außenrotoren einander zugewandt sind. Die Rotorwelle, die jeweils die Lagerung des Rotors bewerkstelligt und über die die Drehmomentübertragung erfolgt, erstreckt sich daher ausgehend etwa von der Trennebene zwischen den beiden elektrischen Maschinen durch die von den Statorwicklungen umschlossene axiale Ausnehmung des Stators. Die Lagerung der Rotorwelle ist vorzugsweise fliegend. Mit ihrem freien Ende ist eine Koppeleinrichtung für den lösbaren Anschluß einer Abtriebswelle, insbesondere einer Gelenkwelle drehfest verbunden. Die Koppeleinrichtung, die als Anschlußflansch für eine Gelenkwelle ausgebildet sein kann, ist ganz oder zumindest überwiegend innerhalb der axialen Ausnehmung des Stators angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Koppeleinrichtung mit zusätzlicher Funktion im Sinne eines die Drehzahl der Antriebseinheit herabsetzenden und das Drehmoment entsprechend erhöhenden Planetengetriebes, das einen Anschlußflansch für die Verbindung mit einer Gelenkwelle aufweist. Die erfindungsgemäße Bauweise ermöglicht es, den Abstand zwischen den Anschlußflanschen der beiden elektrischen Maschinen sehr klein zu halten, so daß die zu erwartenden Beugungswinkel der anzuschließenden Gelenkwellen sehr klein bleiben. Dies gilt auch für die Ausführung mit Planetengetriebe. In jedem Fall ist es möglich, den Abstand so zu minimieren, daß die bei einem Fahrzeug mit konventionellem Differentialgetriebe und daran angeschlossenen Gelenkwellen die serienmäßigen Gelenkwellen unverändert auch für einen alternativen Elektroantrieb eines entsprechenden mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit ausgerüsteten Fahrzeugs verwendet werden können. Im Regelfall sind die beiden elektrischen Maschinen als Elektromotoren ausgebildet und entweder beide mit oder beide ohne Planetengetriebe, also baugleich ausgeführt. Es ist aber auch möglich, im Sinne eines elektrischen Getriebes eine elektrische Maschine als Generator und nur die andere als Motor zu betreiben, wobei die Stromversorgung des Elektromotors über eine elektronisch gesteuerte Leistungselektronik durch den Generator übernommen wird. Um besonders hohe elektrische Leistungen ohne Schaden aufnehmen zu können, ist die Antriebseinheit mit einer Fluidkühlung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet, die eine schnelle Abfuhr der Verlustwärme aus den Statorwicklungen sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den großen Vorteil, daß der kurze Abstand zwischen den Anschlußflanschen auch bei großer Nennleistung der eingesetzten elektrischen Maschinen gewährleistet werden kann, ohne daß der Durchmesser der elektrischen Maschinen besonders groß gewählt werden müßte, was der Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu gute kommt. Eine höhere Leistung kann nämlich ohne weiteres durch eine entsprechende Vergrößerung der axialen Länge des aktiven Luftspalts zwischen Stator und Rotor realisiert werden, ohne daß dies wesentliche Auswirkungen auf die Rotorwelle und den Durchmesser der axialen Ausnehmung hat. Darüber hinaus bietet sich der Vorteil, daß in vielen Fällen anstelle aufwendiger homokinetischer Gelenke einfachere und billigere Kardangelenke in den anzuschließenden Gelenkwellen verwendet werden können.
  • Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung in zwei Varianten,
    Figur 2
    eine Stirnseitenansicht gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung und
    Figur 4
    eine Stirnseitenansicht gemäß Figur 3.
  • Mit der Darstellung in Figur 1 sollen zwei Varianten der Erfindung gleichzeitig dargestellt werden. In der linken Bildhälfte ist die elektrische Maschine 1 mit einem Planetengetriebe 10 für die mechanische Leistungsübertragung ausgestattet, während in der rechten Bildhälfte lediglich ein Anschlußflansch 26 vorgesehen ist. In der dargestellten Form könnte die Antriebseinheit z.B. als elektrisches Getriebe arbeiten und insoweit auch sinnvoll sein. Dabei würde die elektrische Maschine auf der rechten Seite als Generator und die elektrische Maschine 1 auf der linken Seite als Motor betrieben werden. Die Stromversorgung des Motors würde über eine nicht dargestellte elektronische Steuerung unter Nutzung der vom Generator erzeugten elektrischen Leistung erfolgen. Im Regelfall sind jedoch beide elektrischen Maschinen spiegelbildlich oder völlig baugleich ausgeführt. Im folgenden wird zunächst nur die linke Bildhälfte näher erläutert.
  • Der Elektromotor 1, der im Bremsbetrieb selbstverständlich auch als Generator arbeiten kann, besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gehäuse 3, das nach Zusammenbau mit einem zweiten Elektromotor zu einer Tandemeinheit nach außen vorzugsweise völlig geschlossen ist, sowie aus dem Rotor 2 und dem Stator 4. Der Rotor 2 ist an seinem Umfang mit einer Vielzahl wechselweise gepolter Permanentmagneten 12 bestückt, die von einer äußeren Einfassung aus Blech oder einem hochfesten Kunststoff gehalten werden. Die äußere Einfassung ist fest mit einem vorzugsweise als Tiefziehkörper aus Blech hergestelltem Radkörper 16 verbunden, der als im wesentlichen scheibenförmiger Körper in kurzem Abstand parallel zur rechten Stirnseite des von den Statorwicklungen 5 gebildeten Statorrings und koaxial zu diesem angeordnet ist. Der Radkörper 16 ist im Bereich der Längsachse des Elektromotors 1 zu einem hohlen, nach links zur gegenüberliegenden Stirnseite (Abtriebsseite) hinweisenden Rotorwelle 7 einstückig ausgeformt, wobei sich der Durchmesser der Rotorwelle im Bereich ihres freien Endes in einer Stufe gegenüber dem ursprünglichen Durchmesser verringert. Das Gehäuse 3, das den Rotor 2 in kleinem Abstand außen umgibt, setzt sich über die linke Stirnseite der Antriebseinheit fort und ist mit Befestigungselementen versehen, die die Wicklungen 5 (einschließlich Statorblechpaket) des Stators 4 halten. Der Stator 4 weist um die Längsachse des Elektromotors 1 herum eine koaxiale, groß bemessene im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 11 auf. In diese Ausnehmung 11 ragt von der linken Stirnseite her das sich in einem Nabenkörper 6 fortsetzende Gehäuse 3 des Elektromotors 1 hinein, wobei der Nabenkörper 6 bis dicht an den Radkörper 16 heranreicht. über ein Wälzlager 17, das im Bereich des größeren Wellendurchmessers positioniert ist, ist die Rotorwelle 7 fliegend in dem Nabenkörper 6 gelagert. Eine zwischen dem Wälzlager 17 und dem Radkörper 16 angeordnete Dichtung 18 dichtet den Innenraum des Nabenkörpers 6 nach außen ab. Am freien Ende der Rotorwelle 7 ist das Sonnenrad 8 eines Planetengetriebes 10 drehfest montiert und somit wie der Radkörper 16 fliegend gelagert.
  • Der Nabenkörper 6 muß nicht unbedingt unmittelbarer Bestandteil des Gehäuses 3 sein, sondern kann beispielsweise auch am Stator 4 befestigt sein. Anstelle der fliegenden Lagerung des Rotors 2 könnte auch eine Lagerung zu beiden Seiten des Radkörpers 16 vorgesehen sein. Hierfür kann im Bereich der Teilungsebene zwischen den beiden Gehäusehälften der Antriebseinheit z.B. eine zusätzliche Trennwand vorgesehen sein, die mit entsprechenden Lagerbohrungen für die Aufnahme von Wälzlagern versehen ist. Das Sonnenrad 8 des Planetengetriebes 10 ist in jedem Fall fliegend gelagert.
  • Das Sonnenrad 8 kämmt mit den Planetenrädern 19 (von denen in Figur 1 nur eines dargestellt ist), die über Achsbolzen 20 an dem Nabenkörper 6 drehbar befestigt sind. Der Nabenkörper 6 bildet somit in Baueinheit gleichzeitig auch den Planetenträger und das Gehäuse des Planetengetriebes 10. Das Hohlrad 10 an der linken Stirnseite, das mit den Planetenrädern 19 kämmt, bildet die Abtriebswelle des Planetengetriebes 10. Es ist zu diesem Zweck nach links hin in einem kurzen Hohlwellenstück fortgesetzt, an das eine Antriebsachse ankoppelbar ist. Das Hohlrad 9 ist über zwei Wälzlager 21 im Bereich der Stirnseite des Gehäuses 3 gelagert. Das Sonnenrad 8 und der Planetenträger 6 mit den Planetenrädern 19 sowie die zugehörige Lagerung liegen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie der Verzahnungsbereich des Sonnenrades 10 im wesentlichen innerhalb des von den Statorwicklungen 5 eingeschlossenen Bauraums und sind somit in extrem platzsparender Weise untergebracht. Lediglich der Hohlwellenteil des Hohlrads 9 ragt geringfügig nach links aus dem Gehäuse 3 dieses axial ohnehin schon kurzen Motors (bei größerer Motorleistung würde die Länge des Luftspalts zwischen Stator und Rotor größer ausfallen) heraus. Damit ergibt sich eine äußerst kurze axiale Baulänge für die gesamte Tandem-Antriebseinheit, ohne daß deren Durchmesser sich gegenüber der bekannten Lösung vergrößert hat. Bei größeren Leistungen kann, wie zuvor beschrieben, die "innere axiale Länge" der Antriebseinheit weitgehend unverändert beibehalten werden. Um besonders hohe elektrische Leistungen bezogen auf das benötigte Bauvolumen zu realisieren, ist in dem Ausführungsbeispiel zur Ableitung der Verlustwärme eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen, die ebenfalls in platzsparender Weise ausgeführt ist. Hierzu sind die Wicklungen 5 des Stators 4 unmittelbar an einem im Querschnitt flachen, ringförmigen Kühlmittelkanal 15 angeordnet, der mit einer Kühlmittelzuleitung 13 und einer Kühlmittelableitung 14 versehen ist. Die Kühlmittelzufuhr erfolgt zunächst über den ringförmigen Kühlmittelkanal 15, der das Planetengetriebe 10 peripher umgibt und die Aufgabe hat, das Kühlmittel in Umfangsrichtung zu verteilen. Das Kühlmittel kann dann die Wicklungen 5 umspülen und wird mit der aufgenommenen Verlustwärme über die Ableitung 14 wieder abgeführt. Eine Zuleitung für den elektrischen Strom zu den Wicklungen 5 ist bei 22 angedeutet. Mit dem Bezugszeichen 23 ist ein Resolversystem bezeichnet, das zur genauen Ermittlung der relativen Winkelstellung zwischen den Permanentmagneten 12 des Rotors 2 und den Magnetpolen der Wicklungen 5 des Stators 4 dient. Diese Winkelinformationen werden benötigt, um den elektrischen Strom zeitgerecht elektronisch zu kommutieren. In Figur 2, die eine Stirnseitenansicht der Antriebseinheit beinhaltet, sind bei 24 die Aufhängungen zur Befestigung der Antriebseinheit in einem Fahrzeug angedeutet. Eine Seitenansicht (teilweise aufgebrochen) einer spiegelbildlich baugleich ausgeführten Tandemeinheit und die zugehörige Stirnseitenansicht sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Gegenüber dem Beispiel der Figuren 1 und 2, bei dem die beiden Hälften des Gehäuses 3 völlig baugleich ausgeführt sind, wurden die Aufhängungen 24 in den Figuren 3 und 4 so angeordnet, daß sich zwar eine spiegelbildliche aber nicht völlig baugleiche Ausführung ergibt.
  • Der Abtrieb des Planetengetriebes 10 könnte anstatt über das Hohlrad 9 auch über den Planetenträger erfolgen. In diesem Fall müßte das Hohlrad mit dem Nabenkörper 6 (z.B. durch einstückige Ausführung mit dem Nabenkörper) drehfest verbunden sein. Hierbei wären übersetzungen ins Langsame um den Faktor 2,5 - 5 ohne weiteres realisierbar. Bei der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellten Lösung beträgt der realisierbare Bereich etwa 1,5 - 4. Durch Austausch des Planetengetriebes gegen ein anders übersetztes kann bei diesen Lösungen ohne Veränderung der äußeren Abmessungen und ohne Veränderung des elektromotorischen Teils eine Anpassung an die Antriebserfordernisse unterschiedlicher Fahrzeuge erfolgen. Die weitere Möglichkeit, das Sonnenrad des Planetengetriebes mit dem Gehäuse und das Hohlrad mit dem Rotor zu koppeln und den Abtrieb über den Planetenträger vorzunehmen, ist weniger empfehlenswert, zumal der realisierbare übersetzungsbereich nur bei etwa 1,25 - 1,67 liegt.
  • Die Ausführungsvariante, die in der rechten Hälfte der Figur 1 dargestellt ist, stimmt baulich, insbesondere im Hinblick auf den elektromotorischen Teil, weitgehend mit derjenigen der linken Hälfte überein, so daß insoweit keine näheren Erläuterungen mehr erforderlich sind. Da hierbei kein Planetengetriebe vorgesehen ist, wurde der Nabenkörper 6a geringfügig geändert durch Einarbeitung einer zylindrischen Ausnehmung 27, in die der Anschlußflansch 26 für eine nicht dargestellte Gelenkwelle teilweise eingelassen ist. Entsprechend kürzer ist daher auch die Hohlwelle 7a des Rotors ausgeführt. Auf diese Weise ergibt sich ein außerordentlich kurzer axialer Abstand zwischen den Anschlußflanschen 26 einer entsprechend spiegelbildlich gebauten Antriebseinheit. Dies ermöglicht die Einhaltung sehr geringer Beugungswinkel der angeschlossenen Gelenkwellen, die daher mit kostengünstigen Kardangelenken ausgestattet sein können.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Antriebsanordnungen bieten neben dem Vorteil eines raumsparenden, äußerst drehmoment- und leistungsstarken Antriebs auch den Vorteil einer deutlichen Gewichtsersparnis. Die rotierenden Massen sind nicht zuletzt durch die dünnwandige Ausführung der Rotorwelle 7 und des Radkörpers 16 und insbesondere auch durch das vergleichsweise sehr kleine Planetengetriebe auf ein Minimum reduziert. Dies kommt nicht nur dem Gesamtgewicht eines damit ausgerüsteten Elektrofahrzeugs sondern auch dessen Beschleunigungsvermögen zugute. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine der Parksperre eines herkömmlichen Automatikgetriebes entsprechende Feststellbremse auf sehr einfache Weise realisiert werden kann, da die Rotoren 2 und die Radkörper 16 der beiden Elektromotoren 1 unmittelbar koaxial nebeneinander angeordnet sind. Am Gehäuse 3 kann ein fernbetätigbarer Sperriegel vorgesehen werden, der im Inneren im Nahbereich des Zwischenraums zwischen den beiden Elektromotoren 1 angebracht ist und im Falle der Einschaltung der Parksperre gleichzeitig in Sperrnuten eingreift, die jeweils am Rotor 2 (z.B. im peripheren Bereich des Radkörpers 16) angebracht sind, so daß eine Drehsicherung der Rotoren 2 und somit der Antriebsachsen des Fahrzeugs gegeben ist.

Claims (15)

  1. Elektrische Antriebseinheit, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb, bestehend aus zwei mit ihren Gehäusen (3) stirnseitig axial fluchtend aneinander angeflanschten elektrischen Maschinen (1), die jeweils folgende Merkmale aufweisen:
    - einen Außenrotor (2) mit einem Radkörper (16), der jeweils auf der Stirnseite angeordnet ist, an der die beiden elektrischen Maschinen (1) aneinander angeflanscht sind,
    - einen innenliegenden, aus Statorwicklungen (5) und Statorblechpaketen mit einer axialen im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung (11) gebildeten ringförmigen Stator (4), der mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist,
    - eine mit dem Radkörper (16) fest verbundene Rotorwelle (7), die in die axiale Ausnehmung (11) des Stators (4) hineinragt und
    - eine gegenüber dem Gehäuse (3) drehbare Lagerung (20) der Rotorwelle (7), an die eine Koppeleinrichtung (8, 9, 19, 25; 26) für den Antrieb angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppeleinrichtung (8, 9, 19, 25; 26) einen Anschlußflansch (25, 26) für den lösbaren Anschluß einer Abtriebswelle aufweist und im wesentlichen innerhalb der zylindrischen Ausnehmung (11) angeordnet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung (17) der Rotorwelle (7, 7a) jeweils innerhalb eines mit dem Gehäuse (3) verbundenen Nabenkörpers (6, 6a) angeordnet ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nabenkörper (6, 6a) Teil einer jeweils von der außenliegenden Stirnseite ausgehenden Einstülpung des Gehäuses (3) ist, die in die zylindrische Ausnehmung (11) hineinragt und vorzugsweise nahe am Radkörper (16) endet.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotorwelle (7, 7a) jeweils fliegend, vorzugsweise unter Verwendung eines zweireihigen Wälzlagers (17) gelagert ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppeleinrichtung jeweils als drehfest mit dem freien Ende der Rotorwelle (7, 7a) verbundener Anschlußflansch (26) für eine Gelenkwelle ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppeleinrichtung jeweils als drehzahlverminderndes Planetengetriebe (10) mit einem Anschlußflansch (25) für eine Gelenkwelle ausgebildet ist, wobei das Sonnenrad (8) des Planetengetriebes (10) drehfest mit dem freien Ende der Rotorwelle (7) verbunden ist.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung von mindestens zwei der drei Hauptfunktionsteile (Sonnenrad 8, Planetenträger 6, Hohlrad 9) jeweils innerhalb des von den Statorwicklungen (5) umschlossenen Bauraums angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotorwelle (7, 7a) jeweils als Hohlwelle ausgebildet ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im wesentlichen scheibenförmige Radkörper (16) des Rotors (2) als Tiefziehteil einstückig mit der hohlen Rotorwelle (7, 7a) ausgebildet ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nabenkörper (6) jeweils den Planetenträger und das Hohlrad (9) den Abtrieb des Planetengetriebes (10) bilden.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hohlrad (9) jeweils fest mit dem Gehäuse (3) des Elektromotors (1) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist und daß der Planetenträger den Abtrieb des Planetengetriebes (10) bildet.
  12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (2) jeweils mit einer Vielzahl von Permanentmagneten (12) bestückt ist und der elektrische Strom für die Statorwicklungen (5) elektronisch kommutiert wird.
  13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wicklungen (5) des Stators (4) jeweils in oder unmittelbar an einem Kühlmittelkanal (15) angeordnet sind, der mit einer Kühlmittelzuleitung (13) und einer Kühlmittelableitung (14) versehen ist und den Einbauraum des Planetengetriebes (10) peripher umgibt.
  14. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beiden elektrischen Maschinen (1) als Elektromotor und eine als elektrischer Generator ausgebildet ist und daß der Elektromotor über eine von einer elektronischen Steuerung beeinflußte Leistungselektronik mit seiner Stromversorgung an den Generator im Sinne eines elektrischen Getriebes angeschlossen ist.
  15. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gehäuse 3 ein fernbetätigbarer Sperriegel im Bereich der Teilungsebene zwischen den beiden elektrischen Maschinen (1) angeordnet ist, der bei Betätigung in Sperrnuten an den Rotoren 2 eingreift.
EP94918299A 1993-07-09 1994-06-16 Antriebseinheit Expired - Lifetime EP0706461B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323599 1993-07-09
DE4323599A DE4323599C1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Antriebseinheit
PCT/DE1994/000719 WO1995001883A1 (de) 1993-07-09 1994-06-16 Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706461A1 EP0706461A1 (de) 1996-04-17
EP0706461B1 true EP0706461B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6492794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918299A Expired - Lifetime EP0706461B1 (de) 1993-07-09 1994-06-16 Antriebseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5677582A (de)
EP (1) EP0706461B1 (de)
JP (1) JP2908027B2 (de)
KR (1) KR960703375A (de)
BR (1) BR9407009A (de)
DE (1) DE4323599C1 (de)
WO (1) WO1995001883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031239A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Compact Dynamics Gmbh Hilfsaggregat eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
FR2726231B1 (fr) * 1994-10-27 1997-01-17 Peugeot Essieu moteur pour vehicule electrique ou hybride
NL1014182C2 (nl) * 2000-01-26 2001-07-27 Special Products For Industry Wiel voorzien van aandrijfmiddelen.
US7533747B2 (en) * 2000-01-26 2009-05-19 E-Traction Europe B.V. Wheel provided with driving means
AU2003209341A1 (en) * 2002-01-18 2003-09-02 Dennis W. Aukon Hydroelectric generator
US6932367B2 (en) 2002-10-16 2005-08-23 Vistoen Global Technologies, Inc. Integrated motor
JP2006520299A (ja) * 2003-03-07 2006-09-07 エー−トラクション ユーロペ ベスローテン フェンノートシャップ 車輪駆動アセンブリ
US20050110353A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Kramer Dennis A. Traction motor with disc brake rotor
US20080142284A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 General Electric Company Double-sided dual-shaft electrical machine
DE102005001529B3 (de) * 2005-01-13 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Zwischenflansch zur Befestigung von zwei elektrischen Maschinen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102005046849A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Lageranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere für ein elektrisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006014514A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren
JP4421603B2 (ja) * 2006-12-01 2010-02-24 本田技研工業株式会社 モータ制御方法およびモータ制御装置
DE102007021322A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Siemens Ag Linearantriebsmodul für einen Dreh-Linear-Antrieb
US7999427B2 (en) * 2007-08-09 2011-08-16 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Directed flux motor
US8476798B2 (en) * 2008-11-28 2013-07-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Tandem electric machine arrangement
CA2775497C (en) 2009-08-31 2014-05-06 New Core, Inc. Multiple induction electric motor and vehicle
CN102612614B (zh) * 2009-11-16 2015-05-13 雷米技术有限公司 具有行星齿轮组的电动机
CN102092288A (zh) * 2009-12-14 2011-06-15 迟晶晶 电动客车动力总成
BE1019194A4 (nl) * 2010-02-23 2012-04-03 Willy D'hulst Magneet mobiel.
JP5482328B2 (ja) * 2010-03-15 2014-05-07 株式会社ジェイテクト 電動回転アクチュエータ
CN103298647B (zh) * 2011-01-11 2016-06-08 株式会社捷太格特 轮内马达驱动装置
CN102189926A (zh) * 2011-03-21 2011-09-21 河南龙瑞新能源汽车有限公司 一种电动汽车双驱减速器
JP5757326B2 (ja) * 2011-04-15 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
DE102011107074A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Elektrische Maschine mit zwei Rotoren, sowie Antriebseinheit und Fahrzeug mit einer solchen Maschine
JP5673640B2 (ja) * 2012-02-29 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド励磁式回転電機
DE102012023668A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Michael Kreienberg Anbaueinheit mit Motor-Generator-Anordnung
WO2014170940A1 (ja) * 2013-04-15 2014-10-23 三菱電機株式会社 ハイブリッド車両用回転電機のロータ保持構造
US9806587B2 (en) 2013-08-26 2017-10-31 Robert Ross System and method for stator construction of an electric motor
CN104691319A (zh) * 2015-02-26 2015-06-10 北京新能源汽车股份有限公司 双电机-单行星排动力传动系统
DE102017002198A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Daimler Ag Antriebesstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
KR101889792B1 (ko) * 2017-07-03 2018-08-20 김석준 전기차량용 인휠 구동장치
EP3540918A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 FLET GmbH Elektrofahrzeug
DE102018118275A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11264850B2 (en) * 2019-09-05 2022-03-01 Nidec Motor Corporation Laminated rotor having deflecting magnet retaining prongs and support posts for the prongs
DE102020004353A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren
DE102020122246A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschinenanordnung
JP2022144292A (ja) * 2021-03-18 2022-10-03 日本電産株式会社 駆動装置および移動体
DE102021208660A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2023076799A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 Atieva, Inc. Dual sided stator cooling system
EP4423883A1 (de) * 2022-01-21 2024-09-04 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Elektrische mehrphasenmaschine
DE102022106997A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Elektrische Mehrphasenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250973A (en) * 1962-04-10 1966-05-10 Edward F Dawson Permanent magnet field generator fed motor control as a torque converter
US4274023A (en) * 1979-05-10 1981-06-16 Lamprey Donald F Compact variable speed drive for electric motor
DE3144447A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Aussenlaeuferkleinmotor und verfahren zur herstellung eines rotortopfes fuer einen solchen motor
DE3231960A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Durch elektromotoren angetriebene achse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE3605703A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Licentia Gmbh Antrieb fuer elektrische triebfahrzeuge mit querliegendem fahrmotor
DE3620337A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug-elektroantrieb
DE3620363A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Magnet Motor Gmbh Elektroantrieb
GB8923784D0 (en) * 1989-10-23 1989-12-06 Northern Eng Ind Improvements in drive transmissions
JP3163622B2 (ja) * 1990-07-05 2001-05-08 日産自動車株式会社 電気自動車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031239A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Compact Dynamics Gmbh Hilfsaggregat eines Verbrennungsmotors
DE102007031239B4 (de) * 2007-07-05 2016-01-21 Compact Dynamics Gmbh Hilfsaggregat eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US5677582A (en) 1997-10-14
DE4323599C1 (de) 1994-10-27
JP2908027B2 (ja) 1999-06-21
BR9407009A (pt) 1996-08-06
EP0706461A1 (de) 1996-04-17
WO1995001883A1 (de) 1995-01-19
JPH09500258A (ja) 1997-01-07
KR960703375A (ko) 1996-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706461B1 (de) Antriebseinheit
DE4421425C1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012020816B4 (de) Radnabenmotorsystem
DE69617337T2 (de) Antriebszusammenbau mit einem elektrischen Motor und einem in dem Anker dieses Motors eingebauten Differentialgetriebe
DE19732637C5 (de) Elektrischer Antrieb für eine Radnabe
DE69315507T2 (de) Antriebssystem für ein elektrisches Fahrzeug
EP2199137B1 (de) Radnebenmotor-Anordnung
AT408210B (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
EP3766164B1 (de) Elektrofahrzeug
DE4421427C1 (de) Elektromotor-Getriebe-Baueinheit
DE212017000137U1 (de) Elektroantriebsstrang, Getriebe und Fahrzeug
DE102018005947A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012201577A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für die lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
EP0249808B1 (de) Kraftfahrzeug-Elektroantrieb
DE10343194B4 (de) Alternative Antriebskraftanordnung mit einem Elektromotor mit mehreren Ankern
EP0749643B1 (de) Elektromotor
EP3409523A1 (de) Elektrofahrzeug
EP2546964A2 (de) Elektrische Maschine mit zwei Rotoren, sowie Antriebseinheit und Fahrzeug mit einer solchen Maschine
DE19919553C5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE10129152A1 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4120520A1 (de) Konzentrischer getriebe- motor
DE19860618C1 (de) Elektrische Antriebsmaschinenbaueinheit
DE102015215859A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST