EP0702888A2 - Schaltung an einer Sämaschine - Google Patents

Schaltung an einer Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0702888A2
EP0702888A2 EP95111370A EP95111370A EP0702888A2 EP 0702888 A2 EP0702888 A2 EP 0702888A2 EP 95111370 A EP95111370 A EP 95111370A EP 95111370 A EP95111370 A EP 95111370A EP 0702888 A2 EP0702888 A2 EP 0702888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coulters
switched
tractor
circuit according
metering elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95111370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702888A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Richter
Gerhard Dipl.-Ing. Dönicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Original Assignee
Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Bernburg & Co GmbH filed Critical Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Publication of EP0702888A2 publication Critical patent/EP0702888A2/de
Publication of EP0702888A3 publication Critical patent/EP0702888A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Definitions

  • the invention relates to a circuit on a seeder, in particular a seed drill, with coulters or the like for introducing the seed into the ground, potential tramlines for the wheels of a working machine or a tractor optionally not being sown, and with a plurality of metering elements arranged on a common seeding shaft which control the loading of the individual coulters with seeds.
  • tramlines When sowing with a seeder, tramlines must also be kept clear of seeds, over which later machines of a certain track width are used for maintenance work.
  • This track width can essentially be in a range from 1.30 m to 1.80 m.
  • the countershafts can be coupled to the sowing shaft by means of mechanical couplings actuated by means of a lifting magnet. If the coulters to be shut down are to be adapted to another track width of a tractor or a working machine in such a circuit, then the An drive gears offset on the countershafts and their number may be changed.
  • the two switching rhythm groups "symmetrical lane” and “offset lane” are desirable for creating the tramlines.
  • both tramline wheel lanes are created in one pass; in the offset lane, a first wheel lane is created on the outward journey and a second wheel lane only on the return journey.
  • Track width of the tramline, tramline width and switching rhythm are generally constant in an agricultural operation and are therefore fixed.
  • machine rings and contractors on the other hand, there is a need to make the aforementioned parameters variable in order to ensure that machinery can be used freely.
  • the invention is therefore based on the object of designing a circuit of the type specified in the introduction in such a way that it permits tramlines to be created for different track gauges without the seed drill having to be converted for this purpose.
  • the switching rhythm when, for example, alternating switching on and off of metering elements when creating tramlines is to be freely selectable, all switching operations should also be able to be carried out by the tractor while driving.
  • the object is achieved in that individual metering members can be freely switched on and off via electrically actuable couplings, in particular magnetic couplings.
  • the rigid and inflexible arrangement of a countershaft that can be switched by a clutch need not be resorted to because it is used for the connection and disconnection the metering wheels responsible for the respective coulters can be coupled directly from the associated couplings to the sowing shaft and uncoupled from it; by the fact that this process can be carried out individually for each metering device according to the invention, any coulters can be shut down or activated without the seed drill having to be stopped at all, in particular if the couplings can be actuated electrically, for example electromagnetically, from the driver's cab of the tractor.
  • metering elements which control the coulters used for the formation of tramlines can be individually switched on and off individually. Such an arrangement allows the tractor operator the greatest freedom when programming the coulters. As a rule, however, it is sufficient if instead groups (pairs or multiple pairs) of metering devices for coulters arranged symmetrically on both sides of the tractor axis can be switched on and off individually, which are used to create tramlines. When creating tramlines for the wheels of a working machine, the metering elements are optionally switched alternately in order to generate the tramlines by return travel on the processed field strip.
  • Dosing elements for seeding coulters arranged symmetrically on both sides of the tractor axis can preferably be switched on and off individually, in particular alternately, which serve to create tramlines for a working machine, the working width of which is different from that of the seeder.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that coulters arranged symmetrically on both sides of the tractor axle can be switched on and off in groups, in particular alternately, on one side of the tractor axle, which are used to create tramlines for the wheels of a working machine. Just as with the coulters in pairs, the distance between the tramlines can be varied according to the track width and their width can be varied according to the respective wheels.
  • the operation of a control computer can be simplified so far that only the machine type of the Tractor or the machine must be entered so that cumbersome considerations and operations in the field can be omitted.
  • the number of couplings can be reduced if connecting sleeves are provided, each of which connects at least two adjacent metering elements which can be switched on and off in a rotationally fixed manner, where only one of the metering elements linked in this way can then be coupled to the sowing shaft.
  • tramlines can now be created for any desired combinations of tractors and working machines without having to carry out any conversion work on the drill.
  • the circuit can also be adapted to new track gauges and / or working widths of the subsequent devices without difficulty.
  • the circuit according to the invention can therefore be adapted to a large extent to the existing or later acquired tractors and machines.
  • a sowing shaft Sw is provided transverse to the working direction thereof and is equipped with metering elements D in the form of metering wheels D1 and D2.
  • the metering wheels D1 and D2 control the feeding of seed coulters Ss during the sowing of the seed, via which the seed reaches the seed bed.
  • the metering wheels D1 act on the coulters Ss, which, outside of the intended tramlines, always discharge seeds during sowing; these metering wheels D1 are therefore non-rotatably connected to the sowing shaft Sw.
  • a second group of metering wheels D2 is freely rotatably mounted on the sowing shaft Sw and controls the seed supply to those coulters Ss which are suitable for forming tramlines and in which meanwhile the feeding of seeds from the seed box Sk must be prevented. This happens in a simple manner in that the metering wheels D2 are uncoupled from the sowing shaft Sw by means of (electromagnetic) couplings Ku.
  • Fig.1 two track gauges s1 and s2 are entered, which limit a track width interval of approximately 1.50m to 1.80m, in which the wheels of the vast majority of tractors are located.
  • the metering wheels D2a, D2b and D2c can be coupled in pairs to the sowing shaft Sw by means of the couplings Ku. To make one Tram lines are uncoupled in pairs from the sowing shaft Sw; it is usually sufficient to shut down two pairs of metering wheels D2 and not to interrupt the sowing via the third pair of metering wheels D2.
  • the "track width" of the tramline generated can be changed without the seed drill having to be converted. Since the couplings can be operated electrically, they can be operated while driving and from the driver's cab. By switching individual rows on and off, the adaptation to the different successor technology is solved.
  • the seeder is set up to produce a first tramline with the track width s and on each side a further tramline with the track width s'.
  • the tramlines with the track width s ' result from the fact that in the forward and backward movement of the seed drill, starting from its outer working width a, half an width s / 2 of the "outer" tramline with the track width s' is produced in a non-sown field strip .
  • the metering wheels D2d and D2e can be switched individually by the associated clutches Ku, so that only one of the metering wheels D2d and D2e is shut down. In particular, this creates a possibility of creating tramlines suitable for different ratios of the working width (s) of the successor devices to the working width of the seed drill.
  • the track widths s of the "inner” tramlines can also be different from those s' of the "outer".
  • the distance b of the switchable metering wheels D2d and D2e from the limits of the working width a then deviates from half the track width s / 2. This fact is taken into account in FIG.
  • the device is therefore suitable, both simultaneously and several identical tramlines for a tractor to produce differently wide tramlines, for example for a tractor and a working machine with a different track width.
  • a sensible arrangement of the magnets on the seeding shaft makes it possible to change the switching rhythm groups.
  • the switching rhythms are selected by programming on a computer, the switching between the switching rhythm groups and the individual rows by simple switches.
  • the latter switchover can optionally be combined.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Fahrgassen für eine nachfolgende Bearbeitung eines bestellten Feldes werden bestimmte Säschare abgeschaltet, indem die zugehörigen Dosierorgane stillgesetzt werden. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese Dosierorgane durch einzeln schaltbare Kupplungen an eine Säwelle zu an- bzw. von dieser abzukuppeln. Infolgedessen können die Fahrgassen am Führerstand des die Sämaschine ziehenden Schleppers frei ausgewählt und verändert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung an einer Sämaschine, insbesondere einer Drillmaschine, mit Säscharen oder dergleichen zur Einbringung des Saatgutes in den Boden, wobei potentielle Fahrgassen für die Laufräder einer Arbeitsmaschine oder eines Schleppers wahlweise nicht besät werden, und mit mehreren auf einer gemeinsamen Säwelle angeordneten Dosierorganen, welche die Beschickung der einzelnen Säschare mit Saatgut steuern.
  • Bei der Aussaat mit einer Sämaschine müssen in der Regel auch Fahrgassen von Saatgut freigehalten werden, über die später Arbeitsmaschinen bestimmter Spurweite für Pflegearbeiten geführt werden. Dabei kann diese Spurweite im wesentlichen in einem Bereich von 1,30m bis 1,80m liegen.
  • Im allgemeinen ergibt sich aus diesem Zusammenhang die Forderung, diejenigen Säschare, zu denen die Saatgutzufuhr gesperrt werden muß, möglichst frei wählen zu können. Das gleiche gilt für die Anzahl der abzuschaltenden benachbarten Säschare, die von vornherein nicht festgelegt werden kann, da sie abhängig ist von der Reifenbreite des oder der Nachfolgetraktors/-traktoren oder Selbstfahrgeräte. Jedoch reichen zumeist zwei stillgelegte Säschare aus, um eine genügend breite Fahrgasse zu erzeugen. Es bleibt aber trotzdem noch das Problem bestehen, daß der Abstand der Fahrgassen von der Schlepperachse, das heißt von der Mittenachse des bearbeiteten Feldstreifens, je nach Schlepper oder Arbeitsmaschine differiert.
  • Eine weitere Forderung ergibt sich daraus, daß die Arbeitsbreite der Sämaschine eine andere ist als die der Nachfolgegeräte, in der Regel ist die Sämaschinenarbeitsbreite erheblich geringer. Darum ist es wünschenswert, in periodischer Wiederkehr freigehaltene Fahrspuren bei den Sä-Überfahrten so anzulegen, daß sich in der Gesamtheit erforderliche Fahrgassen in Anzahl und Lage für die nachfolgende Bearbeitung ergeben.
  • Zu diesem Zweck sind bei einer Schaltung der eingangs erwähnten Art entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP 0 176 023 A2 einzelnen Säscharen Dosierorgane zugeordnet, die unabhängig voneinander in periodischer Wiederkehr an die Säwelle kuppelbar sind, insbesondere in der Weise außermittig der Schlepperachse, daß sich auch zu einer ersten zur Schlepperachse mittigen Fahrgasse zu dieser versetzte Fahrgassen erzeugen lassen. Dabei ist die Anzahl und Lage der stillgelegten Säschare von vornherein festgelegt, weil die Dosierorgane mittels zu der Säwelle achsparallel versetzten Vorgelegewellen geschaltet werden. Auf den Vorgelegewellen befinden sich drehfest Antriebszahnräder für die betreffenden, auf der Säwelle frei drehbaren Dosierorgane der zu- und abschaltbaren Säschare. Die Vorgelegewellen sind durch mechanische, mittels Hubmagnet betätigter Kupplungen an die Säwelle kuppelbar. Sollen bei einer solchen Schaltung die stillzulegenden Säschare an eine andere Spurweiten eines Schleppers oder einer Arbeitsmaschine angepaßt werden, dann müssen die An triebszahnräder auf den Vorgelegewellen versetzt und ihr Anzahl gegebenenfalls verändert werden.
  • Für das Anlegen der Fahrgassen sind die zwei Schaltrhythmusgruppen "Symmetrische Spur" und "Versetzte Spur" wünschenswert. Bei der symmetrischen Spur werden beide Fahrgassenradspuren in einer Durchfahrt angelegt, bei der versetzten Spur wird eine erste Radspur bei der Hinfahrt und eine zweite Radspur erst bei der Rückfahrt angelegt.
  • Spurbreite der Fahrgasse, Fahrgassenbreite und Schaltrhythmus sind im allgemeinen in einem landwirtschaftlichen Betrieb gleichbleibend und damit fest eingestellt. Bei Maschinenringen und Lohnunternehmen besteht hingegen die Notwendigkeit, die vorgenannten Parameter variabel zu gestalten, um einen freizügigen Maschineneinsatz zu gewährleisten.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Schaltung der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß sie Fahrgassen für verschiedene Spurweiten anzulegen gestattet, ohne daß dazu die Sämaschine umgerüstet werden müßte. Der Schaltrhythmus bei der beispielsweise alternierenden Zu- und Abschaltung von Dosierorganen beim Anlegen von Fahrgassen soll darüber hinaus frei wählbar sein, wobei alle Schaltungen auch während der Fahrt von dem Schlepper aus ausführbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einzelne Dosierorgane über elektrisch betätigbare Kupplungen, insbesondere Magnetkupplungen, frei zu- und abschaltbar sind. Auf die starre und unflexible Anordnung einer von einer Kupplung schaltbaren Vorgelegewelle braucht bei einer solchen Anordnung nicht zurückgegriffen zu werden, weil die für die Zu- und Abschaltung der jeweiligen Säschare zuständigen Dosierräder von den zugehörigen Kupplungen direkt an die Säwelle angekuppelt und von dieser wieder abgekuppelt werden können; dadurch, daß dieser Vorgang erfindungsgemäß für jedes Dosierorgan einzeln ausführbar ist, können beliebige Säschare stillgelegt oder aktiviert werden, ohne daß dazu die Sämaschine überhaupt angehalten werden müßte, insbesondere, wenn die Kupplungen elektrisch, beispielsweise elektromagnetisch, vom Führerstand des Schleppers aus betätigbar sind. Es ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, die Stellorgane für die Kupplungen von einem zentralen Rechner aus in Betrieb zu setzen, der mit einem entsprechenden Steuerprogramm jede gewünschte Anordnung nicht besäter Fahrgassen zu erzeugen gestattet. Der relative geringe zusätzliche Aufwand für die Kupplungen wird sehr schnell wettgemacht, denn nun können mit ein und derselben Sämaschine alle erforderlichen Fahrgassen-Breiten, -Abstände und - Lagen, ohne Umbau und gegebenenfalls durch einfache Programmwahl an einem Steuerrechner ausgewählt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei zunächst möglich, daß Dosierorgane, welche die für die Ausbildung von Fahrgassen verwendeten Säschare steuern, einzeln frei zu- und abschaltbar sind. Eine solche Anordnung erlaubt dem Schlepperführer die größte Freiheit bei der Programmierung der Säschare. In der Regel genügt es aber, wenn stattdessen Gruppen (Paare oder Mehrfachpaare) von Dosierorganen für symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare einzeln zu- und abschaltbar sind, die zur Anlegung von Fahrgassen dienen. Bei der Anlegung von Fahrgassen für die Räder eine Arbeitsmaschine erfolgt die Schaltung der Dosierorgane gegebenenfalls dabei auch wechselweise, um durch Hin- und Rückfahrt auf dem bearbeiteten Feldstreifen die Fahrgassen zu erzeugen.
  • Es erweist sich als günstig, wenn einzelne oder mehrere Dosierorgane für auf einer Seite der Schlepperachse angeordnete Säschar zu- und abschaltbar sind. Insbesondere von Vorteil ist es, die vorgenannten Schaltungsarten wechselweise frei kombinierbar zu gestalten.
  • Es ist vorteilhaft und wirtschaftlich, wenn nur diejenigen Säschare abschaltbar sind, in deren Säbereich an Hand des zur Verfügung stehenden Maschinenparkes Fahrgassen vorgesehen werden sollen, und hingegen die Dosierorgane für die übrigen Säschare mit der Säwelle drehfest verbunden sind. Eine solche Anpassung kann beispielsweise für jeden Betrieb vorgenommen werden, für den auf diese Weise an der Schaltung die Anzahl der abschaltbaren Säschare und damit der kuppelbaren Dosierorgane optimierbar ist.
  • Vorzugsweise sind Dosierorgane für symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare einzeln, insbesondere wechselweise, zu- und abschaltbar, die zur Anlegung von Fahrgassen für eine Arbeitsmaschine dienen, deren Arbeitsbreite verschieden von derjenigen der Sämaschine ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare jeweils auf einer Seite der Schlepperachse gruppenweise, insbesondere wechselweise, zu- und abschaltbar sind, die zur Anlegung von Fahrgassen für die Räder einer Arbeitsmaschine dienen. Genauso wie bei der paarweisen Schaltung der Säschare können hierbei sowohl der Abstand der Fahrgassen voneinander entsprechend der Spurweite als auch deren Breite entsprechend den jeweils vorgesehenen Laufrädern variiert werden. Die Bedienung eines Steuerrechners kann dabei soweit vereinfacht werden, daß zur Programmierung beispielsweise lediglich der Maschinentyp des Schleppers oder der Arbeitsmaschine eingegeben werden muß, so daß umständliche Überlegungen und Bedienungen auf dem Feld entfallen können.
  • Die Anzahl der Kupplungen kann vermindert werden, wenn Verbindungshülsen vorgesehen sind, die jeweils mindestens zwei benachbarte, zu- und abschaltbare Dosierorgane drehfest miteinander verbinden, wo dann jeweils nur eines der dermaßen verknüpften Dosierorgane mit der Säwelle kuppelbar ist.
  • Durch die Erfindung können nunmehr Fahrgassen für ganz beliebige Kombinationen von Schleppern und Arbeitsmaschinen angelegt werden, ohne daß dazu jeweils Umrüstarbeiten an der Sämaschine vorzunehmen wären. Die Schaltung kann auch ohne Schwierigkeiten an neue Spurweiten und/oder Arbeitsbreiten der Nachfolgegeräte angepaßt werden. Darüber hinaus ist es wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen gleichwohl nach wie vor möglich, kuppelbare Dosierorgane in drehfest mit der Säwelle verbundene umzuwandeln und umgekehrt, wenn sich die Spurweiten und/oder Arbeitsbreiten so stark verändern, daß sie die zunächst erfaßten Bereiche überschreiten. Die erfindungsgemäße Schaltung kann demzufolge in weitem Umfang den vorhandenen oder später erworbenen Schleppern und Arbeitsmaschinen angepaßt werden. Insbesondere ist es zudem möglich, ohne jegliche Umbaumaßnahmen frei zwischen den Schaltrhythmusgruppen "Symmetrische Spur" und "Versetzte Spur" zu wählen und umzuschalten, dieses kann sogar direkt während des Bertriebs der Sämaschine geschehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    eine schleppergezogene Sämaschine mit einer Schaltung nach der Erfindung zur Herstellung einer Fahrgasse für ein Nachfolgegerät und
    Fig.2
    eine abgewandelte Schaltung mit der Möglichkeit zum Schaltrhythmusgruppenwechsel,
    beide in stark schematisierter Darstellung.
  • An einem Saatgutkasten Sk einer erfindungsgemäßen Sämaschine ist eine quer zu deren Arbeitsrichtung vorgesehene Säwelle Sw gelagert, die mit Dosierorganen D in Form von Dosierrädern D1 und D2 bestückt ist. Die Dosierräder D1 und D2 steuern während der Aussaat des Saatgutes die Beschickung von Säscharen Ss, über die das Saatgut in das Saatbett gelangt.
  • Die Dosierräder D1 wirken dabei auf Säschare Ss, die, außerhalb der vorgesehenen Fahrgassen, während der Aussaat stets Saatgut austragen; diese Dosierräder D1 sind deshalb drehfest mit der Säwelle Sw verbunden.
  • Eine zweite Gruppe von Dosierrädern D2 ist auf der Säwelle Sw frei drehbar gelagert und steuert die Saatgutzufuhr zu denjenigen Säscharen Ss, die zur Bildung von Fahrgassen geeignet sind und bei denen währenddessen die Einspeisung von Saatgut aus dem Saatgutkasten Sk verhindert werden muß. In einfacher Weise geschieht das dadurch, daß die Dosierräder D2 von der Säwelle Sw mittels (elektromagnetischer) Kupplungen Ku abgekoppelt werden.
  • In der Fig.1 sind zwei Spurweiten s1 und s2 eingetragen, die ein Spurweiten-Intervall von ca. 1,50m bis 1,80m begrenzen, in dem die Laufräder der weitaus meisten Schlepper angesiedelt sind. Die Dosierräder D2a, D2b und D2c sind mittels der Kupplungen Ku paarweise mit der Säwelle Sw kuppelbar. Zur Herstellung einer Fahrgasse werden sie paarweise von der Säwelle Sw abgekuppelt; zumeist genügt es dabei, zwei Paare von Dosierrädern D2 stillzulegen und die Aussaat über das dritte Paar der Dosierräder D2 nicht zu unterbrechen. Auf diese einfache Weise kann die "Spurweite" der erzeugten Fahrgasse verändert werden, ohne daß die Sämaschine umgebaut werden müßte. Da die Kupplungen elektrisch betätigbar sind, kann die Betätigung während der Fahrt und vom Führerstand aus erfolgen. Durch Zu- und Abschalten einzelner Reihen wird die Anpassung an die unterschiedliche Nachfolgetechnik gelöst.
  • In der Fig.2 ist die Sämaschine zur Herstellung einer ersten Fahrgasse mit der Spurweite s und beiderseits je einer weiteren Fahrgasse mit der Spurweite s' eingerichtet. Die Fahrgassen mit der Spurweite s' entstehen dabei dadurch, daß im Hin- und Rücklauf der Sämaschine jeweils, von deren äußerer Arbeitsbreite a ausgehend, in halber Breite s/2 der "äußeren" Fahrgasse mit der Spurweite s' ein nicht besäter Ackerstreifen erzeugt wird. Zu diesem Zweck sind die Dosierräder D2d und D2e durch die zugehörigen Kupplungen Ku einzeln schaltbar, so daß jeweils nur eines der Dosierräder D2d und D2e stillgelegt ist. Dadurch ist insbesondere eine Möglichkeit geschaffen, Fahrgassen passend für unterschiedliche Verhältnisse der Arbeitsbreite(n) der Nachfolgegeräte zur Arbeitsbreite der Sämaschine anzulegen.
  • Selbstverständlich können die Spurweiten s der "inneren" Fahrgassen von denen s' der "äußeren" auch verschieden sein. Der Abstand b der schaltbaren Dosierräder D2d und D2e von den Grenzen der Arbeitsbreite a weicht dann von der halben Spurweite s/2 ab. In der Fig.2 ist diesem Umstand Rechnung getragen. Die Einrichtung ist deshalb geeignet, sowohl gleichzeitig mehrere gleiche Fahrgassen für einen Schlepper als auch unterschiedlich breite Fahrgassen, beispielsweise jeweils für einen Schlepper und eine Arbeitsmaschine anderer Spurweite zu erzeugen. Durch sinnvolle Anordnung der Magnete auf der Säwelle besteht die Möglichkeit, die Schaltrhythmusgruppen zu wechseln.
  • In der Fig.2 sind jeweils zwei schaltbare Dosierräder D2 miteinander durch Verbindungshülsen V drehfest verbunden; auf diese Weise genügt jeweils eine Kupplung Ku je saatgutfreier Ackerstreifen. Es ist darüber hinaus aber auch möglich, sowohl die "inneren" Fahrgassen nach dem Beispiel der Fig.1 für verschiedene, wahlbare Spurweiten s als auch in gleicher Weise die "äußeren" Fahrgassen für verschiedene, wählbare Spurweiten s' einzurichten. Auf diese Weise erlaubt die erfindungsgemäße Schaltung einen nahezu universellen Einsatz der Sämaschine.
  • Die Wahl der Schaltrhythmen erfolgt durch Programmierung auf einem Rechner, die Umschaltungen zwischen den Schaltrhythmusgruppen und den einzelnen Reihen durch einfache Umschalter. Letztgenannte Umschaltungen können wahlweise kombiniert werden.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • a
    Arbeitsbreite
    b
    Abstand
    s,s'
    Spurweite
    s1,s2
    Spurweite
    D
    Dosierorgan
    D1,D2
    Dosierrad
    D2a,D2b,
    D2c,D2d,
    D2e
    Dosierrad
    Ku
    Kupplung
    Sk
    Saatgutkasten
    Ss
    Säschar
    Sw
    Säwelle
    V
    Verbindungshülse

Claims (10)

  1. Schaltung an einer Sämaschine, insbesondere einer Drillmaschine, mit Säscharen (Ss) zur Einbringung des Saatgutes in den Boden, wobei potentielle Fahrgassen für die Laufräder einer Arbeitsmaschine oder eines Schleppers wahlweise nicht besät werden, und mit mehreren auf einer gemeinsamen Säwelle (Sw) angeordneten Dosierorganen (D), welche die Beschickung der einzelnen Säschare (Ss) mit Saatgut steuern, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Dosierorgane (D) über elektrisch betätigbare Kupplungen (Ku), insbesondere Magnetkupplungen, frei zu- und abschaltbar sind.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierorgane (D2), welche die für die Ausbildung von Fahrgassen verwendeten Säschare (Ss) steuern, einzeln frei zu- und abschaltbar sind.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen (Paare oder Mehrfachpaare) von Dosierorganen (D2a,D2b,D2c) für symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare (Ss) einzeln zu- und abschaltbar sind.
  4. Schaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere Dosierorgane (D2a,D2b,D2c) für auf einer Seite der Schlepperachse angeordnete Säschare zu- und abschaltbar sind.
  5. Schaltung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsarten nach Anspruch 3 und Anspruch 4 wechselweise fei kombinierbar sind.
  6. Schaltung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierorgane (D1) für die übrigen Säschare mit der Säwelle (Sw) drehfest verbunden sind.
  7. Schaltung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Dosierorgane (D2d,D2e) für symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare (Ss) einzeln, insbesondere wechselweise, zu- und abschaltbar sind, die zur Anlegung von Fahrgassen für eine Arbeitsmaschine dienen, deren Arbeitsbreite (a) verschieden von derjenigen der Sämaschine ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch beiderseits der Schlepperachse angeordnete Säschare (Ss) jeweils auf einer Seite der Schlepperachse gruppenweise, insbesondere wechselweise, zu- und abschaltbar sind.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungshülsen (V) vorgesehen sind, die jeweils mindestens zwei benachbarte, zu- und abschaltbare Dosierorgane (D2) drehfest miteinander verbinden.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der drehfest miteinander verbundenen Dosierorgane (D2) mit der Säwelle kuppelbar ist.
EP95111370A 1994-09-22 1995-07-20 Schaltung an einer Sämaschine Withdrawn EP0702888A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415336U 1994-09-22
DE9415336 1994-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702888A2 true EP0702888A2 (de) 1996-03-27
EP0702888A3 EP0702888A3 (de) 1998-04-08

Family

ID=6914000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111370A Withdrawn EP0702888A3 (de) 1994-09-22 1995-07-20 Schaltung an einer Sämaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0702888A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532218A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Anlegen von Fahrgassen
EP2329703B2 (de) 2009-12-03 2016-04-13 Deere & Company Volumetrisches Messsystem
EP3566558A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Deere & Company Pflanzeinheit für eine sämaschine
EP3918899A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosiereinrichtung zum dosieren von dosiergut
EP3918900A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosierer zum dosieren von dosiergut
WO2022167508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Kuhn Sas Procédé de semis contrôlé d'une parcelle agricole et systeme pour sa mise en oeuvre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176023A2 (de) 1984-09-22 1986-04-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Sämaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481875A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Kirchberger Franz Systeme de commande pour semoirs
DE3536695A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatikduengerstreuer
DD282168A5 (de) * 1989-03-09 1990-09-05 Fortschritt Veb K Saemaschine fuer reihensaat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176023A2 (de) 1984-09-22 1986-04-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co. KG Sämaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329703B2 (de) 2009-12-03 2016-04-13 Deere & Company Volumetrisches Messsystem
EP2532218A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Anlegen von Fahrgassen
EP3566558A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Deere & Company Pflanzeinheit für eine sämaschine
US11083127B2 (en) 2018-05-09 2021-08-10 Deere & Company Seeding machine to provide transverse tramlines
EP4233511A3 (de) * 2018-05-09 2023-11-08 Deere & Company Pflanzeinheit für eine sämaschine
EP4233512A3 (de) * 2018-05-09 2023-11-08 Deere & Company Pflanzeinheit für eine sämaschine
EP3918899A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosiereinrichtung zum dosieren von dosiergut
EP3918900A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Horsch Maschinen GmbH Dosierer zum dosieren von dosiergut
WO2022167508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-11 Kuhn Sas Procédé de semis contrôlé d'une parcelle agricole et systeme pour sa mise en oeuvre
FR3119508A1 (fr) 2021-02-05 2022-08-12 Kuhn S.A.S. Procédé de semis contrôlé d’une parcelle agricole et système pour sa mise en œuvre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702888A3 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011004B4 (de) Einzelkornsämaschine
EP3918897A1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für eine drillmaschine
EP1856964A1 (de) Sämaschine
EP0702888A2 (de) Schaltung an einer Sämaschine
EP3918899B1 (de) Dosiereinrichtung zum dosieren von dosiergut
EP0281761B1 (de) Einzelkorndrillmaschine
EP0176023B1 (de) Sämaschine
EP0570792B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Markierungsstreifen mit einer Sämaschine
DE102017106633A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Tiefenführungselementen
DE4234600C2 (de) Sämaschine für Einzelkornsaat
EP2532218A1 (de) Verfahren zum Anlegen von Fahrgassen
DE3017415C2 (de) Steuersystem für Drillmaschinen
DE3301087C1 (de) Drillmaschine, insbesondere zum Anbau an Schleppern oder dergleichen
DE102013214473B4 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit verschwenkbarer Packereinheit
EP3508046B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verteilmaschine
DE3616538C2 (de)
DE3033119C2 (de) Steuersystem für Drillmaschinen
EP0356606B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE10352208B4 (de) Verfahren und Sämaschine zum Einbringen von Fahrgassenmarkierungen in ein Feld
DE102022124473A1 (de) Sämaschine und Verfahren zum Ausbringen von Saatgut
AT380765B (de) Saemaschine
EP4388845A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer landwirtschaftlichen verteilmaschine, konfigurationssystem und landwirtschaftliche verteilmaschine
DE3719270C2 (de) Verteilmaschine
DE19723370A1 (de) Teilbreitenabschaltung
DE10352314A1 (de) Verfahren und Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut auf ein Feld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19980714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000201