EP0695160A1 - Beruhigungssauger - Google Patents

Beruhigungssauger

Info

Publication number
EP0695160A1
EP0695160A1 EP94912403A EP94912403A EP0695160A1 EP 0695160 A1 EP0695160 A1 EP 0695160A1 EP 94912403 A EP94912403 A EP 94912403A EP 94912403 A EP94912403 A EP 94912403A EP 0695160 A1 EP0695160 A1 EP 0695160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chewing
shield part
zone
pacifier according
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94912403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695160B1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mam Babyartikel GmbH
Original Assignee
Mam Babyartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel GmbH filed Critical Mam Babyartikel GmbH
Publication of EP0695160A1 publication Critical patent/EP0695160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695160B1 publication Critical patent/EP0695160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/105Nipple attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/44Cooling means

Definitions

  • the invention relates to a pacifier with a suction part protruding from a shield part and a grip part and also with a chew part suitable for chewing.
  • GB-A-1 516 249 discloses a pacifier in which the teat part is designed such that the front teeth of the child using the teat are kept free from the teat part.
  • the suction part specially designed for this purpose is provided with separate side arms for a front, actual suction body, and biting is only possible on these side arms with the molars.
  • these arms are not suitable as a specific kauzon, but only to be regarded as holding arms, so that this known pacifier, despite its elaborate design, does not improve the situation described above - chewing on the shield part, etc.
  • the urge to chew is particularly strong in infants or toddlers when there is pain when teething, whereby biting onto a chewing object that is preferably not too hard results in a temporary relief of the pain (that is caused by piercing teeth).
  • the aim of the invention is to provide a pacifier of the type mentioned at the outset which meets the needs and habits of infants and young children and which enables a chewing zone to be naturally integrated into the pacifier in a simple and hygienically perfect manner.
  • the pacifier according to the invention of the type specified at the outset is characterized in that at least one chewing zone forming an edge region of the shield part itself is provided as the chewing part.
  • At least one edge region of the shield part itself forms a chewing zone, the material in this chewing zone or in this shield part edge region being correspondingly soft and suitable for chewing.
  • a chewing zone is formed in each of the two lateral edge areas of the shield part located in the area of the corners of the mouth when in use.
  • a soft contact of the pacifier with the shield part is ensured. This is particularly important in the case of pacifiers with an elongated, in particular lemniscate-shaped or oval part of the shield, such as according to AT-C-338 440 or AT-C-379 508.
  • the shield part could be formed from a soft material, but with a skeleton made of hard material, and then the chewing zone could be made from the same soft material as the softer material of the shield part.
  • the entire shield part consists uniformly of a relatively hard, rigid material, and accordingly the material of the chewing zone is then preferably softer than the material of the rest of the shield part.
  • the chewing zone is made of silicone rubber, latex or a rubber-like material, preferably with a Shore A hardness between 30 and 90.
  • the material of the chewing zone itself could be produced separately from the shield part, and it could then be attached to the shield part, for example via snap or snap connections. For security reasons, however, a solution is preferred in which the material of the chewing zone on the shield part cannot be removed is appropriate.
  • One possibility of attaching the material of the chewing zone to the shield part in a non-detachable manner advantageously results from the fact that the material of the chewing zone is molded onto the material of the shield part. It is furthermore advantageous for a very intimate, homogeneous connection if the material of the chewing zone is intermolecularly cross-linked with the material of the shield part.
  • the material of the chewing zone can also be glued or welded to the shield part, for example using an ultrasonic welding process.
  • the material of the kauzo can also be mechanically and / or positively anchored to the shield part.
  • a positive connection if, for anchoring the material of the chewing zone on the shield part, material areas extend through openings, such as emergency breathing openings or air drying openings, provided in the shield part in a known manner.
  • fastening holes are provided in the shield part near its outer edge for anchoring the material of the chewing zone on the shield part and material webs extend through these fastening holes.
  • a mechanical connection can also be provided in areas of the shield part where chewing is not to be expected, such as in the area of the constriction of pacifier shield-shaped parts, which is often preferred in terms of production technology, and accordingly is an advantageous embodiment ⁇ shape of the pacifier according to the invention, characterized in that the material of the chewing zone is anchored to the shield part by riveting or screwing.
  • the chewing zone consists of a liquid-filled hollow body. This results in the additional possibility of achieving a particularly pain-relieving effect if the pacifier is cooled with the chewing zone hollow body, which is filled with a liquid, immediately before use.
  • the chewing zone is marked by a on the edge of the shield part at least along a part thereof is formed by a bead which extends in a continuous manner.
  • the bead is applied, in particular injection-molded, to a shield part that is manufactured in a conventional manner. It has proven to be a favorable compromise between the demands, on the one hand, for a relatively thick, wide chewing zone and, on the other hand, for a relatively slight thickening of the shield part of the pacifier if the bead has a generally circular cross section, with a diameter between 3 mm and 7 mm .
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pacifier according to the line -I in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a view of the shield part of this pacifier from the suction side, but the sucker part has been omitted for the sake of simplicity;
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a partial section through the edge region of the shield part with the bead surrounding it, essentially along the line I-I in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows, on an enlarged scale, a corresponding cut through the edge of the shield including the bead along the line IV-IV in FIG. 2; and FIGS. 5 and 6 in views similar to that of FIG. 2, two further exemplary embodiments with edge-side chewing zones on the shield part.
  • the pacifier or pacifier 1 shown therein which is currently regarded as a particularly preferred embodiment, consists of a teat part 3 held in a shield part or mouth shield 2; on the side facing away from the suction part 3 of the shield part 2, a cap-shaped grip part 4 is locked and / or glued to the shield part 2.
  • the general structure of the pacifier or pacifier 1 corresponds to the structure shown in AT-C-379 508 or AT-C-338 440.
  • the sucker part 3 (hereinafter referred to as sucker) exists Made of natural rubber, silicone rubber or another rubber-airy material that meets the requirements regarding softness, strength and compatibility.
  • the shield part 2 (hereinafter referred to briefly as a shield) and the cap-shaped handle part 4 (hereinafter referred to as cap) consist of a rigid material, for example polypropylene or polycarbonate, which is stiff compared to the suction material, in order to reliably prevent an infant or small child deforms the entire pacifier 1 and puts it in the mouth in an incorrect and dangerous position.
  • relatively large openings 5 are also provided, which serve as emergency breathing or air drying openings, cf. also the above-mentioned AT-C-379 508.
  • the plate 2 which is approximately lemniscate in plan view (cf. FIG. 2), is general in its two opposite lateral edge regions, which come into use in the region of the corners of the mouth or on the cheeks of the child, and is general in FIG. 2 are illustrated at 6 and 7, provided with chewing zones 8 in the form of beads 9.
  • the beads 9 consist entirely of a rubber-like material which, due to its softness and dimensions, enables the toddler or infant to chew and bite on it, and in particular, with a brief braking of the tooth growth, to reduce the teething pain alleviate.
  • silicone rubber or a similar rubber material with a Shore A hardness between 30 and 90 is used as the material for the beads 9, the bead material being applied around the edge of the shield 2 by a spraying process.
  • the approximate bead thickness ie the diameter of the beads 9 which are approximately circular in cross section (cf. also FIGS. 3 and 4), is chosen between 3 mm and 7 mm.
  • the beads 9 extend with material areas through the openings 5 in the shield 2, as illustrated in FIG. 3 at 10, as a result of which they are anchored to the shield 2.
  • the beads 9 are attached, through which the bead material also flows during the molding process, whereby material webs 12 are formed, cf. Fig. 3 and 4.
  • These holes 11 are formed during the manufacture of the shield 2 (by injection molding) as well as the openings 5.
  • the beads 9 in each of the areas where their material can flow through the openings 5 during the molding process have a closed ring circumference (Fig. 3), or that where there are no openings 5, at least one material web 12 anchors the bead 9 on the shield 2 in a fastening hole 11 (FIG. 4).
  • the openings 5 can, as can be seen from FIG. 2, have a course parallel to this shield edge on their side facing the shield edge, as a result of which the material region 10 has a constant thickness within the respective opening 5.
  • more round openings 5 could of course also be provided, for example, so that material regions 10 of the beads 9 extending through them result in a varying thickness.
  • the embodiment shown with the opening edges parallel to the edge of the shield is preferred for particularly good anchoring.
  • a shield-bead unit can also be used in an injection molding process , are obtained in a two-component injection molding process, in which the temperature control is selected such that a partial fusion or crosslinking of the two materials occurs at the contact surfaces between the material of the actual shield and that of the beads 9; this ensures an exceptionally strong anchorage.
  • the beads 9 can also be omitted.
  • FIG. 5 and 6 differ in comparison to FIG. shown embodiments, wherein as a chewing zone, 28 or 38, a single bead 29 or 39 is attached to the edge of the respective plate 22 or 32.
  • a shield part 22 which is circular in view, is provided, the entire edge or circumference of which is enclosed by a chewing bead 29, whereas in the case of FIG. 6, an otherwise circular, flattened on the upper side Shield 32 is provided, in which the edge area is provided with the chewing zone bead 39 in accordance with the circular arc which results without the flattened part, ie, with the exception of the flattening provided for the nose of the respective small child.
  • the beads 29 and 39 can in the embodiments according to FIGS. 5 and 6 also over larger, e.g. Emergency breathing or air drying openings 5 arranged in a lattice-like manner and, if necessary, also positively anchored to shield 22 or 32 via small fastening holes 11 (FIG. 6).
  • the connecting elements are to be arranged and selected in such a way that they do not interfere with chewing and biting. This applies, for example, in the case of the pacifier 1 according to FIGS. 1 and 2 to the inner ends of the beads 9, in the region of the holes 11 '- there is hardly any possibility of the infant chewing on the respective bead 9 at these points due to the indentations of the lemniscate-shaped shield 2.
  • the material for the chewing zones 8, that is to say for the beads 9, is fully provided, but it would also be possible in principle to form these chewing zones 8 by bead-like hollow bodies which can be filled with a liquid, such as this is known per se from US-A-3 669 117 - there for an overall one-part and completely liquid-filled pacifier. In this case, there is the possibility of cooling the pacifier 1 and thus the liquid filling immediately before use, a cooled liquid filling also has an analgesic effect.
  • a further modification compared to the described embodiments would also be to provide a full-surface shield part 2 or 22 or 32, which therefore does not have any openings 5 or holes 11, and on this shield part 2 the e.g. bead-shaped, laterally slit chewing zone (s) 8 or 28 or 38 to be attached by overmolding, gluing, welding, etc.
  • a full-surface shield part 2 or 22 or 32 which therefore does not have any openings 5 or holes 11, and on this shield part 2 the e.g. bead-shaped, laterally slit chewing zone (s) 8 or 28 or 38 to be attached by overmolding, gluing, welding, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Beruhigungssauger (1) mit einem von einem Schildteil (2) abstehenden Saugerteil (3) und einem Griffteil (4) sowie weiters mit einem für ein Kauen geeigneten Kauteil, der durch wenigstens eine in einem Randbereich (6, 7) des Schildteils (2; 22; 32) selbst vorgesehene Kauzone (8; 28; 38) in Form eines Wulstes (9; 29; 39) gebildet ist.

Description

Beruhigungssauger
Die Erfindung betrifft einen Beruhigungssauger mit einem von einem Schildteil abstehenden Saugerteil und einem Griffteil sowie weiters mit einem für ein Kauen geeigneten Kauteil.
Säuglinge und Kleinkinder neigen dazu, Gegenstände in den Mund zu stecken und daran zu kauen. Dies trifft insbesondere au Beruhigungssauger oder Schnuller zu, bei denen das Kind oft nicht nur am dafür vorgesehenen Saugerteil lutscht und kaut, sondern auch an anderen Teilen, wie etwa am Schildteil. Da der Schildteil bei BeruhigungsSaugern aus Gründen der Sicherheit gegen ein Verschlucken und der Stabilität in der Regel aus eine relativ steifen, festen Material besteht, welches zumeist härte ist als das Material des Saugerteils, ergibt sich hier eine Verletzungsgefahr für das Kind.
In der GB-A-1 516 249 ist ein Beruhigungssauger geoffen¬ bart, bei dem der Saugerteil derart ausgebildet ist, daß die Vorderzähne des den Sauger benutzenden Kindes frei vom Sauger¬ teil gehalten werden. Der zu diesem Zweck speziell ausgebildete Saugerteil ist mit gesonderten seitlichen Armen für einen vorderen, eigentlichen Saugerkörper versehen, und ein Beißen wird nur an diesen seitlichen Armen, mit den Backenzähnen, ermöglicht. Diese Arme sind jedoch nicht als spezifische Kauzon geeignet, sondern nur als Halterungs-Arme anzusehen, so daß dieser bekannte Beruhigungssauger trotz seiner aufwendigen Gestaltung keine Verbesserung bezüglich der vorstehend geschilderten Situation - Kauen am Schildteil etc. - erbringt.
Der Drang zum Kauen ist bei Säuglingen bzw. Kleinkindern dann besonders stark, wenn beim Zahnen Schmerzen auftreten, wobei durch ein Aufbeißen auf einen vorzugsweise nicht zu harte Kau-Gegenstand ein vorübergehendes Nachlassen der Schmerzen (di von durchstoßenden Zähnen verursacht werden) erreicht wird.
Aus der EP-Bl-116 003 sowie aus der US-A-3 267 937 und der US-A-3 669 117 ist es bereits bekannt, Beruhigungssauger mit al Beißringe ausgebildeten Griffringen als Zahnungshilfen auszu¬ statten. Diese Lösung ist jedoch hygienisch problematisch, da der als Griffteil vorgesehene Ring zugleich den Beißring bildet abgesehen davon, daß der Beißring ein eigenes, als Fremdkörper zu betrachtendes Element am Beruhigungssauger bildet.
Es ist nun Ziel der Erfindung, einen Beruhigungssauger der eingangs angeführten Art vorzusehen, der den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Säuglinge und Kleinkinder entgegenkommt, und der eine natürliche Integration einer Kauzone im Beruhigungs¬ sauger in einfacher und hygienisch einwandfreier Weise ermög¬ licht.
Der erfindungsgemäße Beruhigungssauger der eingangs ange¬ gebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Kauteil wenigstens eine einen Randbereich des Schildteils selbst bildende Kauzone vorgesehen ist.
Beim erfindungsgemäßen Beruhigungssauger bildet somit zumindest ein Randbereich des Schildteiles selbst eine Kauzone, wobei das Material in dieser Kauzone bzw. in diesem Schildteil- Randbereich entsprechend weich und zum Kauen geeignet ist. Damit ergibt sich ein natürliches Einbinden der Kauzone in einen vorhandenen Teil des Beruhigungssaugers, der in der Folge problemlos als Kauteil in den Mund genommen werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß die beim kräftigen Saugen am Saugerteil oft entstehenden scharfen Eindrücke des Schildrandes um die Mundpartie des Säuglinges sowie die damit verbundenen Hautreizungen zumindest erheblich verringert werden können, da das weiche Kauzonen-Material im Bereich der Mundpartie des Säuglings zur Anlage kommt. In diesem Zusammenhang ist es weiters von besonderem Vorteil, wenn in jedem der zwei bei Benutzung im Bereich der Mundwinkel gelegenen seitlichen Rand¬ bereiche des Schildteils eine Kauzone gebildet ist. Auf diese Weise wird nicht nur eine symmetrische Ausbildung des Beruhi¬ gungssaugers insgesamt ermöglicht, sondern in gleicher Weise an beiden Seiten der Mundpartie, im Bereich der Mundwinkel, ein weiches Anliegen des Beruhigungssaugers mit dem Schildteil sichergestellt. Dies ist insbesondere bei Beruhigungssaugern mit einem länglichen, insbesondere lemniskatenförmigen oder ovalen Schildteil von Bedeutung, wie etwa gemäß AT-C-338 440 oder AT-C- 379 508.
Es sei erwähnt, daß es aus der DE-C-33 47 876 sowie dem DE- U-92 13576 bereits bekannt ist, die gesamte Schildstruktur mit dem Saugermaterial zu umspritzen, um so einen Aufbau des Beruhi- gungssaugers mit möglichst wenig Einzelteilen und insbesondere in einer unzerlegbaren Form zu erhalten. Abgesehen von dem sehr komplizierten Umspritzungsvorgang ergibt sich hier jedoch der Nachteil eines verhältnismäßig großen Verbrauchs an teurem Saugermaterial (Silikonkautschuk). Darüber hinaus ist bei den bekannten Beruhigungssaugern die aus dem Saugermaterial beste¬ hende Umkleidung nur dünn, so daß der Schildteil, wenn an ihm gekaut wird, den Zähnen oder dem Kiefer nichtsdestoweniger eine harten Widerstand entgegensetzt, und eine Eignung als Kau- oder Beißteil nicht gegeben ist.
Vorgeschlagen wurde auch bereits, den gesamten Beruhigungs sauger in einem einzigen Spritzvorgang einstückig aus Silikon¬ kautschuk herzustellen, vgl. die US-A-5 004 473. Ein derartiger Beruhigungssauger ist insgesamt zu weich, um eine Sicherheit gegen ein Verschlucken sowie eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, und demgemäß kann ein derartiger Beruhigungs¬ sauger leicht verschluckt werden. Außerdem ist bei diesem Beruhigungssauger ein besonders hoher Verbrauch an teurem Silikonkautschuk-Material gegeben, was ökonomisch nicht vertret bar ist.
An sich könnte beim erfindungsgemäßen Beruhigungssauger de Schildteil aus einem weichen Material, jedoch mit einem Skelett aus hartem Material, gebildet sein, und dann könnte die Kauzone aus einem gleich weichen Material wie das weichere Material des Schildteils gebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbil¬ dung, bei der der gesamte Schildteil einheitlich aus einem relativ harten, steifen Material besteht, und demgemäß ist dann vorzugsweise das Material der Kauzone weicher als das Material des übrigen Schildteils.
Für eine gute Eignung zum Kauen ist es günstig, wenn die Kauzone aus Silikonkautschuk, Latex oder einem gummiähnlichen Material, vorzugsweise mit einer Shore A-Härte zwischen 30 und 90, gebildet ist.
Das Material der Kauzone könnte an sich gesondert vom Schildteil hergestellt werden, und es könnte dann beispielsweis über Schnapp- oder Rastverbindungen am Schildteil angebracht werden. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch eine Lösung bevor¬ zugt, bei der das Material der Kauzone am Schildteil unlösbar angebracht ist.
Eine Möglichkeit, das Material der Kauzone unlösbar am Schildteil anzubringen, ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß das Material der Kauzone am Material des Schild¬ teils angespritzt ist. Dabei ist es für eine sehr innige, homo¬ gene Verbindung weiters vorteilhaft, wenn das Material der Kau¬ zone mit dem Material des Schildteils intermolekular vernetzt ist.
Andererseits kann das Material der Kauzone am Schildteil aber auch angeklebt oder angeschweißt sein, wobei beispielswei ein Ultraschall-Schweißverfahren angewandt werden kann.
Zusätzlich oder anstattdessen kann das Material der Kauzo auch am Schildteil mechanisch und/oder formschlüssig verankert sein. In diesem Zusammenhang ist es für eine formschlüssige Verbindung besonders vorteilhaft, wenn sich zur Verankerung des Materials der Kauzone am Schildteil Materialbereiche durch in sich bekannter Weise im Schildteil vorgesehene Öffnungen, wie Notatmungsöffnungen bzw. Lufttrocknungsöffnungen, erstrecken. Weiters ist es hier auch günstig, wenn zur Verankerung des Materials der Kauzone am Schildteil Befestigungslöcher im Schildteil nahe dessen äußerem Rand vorgesehen sind und sich Materialstege durch diese Befestigungslöcher erstrecken.
Im Prinzip kann in Bereichen des Schildteiles, wo ein Kau nicht zu erwarten ist, wie etwa im Bereich der Einschnürung vo lemniskatenförmigen Schnuller-Schildteilen, auch eine mechani¬ sche Verbindung vorgesehen werden, die oft fertigungstechnisch zu bevorzugen ist, und demgemäß ist eine vorteilhafte Ausfüh¬ rungsform des erfindungsgemäßen Beruhigungssaugers dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone am Schildteil dur Vernieten oder Verschrauben verankert ist.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Kauzone aus einem flüssigkeitsgefüllten Hohlkörper besteht. Damit ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit der Erzielung einer besonders schmerzlindernden Wirkung, wenn der Beruhigungssauger mit dem Kauzonen-Hohlkörper, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, unmittelbar vor dem Gebrauch gekühlt wird.
Als fertigungstechnisch besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Kauzone durch einen am Schildteil-Rand zumindest längs eines Teiles hievon verlaufend angebrachten Wulst gebildet ist. Der Wulst wird dabei an einem an sich in herkömmlicher Weise hergestellten Schildteil aufgebracht, insbesondere angespritzt. Dabei hat es sich als günstiger Kompromiß zwischen den Forderungen einerseits nach einer relati dicken, breiten Kauzone und andererseits nach einer relativ geringen Verdickung des Schildteiles des Beruhigungssaugers erwiesen, wenn der Wulst einen allgemein kreisförmigen Querschnitt, mit einem Durchmesser zwischen 3 mm und 7 mm, aufweist.
Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten, jedoch nich einschränkenden Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Beruhigungssauger gemäß der Linie -I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht des Schildteiles dieses Beruhigungs¬ saugers von der Saugerseite her, wobei jedoch der Einfachheit halber der Saugerteil weggelassen wurde;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Teil-Schnitt durch de Randbereich des Schildteiles mit dem ihn umschließenden Wulst, im wesentlichen gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen entsprechenden Schnit durch den Schildrand samt Wulst gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2; und die Figuren 5 und 6 in Ansichten ähnlich jener von Fig. 2 zwei weitere Ausführungsbeispiele mit randseitigen Kauzonen am Schildteil.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der darin dargestellte, derzeit als besonders bevorzugte Ausführungsform angesehene Beruhigungs sauger oder Schnuller 1 aus einem in einem Schildteil oder Mund schild 2 gehaltenen Saugerteil 3; auf der vom Saugerteil 3 abge wandten Seite des Schildteils 2 ist ein kappenförmiger Grifftei 4 am Schildteil 2 verrastet und/oder angeklebt. Insofern ent¬ spricht der allgemeine Aufbau des Beruhigungssaugers oder Schnullers 1 dem in der AT-C-379 508 oder AT-C-338 440 gezeigte Aufbau.
Der Saugerteil 3 (nachstehend kurz Sauger genannt) besteht aus Naturkautschuk, Silikonkautschuk oder einem anderen gummi- airtigen Material, das den Anforderungen bezüglich Weichheit, Festigkeit und Verträglichkeit entspricht. Der Schildteil 2 (nachstehend kurz Schild genannt) und der kappenförmige Griff- teil 4 (nachstehend kurz Kappe genannt) bestehen aus einem im Vergleich zum Saugermaterial steifen, festen Material, z.B. aus Polypropylen oder Polykarbonat, um zuverlässig zu verhindern, daß ein Säugling oder Kleinkind den gesamten Schnuller 1 ver¬ formt und ihn in unrichtiger und gefährdender Stellung in den Mund nimmt.
Im Schild 2 sind weiters verhältnismäßig große Öffnungen 5 vorgesehen, die als Notatmungs- bzw. Lufttrocknungsöffnungen dienen, vgl. auch die oben genannte AT-C-379 508.
Der in Draufsicht ungefähr lemniskatenförmige Schild 2 (vgl. Fig. 2) ist in seinen beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen, die bei Gebrauch im Bereich der Mund¬ winkel bzw. an den Wangen des Kindes zur Anlage kommen, und die in Fig. 2 allgemein bei 6 und 7 veranschaulicht sind, mit Kau¬ zonen 8 in Form von Wülsten 9 versehen. Die Wulste 9 bestehen dabei zur Gänze aus einem gummiartigen Material, welches es durch seine Weichheit und Abmessungen dem Kleinkind oder Säug¬ ling ermöglicht, daran zu kauen und zu beißen und dabei insbe¬ sondere, unter kurzer Bremsung des Zahnwachstums, die Zahnungs¬ schmerzen zu lindern.
Insbesondere wird als Material für die Wulste 9 Silikon¬ kautschuk oder ein ähnliches Gummimaterial, mit einer Shore A- Härte zwischen 30 und 90, verwendet, wobei das Wulstmaterial durch einen Spritzvorgang um den Rand des Schildes 2 herum angebracht wird. Abhängig von der Weichheit des Materials wird die ungefähre Wulstdicke, also der Durchmesser der im Quer¬ schnitt ungefähr kreisförmigen Wulste 9 (vgl. auch Fig. 3 und 4), zwischen 3 mm und 7 mm gewählt.
Die Wulste 9 erstrecken sich mit Materialbereichen durch die-Öffnungen 5 im Schild 2, wie in Fig. 3 bei 10 veranschau¬ licht ist, wodurch sie am Schild 2 verankert werden. Zur zusätz lichen Verankerung der Wulste 9 am Schildrand sind im jeweilige Randbereich 6 bzw. 7 des Schildes 2, in einer Anordnung ent¬ sprechend einer zum Schildrand äquidistanten Linie, kleine Befestigungs-Löcher 11 angebracht, durch welche das Wulst-, material beim Umspritzungsvorgang ebenfalls fließt, wodurch Materialstege 12 gebildet werden, vgl. Fig. 3 und 4. Diese Löcher 11 werden bei der Herstellung des Schildes 2 (im Spritz¬ gußverfahren) ebenso wie die Öffnungen 5 mitgeformt. Aus Fig. 3 und Fig. 4 ergibt sich somit, daß die Wulste 9 jeweils in den Bereichen, wo ihr Material beim Umspritzungsvorgang randseitig durch die Öffnungen 5 hindurchfließen kann, einen geschlossenen Ringumfang besitzen (Fig. 3), bzw. daß dort, wo keine Öffnungen 5 vorliegen, zumindest ein Materialsteg 12 in einem Befesti¬ gungsloch 11 den Wulst 9 am Schild 2 verankert (Fig. 4). Die Öffnungen 5 können dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf ihrer dem Schildrand zugewandten Seite einen zu diesem Schildrand parallelen Verlauf aufweisen, wodurch der Materialbereich 10 innerhalb der jeweiligen Öffnung 5 eine konstante Dicke auf¬ weist. In Abweichung hievon könnten aber selbstverständlich auch z.B. mehr runde Öffnungen 5 vorgesehen sein, so daß sich hin¬ durcherstreckende Materialbereiche 10 der Wulste 9 mit variie¬ render Dicke ergeben. Für eine besonders gute Verankerung wird jedoch die gezeigte Ausführungsform mit den zum Schildrand parallelen Öffnungsrändern bevorzugt.
Zusätzlich zu oder anstatt der beschriebenen mechanischen Verankerung der Wulste 9, mit Hilfe der sich durch die Öffnunge 5 hindurch erstreckenden Materialbereiche 10 und der sich durch die zusätzlichen Löcher 11 hindurch erstreckenden Materialstege 12, kann eine Schild-Wulst-Einheit auch in einem Spritzverfah¬ ren, in einem Zweikomponenten-Spritzvorgang, erhalten werden, bei dem die Temperaturführung so gewählt wird, daß an den Kontaktflächen zwischen dem Material des eigentlichen Schildes und jenem der Wulste 9 ein teilweises Verschmelzen oder Ver¬ netzen der beiden Materialien auftritt; dadurch wird eine außer ordentlich feste Verankerung erzielt.
Darüber hinaus wäre es aber auch möglich, die Wulste 9 gesondert vom Schild 2 zu erzeugen und an den Randbereichen 6, des Schildes 2 z.B. durch Ankleben oder Anschweißen, insbeson¬ dere Ultraschallschweißen, fest anzubringen. In diesem Fall können die Befestigungslöcher 11 auch entfallen.
In den Fig. 5 und 6 sind im Vergleich zu Fig. 2 abgewan- delte Ausführungsformen gezeigt, wobei jeweils als Kauzone ,28 bzw. 38 ein einziger Wulst 29 bzw. 39 am Rand des jeweiligen Schildes 22 bzw. 32 angebracht ist. Dabei ist im Fall der Fig. 5 ein in Ansicht kreisförmiger Schildteil 22 vorgesehen, wobei dessen gesamter Rand oder Umfang von einem Kau-Wulst 29 um¬ schlossen ist, wogegen im Fall der Fig. 6 ein an der Oberseite abgeflachter, ansonsten im wesentlichen kreisförmiger Schild 32 vorgesehen ist, bei dem der Randbereich entsprechend dem sich ohne den abgeflachten Teil ergebenden Kreisbogen, d.h. also mit Ausnahme der für die Nase des jeweiligen Kleinkindes vorgesehe¬ nen Abflachung, mit dem Kauzonenwulst 39 versehen ist.
Die Wulste 29 bzw. 39 können bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 ebenfalls über größere, z.B. gitterartig angeord¬ nete Notatmungs- bzw. Lufttrocknungsöffnungen 5 sowie gegebenen¬ falls auch über kleine Befestigungslöcher 11 (Fig. 6) form¬ schlüssig am Schild 22 bzw. 32 verankert werden.
Zur Befestigung des jeweiligen Wulstes 9 bzw. 29 bzw. 39 am Schild 2 bzw. 22 bzw. 32 können außer den beschriebenen Veranke¬ rungsmöglichkeiten auch noch derartige mechanische Verankerun¬ gen, wie Nieten, Schrauben oder Verrasten, insbesondere mit ein nachträgliches Lösen verhindernden Rastelementen, bewerkstelligt werden. Selbstverständlich sind dabei die Verbindungselemente derart anzuordnen und zu wählen, daß sie beim Kauen und Beißen nicht störend wirken. Dies trifft beispielsweise im Fall des Beruhigungssaugers 1 gemäß Fig. 1 und 2 auf die innenliegenden Enden der Wulste 9, im Bereich der Löcher 11', zu - an diesen Stellen besteht kaum eine Möglichkeit, daß der Säugling am jeweiligen Wulst 9 kaut, und zwar zufolge der Einbuchtungen des lemniskatenförmigen Schildes 2.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist das Material für die Kauzonen 8, d.h. für die Wulste 9, voll vorgesehen, es wäre jedoch auch im Prinzip möglich, diese Kauzonen 8 durch wulstartige Hohlkörper zu bilden, die mit einer Flüssigkeit gefüllt werden können, wie dies an sich etwa aus der US-A-3 669 117 - dort für einen insge¬ samt einteiligen und zur Gänze Flüssigkeits-gefüllten Schnuller - bekannt ist. In diesem Fall ergibt sich die Möglichkeit, den Beruhigungssauger 1 und damit die Flüssigkeitsfüllung unmittel¬ bar vor Gebrauch zu kühlen, wobei eine gekühlte Flüssigkeits- füllung eine zusätzlich schmerzlindernde Wirkung hat.
Eine weitere Modifikation gegenüber den beschriebenen Ausführungsformen bestünde auch darin, einen vollflächigen Schildteil 2 bzw. 22 bzw. 32 vorzusehen, der also keine Öffnun¬ gen 5 oder Löcher 11 besitzt, und an diesem Schildteil 2 die z.B. wulstförmige(n), seitlich geschlitzte(n) Kauzone(n) 8 bzw. 28 bzw. 38 durch Umspritzen, Aufkleben, Anschweißen etc. anzu¬ bringen.
Ferner ist es nicht unbedingt notwendig, daß der jeweilige Kau-Wulst 9 bzw. 29 bzw. 39 im Querschnitt allgemein kreisrund ist - eine ovale Querschnittsform wäre beispielsweise ebenfalls denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Beruhigungssauger (1) mit einem von einem Schildteil (2; 22; 32) abstehenden Saugerteil (3) und einem Griffteil (4) sowie weiters mit einem für ein Kauen geeigneten Kauteil, dadurch gekennzeichnet, daß als Kauteil wenigstens eine einen Randbereich (6, 7) des Schildteils (2; 22; 32) selbst bildende Kauzone (8; 28; 38) vorgesehen ist.
2. Beruhigungssauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der zwei bei Benutzung im Bereich der Mundwinkel gelegenen seitlichen Randbereiche (6, 7) des Schildteils (2) eine Kauzone (8) gebildet ist.
3. Beruhigungssauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) weicher ist als das Material des übrigen Schildteils (2; 22; 32).
4. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kauzone (8; 28; 38) aus Silikonkau¬ tschuk, Latex oder einem gummiähnlichen Material gebildet ist.
5. Beruhigungssauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone eine Shore A-Härte zwischen 30 und 90 aufweist.
6. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) unlösbar angebracht ist.
7. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) am Material des Schildteils (2; 22; 32) angespritzt ist.
8. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) mit dem Material des Schildteils (2; 22; 32) intermolekular vernetzt ist.
9. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) angeklebt ist.
10. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) mit dem Schildteil (2; 22; 32) verschweißt ist.
11. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) mechanisch und/oder formschlüssig verankert ist.
12. Beruhigungssauger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Verankerung des Materials der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) Materialbereiche (10) durch im Schild¬ teil (2; 22; 32) vorgesehene Öffnungen (5), wie Notatmungsöff¬ nungen bzw. Lufttrocknungsöffnungen, erstrecken.
13. Beruhigungssauger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Verankerung des Materials der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) Befestigungslöcher (11) im Schild¬ teil (2; 22; 32) nahe dessen äußerem Rand vorgesehen sind und sich Materialstege (12) durch diese Befestigungslöcher (11) erstrecken.
14. Beruhigungssauger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kauzone (8; 28; 38) am Schildteil (2; 22; 32) durch Vernieten oder Verschrauben verankert ist.
15. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kauzone (8; 28; 38) aus einem flüssigkeitsgefüllten Hohlkörper besteht.
16. Beruhigungssauger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kauzone (8; 28; 38) durch einen am Schildteil-Rand zumindest längs eines Teiles hievon verlau¬ fend angebrachten Wulst (9; 29, 39) gebildet ist.
17. Beruhigungssauger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (9; 29; 39) einen allgemein kreisförmigen Quer¬ schnitt, mit einem Durchmesser zwischen 3 mm und 7 mm, aufweist.
EP94912403A 1993-04-21 1994-04-13 Beruhigungssauger Expired - Lifetime EP0695160B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078693A AT399275B (de) 1993-04-21 1993-04-21 Beruhigungssauger
AT786/93 1993-04-21
PCT/AT1994/000043 WO1994023686A1 (de) 1993-04-21 1994-04-13 Beruhigungssauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695160A1 true EP0695160A1 (de) 1996-02-07
EP0695160B1 EP0695160B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=3499717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912403A Expired - Lifetime EP0695160B1 (de) 1993-04-21 1994-04-13 Beruhigungssauger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5653731A (de)
EP (1) EP0695160B1 (de)
AT (1) AT399275B (de)
AU (1) AU6498994A (de)
DE (1) DE59406620D1 (de)
ES (1) ES2119191T3 (de)
TW (1) TW308063U (de)
WO (1) WO1994023686A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606871A (en) * 1994-09-13 1997-03-04 Robin Hansen Pacifier shaped teether with cold storage container
US6241110B1 (en) * 1998-08-21 2001-06-05 Nouri E. Hakim Baby products and methods of manufacture
US20050288712A9 (en) * 1998-08-21 2005-12-29 Hakim Nouri E Pacifier and baby bottle nipple systems
US6056774A (en) * 1999-03-11 2000-05-02 Gerber Products Company Two-part teethable handle for infant pacifiers
USD430675S (en) * 1999-07-13 2000-09-05 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Pacifier
AT408519B (de) * 1999-12-23 2001-12-27 Bamed Ag Schnuller für frühgeborene
US6228105B1 (en) 2000-03-01 2001-05-08 Gerber Products Company Flexible pacifier
JP4596596B2 (ja) * 2000-03-31 2010-12-08 ピジョン株式会社 おしゃぶり
JP4491109B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-30 ピジョン株式会社 おしゃぶり
JP4596601B2 (ja) * 2000-04-28 2010-12-08 ピジョン株式会社 乳幼児の口唇運動促進システム
US6447536B1 (en) 2000-07-20 2002-09-10 Sassy, Inc. Teething pacifier
US6905507B2 (en) * 2000-07-20 2005-06-14 Sassy, Inc. Teething pacifier
GB0107616D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Hansen Transmissions Int Profiled roller bearing
US6660029B2 (en) * 2001-08-01 2003-12-09 Vanskiver Greg J. Hinged therapeutic mouthpiece
US6695869B2 (en) 2001-11-28 2004-02-24 Playtex Products, Inc. Pacifier
FR2851160B1 (fr) * 2003-02-13 2005-12-02 Pierre Grasset Organe de puericulture destine a la succion d'un enfant
JP4322543B2 (ja) * 2003-04-21 2009-09-02 コンビ株式会社 歯がため装置
DE102006022669A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger
WO2008006128A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
US8066738B2 (en) 2008-03-31 2011-11-29 Playtex Products, Inc. Pacifier
AU324656S (en) * 2008-07-30 2009-02-16 Mam Babyartikel Pacifier
AT508751B1 (de) * 2010-01-11 2011-04-15 Mam Babyartikel Schnuller mit einem schild, sowie schild
US20130060281A1 (en) * 2010-05-14 2013-03-07 Great Fortune (Hk) Limited Multilayer One-Piece Pacifier
USD657471S1 (en) 2011-04-15 2012-04-10 Playtex Products, Llc Four petal teether
USD658773S1 (en) 2011-04-15 2012-05-01 Playtex Products, Llc Two petal teether
USD658303S1 (en) 2011-04-15 2012-04-24 Playtex Products, Llc Three petal teether
US9808904B2 (en) 2015-12-28 2017-11-07 Dean Foods Company Chain reconditioning devices and methods
US10258544B2 (en) * 2016-05-11 2019-04-16 Byongchul Kim Infant pacificer holder and teether
USD932032S1 (en) 2019-03-01 2021-09-28 Karen Ayala Baby bottle nipple with bristles
USD1013882S1 (en) * 2020-04-16 2024-02-06 Luke Haynie Pacifier shield accessory
USD1015548S1 (en) 2021-07-26 2024-02-20 Nuni Pacifier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287253B (de) * 1965-11-03 1969-01-16 Gummiwarenfabrik Carl Plaat Saeuglingsschnuller mit Beissring
GB1451063A (en) * 1973-01-13 1976-09-29 Woolf Griptight Ltd Lewis Baby soothers
SE403885B (sv) * 1975-10-31 1978-09-11 Blomstedt Hans Handel Trostare
FR2540723A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Grasset Joseph Perfectionnements aux sucettes ou tetines pour nourrissons
DE3316824A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Verfahren zur herstellung eines saugers mit mundplatte und nach diesem verfahren hergestellter sauger
AT379508B (de) * 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller
DE9213576U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 2730 Zeven, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423686A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW308063U (en) 1997-06-11
AU6498994A (en) 1994-11-08
ES2119191T3 (es) 1998-10-01
ATA78693A (de) 1994-09-15
DE59406620D1 (de) 1998-09-10
EP0695160B1 (de) 1998-08-05
US5653731A (en) 1997-08-05
AT399275B (de) 1995-04-25
WO1994023686A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP2503981B1 (de) Beissvorrichtung
DE4446215B4 (de) Filterelement sowie Getränkebehälter mit einem Filterelement
DE10227787B4 (de) Sauger
EP1063958B1 (de) Schnuller-sauger
EP2043586B1 (de) Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper
AT506295B1 (de) Schnuller mit einem sauger
DE2649290C2 (de) Schnuller
EP2368538B1 (de) Beruhigungssauger
EP2822528B1 (de) Sauger
DE2953150C2 (de)
WO2001000136A1 (de) Schnullersauger und schnuller mit einem solchen schnullersauger
DE3316824A1 (de) Verfahren zur herstellung eines saugers mit mundplatte und nach diesem verfahren hergestellter sauger
DE4318693B4 (de) Schnuller
AT395290B (de) Schnuller
WO2001049239A1 (de) Sauger (schnuller)
WO1991004727A1 (de) Vorrichtung zum oralen verabreichen einer wirksubstanz zur prophylaktischen behandlung von karies bei säuglingen
AT396869B (de) Schnuller
AT503899B1 (de) Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
DE102011109214B4 (de) Sauger
DE202006009531U1 (de) Beruhigungssauger
EP2111839A1 (de) Schnuller
DE10230523A1 (de) Kindersauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981029

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAM BABYARTIKEL GESELLSCHAFT M.B.H.

Free format text: MAM BABYARTIKEL GESELLSCHAFT M.B.H.#DEGENGASSE 70#A-1160 WIEN (AT) -TRANSFER TO- MAM BABYARTIKEL GESELLSCHAFT M.B.H.#DEGENGASSE 70#A-1160 WIEN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406620

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140414