EP0688876A2 - Gekühlter Konvertertragring - Google Patents

Gekühlter Konvertertragring Download PDF

Info

Publication number
EP0688876A2
EP0688876A2 EP95250136A EP95250136A EP0688876A2 EP 0688876 A2 EP0688876 A2 EP 0688876A2 EP 95250136 A EP95250136 A EP 95250136A EP 95250136 A EP95250136 A EP 95250136A EP 0688876 A2 EP0688876 A2 EP 0688876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support ring
converter
converter support
cooled
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95250136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688876B1 (de
EP0688876A3 (de
Inventor
Karlheinz Langlitz
Gunter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0688876A2 publication Critical patent/EP0688876A2/de
Publication of EP0688876A3 publication Critical patent/EP0688876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688876B1 publication Critical patent/EP0688876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Definitions

  • the invention relates to a cooled converter support ring, which is arranged at a distance from the converter, surrounds it and is connected to a coolant supply station.
  • converters for steelmaking are stored in loose support rings.
  • the thermal load on the converter wall as well as that of the support ring becomes ever higher.
  • This thermal load also has an effect on the support ring arranged at a distance of approximately 100 to 200 mm from the converter.
  • a cooling medium is introduced into the space between the ring and the vessel jacket.
  • an air cooling system for warm-running metallurgical vessels equipped with a loose support ring is known, in which air channels are arranged on the outside of the support ring, via the cooling air between Support ring and outer wall of the metallurgical vessel is guided.
  • the invention has set itself the goal of creating a cooling system for a converter support ring which allows free access to the support ring with simple means and ensures reliable cooling of the loaded support ring surfaces with little energy expenditure.
  • a predominantly meandering tubular coolant guide is provided on the jacket of the converter support ring.
  • Parts of the coolant guide for example in the event of breakthroughs through the transverse bulkheads, can be configured by parallel pipes. Cooling water is led through this coil in a relatively small amount but at a relatively high speed.
  • the coil is arranged so that the individual parallel pipe pieces are at least twice the diameter apart (based on the center line), so that from a cooling line, large parts of the support ring shell are cooled without coming into contact with the cooling medium.
  • the inventors furthermore propose to include part of the support ring casing in the cooling system.
  • Tube profiles such as half-tube, angle and U-profile are used for this. These can be intimately connected to the support ring jacket using simple welds.
  • a cooling block which, for example, consists of aluminum and is connected to one another Has holes. This block is pressed against the inner surface of the support ring via a contact mass. Furthermore, it is proposed to divide the coolant guides into separate cooling circuits and to connect them to a control device. This measure enables the energy consumption to be reduced even further, since the cooling can be started here in a manner adapted to the load.
  • FIG. 1 shows a detail of the converter jacket 11 of the converter 10 provided with a refractory lining 12.
  • a converter support ring 20 is arranged at a distance from the converter 10 and has a transverse pod 26 connected to the support ring jacket 21.
  • a tube coil 31 is provided on the inner surface 22 on the upper flange 23, on the lower flange 25 and on the inside 24 of the support ring jacket 21 facing the converter 10.
  • FIG. 2 shows various embodiments of this tube coil, which is designed as a tube profile 32 and, in the examples shown, is attached to the inside 24 of the support ring jacket 21.
  • the tubular profile 32 is designed as a square 33, which is welded to the inside 24 and is connected to the latter via a contact mass 41 in terms of heat flow.
  • an angle 34, a half-tube 35 and a U-profile 36 are shown, the free ends of the profiles being connected to the inside 24 and forming the tube profile 32 with it.
  • the last example shows a block 37 in which bores 38 are made.
  • the block 37 is connected via a contact mass 41 to the Inside 24 of the support ring jacket 21 connected.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the upper chord 23 and the lower chord 25 as well as the transverse pod 26 of the support ring 20.
  • the meandering course of the pipe coil 31 is shown in a top view, namely in the left side of the cooling circuit K1 with a substantially vertical flow direction and the right side of the cooling circuit K2 with an essentially horizontal cooling coil guide.
  • the cooling circuits K1 and K2 are connected to a control and regulating device 54, which have a safety valve 51, a pressure switch 52 and a temperature sensor 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gekühlten Konvertertragring, der im Abstand zum Konverter angeordnet diesen umgreift und an eine Kühlmittelversorgungsstation angeschlossen ist. Um mit einfachen Mitteln eine gute Zugänglichkeit des Tragringes zu erreichen und mit geringem Energieaufwand eine sichere Kühlung der belasteten Tragringflächen zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der Innenfläche (22) des Stahlmantels (21) im wesentlichen der dem Konverter (10) zugewandten Innenseite (24) des Konvertertragringes (20) eine überwiegend meanderartig verlegte, von einem flüssigen Kühlmittel durchströmte Rohrschlange (31) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gekühlten Konvertertragring, der im Abstand zum Konverter angeordnet, diesen umgreift und der an eine Kühlmittelversorgungsstation angeschlossen ist.
  • Konverter für die Stahlerzeugung sind ab einer gewissen Größe in losen Tragringen gelagert. Bei der gesteigerten Anforderung an die Leistungsfähigkeit des Konvertergefäßes, insbesondere bei der Verwendung von feuerfest Ausmauerungen mit hohem Kohlenstoffgehalt wird die thermische Belastung der Konverterwand wie auch die des Tragringes immer höher. Diese thermische Belastung wirkt sich auch auf den mit einem Abstand von etwa 100 bis 200 mm vom Konverter angeordneten Tragring aus.
  • Um ein überschreiten der zulässigen Grenzen des Gefäßmantels zu verhindern, um gleichzeitig die thermische Belastung des Konvertragringes zu mindern, wird in den Zwischenraum zwischen Ring und Gefäßmantel ein Kühlmedium geführt. So ist aus der Schrift DE 39 27 928 A1 ein Luftkühlsystem für mit losem Tragring ausgerüstete warmgängige metallurgische Gefäße bekannt, bei dem auf der Außenseite des Tragringes Luftkanäle angeordnet sind, über die Kühlluft zwischen Tragring und Außenwand des metallurgischen Gefäßes geführt wird.
  • Nachteil dieses Luftkühlsystems ist nicht nur die geringe Fähigkeit von gasförmigen Medien, wärme abzuführen, sondern auch das aus Umweltgründen recht ungern gesehene Abblasen der Luft.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Tragring zum Zwecke der Kühlung vollständig mit Wasser zu füllen. Das durch die Tragzapfen zu- bzw. abgeführte Wasser erhöht in nachteiliger Weise das Gewicht des Tragringes. Darüber hinaus kann bei besonderen Störfällen, beispielsweise bei einem Gefäßdurchbruch der Tragring in Mitleidenschaft gezogen werden, so daß in gefährlicher Weise flüssige Schmelze und nicht beeinflußbare Wassermengen unterhalb des Konverters zusammentreffen. Darüber hinaus kommt es bei hohen thermischen Belastungen des Tragringmantels, insbesondere bei der geringen Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers, an der Innenwand zu Bläschenbitdungen - sog.
  • Leidenfrosteffekt - mit der negativen Folge, daß die Wärmeabfuhr an diesen Stellen behindert wird.
  • Weiterhin ist durch das Auffüllen des Innenraums des Konvertertragringes eine Zugänglichkeit für Kontroll- und Wartungsarbeiten nicht mehr gegeben.
  • Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Kühlsystem für einen Konvertertragring zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine freie Zugänglichkeit des Tragringes erlaubt und mit geringem Energieaufwand eine sichere Kühlung der belasteten Tragringflächen gewährleistet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Erfindungsgemäß wird am Mantel des Konvertertragringes eine überwiegend meanderartig verlegte rohrförmig ausgebildete Kühlmittelführung vorgesehen. Teile der Kühlmittelführung, beispielsweise bei Durchbrüchen durch die Querschottbleche können dabei durch parallel geführte Rohre ausgestaltet sein. Durch diese Rohrschlange wird Kühlwasser in relativ geringer Menge aber mit relativ hoher Geschwindigkeit geführt. Die Rohrschlange ist dabei so angeordnet, daß die einzelnen parallel geführten Rohrstücke mindestens einen Abstand des doppelten Durchmessers (bezogen auf die Mittellinie) aufweisen, so daß von einer Kühllinie aus breite Teile des Tragringmantels gekühlt werden, ohne dabei mit dem Kühlmedium in Kontakt zu treten. Der Vorteil hiervon ist nicht nur die Möglichkeit der Reduzierung der erforderlichen Kühlmittelmenge bei gleichzeitiger Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, sondern auch das Belassen von freien Flächen zwecks Kontrolle des Tragringmantels beispielsweise nach Rissen o. ä. Weiterhin läßt sich bei extremen Notfällen, etwa bei örtlicher Zerstörung des Tragringes, die Kühlmittelzufuhr kurzfristig stoppen, ohne daß größere Wassermengen nachfließen.
  • Die Erfinder schlagen weiterhin vor, einen Teil des Tragringmantels mit in das Kühlsystem einzubeziehen. Zum Einsatz kommen hierzu Rohrprofile wie Halbrohr, Winkel- und U-Profil. Diese lassen sich über einfache Schweißnähte innig mit dem Tragringmantel verbinden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Kühlblock vorgeschlagen, der beispielsweise aus Aluminium besteht und miteinander verbundene Bohrungen aufweist. Dieser Block wird über eine Kontaktmasse gegen die Innenfläche des Tragringes gedrückt. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Kuhlmittelführungen in separate Kühlkreisläufe aufzuteilen und diese in eine Regeleinrichtung anzuschließen. Durch diese Maßnahme kann der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden, da hier an die Belastung angepaßt die Kühlung in Gang gesetzt werden kann.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargetegt. Dabei zeigt die
    • Figur 1 einen Schnitt durch den Konvertertragring
    • Figur 2 Ausgestaltungen der Rohrschlange
    • Figur 3 eine Meß- und Regeleinrichtung der Kühlwasserführung.
  • In der Figur 1 ist als Ausschnitt der mit einer feuerfesten Auskleidung 12 versehene konvertermantet 11 des Konverters 10 dargestellt.
  • Vom Konverter 10 beabstandet ist ein Konvertertragring 20 angeordnet der mit dem Tragringmantel 21 verbundene Querschote 26 besitzt. An der Innenfläche 22 ist am Übergurt 23, am Untergurt 25 sowie auf der dem Konverter 10 zugewandten Innenseite 24 des Tragringmantels 21 eine Rohrschlange 31 vorgesehen.
  • In der Figur 2 sind verschiedene Ausführungsformen dieser als Rohrprofil 32 ausgebildeten Rohrschlange dargestellt, die in den ausgeführten Beispielen an der Innenseite 24 des Tragringmantels 21 angebracht sind.
  • In der linken oberen Hälfte der Figur 2 ist das Rohrprofil 32 als Vierkant 33 ausgebildet, das an der Innenseite 24 angeschweißt ist und über eine Kontaktmasse 41 wärmestrommäßig mit dieser verbunden ist.
  • In dem danach folgenden Beispiel ist ein Winkel 34, ein Halbrohr 35 und ein U-Profil 36 dargestellt, wobei die jeweils freien Enden der Profile mit der Innenseite 24 verbunden sind und mit dieser das Rohrprofil 32 bilden.
  • Als letztes Beispiel ist ein Block 37 dargestellt in dem Bohrungen 38 eingebracht sind. Der Block 37 ist über eine Kontaktmasse 41 mit der Innenseite 24 des Tragringmantels 21 verbunden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Obergurt 23 und den Untergurt 25 sowie die Querschote 26 des Tragringes 20. In Draufsicht ist der meanderförmige Verlauf der Rohrschlange 31 dargestellt, und zwar in der linken Seite der Kühlkreislauf K1 mit einer im wesentlichen vertikalen Fließrichtung und der rechten Seite der Kühlkreislauf K2 mit einer im wesentlichen horizontalen Kühlschlangenführung.
  • Die Kühlkreisläufe K1 und K2 sind mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 54 verbunden, die ein Sicherheitsventil 51, einen Druckwächter 52 sowie einen Temperaturfühler 53 aufweisen.
  • Positionsliste:
  • 10
    Konverter
    11
    Konvertermantel
    12
    Feuerfest Auskleidung
    20
    Tragring
    21
    Tragringmantel
    22
    Innenfläche
    23
    Obergurt
    24
    Innenseite
    25
    Untergurt
    26
    Querschot
    30
    Kühlmittelführung
    31
    Rohrschlange
    32
    Rohrprofil
    33
    Vierkant
    34
    Winkel
    35
    Halbrohr
    36
    U-Profil
    37
    Block
    38
    Bohrungen
    40
    Wärmeübertragung
    41
    Kontaktmasse
    50
    Regelkreis
    51
    Sicherheitsventil
    52
    Druckwächter
    53
    Temperaturfühler
    54
    Steuer- und Regeleinrichtung
    a
    Abstand
    D
    Durchmesser
    I
    Mittenachse
    K
    Kühlkreislauf

Claims (10)

  1. Gekühlter Konvertertragring, der im Abstand zum Konverter angeordnet diesen umgreift und der an eine Kühlmittelversorgungsstation angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenfläche (22) des Stahlmantels (21) im wesentlichen der dem Konverter (10) zugewandten Innenseite (24) des Konvertertragringes (20) eine überwiegend meanderartig verlegte, von einem flüssigen Kühlmittel durchströmte Rohrschlange (31)vorgesehen ist.
  2. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Rohrschlange (31) ein Teil des Rohrprofils (32) von der Innenfläche (22) des Tragringmantels (21) gebildet wird.
  3. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Teil des Rohrprofils bildende Innenfläche (22) des Konvertertragringmantels (21) weniger als die Hälfte der Gesamtinnenfläche umfaßt und der übrige Teil des Rohrprofils insbesondere als Winkel (34), Halbrohr (35) oder U-Profil (35) ausgebildet ist.
  4. Gekühlter Konvertertragring nach den Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (a) zweier benachbarter Rohrschlagen (31) bezogen auf ihre Mittenachsen (I) mindestens das 2-fache ihres Durchmessers (D) beträgt.
  5. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die gemeinsame Wand der Rohrschlange (31) bildende Innenfläche (22) des Konvertertragringes (20) im Querschnitt dem Umfang UT < 0,7 UR entspricht, wobei UT der von der Tragringinnenfläche gebildete Umfang und UR der Restumfang des Rohrprofils (32) ist.
  6. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrschlange (31) durch Bohrungen (38) in einem Kühlblock (37) gebildet wird, wobei der Kühlblock (37) über eine Kontaktmasse (41) ganzflächig mit der Innenfläche (22) des Konvertertragringes (20) verbunden ist.
  7. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlblock (37) aus Aluminium ist.
  8. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktmasse (41) eine Paste mit hoher Leitfähigkeit ist,
  9. Gekühlter Konvertertragring nach einem der oben genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittelführung (30) in separate Kühlkreisläufe (K1-Kn) aufgeteilt ist.
  10. Gekühlter Konvertertragring nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Kühlkreisläufe (K1, K2, ...Kn) an einen Regelkreis (50) angeschlossen sind und über Sicherheitsventile (51), Druckwächter (52) und Temperaturfühler (53) überwacht werden und in ihrer Kühlmittelmenge steuerbar sind.
EP95250136A 1994-06-20 1995-06-08 Gekühlter Konvertertragring Expired - Lifetime EP0688876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423334 1994-06-20
DE4423334A DE4423334C1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Gekühlter Konvertertragring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0688876A2 true EP0688876A2 (de) 1995-12-27
EP0688876A3 EP0688876A3 (de) 1997-01-29
EP0688876B1 EP0688876B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=6522167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250136A Expired - Lifetime EP0688876B1 (de) 1994-06-20 1995-06-08 Gekühlter Konvertertragring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5611990A (de)
EP (1) EP0688876B1 (de)
JP (1) JPH083617A (de)
AT (1) ATE182629T1 (de)
DE (2) DE4423334C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853656A (en) * 1997-07-08 1998-12-29 Bethlehem Steel Corporation Apparatus and method for cooling a basic oxygen furnace trunnion ring
CA2427409C (en) * 2003-05-01 2007-03-20 Whiting Equipment Canada Inc. Cooling system for a trunnion ring and metallurgical furnace vessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338307C (de) * 1921-06-15 Georg Sippel Stativ
AT225215B (de) * 1961-03-15 1963-01-10 Voest Ag Kühleinrichtung zur Kühlung der hohlen Dreh - bzw. Tragzapfen an Tragringen von Tiegeln zum Frischen von Roheisen
DE1458847A1 (de) * 1965-07-22 1969-01-30 Demag Ag Muendungsring fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere Konverter
AT338307B (de) * 1973-07-23 1977-08-25 Voest Ag Metallurgisches gefass, insbesondere konverter
DE3333841C1 (de) * 1983-09-20 1984-08-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallurgisches Gefaess,insbesondere stationaerer oder auswechselbarer Stahlwerkskonverter
DE3927928A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Gutehoffnungshuette Man Luftkuehlsystem fuer in einem tragring gelagerte metallurgische gefaesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423334C1 (de) 1995-10-05
DE59506455D1 (de) 1999-09-02
EP0688876B1 (de) 1999-07-28
ATE182629T1 (de) 1999-08-15
JPH083617A (ja) 1996-01-09
EP0688876A3 (de) 1997-01-29
US5611990A (en) 1997-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2739483B2 (de) Elektrode für Lichtbogenofen
AT6277U1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
EP0688876B1 (de) Gekühlter Konvertertragring
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
DE2425159C3 (de) Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung
DE3823810C2 (de)
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE2055500B2 (de) Wärmetauscher
DE2003339A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung der Blasduesen eines Stahlkonverterbodens
DE2345418A1 (de) Kuehleinrichtung fuer kernreaktoren
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
EP1410402B1 (de) Steuereinrichtung für einen kühlkreislauf
DE2017694B2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des vorzeitigen verschleisses von konverterboeden
DE19703441A1 (de) Reaktordruckbehälter mit Leitelementen zur Strömungsführung der Außenkühlung
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE2804282C3 (de) Kühler für Schachtöfen
DE1433601A1 (de) Konverter fuer Stahlerzeugung
EP1480915B1 (de) Mit einer glasschmelze beaufschlagte, gekühlte begrenzungswand einer glasschmelzanlage
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE4241179C2 (de) Flossenrohrwände von Wärmetauschern
DE3201607A1 (de) Koksofenbatterie
DE3909509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 182629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 182629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506455

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608