EP0685575A1 - Elektrolysezellen-Elektrode - Google Patents

Elektrolysezellen-Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0685575A1
EP0685575A1 EP95100928A EP95100928A EP0685575A1 EP 0685575 A1 EP0685575 A1 EP 0685575A1 EP 95100928 A EP95100928 A EP 95100928A EP 95100928 A EP95100928 A EP 95100928A EP 0685575 A1 EP0685575 A1 EP 0685575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode parts
activated
lower edge
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685575B1 (de
Inventor
Dr. Bernd Busse
Dr. Robert Scannel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Publication of EP0685575A1 publication Critical patent/EP0685575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685575B1 publication Critical patent/EP0685575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Definitions

  • the invention relates to an electrode for electrolytic cells, in particular for mercury-chlor-alkali electrolytic cells with current supply via rods or current supply bolts and current distributors in the form of upright standing, spaced apart flat profiles, which stand upright on their lower edge with activated electrode parts arranged perpendicular to them Flat profiles are connected to vertical outer sides by welding, the activated electrode parts consisting of a larger number of individual elements than the current distributors, and the activated electrode parts being arranged with a gap of at least 2 mm to one another.
  • an electrode for mercury-chlor-alkali electrolysis cells with current supply via rods or current supply bolts which has spaced-apart flat profiles, which is connected at their lower edge to perpendicularly arranged activated electrode parts, the activated ones Electrode parts consist of a larger number of individual elements than the current parts and the individual elements, seen in cross section, have a tapering lower edge which is essentially made in the form of a gas;
  • the removal of the gas bubbles produced during electrolysis proves to be problematic in the case of such circular or semicircular configurations, since on the one hand they hinder the ion exchange in the electrolytic gap between the semicircular profiles and the mercury cathode, and on the other hand they have no rapid possibility of removal, so that in the lower area of the profile anode a kind of gas bubble cushion must be expected; furthermore, the height of the activation coating on the electrodes is comparatively high, so that the areas containing precious metals are relatively far away from the electrode gap Substances are provided, but
  • the object of the invention is to design the electrodes or anodes for the chlor-alkali electrolysis cell in such a way that the gas removal is promoted from the area of the electrode gap and an interface between the anode and electrolyte in the area of the electrode gap which is as gas-free as possible is available; in addition, high energy utilization in electrolysis is to be achieved by means of low electrode voltage.
  • the triangle or wedge-shaped element of the lower edge encloses an angle in the range from 30 to 90 °, it being possible for the electrolytic reaction to be removed particularly rapidly in the range of approximately 60 °. Further advantageous refinements are specified in the subclaims.
  • the thickness of the activated electrode parts is preferably in the range from 1.5 to 2.5 mm.
  • FIG. 1a shows an electrode with electrode elements which are rectangular in the upper part of their cross section and tapered in the lower part.
  • FIG. 1b shows an electrode, the upper part of the cross section of which tapers upwards, while the lower part corresponds to that of FIG. 1a.
  • FIG. 2 shows an electrode with electrode elements according to FIG. 1a, the two upper current conductor levels being recognizable.
  • FIG. 1 a shows schematically the use of the electrodes 1, 2 according to the invention with a base angle alpha in the region of the lower edge 3 of 60 °, with the partial triangle 4 extending from the lower edge 3 isoscelesly and electrolytically by means of the applied electrocatalytic layer 5 Implementation and a rapid removal of any gas bubbles that may occur by means of a chimney effect that arises in the gap 6 between two adjacent electrodes 1, 2.
  • the gas bubbles are symbolically provided with reference number 7 here.
  • the electrode elements 1 and 2 are arranged in a gap 6 of at least 2 mm from one another in order to allow an upward flow to arise due to a large number of small gas bubbles according to the principle of the mammoth pump, which flow for rapid gas removal from the critical electrode gap 6 ensures and thus enables a relatively high efficiency of the electrolytic cell.
  • the electrodes 1, 2 are each connected to the current distributors 17 of the second level, which are shown here only broken for the sake of a better overview.
  • Figure 2 shows the electrode according to the invention with its three current collector planes, of which the two upper planes are formed from rectangular flat profiles 17, 18, which stand upright one above the other and are connected to one another perpendicularly in such a way that there is no obstruction of the gas outflow from the area of the electrode gap 6; to the lower edges of the current distributors 17 of the second level, the electrode elements 1, 2 are fixed by welding at an angle of 90 ° in such a way that the gas extraction of the gas bubbles produced is not hindered.
  • the electrode structure of the two upper levels and the power supply line reference is made to US Pat. No. 4,364,811.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Eine Elektrode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen weist auf ihrer dem Elektrodenspalt zugewandten Seite eine Vielzahl von aktivierten Elektrodenteilen (1,2) aus hochkantstehenden Flachprofilen auf, die an ihrer Unterkante (3,4) im Querschnitt gesehen keilförmig, bzw. prismatisch ausgebildet sind; durch die Ausgestaltung der Unterkante soll ein rascher Abzug von elektrolytisch gebildeten Gasblasen aus dem Elektrodenspalt gefördert und eine möglichst gasblasenfreie Grenzfläche zwischen Anode und Elektrolyt im Bereich des Elektrodenspalts zwecks hoher Energieausnutzung erzielt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flachprofilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen aus, hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen Außenseiten durch Verschweißen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenigstens 2 mm zueinander angeordnet sind.
  • Aus der US-PS 40 22 679 ist eine Elektrode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen bekannt, welche im Abstand zueinander angeordnete Flachprofile aufweist, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen verbunden ist, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen, als die Stromfahrteile und die Einzelelemente im Querschnitt gesehen eine sich verjüngende Unterkante aufweist, die im wesentlichen abgasförmig ausgebildet ist; als problematisch erweist sich bei solchen kreis- bzw. halbkreisförmigen Ausgestaltungen die Abfuhr der bei der Elektrolyse entstehenden Gasblasen, da diese einerseits den Ionenaustausch im elektrolytischen Spalt zwischen den Halbkreisprofilen und der Quecksilberkathode behindern, andererseits keine rasche Abzugsmöglichkeit haben, so daß im unteren Bereich der Profilanode mit einer Art Gasblasen-polster gerechnet werden muß; weiterhin ist die Höhe der Aktivierungsbeschichtung auf den Elektroden verhältnismäßig hoch, so daß auf die vom Elektrodenspalt verhältnismäßig weit entfernten Bereiche mit edelmetallhaltigen Substanzen versehen sind, jedoch praktisch kaum noch zu elektrochemischen Umsetzung beitragen.
  • Weiterhin ist aus der US-PS 4 364 811 eine Anode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführung über einen Stab oder Bolzen bekannt, der mit aktivierten Elektrodenteilen aus Flachprofilen über der Stromverteilung dienenden und quer dazu verlaufenden Stromverteilern in Form von Rechteckprofilen verbunden ist; auch hier besteht die Gefahr der Bildung eines Gaspolsters im Elektrodenspalt, bzw. unterhalb der horizontal verlaufenden Unterkante der Elektrodenelemente, so daß eine rasche elektrochemische Umsetzung mit ausreichender Ionenzufuhr nicht möglich ist und die Umsetzung aufgrund der Gaserzeugung behindert wird; auch wenn eine günstige Stromverteilung über drei Leiterebenen mit optimal dimensionierten Flachprofilen hier möglich ist, stellt sich doch die Frage einer raschen elektrochemischen Umsetzung im Elektrodenspalt und deren Behinderung durch Gasblasenerzeugung, bzw. Bildung eines Gaspolsters.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektroden, bzw. Anoden für die Chloralkali-Elektrolysezelle so auszugestalten, daß der Gasabzug aus dem Bereich des Elektrodenspalts gefördert wird und eine möglichst gasblasenfreie Grenzfläche zwischen Anode und Elektrolyt im Bereich des Elektrodenspaltes zur Verfügung steht; darüberhinaus soll eine hohe Energieausnutzung bei der Elektrolyse durch niedrige Elektrodenspannung erzielt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß praktisch keine Verwirbelung des Elektrolyt-Gasgemischs im Elektrodenspalt mehr stattfindet, so daß vorteilshafterweise die Elektrodenspannung niedrig gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließt das Dreieck, bzw. keilförmige Element der Unterkante einen Winkel im Bereich von 30 bis 90° ein, wobei insbesondere im Bereich von ca. 60° ein besonders rascher Gasabzug der elektrolytischen Reaktion erfolgen kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorzugsweise liegt die Dicke der aktivierten Elektrodenteile im Bereich von 1,5 bis 2,5 mm.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1a, 1b und 2 näher erläutert.
  • Figur 1a zeigt eine Elektrode mit Elektrodenelementen, die im oberen Teil ihres Querschnitts rechteckig, im unteren Teil sich keilförmig verjüngend ausgebildet sind.
  • Figur 1b zeigt eine Elektrode, deren oberer Teil des Querschnitts nach oben verjüngend ausgebildet ist, während der untere Teil dem der Figur 1a entspricht.
  • Figur 2 zeigt eine Elektrode mit Elektrodenelementen gemäß Figur 1a, wobei die beiden oberen Stromableiter-Ebenen erkennbar sind.
  • Figur 1a zeigt schematisch den Einsatz der erfindungsgemäßen Elektroden 1,2 mit einem Basis-Winkel Alpha im Bereich der Unterkante 3 von 60°, wobei aufgrund des sich von der Unterkante 3 gleichschenkelig erstreckenden Teil-Dreiecks 4 mittels der aufgebrachten elektrokatalytischen Schicht 5 eine rasche elektrolytische Umsetzung sowie einen raschen Abtransport eventuell entstehender Gasblasen mittels eines im Spalt 6 zwischen zwei benachbarten Elektroden 1,2 entstehenden Kamineffekts zu bewirken. Die Gasblasen sind hier symbolisch mit Bezugszeichen 7 versehen. In der Praxis sind bei der Chloralkali-Elektrolyse die Elektrodenelemente 1 und 2 in einem Spalt 6 von wenigstens 2mm zueinander angeordnet, um durch eine Vielzahl kleiner Gasblasen nach dem Prinzip der Mammutpumpe eine aufwärts gerichtete Strömung entstehen zu lassen, welche für einen raschen Gasabtransport aus dem kritischen Elektrodenspalt 6 sorgt und so einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad der Elektrolysezelle ermöglicht.
  • Weiterhin ist es gemäß Figur 1b möglich, über die Verjüngung im Bereich des Teildreiecks 4 der Unterkante 3 hinaus auch den oberen Teil 8 der Elektroden 1,2 sich nach oben verjüngend auszubilden, so daß hier die entstandenen Gasbläschen 7 ohne Berührung oder irgendwelche Beeinflussung des Stoffaustauschs mit der elektrokatalytisch aktiven Oberseite möglich ist; aufgrund der nach oben gerichteten trichterartigen Erweiterung 9 des Abstandes der beiden Elektroden 1 und 2 können die Gasblasen 7 senkrecht nach oben steigen, während die aktiven Flächen 11,12 der Elektroden 1,2 im rückwärtigen Bereich von den Gasblasen nicht mehr abgedeckt werden, so daß die elektrochemische Umsetzung im oberen Teil der Elektrode weitgehend ohne Behinderung der von unten heranströmenden Gasblasen erfolgen kann. Somit können auch die rückwärtigen Seitenflächen der aktivierten Elektrodenteile ohne Behinderung durch Gasblasen am Elektrolyseprozess teilnehmen.
  • An ihrer Oberseite 14 sind die Elektroden 1, 2 jeweils mit den Stromverteilern 17 der zweiten Ebene verbunden, die hier zwecks besserer Übersicht nur gebrochen dargestellt sind.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Elektrode mit ihren drei Stromableiterebenen von denen die beiden oberen Ebenen aus rechteckförmigen Flachprofilen 17, 18 gebildet sind, welche übereinander hochkant stehend und zueinander senkrecht so verbunden sind, daß keinerlei Behinderung des Gasabflusses aus dem Bereich des Elektrodenspalts 6 auftreten kann; an die Unterkanten der Stromverteiler 17 der zweiten Ebene sind die Elektrodenelemente 1, 2 durch Verschweißen in einem Winkel von 90° so befestigt, daß der Gasabzug der entstehenden Gasblasen nicht behindert wird. Im Hinblick auf den Elektrodenaufbau der beiden oberen Ebenen und der Stromzuleitung wird auf die US-PS 4 364 811 verwiesen.

Claims (4)

  1. Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chloralkali-EIektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flachprofilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen aus hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen oder annähernd vertikalen Außenseiten durch Verschweißen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenigstens 2 mm zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierten Elektrodenteile (1, 2) im Querschnitt gesehen sich keilförmig/prismatisch verjüngende Unterkanten aufweisen.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Unterkante aus zwei Ebenen gebildet wird, die sich in einem Winkel im Bereich von 40 bis 100° schneiden.
  3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile (1,2) der dritten Ebene in einem Abstand im Bereich von 1,5 bis 3 mm zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
  4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile (1, 2) im Querschnitt des Profils gesehen ein dreieckförmiges Unterteil (2) aufweisen, das von einem sich nach oben verjüngenden Oberteil (13) gehalten wird.
EP95100928A 1994-06-01 1995-01-25 Elektrolysezellen-Elektrode Expired - Lifetime EP0685575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419277A DE4419277C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Elektrolysezellen-Elektrode
DE4419277 1994-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685575A1 true EP0685575A1 (de) 1995-12-06
EP0685575B1 EP0685575B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6519607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100928A Expired - Lifetime EP0685575B1 (de) 1994-06-01 1995-01-25 Elektrolysezellen-Elektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0685575B1 (de)
DE (2) DE4419277C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040782A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Moltech Invent S.A. Aluminium electrowinning cells with oxygen-evolving anodes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068992A (en) * 1964-03-31 1967-05-17 Asahi Chemical Ind Anode assembly
US3507771A (en) * 1966-09-30 1970-04-21 Hoechst Ag Metal anode for electrolytic cells
EP0035131A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-09 Conradty GmbH &amp; Co. Metallelektroden KG Gasentwickelnde Metallelektrode für elektrochemische Prozesse
DE3345530A1 (de) * 1983-07-13 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrolysezellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells
DE2949495C2 (de) * 1979-12-08 1983-05-11 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Elektrode für Elektrolysezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068992A (en) * 1964-03-31 1967-05-17 Asahi Chemical Ind Anode assembly
US3507771A (en) * 1966-09-30 1970-04-21 Hoechst Ag Metal anode for electrolytic cells
EP0035131A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-09 Conradty GmbH &amp; Co. Metallelektroden KG Gasentwickelnde Metallelektrode für elektrochemische Prozesse
DE3345530A1 (de) * 1983-07-13 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrolysezellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040782A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Moltech Invent S.A. Aluminium electrowinning cells with oxygen-evolving anodes
AU767865B2 (en) * 1999-01-08 2003-11-27 Rio Tinto Alcan International Limited Aluminium electrowinning cells with oxygen-evolving anodes
EP1416067A2 (de) * 1999-01-08 2004-05-06 MOLTECH Invent S.A. Aluminium-Elektrogewinnungszelle mit Sauerstoffentwickelnden Anoden
EP1416067A3 (de) * 1999-01-08 2004-07-21 MOLTECH Invent S.A. Aluminium-Elektrogewinnungszelle mit Sauerstoffentwickelnden Anoden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685575B1 (de) 1999-05-06
DE4419277A1 (de) 1995-12-07
DE4419277C2 (de) 1998-07-02
DE59505815D1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730080B1 (de) Elektrodenanordnung für eine elektrochemische behandlung von flüssigkeiten mit einer geringen leitfähigkeit
DE2262173C3 (de)
EP1093176A2 (de) Brennstoffzelle
EP0514392A1 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung.
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
EP2156495B1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE2046479A1 (de) Anodenanordnung an einer Elektro lysewanne
EP0685576B1 (de) Elektrode für Elektrolysezelle
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
DE2312458A1 (de) Elektrolysezelle mit im boden der zelle befestigten, senkrechten metallanoden
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE3808495A1 (de) Membranelektrolysevorrichtung
CH656152A5 (de) Schienenanordnung fuer elektrolysezellen.
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE2929043A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE3426781C2 (de)
DE2933652A1 (de) Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990506

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DE NORA DEUTSCHLAND GMBH

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125