EP0683082A1 - Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel - Google Patents

Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0683082A1
EP0683082A1 EP95104713A EP95104713A EP0683082A1 EP 0683082 A1 EP0683082 A1 EP 0683082A1 EP 95104713 A EP95104713 A EP 95104713A EP 95104713 A EP95104713 A EP 95104713A EP 0683082 A1 EP0683082 A1 EP 0683082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring device
data processing
switching states
guideway
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683082B1 (de
Inventor
Barbara Dr. Sedelmeyer
Fritz Sammet
Gerald Thiemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0683082A1 publication Critical patent/EP0683082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683082B1 publication Critical patent/EP0683082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device according to the preamble of patent claim 1.
  • track-bound means of transport such as railways, subways and suburban trains
  • the route is generally set and secured from trackside control systems such as interlockings or higher-level control centers.
  • an employee In the signal box or in the control center, an employee (dispatcher) is responsible for the scheduled actions to be carried out and for monitoring their sequence, as well as for receiving warning and error messages from the control system.
  • the dispatcher uses an input device such as a control panel, control panel or screen input in the command direction, and a display device in the signaling direction that shows the respective status of the route as well as entered and running control actions in the form of a signaling picture.
  • Input device and display device can also be combined into one unit.
  • control commands in the control systems described are executed safely by the circuit logic alone, i.e. the control system automatically checks all admissibility requirements for an actuating action before it executes a corresponding control command.
  • the control system works according to safety principles, which rule out the occurrence of dangerous conditions due to failure of individual components or due to external interference.
  • failures or malfunctions like failures in the controlled guideway area, lead to operational inhibitions and, if they are not quickly identified and remedied, increase the likelihood of double faults, on the basis of which dangerous states can then also occur.
  • the dispatcher recognizes errors that occur from the report image or from the response or non-response of detectors provided in the display device.
  • errors that have occurred before they cause an operational inhibition can only be identified by analyzing previous actuating processes. In the vast majority of cases, such errors are not recognized by the dispatcher before the operational inhibition occurs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which largely relieves the operator of a control system constructed as described at the outset of monitoring tasks.
  • the data processing system continuously records the status of all inputs of the display device relevant for the monitoring of selected picture image elements. It checks whether the selected switching state combinations are compatible with the logical rules stored in a list and issues a warning if this is not the case.
  • the data processing system does not interfere with the sequence of operations, and therefore does not require direct access to the control system circuit. It only evaluates the information that is also available to the dispatcher and that can be tapped at the display device. It works quickly, error-free and also detects errors that can only be identified by means of stored previous actuating processes. Since each signal box and each control center, regardless of the circuit technology used, always has a display device on which the required information is present, the monitoring device can be used in any such system without major adaptation measures.
  • claims 2 and 3 relate to the initiation of the monitoring process, after each change in the reporting screen - this makes sense in low-traffic times - or - in heavy traffic - at regular intervals.
  • the subject of claim 4 is the inclusion of sequence dependencies and time dependencies in the logical rules. For example, a rule is drawn up that says that if a certain condition of a route element is displayed, a certain other condition of the same or another route element must have been reported immediately beforehand, or a rule can be checked that states that no later than 6 Seconds after issuing a turnout command the lock indicator of the turnout in question must have reported it as locked in the commanded end position.
  • An embodiment of the monitoring device according to the invention described in claim 5 facilitates the inclusion of logical rules that have not yet been stored in the data processing system.
  • the monitoring device e.g. in the case of route changes, to be adapted to the new situation.
  • the subject of claims 6 to 8 is the takeover of routine checks by the monitoring device.
  • the daily turnout circulation test that is usual in a railway signal box is triggered by the monitoring device or a reminder is sent to the dispatcher.
  • the stress on guideway elements can be recorded statistically and, according to patent claim 8, depending on the number of stresses, functional tests can be triggered or reminded by the dispatcher or maintenance service.
  • a block diagram for a route control system is given, as it e.g. suitable for controlling train stations along a railway line.
  • route areas B1, B2 of two other unoccupied stations are controlled from the signal box of a central station.
  • Track diagrams of the three guideway areas are shown on a central table ST.
  • Control inputs can be made directly at the control table or via additional input devices, not shown, such as Number keypad, screen input, etc. can be made.
  • the lighting of the table is signal-safe.
  • the signal box logic ZSL of the central station is connected to the table, which directly controls the path elements FWZ located in the path area BZ of the central station and reports their status by activating display elements assigned to the path elements in the table ST.
  • connection circuit ZV Also connected to the control table ST is a central connection circuit ZV, which is connected to signal box circuits SL1, SL2 of the unoccupied train stations via a special data transmission link DUE which operates in a signal-safe manner and connected to this decentralized connection circuits DV1, DV2.
  • the connection circuits ZV, DV1, DV2 form together with the data transmission route, a remote control system that allows route elements FW1, FW2 of the unoccupied train stations to be actuated via the associated signal box circuits and to receive messages about the respective state of these route elements.
  • a monitoring device is now additionally connected to the control table ST, which comprises a data processing system UE, an extensive memory SP and display means.
  • the latter can be arranged on the table.
  • the function of the monitoring device can be described using the program structure shown in FIG. 2.
  • a program TQM adds additional time-controlled tests that e.g. Routine checks are assigned, which are to be carried out at specified time intervals, in the queue TQ.
  • the queue TQ is processed by a program FDC, which executes the test functions entered in the queue.
  • the test functions are assigned logical rules based on the control elements and element relationships contained, which are stored in the database and which must be fulfilled by the respective test function.
  • the FDC program checks compliance with these rules and delivers messages that are to be displayed on the ST table, via an intermediate memory ZSP2 with a mailbox function to a local output program FDP and thus to the table and the central connection circuit ZV for forwarding to the operating devices of the remote-controlled Train stations.
  • the messages generated by the FDC program are saved in a database DBK3 file.
  • each route element and its status must be clearly defined.
  • each element is assigned to an element type (e.g. switch).
  • Element types can have different display codes that indicate the current status of an element (e.g. "turnout right, free”, “turnout left, occupied”, “turnout turns right”, etc.).
  • Element types can also be related, e.g. a turnout includes a left branch, a right branch, a turnout tip, a turnout button, a locking detector and a blocking detector.
  • element W11 is a very specific switch in the guideway area of a train station. Become several If stations are monitored, the turnout W11 must be given a station identifier so that it can be distinguished from the turnout W11 of another station.
  • the switch W11 can be assigned to the lock indicator VM11.
  • Each rule stored in the database contains criteria in its definition, which state which interlocking messages should trigger the rule check.
  • the process REA determines which rule definitions agree with an interlocking message in element type, display code, station identifier and actuator element identifier and, if there is a match, places the check of the corresponding rules as a test function in the queue TQ.
  • the parameters "station” and "control element” can also be filled with placeholders.
  • rules can be generalized so that they apply, for example, to all control elements of one element type in all stations. For criteria with wildcard characters, the match is independent of the message within the corresponding field.
  • Such more general rules (which, for example, affect all turnouts in all train stations) can be overlaid by defining several rule definitions with the same name with less general rules (e.g. all turnouts in station B1 or turnout W11 in station B1).
  • test The result of checking a rule (test) is "true” or "false”, depending on whether the rule is fulfilled on the basis of the current report image information.
  • Each rule can consist of sub-rules (so-called test modules), each of which has the element type, display code, station, element parameters and must be processed in a predetermined order.
  • Each sub-rule returns "true” or "false”.
  • the overall rule is fulfilled if the sub-rules are fulfilled in accordance with their interrelation. If partial rules are linked with "or”, it is sufficient e.g. even if a sub-rule is fulfilled and the overall rule can be answered with "true”. If the sub-rules are linked with "and”, the checks of all sub-rules must deliver "true” in order to fulfill the overall rule.
  • the rule r and thus the The test is fulfilled if the sub-rules r1 and r2 are fulfilled or if at least one of the rules r3, r4 and r5 is fulfilled.
  • a track lock message is correct if either the track was already locked (one of the rules r3 to r5 fulfilled), or the track button and the so-called group button (two-button operation) was pressed for this track (i.e. if the sub-rules r1 and r2 were fulfilled at the same time).
  • Time dependencies and subsequent dependencies can be checked using the time parameter in the individual rules. Since every signal box message is stored at least temporarily, it can be checked whether e.g. an element had a specific display code at a specific time in the past.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird eine Überwachungseinrichtung für eine Fahrwegsteuerungsanlage (z.B. Stellwerk) für ein spurgebundenes Verkehrsmittel angegeben, die alle an einer Anzeigeeinrichtung (ST) ausgegebenen Meldungen auf ihre Verträglichkeit mit zuvor oder gleichzeitig ausgegebenen anderen Meldungen überprüft und eine Warnmeldung ausgibt, wenn diese Verträglichkeit nicht gegeben ist. Zusätzlich wird die Durchführung routinemäßiger Prüfungen überwacht oder veranlaßt. Eine Datenverarbeitungsanlage (UE) bekommt sämtliche Meldungen zugeführt und prüft diese auf Verträglichkeit mit in einer Datenbank (SP) gespeicherten logischen Regeln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei spurgebundenen Verkehrsmitteln, wie Eisenbahnen, U- und S-Bahnen wird der Fahrweg in aller Regel von streckenseitigen Steuerungsanlagen wie Stellwerken oder diesen übergeordneten Leitstellen aus eingestellt und gesichert.
  • Im Stellwerk bzw. in der Leitstelle ist ein Bediensteter (Fahrdienstleiter) für die fahrplangemäß vorzunehmenden Stellhandlungen und die Überwachung von deren Ablauf sowie für die Entgegennahme von Warn- und Fehlermeldungen der Steuerungsanlage verantwortlich. Zur Kommunikation mit der Steuerungsanlage dient dem Fahrdienstleiter in Befehlsrichtung eine Eingabeeinrichtung wie Stelltafel, Stellpult oder Bildschirmeingabe, in Melderichtung eine Anzeigeeinrichtung, die den jeweiligen Zustand des Fahrweges sowie eingegebene und ablaufende Stellhandlungen in Form eines Meldebildes signaltechnisch sicher anzeigt.
  • Eingabeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung können auch zu einer Einheit zusammengefaßt sein.
  • Abgesehen von besonderen, sogenannten protokollpflichtigen Eingaben, werden Stellbefehle in den beschriebenen Steuerungsanlagen von der Schaltungslogik allein signaltechnisch sicher ausgeführt, d.h., die Steuerungsanlage prüft selbsttätig alle Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine Stellhandlung, bevor sie einen entsprechenden Stellbefehl ausführt. Dabei arbeitet die Steuerungsanlage nach Sicherheitsprinzipien, die das Entstehen gefährlicher Zustände durch Ausfall einzelner Bauelemente oder durch Störeinflüsse von außen ausschließen. Derartige Ausfälle oder Störungen führen jedoch, wie auch Ausfälle im gesteuerten Fahrwegbereich, zu Betriebshemmungen und erhöhen, wenn sie nicht schnell erkannt und behoben werden, die Wahrscheinlichkeit von Doppelfehlern, aufgrund derer dann auch gefährliche Zustände eintreten können.
  • In der Regel erkennt der Fahrdienstleiter auftretende Fehler aus dem Meldebild oder aus dem Ansprechen oder Nichtansprechen von in der Anzeigeeinrichtung vorgesehenen Meldern. Es gibt aber auch Fälle, in denen aufgetretene Fehler, bevor sie eine Betriebshemmung verursachen, nur durch eine Analyse vorausgegangener Stellvorgänge erkannt werden können. Derartige Fehler werden vom Fahrdienstleiter in den allermeisten Fällen nicht vor Eintritt der Betriebshemmung erkannt.
  • Mit der Größe der von den Steuerungsanlagen zu steuernden Fahrwegbereiche, der damit verbundenen Erhöhung der Zahl der gleichzeitig im Fahrwegbereich verkehrenden Fahrzeuge und mit der heute allgemein angestrebten dichteren Fahrzeugfolge wird es für den Fahrdienstleiter immer schwerer, seine Überwachungsaufgaben, wie die Verfolgung des Ablaufes der ausgelösten Stellvorgänge an der Anzeigeeinrichtung, die Überprüfung des Meldebildes auf ungewöhnliche Konstellationen von Bildelementen oder die Entgegennahme und Behandlung von Warnmeldungen wie erforderlich wahrzunehmen. Eine ständige Überlastung des Fahrdienstleiters führt aber, wie man weiß, zu Konzentrationsmängeln und erhöht letztlich die Gefahr von Fehlbedienungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die den Bediener einer wie eingangs beschrieben aufgebauten Steuerungsanlage von Überwachungsaufgaben weitestgehend entlastet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Datenverarbeitungsanlage erfaßt ständig den Zustand aller für die Überwachung ausgewählter Meldebildelemente relevanten Eingänge der Anzeigeeinrichtung. Sie prüft, ob ausgelesene Schaltzustandskombinationen mit in einer Liste gespeicherten logischen Regeln verträglich sind und gibt eine Warnung aus, wenn dies nicht der Fall ist. Dabei greift die Datenverarbeitungsanlage nicht in den Ablauf des Stellgeschehens ein, benötigt somit keinen direkten Zugang zur Schaltung der Steuerungsanlage. Sie wertet lediglich die Information aus, die auch dem Fahrdienstleiter zur Verfügung steht und die an der Anzeigeeinrichtung abgegriffen werden kann. Dabei arbeitet sie schnell, fehlerfrei und entdeckt auch Fehler, die nur anhand gespeicherter vorausgegangener Stellvorgänge erkannt werden können. Da jedes Stellwerk und jede Leitzentrale, unabhängig von der verwendeten Schaltungstechnik, immer eine Anzeigeeinrichtung aufweist, an der die benötigte Information ansteht, läßt sich die Überwachungseinrichtung in jeder derartigen Anlage ohne größere Anpassungsmaßnahmen einsetzen.
  • Weiterbildungen der Überwachungseinrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben:
    So betreffen die Ansprüche 2 und 3 die Initiierung des Überwachungsprozesses, nach jeder Änderung des Meldebildes - dies ist in verkehrsarmen Zeiten sinnvoll - oder - bei dichtem Verkehr - in regelmäßigen Zeitabständen.
  • Gegenstand des Anspruchs 4 ist der Einbezug von Folgeabhängigkeiten und Zeitabhängigkeiten in die logischen Regeln. So kann z.B. eine Regel aufgestellt werden, die besagt, daß, wenn ein bestimmter Zustand eines Fahrwegelementes angezeigt wird, unmittelbar zuvor ein ganz bestimmter anderer Zustand desselben oder eines anderen Fahrwegelementes gemeldet worden sein muß, oder es kann eine Regel geprüft werden, die besagt, daß spätestens 6 Sekunden nach Ausgabe eines Weichenumlaufbefehls der Verschlußmelder der betreffenden Weiche diese als in der befohlenen Endlage verschlossen gemeldet haben muß.
  • Eine in Anspruch 5 beschriebene Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung nach der Erfindung erleichtert die Aufnahme von bisher noch nicht in der Datenverarbeitungsanlage gespeicherten logischen Regeln. Damit kann die Überwachungseinrichtung, z.B. bei Fahrwegänderungen, an die neue Situation angepaßt werden.
  • Gegenstand der Patentansprüche 6 bis 8 ist die Übernahme von Routineüberprüfungen durch die Überwachungseinrichtung. So kann gemäß Anspruch 6 z.B. die in einem Eisenbahnstellwerk übliche tägliche Weichenumlaufprüfung von der Überwachungseinrichtung ausgelöst oder beim Fahrdienstleiter angemahnt werden.
  • Gemäß Patentanspruch 7 kann die Beanspruchung von Fahrwegelementen statistisch erfaßt werden und es können, entsprechend Patentanspruch 8, abhängig von der Zahl der Beanspruchungen, Funktionsprüfungen ausgelöst oder beim Fahrdienstleiter oder Instandhaltungsdienst angemahnt werden.
  • Anhand von zwei Figuren soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingehend beschrieben werden.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Fahrwegsteuerungsanlage, in der die Überwachungseinrichtung nach der Erfindung sinnvoll eingesetzt werden kann,
    Fig. 2
    zeigt die Programm-Struktur der Überwachungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild für eine Fahrwegsteuerungsanlage angegeben, wie sie sich z.B. zur Steuerung von Bahnhöfen entlang einer Eisenbahnstrecke eignet.
  • Vom Stellwerk eines zentralen Bahnhofes aus werden neben dem eigenen Fahrwegbereich BZ die Fahrwegbereiche B1, B2 zweier weiterer, unbesetzter Bahnhöfe gesteuert. Auf einem zentralen Stelltisch ST sind Gleisbilder der drei Fahrwegbereiche dargestellt. Stelleingaben können am Stelltisch direkt oder über nicht dargestellte zusätzliche Eingabeeinrichtungen wie z.B. Nummernstellpult, Bildschirmeingabe etc. vorgenommen werden.
  • Die Stelltischausleuchtung ist signaltechnisch sicher. Mit dem Stelltisch verbunden ist die Stellwerkslogik ZSL des zentralen Bahnhofes, welche die im Fahrwegbereich BZ des zentralen Bahnhofes gelegenen Fahrwegelemente FWZ unmittelbar ansteuert und deren Zustand durch Ansteuerung von den Fahrwegelementen zugeordneten Anzeigeelementen im Stelltisch ST meldet.
  • Mit dem Stelltisch ST verbunden ist weiterhin eine zentrale Verbindungsschaltung ZV, welche über eine spezielle, signaltechnisch sicher arbeitende Datenübertragungsstrecke DUE und an diese angeschlossene dezentrale Verbindungsschaltungen DV1, DV2 mit Stellwerksschaltungen SL1, SL2 der unbesetzten Bahnhöfe verbunden ist. Die Verbindungsschaltungen ZV, DV1, DV2 bilden zusammen mit der Datenübertragungsstrecke ein Fernsteuerungssystem, das es erlaubt, Fahrwegelemente FW1, FW2 der unbesetzten Bahnhöfe über die zugehörigen Stellwerkschaltungen zu betätigen und Meldungen über den jeweiligen Zustand dieser Fahrwegelemente zu erhalten.
  • Mit dem Stelltisch ST ist nun noch zusätzlich eine Überwachungseinrichtung verbunden, die eine Datenverarbeitungsanlage UE, einen umfangreichen Speicher SP sowie Anzeigemittel umfaßt. Letztere können auf dem Stelltisch angeordnet sein.
  • Die Funktion der Überwachungseinrichtung läßt sich anhand der in Fig. 2 wiedergegebenen Programmstruktur beschreiben.
  • Zustandsänderungen im Meldebild, ganz gleich, ob diese Fahrwegelemente im Fahrwegbereich des zentralen Bahnhofes oder in einem der Fahrwegbereiche der anderen Bahnhöfe betreffen, setzen einen Stellwerks-Meldeprozeß SWM in Gang, der Datentelegramme, die diese Zustandsänderungen beschreiben, in einen Zwischenspeicher ZSP1 einschreibt. Der als Mailbox fungierende Zwischenspeicher ZSP1 wird von einem weiteren Prozeß, REA, ausgelesen und die gespeicherten Telegramme werden nacheinander in mehrfacher Zielrichtung weiterverarbeitet:
    • 1. Ablage der Telegramme in einer Datei DBK1 einer im Speicher SP konfigurierten Datenbank.
    • 2. Weitergabe der Telegramme an ein Ausgabeprogramm SWP in unveränderter Form, das eine Anzeige aller oder ausgewählter Telegramme vornimmt.
    • 3. Ermittlung von Testfunktionen, die aufgrund des Telegramminhalts ausgeführt werden müssen, und Eingabe dieser Testfunktionen in eine Warteschlage TQ der Datenbank, zusammen mit dem Ausführungszeitpunkt.
  • Ein Programm TQM fügt zusätzliche zeitgesteuerte Tests, die z.B. Routineprüfungen zugeordnet sind, die in festgelegten Zeitabständen vorzunehmen sind, in die Warteschlage TQ ein. Die Warteschlage TQ wird von einem Programm FDC abgearbeitet, welches die in der Warteschlage eingetragenen Testfunktionen ausführt. Hierbei werden den Testfunktionen anhand der enthaltenen Stellelemente und Elementbeziehungen logische Regeln zugeordnet, die in der Datenbank gespeichert sind und die von der jeweiligen Testfunktion erfüllt werden müssen.
  • Das Programm FDC prüft die Erfüllung dieser Regeln und liefert Meldungen, die am Stelltisch ST angezeigt werden sollen, über einen Zwischenspeicher ZSP2 mit Mailbox-Funktion an ein lokales Ausgabeprogramm FDP und damit an den Stelltisch und die zentrale Verbindungsschaltung ZV zur Weiterleitung an die Bedieneinrichtungen der ferngesteuerten Bahnhöfe. Zusätzlich werden die vom Programm FDC erarbeiteten Meldungen in einer Datei DBK3 der Datenbank abgespeichert.
  • Um das am Stelltisch angezeigte Meldebild oder Änderungen in diesem Meldebild zu beschreiben, muß jedes Fahrwegelement und dessen Zustand eindeutig definiert sein. Zu diesem Zweck ist jedes Element einer Elementart (z.B. Weiche) zugeordnet. Elementarten können unterschiedliche Anzeigecodes aufweisen, die den jeweiligen aktuellen Zustand eines Elements kennzeichnen (z.B. "Weiche rechts, frei", "Weiche links, besetzt", "Weiche läuft nach rechts um" usw.). Elementarten können auch zueinander in Beziehung stehen, z.B. gehören zu einer Weiche ein linker Abzweig, ein rechter Abzweig, eine Weichenspitze, eine Weichentaste, ein Verschlußmelder und ein Sperrmelder.
  • Konkrete Ausprägungen von Elementarten werden Elemente (Fahrwegelemente) genannt. So ist z.B. das Element W11 eine ganz bestimmte Weiche im Fahrwegbereich eines Bahnhofes. Werden mehrere Bahnhöfe überwacht, so muß die Weiche W11 noch ein Bahnhofskennzeichen bekommen, damit sie von der Weiche W11 eines anderen Bahnhofes unterschieden werden kann.
  • Neben allgemeinen Beziehungen zwischen Elementarten können auch ganz individuelle logische und topologische Beziehungen zwischen bestimmten Elementen in der Datenbank niedergelegt sein. Beispielsweise kann der Weiche W11 der Verschlußmelder VM11 zugeordnet sein.
  • In den Stammdaten der Datenbank (Datei DBK2) sind somit für jedes relevante Fahrwegelement der Elementname, der Bahnhof (Fahrwegbereich), in dem sich das Fahrwegelement befindet, die Elementart sowie Elementart-Beziehungen und Elementbeziehungen aufgezeichnet.
  • Jede in der Datenbank gespeicherte Regel enthält in ihrer Definition Kriterien, die besagen, welche Stellwerksmeldungen die Regel-Überprüfung anstoßen (triggern) sollen. Der Prozeß REA ermittelt, welche Regel-Definitionen mit einer Stellwerksmeldung in Elementart, Anzeigecode, Bahnhofskennzeichen und Stellelementkennzeichen übereinstimmen und reiht im Übereinstimmungsfalle die Überprüfung der entsprechenden Regeln als Testfunktion in die Warteschlange TQ ein.
  • Die Parameter "Bahnhof" und "Stellelement" können auch mit Platzhaltern belegt sein. Dann können Regeln so verallgemeinert werden, daß sie z.B. für alle Stellelemente einer Elementart in allen Bahnhöfen gültig sind. Bei Kriterien mit Platzhalter-Zeichen ist die Übereinstimmung unabhängig vom Meldungsinhalb im entsprechenden Feld. Derartige allgemeinere Regeln (die z.B. alle Weichen in allen Bahnhöfen betreffen) können aber mittels Festlegung mehrerer Regel-Definitionen mit gleichen Namen durch weniger allgemeine Regeln (z.B. alle Weichen im Bahnhof B1 oder Weiche W11 im Bahnhof B1) überlagert werden.
  • Die Überprüfung einer Regel (Test) liefert als Ergebnis "wahr" oder "falsch", je nachdem ob die Regel unter Zugrundelegung der aktuellen Meldebildinformation erfüllt ist.
  • Jede Regel kann aus Teilregeln (sog. Test-Bausteinen) bestehen, die, jede für sich, wieder die Parameter Elementart, Anzeigecode, Bahnhof, Element aufweisen und in vorgegebener Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Jede Teilregel liefert als Ergebnis "wahr" oder "falsch". Die Gesamtregel ist dann erfüllt, wenn die Teilregeln entsprechend ihrer Verknüpfung untereinander erfüllt sind. Sind Teilregeln mit "oder" verknüpft, genügt es z.B. bereits, wenn eine Teilregel erfüllt ist, und die Gesamtregel kann mit "wahr" beantwortet werden. Sind die Teilregeln mit "und" verknüpft, müssen die Prüfungen aller Teilregeln "wahr" liefern, um die Gesamtregel zu erfüllen.
  • Zur Prüfung einer Regel oder Teilregel wird geprüft, ob Einträge in der Datenbank existieren, die den Parametern der Testfunktionen entsprechen. Dabei kann genau angegeben werden, wieviele Stellwerksmeldungen existieren müssen, um einen Test einer Teilregel als bestanden zu werten.
  • Eine Regel, die z.B. eine Gleissperrmeldung für ein Element prüft, kann z.B. wie folgt lauten: r (SO1, 123, *, *) = r1 (S11, 121 $O, SPT)
    Figure imgb0001
       und r2 (S16, 121, $O.Taste, $O.Taste)
       oder r3 (SO1, 123, $O, $O)
       oder r4 (SO1, 124, $O, $O)
       oder r5 (SO1, 125, $O, $O)
    Sie beschreibt einen Test, der ausgeführt werden muß, wenn eine Stellwerks-Meldung für ein beliebiges Element der Elementart $O1 (= Fahrstraße) eintrifft, welches den Anzeigecode 123 (Gleis gesperrt für nächste Fahrstraße) hat. Die Regel r und damit der Test ist dann erfüllt, wenn die Teilregeln r1 und r2 erfüllt sind, oder wenn mindestens eine der Regeln r3, r4 und r5 erfüllt ist.
  • In Worten: Eine Gleissperr-Meldung ist dann korrekt, wenn entweder das Gleis bereits gesperrt war (eine der Regeln r3 bis r5 erfüllt), oder für dieses Gleis die Gleistaste und die sogenannte Gruppentaste (Zweitastenbedienung) betätigt wurde (d.h. wenn die Teilregeln r1 und r2 gleichzeitig erfüllt waren).
  • Zeitabhängigkeiten und Folgeabhängigkeiten lassen sich mit Hilfe des Zeitparameters in den einzelnen Regeln prüfen. Da jede Stellwerksmeldung wenigstens vorübergehend abgespeichert wird, kann geprüft werden, ob z.B. ein Element zu einem bestimmten zurtickliegenden Zeitpunkt einen bestimmten Anzeigecode aufgewiesen hat.

Claims (8)

  1. Überwachungseinrichtung für eine Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel, die in einem Bereich des Fahrweges (BZ, B1, B2) vorgenommene Stellhandlungen einschließlich jeweiliger Ausgangs- und Endzustände aller im Fahrwegbereich befindlichen Fahrwegelemente an einer Anzeigeeinrichtung (ST) in Form eines Meldebildes anzeigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenverarbeitungsanlage (UE) vorgesehen ist, die mit allen Eingängen der Anzeigeeinrichtung, über die für eine Überwachung ausgewählte Meldebildelemente beeinflußt werden können, verbunden ist und deren Schaltzustände ausliest und abspeichert, daß die Datenverarbeitungsanlage eine Liste von logischen Regeln gespeichert enthält, die zwischen einzelnen Schaltzuständen der Fahrwegsteuerungsanlage bei vorschriftmäßigem Betrieb bestehende Zusammenhänge wiedergeben und mit denen die aktuell ausgelesenen Schaltzustände im fehlerfreien Zustand der Steuerungsanlage verträglich sein müssen, und daß die Datenverarbeitungsanlage die ausgelesenen Schaltzustände daraufhin prüft, ob diese Verträglichkeit gegeben ist und eine Warnmeldung ausgibt, wenn dies nicht der Fall ist.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung durch jede Änderung des von der Anzeigeeinrichtung (ST) wiedergegebenen Meldebildes zum Auslesen der Schaltzustände der Eingänge der Anzeigeeinrichtung und zur Prüfung dieser Schaltzustände auf Verträglichkeit mit den gespeicherten logischen Regeln angestoßen wird.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung in vorgegebenen Zeitabständen zum Auslesen der Schaltzustände der Eingänge der Anzeigeeinrichtung und zur Prüfung dieser Schaltzustände auf Verträglichkeit mit den gespeicherten logischen Regeln ausgestoßen wird.
  4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der gespeicherten logischen Regeln neben Identitäten und Schaltzuständen der auszulesenden Eingänge zwischen Schaltzuständen bestehende Folgeabhängigkeiten und/oder Zeitabhängigkeiten enthalten und daß die aktuell ausgelesenen Schaltzustandskombinationen auch auf das Vorliegen solcher Folgeabhängigkeiten und/oder Zeitabhängigkeiten hin geprüft werden.
  5. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage ausgelesene Schaltzustandskombinationen, die einer Stellhandlung zugeordnet sind, für die noch keine logische Regel gespeichert ist, auf ein besonderes, von einem Bediener der Fahrwegsteuerungsanlage eingegebenes Kommando hin, in Form einer logischen Regel abspeichert.
  6. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage die nach Auftreten einer vorgegebenen Schaltzustandskombination bis zum erneuten Auftreten derselben Schaltzustandskombination vergangene Zeit erfaßt und bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Zeitspanne vor diesem erneuten Auftreten eine Steuerungsaktion aus löst oder zur Auslösung vorschlägt, in deren Folge die vorgegebene Schaltzustandskombination auftritt und auf Verträglichkeit mit den gespeicherten logischen Regeln geprüft werden kann.
  7. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage das Auftreten vorgegebener Schaltzustandskombinationen zählt und anzeigt.
  8. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung abhängig von der Zahl des Auftretens vorgegebener Schaltzustandskombinationen vorgegebene Steuerungsaktionen aus löst oder deren Auslösung vorschlägt, in deren Verlauf zumindest Teile der Fahrwegsteuerungsanlage und/oder Teile des zu steuernden Fahrweges aktiviert werden und dabei auftretende Schaltzustandskombinationen auf Verträglichkeit mit den gespeicherten logischen Regeln geprüft werden können.
EP95104713A 1994-05-19 1995-03-30 Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel Expired - Lifetime EP0683082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417508 1994-05-19
DE4417508A DE4417508A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683082A1 true EP0683082A1 (de) 1995-11-22
EP0683082B1 EP0683082B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=6518461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104713A Expired - Lifetime EP0683082B1 (de) 1994-05-19 1995-03-30 Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0683082B1 (de)
AT (1) ATE165569T1 (de)
DE (2) DE4417508A1 (de)
DK (1) DK0683082T3 (de)
ES (1) ES2117320T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007609A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581281A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Aeg Transportation Systems, Inc. Regelbasierte Verriegelungsvorrichtung unter Verwendung von virtuellen Gattern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581281A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Aeg Transportation Systems, Inc. Regelbasierte Verriegelungsvorrichtung unter Verwendung von virtuellen Gattern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUCHHOLZ H ET AL: "Modernste Fernsteuerung bei der U-Bahn München in Betrieb", SIGNAL + DRAHT, vol. 85, no. 6, HAMBURG,DE, pages 197 - 201, XP000413537 *
GETTINGER P: "E B O - KÜNFTIGE BEDIENUNG DER ÖBB-SICHERUNGSANLAGEN MIT EINHEITLICHER BEDIENOBERFLÄCHE", SIGNAL + DRAHT, vol. 84, no. 5, DARMSTADT,DE, pages 118 - 121 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007609A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
US6122590A (en) * 1996-08-23 2000-09-19 Siemens Schweiz Ag Process and device for control and monitoring a traffic control system
CZ299868B6 (cs) * 1996-08-23 2008-12-17 Siemens Schweiz Ag Zpusob rízení a monitorování dopravního ridicího zarízení

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165569T1 (de) 1998-05-15
DK0683082T3 (da) 1998-10-07
EP0683082B1 (de) 1998-04-29
DE4417508A1 (de) 1995-11-23
DE59502031D1 (de) 1998-06-04
ES2117320T3 (es) 1998-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
DE3522418C2 (de)
DE2833761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
WO2020007532A1 (de) Verfahren zum sicheren austausch und zur sicheren anzeige von zustandsdaten von sicherheitstechnischen komponenten
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP1469627A1 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren Datenübertragung
EP0683082A1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel
EP1498336B1 (de) Verfahren und Zählpunkt zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnittes
EP0120339A1 (de) Einrichtung zur sicheren Prozesssteuerung
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
DE102004057907A1 (de) Verfahren bei der Einbindung von Rangiervorgängen bei der Zugsteuerung und Zugsicherung mittels bidirektionaler Funk-Informationsübertragung
DE3634019C2 (de)
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE2017853C3 (de) Steuerverfahren zur Sicherung der Informationsverarbeitung und -Übertragung
EP0123132A2 (de) Überwachungssystem für ein digitales Übertragungssystem
EP2804798B1 (de) Verfahren zum steuern, sichern und/oder überwachen des schienengebundenen verkehrs sowie betriebsleittechnisches system
DE3742118C2 (de)
EP0281890B1 (de) Sicherheitsschaltwerk mit mehreren dieselben Daten verarbeitenden Mikrocomputern
DE3712833A1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung
DE102004049136B4 (de) Schaltungsanordnung für Achszählanlagen und Stellwerke
DE2460289C3 (de) Datenverarbeitendes System, insbesondere Fernsprechvermittlungssystem
DE102006029851A1 (de) Sicheres Verfahren für sicherheitsrelevante Eingaben
DE1946522C3 (de) Steuereinrichtung mit Lastaufteilung zwischen zwei Rechnern für eine automatische Steuerzentrale einer Eisenbahnanlage
DE3142732A1 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren bzw. nicht sicheren uebertragung von befehlen und meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 165569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980518

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE TRANSFER- ALCATEL SOCIETE ANONYME

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALCATEL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: ALCATEL FR

Effective date: 19990323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRIELLE S.A.;Y-PARC RUE GALILEE;1400 YVERDON-LES-BAINS (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140308

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150331