EP0660975A1 - Ladungspumpe - Google Patents

Ladungspumpe

Info

Publication number
EP0660975A1
EP0660975A1 EP93918869A EP93918869A EP0660975A1 EP 0660975 A1 EP0660975 A1 EP 0660975A1 EP 93918869 A EP93918869 A EP 93918869A EP 93918869 A EP93918869 A EP 93918869A EP 0660975 A1 EP0660975 A1 EP 0660975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
output
frequency
net
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93918869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melcher AG
Original Assignee
Melcher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melcher AG filed Critical Melcher AG
Publication of EP0660975A1 publication Critical patent/EP0660975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to the method for compensating the loads of two outputs of a power supply device according to the preamble of claim 15 with regard to the method and according to that of claim 1 ⁇ with regard to the device.
  • switching regulators for many applications in the most varied designs have prevailed.
  • REPLACEMENT LEAF Another known solution consists in the capacitive Kop ⁇ the two symmetrical voltages pelung through a relatively large capacitor. In this way, one circle can be temporarily provided with charge from the other circle.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create an auxiliary control which improves the quality, in particular the uncontrolled voltage, considerably without any noteworthy power requirement and with little circuit complexity.
  • Fig. L is a schematic diagram of the prior art
  • FIG. 2 shows a basic circuit diagram of the circuit according to the invention.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the circuit according to the invention.
  • Fig. 1 shows the block diagram of a known power supply device according to the preamble and prior art.
  • a transformer contains a core K, on which two secondary windings W1 and W2 are seated. The primary winding is not drawn. The secondary winding Wl feeds R
  • REPLACEMENT LEAF drew control loop the secondary winding W2 a control circuit labeled S.
  • a connection designated 11 is entered which, depending on the structure of the device, consists of galvanic, capacitive and inductive couplings.
  • the control circuit R feeds two wires 12, 13, the control circuit S two wires 14, 15.
  • the two wires 13 and 15 are combined at an output labeled GND, at which a fixed reference potential, for example the ground, is present;
  • the wire 12 feeds an output U 0+ with a voltage-current, for example, positive polarity, the wire 14 an output U 0 _ with span ⁇ nungsplexem current, for example, negative polarity.
  • a storage capacitor C1 or C2 is connected between ground potential and the outputs U 0+ and U 0 _. ⁇ Cl between the output U 0+ and earth, C2 between the output U 0 _ and earth.
  • the insertion of the storage capacitors C1 and C2 results in nodes 16 and 17, the node 16 being connected to the output U 0 + / the node 17 being connected to the output U 0 _.
  • the outputs denoted by U 0+ and U 0 _ are identical to those of FIG. 1.
  • a clock generator 18 controls two changeover switches 21, 22 synchronously via a respective control circuit 19, 20.
  • An inductance L is connected to the changeover switch 21, a capacitor C to the changeover switch 22.
  • the switching elements labeled L and C are connected in series; their order is therefore interchangeable.
  • the inductance L is now combined once with U 0+ , once with ground at the output GND.
  • the clock 18 a constant frequency, so can the natural frequency of tivity from the Indukti ⁇ L and the capacitor C existing LC-member are so tuned to this frequency, that both are equal. If the amounts of the two voltages U 0+ and U 0 _ are now equal, the sum of the two partial voltages U L + U c alternately connects smoothly to each of the voltages U 0 + / U 0 _, the U L being the Voltage across inductor L, U c is that across capacitor C.
  • FIG. 3 shows a circuit-related exemplary embodiment of the basic circuit diagram from FIG. 2.
  • the clock generator 18 is implemented here by a further secondary winding W3 of the transformer with a core K, which feeds the input of a frequency divider 36 via a resistor 32. This input is limited to a maximum voltage value by means of a Zener diode 35.
  • the frequency divider 36 divides the fed-in frequency by a factor of 2, for example, and emits a symmetrical square-wave signal which is passed on to the switches 21, 22 via capacitors 23, 24.
  • the capacitors 23, 24 are a possible embodiment of what is
  • the U mscha l ter 21 2 2 can be represented by commercially available as integrated circuits FET driver or by discrete FETs.
  • the input potentials of the changeover switches are determined by voltage dividers which are formed from resistors 25, 26, 27, 28.
  • the power of the frequency divider 36 via a Wi ⁇ resistor 31, and voltage is set aes- sig with a zener diode 30 and buffered by a capacitor connected in parallel therewith 29th
  • two capacitors 33, 34 are provided, which lie between the output voltage U 0+ or U 0 _ on the one hand and the ground connection GND on the other. These are therefore parallel to the capacitors C1, C2 according to FIG. 1 or can be identical to these.
  • control circuits 19, 20 according to FIG. 2 can also generally be used as galvanic separations by means of signal transformers or opto-
  • REPLACEMENT LEAF couplers can be realized. Furthermore, the control circuits can also be implemented by means of potential shifter circuits with transistors.
  • the supply of the frequency divider realized with the elements 29, 30 can be implemented in other ways corresponding to the prior art.

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zum Austausch von elektronischer Ladung zwischen zwei Kreisen - einem spannungsgeregelten und einem spannungsgesteuerten - eines Gleichstrom-Speisegerätes. Dessen Ausgangsspannungen sind betragsmässig gleich gross und vorzugsweise symmetrisch zu einem festen Bezugspotential (GND) und liegen an zwei Ausgängen (U0+, U0-). Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Taktgeber (18), welcher über je eine Ansteuerschaltung (19, 20) zwei Umschalter (21, 22) steuert. Eine Induktivität (L) und ein Kondensator (C) in Serieschaltung sind so mit diesen Umschaltern (21, 22) verbunden, dass, während eines Halbtaktes des Taktgebers (18), die Induktivität (L) mit dem einen Potential (U0+), der Kondensator (C) mit dem festen Bezugspotential (GND) verbunden ist, während im andern Halbtakt die Induktivität (L) am Bezugspotential (GND), der Kondensator am anderen Potential (U0-) liegt. Die Vorrichtung transferiert auf diese Weise praktisch verlustlos Ladung vom weniger beanspruchten Kreise in den andern, wenn die Eigenfrequenz des LC-Gliedes mit der Taktfrequenz des Taktgebers (18) übereinstimmt.

Description

L a d u n q s p u m p e
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung zum Ausgleich der Belastungen zweier Ausgänge eines Stromversorgungsgerätes nach dem Oberanspruch des Patentanspruches 15 hinsichtlich des Verfahrens und nach jenem des Patentanspruches 1 hin¬ sichtlich der Vorrichtung. Im Gebiete der spannungsgeregelton Stromversorgung haben sich Schaltregler für viele Anwendungszwecke in den mannig¬ faltigsten Bauformen durchgesetzt. So gibt es unter den zwei Haupttypen: Durchfluss- und Sperrwandler, auch solche mit einer oder mehreren Ausgangsspannungen. Sind zwei oder mehrere Spannungen zu regeln, so steigt der Schaltungsaufwand im wesentlichen proportional zur Anzahl der geregelten Spannungen. Werden an die zwei oder mehreren Spannungen an den sogenannten Nebenausgängen jedoch nicht dieselben Ansprüche gestellt hinsichtlich der Stabilität, wie an die Spannung des Hauptausganges, so ist ein Stro ver- sorgungsgerät, das alle Ausgänge bzw. Spannungen stabili¬ siert und regelt, unnötig komplex und damit auch teurer - und allenfalls voluminöser - als notwendig. Die Klasse von Stromversorgungsgeräten, worauf sich diese Erfindung bezieht, ist jene, wo zu jeder geregelten Spannung eine bloss gesteuerte, aber nicht geregelte an einem separa¬ ten Ausgang liegt; im noch engeren Sinne sind die beiden Spannungen, die geregelte und die lediglich gesteuerte dem Betrag nach gleich gross. Um einerseits die Regelung zu erleichtern und zu verbessern, anderseits um die nicht geregelte Spannung zu "versteifen" dh. ihre Lastabhängigkeit zu verbessern, werden sehr oft oh sche Vorlasten eingebaut, die jedoch den offenkundigen Nachteil haben, Wärme zu produzieren, damit Energie zu ver¬ schleudern und den Wirkungsgrad des Gerätes zu verschlech- tern.
ERSATZBLATT Eine andere bekannte Lösung besteht in der kapazitiven Kop¬ pelung der beiden symmetrischen Spannungen durch einen verhältnismässig grossen Kondensator. Damit kann dem einen Kreis temporär Ladung aus dem anderen Kreis zur Verfügung gestellt werden.
Diese Lösung verbessert zwar die Leistungsfähigkeit der ge¬ nannten Klasse von Geräten, vermag aber, wegen der rein passiven Natur dieser Hilfsregelung nur teilweise zu befrie¬ digen, da der Grosse des genannten Kondensators aus anderen Gründen (Kurzs.chlussverhalten, Anlaufcharakteristik, Platz¬ bedarf) Grenzen gesetzt sind und die statischen Eigenschaf¬ ten des Gerätes dadurch nicht verbessert v/erden.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst wer- den soll, ist die Schaffung einer Hilfsregelung, die ohne nennenswerten Leistungsbedarf und mit kleinem Schaltungsauf- wand die Qualität, insbesondere der ungeregelten Spannung, erheblich verbessert.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im Pa- tentanspruch 15 hinsichtlich des erfindungsge ässen Verfah¬ rens im Patentanspruch 1 hinsichtlich der Vorrichtung. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. l ein Prinzipschaltbild zum Stande der Technik
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Schal¬ tung Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltung.
Fig. 1 zeigt das Blockschema eines bekannten Stro versor- gungsgerätes nach Oberbegriff und Stand der Technik. Ein Transformator enthält einen Kern K, auf welchem zwei Sekun¬ därwicklungen Wl und W2 sitzen. Die Primärwicklung ist nicht gezeichnet. Die Sekundärwicklung Wl speist einen mit R be-
ERSATZBLATT zeichneten Regelkreis, die Sekundärwicklung W2 einen mit S bezeichneten Steuerkreis. Zwischen Regelkreis R und Steuer¬ kreis S ist eine mit 11 bezeichnete Verbindung eingetragen, die je nach Aufbau des Gerätes aus galvanischen, kapazitiven und induktiven Koppelungen besteht. Der Regelkreis R speist zwei Drähte 12, 13, der Steuerkreis S zwei Drähte 14, 15. Die beiden Drähte 13 und 15 sind an einem mit GND bezeichne¬ ten Ausgang zusa mengefasst, an welchem ein festes Bezugs¬ potential, z.B. die Masse anliegt; der Draht 12 speist einen Ausgang U0+ mit Spannungsgeregeltem Strom beispielsweise positiver Polarität, der Draht 14 einen Ausgang U0_ mit span¬ nungsgesteuertem Strom beispielsweise negativer Polarität. Jeweils zwischen Erdpotential und den Ausgängen U0+ und U0_ ist je ein Speicherkondensator Cl bzw. C2 geschaltet. Cl zwischen dem Ausgang U0+ und Erde, C2 zwischen dem Ausgang U0_ und Erde. Durch das Einfügen der Speicherkondensatoren Cl und C2 ergeben sich Knoten 16 und 17, wobei der Knoten 16 mit dem Ausgang U0+/ der Knoten 17 mit dem Ausgang U0_ ver¬ bunden ist. Eine nicht gezeichnete Variante zu Fig. 1, die ebenfalls zum Stande der Technik gehört, enthält keine Verbindung 11. Die beiden Kreise R, S, sind lediglich über den Kern K gekop¬ pelt. Fig. 2 ist das Prinzip-Schaltbild der erfindungsgemässen Vorrichtung. Sie ist an den Knoten 16, 17 mit der in Fig. 1 gezeigten, bekannten, Vorrichtung verbunden. Die mit U0+ und U0_ bezeichneten Ausgänge sind identisch mit jenen von Fig. 1 Ein Taktgeber 18 steuert über je eine Ansteuerschaltung 19, 20 zwei Umschalter 21, 22 synchron.
Eine Induktivität L liegt am Umschalter 21, ein Kondensator C am Umschalter 22. Die mit L und C bezeichneten Schaltele¬ mente sind in Reihe geschaltet; ihre Reihenfolge daher ver¬ tauschbar. Im Takte des Taktgebers 18 wird nun die Indukti- vität L einmal mit U0+, einmal mit Masse am Ausgang GND ver-
ERSÄΓZBLÄΓT - 4 -
bunden, im gleichen Takt der Kondensator C einmal mit dem Masse, einmal mit U0_. Weist der Taktgeber 18 eine konstante Frequenz auf, so kann die Eigenfrequenz des aus der Indukti¬ vität L und dem Kondensator C bestehenden LC-Gliedes so auf diese Taktfrequenz abgestimmt werden, dass beide gleich gross sind. Sind nun die Beträge der beiden Spannungen U0+ und U0_ gleich, so schliesst die Summe der beiden Teilspan¬ nungen UL + Uc wechselweise glatt an jede der Spannungen U0+/ U0_ an, wobei die UL die Spannung über der Induktivität L, Uc jene über dem Kondensator C ist.
Verändert sich der Betrag der einen Spannung gegenüber der anderen, so fliesst über das LC-Glied sofort Ladung nach. Die abgeflossene Ladung wird beim nächsten U schalt-Halbtakt wieder - von der anderen, weniger beanspruchten Stromquelle - nachgeliefert. Durch die Verwendung eines LC-Gliedes an¬ stelle nur eines Kondensators werden zudem beim Umschalten entstehende Spannungsspitzen entweder sehr klein gehalten oder gänzlich vermieden. Damit wird eine Hilfsregelung der bloss gesteuerten Spannung (hier U0_) realisiert. Ferner bildet dieses erfindungsgemässe Verfahren des Ladungstransfers einen eleganten Ersatz für sonst übliche ohmsche Vorlasten, welcher den eminenten Vor¬ teil hat, praktisch verlustlos zu arbeiten. Fig. 3 zeigt ein schaltungstechnisches Ausführungsbeispiel des Prinzip-Schaltbildes von Fig. 2.
Der Taktgeber 18 ist hier realisiert durch eine weitere Sekundärwicklung W3 des Transformators mit Kern K, welche über einen Widerstand 32 den Eingang eines Frequenzteilers 36 speist. Dieser Eingang wird mittels einer Zener-Diode 35 auf einem spannungsmässigen Maximalwert begrenzt. Der Fre¬ quenzteiler 36 teilt die eingespeiste Frequenz beispiels¬ weise um den Faktor 2 und gibt ein symmetrisches Rechteck- Signal ab, welches über Kondensatoren 23, 24 an die Umschal¬ ter 21, 22 weiter gegeben wird. Die Kondensatoren 23, 24 sind eine mögliche Ausführungsform dessen, was unter Bezug-
ERSATZBLATT nähme auf Fig. 1 Ansteuerschaltung 19, 20 genannt würde. Die Umschalter 21, 22 können durch als integrierte Schaltungen erhältliche FET-Treiber bzw. durch diskrete FETs dargestellt werden. Die Eingangspotentiale der Umschalter werden durch Spannungsteiler festgelegt, welche aus Widerständen 25, 26, 27, 28 gebildet sind.
Die Speisung des Frequenzteilers 36 erfolgt über einen Wi¬ derstand 31, und wird mit einer Zenerdiode 30 spannungs äs- sig festgelegt und durch einen dazu parallelgeschalteten Kondensator 29 gepuffert.
Durch die Ansteuerung des Frequenzteilers 36 - und damit auch der Umschalter- 21, 22 - durch die Sekundärwicklung W3, ist Gleichlauf der Frequenz des Schaltreglers ge äss Fig. 1 und der erfindungsgemässen Schaltung gemäss Fig. 3 gegeben. Dies ist praktisch, doch keineswegs zwingend im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens, und lediglich dann angezeigt, wenn der - an sich bekannte - Schaltregler auf einer festen, oder nur in engen Grenzen variablen Frequenz arbeitet. Ist der Schaltregler jedoch frequenzmoduliert, so kann eine Abkopplung der beiden Frequenzen angezeigt sein. Dies bedeu¬ tet, dass der Taktgeber 18 einen eigenen, nicht mit dem Kern K gekoppelten Oszillator aufweist. Erfindungswesentlich ist nur, dass die Oszillatorfrequenz des Taktgebers 18 gleich der Resonanzfrequenz des aus der Induktivität L und dem Kondensator gebildeten LC-Gliedes ist.
Zur Glättung des Ausgangsstromes der erfindungsgemässen Schaltung sind zwei Kondensatoren 33, 34 vorgesehen, welche zwischen die Ausgangsspannung U0+, bzw. U0_ einerseits und dem Erdanschluss GND anderseits liegen. Diese sind somit par- allel zu den Kondensatoren Cl, C2 gemäss Fig. 1 oder können mit diesen identisch sein.
Anstelle der aus den Kondensatoren 23, 24 und den Widerstän¬ den 25, 26, 27, 28 gebildeten RC-Glieder können die Ansteu- erschaltungen 19, 20 gemäss Fig. 2 auch generell als galva- nische Trennungen mittels Signaltransformatoren oder Opto-
ERSATZBLATT kopplern realisiert werden. Ferner können die Ansteuerschal- tungen auch durch Potentialschieber-Schaltungen mit Transi¬ storen realisiert werden.
Ebenfalls kann die aus den mit den Elementen 29, 30 reali¬ sierte Speisung des Frequenzteilers auf andere, dem Stand der Technik entsprechende Arten ausgeführt sein.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Ausgleich der Belastungen eines span- nungsgeregelten (U0+) und eines spannungsgesteuerten (U0_) Ausganges eines Stromversorgungsgerätcs mit einem Regel¬ kreis (R) für die Leistungsversorgung des spannungsgere¬ gelten Ausganges (U0+) und einen Steuerkreis (S) für die Leistungsversorgung des spannungsgesteuerten Ausganges (uo-)/ welche Ausgänge (U0+, U0_) mit ihren Sollspannungen symmetrisch liegen zu einer festen Bezugsspannung (GND), dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Kondensator (C) und eine Induktivität (L) vorhanden und miteinander in Reihe geschaltet sind,
- dass zwei Umschalter (21, 22) vorhanden sind, wobei der eine Umschalter (21) den freien Anschluss der Indukti¬ vität (L) wechselweise mit dem spannungsgeregelten Ausgang (U0+) und der festen Bezugsspannung (GND) ver¬ bindet, der andere Umschalter (22) den freien An- schluss des Kondensators (C) wechselweise mit der festen Bezugsspannung (GND) und dem spannungsgesteuer¬ ten Ausgang (U0_) verbindet,
- die beiden Umschalter (21, 22) durch einen gemeinsamen
Taktgeber (18). mit einer festen Taktfrequenz gesteuert werden, - die Eigenfrequenz des aus der Induktivität (L) und dem
Kondensator (C) gebildeten LC-Gliedes mit der Takt¬ frequenz des Taktgebers (18) übereinstimmt,
- eine galvanische Trennung vorhanden ist, über welche der Taktgeber (18) signalmässig mit den beiden Um- Schaltern (21, 22) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass
- das Stro versorgungsgerät ein Schaltregler ist, - die Leistung für den Regelkreis (R) von einer ersten
EBSATZBLATT Sekundärwicklung (Wl), die Leistung für den Steuerkreis (S) von einer zweiten Sekundärwicklung (W2) eines Transformators mit einem Kern (K) geliefert wird, wozu diese Kreise (R, S) mit je einer dieser Sekundärwick- lungen (Wl, W2) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Kreise galvanisch gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Kreise kapazitiv gekoppelt sind.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Kreise induktiv gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Taktgeber (18) gebildet ist aus einer drit¬ ten Sekundärwicklung (W3) des Transformators mit Kern (K), deren Ausgangsspannung auf einen Frequenzteiler (36) gelegt ist, welcher die an der dritten Sekundärwicklung
(W3) vorhandene Spannungsfrequenz halbiert und dazu ein¬ gerichtet ist, an seinem Signalausgang ein dieser hal¬ bierten Frequenz entsprechendes Rechtecksignal abzugeben.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen den Ausgang des Taktgebers (18) und die Eingänge der Umschalter (21, 22) je eine Ansteuer¬ schaltung (19, 20) eingeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
- zwei aus je zwei Widerständen (25, 26, bzw. 27, 28) ge¬ bildete Spannungsteiler vorhanden sind,
- der aus den einen zwei Widerständen (25, 26) gebildete Spannungsteiler zwischen dem Potential des Spannungs-
ERSATZBLATT reglers (U0+) und der festen Bezugsspannung (GND), der aus den anderen zv/ei Widerständen (27, 28) gebildete Spannungsteiler zwischen dem Potential des spannungs¬ gesteuerten Ausganges (U0_) und der festen Bezugsspan- nung (GND) liegt und dass die Teilcpannungen der bei¬ den genannten Spannungsteiler je am Eingange eines der Umschalter (21, 22) liegen.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Ansteuerschaltungen (19, 20) aus je einem
Kondensator (23, 24) bestehen, wobei je einer der Kon¬ densatoren (23, 24) den Ausgang des Frequenzteilers (36) mit einem Eingange eines der Umschalter (21, 22) kapazi¬ tiv verbindet.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 0, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ansteuerschaltungen (19, 20) aus Signal¬ transformatoren bestehen.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ansteuerschaltungen (19, 20) aus Potenti¬ alschieberschaltungen mit Transistoren bestehen.
12, Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass der Ausgang des Frequenzteilers (36) auf die aktiven Elemente zweier Optokoppler gelegt ist und die beiden Eingänge der Umschalter (21, 22) je mit einem passiven Element eines Optokopplers verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Umschalter (21, 22) FET-Treiber in Form von integrierten Schaltkreisen sind.
14. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die beiden Umschalter (21, 22) aus diskreten
ERSATZBLATT FETs aufgebaut sind.
15. Verfahren zum Ausgleich der Belastungen eines spannungs- geregelten (U0+) und eines spannungsgesteuerten (U0_)
Ausganges eines Stro versorgungsgerätes nach Patentan¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die am stärker belasteten Ausgang (U0+, U0_) fehlende Ladung ausgeglichen wird durch den Ladungsinhalt eines LC-Gliedes, welches im Takte seiner Eigenfrequenz so umgeschaltet wird, dass es in einen Halbtakt zwischen dem spannungsgeregelten Ausgange (U0+) und der festen Bezugsspannung (GND) liegt, in anderen Halbtakte zwi¬ schen der festen Bezugsspannung und dem spannungsge- steuerten Ausgange (U0_j
- das genannte, aus einer Induktivität (L) und einem Kondensator (C) bestehende LC-Glied vom weniger bela¬ steten Ausgange (U0+, U0_) Ladung bezieht und diese an den mehr belasteten abgibt, - das Umschalten von der einen zur anderen genannten Ver¬ bindungsweise durch zwei Umschalter (21, 22) vorgenom¬ men wird, welche von eine gemeinsamen Taktgeber (18) angesteuert werden.
- dass die Resonanzfrequenz des LC-Gliedes mit jener des Taktgebers (18) übereinstimmt.
16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Taktfrequenz des Taktgebers (18) von einem eigenen unabhängigen Oszillator erzeugt wird.
17. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass
- die Taktfrequenz von einer Sekundärwicklung (W3) des Transformators mit Kern (K) abgenommen wird, welcher auch die Leistungen des Regelkreises (R) und des Ξteu-
ERSATZBLÄTT erkreises (S) liefert, als Taktfrequenz zum Ansteuern der Umschalter (21, 22) ein ganzzahliger Teil der an der genannten Sekundär¬ wicklung ( 3) anliegende Frequenz verwendet wird.
ERSATZBLATT
EP93918869A 1993-07-19 1993-09-14 Ladungspumpe Withdrawn EP0660975A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217593 1993-07-19
CH2175/93 1993-07-19
PCT/CH1993/000223 WO1995003648A1 (de) 1993-07-19 1993-09-14 Ladungspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0660975A1 true EP0660975A1 (de) 1995-07-05

Family

ID=4227647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918869A Withdrawn EP0660975A1 (de) 1993-07-19 1993-09-14 Ladungspumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0660975A1 (de)
WO (1) WO1995003648A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834796A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142275A (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd スパイク電圧吸収回路
DE3633518A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Getakteter gleichspannungswandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9503648A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995003648A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257048B1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4426258B4 (de) Umrichter
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
EP0758815B1 (de) Spannungskonverter
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE3218535C2 (de)
DE19605493B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE3912849C2 (de)
WO2003038976A2 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE2411871B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Femmeldeanlagen
EP0923189A2 (de) Spannungskonverter
DE3040556C2 (de)
DE102017213194A1 (de) Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung, Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern einer Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
WO1995003648A1 (de) Ladungspumpe
DE3720197C2 (de)
DE102016125291B4 (de) Doppelphasiges Schaltnetzteil
DE3941420C1 (de)
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE102019122965B4 (de) Wandler mit sekundärseitiger Regelung
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
EP0870220A1 (de) Schaltungsanordnung zur hilfsspannungserzeugung
EP1174991A2 (de) Konverter
DE10143251A1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960122