EP0659268A1 - Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen - Google Patents

Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen

Info

Publication number
EP0659268A1
EP0659268A1 EP93917559A EP93917559A EP0659268A1 EP 0659268 A1 EP0659268 A1 EP 0659268A1 EP 93917559 A EP93917559 A EP 93917559A EP 93917559 A EP93917559 A EP 93917559A EP 0659268 A1 EP0659268 A1 EP 0659268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hall elements
arrangement
arrangement according
hall
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93917559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Melbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0659268A1 publication Critical patent/EP0659268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for detecting the throttle valve position in an internal combustion engine with Hall elements according to the preamble of claim 1
  • a throttle valve angle sensor for internal combustion engines is described in DE 38 26 408 AI.
  • a throttle valve angle sensor for internal combustion engines with a permanent magnet attached to one end of the throttle valve shaft is described, which generates a parallel magnetic flux whose direction is rotated depending on the rotation of the throttle valve shaft.
  • a magnetically sensitive element such as, for example, is essentially parallel to the main direction of the external magnetic flux of the permanent magnet and at a distance from the permanent magnet.
  • a Hall element is arranged, by means of which the change in the magnetic flux density as a result of the rotation of the permanent magnet is measured. The measured change in magnetic flux density is converted into a corresponding change in an electrical signal via an amplifying electrical circuit.
  • the output variable of the magnetically sensitive element is usually superimposed on a constant variable, a so-called offset, which is independent of the magnetic field.
  • An output current is a superimposed DC current and an output voltage is a superimposed DC voltage.
  • This offset as well as the gain and linearity of Hall elements fluctuate very strongly from element to element and with temperature.
  • the linearity range of magnetically sensitive elements, such as Hall elements is very limited, so that a complex adjustment is required in a known arrangement described above and, in addition, due to the problems mentioned, the resolution, ie the dynamic range or the precision of the measurement result such an arrangement is not very large. Precision potentiometers are therefore mostly used in applications in which precise geometry detection is also to be ensured when brief power failures can occur. However, they experience problems due to aging or poor contacts due to contamination or corrosion.
  • An arrangement according to the invention for detecting the throttle valve position contains a multiplicity of Hall elements which are arranged either along a straight line or along a predetermined line at a predetermined distance from one another and from an interpolation circuit which interpolates at least the analog output variable from two Hall elements.
  • the geometric distribution of a constant magnetic field along the Hall element chain can be recorded.
  • the linear areas of the individual Hall elements are overlaid by interpolating the output variables of the individual Hall elements and depending on the geometric arrangement of the individual Hall elements such that the overall arrangement covers a very large area with a linear relationship between the change in geometry of the detecting magnetic field and the output signal of the
  • a throttle valve position can be unambiguously assigned to each level of the output signal of the interpolation circuit.
  • a linear relationship between the geometric variable to be detected and the analog value of the output signal of the interpolation circuit can be achieved.
  • a linearization of the relationship between the geometric relationship to be detected and the electrical output signal of the arrangement within the preferably monolithically integrated circuit greatly simplifies the construction and adjustment of an overall arrangement. It only has to be ensured that there is a linear relationship between the geometric relationship to be detected, for example a throttle valve position, and the geometric distribution of a DC magnetic field over the Hall element arrangement.
  • Figure 1 is a schematic, perspective view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2a shows a schematic illustration of a large number of Hall elements, as can be used in an arrangement according to FIG. 1;
  • Induction B as a function of location, as it acts on the plurality of Hall elements in an arrangement according to FIG. 1;
  • 3a shows a possible embodiment of an interpolation circuit for an arrangement according to the invention, in which a differential amplifier is assigned to each Hall element;
  • 3b shows the signal curve of the non-inverting output of an interpolation circuit according to FIG. 3a and the corresponding signal curves for the individual differential amplifier arrangements of this interpolation circuit;
  • Figure 4 shows another possible embodiment of a
  • FIG. 5 shows another possible embodiment of an arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an arrangement for detecting a geometric relationship with a device Q with a magnetic field source Mg.
  • the magnetic field source Mg is preferably designed as a permanent magnet and turns off 1 a constant surface-distributed magnetic field with the magnetic induction B ready.
  • the arrangement according to FIG. 1 contains six Hall elements H 1 , H 2 , H 3 , H 4 , H 5 and H 6 , which are arranged along a straight line G in the exemplary embodiment such that the magnetic field lines of the magnetic field source Mg are essentially parallel to one another with respect to the Hall element arrangement.
  • the device with magnetic field source Q has a screening device Seh which extends at least between the magnetic field source Mg and the Hall element arrangement H 1 ...
  • the opening OP can be completely or partially covered by a diaphragm BL.
  • the opening OP is elongated and extends parallel to the straight line G.
  • the diaphragm BL is dependent on the movement of an object EG, whose relative position to the Hall element arrangement H 1 ... H 6 can be detected, can be moved along a line that extends parallel to the straight line G.
  • the opening width of the diaphragm in the longitudinal direction depends on the momentary arrangement of the diaphragm and thus of the object EG along a distance 1.
  • the device Q with the magnetic field source Mg places it over a certain range of the plurality of Hall elements a magnetic field which is essentially uniform per unit area or unit length.
  • the Hall elements acted upon by this magnetic field or the magnetic induction dependent thereon each deliver a Hall voltage dependent on the magnetic induction at their output.
  • the outputs of the individual Hall elements H 1 , H 2 ... H 6 are connected to an interpolation circuit IPS.
  • This interpola tion circuit IPS provides a signal Io at an output depending on the Hall voltages of the individual Hall elements.
  • the output of the interpolation circuit IPS is connected to an input of an evaluation circuit AS.
  • the plurality of Hall elements, the interpolation circuit and the evaluation circuit are preferably integrated in a single semiconductor body HL in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the evaluation circuit AS can be designed differently depending on the application. In particular, it can contain an analog-to-digital converter.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a device with a magnetic field source for an arrangement according to FIG. 1.
  • the shielding device SCH here has a slot-shaped, essentially elongated opening OP, which is between the magnetic field source (see FIG. 1) and the Hall element arrangement (see FIG. 1). is aligned parallel to the alignment line G of the Hall elements.
  • the aperture BL1 has a specially designed curved edge K and is rotatably mounted in a rotation point RP, which is located on the center line of the opening OP in the longitudinal direction.
  • the edge K is shaped in such a way that a change in the angle of rotation of the diaphragm BL1 leads to a change in the length of the opening which is released by the diaphragm BL1 and the opening OP of the shielding device.
  • the embodiment shown is suitable for converting an angular rotation of 90 ° into a change in length proportional to this.
  • FIG. 2a shows a schematic representation of a number of Hall elements arranged along a straight line.
  • the first element Hl, two adjacent elements Hi and Hj and the last element Hn are shown.
  • the total number of Hall elements should be n, where n is an integer, positive number greater than 1.
  • FIG. 2a shows an operating point current source I Hl , I Hi ... I Hn for each Hall element.
  • the output voltages of the individual Hall elements U Hl , U Hi , U Hj and U Hn are also shown.
  • FIG. 2b shows the potential course of the magnetic induction over the Hall element arrangement as a function of the distance 1.
  • the limit values are shown in dashed lines and an exemplary value is shown in full line.
  • a constant magnetic induction preferably acts on the Hall element arrangement depending on the length.
  • FIG. 2c shows a schematic representation of the Hall voltages U Hl , U Hi , U Hj and U Hn provided by the respective Hall elements H1, Hi, Hj and Hn, depending on the length 1.
  • an evaluation can take place in such a way that the Hall elements are connected in series, so that the individual output voltages are added up. Then there is a quasi-linear relationship, since the individual Hall elements deliver a linear output voltage in partial areas.
  • FIG. 3a shows a possible embodiment of an interpolation circuit IPS for use in an arrangement according to the invention.
  • the interpolation circuit shown provides a differential amplifier stage with a voltage signal input and a current signal output for each Hall element Hl, ... Hi, ... Hn.
  • the current signal outputs of the individual differential amplifier stages DVi, DVj are combined in a common current node.
  • each differential amplifier stage has a, preferably symmetrical, signal input which is connected to the signal output of an individual Hall element Hl, ... Hi, Hj ... Hn and thus acts on the corresponding Hall voltage U Hi , U Hj , ... is.
  • the total current of all current sources Io i , Io j , ... which set the respective operating point is constant and the current
  • the current ⁇ Io is composed of the positive signal currents and the negative signal currents, so that the following applies:
  • ⁇ lo ⁇ Io- + ⁇ Io + .
  • FIG. 3c shows a further embodiment of the interpolation circuit shown in FIG. 3a.
  • a negative feedback resistor R i is interposed between the emitters of the differential amplifier stage.
  • partial collector currents I k ' can be connected from one of the transistors for negative feedback to the respective other current node ⁇ I o + or ⁇ I o -.
  • an individual isolating amplifier V i with selectable amplification can be connected upstream of the inputs of each evaluation stage.
  • Figure 3b shows the course of the individual positive current signals Io l + , Io i + , Io i + , ... Io n + in an arrangement according to Figure 3a and the course of the current signal ⁇ lo + of Ge complete arrangement for the case that an even number of Hall elements is used.
  • the illustration according to FIG. 3b is idealized, but largely gives the relationship between a location-dependent magnetic field and an output signal of an interpolation circuit IPS for an arrangement according to the invention, as shown for example in FIG. 1.
  • the linearity of the relationship between location and output signal can be optimized by various measures.
  • the Hall sensors can be arranged at different distances from one another or, overall, can be designed differently.
  • Io i , Io j , ... Io n of the individual differential amplifier stage DVi, ... of an interpolation circuit can be of different sizes. Furthermore, the differential amplifiers can have different geometries. A negative feedback in the differential amplifiers of an interpolation circuit IPS also leads to a change in the location-dependent output signal of the overall arrangement.
  • Another possibility of implementing an interpolation circuit is to use cross-coupled differential amplifiers, the base connections of two transistors with different emitter areas of different sizes being connected together in a bipolar configuration and forming an input gate of the differential amplifier circuit, the emitter connections of the four transistors forming a differential amplifier stage also being connected together are and are connected to a supply potential via a constant current source and the collector connections of the transistors are connected together, which differ both in the emitter area and in the signal input.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the arrangement according to the invention.
  • the schematic illustration again shows a magnetic field source Mg for generating a pa parallel magnetic field between two poles similar to a horseshoe magnet.
  • the first pole Fe1 is firmly connected to the magnetic field source M.
  • the second is horizontally movable on its longitudinal axis.
  • the first pole Fe1 is located below and the second movable pole Fe2 above the magnetic field source Mg.
  • a large number of Hall elements H 1 ... H are attached to the pole Fe1.
  • These can be integrated in an integrated circuit, for example.
  • By moving the pole Fe2 a constant magnetic field flows through more or less Hall elements H I to H n .
  • an output voltage that is linear to the movement of the pole Fe2 can be generated.
  • An advantage of an arrangement according to the invention for geometry detection with Hall elements is that the temperature dependency and supply voltage dependency of the offset signal, the linearity and the amplification given in known arrangements are substantially reduced by a factor which corresponds to the reciprocal of the number of Hall elements used. Corresponds to elements and that far larger geometries can be detected.

Abstract

Die Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor umfaßt eine Vorrichtung mit Magnetfeldquelle und einer Anordnung aus einer Vielzahl von Hall-Elementen. Die Hall-Elemente sind in einem vorgegebenen Abstand voneinander entlang einer vorgegebenen Linie angeordnet. Es wird eine von der Drosselklappenstellung abhängige magnetische Induktion bereitgestellt. Eine Interpolationsschaltung ist vorgesehen, die die analogen Ausgangssignale jeweils mindestens zweier Hall-Elemente zu einem gemeinsamen analogen Ausgangssignal interpoliert.

Description

Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor mit Hall-Elementen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor mit Hall-Elementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
Ein Drosselklappen-Winkelsensor für Verbrennungsmotoren ist in der DE 38 26 408 AI beschrieben. Hier wird ein Drosselklappenwinkelsensor für Verbrennungsmotoren mit einem an einem Ende der Drosselklappenwelle angebrachten Permanentmagneten beschrieben, der einen parallelen magnetischen Fluß erzeugt, dessen Richtung in Abhängigkeit von der Drehung der Drosselklappenwelle gedreht wird. Hierbei ist im wesentlichen parallel zu der Hauptrichtung des außen verlaufenden magnetischen Flusses des Permanentmagneten und in einem Abstand von dem Permanentmagneten ein magnetisch empfindliches Element, wie z.B. ein Hall-Element angeordnet, mittels dessen die Änderung der magnetischen Flußdichte als Folge der Drehung des Permanentmagneten gemessen wird. Die gemessene Änderung der magnetischen Flußdichte wird hierbei über einen verstärkenden elektrischen Stromkreis in eine entsprechende Änderung eines elektrischen Signales umgewandelt.
Der Ausgangsgröße des magnetisch empfindlichen Elementes ist hierbei üblicherweise eine von dem Magnetfeld unabhängige Gleichgröße, ein sogenannter Offset überlagert. Bei einem Ausgangsstrom handelt es sich hierbei um einen überlagerten Gleichstrom, bei einer Ausgangsspannung um eine überlagerte Gleichspannung. Dieser Offset sowie die VerStärkung und die Linearität von Hall-Elementen schwanken sehr stark von Element zu Element und mit der Temperatur. Außerdem ist der Linearitätsbereich von magnetisch empfindlichen Elementen, wie z.B. Hall-Elementen sehr begrenzt, so daß bei einer zuvor beschriebenen, bekannten Anordnung ein aufwendiger Abgleich erforderlich ist und außerdem aufgrund der erwähnten Probleme die Auflösung, d.h. der Dynamikbereich bzw. die Präzision des Meßergebnisses einer solchen Anordnung nicht sehr groß ist. In Anwendungsfällen, in denen eine präzise Geometrieerfassung auch' gewährleistet sein soll, wenn kurzzeitige Spannungsausfälle auftreten können, werden daher meistens Präzisionspotentiometer verwendet. Bei diesen treten jedoch Probleme durch Alterung bzw. durch schlechte Kontakte infolge von Verschmutzung oder Korrosion auf.
Bei der Erfassung der Drosselklappenstellung in Verbrennungsmotoren ist es erforderlich, die tatsächliche momentane Geometrieerfassung, insbesondere im Fahrzeugbau, jederzeit, auch unmittelbar nach einem kurzzeitigen Versorguangsspannungsausfall oder unmittelbar nach dem Einschalten der Anordnung zur Positionserfassung präzise festzustellen. Dies ist mit einer Anordnung nach der DE
38 26 408 AI prinzipiell möglich. In dem Buch "Halbleitersensoren", Hrsg. Prof. Dr. Ing. W.J. Bartz et al., Expert Verlag werden im Kapitel 6.4 auf Seite 259 ff., insbesondere im Teil 6.4.3 "Analoge Positionserfassung" auf den Seiten 265 bis 267 Positionserfassungsanordnungen prinzipiell beschrieben, wie sie in einer solchen Anordnung einsetzbar sind. Hierbei wird einfach die Hall-Spannung in Abhängigkeit von dem Abstand eines Hall-Elementes von einem beweglichen Permanentmagneten als Abstandskriterium herangezogen. Wie insbesondere im Bild 6.20 auf Seite 625 zu erkennen ist, zeichnet sich eine solche Anordnung jedoch durch einen sehr geringen Bereich mit linearem Zusammenhang zwischen Entfernungsänderung und Magnet feldänderung aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Anordnung zur Geometrieerfassung mit Hilfe von Hall-Elementen, bei der die vorgenannten Probleme nicht oder nur in sehr geringem Maße auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Günstige Ausgestaltungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung enthält eine Vielzahl von Hall-Elementen, die entweder entlang einer Geraden oder entlang einer vorgegebenen Linie in vorgegebenem Abstand voneinander angeordnet sind und aus einer Interpolationsschaltung, die mindestens die analoge Ausgangsgröße von zwei Hall-Elementen interpoliert. Mit einer solchen Anordnung läßt sich die geometrische Verteilung eines konstanten Magnetfeldes entlang der Hall-Elementekette erfassen. Hierbei werden die linearen Bereiche der einzelnen Hall-Elemente durch Interpolation der Ausgangsgrößen der einzelnen Hall-Elemente und in Abhängigkeit von der geometrischen Anordnung der einzelnen Hall-Elemente zueinander derart überlagert, daß die Gesamtanordnung einen sehr großen Bereich mit linearem Zusammenhang zwischen der Geometrieänderung des zu erfassenden Magnetfeldes und dem Ausgangssignal der
Gesamtanordnung hat. Ist durch die Gesamtanordnung sichergestellt, daß die von der Hall-Elementeanordnung erfaßte magnetische Induktion eindeutig der relativen geometrischen Anordnung zwischen der Hall-Elementeanordnung und einem Gegenstand, also der Drosselklappenstellung zugeordnet werden kann, so ist jedem Pegel des Ausgangssignales der Interpolationsschaltung eindeutig eine Drosselklappenstellung zuordenbar. Hierbei kann durch Variation der Abstände zwischen einzelnen Hall-Elementen, durch Variation des Arbeitspunktes der einzelnen Hall-Elemente sowie durch entsprechende Dimensionierung der Interpolationsschaltung ein linearer Zusammenhang zwischen der zu erfassenden geometrischen Größe und dem Analogwert des Ausgangssignales der Interpolationsschaltuπg erreicht werden.
Eine Linearisierung des Zusammenhanges zwischen dem zu erfassenden geometrischen Zusammenhang und dem elektrischen Ausgangssignal der Anordnung innerhalb der vorzugsweise monolithisch integrierten Schaltung erleichtert den Aufbau und den Abgleich einer Gesamtanordnung sehr. Es muß lediglich noch sichergestellt werden, daß zwischen dem zu erfassenden geometrischen Zusammenhang, beispielsweise einer Drosselklappenstellung, und der geometrischen Verteilung eines magnetischen Gleichfeldes über der Hall-Elementeanordnung ein linearer Zusammenhang besteht.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung wird hierbei die geometrische Anordnung eines magnetischen Gleichfeldes erfaßt. Demgegenüber wird bei bekannten Anordnung eine durch die Geometrieänderung bedingte Änderung der Stärke des Magnetfeldes unabhängig von seiner geometrischen Verteilung erfaßt. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung eine Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung mit einer Vorrichtung mit Magnetfeldquelle und einer Anordnung aus einer Vielzahl von Hall-Elementen, die entlang einer im Beispiel geraden Linie angeordnet sind und mit einer Interpolationsschaltung; Figur 2a in schematischer Darstellung eine Vielzahl von Hall-Elementen, wie sie in einer Anordnung nach Figur 1 eingesetzt sein kann;
Figur 2b die Magnet feldverteilung bzw. die magnetische
Induktion B in Abhängigkeit vom Ort, wie sie in einer Anordnung nach Figur 1 auf die Vielzahl der Hall-Elemente wirkt;
Figur 2c in schematischer Darstellung den ortsabhängigen
Hall-Spannungsverlauf für die einzelnen Hall-Elemente nach Figur 2a;
Figur 3a eine mögliche Ausgestaltungsform einer Interpolationsschaltung für eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der jedem Hall-Element ein Differenzverstärker zugeordnet ist;
Figur 3b den Signalverlauf des nichtinvertierenden Ausganges einer Interpolationsschaltung nach Figur 3a sowie die entsprechenden Signalverläufe für die einzelnen Differenzverstärkeranordnungen dieser Interpolationsschaltung;
Figur 3c eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer
Interpolationsschaltung;
Figur 4 eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer
Blende in Verbindung mit einer Abschirmung zur Verwendung in einer Vorrichtung mit Magnetfeldquelle in Figur 1, die geeignet ist, eine lokale
Magnetfeldänderung in Longitudinalrichtung in Abhängigkeit von einem Drehwinkel zu bewirken. Figur 5 eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausgestaltungsform einer Anordnung zur Erfassung eines geometrischen Zusammenhanges mit einer Vorrichtung Q mit Magnetfeldquelle Mg. Die Magnetfeldquelle Mg ist vorzugsweise als Permanentmagnet ausgebildet und stellt in einem Aus führungsbeispiel nach Figur 1 ein konstantes flächenverteiltes Magnetfeld mit der magnetischen Induktion B bereit. Die Anordnung nach Figur 1 enthält sechs Hall-Elemente H1, H2, H3, H4, H5 und H6, die entlang einer im Ausführungsbeispiel geraden Linie G derart angeordnet sind, daß die Magnetfeldlinien der Magnetfeldquelle Mg im wesentlichen parallel zueinander bezüglich der Hall-Elementeanordnung gerichtet sind. Die Vorrichtung mit Magnetfeldquelle Q hat eine mindestens zwischen der Magnetfeldquelle Mg und der Hall-Elementeanordnung H1... sich erstreckende Abschirmvorrichtung Seh, die im Bereich zwischen der Magnetfeldquelle Mg und der Hall-Elementeanordnung eine vorgegebene Öffnung OP aufweist. Diese Öffnung OP kann von einer Blende BL ganz oder teilweise abgedeckt werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei entlang einer geraden Linie G angeordneten Hall-Elementen H1...H6 ist die Öffnung OP länglich und erstreckt sich parallel zu der geraden Linie G. Die Blende BL ist in Abhängigkeit von der Bewegung eines Gegenstandes EG, dessen relative Lage zu der Hall-Elementeanordnung H1...H6 zu erfassen ist, entlang einer Linie, die sich parallel zur geraden Linie G erstreckt, bewegbar. Hierbei ist die Öffnungsbreite der Blende in Longitudinalrichtung abhängig von der Momentanlage der Blende und somit des Gegenstandes EG entlang einer Strecke 1. Bei dieser Anordnung stellt die Vorrichtung Q mit der Magnetfeldquelle Mg in Abhängigkeit von der momentanen Lage des Gegenstandes EG über einem bestimmten Bereich der Vielzahl von Hall-Elementen ein pro Flächeneinheit bzw. Längeneinheit im wesentlichen gleichmäßiges Magnetfeld bereit. Die mit diesem Magnetfeld bzw. der davon abhängigen magnetischen Induktion beaufschlagten HallElemente liefern jeweils eine von der magnetischen Induktion abhängige Hall-Spannung an ihrem Ausgang. Die Ausgänge der einzelnen Hall-Elemente H1, H2...H6 sind an eine Interpolationsschaltung IPS geschaltet. Diese Interpola tionsschaltung IPS stellt an einem Ausgang in Abhängigkeit von den Hall-Spannungen der einzelnen Hall-Elemente ein Signal Io bereit. Der Ausgang der Interpolationsschaltung IPS ist mit einem Eingang einer Auswerteschaltung AS verbuπden. Die Vielzahl der Hall-Elemente, die Interpolationsschaltung und die Auswerteschaltung sind in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vorzugsweise in einem einzigen Halbleiterkörper HL integriert. Die Auswerteschaltung AS kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich gestaltet sein. Insbesondere kann sie einen Analog-Digital-Wandler enthalten.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform einer Vorrichtung mit Magnetfeldquelle für eine Anordnung nach Figur 1. Die Schirmvorrichtung SCH hat hierbei eine schlitzförmige, im wesentlichen längliche Öffnung OP, die zwischen der Magnetfeldquelle (s. Figur 1) und der HallElementeanordnung (s. Figur 1) parallel zur Ausrichtungsgeraden G der Hall-Elemente ausgerichtet ist. Die Blende BL1 hat eine besonders gestaltete kurvenförmige Kante K und ist drehbar gelagert in einem Rotationspunkt RP, der sich auf der Mittellinie der Öffnung OP in Längsrichtung befindet. Die Kante K ist derartig geformt, daß eine Drehwinkeländerung der Blende BLl zu einer hierzu proportionalen Längenänderung der von der Blende BL1 und der Öffnung OP der Schirmvorrichtung freigegebenen Öffnung führt. Die gezeigte Ausgestaltungsform ist geeignet, eine Winkeldrehung von 90° in eine hierzu proportionale Längenänderung umzuwandeln.
Figur 2a zeigt in schematischer Darstellung eine Reihe von entlang einer geraden Linie angeordneten Hall-Elementen. Hierbei ist das erste Element Hl, zwei benachbarte Elemente Hi und Hj und das letzte Element Hn dargestellt. Die Gesamtzahl der Hall-Elemente soll hierbei n sein, wobei n eine ganze, positive Zahl größer als 1 ist. In Figur 2a ist für jedes Hall-Element eine Arbeitspunktstromquelle IHl, IHi...IHn dargestellt. Außerdem sind die Ausgangsspaπnungen der einzelnen Hall-Elemente UHl, UHi, UHj und UHn gezeigt.
Figur 2b zeigt den potentiellen Verlauf der magnetischen Induktion über der Hall-Elementeanordnung in Abhängigkeit von der Strecke 1. Hierbei sind die Grenzwerte gestrichelt dargestellt und ein beispielhafter Wert ist in Vollinie gezeigt. Wie zu erkennen ist, wirkt in einer erfindungsgemäßen Anordnung vorzugsweise eine konstante magnetische Induktion läπgenabhängig auf die Hall-Elementeanordnung. Figur 2c zeigt die von den jeweiligen Hall-Elementen Hl, Hi, Hj bzw. Hn bereitgestellten Hall-Spannungen UHl, UHi, UHj bzw. UHn in Abhängigkeit von der Länge 1 in schematischer Darstellung. Im einfachsten Fall kann eine Auswertung derart erfolgen, daß die Hallelemente in Reihe geschaltet werden, so daß die Einzelausgangsspannungen aufsummiert werden. Dann ergibt sich ein quasi linearer Zusammenhang, da die einzelnen Hallelemente in Teilbereichen eine lineare AusgangsSpannung liefern.
Figur 3a zeigt eine mögliche Ausgestaltungsform einer Interpolationsschaltung IPS zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die gezeigte Interpolationsschaltung sieht für jedes Hall-Element Hl, ... Hi , ... Hn eine Differenzverstärkerstufe mit einem Spannungssignaleingang und einem Stromsignalausgang vor. Die Stromsignalausgänge der einzelnen Differenzverstärkerstufen DVi, DVj sind in einem gemeinsamen Stromknoten zusammengefaßt. Hierbei sind die das positive Ausgangssignal Ioi +, Ioj +,... führenden Aus gänge der Differenzverstärkerstufen DVi, DVj,... in einem gemeinsamen Stromknoten ∑ Io+ zusamengefaßt und die das negative Stromausgangssignal Ioi-, Ioj-,... führenden
Signalausgänge der Differenzverstärkerstufen DVi, DVj,... bilden den gemeinsamen Stromausgang ∑Io-. Die Arbeitspunkte der einzelnen Differenzverstärkerstufen DVi,
DVj,... sind jeweils über eine Stromquelle mit einem Strom Ioi, Ioj,... eingestellt. Jede Differenzverstärkerstufe hat einen, vorzugsweise symmetrischen Signaleingang, der mit dem Signalausgang eines einzelnen Hall-Elementes Hl, ...Hi, Hj...Hn zusammengeschaltet ist und somit mit der entsprechenden Hall-Spannung UHi, UHj, ... beaufschlagt ist. Für die in Figur 3a gezeigte Anordnung gilt, daß der Gesamtstrom aller den jeweiligen Arbeitspunkt einstellenden Stromquellen Ioi, Ioj,... konstant ist und den Strom
Io bildet. Der Strom ∑ Io setzt sich hierbei zusammen aus den positiven Signalströmen und den negativen Signalströmen, so daß gilt:
∑ lo =∑ Io- +∑ Io+.
Figur 3c zeigt eine weitere Ausgestaltung der in Figur 3a gezeigten Interpolationsschaltung. Sie weist gegenüber der Schaltung gemäß Figur 3a wahlweise folgende Modifikationen auf. Zusätzlich ist zwischen die Emitter der Differenzverstärkerstufe ein Gegenkopplungswiderstand Ri zwischengeschaltet. Desweiteren können Kollektorteilströme Ik' von einem der Transistoren zur Gegenkopplung mit dem jeweiligen anderen Stromknoten ∑ Io + oder∑ Io- verbunden werden. Schließlieh kann den Eingängen jeder Auswertestufe ein individueller Trennverstärker Vi mit wählbarer Verstärkung vorgeschaltet werden.
Figur 3b zeigt den Verlauf der einzelnen positiven Stromsignale Iol +, Ioi +, Ioi +,... Ion + in einer Anordnung nach Figur 3a sowie den Verlauf des Stromsignales ∑ lo+ der Ge samtanordnung für den Fall, daß eine gerade Anzahl von Hall-Elementen verwendet wird. Die Darstellung nach Figur 3b ist idealisiert, gibt jedoch weitgehend den Zusammenhang zwischen einem ortsabhängigen Magnetfeld und einem Ausgangssignal einer Interpolationsschaltung IPS für eine erfindungsgemäße Anordnung, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Die Linearität des Zusammenhanges zwischen Ort und Ausgangssignal kann hierbei durch unterschiedliche Maßnahmen optimiert werden. Einerseits können die Hall-Sensoren in unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet werden oder insgesamt unterschiedlich ausgeführt sein. Außerdem können die Arbeitspunktströme Iol,... Ioi, Ioj,...Ion der einzelnen Differenzverstärkerstufe DVi,... einer Interpolationsschaltung unterschiedlich groß sein. Weiterhin können die Differenzverstärker unterschiedliche Geometrie aufweisen. Auch eine Gegenkopplung in den Differenzverstärkern einer Interpolationsschaltung IPS führt zu einer Veränderung des ortsabhängigen Ausgangssignales der Gesamtanordnung. Eine weitere Möglichkeit, eine Interpolationsschaltung auszuführen, besteht darin, kreuzgekoppelte Differenzverstärker zu verwenden, wobei in bipolarer Ausgestaltung jeweils die Basisanschlüsse zweier Transistoren mit unterschiedlich großen Emitterflächen zusammengeschaltet sind und ein Eingangstor der DifferenzVerstärkerschaltung bilden, wobei darüber hinaus die Emitteranschlüsse der vier eine Differenzverstärkerstufe bildenden Transistoren zusammeengeschaltet sind und über eine Konstantstromquelle an ein Versorgungspotential geschaltet sind und wobei die Kollektoranschlüsse der Transistoren zusammengeschaltet sind, die sich sowohl in der Emitterfläche als auch im Signaleingang unterscheiden.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. In der schematischen Darstellung ist wiederum eine Magnetfeldquelle Mg zur Erzeugung eines pa rallelen Magnetfeldes zwischen zwei Polen ähnlich einem Hufeisenmagnet vorgesehen. Der erste Pol Fe1 ist mit der Magnetfeldquelle M fest verbunden. Der zweite ist auf seiner Längsachse horizontal beweglich angebracht. Im dargestellten Beispiel ist der erste Pol Fe1 unterhalb und der zweite bewegliche Pol Fe2 oberhalb der Magnetfeldquelle Mg angebracht. Zwischen den Polen Fe1 und Fe2 ist auf dem Pol Fe1 eine Vielzahl von Hallelementen Hl... H angebracht. Diese können beispielsweise in einer integrierten Schaltung integriert werden. Durch Bewegung des Pols Fe2 werden mehr oder weniger Hallelemente HI bis Hn von einem konstanten Magnetfeld durchflössen. Bei Auswertung mittels einer der verstehenden Auswerteschaltungen kann so ein zur Bewegung des Pols Fe2 lineare Ausgangsspannung erzeugt werden.
Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Geometrieerfassung mit Hall-Elementen besteht darin, daß die bei bekannten Anordnungen gegebene Temperaturabhängigkeit und Versorgungsspannungsabhängigkeit des Offset-Signales, der Linearität und der Verstärkung im wesentlichen um einen Faktor verringert werden, der dem Kehrwert der Anzahl der verwendeten Hall-Elemente entspricht und, daß weitaus größere Geometrien erfaßbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung mit Magnetfeldquelle und einer Anordnung aus einer Vielzahl von
Hall-Elementen, wobei die Vorrichtung mit Magnetfeldquelle der Hall-Elementeanordnung eine von der Drosselklappenstellung abhängige magnetische Induktion bereitstellt und wobei die Hall-Elementeanordnung diese geometrieabhängige magnetische Induktion in ein elektrisches Analogsignal umwandelt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Vielzahl von Hall-Elementen in vorgegebenem Abstand voneinander entlang einer vorgegebenen Linie angeordnet sind und daß eine Iπterpolationsschaltung vorgesehen ist, die die analogen Ausgangssignale jeweils mindestens zweier Hall-Elemente zu einem gemeinsamen analogen Ausgangssignal interpoliert.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Abstände zwischen zwei benachbarten Hall-Elementen jeweils gleich groß sind.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Hall-Elemente entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Hall-Elemente entlang einer kreisbahnbeschreibenden Linie angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Hall-Elementeanordnung und die Interpolationsschaltung gemeinsam monolithisch integriert sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Interpolationsschaltung für jedes Hall-Element (Hl,...,Hn) eine Differenzverstärkerstufe (DVi,DVj) mit einem Spannungssignaleingang (UHi; UHj) und einem Stromsignalausgang (Ioi + , Ioi-; Ioj +, Ioj-) zu einem gemeinsamen
Stromknoten (∑ Io + , Σ Io-) zusammengefaßt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine Differenzverstärkerstufe aus zwei Transistoren besteht deren Emitter über eine Stromquelle (Ioi; Ioj) mit einem Bezugspotential verbunden sind, an deren BasisanSchlüssen die Eingangsspannung zuführbar ist und an deren Kollektoren der Ausgangsstrom abgreifbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß zwischen den Emittern der Transistoren ein Widerstand (R.) geschaltet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß über einen weiteren Kollektoranschluß eines Transistors ein Kollektorteilstrom (Ik') dem jeweiligen Kollektoranschluß des anderen Transistors zugeführt wird.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß ein Trennverstärker (Vi) vorgesehen ist, der dem Eingang einer Differenzverstärkerstufe (DVi, DVj) vorgeschaltet ist und der eine einstellbare Verstärkung aufweist.
EP93917559A 1992-09-09 1993-08-17 Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen Ceased EP0659268A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212158U 1992-09-09
DE9212158U DE9212158U1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Anordnung zur Erfassung der Drosselklappenstellung in einem Verbrennungsmotor mit Hall-Elementen
PCT/DE1993/000742 WO1994005975A1 (de) 1992-09-09 1993-08-17 Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0659268A1 true EP0659268A1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6883592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917559A Ceased EP0659268A1 (de) 1992-09-09 1993-08-17 Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0659268A1 (de)
JP (1) JPH08500901A (de)
DE (1) DE9212158U1 (de)
WO (1) WO1994005975A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621317A (en) * 1994-12-12 1997-04-15 Ford Motor Company Position sensor with a magnetic proximity switch mechanism
FR2730052B1 (fr) * 1995-01-26 1997-04-18 Siemens Automotive Sa Dispositif de detection de la position d'un mobile
DE19536661A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Magnetische Positionsmeßeinrichtung
FR2792403B1 (fr) 1999-04-14 2001-05-25 Roulements Soc Nouvelle Capteur de position et/ou de deplacement comportant une pluralite d'elements sensibles alignes
US6424928B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-23 Eim Company, Inc. Absolute position detector interpreting abnormal states
US20020190710A1 (en) * 2001-02-13 2002-12-19 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetic length measuring device
DE10336558A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Siko Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines periodisch magnetisierten Massstabes
US20080007255A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Honeywell International Inc. Encoded linear position sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167914A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Kangiyou Denki Kiki Kk 磁気抵抗素子
GB2208549B (en) * 1987-08-03 1991-10-02 Hitachi Ltd Angle sensor for throttle valve of internal combustion engine
ATE75849T1 (de) * 1988-10-13 1992-05-15 Siemens Ag Anordnung zur beruehrungsfreien erfassung der drehzahl eines rotierenden zahnrades.
DE68921630T2 (de) * 1989-11-14 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von kleinen Verschiebungen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405975A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005975A1 (de) 1994-03-17
JPH08500901A (ja) 1996-01-30
DE9212158U1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093232B1 (de) Magnetische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE10111949B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
EP1001248A2 (de) Verfahren zur Offset-Kalibrierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
DE102008030411A1 (de) Integrierter Hybrid-Stromsensor
DE2303044A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen gegenstandes mit einem stellungsabtaster ohne mechanische beruehrung
DE2917237C2 (de)
DE102012205902A1 (de) Weggeber zum berührungslosen Messen einer Position mittels einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Magnetfeldsensoren
DE3013857C2 (de) Mechanisch-elektrischer Druckwandler
DE4300028A1 (de)
EP0659267B1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE2940315C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP1178326A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Orientierung von Magnetfeldern mit GMR-Sensoren
EP1207372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines periodischen Analogsignals
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE2601191C3 (de) Elektronisch programmierbarer Funktionsgenerator
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
EP0659268A1 (de) Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE19705768A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0729587B1 (de) Verfahren zum abgleichen eines magnetoresistiven sensors
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE102021119395A1 (de) Magnetsensorsystem und linsenpositionsdetektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960905