EP0656093B1 - Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders - Google Patents
Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders Download PDFInfo
- Publication number
- EP0656093B1 EP0656093B1 EP94916865A EP94916865A EP0656093B1 EP 0656093 B1 EP0656093 B1 EP 0656093B1 EP 94916865 A EP94916865 A EP 94916865A EP 94916865 A EP94916865 A EP 94916865A EP 0656093 B1 EP0656093 B1 EP 0656093B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ladder
- positionable
- uprights
- adapters
- fastening device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/48—Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
- E06C7/482—Supports specially adapted for resting the ladder against or in a corner
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/48—Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
Definitions
- the invention relates to a fastening device Fixed clamp connection for a jack support for use with adjustable ladders of different widths, with two adapters, which can be connected to one of the spars, that the two adapters each have a pivot point for Recording and fixing a bridging rail for the form differently wide managerial staff.
- the invention also relates to a ladder.
- Ladders are probably the oldest tools for Artisans, more and more for household and leisure, too small operations in, not directly from humans achievable heights to perform quickly.
- Conductor models made in lightweight construction from the simplest Wooden ladders, step ladders, up to complicated, for example combined pull-out and fixed ladders.
- the large amount of the ladders manufactured industrially today are ladders made of Aluminum or plastic.
- the ladder stiles in the case of Aluminum and plastic conductors consist of a thin-walled Hollow profile.
- the rungs are in the hollow profiles pressed in, welded in or in the case of plastic conductors connected by gluing.
- For executives is a given an optimal angle of attack of about 70 °, which is safety-related Conforms to standards and regulations.
- the ladder is supported on the floor below and on the wall above freely based.
- a simple, articulated on both sides Bar In industrial ladder manufacturing this is exploited to the extent that it is a simple combination of rungs and spars, light and inexpensive ladders are producible.
- Dangers when using ladders result, for example, from changing weight loads when climbing and from the changing lateral forces, resulting from the activity of the person on the ladder arise.
- the spars are usually built slightly springy, so that small bumps, or if floor and wall are not form exactly two rectangular surfaces by one slight torsion of the ladder can be rebounded. But it is not possible to completely eliminate larger deviations.
- GB-PS No. 2 207 453 and US-PS No. 3 715 012 show similar solutions, mainly for telegraph poles or round posts are designed and a conical itself expanding surface element, with yielding material coated, provide. Both concepts use a wedge effect out by pinching the posts between themselves result in expanding contact surfaces.
- the actual edition is limited to two lines for round posts, which also can be very close to the conductor center axis. When climbing as is well known, a ladder changes with every change of foot from one rung to the next the force of the left spar to the right spar. If not one actual wedge effect can be used exists without additional Tools with these two solutions the danger of turning sideways.
- 5,012,895 has one pursuing another path and proposing many variations of specially shaped stabilizing bars, some of which also can be installed differently. So can for a facade renovation of a house, for inside corners, outside corners, straight Wall surfaces, round posts etc. a suitable stabilizing bar via a screw connection on angled Extensions of the two spars are attached. For all However, use cases are suggested, the leaders themselves, secure around the building with a cable pull.
- GB-A 2 107 379 is compared to the two aforementioned publications went exactly the opposite way. On the one hand, with a Chassis distance to the wall against which the ladder is placed is created. On the other hand, however, is by a side Extendable wheel axle through the larger width of the upper one Support achieved a greater stability.
- the invention was based on the object, new leaders easy handling to train multifunctional and also Existing staff managers of various sizes, types and Origin via a fastening device accordingly to be able to retrofit easily, quickly and safely.
- the safe one Possibility of using ladders should be expanded and Damage to or in buildings can be avoided without the work with freely adjustable ladders resp. the use of ladders to complicate.
- the inventor also had the goal set, especially security for wire users without tying up, so corresponding accidents can be avoided if possible.
- the fastening device according to the invention is thereby characterized in that the adapters at the top ends the spars as a continuation are firmly connected.
- the invention remedies this. It will continue to this day upper used only for a selective employment Employees of the leading pillars made arrangements and a Linkage created to be different even with existing ones wide ladders with a fixed support fasten if necessary. Adapters and articulation points remain on the uprights without the function of the ladder disadvantage.
- the prop support preferably has support paws as part of a multifunctional head, as a torsionally rigid, U-shaped support head and the Contact surfaces on the two legs of the support head opposite to be arranged above.
- the support head can designed as a 3-function fuse head, for example are, viewed from a conductor center axis, the Contact surfaces for an outside corner inside, the contact surfaces for an inner corner outside and the contact surfaces for flat wall surfaces are arranged in between.
- the three contact areas take an effective direction of preferably twice 45 ° each.
- the contact surfaces can on individual moldings or rubber-like and preferably interchangeable adhesive elements are formed, which is an annular Have contact surface. But it is also possible to use the support paws to be designed as round or multi-surface shaped bodies, whose contact surfaces or adhesive elements from individual, in surface elements aligned in different spatial directions exist, here preferably with a car tire Surface profiling.
- the new invention further relates to a pitch ladder a hinge point for each of the upper line ends of the ladder stiles which are formed in the spar ends, with the spars one at a time in the articulation points bridging splint complementary fixation slot is formed, and a quick-release clamping device in particular a clamping screw is provided to to clamp the bridging bar with the fixation slot.
- a very advantageous one Design is the effective level of the use of the ladder Contact surfaces arranged transversely to the two spars or bringable to the spars an angle ( ⁇ ) in the range of about 100 to 120 °, preferably about 110 °, so that the contact surfaces cover the entire wall when in use to contact.
- the support head preferably has connecting means for different widths of extension, pull-out or Step ladders. It has been shown that through the concrete Shaping the support paws, directly at the point of force application, a variety of interesting designs be made possible. In a certain analogy to the paws of animals, the most optimal adhesion of the Contact surfaces of the support paws to the respective wall contact surface reached.
- the adjusting head As a lanyard on the adjusting head one or two parallel to the rungs of the Conducting bridging bar arranged for fixation in one articulation point or in transition pieces to the Ladder.
- the spars preferably have articulation points Cutouts running parallel to the rungs Connection of the support head on the ladder, the Connection preferably via one or two parallel to the Rung bridging rails are made. In doing so the articulation points associated with clamping means in a matter of seconds and tool-free attachment of the support head resp. the bridging rail or hinge axis on the ladder.
- the Contact surfaces can be circular, on individual plastic or shaped like rubber cones so that the contact surfaces on the respective wall surface form fully adaptable adhesive elements.
- the torsionally rigid Brackets and the bridging rails can, possibly with the support paws, formed in one piece and lightweight manufactured, e.g. pressed from aluminum or plastic or injected. You get a very stable 3-function head for flat wall surfaces, inside and outside corners.
- Each transition piece preferably has a quick-release Clamping device, which e.g. as a clamping screw is designed to attach a prop to the Ladder or insertion of the compensation axis in one Fixation slot.
- the bracket can be made in seconds if necessary regardless of the width of the ladder fixed to the ladder or be taken away again and is in every way user friendly.
- the transition pieces are advantageous for retrofitting existing conductors on each end put on a spar profile so that they are a continuation the spars form, or firmly connected to the spar profile
- the head piece is preferred as a straight-line continuation the spar profile arranged. It doesn't hinder any of them Functions e.g. for moving the pull-out part Extension ladders.
- the headers are advantageous approximately aligned on one side on each side of a narrow beam arranged.
- the head piece can on the long sides of the Crossbar profile fixed on both sides via the wall material and be braced with the spar profile face.
- each has a very particularly advantageous solution Transition piece with an elastically adjustable molded body preferably annular contact surfaces on Use for a flat, vertical wall, the common effective level of the contact surfaces in a transverse plane the two spars are arranged, one to the spars Angle preferably takes about 110 °, so that the contact surfaces fully contact the wall when in use.
- each Lightweight construction ladder during manufacture or through Retrofit with a transition piece Not every The ladder must have a prop. E.g. at a Pull-out ladder can fix both ladder parts with one connected transition piece. Against need a pull-out ladder is only a prop.
- FIG. 1 shows a conventional, simple adjusting ladder 1, which is supported by a foot end 2 on a floor 4 and over an upper hiring end 3 on a flat wall 5 free is employed.
- the ladder 1 consists of two bars 6 or 6 'and several rungs 7.
- the step ladder 1 is with their spars 6 and 6 'with an angle ⁇ of about 70 ° to Floor 4 angled against a flat wall 5.
- Idealized considered a weight G divides according to the weight of a user, in a vertical force V and a Horizontal force H on the floor and a pitch force AW on the flat wall 5.
- the ladder 1 is first placed vertically on the floor 4 and then parallel to the wall 8 around a vertical plane 8 'around an imaginary center line 9 hired freely against the wall 5.
- the top two Line 3 of the spars 6, respectively. 6 'cause the adjusting force AW, which is essentially rectified in a horizontal imaginary transverse plane or effective plane 10.
- the angle ⁇ (Holmen 6 / transverse plane 10) is approximately in addition to the angle ⁇ 110 °.
- the hiring leader leads when hiring as well as taking away from the wall 5 a movement accordingly Arrow AB off. It is assumed that at least during use the employment ladder 1 or the upper employment end 3 no lateral movement S within the transverse plane 10 executes.
- FIG. 1 It doesn't matter if it's an easy one Instead of as shown in Figure 1, acts, or a Extension ladder (Figure 2) resp. to be used accordingly Step ladder.
- An important aspect is the easy one Manageability of the ladder, especially the weight of the ladder in the Relationship to the conductor length. Of a certain length of Head e.g. In addition, over 2 meters every kilogram that is added to the ladder head, the queuing and taking away particularly difficult, since considerable moments may occur Generate momentum that only with great force can be held. With a normal employee is the actual contact point is rarely precisely definable, but mostly it is a point support.
- Figure 2 shows schematically a known pull-out ladder. Corresponding are the spars with 6, 6a resp. 6 ', 6a' and the upper ones Employees with 3 resp. 3 'designated.
- the spar head piece 51 is on in FIG. 4 and on in FIG. 4a shown attached to a spar profile.
- the aluminum spar profiles of the individual manufacturers have very different Dimensions on. With BS, the broadside is with SS marked the narrow side of the spar profile. Both Change the mass from a make to a make, just like that Wall thickness of the spar profiles.
- the fixation slot 50 has a narrower, upper slot width Fsl and a larger, lower slot width Fs2. This is a security measure.
- a locking screw 47 is over a Threaded bolt 55 connected to a clamping disk 56.
- the Clamping disk 56 can also be an elastic one Rubber element and / or a resilient element assigned as additional security and as resilient Element, so that the articulation point when hit e.g.
- the screw and Clamping means 54 consist essentially of two Semicircular clamping bolts 57, which individually each with a clamping screw 58 with the spar head 52 are connected.
- the spar profile must be installed beforehand the spar head 52 provided with four through holes be, for connecting the clamping bolt 57, the spar profiles clamped to the spar head piece 52 by means of screws 59 will.
- a spar head 52 is then at the end of the Hollow profile placed, with the clamping bolt 57, which in the Hollow profile are performed. All four screws will be 59 tightened and then the whole fixation head or that Transition piece or adaptation piece 51 with the four Tensioning screws 58 on the face of the spar profile tense.
- the ladder is now ready for quick fixation of the new head.
- Figure 4a shows the employment a ladder to a flat wall 5 by using one Contact surface 26 of a rubber stop 53.
- the spar head piece 52 is in principle a continuation of the spars themselves, and does not hinder the moving movement of extension ladders any additives in the area of the head end of the Posts are usually attached.
- the spar head 52 consists of a fixation head 52 via screw and Clamping means 54 is fastened in and on the spar profile. This solution can be especially useful for new leaders Retrofitting of aluminum conductors can be used.
- the Holmenkopf Sharing 52 is designed so that the transition piece 51 also to different bar brands / bar shapes is customizable (Fig. 4a, dashed lines).
- the rubber stop 53 represents a gentle support on a flat wall 5.
- the rubber stop 53 is on the transition piece 52 attached that with normal employment of the ladder 1 to a flat wall 5 forms a contact surface 26, just as in the active contact surfaces in the support paws 20 (Figure 5).
- the angle ⁇ ' is the angle ⁇ -90 ° of Figure 1.
- FIG. 5 An advantageous embodiment of a prop 100 is shown in Figure 5 and consists of two support arms 19th resp. which with respect to a center line or axis of symmetry 9 'mirror image and screw 25 to one Unit are firmly connected.
- On both support arms 19 and 19 ' are a plurality of contact surfaces 26 arranged by individual Rubber pins 27 are formed, approximately according to Figure 8.
- Der Rubber pin 27 has an effective direction R1 parallel to the vertical plane 8 'on and gives essentially a vertical Adjusting force AW and is for employment on a flat wall 5 determined.
- the positioning force AW is circular Transfer the bearing surface 26 to the wall 5.
- FIGS. 5a and 5b show the use of the support head on a ladder 1 with the attachment about the articulation axes 30 and 30 '. From Figure 5b it can be seen that with the articulation axis different conductor widths LB with the articulated axes 30 resp. 30 'connected can be, because the corresponding measure Spi resp. Fun of Joint axes 30, 30 'corresponding to the largest and smallest Conductor widths is designed. Attachment to new conductors depends on the specific design and the building material of the ladder, for example whether it is made of Wood or aluminum resp. is built from aluminum profiles.
- Figures 6 and 6a show an inexpensive screw head with a rigid bracket 18 with two support arms 19. It the bracket 18 is a die that is made from a corresponding Was deep-drawn or pressed. Here is preferred Aluminum used.
- the same solution is shown in FIG. 6a a flat wall 5 employed.
- FIG. 7 shows the end of a ladder with another Positioning support 17.
- the positioning support 17 has a bracket 18 on, consisting of two support arms 19, 19 ', each of which a support paw 20 is formed.
- Each support paw has 20 an equal number (four in the example) of rubber pins 27, which are arranged on the support paws 20 above. There where a rubber pin 27 rests on a wall surface results there is an abutment surface 26.
- FIG. 7 there are three Basic options for wall placement entered. There are this is the straight wall 5, an inner corner 11 and an outer corner 12. With solid lines is the case of an inside corner 11 shown, the two outside on the support paws 20 arranged rubber pins 27 'rest on a wall surface and form the contact surface 26.
- the Force AW resp. AW1 is divided into one perpendicular to the wall normal force acting AN1 and one acting transversely to it AR1 friction force. It is now easy to see from FIG. 7 that when the frictional force AR1 is increased, a correspondingly directed one Reactive force is transmitted via the bracket 18 and on the left-hand rubber pin 27 'acts and the normal force there AN2 increased. This means that the greater the pitch force AW is, the greater the friction force is either on one or both sides, or the higher the conductor load the higher the reliability. The same goes for for inside corners as for outside corners. As the most crucial The point is the design of the bracket 18, which is preferred an open form, e.g.
- the bracket must be in as far as by the ladder use Forces arise, be torsionally rigid, so that they work together the changing normal and friction forces for both Spars intercepted over the temple and support paws and be closed directly with the wall reaction forces. All Tests have confirmed that a large part of the previous Problems with the use of the ladder, especially from the inside Tensioning the conductor itself, with an unfavorable circulation. The lateral slipping or. Sliding on the one hand resp. the sudden tipping over due to internal tension and bad conditions are the main causes of accidents, as far as this can be influenced by the top employee.
- the bracket 18 must be sufficiently resistant to torsion and bending be torsionally rigid.
- Bow shape can e.g. as a mold, be it from plastic or aluminum, via a spray or Die casting process are manufactured and is directly linked to the bars. she can be made as a hollow shape to the smallest possible To get weight.
- the base body can also according to Figure 6a fixed in a spar head piece 51 via wing nuts 47.
- the width LB of the ladder plays not matter, because the corresponding dimension through the bridging rail 105 within the usual limits, fixation independent the width allowed.
- An example of a rubber pin 27 is shown in FIG the figure 8 in perspective and on a larger scale again shown.
- the positioning force AW is circular Transfer contact surface 26 to the wall surface.
- the cone 27 takes over especially through the circular cylindrical front Training very large lateral forces, which result from the application of force AB or AB 'originate.
- the rubber pin 27 is preferably replaceable in corresponding bores 28 in the Support head 20 pressed.
- FIG. 9 shows the upper end 3 of a ladder 1 two spars 6 resp. 6 'is a transition piece 60, which on the top of the head and along the inside of the bars 6 resp. 6 'is mounted.
- Each transition piece 60 consists of a joint head upper part 61 and a clamping part 62.
- Das Articulated head upper part 61 has an upper face adapted to the head Form on and can a splints 63 in the spars 6, respectively. 6 'are secured.
- the clamping part is connected to the cam 64 with the Articulated head upper part 61 and is connected via a clamping nut 65 compared to a rung 7 with the joint head upper part 61 braced.
- the joint head upper part 61 has an end face a hinge point 66, which for attachment to Example of the joint axes 30 and 30 'is formed corresponding to Figures 12 to 12b.
- the hinge axis 30, respectively. 30 '(axis of rotation 31) is opposite via a quick release element 67 the transition piece 60 secured.
- Figures 9a - 9d have four different shapes of transition pieces 68, 68 ' resp. 68 "so that the adapter can also be used on different Bar brands / bar shapes is customizable.
- a rubber stop 53 firmly attached. Of the Rubber stop 53 has a double function: on the one hand provides he gentle and safe support on a flat surface Wall 5 represents, on the other hand, the rubber stop 53 as Serve stop for a pivotable prop 20.
- the jack 100 consists essentially of a rigid bracket 201 and two support heads 202, respectively. 202 '.
- the two support heads (202, 202 ') are each articulated Connection or axis 203 with the two legs 204 resp. 204 'of the bracket 201 connected.
- Both legs 204, 204 ' each have a bridging rail 205, respectively.
- 205 ' which as Connection means serve with the transition piece 51 of the conductor.
- the bridging rails 205, 205 ' can each in the fixation slot 50 of the spar head pieces, respectively. Transition pieces 51 inserted and clamped via a locking screw 47 will.
- FIG. 11 shows another very advantageous embodiment of a support head 202, which consists of a holding pocket 210 and a support block 211.
- the support block 211 can be very easily placed in the holding pocket 210 inserted and clamped.
- the support block has retaining holes 212, in each a single rubber pin 27 can be pressed.
- the Individual parts are not only easy to wear replace, but each with an optimal material or Establish process. Not just every part but also that whole ladder can be manufactured more cheaply and with replacement can be retrofitted cheaper.
- Figure 11 is an example for a kit.
- FIGS 12, 13 and 14 now show the use of a conductor head with flexibly adjustable support paws, each a support paw in Figures 12a, 13a, respectively. 14a in one shown on a larger scale in the same position is.
- the bracket 18 has three connected to it Rolling axes 91, 92 and 93, which within a through Rollings 94 formed recesses with the transfer points 91 ', 92', 93 'and 93 ", at least in every type of application one or two of the rolling axes 91, 92 and 93 are engaged.
- the bracket 18 is with the two support paws 90 respectively.
- FIGS. 12 and 12a show the use on a straight wall 5. They are the two rolling axes 91 and 92 in the transfer points 91 'and. 92 'engaged so that the force from the bracket directly and evenly over the two rubber pins 27 respectively. Contact surfaces 26 the supporting force of the ladder on the wall 5 transfer. 14 and 14a are the two rolling axes 91 and 93 in the corresponding transfer points 91 'and. 93 ' in use and give a very high level of security to an outside corner. According to FIGS.
- the very big advantage of the Multi-joint training is done that way the frictional connection from the bracket 18 via the support paws 90 always in the middle or at least approximately in the middle of the both contact surfaces is steered, regardless of the particular Insert (straight wall, inside-outside corner), so that in each If there is a very high level of security.
- the torsionally stiff temples will also like the forces here described above, transferred and there are none Torsional forces on the individual bars.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit fester Klemmverbindung für eine Anstellstütze zur Verwendung bei verschieden breiten Anstellleitern, mit zwei Adaptionsstücken, die mit je einem der Holme derart verbindbar sind, dass die beiden Adaptionsstücke je eine Anlenkstelle zur Aufnahme und Fixierung einer Überbrückschiene für die verschieden breiten Anstellleitern bilden. Die Erfindung betrifft ferner eine Anstellleiter.The invention relates to a fastening device Fixed clamp connection for a jack support for use with adjustable ladders of different widths, with two adapters, which can be connected to one of the spars, that the two adapters each have a pivot point for Recording and fixing a bridging rail for the form differently wide managerial staff. The invention also relates to a ladder.
Leitern gehören wohl zu den ältesten Hilfsmitteln für Handwerker, mehr und mehr auch für Haushalt und Freizeit, um kleine Arbeitsvorgänge in, vom Menschen nicht direkt erreichbaren Höhen, schnell durchzuführen. Es werden viele Leitermodelle in Leichtbauweise hergestellt, von einfachsten Holzleitern, Bockleitern, bis zu komplizierten, beispielsweise kombinierten Auszugs- und Bockleitern. Die grosse Menge der heute industriell hergestellten Leitern sind Leitern aus Aluminium oder Kunststoff. Die Leiterholmen im Fall von Aluminium- und Kunststoffleitern bestehen aus einem dünnwandigen Hohlprofil. Die Sprossen sind in die Hohlprofile eingepresst, eingeschweisst oder im Fall von Kunststoff-leitern durch Leimen verbunden. Für Anstelleitern ist ein optimaler Anstellwinkel von etwa 70° gegeben, was sicherheitstechnischen Normen und Vorschriften entspricht. Die Leiter wird unten am Fussboden abgestützt und oben an die Wand frei angelehnt. In diesem Falle ergibt sich im Hinblick auf die statische Belastung ein einfacher, beidseits gelenkig aufliegender Balken. Bei der industriellen Leiterherstellung hat man dies insofern ausgenutzt, als mit einem einfachen Verbund von Sprossen und Holmen, leichte und preisgünstige Leitern herstellbar sind. Gefahren beim Benutzen von Leitern resultieren zum Beispiel aus wechselnden Gewichtsbelastungen beim Besteigen und aus den wechselnden seitlichen Krafteinwirkungen, die aus der Tätigkeit der Person auf der Leiter entstehen. Die Holmen sind in der Regel leicht federnd gebaut, so dass kleine Unebenheiten, oder wenn Boden und Wand nicht ganz genau zwei rechtwinklige Flächen bilden, durch eine leichte Leitertorsion ausgefedert werden. Es ist aber nicht möglich, grössere Abweichungen dadurch vollständig zu eliminieren. Der Benutzer besteigt die Leiter häufig aber auch dann, wenn nur das mehr oder weniger harte Anstellende eines Holmens punktuell an der Wand aufliegt. Das andere Anstellende wird während dem Besteigen durch Verwinden der Leiter trotzdem, aber unsicher, zur Auflage gebracht. Dabei entsteht eine gefährliche, instabile Situation, weil die wechselnde Kraftwirkung des Benutzers mit der inneren Verspannung der Leiter zusammen wirkt, dies bei reduzierter Anpresshaftung. Hinzu kommt, dass bei solchen Beanspruchungen auch die beiden Fussenden destabilisierende, ungünstige Krafteinwirkungen erhalten, woraus regelmässig Unfallsituationen resultieren. Weitere Gefahrenquellen liegen in der Benutzung von Leitern in spezifischen Raumverhältnissen. Besonders auch in Innenräumen von Wohn- und Geschäftshäusern und Werkstätten. An Wand-Aussenecken und/oder Wand-Innenecken ist das freie Anstellen von Leitern ohne Anbinden ungünstig bis gefährlich, was vom Leiterbenutzer häufig missachtet wird.Ladders are probably the oldest tools for Artisans, more and more for household and leisure, too small operations in, not directly from humans achievable heights to perform quickly. There will be many Conductor models made in lightweight construction, from the simplest Wooden ladders, step ladders, up to complicated, for example combined pull-out and fixed ladders. The large amount of the ladders manufactured industrially today are ladders made of Aluminum or plastic. The ladder stiles in the case of Aluminum and plastic conductors consist of a thin-walled Hollow profile. The rungs are in the hollow profiles pressed in, welded in or in the case of plastic conductors connected by gluing. For executives is a given an optimal angle of attack of about 70 °, which is safety-related Conforms to standards and regulations. The The ladder is supported on the floor below and on the wall above freely based. In this case, with regard to the static load a simple, articulated on both sides Bar. In industrial ladder manufacturing this is exploited to the extent that it is a simple combination of rungs and spars, light and inexpensive ladders are producible. Dangers when using ladders result, for example, from changing weight loads when climbing and from the changing lateral forces, resulting from the activity of the person on the ladder arise. The spars are usually built slightly springy, so that small bumps, or if floor and wall are not form exactly two rectangular surfaces by one slight torsion of the ladder can be rebounded. But it is not possible to completely eliminate larger deviations. The user often climbs the ladder then, if only the more or less hard hiring one Holmens lies selectively on the wall. The other employee is still during climbing by twisting the ladder, but insecure, imposed. This creates one dangerous, unstable situation because of the changing force of the user with the internal tension of the ladder works together, with reduced contact pressure. In addition comes that with such stresses also the two foot ends receive destabilizing, unfavorable forces, which regularly results in accident situations. Further Sources of danger are specific to the use of ladders Spatial conditions. Especially indoors of residential and commercial buildings and workshops. On outside wall corners and / or inner wall corners is free queuing from ladders without tying unfavorable to dangerous, which of Leader users are often disregarded.
Die GB-PS Nr. 2 207 453 und die US-PS Nr. 3 715 012 zeigen ähnliche Lösungen, die hauptsächlich für Telegrafen-Stangen oder runde Pfosten konzipiert sind und ein konisch sich erweiterndes Flächenelement, mit nachgebendem Material beschichtet, vorsehen. Beide Konzepte nutzen einen Keileffekt aus, der durch das Einklemmen der Pfosten zwischen die sich erweiternden Auflageflächen ergeben. Die eigentliche Auflage beschränkt sich bei runden Pfosten auf zwei Linien, die zudem sehr nahe an der Leitermittenachse liegen können. Beim Besteigen einer Leiter wechselt bekanntlich mit jedem Fusswechsel von einer Sprosse zur nächsten die Krafteinwirkung von dem linken Holmen zu dem rechten Holmen. Wenn nicht ein eigentlicher Keileffekt nutzbar ist, besteht ohne zusätzliche Hilfsmittel mit diesen beiden Lösungen die Gefahr des seitlichen Wegdrehens. Die US-PS Nr. 5 012 895 hat einen anderen Weg verfolgt und schlägt viele Variationen von speziell geformten Stabilisierungsstangen vor, die teils auch verschieden einbaubar sind. So kann für eine Fassadenrenovation eines Hauses, für Innenecken, Aussenecken, gerade Wandflächen, runde Pfosten usw. je eine passende Stabilisierungsstange über eine Schraubverbindung an abgewinkelten Verlängerungen der beiden Holmen befestigt werden. Für alle Anwendungsfälle wird jedoch vorgeschlagen, die Leiter selbst, durch einen Kabelzug rund um das Gebäude zu sichern. Die GB-A 2 107 379 ist gegenüber den zwei vorgenannten Druckschriften genau den umgekehrten Weg gegangen. Einerseits wird mit einem Fahrwerk Abstand zu der Wand, an die die Leiter angestellt wird, geschaffen. Anderseits jedoch wird durch eine seitlich ausziehbare Radachse durch die grössere Weite der oberen Abstützung eine grössere Anstellstabilität erreicht. Das Fahrwerk wird über eine Befestigungsvorrichtung zwischen den Holmen und je einer Sprosse verspannt. Die ganze Hilfseinrichtung muss im Falle von Auszieh- und Bockleitern vor und nach jedem Gebrauch vollständig montiert bzw. demontiert werden. Eine analoge Situation ergibt sich bei der US-PS 4 339 020. Beide Lösungen können zwar an verschieden breiten Leitern eingesetzt werden, erschweren jedoch wesentliche Grundfunktionen der Anstellleitern. So wird zum Beispiel ein Eckeinsatz der Leiter auf keine Weise verbessert.GB-PS No. 2 207 453 and US-PS No. 3 715 012 show similar solutions, mainly for telegraph poles or round posts are designed and a conical itself expanding surface element, with yielding material coated, provide. Both concepts use a wedge effect out by pinching the posts between themselves result in expanding contact surfaces. The actual edition is limited to two lines for round posts, which also can be very close to the conductor center axis. When climbing as is well known, a ladder changes with every change of foot from one rung to the next the force of the left spar to the right spar. If not one actual wedge effect can be used exists without additional Tools with these two solutions the danger of turning sideways. U.S. Patent No. 5,012,895 has one pursuing another path and proposing many variations of specially shaped stabilizing bars, some of which also can be installed differently. So can for a facade renovation of a house, for inside corners, outside corners, straight Wall surfaces, round posts etc. a suitable stabilizing bar via a screw connection on angled Extensions of the two spars are attached. For all However, use cases are suggested, the leaders themselves, secure around the building with a cable pull. GB-A 2 107 379 is compared to the two aforementioned publications went exactly the opposite way. On the one hand, with a Chassis distance to the wall against which the ladder is placed is created. On the other hand, however, is by a side Extendable wheel axle through the larger width of the upper one Support achieved a greater stability. The Undercarriage is attached between the Posts and one rung braced. The whole auxiliary facility must be in front of and in the case of extension and fixed ladders completely assembled or disassembled after each use will. An analogous situation arises in US Pat. No. 4,339 020. Both solutions can be used on conductors of different widths are used, but complicate essential basic functions of the executive managers. For example, a corner insert the leader in no way improved.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Neuleitern bei leichter Handhabung multifunktionell auszubilden und auch bestehende Anstellleitern verschiedenster Grösse, Bauart und Herkunft über eine Befestigungsvorrichtung entsprechend einfach, schnell und sicher nachrüsten zu können. Die sichere Einsatzmöglichkeit von Anstellleitern soll erweitert und Schäden in bzw. an Gebäuden vermieden werden, ohne die Arbeit mit frei anstellbaren Leitern resp. den Gebrauch von Leitern zu komplizieren. Der Erfinder hatte sich ferner zum Ziel gesetzt, besonders die Sicherheit für Leiterbenutzer auch ohne Anbinden zu erhöhen, damit entsprechende Unfälle möglichst vermieden werden können.The invention was based on the object, new leaders easy handling to train multifunctional and also Existing staff managers of various sizes, types and Origin via a fastening device accordingly to be able to retrofit easily, quickly and safely. The safe one Possibility of using ladders should be expanded and Damage to or in buildings can be avoided without the work with freely adjustable ladders resp. the use of ladders to complicate. The inventor also had the goal set, especially security for wire users without tying up, so corresponding accidents can be avoided if possible.
Die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsstücke an den oberen Enden der Holme als deren Fortsetzung fest verbindbar sind.The fastening device according to the invention is thereby characterized in that the adapters at the top ends the spars as a continuation are firmly connected.
Vom Erfinder ist erkannt worden, dass bei allen bisherigen Lösungen entscheidende Grundfaktoren missachtet wurden:
- Jede spezielle Anstellstütze ist in einzelnen Fällen funktionstauglich. Braucht es einen grossen Aufwand zur Bereitstellung und Anschraubung der richtigen Anstellstütze, so wird diese vom Anwender jedoch abgelehnt.
- Die konkreten Anstellbedingungen für die Leiter ergeben sich für den Handwerker erst, wenn er die Arbeit beginnt. Erfahrungsgemäss nimmt man bei einer grossen Auswahl an Hilftswerkzeugen oft das falsche mit.
- Wird eine normale Anstelleiter an einer Aussenecke angestellt, reduziert sich die Auflagefläche effektiv auf einen Punkt in der Mitte der obersten Sprosse. Da die Kräfte von dem Benutzer aber abwechselnd über die beiden Holmen eingeleitet werden, entsteht ein gefährliches Abkippmoment.
- Wenn die Leiter besonders mittels Anstellstützen an Innen-und Aussenecken angestellt wird, treten unverhältnismässige Torsionsmomente auf. Dafür sind die Leitern in Leichtbauweise nicht konzipiert. Es besteht die Gefahr, dass die Verbindung vom Sprossen zum Holmen Schaden nimmt.
- Each special prop is functional in some cases. If it takes a lot of effort to provide and screw on the correct prop, the user will reject it.
- The concrete conditions of employment for the ladder only arise for the craftsman when he starts work. Experience has shown that with a large selection of auxiliary tools you often take the wrong one with you.
- If a normal step ladder is placed on an outside corner, the contact area is effectively reduced to a point in the middle of the top rung. However, since the forces are alternately applied by the user via the two spars, a dangerous tipping moment arises.
- If the ladder is particularly attached to the inside and outside corners using jack supports, disproportionate torsional moments occur. The lightweight ladders are not designed for this. There is a risk that the connection from the rungs to the spars will be damaged.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Es wird an dem bis heute nur für eine punktuelle Anstellung genutzte oberen Anstellenden der Leiteholmen Vorkehrungen getroffen und eine Anlenkstelle geschaffen um auch bei bestehenden, verschieden breiten Leitern eine Anstellstütze mit fester Klemmverbindung bei Bedarf schnell zu befestigen. Adapter und Anlenkstellen verbleiben an den Holmen, ohne die Funktion der Leiter zu benachteiligen.The invention remedies this. It will continue to this day upper used only for a selective employment Employees of the leading pillars made arrangements and a Linkage created to be different even with existing ones wide ladders with a fixed support fasten if necessary. Adapters and articulation points remain on the uprights without the function of the ladder disadvantage.
Die Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter
Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 9
Bezug genommen. Bevorzugt weist die Anstellstütze Stütztatzen
auf, die als Teil eines Multifunktionenkopfes, als verwindungssteifer,
U-förmiger Stützkopf ausgebildet und die
Anlageflächen je an den zwei Schenkeln des Stützkopfes
gegengleich vorstehend angeordnet werden. Der Stützkopf kann
zum Beispiel als 3-Funktionen-Sicherungskopf ausgebildet
werden, wobei, von einer Leitermittenachse betrachtet, die
Anlageflächen für ein Ausseneck innen, die Anlageflächen für
ein Inneneck aussen und die Anlageflächen für ebene Wandflächen
dazwischen angeordnet sind. Die drei Anlageflächen
nehmen eine Wirkrichtung von vorzugsweise je zwei mal 45° ein.
Die Anlageflächen können an einzelnen Formkörpern bzw. an
gummizapfenartigen und vorzugsweise auswechselbaren Haftelementen
ausgebildet werden, welche eine kreisringförmige
Anlagefläche aufweisen. Es ist aber auch möglich die Stütztatzen
als runde oder mehrflächige Formkörper auszubilden,
deren Anlageflächen bzw. Haftelemente aus einzelnen, in
verschiedene Raumrichtungen ausgerichteten Flächenelementen
bestehen, hier vorzugsweise mit einer autoreifenartigen
Oberflächenprofilierung.The invention allows a number of particularly advantageous
Configurations. It is to the
Die neue Erfindung betrifft ferner eine Anstellleiter, die an ihren oberen Anstellenden der Leiterholmen je eine Anlenkstelle aufweist, welche in den Holmenenden ausgebildet sind, wobei in den Anlenkstellen je ein zu einer die Holmen überbrückenden Überbrückschiene komplementärer Fixationsschlitz ausgebildet ist, und eine schnelllösbare Spanneinrichtung insbesondere eine Spannschraube, vorgesehen ist, um die Überbrückschiene mit dem Fixationsschlitz zu verspannen. The new invention further relates to a pitch ladder a hinge point for each of the upper line ends of the ladder stiles which are formed in the spar ends, with the spars one at a time in the articulation points bridging splint complementary fixation slot is formed, and a quick-release clamping device in particular a clamping screw is provided to to clamp the bridging bar with the fixation slot.
Für besonders vorteilhafte Ausgestaltungen wird auf die
Ansprüche 11 bis 22 verwiesen. Gemäss einer sehr vorteilhaften
Ausgestaltung ist bei Benutzung der Leiter die Wirkebene der
Anlageflächen quer zu den beiden Holmen angeordnet oder
bringbar, die zu den Holmen einen Winkel (β) im Bereich von
etwa 100 bis 120°, vorzugsweise von etwa 110° einnimmt, so dass
die Anlageflächen bei Benutzung vollflächig die Wand
kontaktieren. Bevorzugt weist der Stützkopf Verbindungsmittel
für verschieden breite Anstell-, Auszugs- oder
Bockleitern auf. Es hat sich gezeigt, dass durch die konkrete
Ausformung der Stütztatzen, unmittelbar am Ort der Krafteinleitung,
eine Vielzahl an interessanten Ausgestaltungen
ermöglicht werden. In einer gewissen Analogie zu den Tatzen
von Tieren, wird der optimalste Kraftschluss von den
Anlageflächen der Stütztatzen zu der jeweiligen Wandkontaktfläche
erreicht. Dies erlaubt ferner ein oder sogar zwei und
mehr Freiheitsgrade zusätzlich auszunützen, in jedem Fall mit
dem Ziel, der grösst möglichen Sicherheit für den Leiterbenutzer
und die Leiteranwendung. Als Verbindungsmittel sind
an dem Anstellkopf eine oder zwei parallel zu den Sprossen der
Leiter verlaufende Überbrückschiene angeordnet zur Fixierung
in je einer Anlenkstelle bzw. in Übergangsstücken zu der
Leiter. Bevorzugt weisen die Holmen Anlenkstellen mit
parallel zu den Sprossen verlaufenden Aussparungen zur
Verbindung des Stützkopfes an der Leiter auf, wobei die
Verbindung vorzugsweise über eine oder zwei parallel zu den
Sprossen verlaufende Überbrückschienen erfolgt. Dabei werden
den Anlenkstellen Festklemmittel zugeordnet zur sekundenschnellen
und werkzeugfreien Befestigung des Stützkopfes
resp. der Überbrückschiene oder Gelenkachse an der Leiter. Die
Anlageflächen können kreisringförmig, an einzelnen kunststoff-
oder gummizapfenartigen Formkörpern ausgebildet
werden, so dass die Anlageflächen an die jeweilige Wandfläche
vollflächig anpassbare Haftelemente bilden. Der verwindungssteife
Bügel und die Überbrückschienen können, eventuell mit
den Stütztatzen, einstückig ausgebildet und in Leichtbauweise
hergestellt, z.Bsp. aus Aluminium oder Kunststoff gepresst
bzw. gespritzt werden. Man erhält damit einen sehr stabilen 3-Funktionenkopf
für ebene Wandflächen, Innen- und Aussenecken.For particularly advantageous embodiments, the
Vorzugsweise weist jedes Übergangsstück eine schnellösbare Spanneinrichtung auf, welche z.Bsp. als Spannschraube ausgebildet ist, zum Aufsetzen einer Anstellstütze an die Leiter bzw. Einschieben der Ausgleichsachse in einen Fixationsschlitz. Der Bügel kann bei Bedarf sekundenschnell unabhängig der Breite der Leiter an der Leiter fixiert oder wieder weggenommen werden und ist damit in jeder Beziehung benutzerfreundlich. Vorteilhafterweise werden die Übergangsstücke für die Nachrüstung bestehender Leitern stirnseitig je an einem Holmenprofil aufgesetzt, so dass sie eine Fortsetzung der Holmen bilden, bzw. mit dem Holmenprofil fest verbunden sind.Bevorzugt wird das Kopfstück als geradlinige Fortsetzung des Holmenprofiles angeordnet. Damit behindert es keine der Funktionen z.Bsp. für die Verschiebung des Auszugsteiles bei Auszugsleitern. Die Kopfstücke werden vorteilhafterweise einseitig etwa fluchtend an je einer Holmenschmalseite angeordnet. Das Kopfstück kann an den Längsseiten des Holmenprofiles beidseits über das Wandmaterial fixiert und mit der Holmenprofil-Stirnseite verspannt werden. Gemäss einer ganz besonders vorteilhaften Lösung weist jedes Übergangsstück einen elastisch anpassbaren Formkörper mit vorzugsweise kreisringförmigen Anlageflächen auf, zur Benutzung für eine ebene, senkrechte Wand, wobei die gemeinsame Wirkebene der Anlageflächen in einer Querebene zu den beiden Holmen angeordnet sind, die zu den Holmen einen Winkel von vorzugsweise etwa 110° einnimmt, so dass die Anlageflächen bei Benutzung vollflächig die Wand kontaktieren. Die Erfindung eröffnet damit unerwartete Wirkungen und Vorteile. Insbesondere hat sie die erstaunliche Erkenntnis gebracht, dass trotz der Verwendung der Leiter seit der Antike, das obere Anstellende bisher auf nur eine Funktion, nämlich die punktuelle Übertragung der Anstellkraft an die Wand, reduziert wurde. Dies, abgesehen von den wenigen, ganz spezifischen Vorschlägen in Richtung der neuen Lösung, die aber alle nie eine grössere Verbreitung finden konnten. Das Übergangsstück verbindet Anstellstütze und Leiter und gestattet mit der an ihm selbst angebrachten Anlagefläche bereits eine starke Erhöhung der Anstellsicherheit und einen schonenden Einsatz der Leiter. Vorteilhafterweise wird jede Leiter in Leichtbauweise bei der Herstellung oder durch Nachrüsten mit einem Übergangsstück versehen. Nicht jede Leiter muss eine Anstellstütze haben. Z.Bsp. bei einer Auszugsleiter können beide Leiterteile mit einem fest verbundenen Übergangsstück versehen werden. Dagegen braucht eine Auszugsleiter nur eine Anstellstütze.Each transition piece preferably has a quick-release Clamping device, which e.g. as a clamping screw is designed to attach a prop to the Ladder or insertion of the compensation axis in one Fixation slot. The bracket can be made in seconds if necessary regardless of the width of the ladder fixed to the ladder or be taken away again and is in every way user friendly. The transition pieces are advantageous for retrofitting existing conductors on each end put on a spar profile so that they are a continuation the spars form, or firmly connected to the spar profile The head piece is preferred as a straight-line continuation the spar profile arranged. It doesn't hinder any of them Functions e.g. for moving the pull-out part Extension ladders. The headers are advantageous approximately aligned on one side on each side of a narrow beam arranged. The head piece can on the long sides of the Crossbar profile fixed on both sides via the wall material and be braced with the spar profile face. According to each has a very particularly advantageous solution Transition piece with an elastically adjustable molded body preferably annular contact surfaces on Use for a flat, vertical wall, the common effective level of the contact surfaces in a transverse plane the two spars are arranged, one to the spars Angle preferably takes about 110 °, so that the contact surfaces fully contact the wall when in use. The invention thus opens up unexpected effects and advantages. In particular, she has the amazing knowledge brought that despite the use of the ladder since ancient times, the top employee has so far only had one function, namely the selective transfer of the hiring force to the Wall that has been reduced. Quite apart from the few specific suggestions towards the new solution, the but all of them could never find a wider distribution. The Transition piece connects the prop and the ladder permitted with the contact surface attached to it already a strong increase in hiring security and one careful use of the ladder. Advantageously, each Lightweight construction ladder during manufacture or through Retrofit with a transition piece. Not every The ladder must have a prop. E.g. at a Pull-out ladder can fix both ladder parts with one connected transition piece. Against need a pull-out ladder is only a prop.
In der Folge wird die neue Lösung an Hand von einer Anzahl Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine klassische, einfache Anstelleiter;
Figur 2- eine klassische Auszugsleiter;
Figur 3, 3a und 3b- zeigen zwei Ansichten eines an den Holmen selbst angebrachten Übergangsstück, mit je einer Anlagefläche für eine ebene Wand;
Figur 4- ein Übergangsstück für bestehende Leitern zur Montage eines Stützkopfes mit vier verschiedenen Ansichten;
- Figur 4a
- die Seiten-Ansicht eines Adaptions- bzw. Übergangsstücks wobei die Anlagefläche sich auf eine ebene Wand abstützt;
Figur 5- eine Anstellstütze mit eingezeichneten Hauptkräften;
- Figur 5a
- die Befestigung des Stützkopfes der Figur 5 an verschieden breiten Leitern;
- Figur 5b
- die Schnellklemmung einer Gelenkachse an einen Fixationsschlitz des Holmens;
Figur 6- einen Leiterkopf in gepresster Form hergestellt;
- Figur 6a
- einen Schnitt B -
B der Figur 6; Figur 7- eine Leiter mit direkt an den Holmen aufmontiertem Anstellkopf;
Figur 8- ein Haftelement als Gummizapfen mit ringförmiger Stützfläche;
Figur 9- zeigt die Befestigung von zweiteiligen Übergangsstücken durch Verspannen über Sprossen z.Bsp. für Holzleitern oder Kunststoff-Leitern;
- Figur 9a bis 9d
- verschiedene Adaptions- bzw. Übergangsstücke die an unterschiedlichen Holmen bzw. Holmenmaterialien angepasst sind;
Figur 10- eine Anstellstütze mit rückklappbarem Stützkopf;
Figur 11- ein Baukastenset gemäss der Lösung der Figur 10;
Figur 12 und 12a- zeigen einen Anstellkopf mit doppelter Verschwenkachse im Einsatz an einer geraden Wand;
- Figur 13 und 13a
- an einer Aussenecke;
- Figur 14 und 14a
- an einer Innenecke.
- Figure 1
- a classic, simple employee;
- Figure 2
- a classic pull-out ladder;
- Figure 3, 3a and 3b
- show two views of a transition piece attached to the spars itself, each with a contact surface for a flat wall;
- Figure 4
- a transition piece for existing ladders for mounting a support head with four different views;
- Figure 4a
- the side view of an adapter or transition piece, wherein the contact surface is supported on a flat wall;
- Figure 5
- a jack with marked main forces;
- Figure 5a
- the attachment of the support head of Figure 5 on conductors of different widths;
- Figure 5b
- the quick clamping of a joint axis to a fixation slot of the spar;
- Figure 6
- a conductor head made in a pressed form;
- Figure 6a
- a section B - B of Figure 6;
- Figure 7
- a ladder with a screw-on head mounted directly on the bars;
- Figure 8
- an adhesive element as a rubber pin with an annular support surface;
- Figure 9
- shows the attachment of two-piece transition pieces by bracing over rungs e.g. for wooden ladders or plastic ladders;
- Figure 9a to 9d
- various adaption or transition pieces that are adapted to different spars or spar materials;
- Figure 10
- a prop with a foldable support head;
- Figure 11
- a kit according to the solution of Figure 10;
- Figure 12 and 12a
- show a screw head with double pivot axis in use on a straight wall;
- Figure 13 and 13a
- on an outside corner;
- Figure 14 and 14a
- on an inside corner.
In der Folge wird nun auf die Figur 1 und 2 Bezug genommen. Die
Figur 1 zeigt eine herkömmliche, einfache Anstelleiter 1,
welche über ein Fussende 2 auf einen Fussboden 4 abgestützt und
über ein oberes Anstellende 3 an einer flachen Wand 5 frei
angestellt ist. Die Anstelleiter 1 besteht aus zwei Holmen 6
bzw. 6' sowie mehreren Sprossen 7. Die Anstelleiter 1 ist mit
ihren Holmen 6 bzw. 6' mit einem Winkel α von etwa 70° zum
Fussboden 4 schräg an eine ebene Wand 5 angelehnt. Idealisiert
betrachtet teilt sich ein Gewicht G entsprechend dem Gewicht
eines Benutzers auf, in eine Vertikalkraft V sowie eine
Horizontalkraft H auf den Fussboden sowie einer Anstellkraft
AW auf die ebene Wand 5. Die Anstelleiter 1 wird zuerst
senkrecht auf den Fussboden 4 abgestellt und dann parallel zu
der Wand 8 um eine Vertikalebene 8' um eine gedachte Mittellinie
9 frei an die Wand 5 angestellt. Die beiden oberen
Anstellenden 3 der Holmen 6 resp. 6' bewirken die Anstellkraft
AW, welche im wesentlichen gleichgerichtet in einer horizontal
gedachten Querebene oder Wirkebene 10 liegt. Der Winkel β
(Holmen 6/Querebene 10) ist in Ergänzung zum Winkel α etwa
110°. Grundsätzlich führt die Anstelleiter beim Anstellen
sowie Wegnehmen von der Wand 5 eine Bewegung entsprechend
Pfeil AB aus. Es wird vorausgesetzt, dass zumindest während
der Benutzung die Anstelleiter 1 bzw. das obere Anstellende 3
keine seitliche Bewegung S innerhalb der Querebene 10
ausführt. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine einfache
Anstelleiter wie in Figur 1 dargestellt, handelt, oder um eine
Auszugsleiter (Figur 2) resp. um eine entsprechend verwendbare
Bockleiter. Ein wichtiger Aspekt ist die leichte
Handhabbarkeit der Leiter, besonders das Gewicht der Leiter im
Verhältnis zu der Leiterlänge. Von einer gewissen Länge der
Leiter z.Bsp. über 2 Meter kommt hinzu, dass jedes Kilogramm
das am Leiterkopf hinzugefügt wird, das Anstellen und Wegnehmen
besonders erschwert, da beachtliche Momente gegebenenfalls
Schwungmomente erzeugen, die nur mit grossen Kräften
gehalten werden können. Bei einer normalen Anstelleiter ist
die eigentliche Auflagestelle selten genau definierbar,
meistens handelt es sich aber um eine Punktauflage. Die Figur 2
zeigt schematisiert eine bekannte Auszugsleiter. Entsprechend
sind die Holmen mit 6, 6a resp. 6', 6a' sowie die oberen
Anstellenden mit 3 resp. 3' bezeichnet.In the following, reference is now made to FIGS. 1 and 2. The
FIG. 1 shows a conventional, simple adjusting ladder 1,
which is supported by a
In den Figuren 3 bis 3b ist das obere Anstellende einer Leiter
mit daran angebrachten Anlenkstellen gezeigt. Hier handelt es
sich um den Fall von Neuleitern, bei denen ab Fabrik die oberen
Anstellenden selbst mit Übergangsstücken 51 sowie einem
zusätzlichen Gummianschlag bzw. einer kreisringförmigen
Anlagefläche 26 ausgebildet sind. Die Einzelheiten des
Übergangsstückes 51 werden nun an Hand der Figur 4 erklärt
welche ein an den Holmen aufmontierbares Übergangsstück bzw.
Adaptionsstück 51 zeigt.In Figures 3 to 3b the upper end of the line is a ladder
shown with attached articulation points. Here it is
the case of new leaders, with the top managers ex factory
Employees themselves with
In der Figur 4 ist das Holmenkopfstück 51 und in Figur 4a an
einem Holmenpofil befestigt dargestellt. Die Alu-Holmenprofile
der einzelnen Hersteller weisen ganz unterschiedliche
Abmessungen auf. Mit BS ist die Breitseite mit SS
die Schmalseite des Holmenprofiles gekennzeichnet. Beide
Masse ändern von Leiterfabrikat zu Leiterfabrikat, ebenso die
Wandstärke der Holmenprofile. Der Fixationsschlitz 50 weist
eine schmalere, obere Schlitzbreite Fsl sowie eine grössere,
untere Schlitzbreite Fs2 auf. Dies ist eine Sicherheitsmassnahme.
Eine Sicherungsschraube 47 ist über einen
Gewindebolzen 55 mit einer Klemmscheibe 56 verbunden. Der
Klemmscheibe 56 kann zusätzlich noch ein elastisches
Gummielement und/oder ein federndes Element zugeordnet
werden, dies als zusätzliche Sicherheit und als federndes
Element, so dass die Anlenkstelle beim Aufschlagen z.Bsp.
durch Hinwerfen nicht Schaden nimmt. Die Schraub- und
Klemmittel 54 bestehen im wesentlichen aus je zwei
Halbrundprofile aufweisenden Klemmbolzen 57, welche einzeln
je über eine Spannschraube 58 mit dem Holmenkopfstück 52
verbunden sind. Das Holmenprofil muss vorgängig der Montage
des Holmenkopfstückes 52 mit vier Durchgangslöcher versehen
werden, zur Verbindung der Klemmbolzen 57, wobei die Holmenprofile
über Schrauben 59 mit dem Holmenkopfstück 52 verspannt
werden. Ein Holmenkopfstück 52 wird danach auf das Ende des
Hohlprofiles aufgesetzt, mit den Klemmbolzen 57, die in das
Hohlprofil geführt werden. Alle vier Schrauben 59 werden
angezogen und danach der ganze Fixationskopf bzw. das
Übergangsstück bzw. Adaptionsstück 51 mit den vier
Spannschrauben 58 auf die Stirnseite des Holmenprofiles
verspannt. Damit ist die Leiter bereit zur Schnellfixierung
des neuen Leiterkopfes. Die Figur 4a zeigt die Anstellung
einer Leiter an eine ebene Wand 5 durch Ausnutzung einer
Anlagefläche 26 eines Gummianschlages 53. Das Holmenkopfstück
52 ist im Prinzip eine Fortsetzung der Holmen selbst, und
behindert weder die Verschiebebewegung bei Auszugsleitern
noch irgendwelche Zusätze, die im Bereich des Kopfendes der
Holmen üblicherweise angebracht sind. Das Holmenkopfstück 52
besteht aus einem Fixationskopf 52 der über Schraub- und
Klemmittel 54 in und an dem Holmenprofil festgemacht wird.
Diese Lösung kann bei Neuleitern ganz besonders aber zum
Nachrüsten von Aluminium-Leitern verwendet werden. Das
Holmenkopfstück 52 ist so konzipiert, damit das Übergangsstück
51 auch an verschiedene Holmenfabrikate/ Holmenformen
anpassbar ist (Fig. 4a, strichliert). Der Gummianschlag 53
stellt eine schonende Auflagestütze an eine flache Wand 5 dar.
Der Gummianschlag 53 ist so an dem Übergangsstück 52
befestigt, dass bei normaler Anstellung der Leiter 1 an eine
ebene Wand 5 eine Anlagefläche 26 sich bildet, genau wie bei
den aktiven Kontaktflächen bei den Stütztatzen 20 (Figur 5).
Der Winkel β' ist der Winkel β-90° der Figur 1.The
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Anstellstütze 100 ist
in der Figur 5 dargestellt und besteht aus zwei Stützarmen 19
resp. welche bezüglich einer Mittellinie bzw. Symmetrieachse
9' spiegelbildlich ausgebildet und über Schrauben 25 zu einer
Einheit fest verbunden sind. An beiden Stützarmen 19 resp. 19'
sind mehrere Anlageflächen 26 angeordnet, welche durch einzelne
Gummizapfen 27 gebildet sind, etwa gemäss Figur 8. Der
Gummizapfen 27 weist eine Wirkrichtung R1 parallel zur Vertikalebene
8' auf und ergibt im wesentlichen eine senkrechte
Anstellkraft AW und ist für die Anstellung an einer ebenen Wand
5 bestimmt. Die Anstellkraft AW wird über eine kreisringförmige
Auflagefläche 26 auf die Wand 5 übertragen. Dabei ergeben
sich aus den seitlichen Krafteinwirkungen AB bzw. AB'
von dem Benutzer resultierende Normalkräfte AN sowie Reibkräfte
AR, entsprechend der Haftreibung zwischen dem Material
des Gummizapfens 27 sowie der Beschaffenheit der Wand 5. Damit
übernimmt der Zapfen 27 sehr grosse seitliche Kräfte, welche
aus der Krafteinwirkung AB bzw. AB' herrühren. Der Gummizapfen
27' ist in einem Winkel von 45° gegenüber der Wirkrichtung der
Anstellkraft AW abgelenkt ausgerichtet und ist als Auflagefläche
26 für ein Inneneck 21 bestimmt. Hier teilt sich die
Anstellkraft AW in eine Wirkrichtung R2 sowie eine um 90°
versetzte Wirkrichtung R2' auf die beiden Stützarme 23 resp.
23' auf. Aus der Figur 5 ist ferner erkennbar, dass je nach
Krafteinwirkung AB resp. AB' nach den Regeln der Statik
entweder eine grössere Normalkraft auf den linken Gummizapfen
27' oder auf den rechten Gummizapfen 27' ausgeübt wird. Dies
hat zur Folge, dass entsprechend der Erhöhung der Normalkraft
auf den Gummizapfen 27' die Reibkraft sich vergrössert und
damit die Haftwirkung über die entsprechende Auflagefläche 26
vergrössert wird. Innerhalb einer normalen Arbeitseinwirkung
hat damit eine Vergrösserung der seitlichen Schiebekraft bei
der Anwendung in einem Eck eine Vergrösserung der Sicherheit
der Leiterstützkräfte zur Folge. Sinngemäss haben die Krafteinwirkungen
AB bei den Gummizapfen 27" ebenfalls für die Anwendung
bei einem Ausseneck eine Vergrösserung der Leiterstützkräfte
zur Folge. Zur Steigerung der Sicherheit können
die Zapfen 27" je doppelt angeordnet werden. Die Gummizapfen
27'" kommen dann zum Einsatz, wenn die Leiter 1 an einem
Pfosten angestellt wird. Die Wirkung ist dabei identisch mit
der Wirkung der Gummizapfen 27". Die Figuren 5a und 5b zeigen
den Einsatz des Stützkopfes an einer Leiter 1 mit der Befestigung
über die Anlenkachsen 30 resp. 30'. Aus der Figur 5b
ist ersichtlich, dass mit der Anlenkachse verschiedene Leiterbreiten
LB mit den Gelenkachsen 30 resp. 30' verbunden
werden können, da das entsprechende Mass Spi resp. Spa der
Gelenkachsen 30, 30' entsprechend den grössten und kleinsten
Leiterbreiten ausgelegt ist. Die Befestigung an neuen Leitern
richtet sich nach der spezifischen konstruktiven Ausgestaltung
und des Baustoffes der Leiter, zum Beispiel ob sie aus
Holz oder Aluminium resp. aus Aluminiumprofilen gebaut ist.An advantageous embodiment of a
Die Figuren 6 und 6a zeigen einen preisgünstigen Anstellkopf
mit einem biegesteifen Bügel 18 mit zwei Stützarmen 19. Dabei
ist der Bügel 18 eine Pressform, die aus einer entsprechenden
Blechform tiefgezogen oder gepresst wurde. Hier wird bevorzugt
Aluminium verwendet. In der Figur 6 ist der Leiterkopf von
der Anstellseite her dargestellt, so dass alle Gummizapfen 27,
27', 27" sichtbar sind. In der Figur 6a ist die selbe Lösung an
einer ebenen Wand 5 angestellt.Figures 6 and 6a show an inexpensive screw head
with a
Die Figur 7 zeigt das Anstellende einer Leiter mit einer anderen
Anstellstütze 17. Die Anstellstütze 17 weist einen Bügel
18 auf, bestehend aus zwei Stützarmen 19, 19', an welchen je
eine Stütztatze 20 ausgebildet ist. Jede Stütztatze 20 hat
eine gleiche Anzahl (im Beispiel je vier) Gummizapfen 27,
welche an den Stütztatzen 20 vorstehend angeordnet sind. Dort
wo ein Gummizapfen 27 auf einer Wandfläche aufliegt, ergibt
sich je eine Anlagefläche 26. In der Figur 7 sind die drei
Grundmöglichkeiten der Wandanstellung eingetragen. Es sind
dies die gerade Wand 5, eine Innenecke 11 sowie eine Aussenecke
12. Mit fest ausgezogenen Linien ist der Fall einer Innenecke
11 dargestellt, wobei die zwei ganz aussen an den Stütztatzen
20 angeordneten Gummizapfen 27' auf je einer Wandfläche aufliegen
und die Anlagefläche 26 bilden. Sehr stark vereinfacht
sind in der Figur 7 die Grundkraftwirkungen eingetragen. Die
Kraft AW resp. AW1 teilt sich auf in eine senkrecht zur Wand
wirkenden Normalkraft AN1 sowie einer quer dazu wirkenden
Reibkraft AR1. Aus der Figur 7 ist nun leicht erkennbar, dass
bei Erhöhung der Reibkraft AR1 eine entsprechend gerichtete
Reaktionskraft über den Bügel 18 übertragen wird und auf den
linksseitigen Gummizapfen 27' wirkt und die dortige Normalkraft
AN2 erhöht. Dies bedeutet, dass je grösser die Anstellkraft
AW ist, desto grösser wird die Reibkraft entweder auf
einer oder auf beiden Seiten, oder je höher die Leiterbelastung
desto höher die Anstellsicherheit. Das gleiche gilt
bei Innenecken wie bei Aussenecken. Als ganz entscheidender
Punkt hat sich die Ausgestaltung des Bügels 18, welcher bevorzugt
eine offene Form, z.Bsp. eines U oder V hat, herausgestellt.
Der Bügel muss in sich, soweit durch die Leiterbenutzung
Kräfte entstehen, verwindungssteif sein, damit im Zusammenspiel
die wechselnden Normal- und Reibkräfte für beide
Holmen über die Bügel- und die Stütztatzen abgefangen und
direkt mit den Wandreaktionskräften geschlossen werden. Alle
Versuche haben bestätigt, dass ein grosser Teil der bisherigen
Probleme bei der Leiterbenutzung insbesondere aus der inneren
Verspannung der Leiter selbst, bei ungünstiger Auflage entstehen.
Das seitliche Abrutschen resp. Abgleiten einerseits
resp. das plötzliche Abkippen wegen inneren Verspannungen und
schlechten Auflagen sind die hauptsächlichsten Unfallursachen,
soweit dies vom oberen Anstellende beeinflussbar ist.
Der Bügel 18 muss genügend verwindungs- bzw. verbiegesteif und
verwindungssteif montierbar sein. Die in der Figur 7 gezeigte
Bügelform kann z.Bsp. als Pressform, sei es aus Kunststoff
oder Aluminium, über einen Spritz- resp. Druckgiessvorgang
hergestellt werden und ist direkt an den Holmen angelenkt. Sie
kann als Hohlform hergestellt sein, um ein möglichst kleines
Gewicht zu erhalten. Der Grundkörper kann auch gemäss Figur 6a
in an einem Holmenkopfstück 51 über Flügelmuttern 47 fixiert.
Bei dieser Ausführungsvariante spielt die Breite LB der Leiter
keine Rolle, da das entsprechende Mass durch die Überbrückschiene
105 in den üblichen Grenzen, eine Fixation unabhängig
der Breite erlaubt. Ein Beispiel eines Gummizapfens 27 ist in
der Figur 8 perspektivisch und in grösserem Massstab nochmals
dargestellt. Die Anstellkraft AW wird über eine kreisringförmige
Anlagefläche 26 auf die Wandfläche übertragen. Es
ergeben sich aus seitlichen Krafteinwirkungen AB bzw. AB' (von
dem Benutzer) resultierende Normalkräfte AN sowie Reibräfte
AR, entsprechend der Haftreibung zwischen dem Material des
Gummizapfens 27 sowie der Beschaffenheit der Wand. Der Zapfen
27 übernimmt besonders durch die kreiszylindrische vordere
Ausbildung sehr grosse seitliche Kräfte, welche aus der Krafteinwirkung
AB bzw. AB' herrühren. Der Gummizapfen 27 ist
bevorzugt auswechselbar in entsprechenden Bohrungen 28 in den
Stützkopf 20 eingepresst.Figure 7 shows the end of a ladder with another
Es wurden auf einem speziell für die neue Erfindung erstellten
Leiterprüfstand das Haftvermögen einer klassischen Leiter
(Figur 1) verglichen. Für den Zweck wurde eine Leiter gemäss
Figur 1 einerseits und Figur 7 mit einem Formkörper gemäss Figur
8 anderseits getestet. Es wurden vergleichsweise die seitliche
Verschiebkraft (bei der Anstellung der zwei Enden einer
etwa 2,1 m langen Leiter an die betreffenden Wandmaterialien)
gemessen, bei der die Leiter jeweils seitlich von einer
ebenen Wand abgleitet. Zu diesem Zweck wurde die Leiter mit einem
Kraftmesselement seitlich weggezogen.Die ebene Wand wurde
deshalb gewählt, weil diese für die neue Erfindung den
schlechtesten Fall darstellt. Überraschenderweise zeigten
selbst hier die Messergebnisse eine Verbesserung der Standsicherheit
um durchschnittlich mehr als 50%.
Die Figur 9 zeigt das obere Anstellende 3 einer Leiter 1. An
beiden Holmen 6 resp. 6' ist je ein Übergangsstück 60, welches
an der Kopfoberseite sowie längs der Innenseite der Holmen 6
resp. 6' montiert ist. Jedes Übergangsstück 60 besteht aus
einem Gelenkkopfoberteil 61 sowie einem Spannteil 62. Das
Gelenkkopfoberteil 61 weist eine der Kopfoberseite angepasste
Form auf und kann über einen Splinten 63 in den Holmen 6 resp.
6' gesichert werden. Der Spannteil wird über Nocken 64 mit dem
Gelenkkopfoberteil 61 verbunden und wird über eine Spannmutter
65 gegenüber einer Sprosse 7 mit dem Gelenkkopfoberteil
61 verspannt. Das Gelenkkopfoberteil 61 weist stirnseitig
eine Gelenkstelle 66 auf, welche für die Befestigung zum
Beispiel der Gelenkachsen 30 resp. 30' ausgebildet ist,
entsprechend der Figuren 12 bis 12b. Die Gelenkachse 30 resp.
30' (Drehachse 31) wird über ein Schnellspannelement 67 gegenüber
dem Übergangsstück 60 gesichert. Die Figuren 9a - 9d
weisen vier verschiedene Formen von Übergangsstücken 68, 68'
resp. 68" auf, damit das Übergangsstück auch an verschiedene
Holmenfabrikate/Holmenformen anpassbar ist. Auch hier ist am
Übergangsstück 60 ein Gummianschlag 53 fest angebracht. Der
Gummianschlag 53 hat eine Doppelfunktion: einerseits stellt
er eine schonende und sichere Auflagestütze an eine flache
Wand 5 dar, andererseits kann der Gummianschlag 53 auch als
Anschlag für eine aufschwenkbare Anstellstütze 20 dienen.FIG. 9 shows the
Eine weitere Ausgestaltung einer ganzen Anstellstütze 100 ist
in der Figur 11 und in der Figur 10 in grösserem Massstab dargestellt.
Die Anstellstütze 100 besteht im wesentlichen aus
einem biegesteifen Bügel 201 sowie zwei Stützköpfen 202, resp.
202'. Die beiden Stützköpfe (202, 202') sind je über eine gelenkige
Verbindung bzw. Achse 203 mit den beiden Schenkeln 204
resp. 204' des Bügels 201 verbunden. Beide Schenkel 204, 204'
weisen je eine Überbrückschiene 205 resp. 205' auf, welche als
Verbindungsmittel mit dem Übergangsstück 51 der Leiter dienen.
Die Überbrückschienen 205, 205' können je in den Fixationsschlitz
50 der Holmenkopfstücke resp. Übergangsstücke 51
eingeschoben und über je eine Sicherungsschraube 47 festgeklemmt
werden. Dank dieser Ausgestaltung kann die Anstellstütze
an jeder beliebigen Leiter 1 befestigt werden, vorausgesetzt
die Leiter selbst weist entsprechende Verbindungsmittel
oder die Leiterholmen Übergangsstücke mit Fixationsschlitzen
auf. In der Folge wird nun auf die Figur 11 Bezug
genommen. Dabei entspricht das Übergangsstück 51 zum Beispiel
den Figuren 4 und 4a. Für die Funktion sowie die Montage an den
Holmen wird darauf verwiesen. Die Figur 11 zeigt eine weitere,
sehr vorteilhafte Ausgestaltung eines Stützkopfes 202, welche
aus einer Haltetasche 210 sowie einem Stützblock 211 besteht.
Der Stützblock 211 kann sehr einfach in die Haltetasche 210
eingeschoben und geklemmt werden. Bei der gezeigten
Ausführung weist der Stützblock Haltelöcher 212 auf, in die je
ein einzelner Gummizapfen 27 eingepresst werden kann. Die
Einzelteile lassen sich als Verschleissteile nicht nur leicht
auswechseln, sondern je mit einem optimalen Werkstoff bzw.
Verfahren herstellen. Nicht nur jedes Teil sondern auch die
ganze Leiter kann preisgünstiger hergestellt und bei Ersatz
billiger nachgerüstet werden. Die Figur 11 ist ein Beispiel
für einen Bausatz.Another embodiment of an
Die Figuren 12, 13 und 14 zeigen nun den Einsatz eines Leiterkopfes
mit flexibel anpassbaren Stütztatzen, wobei jeweils
eine Stütztatze in den Figuren 12a, 13a resp. 14a in je einem
grösseren Massstab jedoch in der gleichen Position dargestellt
ist. Es handelt sich dabei um ein einfaches Funktionsmodell
aus Holz. Der Bügel 18 weist drei mit ihm verbundene
Wälzachsen 91, 92 sowie 93 auf, welche innerhalb einer durch
Ausnehmungen gebildete Wälzbahn 94 mit den Übertragstellen
91', 92', 93' sowie 93", wobei in jeder Einsatzart wenigstens
einer oder zwei der Wälzachsen 91, 92 und 93 im Eingriff sind.
Bei dem gezeigten Funktionsmodell ist der Bügel 18 mit den
beiden Stütztatzen 90 resp. 90' über ein federelastisches
Gummiband 95 sowie eine Klemmschraube 96 verbunden resp. die
Stütztatzen sind dadurch am Bügel gehalten. Die Figuren 12 und
12a zeigen den Einsatz an einer geraden Wand 5. Es sind die
beiden Wälzachsen 91 und 92 in den Übertragstellen 91' resp.
92' im Eingriff, so dass die Kraft von dem Bügel direkt und
gleichmässig über die je zwei Gummizapfen 27 resp.
Kontaktflächen 26 die Abstützkraft der Leiter auf die Wand 5
übertragen. Gemäss Figur 14 und 14a sind die beiden Wälzachsen
91 und 93 in den entsprechenden Übertragstellen 91' resp. 93'
im Einsatz und geben einen sehr hohen Anstellsicherheitsgrad
an ein Ausseneck. Gemäss den Figuren 20 und 20a sind die beiden
Wälzachsen 92 und 93 in den Übertragstellen 92' sowie 93" im
Eingriff, für die Anstellung an ein Inneneck. Eine eigentliche
rotationszentrische Drehachse gibt es hier nicht mehr,
vielmehr entsteht eine virtuelle Achse resp. Mehrachse etwa
bei Punkt 99 innerhalb der Walzbahn 94. Im Gegensatz zu den
vorangehenden 3-Funktionen-Stütztatzen mit je einer aktiven
Anlagefläche 26 resp. einem entsprechenden Gummizapfen 27 im
aktiven Einsatz, sowie der übrigen in passiver Lage, zeigen
die Lösungen gemäss Figuren 11 - 14 eine Stütztatze mit
paarweisen resp. je zwei aktiven Anlageflächen 26 resp. zwei
aktiven Gummizapfen 27. Der ganz grosse Vorteil der
mehrgelenkigen Ausbildung liegt darin, dass auf diese Weise
der Kraftschluss von dem Bügel 18 über die Stütztatzen 90
immer in die Mitte oder wenigstens angenähert in die Mitte der
beiden Anlageflächen gelenkt wird, unabhängig des besonderen
Einsatzes (gerade Wand, Innen-Ausseneck), so dass in jedem
Fall eine sehr hohe Anstellsicherheit entsteht. Durch die
verwindungssteifen Bügel werden auch hier die Kräfte wie
weiter oben beschrieben, übertragen und es entstehen keine
Torsionskräfte auf die einzelnen Holmen.Figures 12, 13 and 14 now show the use of a conductor head
with flexibly adjustable support paws, each
a support paw in Figures 12a, 13a, respectively. 14a in one
shown on a larger scale in the same position
is. It is a simple functional model
wooden. The
Claims (22)
- Fastening device with a rigid clamp connection for a positioning support (17, 100) for uee with positionable ladders of various widths, with two adapters (51) which can be connected to one of the uprights (6, 6') in each case in such a way that the two adapters (51) each form an articulation (50) for receiving and fixing a bridging rail for the positionable ladders of various widths, characterized in that the adapters (51) can be rigidly connected to the upper ends (3) of the uprights (6, 6') as a continuation thereof.
- Fastening device according to claim 1, characterized in that the adapters (51) each have a quick-release securing device (4?, 67, 45, 107) which is designed, in particular, with a straining screw, for rapid application of a positioning support on the ladder (1).
- Fastening device according to claim 1 or 2, characterized in that the securing device (47, 67, 45, 107) is allocated an elastic rubber element and/or a resilient element as additional security and as a resilient element, so the articulation (50) is not damaged when struck, for example when thrown down.
- Fastening device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the adapters (51) can each be applied to the end of an upright profile and form a continuation of the uprights (6, 6'), can be rigidly connected to the upright profile and can be fixed on the longitudinal sides of the upright profile on either side via the wall material and can be secured with the upright profile side.
- Fastening device according to claim 4, characterized in that, for rigid connection of the adapters to different brands/shapes of upright or upright profiles, two clamping bolts (57) which can be screwed and secured on the beam profile are provided in each case.
- Fastening device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the adapters (51) have gentle bearing supports as rubber stops (53) for use of the ladders for positioning on a flat wall (5).
- Fastening device according to claim 6, characterized in that the rubber stops (53) are formed on elastically adaptable shaped parts (27) with contact faces (26), the common plane of action of the contact faces (26) being arranged in a transverse plane (10) to the two uprights (6, 6') which assumes an angle (β) preferably of about 110° to the uprights so the contact faces (26) contact the wall (5) over their entire area in use or the contact faces (26) adopt an angle β (= β x 90°) (Figure 11a).
- Fastening device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the contact faces (26) are formed on individual elastic shaped parts (27), in particular on rubber peg-like exchangeable adhesive elements which form an annular contact face (26).
- Fastening device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the adapters (51) each have a fixing slot extending parallel to the rungs (7) and form two articulations (50) for a positioning support (100).
- Positionable ladder (1) which has, at its upper positioning ends (3) of the ladder uprights (6, 6'), a respective articulation which is formed in the ends of the uprights, a respective fixing slot (50, 106) which mates with a bridging rail (105, 205) bridging the uprights being formed in the articulations, and a quick-release securing device (47, 67 , 45, 107), in particular a straining screw, being provided in order to secure the bridging rail to the fixing slot.
- Positionable ladder according to claim 10, characterized in that it comprises a supporting head or a positioning support (17, 100), the bridging rail (105, 205) being connecting means on the supporting head or on the positioning support (17, 100) ) for compensating positioiiable, extending or double ladders of various widths.
- Positianable ladder according to claim 11, characterized in that the positioning support or the supporting head ( 17, 100) is designed with two supporting paws (20) on which there are arranged in pairs matching contact faces (26) which are directed inwardly when the supporting head (17, 100) is used for external corners (12), outwardly for internal corners (11) and forwardly for plane wall faces (5).
- Positionable ladder (1) according to one of claims 11 or 12, characterized in that the supporting paws (20) as part of a multifunctional head are designed as a torsion-resistant U-shaped supporting head (17, 100), the contact faces (26) each being arranged so as to project similarly at the two arms.
- Positionable ladder according to one of claims 11 to 13, characterized in that, when the positionable ladder is used, the plane of action of the contact faces (26) is arranged transversely to the two uprights (6, 6') or can be brought into a transverse plane (10) which assumes an angle (β) to the uprights (6, 6') in the range of about 100 to 120°, preferably about 110°, so the contact faces contact the wall over their complete area in use.
- Positionable ladder according to one of claims 10 to 14, characterized in that it has transition pieces (5) and a respective rubber stop (53) at its upper positioning ends (3) for use of the ladder for positioning on a plane wall (5).
- Positionable ladder according to claims 10 to 15, characterized in that the rubber stops are designed as elastically adaptable shaped parts, the common plane of action of the contact faces being arranged in a transverse plane to the two uprights which adopts an angle preferably of about 110° to the uprights so the contact faces contact the wall completely in use.
- Positionable ladder according to one of claims 15 or 16, characterized in that the shaped parts are designed as rubber peg-like shaped parts (27) with circular contact faces (26) which form adhesive elements which can be adapted over their complete area to the respective wall face with their contact faces.
- Positionable ladder according to one of claims 10 to 17, characterized in that the articulations are designed as a fastening device with a rigid clamp connection for a positioning support (17, 100) for use with positionable ladders of various widths, with two adapters (51) which are connected to one of the uprights (6, 6') in each case and each have an articulation (50) for receiving and fixing the bridging rail for the positionable ladders of various widths, the adapters (51) being rigidly connected to the upper ends (3) of the uprights (6, 6') as a continuation thereof.
- Positionable ladder according to claim 18, characterized in that the adapters (51) have quick-release securing devices (47, 67, 45, 107) which are designed, in particular, as a straining screw, for rapid application of a positioning support on the ladder (1).
- Positionable ladder according to claim 18, characterized in that the securing device is allocated an elastic rubber element and/or a resilient element as additional security and as a resilient element so the articulation is not damaged when struck, for example when thrown down.
- Positionable ladder according to one of claims 18 to 20, characterized in that the adapters (51) are each applied to the end of an upright profile and form a continuation of the uprights (6, 6'), are rigidly connected to the upright profile and are fixed on the longitudinal sides of the upright profile on either side via the wall material and are secured with the upright profile side.
- Fastening device according to claim 1, characterized in that, for rigid connection of the adapters (51) to different brands/shapes of upright or upright profiles, two clamping bolts (57) screwed or secured on the upright profile are provided in each case.
Applications Claiming Priority (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1993/000154 WO1993025793A1 (en) | 1992-06-16 | 1993-06-15 | Ladder, kit and leaning support for ladders |
WOPCT/CH93/00154 | 1993-06-15 | ||
CH245593 | 1993-08-18 | ||
CH2455/93 | 1993-08-18 | ||
CH3063/93 | 1993-10-12 | ||
CH306393 | 1993-10-12 | ||
DE4342241 | 1993-12-10 | ||
DE4342241A DE4342241C1 (en) | 1993-06-15 | 1993-12-10 | Ladder with abutment device |
CH79894 | 1994-03-17 | ||
CH798/94 | 1994-03-17 | ||
CH152694 | 1994-05-17 | ||
CH1526/94 | 1994-05-17 | ||
PCT/CH1994/000118 WO1994029561A2 (en) | 1993-06-15 | 1994-06-15 | Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0656093A1 EP0656093A1 (en) | 1995-06-07 |
EP0656093B1 true EP0656093B1 (en) | 1998-09-02 |
Family
ID=27543607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94916865A Expired - Lifetime EP0656093B1 (en) | 1993-06-15 | 1994-06-15 | Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0656093B1 (en) |
WO (1) | WO1994029561A2 (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9501796D0 (en) * | 1995-01-25 | 1995-03-22 | Bull Jamie | 'Bulisario' corner ladder stay |
EP0832343B1 (en) * | 1995-06-14 | 1998-12-02 | BUSENHART, Edwin | Ladder, in particular ladder head, and running gear for simple ladders |
DE19723000C2 (en) * | 1997-03-20 | 2001-08-09 | Horst Laug | Support for leaning ladders |
EP1249573A3 (en) | 2001-04-14 | 2003-09-17 | Benno Hälg | Ladder standing support |
DK2181234T3 (en) | 2007-08-07 | 2017-11-20 | Telesteps Ab | KIT OF LEARNING ACCESSORIES |
US11441356B2 (en) | 2018-06-08 | 2022-09-13 | Wing Enterprises, Incorporated | Ladders, top cap for ladders and trays for ladders |
USD935054S1 (en) | 2018-10-19 | 2021-11-02 | Little Giant Ladder Systems, Llc | Ladder |
CA3127897A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Little Giant Ladder Systems, Llc | Foot for ladders, ladders incorporating same and related methods |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1994369A (en) * | 1933-04-26 | 1935-03-12 | H F Husted Company | Pole gripper for ladders |
GB757710A (en) * | 1953-05-13 | 1956-09-26 | H C Slingsby Ltd | Improvements relating to ladders |
FR1121612A (en) * | 1955-01-27 | 1956-08-22 | Ladder stabilizer | |
US3115212A (en) * | 1962-05-09 | 1963-12-24 | Homer E Dickes | Bonnet for window cleaners' ladder |
US3318416A (en) * | 1965-10-13 | 1967-05-09 | Robinson Billie | Stepladder accessory |
US3715012A (en) * | 1971-09-27 | 1973-02-06 | A Perry | Safety ladder brace |
FR2166783A5 (en) * | 1972-01-05 | 1973-08-17 | Arnold Emile | |
US4339020A (en) * | 1980-10-23 | 1982-07-13 | Wiseman Donald H | Ladder support |
GB2107379A (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-27 | Samuel David Smith | Ladder attachment brackets |
CA1188276A (en) * | 1982-02-12 | 1985-06-04 | Frank Shandala | Ladder attachment |
GB2130281A (en) * | 1982-10-13 | 1984-05-31 | Samuel David Smith | Ladder attachment bracket |
US4593790A (en) * | 1985-04-17 | 1986-06-10 | Brewer James S | Convertible ladder stabilizer |
FR2600115A1 (en) * | 1986-06-11 | 1987-12-18 | Spie Trindel | Ladder stabiliser |
GB8717870D0 (en) * | 1987-07-28 | 1987-09-03 | Ronnoco Eng Ltd | Securing means for ladder |
US4754842A (en) * | 1988-01-26 | 1988-07-05 | Southern Don L | Ladder safety device |
US5012895A (en) * | 1989-02-08 | 1991-05-07 | Joseph H. Couch, IIII | Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars |
EP0598874B1 (en) * | 1992-06-16 | 1997-01-15 | BUSENHART, Edwin | Ladder, kit and leaning support for ladders |
-
1994
- 1994-06-15 EP EP94916865A patent/EP0656093B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-15 WO PCT/CH1994/000118 patent/WO1994029561A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994029561A3 (en) | 1995-02-02 |
WO1994029561A2 (en) | 1994-12-22 |
EP0656093A1 (en) | 1995-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008128500A2 (en) | Prop for a three-dimensional framework, connecting assembly for a railing device, and method for attaching a railing device to a prop | |
EP2253764A2 (en) | Frame-shaped truss | |
EP0656093B1 (en) | Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders | |
EP0598874B1 (en) | Ladder, kit and leaning support for ladders | |
DE4201958A1 (en) | CARRYING FRAME | |
DE4132035C1 (en) | ||
EP0832343B1 (en) | Ladder, in particular ladder head, and running gear for simple ladders | |
DE3505914A1 (en) | Stabilising means for ladders | |
EP2194225B1 (en) | Assembly of a ladder and two rollers | |
EP1712726A2 (en) | Stair with adjustable inclination | |
DE2325148A1 (en) | PROFILE ASSEMBLY DEVICE FOR METAL STRUCTURES | |
DE4345207C2 (en) | Ladder with adjusting device | |
DE3401906A1 (en) | Apparatus for the suspended fastening of a scaffold element | |
DE3730846C2 (en) | ||
DE102019002495A1 (en) | Ladder holder | |
DE1941854B2 (en) | Rack for storing bar material | |
DE4342241C1 (en) | Ladder with abutment device | |
DE2850279A1 (en) | House wall fixture for scaffolding ladder - has stem hung on hooks and hinged to ladder | |
DE19518866C1 (en) | Pressure beam for frame press | |
DE7524017U (en) | SCAFFOLDING - PROTECTIVE RAILING | |
AT328168B (en) | TENSIONING ELEMENT FOR FASTENING, CONNECTING AND / OR ALIGNING FORMWORK PARTS | |
DE20320517U1 (en) | Height adjustable trestle for erecting of working platform, for example, has at least one strut member of upper frame and cross member rigidly connected by fastening element yet with play allowing relative movement of strut member | |
DE2526561A1 (en) | High rise metal scaffolding safety rail - has bar with transverse retainers and scaffolding attachable clamps | |
AT107697B (en) | Pillar framework. | |
DE3407143A1 (en) | Ladder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960910 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980902 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980902 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980902 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980902 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 170593 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406825 Country of ref document: DE Date of ref document: 19981008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19980902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990615 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HEISEL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070702 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070929 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |