EP0641922A2 - Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0641922A2
EP0641922A2 EP94112704A EP94112704A EP0641922A2 EP 0641922 A2 EP0641922 A2 EP 0641922A2 EP 94112704 A EP94112704 A EP 94112704A EP 94112704 A EP94112704 A EP 94112704A EP 0641922 A2 EP0641922 A2 EP 0641922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
throttle valve
segment
electric motor
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641922A3 (de
Inventor
Hans Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0641922A2 publication Critical patent/EP0641922A2/de
Publication of EP0641922A3 publication Critical patent/EP0641922A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is published with DE-C1-31 46 652 and has an electric motor drive which always allows a correction of the throttle valve position in the respective throttle valve position set by the engine operator.
  • the electric motor drive takes place via a pivotably mounted electric motor, which is arranged between the arbitrarily actuable mechanical actuation and the throttle valve shaft, a gear being arranged between the electric motor and throttle valve shaft.
  • This device has the disadvantage of movable electrical connection lines for the electric motor and it lacks a potentiometer as a position transmitter for the electric motor for a position control.
  • the arrangement of a potentiometer in this device encounters design difficulties.
  • the object of the invention is to design a specified device in such a way that static electrical connecting lines and the arrangement of a potentiometer as a position transmitter for the electric motor or the transmission are possible with little design effort.
  • the actuating lever 13 is connected to an accelerator pedal, not shown, and can be adjusted in accordance with an engine operator.
  • the toothed segment lever 14 bears under the force of an accelerator return spring, not shown, against an idling stop formed by an adjusting screw 21.
  • the segment lever 18 can be pivoted to the electric motor 17 by predetermined control signals.
  • the position of the segment lever 18 is detected by a potentiometer 22 connected to the segment lever 18.
  • Fig. 2 shows the segment lever 18, the toggle lever 10 with the guide pin 15 and the pivot lever 9 and the toothed segment lever 14, the guide pin 15 here engaging in a slide track 16 which causes the guide pin 15 to be guided, i.e. is designed as a slot.
  • the slide track 16 is designed according to FIG. 1 with a continuously changing distance to the pivot point of the segment lever 18 over the entire swivel range.
  • the guide pin 15 is pressed downward by the slide 16 so that the toggle lever 10 and the toothed segment 11 are pivoted and the angle between the toothed segment 14 or actuating lever 13 and the pivoting lever 9 or the throttle valve 5 is increased becomes.
  • the potentiometers 6, 22 and the electric motor 17 are connected to an electronic control unit via electrical lines (not shown).
  • the actuating lever 13 is not actuated, so that the toothed segment lever 14 bears against the adjusting screw 21.
  • the control device is supplied with operating values for engine load, speed, temperature, etc. and is processed in the control device according to predetermined programs in connection with the potentiometer signals to control signals for the electric motor 17.
  • segment lever 18 When starting the cold internal combustion engine, the segment lever 18 is pivoted to the left by the electric motor 17 until one for starting Suitable throttle opening indicated by the potentiometer 6 on the throttle valve shaft 3 is reached.
  • segment lever 18 When the internal combustion engine is started, the segment lever 18 is reset with increasing engine temperature, so that speed control / regulation takes place.
  • slide track 16 which has swivel sections for idling, warming up, cold starting and emergency running, which are set by the control unit or the electric motor 17, i.e. it goes without saying that the slide track 16 can have any configuration.
  • the device has static electrical lines. A position control of the segment lever 18 is possible by the arrangement of the second potentiometer 21.
  • the device can be created with simple design effort and forms a compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

2.1 Eine bekannte Einrichtung mit elektromotorischem Antrieb hat bewegliche elektrische Leitungen. Die Anordnung eines Potentiometers stößt auf konstruktive Schwierigkeiten. 2.2 Diese Schwierigkeiten sind bei der neuen Einrichtung dadurch gelöst worden, daß das Getriebe aus einem vom Elektromotor (17) geschwenkten Segmenthebel (18) mit einer Kulissenbahn (16) und aus einem mit der Drosselklappenwelle (3) fest verbundenen Schwenkhebel (9) und einem schwenkbar an diesem befestigten Kniehebel (10) gebildet ist, wobei der Kniehebel (10) mit einem Führungszapfen (15) einmal gegen die Kulissenbahn (16) anliegt und zum anderen mit einem Zahnsegment (11) in ein Komplementär-Zahnsegment (12) eines willkürlich verstellbaren Betätigungshebels (13) bzw. eines mit diesem verbundenen Zahnsegmenthebels (14) eingreift. 2.3 Die neue Einrichtung ermöglicht eine Leerlauffüllungssteuerung /-regelung ohne Rückwirkung auf ein Gaspedal usw. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselklappeneinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist mit der DE-C1-31 46 652 veröffentlicht und weist einen elektromotorischen Antrieb auf, der stets eine Korrektur der Drosselklappenstellung in der jeweiligen, vom Motorbetreiber eingestellten Drosselklappenstellung zuläßt.
  • Der elektromotorische Antrieb erfolgt über einen schwenkbar gelagerten Elektromotor, der zwischen der willkürlich betätigbaren mechanischen Betätigung und der Drosselklappenwelle angeordnet ist, wobei zwischen Elektromotor und Drosselklappenwelle ein Getriebe angeordnet ist.
  • Diese Einrichtung weist den Nachteil beweglicher elektrischer Anschlußleitungen für den Elektromotor auf und ihr fehlt ein Potentiometer als Stellungsgeber für den Elektromotor für eine Lageregelung. Die Anordnung eines Potentiometers bei dieser Einrichtung stößt auf konstruktive Schwierigkeiten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine angegebene Einrichtung derart zu gestalten, daß ruhende elektrische Anschlußleitungen und die Anordnung eines Potentiometers als Stellungsgeber für den Elektromotor oder das Getriebe bei geringem konstruktiven Aufwand möglich werden. Diese Aufgabe ist mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst worden, wobei Weiterbildungen der Erfindung mit den Merkmalen der Unteransprüche genannt sind.
  • Mit der Erfindung erzielbare Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
    Diese zeigt in
    • Fig. 1
      eine Drosselklappeneinrichtung nach der Erfindung mit aufgeschnittenen Gehäusewänden,
    • Fig. 2
      einen Ausschnitt auf Fig. 1,
    Fig. 1 zeigt eine Drosselklappeneinrichtung 1 nach der Erfindung mit aufgeschnittenen Wänden eines Gehäuses 2 und einer auf einer Drosselklappenwelle 3 befestigten und in einem Luftansaugkanal 4 angeordneten Drosselklappe 5. An der Drosselklappenwelle 3 sind einerseits ein Potentiometer 6, ein von einer Rückstellfeder 7 belasteter Rückdrehhebel 8 und andererseits ein Schwenkhebel 9 befestigt, wobei dieser Schwenkhebel 9 einen angelenkten Kniehebel 10 aufweist, der mit einem Zahnsegment 11 in ein Komplementär-Zahnsegment 12 eines mit einem Betätigungshebel 13 verbundenen Zahnsegmenthebels 14 eingreift und zum anderen mit einem Führungszapfen 15 gegen eine Kulissenbahn 16 eines von einem Elektromotor 17 schwenkbaren Segmenthebels 18 anliegt, in dessen äußeren Zahnkranz 19 ein Ritzel 20 des Elektromotors 17 eingreift.
  • Der Betätigungshebel 13 ist mit einem nicht dargestellten Gaspedal verbunden und nach Maßgabe eines Motorbetreibers zu verstellen. Bei entlastetem Gaspedal liegt das Zahnsegmenthebel 14 unter der Kraft einer nicht dargestellten Gaspedal-Rückstellfeder gegen einen von einer Einstellschraube 21 gebildeten Leerlaufanschlag an.
  • Der Segmenthebel 18 ist durch vorgegebene Steuersignale an den Elektromotor 17 schwenkbar. Die Stellung des Segmenthebels 18 wird durch ein mit dem Segmenthebel 18 verbundenes Potentiometer 22 erfaßt.
  • Fig. 2 zeigt den Segmenthebel 18, den Kniehebel 10 mit dem Führungszapfen 15 und dem Schwenkhebel 9 sowie den Zahnsegmenthebel 14, wobei der Führungszapfen 15 hier in eine Kulissenbahn 16 eingreift, die eine Zwangsführung des Führungszapfens 15 bewirkt, d.h. als Schlitz ausgebildet ist.
  • Die Kulissenbahn 16 ist gemäß der Fig. 1 mit einem sich über den gesamten Schwenkbereich kontinuierlich verändernden Abstand zum Drehpunkt des Segmenthebel 18 ausgeführt. Beim Schwenken des Segmenthebels 18 nach links wird der Führungszapfen 15 durch die Kulissenbahn 16 nach unten gedrückt, so daß der Kniehebel 10 und Zahnsegment 11 geschwenkt und dabei der Winkel zwischen dem Zahnsegment 14 bzw. Betätigungshebel 13 und dem Schwenkhebel 9 bzw. der Drosselklappe 5 vergrößert wird.
  • Funktionsweise der Einrichtung nach Fig. 1 und 2
  • Die Potentiometer 6, 22 und der Elektromotor 17 sind über nicht dargestellte elektrische Leitungen mit einem elektronischen Steuergerät verbunden. Der Betätigungshebel 13 ist nicht betätigt, so daß der Zahnsegmenthebel 14 gegen die Einstellschraube 21 anliegt. Dem Steuergerät werden Betriebswerte für Motorlast, -drehzahl, -temperatur usw. zugeführt und im Steuergerät nach vorgegebenen Programmen in Verbindung mit den Potentiometersignalen zu Steuersignalen für den Elektromotor 17 verarbeitet.
  • Beim Anlassen der kalten Brennkraftmaschine wird der Segmenthebel 18 durch den Elektromotor 17 soweit nach links geschwenkt, bis eine für das Anlassen geeignete, vom Potentiometer 6 an der Drosselklappenwelle 3 angezeigte Drosselklappenöffnung erreicht wird.
  • Bei angelassener Brennkraftmaschine wird der Segmenthebel 18 mit zunehmender Motortemperatur zurückgestellt, so daß eine Drehzahlsteuerung/-regelung erfolgt.
  • Für einen Ausfall der mechanischen Betätigung kann vorgesehen sein, daß der Segmenthebel 18 soweit nach links geschwenkt wird wie möglich, wobei die dabei erreichte Drosselklappenöffnung ausreicht für den Notlauf der Brennkraftmaschine, d. h. diese kann noch im geringen Maß belastet werden.
  • Bei einer durch Schwenken des Betätigungshebels 13 angezeigten Belastung der Brennkraftmaschine schwenkt der Zahnsegmenthebel 14 nach links, wobei der Schwenkhebel 9 über die Zahnsegment 11, 12 und den Kniehebel 10 gradweise folgt und die Drosselklappe 5 geöffnet wird.
  • Für den Fall, daß das Steuergerät nur mit geringen Funktionen ausgestattet ist, ist der Einsatz einer Kulissenbahn vorgesehen, die Schwenkabschnitte für Leerlauf, Warmlauf, Kaltstart und Notlauf haben, die durch das Steuergerät bzw. den Elektromotor 17 eingestellt werden, d.h. es versteht sich von selbst, daß die Kulissenbahn 16 jede beliebige Konfiguration aufweisen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drosselklappeneinrichtung 1 ist eine Leerlauffüllungssteuerung/-regelung möglich geworden, die keine Rückwirkung auf das vom Motorbetreiber betätigte Gaspedal hat.
  • Die Einrichtung weist ruhende elektrische Leitungen auf. Eine Lageregelung des Segmenthebels 18 ist durch die Anordnung des zweiten Potentiometers 21 möglich. Die Einrichtung ist mit einfachem konstruktivem Aufwand erstellbar und bildet eine kompakte Ausführung.

Claims (3)

  1. Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen in einer Luft- oder Brenngemisch führenden Leitung, bei der die Drosselklappenstellung sowohl willkürlich mechanisch gegen die Kraft einer Feder als auch mittels eines reversierbaren Elektromotors veränderbar ist, wobei zwischen Elektromotor und Drosselklappenwelle ein Getriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Getriebe aus einem vom Elektromotor (17) geschwenkten Segmenthebel (18) mit einer Kulissenbahn (16) aus einem mit der Drosselklappenwelle (3) fest verbundenen Schwenkhebel (9) und einem schwenkbar an diesem befestigten Kniehebel (10) gebildet ist, wobei der Kniehebel (10) mit einem Führungszapfen (15) einmal gegen die Kulissenbahn (16) anliegt
    und zum anderen mit einem Zahnsegment (11) in ein Komplementär-Zahnsegment (12) eines willkürlich verstellbaren Betätigungshebels (13) bzw. eines mit diesem verbundenen Zahnsegmenthebels (14) eingreift.
  2. Drosselklappeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenbahn (16) so ausgebildet ist, daß sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Führungszapfens (15) an der Kulissenbahn (16) und dem Segmenthebeldrehpunkt beim Schwenken des Segmenthebels (18) kontinuierlich, progressiv bzw. degressiv verändert.
  3. Drosselklappeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenbahn (16) des Segmenthebels (18) so ausgebildet ist, daß sich in einem Schwenkbereich für den Kaltstart und Warmlauf der Brennkraftmaschine ein kontinuierlich veränderlicher Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Führungszapfens (15) an der Kulissenbahn (16) und dem Segmenthebeldrehpunkt ergibt.
EP94112704A 1993-09-07 1994-08-13 Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0641922A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330198 DE4330198A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4330198 1993-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641922A2 true EP0641922A2 (de) 1995-03-08
EP0641922A3 EP0641922A3 (de) 1998-08-26

Family

ID=6497031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112704A Withdrawn EP0641922A3 (de) 1993-09-07 1994-08-13 Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0641922A3 (de)
DE (1) DE4330198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010422A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Philips Electronics N.V. Electrically-controlled throttle with variable-ratio drive
EP0989293A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
EP1464811A3 (de) * 2003-04-04 2009-01-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Einrichtung zur Steuerung der Drosselklappenöffnung und zugehörige Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526060A (en) * 1982-09-28 1985-07-02 Ford Motor Company Carburetor throttle valve actuator
US4932375A (en) * 1987-07-27 1990-06-12 Reeves Brothers, Inc. Mechanical pulley for automotive cruise control system
US4969437A (en) * 1988-07-23 1990-11-13 Daimler-Benz Ag Adjusting device for a control element, especially for the throttle flap of an internal combustion engine
DE4007046A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Pierburg Gmbh Drosselklappeneinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526060A (en) * 1982-09-28 1985-07-02 Ford Motor Company Carburetor throttle valve actuator
US4932375A (en) * 1987-07-27 1990-06-12 Reeves Brothers, Inc. Mechanical pulley for automotive cruise control system
US4969437A (en) * 1988-07-23 1990-11-13 Daimler-Benz Ag Adjusting device for a control element, especially for the throttle flap of an internal combustion engine
DE4007046A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Pierburg Gmbh Drosselklappeneinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010422A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Philips Electronics N.V. Electrically-controlled throttle with variable-ratio drive
CN1073203C (zh) * 1995-09-12 2001-10-17 曼内斯曼Vdo股份公司 具有可变传动比的电控节流阀门
EP0989293A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
EP0989293A3 (de) * 1998-09-24 2000-11-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lastverstellvorrichtung
EP1464811A3 (de) * 2003-04-04 2009-01-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Einrichtung zur Steuerung der Drosselklappenöffnung und zugehörige Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330198A1 (de) 1995-03-09
EP0641922A3 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509443C2 (de) Bedienungseinrichtung für den Brennkraftmaschinenantrieb von Handsägen, insbesondere von Motorenkettensägen
DE2706389A1 (de) Fuellungsregeleinrichtung fuer verbrennungsmotore insbesondere von motorsaegen
DE10145293A1 (de) Vergaseranordnung
DE3918853A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
EP0020860A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
EP0781910A1 (de) Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
DE3307968A1 (de) Einrichtung zur uebertragung der stellposition eines sollwertgebers
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3118853A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
EP0641922A2 (de) Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3103043A1 (de) Regelsystem
DE3813047A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4007046C2 (de) Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1357452B1 (de) Fahrpedaleinheit
DE3601881C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
EP0348432A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung.
DE102015115654B4 (de) Geber zur Gemischverstellung einer Verbrennungskraftmaschine
DE4134876C2 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
EP0455880B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3825793C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Lastverstelleinrichtung
DE2008629A1 (de) Unterbrechervorrichtung für Zündverteiler von Verbrennungsmotoren
EP0638716B1 (de) Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991117