EP0634913A1 - Haken für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten - Google Patents
Haken für die behandlung von wirbelsäulendeformitätenInfo
- Publication number
- EP0634913A1 EP0634913A1 EP93902025A EP93902025A EP0634913A1 EP 0634913 A1 EP0634913 A1 EP 0634913A1 EP 93902025 A EP93902025 A EP 93902025A EP 93902025 A EP93902025 A EP 93902025A EP 0634913 A1 EP0634913 A1 EP 0634913A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- hook according
- longitudinal axis
- blade
- caudal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
- A61B17/7034—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass characterised by a lateral opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7056—Hooks with specially-designed bone-contacting part
Definitions
- the invention relates to a hook, according to the preamble of claim 1.
- Dorsal systems generally consist of at least one longitudinal beam, but mostly a left and a right, and individual anchoring elements. The latter form a force-transmitting connection between the spine and the side members.
- wire cerclages are placed around the lamina and through the spinous processes of the vertebral bodies.
- the application of wire cerclages is associated with a certain risk for the patient because it leads to spinal cord injuries can come.
- the wires cut through the bone over time (high local voltage peaks cause bone resorption under the wire) or simply break.
- the pedicle screws are generally screwed into the vertebral bodies through the pedicles.
- the pedicles are very narrow in the upper thoracic spine and are difficult to locate due to their deformity. As a result, the use of pedicle screws in this area is risky. In addition, many surgeons generally shy away from using pedicle screws in the area of the thoracic spine.
- the spine hooks are currently the most commonly used elements. Depending on the situation, they are attached to the lamina, the pedicle or the transverse process. Compared to wire cerclages, they offer the advantage that the load is transferred from the bone to the hook over a relatively large area and accordingly there is hardly any bone resorption at the point of contact between the bone and the hook. Compared to pedicle screws, the hooks have the major disadvantage that they can only transmit loads to the side members if they are pressed firmly against the bone. In the current systems, such a preload can only be applied via the side members. This makes it very difficult to individually manipulate the vertebrae in the deformation area with the hooks known today. The invention seeks to remedy this. The invention has for its object to provide a hook which is connected to the vertebra in a stable manner regardless of the longitudinal member carrying it.
- the invention solves the problem with a hook, which has the features of claim 1.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, thanks to the independent, stable connection of the hook according to the invention to the vertebra, the hook can be individually manipulated and the spinal deformities to be treated can thereby be corrected step by step from the less deformed side .
- the hook according to the invention can be fastened to a longitudinal beam - within a spinal fixation device - in various known ways.
- the shaft part of the hook according to the invention has corresponding construction elements which allow the connection to the side member, for example as disclosed in EP-A 0 348 272.
- FIG. 1 shows a perspective view of the pedicle hook according to the invention
- Fig. 2 illustrates a side view of the pedicle hook of Fig. 1;
- FIG. 3 shows a perspective, exploded view of a variant of the pedicle hook according to the invention.
- FIG. 4 shows a longitudinal section through a further variant of the pedicle hook according to the invention with a separate extension arm and stabilizing extension.
- the pedicle hook shown in detail in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a shaft part 2 which can be fastened to a longitudinal beam 5 and a curved hook blade 3 adjoining it.
- the shaft part 2 consists of a connecting device, which is published in the European published under the number EP-AI 524 441. Patent application is described in more detail. It is by means of a Cap 23 fixes the longitudinal beam 5 lying in a recess 21 of the shaft part 2 running transversely to the longitudinal axis 1.
- This connecting device is described in more detail below with reference to FIG. 4.
- any other known connection system can also be used to fix the shaft part 2 to the side member 5, for example in accordance with EP-AI 348 272.
- the hooked blade 3 is convex on its rear side 34 and has two legs on its free end 31.
- the two legs 33 form an indentation 32 adapted to the pedicle geometry.
- the length of the two legs 33 can be selected to be of different lengths, as is described in detail in the Europ. Patent application is described.
- the bent free end 31 of the hook blade 3 extends essentially perpendicular to the longitudinal axis 1.
- An extension 8 is attached between the shaft part 2 and the hook blade 3, which extends in the same direction as the bent, free end 31 of the hook blade 3 and has a bore 82 at its free end 81 which can accommodate a bone screw 7.
- the bone screw 7 can be axially fixed either by the internal thread 83 of the bore 82 or - if the bore 82 is formed without an internal thread - solely by the longitudinal beam 5 that lies above it.
- the extension 8 and the hooked blade 3 encompasses the lamina of the vertebra 91 in the cranial direction.
- the extension 8 can either lie directly on the lamina of the vertebra 91 or - as shown in FIG.
- the bore 82 in the pedicle hook is preferably positioned in such a way that the bone screw 7 to be inserted into the vertebra 91 leads through the pedicle of the vertebra 91 at a precisely defined distance from the deepest point of the indentation 32, preferably about 2 mm.
- a screw with a flange can also be used, the bore 82 having to be designed accordingly.
- a shorter threaded bolt can also be used, which is not screwed into the vertebra 91, but only sits with its tip on the lamina and thus presses the inferior part of the facet joint of the vertebra 91 against the hooked blade 3.
- a caudal stabilizing extension 4 is attached to the convex rear side 34 of the hooked blade 3 and extends essentially in the opposite direction to the bent away hooked blade 3. It has at its free end 41 a bore 42 with or without an internal thread 43 for receiving a grub screw 6.
- the caudal stabilization extension 4 supports the pedicle hook according to the invention in the caudal direction on the superior part of the facet joint of the vertebra 92 lying under the vertebra 91.
- the caudal stabilization extension 4 either lies directly - as shown in FIG. 2 - on the joint of the vertebra 92 or can be by means of the Set screw 6 are spaced apart from the vertebra 92. In both variants, the pedicle hook is effectively prevented from tipping back. Tilting forward is already prevented by the extension 8.
- FIG. 3 shows a variant of the pedicle hook according to the invention, in which the caudal stabilization extension 4, instead of directly on the hook blade 3, arises at the free end of a lateral arm 9 which extends essentially perpendicular to the longitudinal axis 1 and to the bent away hook blade 3.
- the side arm 9 is attached between the shaft part 2 and the hook blade 3.
- a one-sided rotational moment about the longitudinal axis of the spine can be exerted on the vertebra by means of the pedicle hook.
- the main indication for the use of this embodiment is segmental correction in scoliosis.
- the aim of the treatment of scoliosis is to bring the spine towards the side member 5 and to rotate back the twisted vertebrae.
- the caudal stabilization extension 4 which is shown in FIG. 3 and is fastened in an L-shape to the lateral arm, has a bore 42 with an internal thread 43 at its free end 41.
- a bone screw 7 or a threaded pin 6 can be inserted through the bore 42 as required, in order to bring about a fixation in the pedicle or a firm pressing on the lamina.
- the caudal stabilizing extension 4 can also be formed without a bore 42, in which case it is expediently bent in such a way that it comes to lie directly on the bone.
- a T-shaped construction can also be used, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3, in that an additional extension 8 is provided on the side arm 9, which is preferably in the same direction as Free end 31 of the hook blade 3 runs.
- This additional extension 8 is also provided at its free end 81 with a bore 82 with an internal thread 83, into which a bone screw 7 or a threaded pin 6 can be inserted as required.
- the cantilever 9 with caudal stabilizing extension 4 can - as shown in Fig. 3 - be integrally connected to the shaft part 2 and the hook blade 3.
- the bores 42 and 82 can either be provided with or without internal threads 43 and 83.
- FIG. 4 shows the above-mentioned further variant of the pedicle hook according to the invention, in which the extension arm 9 with the caudal stabilizing extension 4 is designed as an independent, removable part.
- the orientation of the caudal stabilization extension 4 is the same as in the embodiment already discussed, i.e. it runs essentially in the opposite direction to the bent hook blade 3.
- the distance of the caudal stabilizing extension 4 from the longitudinal axis 1 of the pedicle hook is not fixed, but can be freely adjusted, both longitudinally and rotatively.
- the end of the arm 9 directed towards the pedicle hook is designed as a hollow cylinder 44 which is longitudinally and rotatably movable in the recess 21 of the shaft part 2.
- the sleeve 23 which can be put over the threaded part 22 of the shaft part 2 and has a corresponding recess 26 is fixed by means of the nut 24 against the hollow cylinder 44 and blocks it axially and rotatably.
- the rotational stability of the caudal stabilizing extension 4 attached to the arm 9 is further improved by the adjusting screw 25 which can be inserted into a hole 45 of the hollow cylinder 44 from above (through the nut 24, sleeve 23 and shaft part 2). Since in this embodiment the longitudinal member 5 can no longer be inserted into the recess 21 of the shaft part 2, a separate cross member 10 is provided for this purpose, which can be inserted with one of its ends 11 into the bore 46 of the hollow cylinder 44 and fixed with the adjusting screw 25 and with its other end 12 can be connected to the side member 5.
- the connection to the longitudinal beam 5 is only realized by an open receptacle 13 at the end 12, which is sufficient to transmit a torque about the longitudinal axis of the spine.
- connection can be strengthened by means of an additional element (not shown in the drawing) which holds the cross member 10 and the longitudinal member 5 u. It is also possible to provide the cross member 10 with a hole for the side member 5 instead of an open receptacle 13. A set screw perpendicular to this hole stabilizes the side member in the hole.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Dieser Haken für die Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten besteht aus einem, eine Längsachse (1) aufweisenden Schaftteil (2), an welchem quer zur Längsachse (1) ein Längsträger (5) befestigbar ist, sowie einer am Schaftteil (2) anschliessenden, von der Längsachse (1) weggebogenen Hakenklinge (3). Er weist im weiteren einen im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zur weggebogenen Hakenklinge (3) verlaufenden Stabilisierungsfortsatz (4) auf. Der Haken kann unabhängig von dem ihn tragenden Längsträger in stabiler Weise fest mit dem Wirbel verbunden sein.
Description
Haken für die Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Haken, gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs l.
Oft ist es notwendig, Deformitäten der Brustwirbelsäule operativ zu behandeln. Dabei muss die Anatomie der Wirbelsäule wieder hergestellt und aufrecht erhalten werden. Dazu werden Fixations- systeme entweder von dorsal oder ventral eingesetzt. Dorsale Systeme bestehen generell aus mindestens einem Längsträger, meistens aber ein linker und ein rechter, und einzelnen Verankerungselementen. Die letzteren bilden eine kraft¬ übertragende Verbindung zwischen der Wirbelsäule und den Längsträgern.
Derzeit sind drei verschiedene Möglichkeiten bekannt um die Längsträger mit der Wirbelsäule zu verbinden: Drahtcerclagen, Pedikelschrauben und Wirbelsäulenhaken.
Die Drahtcerclagen werden um die Lamina und durch die Dornfortsätze der Wirbelkörper gelegt. Das Anlegen von Drahtcerclagen ist allerdings mit einem gewissen Risiko für den Patienten verbunden, weil es zu Verletzungen des Rückenmarks
kommen kann. Dazu kommt, dass die Drähte mit der Zeit durch den Knochen schneiden (hohe lokale Spannungsspitzen bewirken eine Knochenresorption unter dem Draht) oder einfach brechen.
Die Pedikelschrauben werden generell durch die Pedikel in die Wirbelkörper eingedreht. Die Pedikel sind in der oberen Bruεt- wirbelsäule sehr schmal und aufgrund der Deformität schwierig zu lokalisieren. Dadurch ist der Einsatz von Pedikelschrauben in diesem Bereich risikoreich. Dazu kommt, dass sich viele Chirurgen generell scheuen, Pedikelschrauben im Bereich der Brustwirbel¬ säule einzusetzen.
Die Wirbelsäulenhaken sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Elemente. Sie werden je nach Situation an der Lamina, beim Pedikel oder am Querfortsatz eingehängt. Sie bieten gegenüber den Drahtcerclagen den Vorteil, dass die Belastung über eine relativ grosse Fläche vom Knochen auf den Haken übertragen wird und dementsprechend kaum eine Knochenresorption an der Berührungs¬ stelle zwischen Knochen und Haken stattfindet. Die Haken haben aber gegenüber den Pedikelschrauben den grossen Nachteil, dass sie nur Belastungen auf die Längsträger übertragen können, wenn sie fest gegen den Knochen gedrückt werden. Bei den derzeitigen Systemen kann eine solche Vorlast nur über die Längsträger aufgebracht werden. Damit wird es sehr schwierig, die Wirbel im Deformationsbereich mit den heute bekannten Haken einzeln zu manipulieren.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haken zu schaffen, der unabhängig von dem ihn tragenden Längsträger in stabiler Weise fest mit dem Wirbel verbunden ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Haken, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der unabhängigen, stabilen Verbindung des erfindungsgemässen Hakens mit dem Wirbel, der Haken einzeln manipulierbar ist und dadurch die zu behandelnden Wirbelsäulendeformitäten Schritt für Schritt von der weniger deformierten Seite her kommend korrigierbar sind.
Die Befestigung des erfindungsgemässen Hakens an einen Längsträger - innerhalb einer Wirbelsäulenfixationsvorrichtung - kann auf verschiedene, bekannte Arten erfolgen. Zu diesem Zweck weist der Schaftteil des erfindungsgemässen Hakens entsprechende Konstruktionselemente auf, welche die Verbindung zum Längsträger gestattet, beispielsweise wie in der EP-A 0 348 272 offenbart.
Die klinische Applikation des erfindungsgemässen Hakens ist analog zu derjenigen bekannter Systeme und ist im Detail in J.Dubousset und Y.Cotrel, Orthopäde (1989)18:118-127 "Die CD-Instrumentation in der Behandlung von Wirbelsäulendeformi- täten" beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche zugleich das Funktionsprinzip erläutern, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben, wobei in allen Zeichnungen ein Pedikelhaken als Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht des erfindungs¬ gemässen Pedikelhakens dar;
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht des Pedikelhakens nach Fig. 1 dar;
Fig. 3 stellt eine perspektivische, explosionsartige Ansicht einer Variante des erfindungsgemässen Pedikelhakens dar; und
Fig. 4 stellt einen Längsschnitt durch eine weitere Variante des erfindungsgemässen Pedikelhakens mit separatem Ausleger und Stabilisierungsfortsatz dar.
Der in den Fig. 1 und 2 im Detail gezeigte Pedikelhaken besteht im wesentlichen aus einem an einen Längsträger 5 befestigbaren Schaftteil 2 und einer daran anschliessenden, gebogenen Hakenklinge 3.
Der Schaftteil 2 besteht aus einer Verbindungseinrichtung, welche in der unter der Nummer EP-AI 524 441 publizierten europ. Patentanmeldung näher beschrieben ist. Dabei wird mittels einer
Kappe 23 der in einer quer zur Längsachse 1 verlaufenden Aussparung 21 des Schaftteils 2 liegende Längsträger 5 fixiert. Diese Verbindungseinrichtung wird unten anhand der Fig. 4 noch näher beschrieben. Statt dieser bevorzugten Verbindungε- einrichtung für den Schaftteil 2 kann auch jedes andere bekannte Verbindungssystem verwendet werden um den Schaftteil 2 an den Längsträger 5 zu fixieren, beispielsweise gemass der EP-AI 348 272.
Die Hakenklinge 3 ist an ihrer Hinterseite 34 konvex und an ihrem freien Ende 31 zweischenklig ausgebildet. Die beiden Schenkel 33 bilden eine der Pedikelgeometrie angepasste Einbuchtung 32. Die Länge der beiden Schenkel 33 kann verschieden lang gewählt werden, wie dies im Detail in der unter der Nummer EP-AI 0 517 059 publizierten europ. Patentanmeldung beschrieben ist. Das abgebogene, freie Ende 31 der Hakenklinge 3 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Längsachse l.
Zwischen dem Schaftteil 2 und der Hakenklinge 3 ist ein Fortsatz 8 angebracht, der gleichsinnig wie das abgebogene, freie Ende 31 der Hakenklinge 3 verläuft und an seinem freien Ende 81 eine Bohrung 82 aufweist, welche eine Knochenschraube 7 aufnehmen kann. Mit der Knochenschraube 7, kann beim Pedikelhaken eine erste Verankerung des Implantats im Pedikel erreicht werden. Die Knochenschraube 7 kann entweder durch das Innengewinde 83 der Bohrung 82 oder - falls die Bohrung 82 ohne Innengewinde ausgebildet ist - auch allein durch den darüber zu liegen kommenden Längsträger 5 axial fixiert werden. Der Fortsatz 8 und
die Hakenklinge 3 umfassen in cranialer Richtung die Lamina des Wirbels 91. Der Fortsatz 8 kann entweder direkt auf der Lamina des Wirbels 91 aufliegen oder kann - wie in Fig. 2 dargestellt - mittels der Knochenschraube 7 gegenüber dem Wirbel 91 beabstandet werden. Die Bohrung 82 ist beim Pedikelhaken vorzugsweise derart positioniert, dass die in den Wirbel 91 einzuführende Knochenschraube 7 in einer genau definierten Distanz zum tiefsten Punkt der Einbuchtung 32, vorzugsweise etwa 2 mm, durch den Pedikel des Wirbels 91 führt.
Statt einer normalen Knochenschraube 7 kann auch eine Schraube mit Flansch verwendet werden, wobei die Bohrung 82 entsprechend ausgebildet sein muss. Es kann aber auch ein kürzerer Gewindebolzen verwendet werden, der nicht in den Wirbel 91 eingedreht wird, sondern lediglich mit seiner Spitze auf der Lamina aufsitzt und somit den inferioren Teil d.°s Fazettengelenkes des Wirbels 91 gegen die Hakenklinge 3 presst.
An der konvexen Hinterseite 34 der Hakenklinge 3 ist ein kaudaler Stabilisierungsfortsatz 4 angebracht, der im wesent¬ lichen in entgegengesetzter Richtung zur weggebogenen Haken¬ klinge 3 verläuft. Er weist an seinem freien Ende 41 eine Bohrung 42 mit oder ohne Innengewinde 43 zur Aufnahme eines Gewindestiftes 6 auf. Der kaudale Stabilisierungsfortsatz 4 stützt den erfindungsgemässen Pedikelhaken in kaudaler Richtung auf dem superioren Teil des Fazettengelenkes des unter dem Wirbel 91 liegenden Wirbels 92 ab. Der kaudale Stabilisierungs¬ fortsatz 4 liegt entweder direkt - wie in Fig. 2 dargestellt - auf dem Gelenk des Wirbels 92 auf oder kann mittels des
Gewindestiftes 6 gegenüber dem Wirbel 92 beabstandet werden. Bei beiden Varianten wird somit ein Zurückkippen des Pedikelhakens wirksam verhindert. Ein Vorwärtskippen wird bereits durch den Fortsatz 8 verhindert.
In Fig. 3 ist eine Variante des erfindungsgemässen Pedikelhakens dargestellt, bei welcher der kaudale Stabilisierungsfortsatz 4, statt direkt an der Hakenklinge 3, am freien Ende eines im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 1 und zur weggebogenen Hakenklinge 3 verlaufenden seitlichen Auslegers 9 entspringt. Der seitliche Ausleger 9 ist zwischen dem Schaftteil 2 und der Hakenklinge 3 angebracht. Bei dieser Ausführung kann mittels des Pedikelhakens ein einseitiges Rotationsmoment um die Längsachse der Wirbelsäule auf den Wirbel ausgeübt werden. Als Haupt¬ indikation für den Gebrauch dieser Ausführungsform gilt die segmentale Korrektur bei der Skoliose. Das Ziel der Behandlung der Skoliose ist es, die Wirbelsäule zum Längsträger 5 hin zu bringen und die verdrehten Wirbel zurückzurotieren. Bei den Vorrichtungen gemass dem Stand der Technik erfolgt dies derart, dass die Wirbelsäule in einem einzigen Schritt korrigiert wird, indem der Längsträger aus der Frontalebene in die Sagittalebene gedreht wird (sog. globale Korrektur). Bei dieser Korrektur¬ methode ist das auf die Wirbelsäule ausgeübte derotierende Moment sehr klein, da die kaudal, zum Apexwirbel liegenden Haken in die Lamina eingehängt werden müssen und somit praktisch über dem Drehzentrum liegen.
Der in Fig. 3 dargestellte, L-förmig am seitlichen Ausleger befestigte kaudale Stabilisierungsfortsatz 4 weist an seinem freien Ende 41 eine Bohrung 42 mit Innengewinde 43 auf. Durch die Bohrung 42 kann je nach Bedarf eine Knochenschrauben 7, bzw. ein Gewindestift 6 eingeführt werden, um dadurch eine Fixation im Pedikel, bzw. ein Festpressen an der Lamina herbeizuführen. Der kaudale Stabilisierungsfortsatz 4 kann aber auch ohne Bohrung 42 ausgebildet werden, in diesem Falle wird er zweck- ässigerweise derart angebogen, dass er direkt auf den Knochen aufzuliegen kommt.
Statt der L-förmigen Ausbildung des Auslegers 9 mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz 4 kann - wie dies in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist - auch eine T-förmige Konstruktion verwendet werden, indem ein zusätzlicher Fortsatz 8 am seitlichen Ausleger 9 vorgesehen ist, der vorzugsweise gleichsinnig zum freien Ende 31 der Hakenklinge 3 verläuft. Auch dieser zusätzliche Fortsatz 8 ist an seinem freien Ende 81 mit einer Bohrung 82 mit Innengewinde 83 versehen, in welche je nach Bedarf eine Knochenschraube 7, bzw. ein Gewindestift 6 eingeführt werden kann.
Der Ausleger 9 mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz 4 kann - wie in Fig. 3 dargestellt - einstückig mit dem Schaftteil 2 und der Hakenklinge 3 verbunden sein. Es ist aber auch möglich den Ausleger 9 mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz 4 - wie in Fig. 4 dargestellt - als separates, am Schaftteil 2 befestigbares Teil auszubilden, so dass ein ungehindertes Einfahren des
Pedikelhakens in den Wirbel möglich wird. Bei allen Varianten können die Bohrungen 42 und 82 entweder mit oder ohne Innengewinde 43 und 83 versehen sein.
In der Fig. 4 ist die oben erwähnte weitere Variante des erfindungsgemässen Pedikelhakens dargestellt, bei welcher der Ausleger 9 mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz 4 als selb¬ ständiges, demontierbares Teil ausgebildet ist. Die Orientie¬ rung des kaudalen Stabilisierungsfortsatzes 4 ist gleich wie bei der bereits besprochenen Ausführung, d.h. sie verläuft im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zur weggebogenen Hakenklinge 3.
Der Unterschied zur Ausführungsform gemass Fig. 3 besteht einzig darin, dass der Abstand des kaudalen Stabilisierungsfortsatz 4 zur Längsachse 1 des Pedikelhakens nicht fest, sondern frei einstellbar ist und zwar sowohl longitudinal als auch rotativ. Zu diesem Zweck ist das zum Pedikelhaken gerichtete Ende des Auslegers 9 als Hohlzylinder 44 ausgebildet, der in der Aussparung 21 des Schaftteils 2 longitudinal und rotativ beweglich ist. Die über den Gewindeteil 22 des Schaftteils 2 stülpbare Hülse 23 mit korrespondierender Aussparung 26 wird mittels der Mutter 24 gegen den Hohlzylinder 44 fixiert und blockiert diesen axial und rotativ. Die Rotationsstabilität des am Ausleger 9 befestigten kaudalen Stabilisierungsfortsatzes 4 wird noch weiter verbessert durch die von oben (durch die Mutter 24, Hülse 23 und Schaftteil 2 hindurch) in ein Loch 45 des Hohlzylinders 44 einführbare Stellschraube 25.
Da bei dieser Ausführung der Längsträger 5 nicht mehr in der Aussparung 21 des Schaftteils 2 eingeführt werden kann, ist dazu ein separater Querträger 10 vorgesehen, der mit einem seiner Enden 11 in die Bohrung 46 des Hohlzylinders 44 einführbar und mit der Stellschraube 25 fixierbar ist und mit seinem anderen Ende 12 mit dem Längsträger 5 verbindbar ist. In Fig. 4 ist die Verbindung zum Längsträger 5 bloss durch eine offene Aufnahme 13 am Ende 12 realisiert, was zur Übertragung eines Drehmomentes um die Längsachse der Wirbelsäule genügt. Die Verbindung kann mittels eines zusätzlichen (zeichnerisch nicht dargestellten) Elementes, das den Querträger 10 und den Längsträger 5 u fasst, noch verstärkt werden. Es ist auch möglich, den Querträger 10 statt mit einer offenen Aufnahme 13 mit einer Bohrung für den Längsträger 5 zu versehen. Eine Stellschraube senkrecht zu dieser Bohrung stabilisiert dabei den Längsträger in der Bohrung.
Claims
1. Haken für die Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten, mit einem eine Längsachse (1) aufweisenden Schaftteil (2), an welchem quer zur Längsachse (1) ein Längsträger (5) befestigbar ist, sowie einer am Schaftteil (2) anschliessenden, von der Längsachse (1) weggebogenen Hakenklinge (3), gekennzeichnet durch einen im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zur weggebogenen Hakenklinge (3) verlaufenden kaudalen Stabili¬ sierungsfortsatz (4).
2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kaudale Stabilisierungsfortsatz (4) an der konvexen Hinterseite (34) der Hakenklinge (3) entspringt.
3. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kaudale Stabilisierungsfortsatz (4) am freien Ende eines im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (1) und zur weggebogenen Hakenklinge (3) verlaufenden seitlichen Auslegers (9) ent¬ springt.
4. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (2) eine Klemmvorrichtung (21,22,23,24,25) aufweist mit welcher der Längsträger (5) senkrecht zur Längsachse (1) fixiert werden kann.
5. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kaudale Stabilisierungsfortsatz (4) senkrecht zur Längsachse (1) verläuft.
6. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebogene, freie Ende (31) der Hakenklinge (3) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (1) verläuft.
7. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Fortsatz (8) vorgesehen ist, der vorzugsweise gleichsinnig zum freien Ende (31) der Hakenklinge (3) verläuft.
8. Haken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fort¬ satz (8) an seinem freien Ende (81) eine senkrecht zur Längs¬ achse (1) verlaufende Bohrung (82) aufweist, welche vorzugsweise mit einem Innengewinde (83) versehen ist, zur Aufnahme von auf den Knochen wirkenden Gewindestiften (6) oder in den Knochen zu verankernden Schrauben (7) .
9. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kaudale Stabilisierungsfortsatz (4) an seinem freien Ende (41) eine senkrecht zur Längsachse (1) verlaufende Bohrung (42) aufweist, welche vorzugsweise mit einem Innengewinde (43) versehen ist, zur Aufnahme von auf den Knochen wirkenden Gewindestiften (6) oder in den Knochen zu verankernden Schrauben (7). 13
10. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (31) der Hakenklinge (3) mit einer Einbuchtung (32) versehen ist, welche das freie Ende (3) der Hakenklinge (3) in zwei Schenkel (33) aufteilt.
11. Haken nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Ausleger (9) zwischen dem Schaftteil (2) und der Hakenklinge (3) entspringt.
12. Haken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (9) mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz (4) einstückig mit dem Schaftteil (2) und der Hakenklinge (3) verbunden ist.
13. Haken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (9) mit kaudalem Stabilisierungsfortsatz (4) als separates, vorzugsweise am Schaftteil (2) befestigbares Teil ausgebildet ist.
14. Haken nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Haken gerichtete Ende des Auslegers (9) als Hohlkörper (44), vorzugsweise als Hohlzylinder, mit einer Bohrung (46) ausgebildet ist.
15. Haken nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen separaten Querträger (10), der mit einem seiner Enden (11) in die Bohrung (46) des Hohlkörpers (44) einführbar und vorzugsweise mit einer Stellschraube (25) fixierbar ist. 14
16. Haken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (10) an seinem anderen Ende (12) eine offene Aufnahme (13) oder Bohrung, zur Verbindung mit dem Längsträger (5), aufweist.
17. Haken nach einem der Ansprüche 7 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (8) direkt am Schaftteil (2) angebracht ist.
18. Haken nach einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken im Schaftteil (2) eine axiale, gewindete Längsbohrung (27) zur Aufnahme einer Schraube (25) zur Fixation des Querträgers (10) aufweist.
19. Haken nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Haken als Pedikelhaken ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1993/000031 WO1994017746A1 (de) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Haken für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0634913A1 true EP0634913A1 (de) | 1995-01-25 |
Family
ID=4548699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93902025A Ceased EP0634913A1 (de) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Haken für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0634913A1 (de) |
WO (1) | WO1994017746A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003099148A2 (en) * | 2002-05-21 | 2003-12-04 | Sdgi Holdings, Inc. | Vertebrae bone anchor and cable for coupling it to a rod |
US20060293660A1 (en) | 2005-06-03 | 2006-12-28 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
US7011659B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-03-14 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
US20050080414A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Keyer Thomas R. | Spinal fixation hooks and method of spinal fixation |
DE102008035093B4 (de) | 2008-07-28 | 2016-01-14 | Peter Brehm | Befestigungselement zur Befestigung eines Implantats an einer Lamina eines Wirbels und Implantat zur Korrektur einer Wirbelsäulendeformität |
CN103181816A (zh) * | 2013-03-12 | 2013-07-03 | 中国人民解放军第二军医大学 | 一种带内固定芯的枢椎椎板钩 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2289164A1 (fr) * | 1974-11-04 | 1976-05-28 | Tornier Rene | Perfectionnements aux dispositifs pour le traitement de la scoliose |
FR2642642B1 (fr) * | 1989-02-03 | 1997-08-22 | Cotrel Yves | Implant d'osteosynthese posterieure rachidienne |
-
1993
- 1993-02-05 WO PCT/CH1993/000031 patent/WO1994017746A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-02-05 EP EP93902025A patent/EP0634913A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9417746A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994017746A1 (de) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0641179B1 (de) | Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten | |
DE69831188T2 (de) | Pedikelschraube | |
EP1570795B1 (de) | Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln oder Knochen und stabförmiges Element dafür | |
EP0659062B1 (de) | Posteriores Wirbelsäulenimplantat | |
DE69309272T2 (de) | Apparat zur behandlung der wirbelsäule | |
DE69630317T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben | |
DE69314334T2 (de) | Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln | |
EP1486175B1 (de) | Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse | |
EP1339335B1 (de) | Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander | |
DE3916198C2 (de) | ||
DE69737399T2 (de) | Pedikelschrauben-anordnung zur osteosynthese | |
DE69419407T2 (de) | Universaler stabilisator für die wirbelsäule | |
DE69430214T2 (de) | Rückenwirbelstabilisierungssysteme | |
EP0921766B1 (de) | Vorrichtung für die knochenchirurgie | |
DE69330178T2 (de) | Vorrichtung zum Setzen einer Wirbelsäule | |
DE60023886T2 (de) | Multi-axialer knochenanker | |
DE3504495C2 (de) | Sacralfixierungsschraube und Sacralfixierungsvorrichtung | |
DE60024871T2 (de) | Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe | |
DE60034528T2 (de) | Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule | |
EP0328883B1 (de) | Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule | |
DE69431361T2 (de) | Transversale verbindung für spinale implantatsysteme | |
EP1287787B1 (de) | Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente | |
DE3306657A1 (de) | Implantat zur wirbelsaeulenkorrektur mit einem distraktionsstab | |
DE3021238A1 (de) | Anordnung mit hakenfoermigen elementen | |
EP0736286A2 (de) | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940903 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19970531 |