EP0620369A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0620369A2
EP0620369A2 EP94109865A EP94109865A EP0620369A2 EP 0620369 A2 EP0620369 A2 EP 0620369A2 EP 94109865 A EP94109865 A EP 94109865A EP 94109865 A EP94109865 A EP 94109865A EP 0620369 A2 EP0620369 A2 EP 0620369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear pump
rotor
bearing
seal
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620369A3 (de
EP0620369B1 (de
Inventor
Martin Sauter
Peter Blume
Roger Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to EP94109865A priority Critical patent/EP0620369B1/de
Priority to DE59407028T priority patent/DE59407028D1/de
Priority to AT94109865T priority patent/ATE172006T1/de
Publication of EP0620369A2 publication Critical patent/EP0620369A2/de
Publication of EP0620369A3 publication Critical patent/EP0620369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620369B1 publication Critical patent/EP0620369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1 and a method for rinsing the seal on such a gear pump according to the preamble of claim 13.
  • gear pump rotor shafts When carrying out gear pump rotor shafts through the housing wall, for example for drive purposes, it is essential to provide a seal between the pump delivery chamber on the one hand and the ambient atmosphere on the other hand. In the case of gear pump rotor shafts which are not carried out and are, for example, roller-bearing mounted, it is necessary in most cases to provide a seal between the pump delivery chamber and the roller bearing.
  • the seal as with gear pumps in most cases, is provided to prevent axial passage of the material to be conveyed along the rotor shaft, it can be seen that depending on the material to be conveyed and the degradation properties of this material, different requirements must be placed on the design of the sealing gap between the rotating shaft and the stationary stator or housing. So it is often necessary to design the seals provided for different goods to be conveyed differently for pumps that are otherwise the same, which either requires the use of different pumps for different goods to be conveyed or at least the replacement of sealing parts, such as bushings that define the sealing play on the stator side.
  • gear pumps with sliding bearings have also been used for a relatively narrow viscosity range of the conveyed material designed.
  • a suitably dimensioned plain bearing was used.
  • gear pumps are increasingly required for goods to be conveyed in a wide range of varying viscosity, which is highly problematic for processing with one and the same gear pump, also with regard to plain bearings.
  • the bearing clearance is too large for a low-viscosity material to be conveyed and thus the load-bearing capacity is insufficient, or the same bearing clearance is too small for higher-viscosity products, with the result that the storage temperature is too high.
  • a gear pump according to the wording of claim 4 represents an optimized solution, in which, at the same time as the bearing clearance adjustment, a sealing gap adjustment takes place in the same sense.
  • the conditions are particularly simple if, according to the wording of claim 5, the seal according to claim 1 and / or the slide bearing according to claim 2 are in ambient atmosphere, because then an intervention in the axially relatively displaceable stator / rotor sections directly from the outside of the pump can be done.
  • a seal according to the invention connects on one side, in particular on the delivery chamber side, to a roller bearing for the rotor.
  • a rotor-side area is shifted axially or a stator-side area.
  • a rotor-side shifting of the mentioned sealing or bearing area is possible by axially shifting shaft sections. Such an axial displacement of a shaft part with a sealing part e.g. be easily taken up by a rolling bearing.
  • the bearing temperature and / or the differential pressure between the suction and pressure side of the pump is detected and acted on a control device by means of which a measurement signal or a function of a combination of both, by which, in the sense of the present Invention, the sealing game and / or the bearing game are made.
  • a method according to the invention for rinsing the seal on a gear pump is specified in claim 13, which can be used in addition to the continuous adjustment of the sealing gap or, in itself, according to the invention, isolates, i.e. on a seal according to the invention, in which an axial relative displacement of the sealing surfaces exclusively for the Rinsing process is provided.
  • Fig. 1 the one gear rotor 1 of a gear pump with stator 3 is shown schematically in longitudinal section.
  • the rotor 1 comprises a shaft 5 which is mounted on the stator 3.
  • a region 5a is provided on the shaft 5 which, as shown, is frustoconical.
  • the section 7a of the stator-side shaft bore 7 which is adjacent to the frustoconical section 5a is of a frustoconical shape, the opening angles of the two conical surfaces 5a and 7a preferably being the same.
  • a gap 9 is defined between the rotor-side truncated cone surface 5a and the stator-side 7a.
  • the two regions 5a and 7a can be displaced axially relative to one another with respect to the axis A of the rotor 1 by means of an adjusting device (not shown here).
  • this results in the possibility of varying the width of the gap 9.
  • this procedure can either be used for a seal designed basically according to FIG. 1 and / or for a slide bearing of the rotor shaft 5 on the stator 3 designed according to FIG. 1.
  • taper inclinations can be inverted with respect to the delivery space both on the seal and on the slide bearing areas.
  • a conical or truncated cone-shaped design of the interacting bearing surfaces 5a, 7a is necessary in the implementation as a plain bearing
  • the invention in the case of a seal implementation, can also be carried out by exclusively radially oriented, annular surfaces on the rotor and stator, the spacing of which by the relative displacement V is changed.
  • Such radially projecting sealing surfaces can be formed, for example, by end surface 1a of the rotor gear and directly adjacent stator-side end surface 3a.
  • a relative axial displacement of the areas 5a and 7a can be realized. This can be done either by an axially fixed, stator-side surface 7a and an axially displaceable, rotor-side surface 5a or vice versa.
  • FIG. 2 schematically shows a rotor shaft 5 in which the truncated cone area 5a is designed to be axially displaceable.
  • the shaft 5 is formed in two parts, with parts 5 'and 5'', the shaft part 5' being, for example, fixedly connected to the gearwheel, not shown here.
  • the part 5 ′′ slides axially displaceably in a corresponding bore 11 in the part 5 ′ and is mounted in a rotationally fixed manner therein, as by means of groove / comb connections 13.
  • the region 5a can thus be axially displaced with respect to the gear on the part 5 ', as represented by V', and therefore with respect to the Stator according to FIG. 1, the truncated cone surface 7a.
  • stator 3 again schematically, shows the stator 3 with the stator-side frustoconical section 7a.
  • the stator 3 here basically also comprises two parts 3 'and 3' ', the part 3' defining the pump delivery chamber, not shown here.
  • a second stator part 3' ' is mounted in an axially displaceable manner, rotationally fixed, axially displaceable, V', which part 3 '' carries the frustoconical surface area 7a of the stator-side shaft bore 7.
  • the variant according to FIG. 2 or the variant according to FIG. 3 becomes structurally simpler.
  • the arrangement according to FIG. 1 on a rotor shaft that is passed through can seal against the environment or, if a roller bearing of the shaft 7 is provided, e.g. be provided between the pump delivery chamber and the rolling bearing in order to prevent material to be penetrated into the rolling bearing.
  • FIG. 4 schematically shows a combination according to the invention of a slide bearing according to the invention and a seal according to the invention on one and the same rotor shaft 7 of a gear rotor 1.
  • a slide bearing according to the invention Adjoining the gear wheel of the rotor 1, a slide bearing according to the invention with a rotor-side, frustoconical bearing surface 25a is provided, interacting with it, on the stator side, a frustoconical bearing surface 27a.
  • the two bearing surfaces 27a and 25a are displaceable relative to one another, as represented by V ', in that, in analogy to FIG. 2, the shaft 5 one with the gearwheel connected part 5 'and in this regard axially displaceable 5''.
  • a seal according to the invention is provided axially outwardly adjoining the bearing 25a, 27a.
  • the shaft or the shaft part 5 ′′ has a second frustoconical region 35a, cooperating with a stator-side, frustoconical sealing surface 37a.
  • the stator 3 is designed to implement a seal which can be set independently of the bearing 25a, 27a, in analogy to the explanations for FIG. 3, with a stationary part 3 'which defines the delivery space and is axially displaceable in this regard, as again shown with V' ' , Part 3 ′′ defining the sealing surface 37a.
  • a schematically illustrated feed element 40 such as a hydraulic piston arrangement or a spindle adjusting device, acts axially on the part 5 ′′ of the shaft 5 with respect to the stationary stator part 3 ′, whereby the rotor-side bearing surface 25a can be moved axially, increasing or reducing the bearing gap 29.
  • the sealing gap 39 is adjusted by the further, schematically illustrated control arrangement 41, again e.g. through a hydraulic actuator or a spindle drive.
  • the effectiveness of a joint displacement of the part 5 ′′ onto the two columns 29 and 39 can be preselected. If, as shown, the truncated cone surfaces are designed to be inclined in the same direction, the bearing and the sealing gap are enlarged or reduced at the same time. If an inverse bearing gap / sealing gap change is to be realized, the truncated cone surfaces are designed with opposite inclinations relative to one another.
  • FIG. 5 again schematically, shows a further embodiment variant in which the sealing or bearing area is adjusted in analogy to FIG. 3 in that a part 3 ′′ of the stator 3 can be axially displaced with respect to a stationary stator part 3 ′, to change the sealing or bearing gap.
  • the position signs are also used in analogy to FIG. 4, and in addition to the preferably continuous actuating device 43, in analogy to FIG.
  • a step control unit 45 is provided, with which a control intervention occurs S mechanically, pneumatically or hydraulically, the sealing gap 39 is expanded in one step - in the example shown by pushing the stator part 3 '' to the right so that a largely unobstructed flushing flow can take place through the sealing gap 39 and the conveying medium used as flushing medium axial grooves 45 or a radial channel 47 can emerge.
  • FIG. 6 shows on the basis of a function block / signal flow diagram how, according to the invention, a gear pump, bearing gap and / or sealing gap can be automatically controlled according to the invention.
  • the differential pressure ⁇ p x between the suction-side pressure p s and the pressure-side pressure p D is measured on the gear pump 50.
  • the bearing temperature 52 is measured on the slide bearing designed according to the invention, schematically represented by 52, and preferably a signal ⁇ significant for the leakage through the seal 54 is measured on the seal 54 designed according to the invention.
  • Differential pressure ⁇ p , bearing temperature ⁇ 52 and possibly leakage signal ⁇ are fed to a billing unit 56, which, in particular as a function of differential pressure and bearing temperature, generates a controlled variable X 1 for the bearing gap actuator 58, in analogy to the actuator 40 from FIG. 4, and one Sealing gap control variable X2 for setting a sealing gap actuator 60, in analogy to the actuator 41 from FIG. 4.
  • control variables X 1 and X 2 calculated on the unit 56 are formed with predeterminable control variables W 1 and W 2 to form respective control differences.
  • the one and / or other control loop can be omitted if, for example, only bearings or only seals are designed or to be regulated according to the invention.
  • a single controlled variable X 1, 2 is determined, for example, which optimizes both the bearing and the sealing gap requirements in function, in particular of the pump differential pressure ⁇ p and Storage temperature, taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zahnradpumpe vorgeschlagen, bei der, bei Gleitlagerung der Rotoren (1), der Lagerspalt (9) bzw. bei einer axialen Dichtung der Rotoren ein Dichtspalt (9) verstellt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Spülen der Dichtung an einer derartigen Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Bei der Durchführung von Zahnradpumpen-Rotorwellen durch die Gehäusewandung, beispielsweise zu Antriebszwecken, ist es unumgänglich, zwischen Förderraum der Pumpe einerseits und Umgebungsatmosphäre anderseits eine Abdichtung vorzusehen. Bei nicht durchgeführten Zahnradpumpen-Rotorwellen, die beispielsweise wälzgelagert sind, ist es in den meisten Fällen notwendig, eine Abdichtung zwischen Förderraum der Pumpe und Wälzlager vorzusehen.
  • Es ist bekannt, zu diesen Zwecken nicht berührende Dichtungen zwischen Welle und Stator vorzusehen, mit definiertem Dichtungsspalt, beispielsweise Labyrinthdichtungen. Eine derartige Dichtung kann in der Regel, die übliche Wellenexzentrizität und damit das übliche Dichtungsspiel berücksichtigend, nur ab einem bestimmten Betriebspunkt optimal dichtwirksam sein, beispielsweise abhängig von Pumpendrehzahl, zu dichtendem Differenzdruck, der Temperatur und dem zu dichtenden Medium, insbesondere Fördergut.
  • So stellen sich z.B. bei bekannten, zum obgenannten Zweck eingesetzten Labyrinthdichtungen variable Radialspiele ein, in Abhängigkeit von Betriebsdruck und -temperatur, welche die Dichtwirkung verändern.
  • Ist die Dichtung, wie bei Zahnradpumpen in den meisten Fällen, vorgesehen, um einen axialen Durchtritt des Fördergutes entlang der Rotorenwelle zu unterbinden, so ist ersichtlich, dass je nach zu förderndem Gut und je nach den Degradierungseigenschaften dieses Gutes unterschiedliche Anforderungen an die Ausbildung des Dichtungsspaltes zwischen drehender Welle und stillstehendem Stator bzw. Gehäuse zu stellen sind. So ist es vielfach nötig, bei sonst gleichen Pumpen die vorgesehenen Dichtungen für unterschiedlich zu fördernde Güter unterschiedlich auszulegen, was entweder den Einsatz unterschiedlicher Pumpen für unterschiedliche Fördergüter bedingt oder mindestens das Wechseln von Dichtungspartien, wie beispielsweise statorseitig das Dichtungsspiel festlegender Büchsen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beheben und eine Zahnradpumpe zu schaffen, bei der flexibel die Dichtungsverhältnisse bezüglich Dichtungsspiel verändert werden können.
  • Dies wird an einer Zahnradpumpe eingangs genannter Art durch deren Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Sehr ähnliche Probleme wie bei den erwähnten Dichtungen treten aber auch an Lagern von gleitgelagerten Zahnradpumpenrotoren auf. Die Funktionstüchtigkeit auch solcher Gleitlager ist nur in einem relativ engen Bereich von Lagertemperatur und der Tragfähigkeit des Fördergutes im Lager gewährleistet. Beide genannten Grössen, also Lagertemperatur und Tragfähigkeit, sind aber vom radialen Lagerspiel abhängig; je grösser das Lagerspiel ist, desto niedriger ist die im Lagerspalt durch Scherung erzeugte Wärme und damit Lagertemperatur, je geringer ist aber auch die Lagertragfähigkeit.
  • Auch bezüglich Lager wurden bis anhin gleitgelagerte Zahnradpumpen für einen relativ engen Viskositätsbereich des Fördergutes ausgelegt. Fördergutabhängig wurde eine geeignet dimensionierte Gleitlagerung eingesetzt. Auch hier werden zunehmend Zahnradpumpen für Fördergüter in einem weiten Bereich variierender Viskosität benötigt, was für die Verarbeitung mit ein und derselben Zahnradpumpe auch bezüglich Gleitlagerung höchst problematisch ist. Entweder ist für ein niederviskoses Fördergut das Lagerspiel zu gross und damit die Tragfähigkeit unzureichend, oder dasselbe Lagerspiel ist für höherviskose Produkte zu klein mit der Folge zu hoher Lagertemperatur.
  • Dieses sehr ähnlich wie das oben abgehandelte Dichtungsproblem gelagerte Lagerungsproblem wird an einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe gemäss Oberbegriff von Anspruch 2 durch deren Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruches gelöst.
  • Berücksichtigt man weiter, dass beispielsweise bei zunehmendem Druck, d.h. zunehmender Pumpenbelastung, einerseits die Tragfähigkeit des Gleitlagers zu erhöhen ist, was, wie erwähnt wurde, eine Verringerung des Lagerspieles erforderlich machte, und dass gleichzeitig die erhöhte Pumpenbelastung auch die Dichtungsanforderungen erhöht, was eine Verringerung des Dichtungsspaltes notwendig machte, so ist ersichtlich, dass in gewissen Fällen eine Zahnradpumpe nach dem Wortlaut von Anspruch 4 eine optimierte Lösung darstellt, bei welcher gleichzeitig mit der Lagerspielverstellung auch eine Dichtungsspaltverstellung in gleichem Sinne erfolgt.
  • Besonders einfach sind die Verhältnisse, wenn, nach dem Wortlaut von Anspruch 5, die Dichtung nach Anspruch 1 und/oder das Gleitlager nach Anspruch 2 an Umgebungsatmosphäre liegen, weil dann ein Stelleingriff auf die axial relativ zu verschiebenden Stator/Rotorpartien direkt vom Pumpenäusseren her erfolgen kann.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Variante schliesst eine erfindungsgemässe Dichtung einseitig, insbesondere förderraumseitig, an ein Wälzlager für den Rotor an.
  • Zur Verstellung des Dichtungs- oder Lagerspieles wird ein rotorseitiger Bereich axial verschoben oder ein statorseitiger. Ein rotorseitiges Verschieben des angesprochenen Dicht- oder Lagerbereiches ist durch axiales Ineinanderverschieben von Wellenpartien möglich. Dabei kann ein derartiges Axialverschieben eines Wellenteiles mit Dichtpartie z.B. von einem Wälzlager ohne weiteres aufgenommen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, sei dies unter dem Aspekt der Dichtung, der Lagerung oder von beiden, sind in den weiteren Ansprüchen 5 bis 12 spezifiziert.
  • Bei der Zahnradpumpe nach dem Wortlaut von Anspruch 10 wird dabei die Lagertemperatur und/oder der Differenzdruck zwischen Saug- und Druckseite der Pumpe erfasst und in Funktion des einen Messsignals oder in Funktion einer Kombination beider auf eine Stelleinrichtung gewirkt, durch welche, im Sinne der vorliegenden Erfindung, das Dichtungsspiel und/oder das Lagerspiel gestellt werden.
  • Mit Blick auf die Dichtung besteht oft das Bedürfnis, insbesondere beim Dichten gegen degradierbares Fördergut, die Dichtung von Zeit zu Zeit zu spülen. Dies wird gemäss Wortlaut von Anspruch 12 dadurch erreicht, dass praktisch mit einer Zweipunkt-Stelleinrichtung, gegebenenfalls einer kontinuierlichen überlagert, der Dichtungsspalt durch Verrücken der Dichtflächen so vergrössert wird, dass Dichtung keinesfalls mehr gewährleistet wäre, aber dafür eine Strömung des Mediums, gegen welches in Dichtposition die Dichtung wirkt, eine Spülung des zur Dichtung vorgesehenen Stator/Rotorbereiches vornimmt.
  • Entsprechend ist in Anspruch 13 ein erfindungsgemässes Verfahren zum Spülen der Dichtung an einer Zahnradpumpe spezifiziert, welches zusätzlich zum kontinuierlichen Dichtspaltverstellen eingesetzt werden kann oder, an sich schon erfindungsgemäss, isoliert, also an einer erfindungsgemässen Dichtung, bei der eine axiale Relativverschiebung der Dichtflächen ausschliesslich für den Spülvorgang vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch anhand eines Zahnradpumpen-Rotorausschnittes, das Prinzip der an der erfindungsgemässen Zahnradpumpe realisierten verstellbaren Dichtung bzw. des stellbaren Gleitlagers;
    Fig. 2
    ausgehend von der Darstellung gemäss Fig. 1, einen axial verstellbaren Wellenabschnitt eines Rotors einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe;
    Fig. 3
    schematisch eine Realisationsform eines axial verstellbaren Dichtungs- oder Lagerbereiches am Stator einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe;
    Fig. 4
    schematisch eine erfindungsgemässe Kombination von Gleitlager und Dichtung gemäss vorliegender Erfindung;
    Fig. 5
    schematisch eine erfindungsgemässe Dichtung mit Spülvorkehrung;
    Fig. 6
    anhand eines Signalfluss/Funktionsblockdiagrammes ein erfindungsgemässes Stell-Regelverfahren für Lagerspalt und/oder Dichtspalt.
  • In Fig. 1 ist der eine Zahnrotor 1 einer Zahnradpumpe mit Stator 3 im Längsschnitt schematisch dargestellt. Der Rotor 1 umfasst eine Welle 5, welche am Stator 3 gelagert ist. Zur Erläuterung des erfindungsgemässen Vorgehens ist es vorerst gleichgültig, ob die Welle 5 durch den Stator 3 durchgeführt ist, z.B. um mit einem Antriebsaggregat gekoppelt zu werden, oder darin nur drehgelagert ist. An der Welle 5 ist ein Bereich 5a vorgesehen, der, wie dargestellt, kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Der dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 5a benachbarte Abschnitt 7a der statorseitigen Wellenbohrung 7 ist hohlkegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Oeffnungswinkel der beiden Kegelflächen 5a und 7a vorzugsweise gleich sind. Zwischen der rotorseitigen Kegelstumpffläche 5a und der statorseitigen 7a wird ein Spalt 9 definiert.
  • Wie mit dem Doppelpfeil V angedeutet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass mittels einer hier nicht dargestellten Stellvorrichtung die beiden Bereiche 5a und 7a axial bezüglich der Achse A des Rotors 1 relativ zueinander verschoben werden können. Wie ohne weiteres ersichtlich, ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Breite des Spaltes 9 zu variieren. Dieses Vorgehen kann erfindungsgemäss entweder für eine gemäss Fig. 1 grundsätzlich konzipierte Dichtung eingesetzt werden und/oder für eine gemäss Fig. 1 konzipierte Gleitlagerung der Rotorwelle 5 am Stator 3.
  • Wie eingangs erwähnt, besteht bezüglich Dichtung und Gleitlager das Bedürfnis, je nach Betriebsbedingungen der Zahnradpumpe flexibel den Spalt 9 gezielt zu variieren, was gemäss Fig. 1 durch die Relativverschiebung V erfolgt.
  • Dabei versteht es sich von selbst, dass sowohl an Dichtungswie auch an Gleitlagerbereichen die Kegelneigungen, wie gestrichelt dargestellt, bezüglich des Förderraumes invertiert werden können. Während bei der Realisation als Gleitlager eine kegel- bzw. kegelstumpfförmige Ausbildung der zusammenwirkenden Lagerflächen 5a, 7a notwendig ist, kann die Erfindung, bei Dichtungsrealisation, auch ausgeführt werden durch ausschliesslich radial ausgerichtete, kreisringförmige Flächen an Rotor und Stator, deren Abstand durch die Relativverschiebung V verändert wird. Solche radial aufspringende Dichtflächen können beispielsweise gebildet sein durch Stirnfläche 1a des Rotorzahnrades und unmittelbar anliegende statorseitige Stirnfläche 3a.
  • Gemäss Fig. 1 ist erfindungsgemäss eine Relativaxialverschiebung der Bereiche 5a bzw. 7a zu realisieren. Dies kann entweder erfolgen durch eine axial feststehende, statorseitige Fläche 7a und eine axial verschiebliche, rotorseitige Fläche 5a oder umgekehrt.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Rotorwelle 5 dargestellt, bei welcher der Kegelstumpfbereich 5a axial verschieblich ausgebildet ist. Hierzu ist die Welle 5 zweiteilig ausgebildet, mit Teilen 5' und 5'', wobei beispielsweise der Wellenteil 5' fix mit dem hier nicht dargestellten Zahnrad verbunden ist. Der Teil 5'' gleitet axial verschieblich in einer entsprechenden Bohrung 11 im Teil 5' und ist darin, wie mittels Nut/Kamm-Verbindungen 13 drehfest gelagert. Damit kann der Bereich 5a bezüglich des Zahnrades am Teil 5' axial, wie mit V' dargestellt, verschoben werden und mithin bezüglich der am Stator gemäss Fig. 1 vorgesehenen Kegelstumpffläche 7a.
  • In Fig. 3 ist, wiederum schematisch, der Stator 3 dargestellt mit dem statorseitigen Kegelstumpfflächenabschnitt 7a. Der Stator 3 umfasst hier grundsätzlich auch zwei Teile 3' und 3'', wobei der Teil 3' den hier nicht dargestellten Pumpenförderraum definiert. Im bezüglich Förderraum feststehenden Statorteil 3' ist axial verschieblich ein zweiter Statorteil 3'', wie bei 15 schematisch dargestellt, drehfest, axial verschieblich, V', gelagert, welcher Teil 3'' den kegelstumpfförmigen Flächenbereich 7a der statorseitigen Wellenbohrung 7 trägt.
  • Je nach axialer Lage des erfindungsgemässen Lager- bzw. Dichtungsbereiches wird konstruktiv die Variante nach Fig. 2 oder die Variante nach Fig. 3 einfacher.
  • Als erfindungsgemässe Dichtung ausgebildet, kann die Anordnung nach Fig. 1 an einer durchgeführten Rotorwelle gegen Umgebung dichten oder kann, bei Vorsehen einer Wälzlagerung der Welle 7, z.B. zwischen Pumpenförderraum und Wälzlager vorgesehen werden, um ein Eindringen von Fördergut in das Wälzlager zu verhindern.
  • In Fig. 4 ist eine erfindungsgemässe Kombination einer erfindungsgemässen Gleitlagerung und einer erfindungsgemässen Dichtung an ein und derselben Rotorwelle 7 eines Zahnradrotors 1 schematisch dargestellt. Anschliessend an das Zahnrad des Rotors 1 ist ein erfindungsgemässes Gleitlager mit rotorseitiger, kegelstumpfförmiger Lagerfläche 25a vorgesehen, mit ihr zusammenwirkend, statorseitig, eine kegelstumpfförmige Lagerfläche 27a. Die beiden Lagerflächen 27a und 25a sind relativ zueinander, wie mit V' dargestellt, verschieblich, indem in Analogie zu Fig. 2 die Welle 5 einen mit dem Zahnrad verbundenen Teil 5' und einen diesbezüglich axial verschieblichen 5'' umfasst.
  • Axial nach aussen an das Lager 25a, 27a anschliessend, ist eine erfindungsgemässe Dichtung vorgesehen. Dort weist die Welle bzw. der Wellenteil 5'' einen zweiten kegelstumpfförmigen Bereich 35a auf, zusammenwirkend mit einer statorseitigen, kegelstumpfförmigen Dichtungsfläche 37a. Der Stator 3 ist zur Realisation einer unabhängig vom Lager 25a, 27a stellbaren Dichtung, in Analogie zu den Ausführungen zu Fig. 3, mit einem Förderraum definierenden, ortsfesten Teil 3' ausgebildet und einem diesbezüglich, wie wiederum mit V'' dargestellt, axial verschieblichen, die Dichtfläche 37a definierenden Teil 3''.
  • Ein schematisch dargestelltes Vorschuborgan 40, wie eine hydraulische Kolbenanordnung oder eine Spindelstelleinrichtung, wirkt axial auf den Teil 5'' der Welle 5 bezüglich des ortsfesten Statorteiles 3', womit die rotorseitige Lagerfläche 25a axial, Lagerspalt 29 vergrössernd oder verkleinernd, verschoben werden kann.
  • Soll trotz Veränderung des Lagerspaltes 29 der Dichtspalt 39 zwischen den Dichtflächen 37a und 35a gleich bleiben, so wird der Vorschub des Teiles 5'' auch auf den axial verschieblichen Statorteil 3'' übertragen.
  • Unabhängig von den Lagerspaltverhältnissen wird der Dichtspalt 39 durch die weitere, schematisch dargestellte Stellanordnung 41 verstellt, wiederum z.B. durch eine hydraulische Stellanordnung oder ein Spindeltrieb.
  • Selbstverständlich können die Stellverhältnisse dadurch massgeblich vereinfacht werden, dass Lagerspalt 29 und Dichtspalt 39 zeit- und wegsynchron verstellt werden, indem der in Fig. 4 vorgesehene Statorteil 3'' ebenfalls als axial unverrückbarer Teil ausgebildet wird.
  • Durch Wahl der Kegelstumpfwinkel je am Lagerteil und am Dichtungsteil kann die Wirksamkeit einer gemeinsamen Verschiebung des Teils 5'' auf die beiden Spalten 29 bzw. 39 vorgewählt werden. Werden die Kegelstumpfflächen, wie dargestellt, in der gleichen Richtung geneigt ausgebildet, so erfolgt gleichzeitig eine Lager- und eine Dichtspaltvergrösserung bzw. -verkleinerung. Soll eine inverse Lagerspalt/Dichtspaltveränderung realisiert werden, so werden die Kegelstumpfflächen relativ zueinander mit entgegengesetzter Neigung ausgelegt.
  • In Fig. 5 ist, wiederum schematisch, eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei welchem Dichtungs- oder Lagerbereich in Analogie zu Fig. 3 dadurch verstellt werden, dass ein Teil 3'' des Stators 3 bezüglich eines ortsfesten Statorteiles 3' axial verschoben werden kann, um Dicht- oder Lagerspalt zu verändern. Ist die Anordnung gemäss Fig. 5 als Dichtung ausgebildet, so sind auch die Positionszeichen in Analogie zu Fig. 4 eingesetzt, so ist nebst der vorzugsweise kontinuierlichen Stelleinrichtung 43, in Analogie zu Fig. 4, eine Schrittsteuereinheit 45 vorgesehen, mit welcher durch einen Steuereingriff S mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, der Dichtspalt 39 in einem Schritt derart erweitert wird - am dargestellten Beispiel durch Nach-rechts-Schieben des Statorteiles 3'', dass eine weitgehend ungehinderte Spülströmung durch den Dichtspalt 39 erfolgen kann und das als Spülmedium genutzte Fördermedium durch axiale Nuten 45 oder einen radialen Kanal 47 austreten kann.
  • Auf diese Art und Weise wird es möglich, im Pumpenbetrieb, durch Oeffnen der erfindungsgemäss ausgelegten Dichtung eine Spülung zu erreichen, was insbesondere bei der Förderung degradierbaren Fördergutes höchst vorteilhaft ist.
  • In Fig. 6 ist anhand eines Funktionsblock/Signalflussdiagrammes dargestellt, wie weiter erfindungsgemäss, an einer erfindungsgemässen Zahnradpumpe, Lagerspalt und/oder Dichtspalt automatisch geregelt werden können. Gemessen werden an der Zahnradpumpe 50 der Differenzdruck Δpx zwischen saugseitigem Druck ps und druckseitigem Druck pD. Im weiteren wird am erfindungsgemäss ausgelegten Gleitlager, schematisch mit 52 dargestellt, die Lagertemperatur 52 gemessen und an der erfindungsgemäss ausgelegten Dichtung 54 vorzugsweise ein für die Leckage durch die Dichtung 54 signifikantes Signal ṁ. Differenzdruck Δp, Lagertemperatur ϑ₅₂ und gegebenenfalls Leckageanzeigesignal ṁ werden einer Verrechnungseinheit 56 zugeführt, woran, insbesondere in Funktion von Differenzdruck und Lagertemperatur, eine Regelgrösse X₁ für das Lagerspalt-Stellglied 58, in Analogie zum Stellglied 40 von Fig. 4, erzeugt wird sowie eine Dichtungsspaltregelgrösse X₂ zum Stellen eines Dichtspalt-Stellgliedes 60, in Analogie zum Stellglied 41 von Fig. 4.
  • Es werden die an der Einheit 56 errechneten Regelgrössen X₁ und X₂ mit vorgebbaren Führungsgrössen W₁ und W₂ zur Bildung jeweiliger Regeldifferenzen gebildet.
  • Selbstverständlich kann der eine und/oder andere Regelkreis weggelassen werden, wenn z.B. nur Lager bzw. nur Dichtung erfindungsgemäss ausgelegt sind oder zu regeln sind. Wenn der Dichtspalt synchron mit dem Lagerspalt verstellt werden soll, wird z.B. eine einzige Regelgrösse X1, 2 ermittelt, die, optimiert, sowohl die Lager- wie auch die Dichtspaltanforderungen in Funktion, insbesondere von Pumpendifferenzdruck Δp und Lagertemperatur, berücksichtigt.

Claims (13)

  1. Zahnradpumpe mit zwischen mindestens einem der Rotoren und Gehäuse bezüglich Rotorachse axial wirkender Dichtung mit je statorseitiger und rotorseitiger Dichtungsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Abschnitt der Dichtungsflächen, sich gegenüberliegend, mindestens in einer Ausrichtungskomponente, bezüglich der Rotorachse radial verläuft und der Rotorbereich mit der rotorseitigen Dichtungsfläche sowie der Statorbereich mit der statorseitigen Dichtungsfläche relativ zueinander axial verschiebbar sind.
  2. Zahnradpumpe mit mindestens einem mindestens einseitig innen oder aussen gleitgelagerten Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige und der rotorseitige Lagerflächenbereich kegelstumpfförmig ausgebildet sind und das Lagerspiel durch axiale Relativverschiebung der Lagerflächenbereiche einstellbar ist.
  3. Zahnradpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Dichtungsflächen gleichzeitig diejenige der Lagerflächen ist.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung oder das Gleitlager einseitig an Umgebungsatmosphäre liegt.
  6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einseitig gegen ein Wälzlager für den Rotor wirkt.
  7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorbereich mit der rotorseitigen Dichtungsfläche und/oder Lagerfläche bezüglich der Rotorzahnräder axial verschieblich ist.
  8. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorbereich mit der statorseitigen Dichtungsfläche und/oder Lagerfläche am Zahnradpumpengehäuse axial verschieblich ist.
  9. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den rotor- und statorseitigen Bereichen Stellorgane für die gegenseitige Position wirken.
  10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fühleranordnung vorgesehen ist, welche ein Signal abgibt, das eindeutig der durch die Dichtung tretenden Menge zu dichtenden Mediums zugeordnet ist, das Signal mit einem SOLL-Wert-Signal verglichen wird und die austretende Menge durch Eingriff auf ein Stellglied für die relative Axialposition der Dichtflächen geregelt wird.
  11. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Lagertemperatur-Messeinrichtung und/oder eine Messeinrichtung für den Differenzdruck über der Pumpe vorgesehen ist bzw. sind und dass in Funktion des oder der Messsignale auf eine Stelleinrichtung für die relative Axialposition der Bereiche eingewirkt wird.
  12. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellorgan vorgesehen ist, welches die Dichtfläche um ein vorgegebenes Mass axial auseinanderrückt, um die Dichtung mit demjenigen Medium zu spülen, gegen dessen Durchtritt die erstellte Dichtung wirkt.
  13. Verfahren zum Spülen der Dichtung an einer Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen durch die axiale Verschiebung derart voneinander entfernt werden, dass ein Medium, gegen dessen Durchtritt die Dichtung dichtend wirkt, mit vorgegebener Spülströmung zwischen den Dichtflächen durchtritt.
EP94109865A 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0620369B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109865A EP0620369B1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe
DE59407028T DE59407028D1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe
AT94109865T ATE172006T1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109865A EP0620369B1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620369A2 true EP0620369A2 (de) 1994-10-19
EP0620369A3 EP0620369A3 (de) 1995-01-25
EP0620369B1 EP0620369B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=8216055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109865A Expired - Lifetime EP0620369B1 (de) 1994-06-26 1994-06-26 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620369B1 (de)
AT (1) ATE172006T1 (de)
DE (1) DE59407028D1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568724A (en) * 1943-01-14 1945-04-18 Alfred Rickenmann Improvements in or relating to bearings for spindles
DE2144707A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Erwin Junker Axial einstellbare spindellagerung fuer werkzeugmaschinen
DE2636024A1 (de) * 1976-08-11 1978-03-23 Hans Meyer Rotationskolbenmaschine mit kaemmverschluss als entspannungs-/verdichtungsmaschine mit kontinuierlich fortlaufender prozessfuehrung, sowie damit ausfuehrbare arbeitsprozesse zur energie-gewinnung, einsparung, -rueckgewinnung und -erzeugung
DE2846841A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Sauer Getriebe Kg Anordnung zur axialen positionierung des rotors einer hydraulischen veerdraengungsmaschine
US4575100A (en) * 1984-11-05 1986-03-11 The Dow Chemical Company Seal assembly which is hydraulically actuated
EP0342346A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
GB2263949A (en) * 1992-01-30 1993-08-11 Ide Russell D Shaft support assembly.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568724A (en) * 1943-01-14 1945-04-18 Alfred Rickenmann Improvements in or relating to bearings for spindles
DE2144707A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Erwin Junker Axial einstellbare spindellagerung fuer werkzeugmaschinen
DE2636024A1 (de) * 1976-08-11 1978-03-23 Hans Meyer Rotationskolbenmaschine mit kaemmverschluss als entspannungs-/verdichtungsmaschine mit kontinuierlich fortlaufender prozessfuehrung, sowie damit ausfuehrbare arbeitsprozesse zur energie-gewinnung, einsparung, -rueckgewinnung und -erzeugung
DE2846841A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Sauer Getriebe Kg Anordnung zur axialen positionierung des rotors einer hydraulischen veerdraengungsmaschine
US4575100A (en) * 1984-11-05 1986-03-11 The Dow Chemical Company Seal assembly which is hydraulically actuated
EP0342346A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
GB2263949A (en) * 1992-01-30 1993-08-11 Ide Russell D Shaft support assembly.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407028D1 (de) 1998-11-12
ATE172006T1 (de) 1998-10-15
EP0620369A3 (de) 1995-01-25
EP0620369B1 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772675B1 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffzufuhr zu einer Schmierstelle in einer Maschine
DE102015201248B3 (de) Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2249328B1 (de) Extruder mit verstellbarer drosseleinrichtung
EP2492071B1 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln
DE102011050021B4 (de) Selbstkompensierendes hydrostatisches Gleitlager
EP4137698A1 (de) Regelung der spaltgeometrie in einer exzenterschneckenpumpe
EP0503381A1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE102011101648B4 (de) Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE3621463C2 (de)
EP1125625A2 (de) Homogenisator
DE2461854C3 (de) Antriebseinrichtung für eine drehbare und axial verschiebbare Schnecke
DE102010031606A1 (de) Strukturierte Gleitfläche einer Lagerschale
DE102007043764B3 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE3129403A1 (de) Vorrichtung fuer die kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallverarbeitung, insbesondere bohrwerkzeugen.
EP2842716A1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
EP0620369A2 (de) Zahnradpumpe
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP1239170B1 (de) Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
DE10040211C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Antriebswellen
EP3271596A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
EP0620368B1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981007

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981007

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981007

REF Corresponds to:

Ref document number: 172006

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON A.G.

Effective date: 19990630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050626