EP0618372A2 - Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
EP0618372A2
EP0618372A2 EP94102873A EP94102873A EP0618372A2 EP 0618372 A2 EP0618372 A2 EP 0618372A2 EP 94102873 A EP94102873 A EP 94102873A EP 94102873 A EP94102873 A EP 94102873A EP 0618372 A2 EP0618372 A2 EP 0618372A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control device
piston
section
unlocking piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618372B1 (de
EP0618372A3 (de
Inventor
Michel Duby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0618372A2 publication Critical patent/EP0618372A2/de
Publication of EP0618372A3 publication Critical patent/EP0618372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618372B1 publication Critical patent/EP0618372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device with at least one hydraulically unlockable check valve according to the preamble of the main claim.
  • Control devices of this type which are also referred to as a hydraulic blocking block or an unlockable twin check valve, are generally connected between a double-acting hydraulic consumer and a 4/3-way valve in order to provide a hydraulically safe shut-off of the loaded consumer by a directional valve with leakage losses to achieve check valves designed as seat valves.
  • the two pilot-operated check valves and the free-floating unlocking piston assigned to them are located coaxially to one another in a continuous longitudinal bore in the housing, the unlocking piston with a central piston section in the longitudinal bore is tight and slidable and hydraulically separates the two hydraulic connections via the check valves.
  • the distance between these two pressure medium connections is limited, which results in a mostly short axial construction of the central piston section, the guide length of which is usually only slightly larger than its diameter.
  • Relatively long, bolt-shaped lugs protrude from the piston section to the two check valves in order to enable mechanical unlocking.
  • a disadvantage of this type of control devices is that the guide length of the unlocking piston in the longitudinal bore is relatively short due to connection standards or other structural conditions.
  • the hydraulic control device according to the invention with at least one hydraulically unlockable check valve and with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is less susceptible to wear, especially under heavy loads, and thereby achieves a longer service life.
  • the control device builds with relatively little effort, simple and compact.
  • the additional guide point of the unlocking piston in the immediate vicinity of the check valve allows the The forces acting on the locking piston are transferred to the housing much better.
  • the flow resistance in the two pressure medium connections is only slightly increased by the guide webs on the unlocking piston, so that the function of the locking block is not adversely affected.
  • the guide length of the unlocking piston can now correspond to almost its entire length. Leakage problems on the unlocking piston caused by wear and the associated failure of the control device are avoided.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first hydraulic control device in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a front view of the unlocking piston according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of the unlocking piston according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the unlocking piston for the control device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of a longitudinal section through a control device 10, which essentially consists of two hydraulically unlockable check valves 11 and 12 and an associated hydraulically actuated unlocking piston 13.
  • the control device 10 has a continuous longitudinal bore 15 in a block-shaped housing 14, in which two internal valve chambers 16, 17 and two motor chambers 18, 19 adjoining it on the outside are formed symmetrically to one another by annular extensions.
  • a valve seat 21 or 22 which is fixed to the housing is formed and which is assigned to the respective outer seat valve bodies 23 or 24 of the first or second check valve 11, 12.
  • the two motor chambers 18, 19 are connected via inclined channels in the housing 14 to motor connections 25 and 26, to which a double-acting hydraulic motor 27 is connected.
  • the two internal valve chambers 16, 17 are connected to valve connections 28 and 29, to which a conventional 4/3-way valve 31 is connected.
  • the longitudinal bore 15 in the housing 14 is formed in the area between the two valve seats 21, 22 with the same diameter and has a central, cylindrical section 32 delimited by the two valve chambers 16, 17, in which the unlocking piston 13 is sealed with a cylindrical piston section 33 is slidably guided.
  • the piston section 33 thus hydraulically separates the two pressure medium connections from the directional control valve 31 to the motor 27.
  • the longitudinal bore 15 has cylindrical bore sections 34 and 35, respectively, in the area between the engine chamber 18 and 19 and the valve chamber 16 and 17, respectively, against which the valve seats 21 and 22 abut.
  • the unlocking piston 13 is now additionally guided in the immediate vicinity of the first check valve 11, in that guide webs 36 are formed at its end remote from the piston section 33.
  • FIG. 1 in conjunction with FIGS. 2 and 3 three such guide webs 36 are arranged in a star shape on the unlocking piston 13 and are therefore evenly distributed along the circumference.
  • the guide webs 36 have a cylindrical outer surface 37 with which they are guided in the bore section 37 and can be supported there.
  • a relatively deep annular groove 38 is machined into the guide webs 36, the inner diameter of which is approximately the same as the core diameter of the unlocking piston 13 and the axial width of which is approximately one third of the axial length of the guide webs 36.
  • the unlocking piston 13 then has a bolt-shaped end 41 on the guide webs 36, which has a relatively short construction and is used to mechanically unlock the pilot-operated check valve 11.
  • the guide webs 36 are thus in the immediate vicinity of the check valve 11 and form an additional guide for the end of the unlocking piston 13 within the bore section 34.
  • the axial length of the guide webs 36 is greater than the axial width of the first valve chamber 16, so that in each Position of the unlocking piston 16 permanent guidance is maintained.
  • the unlocking piston 13 of the control device 10 is formed in one piece and constructed symmetrically with respect to its central piston section 33, so that corresponding guide webs 42, which are guided in the second bore section 35, are arranged corresponding to the first guide webs 36 at one end of the unlocking piston 13 at its opposite end are.
  • the unlocking piston 13 is thus mounted three times in the longitudinal bore 15.
  • control device 10 The mode of operation of the control device 10 is explained as follows, the basic function of such a blocking block being assumed to be known per se.
  • the free-floating unlocking piston 13 When the directional control valve 31 is not actuated, the free-floating unlocking piston 13 is held in its central position by the closed check valves 11 and 12 and the motor 27 is shut off hydraulically by the check valves 11, 12 designed as seat valves. If pressure medium is actuated via the second valve connection 29 and the hydraulically opened second check valve 12 to the motor 27 when the directional valve 31 is actuated, the pressure building up in the second valve chamber 17 acts on the unlocking piston 13 and pushes it to the left, based on FIG During this left movement of the unlocking piston 13, the pilot-operated first check valve 11 is mechanically unlocked so that pressure medium can flow out from the other side of the motor 27 via the first motor connection 25, the check valve 11 and the first valve connection 28 to the directional control valve 31 and further to the tank.
  • the recesses 39 remaining between the star-shaped guide webs 36, 42 ensure that a relatively large flow cross-section is available for both the inflowing and the outflowing pressure medium flow in the region of the bore sections 35 and 34, so that no disturbing throttling is available occurs.
  • the relatively large ring grooves 38 additionally promote the inflow and outflow of the pressure medium.
  • the cylindrical lateral surfaces 37 of the guide webs 36 and 42 ensure that any radial forces can be transmitted from the unlocking piston 13 to the housing 14 during operation, so that no recognizable signs of wear occur even when the control device 10 is subjected to high loads.
  • the piston section 33 can take over a perfect seal, so that no disturbing leakage oil flows can build up between the two pressure medium connections. Even when the check valves 11 and 12 open on the unlocking piston 13, radial forces cannot adversely affect the operation of the control device 10.
  • the control device 10 therefore shows significantly fewer signs of wear, particularly under heavy loads, which considerably increases its service life.
  • FIG. 4 shows a front view of an unlocking piston 50 as a second embodiment, as can be used in the control device 10 instead of the one-piece unlocking piston 13 according to FIG.
  • the guide webs 36 are formed in the same way, while it has a narrower piston section 51.
  • the unlocking piston 50 thus represents one half of the one-piece locking piston 13 according to FIG. 2.
  • Two unlocking pistons 50 of this type can be installed with adjacent piston sections 51 in the housing 11 of the control device 10, so that the latter is functional in the same way.
  • the two-part design of the unlocking piston 50 according to FIG. 4 has the advantage that it is much easier to manufacture and that this unlocking piston 50 can also be used with single-acting locking blocks that only work with a single check valve.
  • control device is shown in connection with a double-acting locking block, it can also be used with a single-acting locking block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung (10) mit einem Sperrblock vorgeschlagen, dessen als Sitzventile ausgebildeten Rückschlagventile (11, 12) von einem hydraulisch betätigbaren Entsperrkolben (13) mechanisch aufsteuerbar sind. Die Rückschlagventile (11, 12) und der Entsperrkolben (13) sind koaxial in einer Längsbohrung (15) angeordnet, in welcher der Entsperrkolben (13) mit einem mittleren Kolbenabschnitt (33) dicht und gleitend geführt ist. Der Entsperrkolben (13) weist an seinen von diesem Kolbenabschnitt (33) abgewandten Enden Führungsstege (36, 42) auf, mit denen er in der Längsbohrung (15) geführt ist und die jeweils einen Durchflußquerschnitt zur ungehinderten Durchströmung der Rückschlagventile (11, 12) bilden. Der Sperrblock weist trotz kurzer Bauweise einen relativ langen Entsperrkolben (13) mit großer Führungslänge auf, wodurch eine robuste und verschleißarme Bauweise erzielt wird. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind schon solche hydraulischen Steuereinrichtungen mit zwei hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventilen vielfach bekannt, zum Beispiel nach US-PS 3 933 167, US-PS 3 164 171, DE 27 16 694 C2. Solche Steuereinrichtungen, die auch als hydraulischer Sperrblock oder als entsperrbares Zwillingsrückschlagventil bezeichnet werden, werden in der Regel zwischen einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher und ein 4/3-Wegeventil geschaltet, um bei einem mit Leckverlusten behafteten Wegeventil eine hydraulisch sichere Absperrung des belasteten Verbrauchers durch die als Sitzventile ausgebildeten Rückschlagventile zu erreichen. Bei diesen Steuereinrichtungen liegen die beiden vorgesteuerten Rückschlagventile und der diesen zugeordnete, freifliegende Entsperrkolben koaxial zueinander in einer durchgehenden Längsbohrung im Gehäuse, wobei der Entsperrkolben mit einem mittleren Kolbenabschnitt in der Längsbohrung dicht und gleitend geführt ist und die beiden hydraulischen Verbindungen über die Rückschlagventile hydraulisch voneinander trennt. In vielen Fällen ist die Distanz zwischen diesen beiden Druckmittelverbindungen begrenzt, woraus sich eine meist kurze axiale Bauweise des mittleren Kolbenabschnitts ergibt, dessen Führungslänge meist nur wenig größer ist als sein Durchmesser. Von dem Kolbenabschnitt ragen relativ lange, bolzenförmige Ansätze zu den beiden Rückschlagventilen, um ein mechanisches Entsperren zu ermöglichen. Nachteilig bei dieser Bauart der Steuereinrichtungen ist nun, daß durch Anschlußnormen oder andere bauliche Gegebenheiten die Führungslänge des Entsperrkolbens in der Längsbohrung relativ kurz ist. Es hat sich nun gezeigt, daß bei hohen Belastungen, wie sie vor allem bei hohen Drücken und größeren Druckmittelströmen auftreten, an dem geführten Kolbenabschnitt des Sperrkolbens Verschleißerscheinungen auftreten, welche die Lebensdauer der Sperreinrichtungen herabsetzen. Dabei kann auch die Abdichtung des Kolbenabschnitts zwischen den beiden Druckmittelverbindungen beeinträchtigt werden, wobei schließlich Schmutz in den Dichtspalt zwischen Längsbohrung und Kolbenabschnitt gelangen kann und zu einem Blockieren des Entsperrkolbens bzw. zu einem Ausfall der Steuereinrichtung führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil und mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie vor allem bei starken Belastungen weniger verschleißanfällig ist und dadurch eine höhere Lebensdauer erreicht. Die Steuereinrichtung baut mit relativ geringem Aufwand, einfach und kompakt. Durch die zusätzliche Führungsstelle des Entsperrkolbens in unmittelbarer Nähe des Rückschlagventils lassen sich auf den Sperrkolben einwirkende Kräfte wesentlich besser auf das Gehäuse übertragen. Dabei wird der Durchflußwiderstand in den beiden Druckmittelverbindungen durch die Führungsstege am Entsperrkolben nur unwesentlich erhöht, so daß die Funktion des Sperrblocks nicht störend beeinflußt wird. In vorteilhafter Weise kann nun die Führungslänge des Entsperrkolbens nahezu seiner gesamten Baulänge entsprechen. Durch Verschleiß hervorgerufene Dichtheitsprobleme am Entsperrkolben und damit verbundene Ausfälle der Steuereinrichtung werden vermieden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen hydraulischen Steuereinrichtung möglich. Vor allem ermöglichen diese Ausbildungen eine einfache, platzsparende und kostengünstige Bauweise.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste hydraulische Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung, Figur 2 eine Vorderansicht des Entsperrkolbens nach Figur 1, Figur 3 eine Seitenansicht des Entsperrkolbens nach Figur 2 und Figur 4 eine zweite Ausführungsform des Entsperrkolbens für die Steuereinrichtung nach Figur 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch eine Steuereinrichtung 10, die im wesentlichen aus zwei hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventilen 11 und 12 sowie einem zugehörigen hydraulisch betätigbaren Entsperrkolben 13 besteht.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist in einem blockförmigen Gehäuse 14 eine durchgehende Längsbohrung 15 auf, in der durch ringförmige Erweiterungen symmetrisch zueinander zwei innenliegende Ventilkammern 16, 17 sowie zwei daran nach außen angrenzende Motorkammern 18, 19 ausgebildet sind. In jeder Motorkammer 18, 19 ist ein gehäusefester Ventilsitz 21 bzw. 22 ausgebildet, welche den jeweils äußeren Sitzventilkörpern 23 bzw. 24 des ersten bzw. zweiten Rückschlagventils 11, 12 zugeordnet sind. Die beiden Motorkammern 18, 19 stehen über schräg verlaufende Kanäle im Gehäuse 14 mit Motoranschlüssen 25 bzw. 26 in Verbindung, an die ein doppelt wirkender hydraulischer Motor 27 angeschlossen ist. Die beiden innen liegenden Ventilkammern 16, 17 sind mit Ventilanschlüssen 28 bzw. 29 verbunden, an die ein übliches 4/3-Wegeventil 31 angeschlossen ist.
  • Die Längsbohrung 15 im Gehäuse 14 ist im Bereich zwischen den beiden Ventilsitzen 21, 22 mit gleichem Durchmesser ausgebildet und weist einen durch die beiden Ventilkammern 16, 17 begrenzten mittleren, zylindrischen Abschnitt 32 auf, in dem der Entsperrkolben 13 mit einem zylindrischen Kolbenabschnitt 33 dicht und gleitend geführt ist. Der Kolbenabschnitt 33 trennt somit hydraulisch die beiden Druckmittelverbindungen vom Wegeventil 31 zum Motor 27.
  • Ferner weist die Längsbohrung 15 jeweils in dem Bereich zwischen der Motorkammer 18 bzw. 19 und der Ventilkammer 16 bzw. 17 zylindrische Bohrungsabschnitte 34 bzw. 35 auf, an denen die Ventilsitze 21 bzw. 22 angrenzen. In diesem ersten Bohrungsabschnitt 34 ist nun der Entsperrkolben 13 in unmittelbarer Nähe zum ersten Rückschlagventil 11 zusätzlich geführt, indem an seinem vom Kolbenabschnitt 33 entfernt liegenden Ende Führungsstege 36 ausgebildet sind.
  • Wie die Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 und 3 näher zeigt, sind am Entsperrkolben 13 drei solche Führungsstege 36 sternförmig angeordnet und liegen somit längs des Umfangs gleichmäßig verteilt. Die Führungsstege 36 haben außen eine zylindrische Mantelfläche 37, mit der sie in dem Bohrungsabschnitt 37 geführt sind und sich dort abstützen können. Wie Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 besonders deutlich zeigt, ist in die Führungsstege 36 eine relativ tiefe Ringnut 38 eingearbeitet, deren Innendurchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Entsperrkolbens 13 gleicht und deren axiale Breite etwa ein Drittel der axialen Länge der Führungsstege 36 ausmacht. Zwischen den drei sternförmig angeordneten Führungsstegen 36 sind drei im Querschnitt linsenförmige Aussparungen 39 ausgebildet, die zusammen einen relativ großen Durchflußquerschnitt für den Druckmittelstrom zwischen der Motorkammer 18 und der Ventilkammer 16 ergeben. Der Entsperrkolben 13 weist anschließend an die Führungsstege 36 ein bolzenförmiges Ende 41 auf, das relativ kurz baut und zum mechanischen Entsperren des vorgesteuerten Rückschlagventils 11 dient. Die Führungsstege 36 liegen somit in unmittelbarer Nähe zum Rückschlagventil 11 und bilden eine zusätzliche Führung für das Ende des Entsperrkolbens 13 innerhalb des Bohrungsabschnitts 34. Dabei ist die axiale Länge der Führungsstege 36 größer als die axiale Breite der ersten Ventilkammer 16 ausgebildet, so daß in jeder Stellung des Entsperrkolbens 16 eine permanente Führung erhalten bleibt.
  • Der Entsperrkolben 13 der Steuereinrichtung 10 ist einteilig ausgebildet und symmetrisch zu seinem mittig liegenden Kolbenabschnitt 33 aufgebaut, so daß entsprechend zu den ersten Führungsstegen 36 am einen Ende des Entsperrkolbens 13 an dessem entgegengesetzten Ende entsprechende Führungsstege 42 angeordnet sind, die in dem zweiten Bohrungsabschnitt 35 geführt sind. Der Entsperrkolben 13 ist somit in der Längsbohrung 15 insgesamt dreifach gelagert.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion eines derartigen Sperrblocks als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
  • Bei nichtbetätigtem Wegeventil 31 wird der freifliegende Entsperrkolben 13 von den geschlossenen Rückschlagventilen 11 und 12 in seiner Mittellage gehalten und der Motor 27 durch die als Sitzventile ausgebildeten Rückschlagventile 11, 12 hydraulisch sicher abgesperrt. Wird beim Betätigen des Wegeventils 31 Druckmittel über den zweiten Ventilanschluß 29 und das hydraulisch geöffnete zweite Rückschlagventil 12 zum Motor 27 gesteuert, so wirkt der in der zweiten Ventilkammer 17 sich aufbauende Druck auf den Entsperrkolben 13 und schiebt diesen nach links, bezogen auf die Figur 1. Bei dieser Linksbewegung des Entsperrkolbens 13 wird das vorgesteuerte erste Rückschlagventil 11 mechanisch entsperrt, so daß Druckmittel von der anderen Seite des Motors 27 über den ersten Motoranschluß 25, das Rückschlagventil 11 und den ersten Ventilanschluß 28 zum Wegeventil 31 und weiter zum Tank abströmen kann. Durch die zwischen den sternförmig angeordneten Führungsstegen 36, 42 verbleibenden Aussparungen 39 ist dabei dafür gesorgt, daß sowohl für den zufließenden, als auch den abfließenden Druckmittelstrom im Bereich der Bohrungsabschnitte 35 bzw. 34 ein relativ großer Durchflußquerschnitt zur Verfügung steht, so daß keine störende Drosselung auftritt. Durch die relativ groß ausgelegten Ringnuten 38 wird dabei das Ein- und Ausströmen des Druckmittels zusätzlich begünstigt. Durch die zylindrischen Mantelflächen 37 der Führungsstege 36 bzw. 42 wird dabei erreicht, daß im Betrieb beliebige radiale Kräfte vom Entsperrkolben 13 auf das Gehäuse 14 übertragen werden können, so daß auch bei hoher Beanspruchung der Steuereinrichtung 10 keine erkennbaren Verschleißerscheinungen auftreten. Der Kolbenabschnitt 33 kann dabei eine einwandfreie Abdichtung übernehmen, so daß sich keine störenden Leckölströme zwischen beiden Druckmittelverbindungen aufbauen können. Auch beim Öffnen der Rückschlagventile 11 bzw. 12 am Entsperrkolben 13 auftretende radiale Kräfte können den Betrieb der Steuereinrichtung 10 nicht negativ beeinflussen. Die Steuereinrichtung 10 weist daher gerade bei starken Belastungen wesentlich geringere Verschleißerscheinungen auf, wodurch ihre Lebensdauer beträchtlich erhöht wird.
  • Bei Durchströmung der Steuereinrichtung 10 in entgegengesetzter Richtung ist deren Wirkungsweise sinngemäß umgekehrt, wobei der dreifach geführte Entsperrkolben 13 in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt wird. Bei dem Entsperrkolben, 13 kann somit nahezu seine volle Baulänge als Führungslänge ausgenutzt werden.
  • Die Figur 4 zeigt in Vorderansicht als zweite Ausführungsform einen Entsperrkolben 50, wie er anstelle des einteiligen Entsperrkolbens 13 nach Figur 2 in der Steuereinrichtung 10 verwendet werden kann. Beim Entsperrkolben 50 sind die Führungsstege 36 in gleicher Weise ausgebildet, während er einen schmäleren Kolbenabschnitt 51 aufweist. Der Entsperrkolben 50 stellt somit eine Hälfte des einteiligen Sperrkolbens 13 nach Figur 2 dar. Zwei deratige Entsperrkolben 50 können mit aneinanderliegenden Kolbenabschnitten 51 in das Gehäuse 11 der Steuereinrichtung 10 eingebaut werden, so daß diese in gleicher Weise funktionsfähig ist. Die zweigliedrige Bauweise des Entsperrkolbens 50 nach Figur 4 hat den Vorteil, daß sie viel einfacher herstellbar ist und daß dieser Entsperrkolben 50 auch bei einfach wirkenden Sperrblöcken verwendbar ist, die nur mit einem einzigen Rückschlagventil arbeiten.
  • Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können Anzahl, Form und Größe der Führungsstege 36, 42 bzw. der Aussparungen 39 ebenso wie die Ausbildung der Ringnut 38 variiert werden, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl die Steuereinrichtung im Zusammenhang mit einem doppelt wirkenden Sperrblock dargestellt ist, kann sie auch bei einem einfach wirkenden Sperrblock verwendet werden.

Claims (11)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil, das in die Verbindung zwischen einem zum Anschließen eines Motors dienenden Motoranschluß und einem zum Anschließen eines Wegeventils dienenden Ventilanschluß geschaltet ist, und bei der das als Sitzventil ausgebildete Rückschlagventil und ein zugeordneter, hydraulisch betätigbarer Entsperrkolben koaxial in einer Längsbohrung im Gehäuse angeordnet sind, wobei der Entsperrkolben mit einem Kolbenabschnitt in einem zylindrischen Abschnitt der Langsbohrung dicht und gleitend geführt ist und eine Ventilkammer hydraulisch von einer Steuerkammer trennt, und mit einem am Entsperrkolben ausgebildeten bolzenförmigen Ende zum mechanischen Entsperren des Rückschlagventils, wenn der Entsperrkolben auf seiner vom Rückschlagventil abgewandten Seite in der Steuerkaamer mit Druck beaufschlagt wird und mit einem dem Rückschlagventil zugeordneten, den Ventilsitz aufweisenden, zylindrischen Bohrungsabschnitt, der in der Längsbohrung zwischen der Motorkammer und der Ventilkammer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (13, 50) an seinem vom Kolbenabschnitt (33, 51) abgewandten Ende (41) Führungsstege (36, 42) aufweist, mit denen er im zylindrischen Bohrungsabschnitt (34, 35) axial verschiebbar geführt ist und die einen Durchflußquerschnitt (39) bilden, der eine weitgehend ungedrosselte Verbindung für den Druckmittelstrom zwischen Motorkammer (18, 19) und Ventilkammer (16, 17) herstellt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (13, 50) an seinem Ende mehrere, insbesondere drei, sternförmig angeordnete Führungsstege (36, 42) aufweist, die mit ihrer äußeren, zylindrischen Mantelfläche (37) in dem zylindrischen Bohrungsabschnitt (34, 35) geführt sind.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (36, 42) durch eine Ringnut (38) unterteilt sind, deren Innendurchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Entsperrkolbens (13, 50) entspricht und daß insbesondere deren axiale Breite etwa ein Drittel der axialen Länge eines Führungssteges (36, 42) ausmacht.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Motorkammern und die Ventilkammern durch radiale Erweiterungen in der Längsbohrung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Führungsstege (36, 42) größer ist als die axiale Breite der Ventilkammer (16, 17).
  5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (15) im Bereich der axialen Erstreckung des Entsperrkolbens (13, 50) bis hin zum gehäuseseitigen Ventilsitz (21, 22) einen gleich großen Durchmesser aufweist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (11, 12) als vorgesteuertes Ventil ausgebildet ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Ventilkörpern (23) eines Rückschlagventils (11) und den zugeordneten Führungsstegen (36) wesentlich kleiner ist als die axiale Erstreckung des zylindrischen Bohrungsabschnittes (34) und insbesondere etwa der Länge des bolzenförmigen Endes (41) entspricht.
  8. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als doppeltwirkender Sperrblock (10) mit zwei Rückschlagventilen (11, 12) und einem letzteren zugeordneten Entsperrkolben (13, 50) ausgebildet ist.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (13) an seinen beiden Enden (41) jeweils Führungsstege (36, 42) aufweist und einstückig ausgebildet ist.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben zweiteilig ausgeführt ist und aus zwei baugleichen Hälften (50) besteht, von denen jede Hälfte einen im mittleren zylindrischen Abschnitt (32) geführten Kolbenbund (51) aufweist.
  11. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einfachwirkender Sperrblock mit nur einem Rückschlagventil und einem Entsperrkolhen (50) ausgebildet ist.
EP94102873A 1993-03-18 1994-02-25 Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil Expired - Lifetime EP0618372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303988U DE9303988U1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil
DE9303988U 1993-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0618372A2 true EP0618372A2 (de) 1994-10-05
EP0618372A3 EP0618372A3 (de) 1995-03-01
EP0618372B1 EP0618372B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=6890805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102873A Expired - Lifetime EP0618372B1 (de) 1993-03-18 1994-02-25 Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0618372B1 (de)
DE (2) DE9303988U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646428A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
EP1500825A3 (de) * 2003-07-25 2005-05-11 Bosch Rexroth AG Wegeventil
CN104533873A (zh) * 2015-01-05 2015-04-22 江苏真绩机械制造有限公司 双向自锁液压缸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103250A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 Deere & Company Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103250A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-21 Deere & Company Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646428A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19646428B4 (de) * 1996-11-11 2007-04-19 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
EP1500825A3 (de) * 2003-07-25 2005-05-11 Bosch Rexroth AG Wegeventil
CN104533873A (zh) * 2015-01-05 2015-04-22 江苏真绩机械制造有限公司 双向自锁液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618372B1 (de) 1998-10-07
DE9303988U1 (de) 1994-07-21
DE59407027D1 (de) 1998-11-12
EP0618372A3 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
WO1985003992A1 (en) Distributor valve
DE2435685A1 (de) Zylinder-kolben-steuerventil
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2945911C2 (de)
EP0618372B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE3315056C2 (de) Elektrohydraulisches Mehrwege-Regelventil
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3817122A1 (de) Sicherheitsventil
WO1998026186A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2807542C2 (de) Stromregelventil
DE19646428B4 (de) Ventilanordnung
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
DE3106532C2 (de)
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
EP0005818B1 (de) Hydraulisch betätigtes 3-Wegesitzventil
DE4113923C1 (en) Control valve for hydraulic motor - has duct between main valve and motor containing spool valve
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225