EP0614630A1 - Device for applying cosmetic compositions - Google Patents
Device for applying cosmetic compositions Download PDFInfo
- Publication number
- EP0614630A1 EP0614630A1 EP94101942A EP94101942A EP0614630A1 EP 0614630 A1 EP0614630 A1 EP 0614630A1 EP 94101942 A EP94101942 A EP 94101942A EP 94101942 A EP94101942 A EP 94101942A EP 0614630 A1 EP0614630 A1 EP 0614630A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- application
- application element
- hollow shaft
- outlet opening
- stiffening part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
Definitions
- the invention relates to a device for applying, in particular, cosmetic preparations such as, for example, color creams or pastes.
- the cosmetic mass which in principle is a highly viscous liquid, is arranged in a container and can be supplied from there to an application element under pressure.
- DE-OS 40 41 058 A1 describes a device for applying liquid, in which the application element is a thimble-shaped hollow part made of an elastic porous material. The interior of this hollow part is spatially connected to a storage container. The liquid from the storage container reaches the application element, in which, for example, the device with the application element is held down. The liquid wets the thimble-shaped application element and penetrates through its pores to the outside.
- U.S. Patent 2,330,053 A similar device is described in U.S. Patent 2,330,053.
- the application element is designed as an approximately pen-shaped solid body made of porous material.
- the application element is connected via a channel to a storage container for a liquid.
- a valve in a feed channel By pressing the application element onto a surface, the connection to the storage container is established by a valve in a feed channel.
- the liquid then wets the application element from the inside, penetrates through its pores to the outside and can be transferred to a surface.
- the known devices have the disadvantage that they are not, or only to a very limited extent, suitable for liquids with a higher viscosity, for example cosmetic preparations.
- the pores of the application element are very easily clogged. This is partly prevented by the use of so-called thixotropic liquids.
- thixotropic liquids These are liquids that when shear stresses or shear forces occur, change from a gel state to a so state. Such shear forces occur, for example, when the application element is moved back and forth on a surface for distributing the liquid and is thereby mechanically stressed. This reduces the viscosity of the liquid and makes it easier for the liquid to pass through the pores of the application element.
- Another disadvantage of the known devices is that the application elements act like screens or filters.
- the application elements act like screens or filters.
- many preparations in particular those for the cosmetic sector, there are particles whose diameter exceeds the passage width of the pores or at least comes very close to it. There is therefore a risk that these particles will be retained in the interior of the application element and thereby removed from the liquid. This negative effect is supported by the tendency of some particles to agglomerate.
- Particles used in the cosmetics sector are, for example, color pigments, metal powder particles which produce a glitter effect or mica particles which produce a mother-of-pearl effect.
- the filter effect of the application element of the known devices can lead to a complete blockage of the pores of the application element with a longer period of use, as a result of which the device becomes unusable.
- the application element has at least one through opening serving as an outlet opening for the cosmetic preparation. This allows the preparation (hereinafter referred to as make-up compound) to reach the outside of the application element serving as the application surface without hindrance.
- the application element can consist of open-pore foam material. Then the make-up mass can escape from the inside through the outlet opening as well as through the pores. The latter will be the case, for example, if the application element is pressed onto the skin and the outlet opening is closed in the process.
- a further advantage of the device according to the invention is that the pressure required to supply the make-up material from the storage container to the application element is lower than in the case of devices according to the prior art. In the latter case, relatively highly viscous material has to be pressed through the very narrow pores of the application element.
- a flat stiffening part is present in the interior of the application element. It is used to give the application element a certain stiffness. When applying a preparation to the skin, for example, it is necessary to apply pressure in order to be able to apply and distribute the makeup.
- the material of the application element itself can have only a low inherent stiffness. This is advantageous in that the material of the application element can then be made from a very soft and elastic and thus skin-friendly material.
- the shape of the application element can be determined and stabilized by the stiffening part.
- the flexible design of the stiffening part according to claim 3 advantageously improves the handling of the device according to the invention. Due to the flexibility of the stiffening element, the application element easily adapts to changing surface shapes, such as the different parts of the face.
- the measure of claim 4 ensures an always unimpeded supply of the make-up mass from the reservoir to the outlet openings in the application element.
- it can hardly be avoided that the application element is pressed against the stiffening part and adheres there. If the device is then not used for a long time, the make-up mass present between the application and stiffening part dries out and causes the two parts to adhere more or less firmly. If the device is then used again, the make-up composition can nevertheless be supplied to the outlet openings of the application element with practically no resistance, since the slot in the stiffening part acts more or less like a channel bed for the preparation.
- Claim 5 mentions a particularly advantageous embodiment of an application element.
- the design of the device according to the invention according to claim 7 is particularly advantageous for use as an eyeshadow pencil.
- the application surfaces can easily be brought into a position parallel to the surface of the eyelid. This simplifies the application and ensures an exact application of the make-up compound, especially when the application surfaces and outlet openings are arranged as specified in claim 8.
- the advantage of the teaching of claim 9 is that, for example, differently shaped application elements can be used for different applications.
- the measure mentioned in claim 11 is an advantageous embodiment for loading the application element.
- Such feeding devices are known per se, for example, from piston fountain pens.
- the cosmetic stick according to the invention comprises a hollow shaft 1 and an applicator head 2.
- the end 4 of the hollow shaft 1 facing the applicator head 2 has an opening 5 (FIG. 2) in which the applicator head 2 lies and fastens with its end 6 facing the hollow shaft 1 is.
- At the other end 7 of the hollow shaft 1 there is an actuating screw 8 for a feed piston 33 (FIG. 5) arranged inside the hollow shaft 1.
- the applicator head 2 will now be described in more detail with reference to FIGS. 2 to 4. It is composed of a sleeve 9, a core 10 and an application element 3.
- the sleeve 9 is inserted with its end 6 facing the hollow shaft 1 into the opening 5 of the hollow shaft 1.
- the outer circumference 13 of the end 6 has an annular projection 11, the diameter of which is larger than the inner diameter of the hollow shaft 1, as a result of which the applicator head 2 is held in the hollow shaft 1 in the manner of a clamp fit.
- the immersion depth of the sleeve 9 in the hollow shaft 1 is limited by an annular shoulder 12 on the outer circumference 13 of the sleeve 9.
- the core 10 can be divided into three sections. The section shown at the bottom in FIGS.
- a cylindrical part 14 facing the hollow shaft 1 is designed as a cylindrical part 14. This is followed by a central section 15, which is also cylindrical, but has a smaller diameter than the part 14.
- a stiffening part 16 adjoins the middle section 15 as the upper section.
- the stiffening part 16 is a tongue-shaped flat structure, the width of which corresponds to the diameter of the cylindrical central section 15.
- the part 14, the middle section 15 and the stiffening part 16 have a common central longitudinal axis 17.
- the core 10 is inserted with its cylindrical part 14 into the sleeve 9 such that that the tongue-shaped stiffening part 16 points away from the end 6 of the sleeve 9 inserted into the opening 5 of the hollow shaft 1.
- the cylindrical part 14 lies in a form-fitting manner in the sleeve 9 and is fastened there by means of a clamp fit and optionally by means of an adhesive bond.
- the cylindrical part 14 and the central section 15 are penetrated by a central feed channel 18.
- the feed channel 18 narrows during the transition from part 14 into the central section 15.
- the stiffening part 17 has a slot 19 which extends from the transition point 20 between the central section 15 and the stiffening part 16 in the direction of the central longitudinal axis 17 and at a distance of 21 the upper end 22 of the stiffening part 16 ends blind.
- the width of the slot 19 corresponds to the width 31 of the feed channel 18 in the middle section 15.
- the feed channel 18 in the middle section 15 and the slot 19 are arranged in line, so that the feed channel 18 merges into the slot 19 at the transition point 20.
- the wall 23 of the sleeve 9 adjoining the annular shoulder 12 upwards is inclined inwards.
- the annular space 24 arranged between the wall 23 and the central section 15 therefore tapers in the direction of the stiffening part.
- the approximately bag-shaped application element 2, which is designed as a hollow part, is put over the stiffening part 16.
- the area 30 of the application element 2 facing the hollow shaft 1 is arranged in the annular space 24 delimited by the wall 23 and the central section 15 and held there by a clamp fit and, if appropriate, additionally by gluing.
- the mounting element 2 has an approximately oval cross section in the assembled state and an approximately wedge-shaped, upwardly tapering shape in longitudinal section (FIG. 3), which is comparable to that of a spatula.
- the application element 2 has two opposite and opposite application surfaces 25, 26.
- the two outlet openings 27, 28 are arranged such that they lie diametrically opposite one another and have a common longitudinal axis 32 which intersects the plane of the stiffening part 16 at approximately a right angle and passes through the slot 19.
- the application element 2 consists of an open-cell foam.
- Sleeve 9 and core 10 are - like the hollow shaft 1 - preferably made of plastic.
- a feed piston 33 (FIG. 5) is arranged, which by a Actuating screw 8 can be driven in a manner known per se in the direction of arrow 34.
- the piston rod 35 of the feed piston 33 is provided with an external thread (not shown).
- the external thread of the piston rod 35 is in engagement with a corresponding internal thread (not shown) of an annular flange 36 connected to the hollow shaft 1 in a rotationally fixed manner.
- the piston rod 35 is surrounded by a sleeve 37 and has two parallel flat surfaces (not shown) which interact with corresponding inner flat surfaces (not shown) of the sleeve 37 in the sense of a positive connection.
- the piston rod 35 is thus non-rotatably connected to the sleeve 37.
- the piston rod is displaceable relative to the sleeve 37 or the hollow shaft 1.
- the sleeve 37 is non-rotatably connected to the actuating screw 8 by its rear end facing away from the opening 5 of the hollow shaft 1.
- the piston moves forward in the direction of arrow 34. Rotation of the actuating screw in the opposite direction of arrow 38 is prevented by a locking mechanism (not shown) or difficult.
- make-up mass is conveyed into the applicator head 2 and through the feed channel 18 into the interior 29 of the application element 3 (FIG. 6).
- the application surfaces 25, 26 are more or less convexly curved outwards.
- the make-up composition 39 penetrates through the exit openings 27, 28 and settles in the area of the exit openings 27, 28 in the form of an accumulation of make-up composition 40.
- the application element 3 is pressed in the direction of the arrow 41 against the stiffening part 16.
- the interior 29 is thereby reduced in size, as a result of which further make-up compound is transported from the interior 29 in the direction of the arrow 42 onto the application surface 26 currently used.
- part of the make-up compound 39 located in the interior 29 is pressed in the direction of arrow 43 through the opposite outlet opening 28 onto the application surface 25.
- the make-up material now available on the application surface 25 can then be applied and distributed.
- the application surface 25 is again acted against in the direction of the arrow 41 and make-up compound is again conveyed out of the interior 29.
- the make-up mass supplied to the application element by actuating the feed piston is therefore metered, quasi in batches, transfer to the skin.
Landscapes
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von kosmetischen Zubereitungen wie beispielsweise Farbcremes oder -pasten.The invention relates to a device for applying, in particular, cosmetic preparations such as, for example, color creams or pastes.
Bei derartigen, meist in Stiftform ausgebildeten Vorrichtungen ist die kosmeti-sche Masse, bei der es sich im Prinzip um eine hochviskose Flüssigkeit handelt, in einem Behälter angeordnet und ist von dort aus einem Auftrageelement unter Druck zuführbar. In der DE-OS 40 41 058 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit beschrieben, bei der das Auftrageelement ein fingerhutförmiges Hohlteil aus einem elastischen porösen Material ist. Der Innenraum dieses Hohlteils ist räumlich mit einem Vorratsbehälter verbunden. Die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter gelangt in das Auftrageelement, in dem beispielsweise die Vorrichtung mit dem Auftrageelement nach unten gehalten wird. Die Flüssigkeit benetzt das fingerhutförmige Auftrageelement und dringt durch dessen Poren nach außen. In der US-PS 2 330 053 ist eine ähnliche Vorrichtung beschrieben. Hier ist das Auftrageelement als ein etwa stiftspitzenförmiger Vollkörper aus porösem Material ausgebildet. Das Auftrageelement steht über einen Kanal mit einem Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit in Verbindung. Indem das Auftrageelement auf eine Fläche gedrückt wird, wird durch ein Ventil in einem Zuführkanal die Verbindung zum Vorratsbehälter hergestellt. Die Flüssigkeit benetzt dann das Auftrageelement von innen her, dringt durch dessen Poren nach außen und kann auf eine Fläche übertragen werden.In such devices, which are usually in the form of a stick, the cosmetic mass, which in principle is a highly viscous liquid, is arranged in a container and can be supplied from there to an application element under pressure. DE-OS 40 41 058 A1 describes a device for applying liquid, in which the application element is a thimble-shaped hollow part made of an elastic porous material. The interior of this hollow part is spatially connected to a storage container. The liquid from the storage container reaches the application element, in which, for example, the device with the application element is held down. The liquid wets the thimble-shaped application element and penetrates through its pores to the outside. A similar device is described in U.S. Patent 2,330,053. Here the application element is designed as an approximately pen-shaped solid body made of porous material. The application element is connected via a channel to a storage container for a liquid. By pressing the application element onto a surface, the connection to the storage container is established by a valve in a feed channel. The liquid then wets the application element from the inside, penetrates through its pores to the outside and can be transferred to a surface.
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sich nicht oder nur sehr bedingt für Flüssigkeiten mit größerer Viskosität, beispielsweise kosmetische Zubereitungen, eignen. Bei der Anwendung derartiger Flüssigkeiten kommt es sehr leicht zu einem Verstopfen der Poren des Auftrageelements. Dies wird teilweise dadurch verhindert, daß überwiegend sogenannte thixotrope Flüssigkeiten verwendet werden. Dabei handelt es sich um Flüssigkeiten, die beim Auftreten von Schubspannungen bzw. Scherkräften aus einem Gel- in einen So-Zustand übergehen. Solche Scherkräfte treten beispielsweise dann auf, wenn das Auftrageelement auf einer Fläche zum Verteilen der Flüssigkeit hin- und herbewegt und dabei mechanisch beansprucht wird. Die Viskosität der Flüssigkeit nimmt dadurch ab und das Durchtreten der Flüssigkeit durch die Poren des Auftragelements ist erleichtert. Wird jedoch eine Vorrichtung der bekannten Art längere Zeit nicht benutzt, so trocknet die Flüssigkeit in den Poren ein und kann dann nicht mehr durch mechanische Einwirkung in einen verflüssigten Zustand überführt werden. Der Nachschub von Flüssigkeit aus dem Innern des Auftrageelements nach außen ist dadurch unterbrochen oder zumindest stark behindert.The known devices have the disadvantage that they are not, or only to a very limited extent, suitable for liquids with a higher viscosity, for example cosmetic preparations. When such liquids are used, the pores of the application element are very easily clogged. This is partly prevented by the use of so-called thixotropic liquids. These are liquids that when shear stresses or shear forces occur, change from a gel state to a so state. Such shear forces occur, for example, when the application element is moved back and forth on a surface for distributing the liquid and is thereby mechanically stressed. This reduces the viscosity of the liquid and makes it easier for the liquid to pass through the pores of the application element. However, if a device of the known type is not used for a long time, the liquid dries in the pores and can then no longer be converted into a liquefied state by mechanical action. The supply of liquid from the inside of the application element to the outside is interrupted or at least severely hindered.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Auftrageelemente wie Siebe bzw. Filter wirken. In vielen Zubereitungen, insbesondere solchen für den kosmetischen Bereich, sind Partikel vorhanden, deren Durchmesser die Durchtrittsweite der Poren übersteigt oder ihr doch zumindest sehr nahekommt. Es besteht somit die Gefahr, daß diese Partikel im Inneren des Auftrageelements zurückgehalten und dadurch der Flüssigkeit entzogen werden. Unterstützt wird dieser negative Effekt noch durch die Neigung mancher Partikel, sich zu agglomerieren. Im Kosmetikbereich eingesetzte Partikel sind beispielsweise Farbpigmente, einen Glitzereffekt hervorrufende Metallpulverteilchen oder einen Perlmutteffekt bewirkende Glimmerteilchen. Die Filterwirkung des Auftrageelements der bekannten Vorrichtungen kann bei längerer Benutzungsdauer zu einem vollständigen Verstopfen der Poren des Auftrageelements führen, wodurch die Vorrichtung unbrauchbar wird.Another disadvantage of the known devices is that the application elements act like screens or filters. In many preparations, in particular those for the cosmetic sector, there are particles whose diameter exceeds the passage width of the pores or at least comes very close to it. There is therefore a risk that these particles will be retained in the interior of the application element and thereby removed from the liquid. This negative effect is supported by the tendency of some particles to agglomerate. Particles used in the cosmetics sector are, for example, color pigments, metal powder particles which produce a glitter effect or mica particles which produce a mother-of-pearl effect. The filter effect of the application element of the known devices can lead to a complete blockage of the pores of the application element with a longer period of use, as a result of which the device becomes unusable.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von kosmetischen Zubereitungen vorzusehen, bei der die genannten Nachteile nicht auftreten und die sich insbesondere zum Auftragen von Partikel enthaltenden Massen eignen.Proceeding from this, it is the object of the invention to provide a device for applying cosmetic preparations in particular, in which the disadvantages mentioned do not occur and which are particularly suitable for applying compositions containing particles.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das Auftrageelement weist wenigstens eine als Austrittsöffnung für die kosmetische Zubereitung dienende Durchgangsöffnung auf. Durch diese kann die Zubereitung (im folgenden mit Schminkmasse bezeichnet) ungehindert an die als Auftragefläche dienende Außenseite des Auftrageelements gelangen. Im Falle von Schminkmasse, die keine oder nur relativ kleine Partikel enthalten, kann das Auftrageelement aus offenporigem Schaummaterial bestehen. Dann kann die Schminkmasse aus dessen Inneren sowohl durch die Austrittsöffnung als auch durch die Poren nach außen gelangen. Letzteres wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Auftrageelement auf die Haut gedrückt und dabei die Austrittsöffnung verschlossen wird.This object is achieved by the characterizing features of
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß der zum Zuführen der Schminkmasse aus dem Vorratsbehälter zum Auftrageelement notwendige Druck geringer ist als bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Bei letzteren muß nämlich relativ hochviskoses Material durch die sehr engen Poren des Auftrageelements hindurchgepreßt werden.A further advantage of the device according to the invention is that the pressure required to supply the make-up material from the storage container to the application element is lower than in the case of devices according to the prior art. In the latter case, relatively highly viscous material has to be pressed through the very narrow pores of the application element.
Gemäß Anspruch 2 ist im Innenraum des Auftrageelements ein flächiges Aussteifungsteil vorhanden. Es dient dazu, dem Auftrageelement eine gewisse Steifigkeit zu verleihen. Bei der Applikation einer Zubereitung beispielsweise auf die Haut ist es notwendig, einen Druck auszuüben, um die Schminkmasse auftragen und verteilen zu können. Durch den Einsatz eines Aussteifungsteils kann das Material des Auftrageelements selbst eine nur geringe Eigensteifigkeit aufweisen. Dies ist insofern vorteilhaft, als das Material des Auftrageelements dann aus einem sehr weichen und elastischen und damit hautfreundlichen Material gefertigt sein kann. Außerdem ist durch das Aussteifungsteil die Form des Auftrageelements bestimm- und stabilisierbar. Die flexible Ausgestaltung des Aussteifungsteils gemäß Anspruch 3 verbessert in vorteilhafter Weise die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch die Flexibilität des Aussteifungselements paßt sich das Auftrageelement an wechselnd gestaltete Oberflächenformungen, wie etwa den unterschiedlichen Gesichtspartien, leicht an.According to
Die Maßnahme des Anspruches 4 gewährleistet eine stets ungehinderte Zuführung der Schminkmasse vom Vorratsbehälter zu den Austrittsöffnungen im Auftrageelement. Beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt es sich kaum vermeiden, daß das Auftrageelement an das Aussteifungsteil angedrückt wird und dort haften bleibt. Wird dann die Vorrichtung längere Zeit nicht benutzt, trocknet die zwischen Auftrage- und Aussteifungsteil vorhandene Schminkmasse aus und bewirkt ein mehr oder weniger festes Zusammenhaften der beiden Teile. Wird die Vorrichtung dann erneut benutzt, kann die Schminkmasse trotzdem praktisch widerstandslos den Austrittsöffnungen des Auftrageelements zugeführt werden, da der in dem Aussteifungsteil vorhandene Schlitz quasi wie ein Kanalbett für die Zubereitung wirkt. Durch den Gebrauch kommt das zwischen Auftrageelement und Aussteifungsteil vorhandene eingetrocknete Material wieder mit "feuchter" Schminkmasse in Berührung und verliert durch Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelaufnahme seine Haftwirkung. Das Auftrageelement löst sich dann, unterstützt durch die Keilwirkung der nachdrängenden Schminkmasse, wieder vom Aussteifungselement.The measure of claim 4 ensures an always unimpeded supply of the make-up mass from the reservoir to the outlet openings in the application element. When using the device according to the invention, it can hardly be avoided that the application element is pressed against the stiffening part and adheres there. If the device is then not used for a long time, the make-up mass present between the application and stiffening part dries out and causes the two parts to adhere more or less firmly. If the device is then used again, the make-up composition can nevertheless be supplied to the outlet openings of the application element with practically no resistance, since the slot in the stiffening part acts more or less like a channel bed for the preparation. Through use comes the dried material between the application element and the stiffening part again comes into contact with "moist" make-up compound and loses its adhesive effect due to the absorption of liquid or solvent. The application element then detaches itself from the stiffening element, supported by the wedge effect of the pressing make-up compound.
In Anspruch 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Auftrageelements genannt. Es stehen gleichzeitig zwei Auftrageflächen zur Verfügung, die nur durch einen einmaligen Beschickungsvorgang mit einer ausreichenden Menge an Schminkmasse versehbar sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn - wie in Anspruch 6 angegeben - die beiden Austrittsöffnungen sich diametral gegenüberstehen und ihre gemeinsame Längsachse den Schlitz des Aussteifungsteil durchsetzt. Die im Bereich einer Austrittsöffnung vorhandene Materialansammlung wird beim Auftragen auf die Haut zum Teil durch die gegenüberliegende Austrittsöffnung auf die zweite Auftragefläche gedrückt. Dadurch ist gewährleistet, daß eine nicht zu große Menge der Schminkmasse auf die Haut übertragen wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Auftrageelement versehentlich mit einer zu großen Materialmenge beschickt wurde.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 ist insbesondere vorteilhaft für eine Anwendung etwa als Lidschattenstift. Bei der zum Auftrag eines Lidschattens üblichen Hand- und Armstellung können die Auftrageflächen leicht in eine zur Oberfläche des Augenlides parallele Lage gebracht werden. Dies erleichtert die Anwendung und gewährleistet einen exakten Auftrag der Schminkmasse, besonders dann, wenn die Auftrageflächen und Austrittsöffnungen wie in Anspruch 8 angegeben angeordnet sind. Der Vorteil der Lehre des Anspruches 9 liegt darin, daß für unterschiedliche Anwendungsfalle beispielsweise unterschiedlich geformte Auftrageelemente einsetzbar sind. Die in Anspruch 11 genannte Maßnahme ist eine vorteilhafte Ausgestaltung für die Beschickung des Auftrageelements. Derartige Zuführ-Vorrichtungen sind beispielsweise aus Kolben-Füllfederhaltern an sich bekannt.The design of the device according to the invention according to
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem ein Auftrageelement enthaltenden Applikatorkopf,
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung des Applikatorkopfes gemäß Fig. 2 in einer um 90° gegenüber Fig. 2 gedrehten Lage,
- Fig. 4
- ein Detail eines Applikatorkopfes gemäß Fig. 2
und 3, - Fig. 5
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zum Teil geschnitten,
- Fig. 6
- eine Schittdarstellung eines mit Schminkmasse beladenen Applikatorkopfes.
- Fig. 1
- a device according to the invention in perspective view,
- Fig. 2
- 2 shows a sectional illustration of the upper part of a device according to the invention with an applicator head containing an application element,
- Fig. 3
- 3 shows a sectional view of the applicator head according to FIG. 2 in a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 2,
- Fig. 4
- 2 shows a detail of an applicator head according to FIGS. 2 and 3,
- Fig. 5
- a side view of a device according to the invention, partially cut,
- Fig. 6
- a sectional view of an applicator head loaded with make-up mass.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Gesamtdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die im folgenden als Kosmetikstift bezeichnet werden soll. Der erfindungsgemäße Kosmetikstift umfaßt einen Hohlschaft 1 und einen Applikatorkopf 2. Das dem Applikatorkopf 2 zugewandte Ende 4 des Hohlschaftes 1 weist eine Öffnung 5 (Fig. 2) auf, in der der Applikatorkopf 2 mit seinem, dem Hohlschaft 1 zugewandten Ende 6 einliegt und befestigt ist. Am anderen Ende 7 des Hohlschaftes 1 ist eine Betätigungsschraube 8 für einen innerhalb des Hohlschaftes 1 angeordneten Vorschubkolben 33 (Fig. 5) angeordnet.1 shows an overall perspective view of a device according to the invention, which will be referred to below as a cosmetic stick. The cosmetic stick according to the invention comprises a
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird nun der Applikatorkopf 2 näher beschrieben. Er setzt sich zusammen aus einer Hülse 9, einem Kern 10 und einem Auftrageelement 3. Die Hülse 9 ist mit ihrem dem Hohlschaft 1 zugewandten Ende 6 in die Öffnung 5 des Hohlschaftes 1 eingesetzt. Der Außenumfang 13 des Endes 6 weist einen Ringvorsprung 11 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Hohlschaftes 1, wodurch der Applikatorkopf 2 nach Art eines Klemmsitzes im Hohlschaft 1 gehalten wird. Die Eintauchtiefe der Hülse 9 im Hohlschaft 1 wird durch eine Ringschulter 12 am Außenumfang 13 der Hülse 9 begrenzt. Der Kern 10 läßt sich in drei Abschnitte unterteilen. Der in Fig. 2 - 4 zu unterst dargestellte, dem Hohlschaft 1 zugewandte Abschnitt ist als zylinderförmiges Teil 14 ausgebildet. Daran schließt sich ein Mittelabschnitt 15 an, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist, aber einen kleineren Durchmesser wie das Teil 14 aufweist. An den Mittelabschnitt 15 schließt sich als oberer Abschnitt ein Aussteifungsteil 16 an. Das Aussteifungsteil 16 ist ein zungenförmiges Flachgebilde, dessen Breite dem Durchmesser des zylindrischen Mittelabschnitts 15 entspricht. Das Teil 14, der Mittelabschnitt 15 und das Aussteifungsteil 16 weisen eine gemeinsame Mittellängsachse 17 auf. Der Kern 10 ist mit seinem zylindrischen Teil 14 in die Hülse 9 eingesetzt derart, daß das zungenförmige Aussteifungsteil 16 von dem in die Öffnung 5 des Hohlschaftes 1 eingesetzten Ende 6 der Hülse 9 wegweist. Der zylindrische Teil 14 liegt formschlüssig in der Hülse 9 ein und ist dort mittels Klemmsitz und gegebenenfalls mittels einer Verklebung befestigt. Das zylindrische Teil 14 und der Mittelabschnitt 15 sind von einem zentralen Zuführkanal 18 durchsetzt. Der Zuführkanal 18 verengt sich beim Übergang vom Teil 14 in den Mittelabschnitt 15. Das Aussteifungsteil 17 weist einen Schlitz 19 auf, der sich von der Übergangsstelle 20 zwischen dem Mittelabschnitt 15 und dem Aussteifungsteil 16 an in Richtung der Mittellängsachse 17 erstreckt und mit Abstand 21 vor dem oberen Ende 22 des Aussteifungsteils 16 blind endet. Die Breite des Schlitzes 19 entspricht der Breite 31 des Zuführkanals 18 im Mittelabschnitt 15. Der Zuführkanal 18 im Mittelabschnitt 15 und der Schlitz 19 sind auf einer Linie fluchtend angeordnet, so daß an der Übergangsstelle 20 der Zuführkanal 18 in den Schlitz 19 übergeht.The
Die sich an die Ringschulter 12 nach oben anschließende Wand 23 der Hülse 9 ist nach innen geneigt. Der zwischen der Wand 23 und dem Mittelabschnitt 15 angeordnete Ringraum 24 verjüngt sich deshalb in Richtung auf das Aussteifungsteil. Über das Aussteifungsteil 16 ist das als Hohlteil ausgebildete und etwa sackförmige Auftrageelement 2 gestülpt. Der dem Hohlschaft 1 zugewandte Bereich 30 des Auftrageelements 2 ist in dem von der Wand 23 und dem Mittelabschnitt 15 umgrenzten Ringraum 24 angeordnet und dort durch Klemmsitz und gegebenenfalls zusätzlich durch Verklebung gehalten. Das Autrageelement 2 hat im Montagezustand im Querschnitt eine etwa ovale und im Längsschnitt (Fig. 3) eine etwa keilförmige, sich nach oben verjüngende Form, die mit der eines Spatels vergleichbar ist. Das Auftrageelement 2 weist aufgrund dieser Ausgestaltung zwei gegenüberliegende und voneinander abgewandte Auftrageflächen 25,26 auf. In den Auftrageflächen 25,26 mündet jeweils eine Austrittsöffnung 27,28, die das Auftrageelement 2 durchsetzt und in den Innenraum 29 des als Hohlteil ausgebildeten Auftrageelements 2 mündet. Die beiden Austrittsöffnungen 27,28 sind so angeordnet, daß sie sich diametral gegenüberliegen und eine gemeinsame Längsachse 32 aufweisen, die die Planebene des Aussteifungsteils 16 etwa rechtwinklig schneidet und den Schlitz 19 durchsetzt. Das Auftrageelement 2 besteht aus einem offenporigen Schaumstoff. Hülse 9 und Kern 10 bestehen - ebenso wie der Hohlschaft 1 - vorzugsweise aus Kunststoff.The
Im Hohlschaft 1 ist ein Vorschubkolben 33 (Fig. 5) angeordnet, der durch eine Betätigungsschraube 8 auf an sich bekannte Art und Weise in Richtung des Pfeiles 34 antreibbar ist. Die Kolbenstange 35 des Vorschubkolbens 33 ist mit einem Außengewinde (nicht dargestellt) versehen. Das Außengewinde der Kolbenstange 35 steht mit einem entsprechenden Innengewinde (nicht dargestellt) eines drehfest mit dem Hohlschaft 1 verbundenen Ringflansches 36 im Eingriff. Die Kolbenstange 35 ist von einer Hülse 37 umfaßt und weist zwei parallele Planflächen (nicht dargestellt) auf, die mit entsprechenen Innenplanflächen (nicht dargestellt) der Hülse 37 im Sinne einer Formschlußverbindung zusammenwirken. Die Kolbenstange 35 ist somit drehfest mit der Hülse 37 verbunden. In Axialrichtung dagegen ist die Kolbenstange relativ zur Hülse 37 bzw. zum Hohlschaft 1 verschiebbar. Die Hülse 37 ist mit ihrem der Öffnung 5 des Hohlschaftes 1 abgewandten hinteren Ende mit der Betätigungsschraube 8 drehfest verbunden. Wenn die Betätigungsschraube 8 in Richtung des Pfeiles 38 (Fig. 1) gedreht wird, bewegt sich der Kolben nach vorne in Richtung des Pfeiles 34. Eine Drehung der Betätigungsschraube entgegen der Richtung des Pfeiles 38 ist durch ein Rastgesperre (nicht dargestellt) verhindert bzw. erschwert.In the
Wenn sich der Vorschubkolben 33 in Pfeilrichtung 34 bewegt, wird Schminkmasse in den Applikatorkopf 2 und durch den Zuführkanal 18 in den Innenraum 29 des Auftrageelements 3 gefördert (Fig. 6). Durch die Befüllung des Inneraums 29 bläht sich das Auftrageelement 3 auf, die Auftrageflächen 25,26 sind dabei mehr oder weniger stark konvex nach außen gewölbt. Durch die Austrittsöffnungen 27,28 dringt die Schminkmasse 39 nach außen und setzt sich im Bereich der Austrittsöffnungen 27,28 in Form einer Schminkmasseansammlung 40 ab. Beim Übertragen und Verteilen der Schminkmasse 39 auf der Haut wird das Auftrageelement 3 in Richtung des Pfeiles 41 gegen das Aussteifungsteil 16 gedrückt. Dabei verkleinert sich der Innenraum 29, wodurch weitere Schminkmasse aus dem Innenraum 29 in Richtung des Pfeiles 42 auf die momentan benutzte Auftragefläche 26 transportiert. Gleichzeitig wird ein Teil der im Innenraum 29 befindlichen Schminkmasse 39 in Richtung des Pfeiles 43 durch die gegenüberliegende Austrittsöffnung 28 auf die Auftragefläche 25 gedrückt. Durch einfaches Drehen des Kosmetikstiftes um 180° kann dann die nun auf der Auftragefläche 25 bereitstehende Schminkmasse aufgetragen und verteilt werden. Dabei wird wiederum die Auftragefläche 25 entgegen der Pfeilrichtung 41 beaufschlagt und erneut Schminkmasse aus dem Innenraum 29 nach außen befördert. Die dem Auftragelement durch Betätigung des Vorschubkolbens zugeführte Schminkmasse wird daher dosiert, quasi chargenweise, auf die Haut übertagen. Sofern das Auftrageelement aus einem ofenporigen Schaumstoff besteht, dringt ein Teil der Schminkmasse auch durch die Poren des Schaumstoffmaterials nach außen.
Claims (11)
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum (29) des Auftrageelements (3) ein flächig ausgebildetes Aussteifungsteil (16) angeordnet ist,
characterized,
that a flat stiffening part (16) is arranged in the interior (29) of the application element (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aussteifungsteil (16) flexibel ausgebildet ist derart, daß es quer zu seiner Planebene biegbar ist.Device according to claim 2,
characterized,
that the stiffening part (16) is flexible in such a way that it can be bent transversely to its plane.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aussteifungsteil (16) von einem Schlitz (19) durchbrochen ist, dessen eines Ende räumlich mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und dessen anderes Ende blind im Aussteifungsteil (16) endet, wobei der Schlitz (19) sich bis zum Bereich der Austrittsöffnung (27,28) erstreckt.Device according to claim 3,
characterized,
that the stiffening part (16) is pierced by a slot (19), one end of which is spatially connected to the storage container and the other end of which ends blindly in the stiffening part (16), the slot (19) extending as far as the region of the outlet opening ( 27.28) extends.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftrageelement (3) nach Art eines Spatels ausgebildet ist und zwei voneinander abgewandte, etwa parallel verlaufende, den Spatelflächen entsprechende Auftrageflächen (25,26) aufweist, wobei in jeder Auftragefläche eine Austrittsöffnung (27,28) mündet.Device according to claim 4,
characterized,
that the application element (3) is designed in the manner of a spatula and has two application surfaces (25, 26) that face away from one another and run approximately parallel and correspond to the spatula surfaces, an outlet opening (27, 28) opening into each application surface.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Austrittsöffnungen (27,28) diametral gegenüberliegen und ihre gemeinsame Längsachse (32) den Schlitz (19) des Aussteifungsteils (16) durchsetzt.Device according to claim 5,
characterized,
that the outlet openings (27, 28) are diametrically opposite and their common longitudinal axis (32) passes through the slot (19) of the stiffening part (16).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter nach Art des Hohlschaftes (1) eines Füllfederhalters ausgebildet ist und daß das Auftrageelement (3) Teil eines nach Art der Feder eines Füllfederhalters mit dem Hohlschaft (1) verbundenen Applikatorkopfes (2) ist.Device according to one or more of the preceding claims,
characterized,
that the reservoir is designed in the manner of the hollow shaft (1) of a fountain pen and that the application element (3) is part of an applicator head (2) connected to the hollow shaft (1) in the manner of the spring of a fountain pen.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Auftrageflächen (25,26) etwa parallel und die Längsachse (32) der Austrittsöffnungen (27,28) quer zur Längsachse (17) des Hohlschaftes (1) erstrecken.Device according to claim 7,
characterized,
that the application surfaces (25, 26) extend approximately parallel and the longitudinal axis (32) of the outlet openings (27, 28) extend transversely to the longitudinal axis (17) of the hollow shaft (1).
dadurch gekennzeichnet,
daß der Applikatorkopf (2) lösbar am Hohlschaft (1) befestigt ist.Device according to claim 7 or 8,
characterized,
that the applicator head (2) is releasably attached to the hollow shaft (1).
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftrageelement (3) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.Device according to one or more of the preceding claims,
characterized,
that the application element (3) consists of an open-cell foam.
dadurch gekennzeichnet,
daß im Hohlschaft (1) ein durch einen Drehantrieb betätigter Vorschubkolben (33) angeordnet ist.Device according to one of claims 7 to 10,
characterized,
that a feed piston (33) actuated by a rotary drive is arranged in the hollow shaft (1).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302236 | 1993-02-12 | ||
DE9302236U | 1993-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0614630A1 true EP0614630A1 (en) | 1994-09-14 |
Family
ID=6889485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94101942A Withdrawn EP0614630A1 (en) | 1993-02-12 | 1994-02-09 | Device for applying cosmetic compositions |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0614630A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786215A1 (en) * | 1995-12-06 | 1997-07-30 | TMC Kaken Kabushiki Kaisha | Pen-type chemical applicator |
US20120034015A1 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Tokiwa Corporation | Mascara applying device |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1747889A (en) * | 1928-04-28 | 1930-02-18 | American Crayon Co | Bottle closure |
US1992518A (en) * | 1933-06-07 | 1935-02-26 | Charles P Werner | Applicator |
FR925899A (en) * | 1946-04-01 | 1947-09-16 | Distributor of pasta or stick products | |
US2948008A (en) * | 1957-04-29 | 1960-08-09 | Leeds & Micallef | Dispensing containers |
GB1074908A (en) * | 1965-12-09 | 1967-07-05 | Gonnet & Cie | Applicator for liquid semi-liquid products |
FR2215915A1 (en) * | 1973-01-31 | 1974-08-30 | Costa Allan | |
US4002182A (en) * | 1974-10-09 | 1977-01-11 | Aubrey Jonathan Michel | Device for storing and applying cosmetics |
DE4041058A1 (en) * | 1989-12-25 | 1991-06-27 | Mitsubishi Pencil Co | DEVICE FOR APPLYING LIQUID |
-
1994
- 1994-02-09 EP EP94101942A patent/EP0614630A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1747889A (en) * | 1928-04-28 | 1930-02-18 | American Crayon Co | Bottle closure |
US1992518A (en) * | 1933-06-07 | 1935-02-26 | Charles P Werner | Applicator |
FR925899A (en) * | 1946-04-01 | 1947-09-16 | Distributor of pasta or stick products | |
US2948008A (en) * | 1957-04-29 | 1960-08-09 | Leeds & Micallef | Dispensing containers |
GB1074908A (en) * | 1965-12-09 | 1967-07-05 | Gonnet & Cie | Applicator for liquid semi-liquid products |
FR2215915A1 (en) * | 1973-01-31 | 1974-08-30 | Costa Allan | |
US4002182A (en) * | 1974-10-09 | 1977-01-11 | Aubrey Jonathan Michel | Device for storing and applying cosmetics |
DE4041058A1 (en) * | 1989-12-25 | 1991-06-27 | Mitsubishi Pencil Co | DEVICE FOR APPLYING LIQUID |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786215A1 (en) * | 1995-12-06 | 1997-07-30 | TMC Kaken Kabushiki Kaisha | Pen-type chemical applicator |
US5960802A (en) * | 1995-12-06 | 1999-10-05 | Tmc Kaken Kabushiki Kaisha | Pen-type chemical applicator |
US20120034015A1 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Tokiwa Corporation | Mascara applying device |
US8413668B2 (en) * | 2010-08-04 | 2013-04-09 | Tokiwa Corporation | Mascara applying device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714357T2 (en) | DEVICE FOR STORAGE AND APPLICATION, AND REFILL FOR SUCH A DEVICE | |
DE69700145T2 (en) | Applicator for applying a liquid or semi-liquid product and application unit using such an applicator | |
DE69807038T2 (en) | Packaging and application unit for a powdery, liquid or pasty product, which has a piston | |
EP1920677B1 (en) | Applicator for a cosmetic product for the lips | |
EP0432384A1 (en) | Device for applying liquid eyelash ink (mascara applicator) | |
DE3032409A1 (en) | CONTAINER FOR LIQUID SUBSTANCES WITH RELATED APPLICATION ELEMENT | |
DE60115183T2 (en) | Pen, in particular for a cream, gel or paste-like product | |
DE3407648A1 (en) | CONTAINER FOR APPLICATION OF DENTAL MATERIALS | |
EP0106960A1 (en) | Disposable bone cement syringe | |
DE3142520C2 (en) | Writing implement | |
DE7837933U1 (en) | CONTAINER WITH AN APPLICATION ELEMENT FOR COSMETIC LIQUIDS | |
DE3126966C2 (en) | ||
DE3514061A1 (en) | DEVICE FOR WRITING AND / OR PAINTING ETC. | |
DE69631685T2 (en) | liquid applicator | |
DE3129517C2 (en) | Plastic dispenser for a pen | |
DE10024611A1 (en) | Containers for liquid cosmetics | |
DE4414019C1 (en) | Refill cartridge for a pen which delivers product by running over a surface and method of filling the same | |
DE3408162A1 (en) | APPLICATOR FOR LIQUID, PASTOESE AND POWDERED MEDIA, ESPECIALLY FOR COSMETICS | |
EP0614630A1 (en) | Device for applying cosmetic compositions | |
EP0804106B1 (en) | Device for containing and dispensing a coating material | |
DE2151741C3 (en) | Closure for containers, especially bottles, with a distributor and application insert made of porous material and fastened to the container mouth in an insert piece | |
EP0858401A1 (en) | Pen for applying coloured or correction fluid | |
EP0818964A1 (en) | Metering stick | |
DE9101742U1 (en) | Applicator for applying flowable cosmetic mascara | |
DE19627606A1 (en) | Applicator for semi-hard powdered cosmetics e.g. lipstick |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950315 |