EP0604464A1 - Frankiermaschine mit Waage und vertikalem Transportschlitz - Google Patents

Frankiermaschine mit Waage und vertikalem Transportschlitz

Info

Publication number
EP0604464A1
EP0604464A1 EP92917683A EP92917683A EP0604464A1 EP 0604464 A1 EP0604464 A1 EP 0604464A1 EP 92917683 A EP92917683 A EP 92917683A EP 92917683 A EP92917683 A EP 92917683A EP 0604464 A1 EP0604464 A1 EP 0604464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
ren
value
net
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92917683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Lembens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0604464A1 publication Critical patent/EP0604464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00322Communication between components/modules/parts, e.g. printer, printhead, keyboard, conveyor or central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization

Definitions

  • the invention relates to a franking machine.
  • 00014 postage scale i.e. a scale that is next to the weighing radio
  • 00026 enables trouble-free operation.
  • control circuit according to the invention is thus the
  • the franking machine can
  • 00047 balance can be connected via a cable.
  • 00058 is loaded only to a very small extent, so that it
  • the microprocessor can be used to control these tasks.
  • Control circuit 00066 consequently has very simple yet
  • 00070 wiring is correspondingly simple. 00071 Through this automatic postage determination within the
  • 00072 franking machine according to the invention can be an external
  • 00074 are advantageously omitted. 00075
  • the postal fee storage can in particular
  • 00079 be an EPROM that can be easily programmed
  • a holder is particularly suitable
  • 00084 changes in distance zones or the like.
  • the print station a print command
  • 00099 microprocessor preferably substantially simultaneously
  • 00104 residual value memory can be used, for example, as a portable value
  • the residual value memory is therefore preferably directly in
  • Such a prepaid card is preferably a chip
  • 00150 can be designed as a serial interface
  • 00152 preferably has electrical scanning connections.
  • 00156 can be removed from the storage compartment.
  • the franking machine is like this
  • 00170 is permitted directly via the franking machine keyboard.
  • 00172 is an authorization in the franking machine
  • 00181 can be made directly at the post office counter
  • 00194 provided computers (via a dedicated data line or the
  • the franking machine is designed so that at
  • the residual value memory is consequently as
  • 00239 can maintain internal power supply. 00240
  • the detectors can not only as switches, but
  • REPLACEMENT LEAF 00246 Justify electricity consumption.
  • the switches can be
  • the detectors can also
  • 00261 is e.g. 2 MHz, so that a very fast data
  • 00288 of a preferred embodiment is the postage fee store
  • control memory contained control program. Even at
  • the postal fee storage can be stored in a separate,
  • REPLACEMENT LEAF 00316 fee memory can be designed in particular as an EPROM
  • the data buffer is preferably controlled
  • the data buffer can also be switched when
  • 00330 are or are supplied by these. 00331
  • Transporthlitzes are preferably light barriers in the
  • Figure 1 is an external view of an embodiment
  • Figure 2 is a block diagram of an embodiment
  • FIG. 3 details of the control circuit according to FIG. 2,
  • Figure 5 shows a section of the control circuit according to
  • 00372 franking machine 1 according to the invention comprises a housing
  • 00374 is secured against unauthorized opening, for example
  • a stepper motor not shown, can be driven
  • transport slot 7 is a printing station for application
  • 00396 consists of two printing units.
  • the contact plate 8 is formed in two parts 00421 and comprises a plate 9 standing vertically upwards
  • 00430 tal position is the plate 10 by a stop
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the inventive
  • circuit 12 in particular in the form of a microcomputer
  • the circuit 12 can be made of suitable digital
  • the microcomputer 12 receives from
  • 00463 scale 13 is the microcomputer 12 with an interface
  • an external scale can be coupled. Via the external
  • 00466 scales can, for example, mail items, their weight
  • the microcomputer 12 is with another interface
  • REPLACEMENT LEAF 00491 bus 18 in connection. Be through the interface 16
  • 00496 contains the control program. The from the control program
  • the counter 22 can also be used as a time
  • REPLACEMENT LEAF 00526 contains a 32 kHz quartz oscillator. This is in the
  • the residual value memory 23 is provided by a battery 24
  • 00537 is for the temporary admission of a chip card
  • serial interface 25 in the form of a connector
  • 00540 microcomputer 12 detects the insertion of a chip card
  • the read fee credit amount is in the
  • microcomputer can also be programmed in this way
  • the microcomputer 12 is also equipped with two drivers 26,
  • 00592 can be, the front edge of the letter can be detected and
  • the head driver 30 also controls via an interface
  • detectors 32 are available, which with the
  • 00608 detectors 32 can be configured as light barriers or the like.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of an
  • the residual value memory 23 with a clock function comprises one
  • 00616 module 33 which acts as a clock module and direct access
  • the microcomputer 12 also has its own
  • the block selection signal CSO is via an inverter 38
  • the residual value store 23 is associated with it
  • REPLACEMENT LEAF 00700 for example due to the device being switched off or
  • the block 33 can be fed so that this
  • 00776 or CS4 is selected by the microcomputer 12, i.e. either

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

00001 Frankiermaschine
00002
00003 Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine.
00004
00005 Herkömmliche Frankiermaschinen werden häufig zusammen
00006 mit einer externen Portowaage benutzt, die in Abhängig-
00007 keit vom Gewicht der zu frankierenden Sendung und der
00008 Versandart bzw. der Entfernungszone einen entsprechenden
00009 Portogebührenwert berechnet und anzeigt. Der angezeigte
00010 Portogebührenwert wird dann beispielsweise manuell in
00011 die Frankiermaschine eingegeben und ein Frankiervorgang
00012 entsprechend dem eingegebenen Betrag durchgeführt. Bei
00013 solchen Frankiermaschinen ist somit der Einsatz einer
00014 Portowaage, d.h. einer Waage, die neben der Wiegefunk-
00015 tion auch noch die zugehörigen Portogebühren anzeigen
00016 kann, unerläßlich. Derartige Portowaagen sind aber ver-
00017 hältnismäßig teuer und wartungsintensiv. Auch besteht
00018 die Möglichkeit einer Portogebührenwert-Fehleingabe,
00019 wenn dieser durch Ablesen des angezeigten Portogebühren-
00020 werts und manuelles Eintippen desselben in die Frankier-
00021 maschine erfolgt. 00022
00023 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
00024 eine Frankiermaschine zu schaffen, die bei verhältnismä-
00025 ßig einfachem Aufbau einen zuverlässigen, genauen und
00026 störungsfreien Betrieb ermöglicht. 00027
00028 Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 genannten
00029 Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-
00030 düng sind in den Unteransprüchen angegeben. 00031
00032 Bei der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist somit die
00033 Frankiermaschine selbst mit einem eigenen Postgebühren-
00034 Speicher versehen, so daß lediglich noch die Gewichtsin-
00035 formation und weitere postalische Angaben wie Versen-
ERSATZBLATT 00036 dungsart, Entfernungszonen und dgl. benötigt werden, um
00037 selbsttätig, über den Mikroprozessor, den korrekten
00038 Postgebührenwert zu berechnen und, vorzugsweise nach
00039 Eingabe eines entsprechenden Bestätigungsbefehls, die
00040 Druckstation der Frankiermaschine für einen entsprechen-
00041 den Wertedruck anzusteuern. Die Frankiermaschine kann
00042 somit weitgehend autark arbeiten und ist nicht länger
00043 auf extern zugeführte Postgebührenwerte angewiesen. Dies
00044 hat mehrere Vorteile: Zum einen wird keine Portowaage
00045 mehr benötigt. Es genügt eine Waage mit einfacher, ver-
00046 hältnis äßig genauer Wiegefunktion, die als externe
00047 Waage über ein Kabel angeschlossen sein kann. In bevor-
00048 zugter Ausgestaltung ist die Waage aber als in die Fran-
00049 kiermaschine integrierte Waage ausgebildet, so daß die
00050 Gewichtsinformation sofort intern in der Frankiermaschi-
00051 ne zur Verfügung steht. Des weiteren sind Übertragungs-
00052 und Eingabefehler aufgrund fehlerhaften Ablesens der
00053 Gewichtsinformation oder dgl. ausgeschaltet. Von großer
00054 Bedeutung ist der Vorteil, daß der Mikroprozessor oder
00055 -Computer für die Postgebührenwertbestimmung gezielt auf
00056 den Postgebührenspeicher zugreifen kann, durch diesen
00057 die notwendigen Informationen bringenden Zugriff aber
00058 nur in sehr geringem Umfang belastet ist, so daß er
00059 vielfältige andere Informationen wie etwa die Steuerung
00060 der Anzeigeeinrichtung, der Antriebsmotoren, der Druck-
00061 Station und/oder des Farbbandantriebs bewerkstelligen
00062 kann. Zur Steuerung dieser Aufgaben kann der Mikroprozes-
00063 sor auch dezentral aus mehreren Mikroprozessoreinheiten
00064 bestehen, die dann insgesamt einen Mikroprozessor oder
00065 -Computer im Sinne vorliegender Anmeldung bilden. Die
00066 Steuerschaltung hat folglich sehr einfachen und dennoch
00067 funktionszuverlässigen Aufbau mit hoher Arbeitsgeschwin-
00068 digkeit, so daß bei einem Wiegevorgang der zugehörige
00069 Frankierwert sofort zur Verfügung steht. Auch die Ver-
00070 drahtung ist entsprechend einfach. 00071 Durch diese automatische Portoermittlung innerhalb der
00072 erfindungsgemäßen Frankiermaschine kann eine externe
00073 Portowaage mit entsprechender Einsparung an Systemkompo-
00074 nenten vorteilhaft entfallen. 00075
00076 In bevorzugter Ausgestaltung ist der Postgebührenspei-
00077 eher als austauschbarer und/oder programmierbarer Spei-
00078 eher ausgebildet. Der Postgebührenspeicher kann insbeson-
00079 dere ein EPROM sein, das in einfacher Weise programmier-
00080 bar ist. Besonders geeignet ist die Halterung eines
00081 solchen EPROMs in einem angepaßten Stecksockel der Fran-
00082 kiermaschine, so daß sich der Austausch besonders ein-
00083 fach gestaltet. Bei Änderung der Postgebührenwerte,
00084 EntfernungsZonenänderungen oder dgl. kann die Frankierma-
00085 schine somit durch einfachen Austausch oder Neuprogram-
00086 mierung des Postgebührenspeichers auf den aktuellen
00087 Gebührenstand gebracht werden. 00088
00089 Um dem Benutzer der erfindungsgemäßen Frankiermaschine
00090 eine effektive Kontrollmöglichkeit zu geben, wird vor-
00091 zugsweise zunächst der ermittelte Postgebührenwert auf
00092 der Anzeigeeinrichtung angezeigt und erst nach Eingabe
00093 eines Bestätigungsbefehls, d.h. einer Wertebestätigung
00094 seitens des Benutzers, der Druckstation ein Druckbefehl
00095 zugeführt, so daß diese den angezeigten Portowert auf
00096 dem einliegenden Brief oder einem. Frankierstreifen oder
00097 dgl. ausdruckt. Da bei einem solchen Gebührenausdruck
00098 ein entsprechender Portowert verbraucht wird, führt der
00099 Mikroprozessor vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig
00100 mit der Steuerung der Einleitung des Drucks auch einen
00101 Abzug des Portowerts von einem Restwertspeicher aus. Im
00102 RestwertSpeicher ist das für die Frankiermaschine noch
00103 zur Verfügung stehende Gebührenguthaben gespeichert. Der
00104 Restwertspeicher kann beispielsweise als tragbare Wert-
00105 karte, vergleichbar einer Telefonkarte zur Benutzung
ERSATZBLATT 00106 eines öffentlichen Fernsprechapparates, ausgebildet
00107 sein, wobei diese dann bei jedem Frankiervorgang um
00108 einen dem ausgedruckten Frankierwert entsprechenden
00109 Gebührenwert herabgestuft wird. Allerdings erfordert
00110 dies bei jedem Frankiervorgang eine vorherige Überprü-
00111 fung der Korrektheit der Wertkarte sowie einen entspre-
00112 chenden Schreibvorgang zum Verringern des auf der Karte
00113 noch vorhandenen Gebührenguthabens. Dies ist aufwendig
00114 und auch sicherheits echnisch'problematisch, da bei
00115 jedem Zugriff eine unberechtigte Überprüfung des Befehls-
00116 austauschs zwischen Wertkarte und Frankiermaschine nicht
00117 ausgeschlossen werden kann, so daß - bei Kenntnis des
00118 Befehlsaustausches bzw. Protokolls - die Gefahr von
00119 Manipulationen besteht. 00120
00121 Vorzugsweise ist der Restwertspeicher daher direkt in
00122 der erfindungsgemäßen Frankiermaschine angeordnet. 00123
00124 Um das im Restwertspeicher vorhandene Gebührenguthaben
00125 wieder erhöhen zu können, sind mehrere bevorzugte Mög-
00126 lichkeiten vorhanden. Eine davon besteht darin, daß
00127 zusätzlich zum Restwertspeiσher eine Wertkarte vorhanden
00128 ist, die gemäß einer Telefonkarte aufgebaut sein kann
00129 und Daten für eine. entsprechende Gebühren-Wertvorgabe
00130 trägt. Vorzugsweise ist eine solche Wertkarte als Chip-
00131 Karte ausgebildet, d.h. verfügt über eigene Intelligenz.
00132 Diese Form der Guthabenauffrischung ist besonders ein-
00133 fach, da die Wertkarte äußerst handlich ist und bei-
00134 spielsweise am Postschalter gekauft oder auf Bestellung
00135 zugesandt werden kann. Die Ausgestaltung als Chip-Karte
00136 bringt dabei hohe Manipulationssicherheit. Die Sicher-
00137 heit gegenüber unbefugter Befehlsdecodierung - mit der
00138 Gefahr nachfolgender Manipulationen - wird dadurch wei-
00139 ter erheblich verringert, daß der auf der Wertkarte
00140 vorhandene Gebührenbetrag auf einmal in den Restwertspei- 00141 eher gelesen werden kann. Es erfolgt somit nach Überprü-
00142 fung der Kartenberechtigung und -korrektheit lediglich
00143 ein einziger Lesezugriff zur Wertkarte, um den Gebühren-
00144 wert auszulesen, wonach lediglich ein Gesamt-Löschbefehl
00145 zur Wertkarte zurückgeführt werden muß. Aufgrund des
00146 reduzierten Datenaustausches ist die Sicherheit gegen-
00147 über einer unberechtigten Befehlsentschlüsselung sehr
00148 hoch. Seitens der Frankiermaschine wird in diesem Fall
00149 lediglich eine Lesestation benötigt, die beispielsweise
00150 als serielle Schnittstelle ausgestaltet sein kann und
00151 ein Aufnahmefach für die Wertkarte mit entsprechenden,
00152 vorzugsweise elektrischen Abtastanschlüssen aufweist.
00153 Der Lesevorgang kann dabei durch den Mikroprozessor
00154 gesteuert und durchgeführt werden. Nach Einlesen des
00155 Gebührenwerts kann die Wertkarte dann sofort wieder aus
00156 dem Aufnahmefach entnommen werden. Die von der Wertkarte
00157 übernommene Gebühren-Wertvorgabe wird zu dem im Restwert-
00158 Speicher noch vorhandenen Betrag hinzuaddiert, so daß
00159 sich dieser um einen entsprechenden Gebührenwert erhöht.
00160 Diese additive Betragsspeicherung im Restwertspeicher
00161 wird durch den Mikroprozessor durchgeführt. Diese Art
00162 der Aufstockung des Gebührenguthabens im Restwertspei-
00163 eher ist sehr einfach, da lediglich eine tragbare Wert-
00164 karte benötigt wird und die Gebührenaufstockung ohne
00165 Notwendigkeit eines Transports der Frankiermaschine zu
00166 einer Berechtigungsstelle oder dgl. erfolgen kann. 00167
00168 Alternativ, oder zusätzlich, ist die Frankiermaschine so
00169 ausgelegt, daß eine Erhöhung des Gebührenguthabens auch
00170 direkt über die Frankiermaschinentastatur erlaubt ist.
00171 Um eine unberechtigte GuthabenaufStockung auszuschlie-
00172 ßen, ist hierbei in der Frankiermaschine ein Berechti-
00173 gungscode gespeichert. Zunächst müssen dann über die
00174 Tastatur entsprechende Codedaten, die mit dem intern
00175 gespeicherten Berechtigungscode übereinstimmen, eingege- 00176 ben werden, wonach bei einer durch den Mikroprozessor
00177 erfaßten Code-Übereinstimmung über die Tastatur ein
00178 gewünschter Gebührenwert eingegeben wird, der durch den
00179 Mikroprozessor additiv im Restwertspeicher gespeichert
00180 wird..Diese Möglichkeit der Gebühreneingabe kann bei-
00181 spielsweise direkt am Postschalter vorgenommen werden,
00182 wobei der Postbeamte den zu der betreffenden Frankierma-
00183 schine gehörenden Berechtigungscode über die Tastatur
00184 eintippt und anschließend den gewünschten Guthaben-Erhö-
00185 hungsbetrag eingibt. Dieser kann dann beispielsweise
00186 direkt am Postschalter bar vom Frankiermaschinenbesitzer
00187 bezahlt werden. Hierbei entfällt die Notwendigkeit einer
00188 an der Frankiermaschine ausgebildeten Karteniesestation. 00189
00190 Eine sehr günstige Möglichkeit der Erhörung des Portogut-
00191 habens im Restwertspeicher besteht auch über Fernwertvor-
00192 gäbe (TEMEX) . Hierbei kommuniziert der Mikroprozessor
00193 der Frankiermaschine direkt mit einem bei der Post aufge-
00194 stellten Rechner (über eine Daten-Standleitung oder die
00195 Fernsprechleitung unter Zwischenschaltung eines entspre-
00196 chenden Modems), wobei bei Bedarf und/oder benutzerseiti-
00197 ger Vorgabe im Restwertspeicher ein entsprechender Gutha-
00198 ben-Erhöhungsbetrag gespeichert und zugleich das Gutha-
00199 ben des Frankiermaschinenbesitzers, beispielsweise das
00200 auf dem Postgirokonto vorhandene Guthaben mit einem
00201 entsprechenden Betrag belastet wird. 00202
00203 Um die Frankiermaschine gegenüber unberechtigten Gebüh-
00204 renguthaben-Manipulationen schützen zu können, ist die
00205 Frankiermaschine vorzugsweise mit gehäuseseitigen Detek-
00206 toren ausgestattet, über die ein ÖffnungsVorgang erfaß-
00207 bar ist. Die Frankiermaschine ist so ausgelegt, daß bei
00208 Ansprechen der Detektoren, die in bevorzugter, besonders
00209 einfacher Ausgestaltung als Schalter ausgelegt sind, der
00210 im Restwertspeicher noch vorhandene Restwert gelöscht 00211 wird. Dies bringt den Vorteil, daß bei geöffnetem Gehäu-
00212 se kein Frankiervorgang mehr freigegeben wird, da der
00213 Mikroprozessor beim Abfragen des Restwertspeichers das
00214 Fehlen eines Restwert-Guthabens feststellt und damit
00215 jeden beabsichtigten Frankiervorgang sperrt. Der Daten-
00216 fluß zwischen dem Mikroprozessor und dem Restwertspei-
00217 eher ist hierdurch extrem verringert, da keine Gebühren-
00218 codes mehr übertragen werden. Folglich ist es für einen
00219 Unberechtigten kaum mehr möglich, die Speicherorganisa-
00220 tion und den Befehlscodeaufbau der Datenkommunikation
00221 zwischen Restwertspeicher und Mikroprozessor zu ent-
00222 schlüsseln und zu imitieren. Zudem bringt die automati-
00223 sehe Löschung des noch vorhandenen Gebührenguthabens
00224 eine zusätzliche psychologische Sperre gegenüber unbefug-
00225 tem Öffnen des Frankiermaschinengehäuses. 00226
00227 Eine besonders einfache Löschung des Gebührenguthabens
00228 im Restwertspeicher ergibt sich bei Serienschaltung der
00229 als Schalter ausgebildeten Detektoren in den Stromversor-
00230 gungskreis für den Restwertspeicher. Beim Öffnen des
00231 Gehäuses öffnen auch die Schalter, so daß die - auch bei
00232 Abschalten der externen Stromversorgung für die Frankier-
00233 maschine noch in Betrieb gehaltene - interne Stromversor-
00234 gung des Restwertspeichers selbsttätig unterbrochen wird
00235 und dieser somit die in ihm gespeicherten Daten ver-
00236 liert. Der Restwertspeicher ist folglich hierbei als
00237 nichtflüchtiger Speicher konzipiert, der die in ihm
00238 gespeicherten Daten aber nur bei Aufrechterhaltung der
00239 internen Spannungsversorgung beibehalten kann. 00240
00241 Die Detektoren können nic t nur als Schalter, sondern
00242 beispielsweise auch als fotoelektrische Lichtschranken
00243 oder dgl. ausgebildet sein. Die Ausgestaltung als Schal-
00244 ter ist aber bevorzugt, da diese besonders einfach in-
00245 stalliert und gewartet werden können und keinen eigenen
ERSATZBLATT 00246 Stromverbrauch begründen. Die Schalter können an unter-
00247 schiedlichen Stellen des Gehäuses angeordnet sein, so
00248 daß auch bei unberechtigtem Öffnen nur eines Gehäuse-
00249 teils eine automatische Restwertlöschung resultiert. 00250
00251 In alternativer Ausgestaltung können die Detektoren auch
00252 mit dem Mikroprozessor verbunden sein und führen ihre
00253 ein eventuelles Öffnen anzeigenden Ausgangssignale die-
00254 se zu. Bei Empfang solcher Öffnungssignale kann der
00255 Mikroprozessor dann die Löschung des Restwertspeichers
00256 bewirken. 00257
00258 In bevorzugter Ausgestaltung ist der Mikroprozessor
00259 weiterhin so ausgelegt, daß er mit unterschiedlichen
00260 Taktfrequenzen arbeiten kann. Der normale Arbeitstakt
00261 beträgt dabei z.B. 2 MHz, so daß eine sehr rasche Daten-
00262 Verarbeitung erzielbar ist. Um aber auch langsamere
00263 Komponenten steuern zu können, die eine Befehlsdatenrate
00264 von 2 MHz nicht verarbeiten könnten, kann der Mikropro-
00265 zessor dann auf verringerte Taktrate, beispielsweise 32
00266 kHz, umgeschaltet werden und gibt dann mit dieser verrin-
00267 gerten Taktrate die Ausgangsdaten ab. Diese Konzeption
00268 erlaubt es, auch eine verhältnismäßig langsam arbeitende
00269 Anzeigeeinrichtung bzw. die dieser vorgeschaltete Anzei-
00270 geeinrichtungs-Schnittstelle mit angepaßter Taktfrequenz
00271 ansteuern zu können, ohne daß ein zwischengeschaltetes
00272 Frequenz-Umsetzungsglied oder dgl. erforderlich wäre.
00273 Der schaltungstechnische Aufbau bleibt somit sehr ein-
00274 fach und ermöglicht dennoch, Komponenten mit unterschied-
00275 licher maximaler Verarbeitungsfrequenz steuern zu können. 00276
00277 In vorteilhafter Ausgestaltung wird die zwischen dem
00278 Mikroprozessor und der Anzeigeeinrichtung vorhandene
00279 Schnittstelle lediglich bei Übergabe von Anzeigedaten an
00280 die Anzeigeeinrichtung aktiviert. Dies bringt den Vor- 00281 teil, daß die Schnittstelle in den übrigen Zeitabschnit-
00282 ten inaktiv gehalten ist. Hierdurch lassen sich Störun-
00283 gen vermeiden, die andernfalls bei Beaufschlagung der
00284 aktiv gehaltenen Schnittstelle mit Daten ungeeignet
00285 hoher Taktfrequenz erzeugt werden könnten. Zudem wird
00286 auch eine entsprechende Stromersparnis erzielt, da die
00287 Schnittstelle lediglich bei Bedarf zugeschaltet wird. In
00288 bevorzugter Ausgestaltung ist der Postgebührenspeicher
00289 ferner über einen gesteuerten .Datenpuffer mit der Daten-
00290 Sammelleitung verbunden. Dies hat den Vorteil, daß der
00291 Datenfluß zum Postgebührenspeicher nach Bedarf freigege-
00292 ben oder unterdrückt werden kann. Die datenmäßige Abkopp-
00293 lung des Postgebührenspeichers bringt erhöhte Sicherheit
00294 gegenüber unbefugter versuchter Analyse des im Steuerpro-
00295 grammspeicher enthaltenen Steuerprogramms. Selbst bei
00296 Zugriff auf die Adreßanschlüsse des Postgebührenspei-
00297 chers, an denen die über die gemeinsame Adreß-Sammellei-
00298 tung zugeführten Adreßdaten für den Steuerprogrammspei-
00299 eher gleichfalls anliegen, werden die aus dem Steuerpro-
00300 grammspeicher ausgelesenen und über die Datensammellei-
00301 tung transportierten zugehörigen Daten nicht bis zu den
00302 Datenanschlüssen des Postgebührenspeichers geführt, wenn
00303 der Datenpuffer nicht durchgeschaltet ist. Damit ist
00304 über die Datenanschlüsse des Postgebührenspeichers keine
00305 Analyse der den Adreßdaten zugeordneten Daten des Steuer-
00306 Programmspeichers möglich, so daß eine versuchte Steuer-
00307 programmanalyse nicht mehr möglich ist. Die Anschlüsse
00308 des Postgebührenspeichers können folglich auch extern
00309 zugänglich ausgelegt sein, was den Austausch oder die
00310 Neuprogrammierung des Postgebührenspeichers bei Postge-
00311 bührenänderungen erheblich vereinfacht. Beispielsweise
00312 kann der Postgebührenspeicher in einem separaten, pro-
00313 blemlos von außen zugänglichen Fach aufgenommen und z.B.
00314 in einer Steckfassung gehalten sein, so daß er ohne
00315 irgendwelche Schwierigkeiten austauschbar ist. Der Post-
ERSATZBLATT 00316 gebührenspeicher kann insbesondere als EPROM ausgebildet
00317 sein, das in einer gerätefesten Stecksockelfassung aufge-
00318 nommen ist. 00319
00320 Die Steuerung des Datenpuffers erfolgt vorzugsweise
00321 dergestalt, daß er" lediglich bei Bedarf durchgeschaltet
00322 wird, und zwar insbesondere, wenn der Mikroprozessor zum
00323 Auslesen eines jeweiligen Postgebührenwerts aus dem
00324 Postgebührenspeicher auf diesen zugreift. Die aus dem
00325 Postgebührenspeicher ausgelesenen Daten fließen dann
00326 über den Datenpuffer zur Datensammelleitung. Eine Durch-
00327 Schaltung des Datenpuffers kann auch dann erfolgen, wenn
00328 Daten vom Datenbus über den Datenpuffer zu externen
00329 Komponenten, beispielsweise der Anzeige-Schnittstelle zu
00330 führen sind oder von diesen zugeführt werden. 00331
00332 Um den zu frankierenden Gegenstand (Brief, Karte usw.)
00333 korrekt zur Druckstation und durch diese hindurch zu
00334 transportieren, sind in bevorzugter Ausgestaltung
00335 Schrittmotoren vorhanden, die eine besonders einfache
00336 Transportsteuerung ermöglichen, da aufgrund der zugeführ-
00337 ten Treiberimpulse das zugehörige Verdrehungsausmaß der
00338 Schrittmotoren definiert festgelegt ist. Gesteuerte
00339 Getriebe oder die Verwendung einer Motor-Rückkopplung
00340 zur Sicherstellung eines geeigneten Transportbetrags
00341 können somit vorteilhaft entfallen. Zur Erfassung des
00342 Vorhandenseins und der Position des zu frankierenden
00343 Gegenstands im Bereich des zur Druckstation führenden
00344 Transportsσhlitzes sind vorzugsweise Lichtschranken im
00345 Transportpfad des zti frankierenden Gegenstands angeord-
00346 net. Abhängig von deren Steuersignalen kann der Mikropro-
00347 zessor den Druckvorgang der Druckstation und/oder die
00348 Schritt otore für den Transport des zu frankierenden
00349 Gegenstands steuern. 00350
TT 00351 Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei¬
00352 spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be¬
00353 schrieben. Es zeigen:
00354
00355 Figur 1 eine Außenansicht eines Ausführungsbeispiels
00356 der erfindungsgemäßen Frankiermaschine,
00357
00358 Figur 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
00359 der Steuerschaltung- der erfiridungsgemäßen
00360 Frankiermaschine,
00361
00362 Figur 3 Details der Steuerschaltung gemäß Figur 2,
00363
00364 Figur 4 eine abgeänderte Ausführungsform eines Ab¬
00365 schnitts der Steuerschaltung gemäß den Figuren
00366 2 oder 3 und
00367
00368 Figur 5 einen Ausschnitt der Steuerschaltung gemäß
00369 Figur 2.
00370
00371 Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der
00372 erfindungsgemäßen Frankiermaschine 1 umfaßt ein Gehäuse
00373 2, das aus mehreren Teilen besteht und vorzugsweise
00374 gegenüber unbefugtem Öffnen gesichert ist, beispielswei¬
00375 se durch Versiegeln der die Geräteteile gegenseitig
00376 verbindenden Schrauben. Im vorderen Teil des Gehäuses 2
00377 ist ein tiefer gelegener Abschnitt vorhanden, in dem das
00378 Bedienungsfeld mit einer Tastatur 3, die Zifferntasten
00379 und Wähltasten umfaßt, Leuchtdioden 4 für die Anzeige
00380 der gewählten Ent ernungszone, eine Anzeigeeinrichtung 5
00381 zur Anzeige der errechneten Portokosten und ein Ein/Aus¬
00382 schalter 6 angeordnet ist.
00383
00384 Parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 2 verläuft in
00385 dessen rückseitiger Hälfte ein vertikal nach oben offe-
ERSATZBLATT 00386 ner Transportschlitz 7, der nahezu bis zum Boden des
00387 Gehäuses 2 reicht. Ein zu frankierender Gegenstand wie
00388 etwa ein Brief wird in den Transportschlitz 7 eingelegt
00389 und nach Ermittlung und Bestätigung des korrekten Fran-
00390 kierwerts durch den Transportschlitz 7 mittels geeigne-
00391 ter Förderorgane transportiert, die vorzugsweise durch
00392 einen nicht dargestellten Schrittmotor angetrieben wer-
00393 den. In der in Figur 1 links dargestellten Hälfte des
00394 Transportschlitzes 7 ist eine -Druckstation zum Aufbrin-
00395 gen des Frankierdrucks angeordnet, die vorzugsweise aus
00396 zwei Druckeinheiten besteht. Die eine Druckeinheit
00397 bringt über eine Druckwalze und ein mechanisches Kli-
00398 schee die unveränderlichen Teile des Frankieraufdrucks
00399 auf, während die weitere Druckeinrichtung die veränderli-
00400 chen Werte, insbesondere den Frankierwert aufdruckt und
00401 vorzugsweise als Thermodrucker ausgebildet ist. 00402
00403 An der Rückseite der in Figur 1 rechten Hälfte des Trans-
00404 portSchlitzes 7 ist eine Anlageplatte 8 vorhanden, die
00405 Bestandteil einer in die Frankiermaschine 1 integrierten
00406 Waage ist und an ihrer Unterseite rechtwinklig nach
00407 vorne abknickt, so daß ein aufgelegter Brief mit seinem
00408 Gewicht voll auf der Anlageplatte 8 ruht. Das Gewicht
00409 des aufgelegten, zu frankierenden Gegenstands wird durch
00410 geeignete, nicht dargestellte Wiegekomponenten gemessen
00411 und die entsprechende Gewichtsinformation an die Steuer-
00412 schaltung der Frankiermaschine 1 abgegeben. Nach Ermitt-
00413 lung und Bestätigung des zugehörigen Frankierwerts wird
00414 der zu frankierende Gegenstand dann automatisch vom
00415 Bereich der integrierten Waage durch den Transport-
00416 schlitz 7 nach links bis zur Druckstation und weiter
00417 durch diese bis zur linksseitigen Ausgabe transportiert. 00418
00419 Um auch größere Gegenstände wie etwa Päckchen wiegen zu
00420 können, ist die Anlageplatte 8 zweiteilig ausgebildet 00421 und umfaßt eine vertikal nach oben stehende Platte 9
00422 εv-wie eine Platte 10, die über ein Scharnier 11 an der
00423 Platte 9 schwenkbar angelenkt ist. Die Platte 10 ist
00424 zwischen der dargestellten, im wesentlichen vertikalen
00425 Position, in der das Wiegen und Frankieren von flachen
00426 Postsendungen wie etwa Briefen möglich ist, und einer
00427 nach vorne geklappten horizontalen Stellung verschwenk-
00428 bar, in der sie eine Auflagefläche für größere zu wiegen-
00429 de Gegenstände wie etwa Päckchen bildet. In der horizon-
00430 talen Position ist die Platte 10 durch einen Anschlag
00431 gehalten, vorzugsweise durch Anlage ihrer unteren Schmal-
00432 seite an der aufrechtstehenden Vorderseite der Platte 9.
00433 Die integrierte Waage ist so ausgebildet, daß sie den
00434 Wiegevorgang unabhängig vom Schwerpunkt des jeweils zu
00435 wiegenden Gegenstands ausführt und somit unabhängig
00436 davon, ob die Platte 10 hochkant steht oder nach vorne
00437 geklappt ist, stets eine korrekte Gewichtsmessung durch-
00438 führt. Im Transportschlitz 7 sind nicht dargestellte
00439 Lichtschranken vorgesehen, die das Einlegen eines zu
00440 frankierenden Gegenstands sowie dessen Position erfassen
00441 und abhängig hiervon einen Wiegevorgang bzw. einen Trans-
00442 portvorgang auslösen und steuern. 00443
00444 In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge-
00445 mäßen Steuerschaltung für die erfindungsgemäße Frankier-
00446 maschine 1 dargestellt. Eine zentrale elektronische
00447 Schaltung 12, insbesondere in Form eines Mikrocomputers
00448 oder Mikroprozessors steuert den Betrieb der Frankierma-
00449 schine 1. Die Schaltung 12 kann aus geeigneten digitalen
00450 elektronischen Schaltungen bestehen. Im Ausführungsbei-
00451 spiel wird ein 8-Bit-Mikrocomputer in CMOS-Technik einge-
00452 setzt. Der Mikrocomputer 12 empfängt von der in die
00453 Frankiermaschine 1 integrierten Waage 13, deren Wiege-
00454 platte in Figur 1 gezeigt ist, die Gewichtsinformation
00455 betreffend den zu frankierenden Gegenstand. Die eingebau-
ERSATZBLATT 00456 te Waage 13 muß lediglich die Gewichtsinformation lie-
00457 fern, d.h. muß nicht als Briefwaage (mit integrierter
00458 Frankierwertberechnung) ausgebildet sein. Dies verein-
00459 facht den Aufbau und ermöglicht die Verwendung einer
00460 größeren Vielzahl geeigneter Waagen. 00461
00462 Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zur eingebauten
00463 Waage 13 ist der Mikrocomputer 12 mit einer Schnittstel-
00464 le 14 gekoppelt, über die die.Frankiermaschine 1 mit
00465 einer externen Waage koppelbar ist. Über die externe
00466 Waage können beispielsweise Postsendungen, deren Gewicht
00467 das zulässige Gewicht der eingebauten Waage 13 über- 00468.schreitet, gewogen werden und die entsprechende Gewichts-
00469 information über die Schnittstelle 14 zum Mikrocomputer
00470 12 übertragen werden. 00471
00472 Mit dem Mikrocomputer 12 ist weiterhin eine Schnittstel-
00473 le 15 für einen TEMEX-Anschluß verbunden. "TEMEX" stellt
00474 einen bekannten Service der Bundespost dar und ermög-
00475 licht die Kommunikation mit einem Zentralrechner der
00476 Bundespost. In vorliegendem Fall kann über dem TEMEX-An-
00477 schluß ein Guthabenbetrag vom Postgirokonto des Frankier-
00478 maschinenbenutzers abgebucht und in einen nachfolgend
00479 noch näher beschriebenen Restwertspeicher 23 gespeichert
00480 werden, in dem ein bei jedem Frankiervorgang herabgezähl-
00481 tes Gebührenguthaben gespeichert ist. Alternativ kann
00482 bei einem Frankiervorgang über den TEMEX-Anschluß auch
00483 direkt eine entsprechende Abbuchung auf dem Postgirokon-
00484 to des Frankiermaschinenbenutzers erfolgen. Bezüglich
00485 näherer Einzelheiten wird auf die DE 38 40 041 AI verwie-
00486 sen. 00487
00488 Der Mikrocomputer 12 steht mit einer weiteren Schnitt-
00489 stelle 16 über eine Datensammelleitung (Datenbus) 17
00490 sowie gegebenenfalls eine Adreß-Sammelleitung (Adressen-
ERSATZBLATT 00491 bus) 18 in Verbindung. Über die Schnittstelle 16 werden
00492 über die Tastatur 3 eingegebene Daten und Werte erfaßt
00493 sowie Treiberbefehle für die Leuchtdioden 4 ausgegeben.
00494 Mit der Adreß-Sammelleitung 18 ist ein Steuerprogramm-
00495 Speicher 19 verbunden, der als EPROM ausgebildet ist und
00496 das Steuerprogramm enthält. Die aus dem Steuerprogramm-
00497 Speicher 19 ausgelesenen Steuerbefehle werden über die
00498 Datensammelleitung 17 oder eine weitere Datenleitung an
00499 den Mikrocomputer 12 angelegt; Die Datensammelleitung 17
00500 ist weiterhin mit einem gesteuerten Datenpuffer 20 und
00501 über diesen mit einem Postgebührenspeicher 21, vorzugs-
00502 weise in Form eines EPROMs, und der als Flüssigkristall-
00503 anzeige ausgelegten Anzeigeeinrichtung 5 verbunden. Die
00504 Adreß-Sammelleitung 18 ist direkt mit dem Postgebühren-
00505 Speicher 21 sowie gegebenenfalls zusätzlich mit der
00506 Anzeigeeinrichtung 5 gekoppelt. Dies wird nachfolgend
00507 anhand Figur 5 noch näher erläutert. 00508
00509 Die Summe der frankierten Werte wird in einem Zähler 22
00510 gespeichert, der ein EEPROM aufweist und durch den Mikro-
00511 Computer 12 gesteuert wird. Bei jedem Frankiervorgang
00512 wird der Zählerstand des Zählers 22 um einen entsprechen-
00513 den Wert erhöht, so daß der Zähler 22 als Gesamtzähler
00514 die Gesamtsumme aller frankierten Werte speichert. Alter-
00515 nativ oder zusätzlich kann der Zähler 22 auch als Zeitbe-
00516 reichszähler ausgelegt sein, der die Wertesumme aller
00517 Frankiervorgänge innerhalb eines bestimmten Zeitraums
00518 aufsummiert. 00519
00520 Der Restwertspeicher 23 wird parallel zum Zähler 22
00521 durch den Mikrocomputer 12 gesteuert und zählt bei jedem
00522 Frankiervorgang um einen entsprechenden Betrag herab. Im
00523 Restwertspeicher 23 ist das jeweils noch zur Verfügung
00524 stehende Frankierguthaben gespeichert. Der Restwertspei-
00525 eher 23 ist mit zusätzlicher Uhr-Funktion versehen und
ERSATZBLATT 00526 enthält einen 32 kHz-Quarzschwinger. Dies ist in den
00527 nachfolgend noch näher erläuterten Figuren 3 und 4 in
00528 größeren Einzelheiten dargestellt. 00529
00530 Der Restwertspeicher 23. wird durch eine Batterie 24 mit
00531 Spannung versorgt, so daß er seinen Werteinhalt auch bei
00532 Ausschaltung des Ein/Ausschalters 6 oder bei Ausfall der
00533 Netzspannungsspeisung beibehalten kann. Die Batterie 24
00534 erzeugt eine Spannung von 3,6 V oder aber eine andere
00535 geeignete Spannung. 00536
00537 Zum vorübergehenden Aufnehmen einer Chip-Karte ist eine
00538 serielle Schnittstelle 25 in Form eines Steckers vorhan-
00539 den, die mit dem Mikrocomputer 12 gekoppelt ist. Der
00540 Mikrocomputer 12 erfaßt das Einstecken einer Chip-Karte
00541 über entsprechende Sσhaltkontakte der Schnittstelle 25,
00542 überprüft deren Codierung μnd liest bei Akzeptanz den
00543 auf der Chip-Karte (Wertkärte) enthaltenen Gebührengutha-
00544 benbetrag. Der gelesene Gebührenguthabenbetrag wird im
00545 Restwertspeicher 23 hinzuaddiert, so daß das dort noch
00546 vorhandene Frankierguthaben um einen entsprechenden
00547 Gebührenbetrag erhöht wird. Zugleich gibt der Mikrocompu-
00548 ter einen entsprechenden Löschbefehl an die Chip-Karte,
00549 wodurch diese entwertet wird. Alternativ ist es auch
00550 möglich, die Chip-Karte dauerhaft eingesteckt zu lassen
00551 und bei jedem Frankiervorgang den dort enthaltenen Gutha-
00552 benbetrag um einen dem Frankierwert entsprechenden Wert
00553 zu reduzieren. Hierbei könnte der Restwertspeicher 23
00554 sogar entfallen. Allerdings ist das einmalige Lesen des
00555 Gesamtbetrags von der Chip-Karte und dessen Einspeiche-
00556 rung in den RestwertSpeicher 23 unter Entwertung der
00557 Chip-Karte bevorzugt, da hierbei nur ein einmaliger
00558 Zugriff auf die Chip-Karte erfolgt und somit eine exter-
00559 ne Analyse des Datenflusses zu und von den Chip-Karten-
00560 Aufnehmeranschlüssen mit entsprechender Manipulationsge- 00561 fahr kaum mehr möglich ist. Alternativ oder zusätzlich
00562 zur Aufstockung des Guthabenbetrags im Restwertspeicher
00563 23 über die Chip-Karte oder den TEMEX-Anschluß (Schnit -
00564 stelle 15) kann der Mikrocomputer auch so programmiert
00565 sein, daß er bei Eingabe eines bestimmten, nur berechtig-
00566 ten Personen wie etwa einem Postbeamten bekannten Codes
00567 über die Tastatur 3 dessen Korrektheit erfaßt und einen
00568 nachfolgend eingegebenen Zahlenwert als Guthabenbetrag
00569 auswertet und diesen im Restwertspeicher 23 hinzuad-
00570 diert. Bei dieser Möglichkeit kann ohne Notwendigkeit
00571 einer zusätzlichen Schnittstelle für TEMEX-Anschluß oder
00572 einer Karten-Lesestelle eine Auffrischung des Gebühren-
00573 guthabens im RestwertSpeicher erfolgen. 00574
00575 Der Mikrocomputer 12 ist weiterhin mit zwei Treibern 26,
00576 27 verbunden, die einen Schrittmotor für den Transport
00577 des zu frankierenden Gegenstands (Brief, Postkarte,
00578 Frankierstreifen oder dgl.) durch den Transportschlitz 7
00579 bzw. einen Schrittmotor für den Antrieb einer Drucktrom-
00580 mel der Druckstation treiben. Im Transportschlitz 7
00581 sind, wie bereits ausgeführt, Lichtschranken vorhanden,
00582 die mit dem Mikrocomputer 12 über entsprechende Schnitt-
00583 stellen bzw. Kontakte 28, 29 verbunden sind und diesem
00584 entsprechende Signale zuführen. Über eine der Licht-
00585 schranken im Bereich der internen Waage kann die Positi-
00586 on des eingelegten Briefes oder dgl. dahingehend über-
00587 prüft werden, ob dieser nicht zu weit über die Wiegeplat-
00588 te hinausragt, was aufgrund einer eventuellen Verkippung
00589 zu einer fehlerhaften Gewichtsermittlung führen könnte,
00590 während über die andere Lichtschranke, die am Einlauf
00591 oder im anfänglichen Bereich der Druckstation angeordnet
00592 sein kann, die Briefvorderkante erfaßt werden kann und
00593 somit eine zeitgerechte Steuerung des Druckvorgangs zur
00594 Erzielung eines positionsgenauen Drucks eingeleitet
00595 werden kann.
ERSATZBLATT 00596 Zum Drucken der Variablen des Frankierdrucks weist die
00597 Druckstation, wie ausgeführt, zusätzlich zur Klischee-
00598 drucktrommel eine Druckeinrichtung, insbesondere in Form
00599 eines Thermo-Druckkopfs auf, der über einen vom Mikrocom-
00600 puter 12 gesteuerten Kopftreiber 30 angesteuert wird.
00601 Der Kopftreiber 30 steuert zudem über eine Schnittstelle
00602 31 einen Wickelmotor für den Transport bzw. die Aufwick-
00603 lung des Thermotransferbandes. 00604
00605 Um unberechtigte Öffnungsversuche des Gehäuses 2 erfas-
00606 sen zu können, sind Detektoren 32 vorhanden, die mit der
00607 Batterie 24 und dem Mikrocomputer 12 verbunden sind. Die
00608 Detektoren 32 können als Lichtschranken oder dgl. ausge-
00609 bildet sein, sind vorzugsweise aber als Schalter gestal-
00610 tet, da hierfür kein eigener Strombedarf erforderlich
00611 ist. Dies wird anhand Figur 4 noch näher erläutert. 00612
00613 In Figur 3 ist in detaillierterer Darstellung ein Aus-
00614 schnitt aus der Steuerschaltung gemäß Figur 2 gezeigt.
00615 Der Restwertspeicher 23 mit Uhr-Funktion umfaßt einen
00616 Baustein 33, der als Uhr-Baustein und Direktzugriffsspei-
00617 eher RAM dient und mit fester VersorgungsSpannung von 5
00618 V gespeist wird. Mit dem Baustein 33 ist ein Quarzoszil-
00619 lator 34 mit zugehöriger kapazitiver Beschaltung verbun-
00620 den, der eine stabilisierte Schwingfrequenz von 32 kHz
00621 besitzt. Die vom Quarzoszillator 34 abgegriffene 32
00622 kHz-Schwingung wird an den Mikrocomputer 12 angelegt.
00623 Der Mikrocomputer 12 verfügt weiterhin über einen eige-
00624 nen Taktgeber mit einem Quarzoszillator 35, der einen
00625 Arbeitstakt von 2 MHz erzeugt. Dieser Arbeitstakt von 2
00626 MHz liegt gleichfalls am Mikrocomputer oder Mikroprozes-
00627 sor 12 an. 00628
00629 Acht Ausgangsleitungen des Mikrocomputer 12 sind, wie
00630 dargestellt, mit der 8-Bit-Datensammelleitung 17 verbun- 00631 den, über die die vom Mikrocomputer 12 abgegebenen Aus-
00632 gangsdaten an den 8-Bit-Datenpuffer 20 angelegt werden.
00633 Der Datenpuffer 20 ist durchgeschaltet, wenn ihm über
00634 ein UND-Glied 36 ein entsprechender Wählbefehl zugeführt
00635 wird. Am Eingang des UND-Glieds 36 liegt ein Baustein-
00636 Wählsignal (Chipselect-Signal) CSO an, das bei Auswahl
00637 der Anzeigeeinrichtung 5 bzw. einer zugehörigen Schnitt-
00638 stelle 37 auf entsprechenden Pegel (z.B. "0") umgeschal-
00639 tet und vom Mikrocomputer 12 abgegeben wird. Bei durchge-
00640 schaltetem Datenpuffer 20 laufen die auf der Datensammel-
00641 leitung 17 geführten Daten zur Datensammelleitung 17'
00642 und werden über diese an die Schnittstelle 37 angelegt. 00643
00644 Das Baustein-Wählsignal CSO wird über einen Inverter 38
00645 an UND-Glieder 39, 40, 41 angelegt, so daß diese bei
00646 Auswahl der Ansteuerung der Anzeige-Schnittstelle 37
00647 zugleich mit dem Datenpuffer 20 durchschalten und die an
00648 ihren anderen Eingängen anliegenden, vom Mikrocomputer
00649 12 in geeigneter Weise erzeugten Signale zu entsprechen-
00650 den Anschlüssen der Anzeige-Schnittstelle 37 weiterlei-
00651 ten. Wenn das Baustein-Wählsignal CSO nicht ausgewählt
00652 ist, sind die UND-Glieder 39, 40, 41 über den Inverter
00653 38 bzw. dessen Ausgangssignal gesperrt. Hierdurch wird
00654 die Weiterleitung von an den anderen Eingängen der UND-
00655 Glieder 39, 40, 41 auftretenden Signalen zur Anzeige-
00656 Schnittstelle 37 gesperrt, wodurch Störungen vermieden
00657 werden und auch eine entsprechende Stromersparnis er-
00658 zielt wird. In gleicher Weise sind auch die mit der
00659 Datensammelleitung 17' verbundenen Datenanschlüsse der
00660 Anzeige-Schnittstelle 37 datenfrei, so lange der Daten-
00661 puffer 20 gesperrt ist, so daß auch in diesem Bereich
00662 Störungen vermieden werden. Die Anzeige-Schnittstelle 37
00663 wird folglich nur dann angesteuert, wenn tatsächlich
00664 Anzeigedaten zu übergeben sind. Hierdurch wird stabiler
ERSATZBLATT 00665 und zuverlässiger Betrieb der Anzeigeeinrichtung 5 er—
00666 reicht. 00667
00668 Kurzfristig vor Auftreten von Steuerbefehlen, die eine
00669 Übergabe von Anzeigedaten zur Anzeige-Schnittstelle 37
00670 befehlen, wird der* normalerweise im 2 MHz-Takt betriebe-
00671 ne Mikrocomputer 12 durch interne Programmbefehle auf
00672 die reduzierte Taktrate von 32 kHz umgeschaltet und
00673 arbeitet somit mit deutlich verringerter Geschwindig-
00674 keit. Hieraus resultiert, daß auch die Anzeigedaten mit
00675 entsprechend verringerter Geschwindigkeit an die Anzei-
00676 ge-Schnittstelle 37 abgegeben werden, so daß sie zuver-
00677 lässig von dieser aufgenommen werden können, auch wenn
00678 die Arbeitsgeschwindigkeit der Anzeige-Schnittstelle 37
00679 und/oder der Anzeigeeinrichtung 5 geringer als die 2-
00680 MHz-Taktrate sein sollte. Nach Beendigung der Übergabe
00681 der Anzeigedaten zur Anzeige-Schnittstelle 37 schaltet
00682 der Mikrocomputer 12 aufgrund interner Programmbefehle
00683 wieder auf hohe Arbeitsgeschwindigkeit von 2 MHz, so daß
00684 die nachfolgende Datenverarbeitung wieder mit üblicher
00685 Geschwindigkeit abläuft. 00686
00687 In Figur 4 ist der Restwertspeicher 23 samt zugehöriger
00688 Beschaltung und der erfindungsgemäß vorgesehenen Sabota-
00689 gesicherung näher dargestellt. Der Baustein 33 ist über
00690 zwei Leitungen 42, 43 mit dem Mikrocomputer 12 verbun-
00691 den, über die Daten sowie ein Taktsignal zugeführt und
00692 ausgetauscht werden. Über eine Leitung 44 wird ein inter-
00693 ner Takt vom Baustein 33 zum Mikrocomputer 12 weitergege-
00694 ben. Die Spannungsversorgung des Bausteins 33 erfolgt
00695 normalerweise über einen 5 V-Anschluß 45, der über eine
00696 Diode 46 mit dem Spannungsanschluß des Bausteins 33
00697 sowie, parallel hierzu, mit dem Quarzoszillator 34 samt
00698 zugehöriger kapazitiver Beschaltung verbunden ist. Bei
00699 Ausfall der VersorgungsSpannung am Anschluß 45, bei-
ERSATZBLATT 00700 spielsweise aufgrund einer Ausschaltung des Geräts oder
00701 eines Netzspannungsausfalls, übernimmt die Batterie 24
00702 über eine Diode 47 die Spannungsversorgung des Bausteins
00703 33. Zur Spannungsstabiliserung und Ableitung höherfre-
00704 quenter Störungen ist zwischen die Kathoden der Dioden
00705 46, 47 und den Masseanschluß ein Kondensator 48 geschal-
00706 tet. 00707
00708 Der Minuspol der Batterie 24 ist nicht direkt mit dem
00709 Masseanschluß verbunden, sondern mündet in einen An-
00710 schlußstecker 49 mit zwei Anschlüssen. Die beiden An-
00711 Schlüsse des Anschlußsteckers 49 sind mit den Detektoren
00712 32 in Reihe geschaltet, um bei unberechtigtem Öffnen des
00713 Geräts die Spannungsversorgung des Bausteins 33 zu unter-
00714 brechen. Aufgrund des Spannungsabfalls verliert dieser
00715 seinen Dateninhalt, so daß der noch in ihm gespeicherte
00716 Gebührenguthabenrest automatisch gelöscht wird. Die
00717 Detektoren 32 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als
00718 Schalter ausgebildet, die an mehreren Stellen des Gehäu-
00719 ses angeordnet sind und beim Öffnen der Gehäuseteile vom
00720 geschlossenen in den geöffneten Zustand übergehen. Alle
00721 Schalter sind in Reihe geschaltet, so daß bei ordnungsge-
00722 maß verschlossenem Frankiermaschinen-Gehäuse die beiden
00723 Anschlüsse des Anschlußsteckers miteinander direkt ver-
00724 bunden sind und folglich zwischen dem Spannungsversor-
00725 gungsanschluß und Masseanschluß des Bausteins 33 entspre-
00726 chender Stromfluß möglich ist. Beim Öffnen eines oder
00727 mehrerer der Schalter (Sabotagekontakte) wird aber der
00728 Stromkreis unterbrochen, so daß weder von der normalen
00729 Spannungsversorgung am Anschluß 45, die über einen Wider-
00730 stand 50 und eine Leitung 51 mit dem Minuspol der Batte-
00731 rie 24 verbunden ist, noch von der Batterie 24 Strom in
00732 den Baustein 33 gespeist werden kann, so daß dieser
00733 seinen Dateninhalt verliert. Durch diese Restwertlö-
00734 schung wird erreicht, daß nachfolgend bei geöffnetem
ERSATZBLATT 00735 Gehäuse aufgrund des fehlenden Gebührenguthabens kein
00736 Frankiervorgang mehr eingeleitet werden kann, so daß der
00737 Befehlsdatenfluß entsprechend verringert ist und eine
00738 unberechtigte Programmanalyse nicht mehr möglich oder
00739 zumindest erheblich erschwert ist. 00740
00741 In Figur 5 ist die Verschaltung zwischen dem Mikrocompu-
00742 ter 12, dem Steuerprogrammspeicher 19, dem Datenpuffer
00743 20, dem Postgebührenspeicher 21 und der Anzeige-Schnitt-
00744 stelle 37 detailliert dargestellt. Wie aus Figur 5 ersi-
00745 chtlicht ist, sind die Adreß-Anschlüsse des Steuerpro-
00746 grammspeichers 19 (2 x 8-Anschlüsse) über die gemeinsame
00747 Adreß-Sammelleitung 18 mit den Adreßeingängen des Postge-
00748 bührenspeichers 21 sowie mit entsprechenden Ausgängen
00749 des Mikrocomputers 12 verbunden. Die vom Steuerprogramm-
00750 Speicher 19 ausgegebenen Programm- bzw. Befehlsdaten
00751 werden über die Datensammelleitung 17 zum Mikrocomputer
00752 12 geführt. Da der Datenpuffer 20 normalerweise gesperrt
00753 ist, liegen die vom Steuerprogrammspeicher 19 abgegebe-
00754 nen Daten nicht an den Datenausgängen des Postgebühren-
00755 Speichers 21 an. Hierdurch wird ein externes Analysieren
00756 des Steuerprogramms über die Anschlüsse des Postgebühren-
00757 Speichers 21 unmöglich gemacht, selbst wenn diese zum
00758 Zwecke einer einfachen Austauschbarkeit des Postgebühren-
00759 Speichers 21 von außen zugänglich sein sollten. Selbst
00760 bei Abfragung der dem Steuerprogrammspeicher 19 zugeführ-
00761 ten Adreßdaten (über die Adreßeingänge des Postgebühren-
00762 Speichers 21) sind die vom Steuerprogrammspeicher 19
00763 daraufhin abgegebenen Befehlsdaten Dritten von außen
00764 nicht zugänglich, da sie über den gesperrten Datenpuffer
00765 20 nicht an den Datenanschlüssen des Postgebührenspei-
00766 chers 21 auftreten. Wäre der Datenpuffer 20 nicht vorhan-
00767 den, würden demgegenüber am Postgebührenspeicher 21 über
00768 die gemeinsamen Sammelleitungen sowohl die Adreßdaten
00769 des Steuerprogrammspeichers sowie die von diesem darauf-
ER 00770 hin zur Datensammelleitung abgegebenen Daten an den
00771 Anschlüssen des Postgebührenspeichers auftreten und
00772 wären somit analysierbar. 00773
00774 Der Datenpuffer 20 wird über das UND-Glied 36 lediglich
00775 dann aktiviert, wenn eines der Baustein-Wählsignale CSO
00776 oder CS4 vom Mikrocomputer 12 gewählt wird, d.h. entwe-
00777 der die Anzeige-Schnittstelle 37 oder der Postgebühren-
00778 Speicher 21 anzusteuern sind. Bei einem Zugriff zum
00779 Postgebührenspeicher können somit die von diesem bei
00780 entsprechendem Adreßzugriff abgegebenen Ausgangsdaten
00781 über den Datenpuffer 20 zur Datensammelleitung 17 und
00782 über diese zum Mikrocomputer 12 gelangen. Ebenso können
00783 die Daten bei Auswahl der Anzeige-Schnittstelle über den
00784 Datenpuffer 20 zur Datensammelleitung 17' und über diese
00785 zur Anzeige-Schnittstelle 37 geführt werden. Das vom
00786 Mikrocomputer 12 abgegebene "write enable"-Signal wird
00787 gleichzeitig dem Datenpuffer 20 und dem UND-Glied 39
00788 zugeführt. 00789
ERSATZBLATT

Claims

00790 Patentansprüche 00791
00792 1. Frankiermaschine mit einer SteuerSchaltung, die einen
00793 Postgebührenspeicher (21) und eine digitale elektroni-
00794 sehe Schaltung (12), insbesondere in Form eines Mikrocom-
00795 puters oder Mikroprozessors, aufweist, die in Abhängig-
00796 keit von einer Gewichtsinformation, die durch eine Waage
00797 für die zu frankierende Sendung zugeführt wird, auf den
00798 Postgebührenspeicher (21) zugreift und einen entsprechen-
00799 den Postgebührenwert ausliest sowie abhängig hiervon
00800 eine Druckstation und/oder eine Anzeigeeinrichtung (5)
00801 steuert. 00802
00803 2. Frankiermaschine, insbesondere nach Anspruch 1, da-
00804 durch gekennzeichnet, daß der Postgebührenspeicher (21)
00805 als austauschbarer und/oder programmierbarer Speicher
00806 ausgebildet ist. 00807
00808 3. Frankiermaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder
00809 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (12)
00810 bei einer über eine Eingabetastatur (3) erfolgenden
00811 Wertebestätigung der Druckstation einen Druckbefehl
00812 zuführt und zugleich den Gebührenwert in einem vorzugs-
00813 weise in der Frankiermaschine (1) angeordneten Restwert-
00814 Speicher (23) um einen dem gedruckten Postwert entspre-
00815 chenden Betrag verringert. 00816
00817 4. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00818 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00819 net, daß eine Lesestation (25) zum Lesen einer insbeson-
00820 dere als Chip-Karte ausgebildeten, Daten für eine Gebüh-
00821 ren-Wertvorgabe tragenden Wertkarte vorhanden ist, und
00822 daß der Mikrocomputer (12) den im Restwertspeicher (23)
00823 gespeicherten Gebührenwert um einen der von der Wertkar-
ERSATZ 00824 te gelesenen Gebühren-Wertvorgabe entsprechenden Betrag
00825 erhöht. 00826
00827 5. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00828 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00829 net, daß der Mikrocomputer (12) so ausgelegt ist, daß er
00830 nach Empfang von über eine Eingabetastatur (3) eingegebe-
00831 nen und mit einem intern gespeicherten Code übereinstim-
00832 menden Codedaten nachfolgend über die Eingabetastatur
00833 (3) eingegebene Daten als Gebühren-Wertvorgabe entspre-
00834 chender Höhe einstuft und den Restwertspeicher (23) um
00835 einen entsprechenden Betrag erhöht. 00836
00837 6. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00838 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00839 net, daß der im Restwertspeicher (23) gespeicherte Be-
00840 trag über Fernwertvorgabe (TEMEX) erhöhbar ist. 00841
00842 7. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00843 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00844 net, daß am Gehäuse (2) der Frankiermaschine (1) Detekto-
00845 ren (32), insbesondere in Form von Schaltern, zur Erfas-
00846 sung eines Ö fnungsvorgangs angeordnet sind, bei deren
00847 Ansprechen der im Restwertspeicher (23) noch vorhandene
00848 Guthabenwert gelöscht wird. 00849
00850 8. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00851 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00852 net, daß die Schalter in Reihe in den Stromversorgungs-
00853 kreis für den Restwertspeicher (23) geschaltet sind. 00854
00855 9. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00856 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00857 net, daß die Ausgangssignale der Detektoren (32) dem
ERSATZBLATT 00858 Mikrocomputer (12) zugeführt werden, der bei deren Emp-
00859 fang den Restwertspeicher (23) löscht. 00860
00861 10. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00862 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00863 net, daß der Mikrocomputer (12) mit unterschiedlichen
00864 Taktfrequenzen betreibbar ist. 00865
00866 11. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00867 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00868 net, daß der Mikrocomputer (12) vor Übergabe von Anzeige-
00869 daten an die Anzeigeeinrichtung (5) auf niedrigere Takt-
00870 frequenz umschaltet. 00871
00872 12. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00873 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00874 net, daß zwischen den Mikrocomputer (12) und die Anzeige-
00875 einrichtung (5) eine Anzeige-Schnittstelle (37) geschal-
00876 tet ist, die lediglich bei'Übergabe von Anzeigedaten an
00877 die Anzeigeeinrichtung (5) aktiviert wird. 00878
00879 13. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00880 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00881 net, daß der Postgebührenspeicher (21) und ein Steuerpro-
00882 grammspeicher (19) gemeinsam mit einer Datensammellei-
00883 tung (17) und einer Adreß-Sammelleitung (18) verbunden
00884 sind und zwischen die Datensammelleitung (17) und den
00885 Postgebührenspeicher (21) eine gesteuerter Datenpuffer
00886 (20) geschaltet ist. 00887
00888 14. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00889 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00890 net, daß der Datenpuffer (20) lediglich bei Zugriff des
00891 Mikrocomputers (12) zum Postgebührenspeicher (21) oder
00892 auf andere Komponenten (37), die Daten unter Durchlaufen
ER T 00893 des Datenpuffers (20) vom Mikrocomputer (12) empfangen
00894 oder zu diesem senden, durchgeschaltet wird. 00895
00896 15. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00897 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00898 net, daß zum Transport der zu frankierenden Sendung zu
00899 der oder durch die Druckstation Schrittmotoren vorhanden
00900 sind. 00901
00902 16. Frankiermaschine, insbesondere nach einem oder mehre-
00903 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
00904 net, daß im Transportpfad der zu frankierenden Sendung
00905 Lichtschranken angeordnet sind.
ERSATZBLATT
EP92917683A 1991-09-03 1992-08-20 Frankiermaschine mit Waage und vertikalem Transportschlitz Withdrawn EP0604464A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129302 DE4129302A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Frankiermaschine
DE4129302 1991-09-03
PCT/EP1992/001901 WO1993005482A1 (de) 1991-09-03 1992-08-20 Frankiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0604464A1 true EP0604464A1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6439781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92917683A Withdrawn EP0604464A1 (de) 1991-09-03 1992-08-20 Frankiermaschine mit Waage und vertikalem Transportschlitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0604464A1 (de)
DE (1) DE4129302A1 (de)
WO (1) WO1993005482A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490077A (en) * 1993-01-20 1996-02-06 Francotyp-Postalia Gmbh Method for data input into a postage meter machine, arrangement for franking postal matter and for producing an advert mark respectively allocated to a cost allocation account
DE4344476A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
DE4446667C2 (de) 1994-12-15 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung
DE19534530A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Absicherung von Daten und Programmcode einer elektronischen Frankiermaschine
EP0762337A3 (de) * 1995-09-08 2000-01-19 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535407A (en) * 1982-12-08 1985-08-13 Pitney Bowes Inc. Postage meter with keyboard keys for changing postage unused amount
US4628457A (en) * 1984-03-19 1986-12-09 Pitney Bowes Inc. Postal rate memory module with integral battery power
EP0619564B2 (de) * 1986-09-02 2004-03-17 Pitney Bowes, Inc. Automatisiertes Transaktionssystem mit einsteckbaren Karten zum Übertragen von Kontodaten
GB8808023D0 (en) * 1988-04-06 1988-05-05 Avery Ltd W & T Franking machine
US4900905A (en) * 1988-08-01 1990-02-13 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine
DE3840041A1 (de) * 1988-11-26 1990-06-07 Helmut Lembens Anordnung zum frankieren von postgut
CH679088A5 (de) * 1989-07-21 1991-12-13 Frama Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9305482A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129302A1 (de) 1993-03-04
WO1993005482A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018166C2 (de) Frankiermodul
DE3613007B4 (de) System zur Ermittlung von nicht-abgerechneten Drucken
DE69611613T3 (de) Interface für eine speicherkarte
DE69628865T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
EP0387972B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automaten
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE3613156A1 (de) Sicherer transport von informationen zwischen elektronischen stationen
EP0805421A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE202005021780U1 (de) Vorauszahlungssystem für Energieerfassungsgeräte unter Verwendung berührungsloser intelligenter Karten mit automatischer Vorrichtung zum Abschalten der Energie
EP0805422A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers
DE3729345A1 (de) Sicherheitsgehaeuse mit elektronischer anzeige fuer ein wertdrucksystem
DE3526678A1 (de) Verfahren zum begeben oder behandeln von scheckkarten und vorrichtung zum ausstellen von scheckkarten
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
EP0911767B1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine und Anordnung zum Frankieren von Postgut
CH648425A5 (de) Elektronische frankiermaschine.
CH650602A5 (de) Elektronische frankiermaschine.
DE60122865T2 (de) Ausgabesystem für IC-Karten
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
EP1035516B1 (de) Anordnung für ein Sicherheitsmodul
DE2463404C2 (de) Frankiereinrichtung mit einer Frankiermaschine
DE2701072A1 (de) Kleinstfrankierer mit mikrokomputer
WO1992007338A1 (de) Frankierstreifengeber-system
DE19757649A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten
EP0809215B1 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

TPAD Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980604