EP0601514A1 - Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine - Google Patents

Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0601514A1
EP0601514A1 EP93119623A EP93119623A EP0601514A1 EP 0601514 A1 EP0601514 A1 EP 0601514A1 EP 93119623 A EP93119623 A EP 93119623A EP 93119623 A EP93119623 A EP 93119623A EP 0601514 A1 EP0601514 A1 EP 0601514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
filling machine
control
machine according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0601514A1 publication Critical patent/EP0601514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level

Definitions

  • each filling element which is provided with a plurality of similar filling elements on the circumference of a ring bowl, has a pneumatic actuating device with a piston, which is displaceably guided in a cylinder space formed in a housing, and two with a pressure medium, i.e. with pressurized or control air, forms controllable control chambers.
  • a pneumatic actuating device with a piston, which is displaceably guided in a cylinder space formed in a housing, and two with a pressure medium, i.e. with pressurized or control air, forms controllable control chambers.
  • a pressure medium i.e. with pressurized or control air
  • the control air to the control chambers is controlled by a solenoid valve, which is provided directly on the radially outer side of the filler element in relation to the ring bowl or the vertical machine axis, in order to avoid long supply lines for the control air, according to the prevailing view. which cause controlled delays in activation.
  • a solenoid valve which is provided directly on the radially outer side of the filler element in relation to the ring bowl or the vertical machine axis, in order to avoid long supply lines for the control air, according to the prevailing view. which cause controlled delays in activation.
  • the known filling machine has a shut-off valve designed as a solenoid valve in a return gas discharge system.
  • the known counter-pressure filling machine provides electrical control of the filling elements, but it is disadvantageous, among other things, that for each filling element the electrical compressed air control valve for the compressed air supply and also the magnetic shut-off valve or control valve are provided in areas where these valves are used to a very high degree are exposed to liquid access from the outside, not only during normal operation, but in particular also during the cleaning of the filling elements of the counter-pressure filling machine and in this case also the cleaning liquids used, which have a particularly aggressive effect on mechanical and / or electrical elements can.
  • valves of the known counterpressure filling machine are particularly exposed to liquid ingress if, for example, after a bottle has broken, a filling element for removing glass fragments must be sprayed intensively with a cleaning liquid.
  • the filling elements of the counter-pressure filling machine are very often subject to high temperature fluctuations, in particular when the filling elements are subjected to a hot sterilization medium (e.g. water vapor) for their own cleaning and sterilization and / or for sterilizing the containers to be filled and then on The containers are filled with the significantly colder product.
  • a hot sterilization medium e.g. water vapor
  • a negative pressure can also arise in cavities, for example in the cavities receiving the solenoid coils of the valves, through which (negative pressure) moisture is sucked in from the outside.
  • Moisture or cleaning fluid that has penetrated into the interior of the electromagnet of a valve inter alia impairs the electrical insulation, as a result of which there are short circuits or at least leakage currents, which are particularly disruptive when the valves are controlled by an electronic circuit arrangement. Furthermore, moisture that has penetrated into the housing of the valve, but in particular cleaning fluid, can lead to corrosion, which affects the movement of the magnet armature of the valve in question and ultimately leads to complete inoperability.
  • a counter-pressure filling machine of rotating type is already known (DE-OS 35 14 441), in which the actuating elements of the individual filling elements Liquid valve actuation device and the actuation devices of the shut-off and control valves provided in the gas-carrying system are each formed by a membrane which can be acted upon by the control air.
  • the electrical compressed air control valves used to control the control air are provided at a point on the filling machine which is protected against liquid access.
  • this known counterpressure filling machine deviates from the prevailing teaching without the risk of delays in actuating the respective liquid valve and / or impairing the accuracy and uniformity of the filling process and the control of the filling elements of the control valve in the gas path possible to arrange the associated electrical compressed air control valves separately from the respective filling element at a point on the filling machine that is reliably protected against liquid access, even with the acceptance of relatively long control air supplies.
  • the object of the invention is to develop a filling machine of the type mentioned at the outset in such a way that it maintains the advantages of a filling machine with electrically controlled filling elements and while maintaining the possibility of accommodating the electrical compressed air control or switching valves at a point in the region which is reliably protected against liquid access Filling machine has an even further improved operational reliability.
  • a filling machine is designed according to the characterizing part of claim 1 or 3.
  • the at least one actuating element of the liquid valve actuating device and / or the at least one control valve in the gas-carrying system i.e. for example in the span gas and / or residual or return gas path and / or in a channel for a vacuum treatment and / or for relief, a piston sleeve.
  • this is understood to mean an element made in one piece from a wear-resistant and temperature-resistant plastic, preferably from Teflon (fluoroplastic from a polymerization product of tetrafluoroethylene), which consists of a circular or annular base part, which in the region of its annular peripheral surface and / or Inner surface is provided with at least one lip projecting over at least one surface side of the base part and forming a self-contained annular edge, which then bears to seal the control chamber against the cylinder surface of the cylinder chamber forming this control chamber.
  • Teflon fluoroplastic from a polymerization product of tetrafluoroethylene
  • piston sleeve has the at least one lip only on the outer annular circumference of the base part and if this piston sleeve is cup-shaped or cup-shaped, such a piston sleeve is also referred to as a "cup sleeve" in the sense of the invention.
  • the piston sleeve forms an annular piston and is therefore also used in the sense of the invention as Inscribed "ring piston sleeve".
  • the piston sleeve is preferably designed such that the base part with its circular peripheral surface and / or (in the case of a ring) with its circular inner surface or inner ring surface forms a guide surface for the actuating element on a cylindrical surface of the cylinder chamber forming the control chamber. So that the respective lip is completely relieved of the guiding function and an optimal sealing of the control chamber is ensured by the respective lip, the respective piston sleeve is preferably designed so that the area at which the respective lip merges into the base part (foot point or foot area of the lip) radially to the center or symmetry axis of the piston sleeve from the adjacent circular outer or inner edge or Circumferential surface is spaced.
  • the actuators also ensure optimal dry running with high temperature resistance, i.e. a lubricant is neither required for the liquid valve actuating device nor for the actuating device of the at least one control valve. Rather, these actuators can be operated with sterile air. Furthermore, the actuators ensure a long service life.
  • 1 is one of the filling elements of a counter-pressure filling machine of the rotating type, which is provided with a plurality of similar filling elements on the circumference of a rotor 2 rotating around a vertical machine axis.
  • the rotor 2 forms an annular bowl 3, which partially, ie. H. is filled to a predetermined level 4, so that there is a gas space 5 above level 4, which is filled with a pressurized inert gas (for example CO2 gas or sterile air) or tension gas.
  • a pressurized inert gas for example CO2 gas or sterile air
  • annular vacuum channel 6, which closes the vertical machine axis and is connected to a source (not shown) for generating a vacuum or a negative pressure, and an annular return or residual gas channel 7 are formed, for example, via one Line containing pressure regulator is open to the atmosphere and in which a predetermined pressure, for example between 0.5-1 bar, is maintained.
  • the ring-shaped rotor 2 is also provided in the area of the filling element 1 or in the area of each filling point formed by this filling element 1 with a continuous bore 8 running radially to the vertical machine axis, which is below the ring bowl 3 but above the vacuum channel 6 and the residual gas channel 7 is provided and is used in the manner described in more detail below for bringing various control or channel lines to the filling element 1.
  • the bore 8 is open on the inner side and also on the outer side of the rotor 2.
  • the rotor 2 in the embodiment shown has a channel section 9 in the area of each filling element 1, which is part of a clamping gas channel and is formed as a bore in the annular wall 10, which is located radially on the outside in relation to the vertical machine axis and concentrically surrounds the machine axis, such that this channel section 9 in the area of the upper, closed end of the ring bowl 3 to the gas space 5 is open, extends from this opening 11 in the vertical direction, that is, in an axial direction parallel to the machine axis downwards and then merges into a much shorter section, which with its axis is radial to the machine axis.
  • the channel section 9 forms a second opening 12, specifically on the outer surface of the rotor 2, which is radially outer with respect to the machine axis. Via the opening 12, the channel section 9 connects to a channel section 13 formed in the interior of the filling element 1 , which is also part of the clamping gas channel.
  • the filling element 1 consists of a housing 14, which is formed, inter alia, by the housing parts 14 ', 14'',14''' and 14 '''', which, in the order given above, go from bottom to top in the direction of a vertical filling element axis FA connect to each other. Furthermore, each filling element has a sealing seat 15 on the underside of the housing part 14, which surrounds a discharge opening 16 for the liquid filling material and against which an annular seal 18 provided on a centering tulip 17 rests at least during a filling phase and a preceding pretensioning phase. The bottle 19 to be filled with its mouth 20 is then sealed against this.
  • a control valve block 21 is fastened, which consists of two essentially plate-shaped or cuboid parts 21' and 21 '' and in which the control valves of the filling element 1, described in more detail below, namely, the return gas valve 22, the vacuum valve 23 and the clamping gas valve 24 and the associated, each of the same type of pneumatic actuating devices 25 are housed, in such a way that the aforementioned control valves with their radially to the vertical machine axis valve axes VA lie in a common plane, which runs diagonally to the outer side of the filling element 1 or the valve block 21, ie includes an angle smaller than 90 o in an imaginary horizontal plane, so that despite the use of a total of three control valves (return gas valve 22, vacuum valve 23 and gas valve 24) at gerin ger overall height of the valve block 21 and the filling element 1, a small width of this valve block 21 and thus the filling element 1 can
  • a liquid channel 26 is formed which opens with its upper region into the space of the ring bowl 3 occupied by the liquid filling material.
  • the annular discharge opening 16 is located in the region of the lower end of the liquid channel 26.
  • the liquid valve 27 with the usual valve body 28 is also provided in the usual manner in the liquid channel 26.
  • the liquid valve 27 is shown in its closed position, ie the valve body 28 lies with an annular seal against a valve seat formed by the wall of the liquid channel 26.
  • the valve body 28 is provided on a gas pipe 29, the axis of which lies coaxially with the filling element axis FA and which projects with its lower, open end over the underside of the filling element 1 or the housing part 14 'and through which Mouth 20 extends slightly into the interior of the respective sealing layer with the filling element 1 bottle 19.
  • the gas pipe 29 is provided with a section running vertically upward from the valve body 28 through the liquid channel 26, through a space 32 'which is separated from this liquid channel by a cover 30 and a membrane seal 31 and which is formed in the housing part 14', and through a space at one Cover 33 provided guide sleeve 34 and lies with its upper, open end in a space 35 which is formed in the housing part 14 '' 'and is sealed in the region of the passage point of the gas pipe 29 by the cover 33 by a membrane seal 36.
  • a compression spring 37 surrounding the gas pipe 29, with which the valve body 28 is biased into a position forming the open position of the liquid valve 27, ie the compression spring 37 is supported with its lower end on the top of the cover 30 and with from its upper end on the underside of a plate 38 which is fastened to the gas pipe 29 and is part of a pneumatic liquid valve actuation device 39 for the controlled closing of the liquid valve 27.
  • An annular piston sleeve 40 lies loosely on the top of the plate 38, specifically with an annular section 41 which concentrically surrounds the filling element axis FA and lies in a plane perpendicular to this axis and forms the base part of the annular piston sleeve.
  • annular piston sleeve 40 With a lip 42 which projects upward and extends radially on the outside or forms a closed ring, the annular piston sleeve 40 lies against the circular cylindrical inner surface 43, likewise concentrically surrounding the filling element axis FA, of a cylindrical bore (cylinder space) formed in the housing 14 ′′. at. With an annular lip 44 corresponding to the lip 42 and also protruding from the upper side of the section 41, the annular piston sleeve 40 lies against an outer or cylindrical surface 45 of the guide sleeve concentrically surrounding the filling element axis FA 34 at.
  • annular piston sleeve 40 Above the annular piston sleeve 40 is formed an annular cylinder or control chamber 46 closed by the cover 33, in which the annular piston sleeve 40 is thus provided displaceable by a predetermined stroke in the direction of the axis FA.
  • a control air channel 47 opens, which is designed as a bore in the housing 14 or in the housing parts 14 ′′ and 14 ′.
  • a probe 48 which determines the filling height and which projects beyond the underside of the gas pipe 29. Between the outer surface of the probe 48 and the inner surface of the gas pipe 29, an annular gas channel 49 is formed, which opens into the space 35 at the upper end of the gas pipe 29.
  • the probe 48 is sealed through the top of the housing part 14 '' 'and arranged with its upper end in a closed space 50 formed in the housing part 14' '' 'and connected there by means of a plug contact with a probe cable 51, via which in the usual way How the probe signal of the probe 48 is transmitted to a control device, not shown.
  • the return gas valve 22, the vacuum valve 23 and the tensioning gas valve 24 are each of the same design, ie they each have, inter alia, a membrane 52 forming a closing body of the valve in question, which is provided on an end face of a tappet 53, the axis of which is coaxial with the respective valve axis VA is located and at the other end of which the actuating device 25 of the respective valve is formed.
  • the membrane 52 which is provided in a recess open to the housing part 14 'of the part 21' adjacent to this housing part and is clamped at its edge between the housing part 14 'and the part 21', lies with its middle, essentially flat and itself against the end face of the plunger 53 opposite an opening or bore 55 which is provided in the same axis as the valve axis VA and which is provided in the housing part 14 ′ and into a between this housing part and the membrane 52 formed and closed to the outside valve chamber 56 opens.
  • An opening or bore 57 opens into the valve chamber 56, radially offset relative to the bore 55.
  • the plunger 53 is axially displaceable in the part 21 'and extends with its end remote from the diaphragm 52 into a recess 58 provided in the part 21' ', which forms a cylinder space with its axis arranged axially with the axis VA, the part of the actuating device 25 and in which a pot sleeve 59 fastened to the end of the plunger 53 there is provided, together with the plunger, in the direction of the axis VA. As is shown in particular in FIGS.
  • the pot sleeve 59 consists of a disk-shaped section 60, which forms the base part of the pot sleeve 59 and is arranged in a plane perpendicular to the axis VA, and of a closed edge forming and against the cylindrical surface 58 'of the recess 58 lip 61 which projects beyond the side of the section 52 facing away from the membrane 52.
  • the pot sleeve 59 with all its elements is made in one piece from a wear-resistant plastic. This results in a long service life, with excellent dry running, i.e. with excellent operation of the respective actuation device 25 or 39 or lubricant also a high actuation force.
  • a projection 62 is provided which protrudes axially beyond the side of the section 60 having the lip 61, namely by an amount which is greater than the axial height of the lip 61, so that this projection 62 in the 1 shown open position of the respective control valve against the bottom or the closed side of the recess 58 comes to rest.
  • the cylinder or. Control chamber 63 of the respective actuating device 25 is formed.
  • a control air channel 64 which is formed within the valve block 21 and the housing part 14 ′, opens into this control chamber, and of course separately for each actuating element 25.
  • a compression spring 65 surrounding the plunger 53 is provided, which has one end on the side of the pot sleeve facing away from the control chamber 63 or on a support disk 53 ′ provided there, against which the pot sleeve 59 also bears, and with the other end on a surface of the part 21 '.
  • the respective control valve is biased by the compression spring 65 into the open position in which the membrane 52 forming the closing body is spaced from the bore or opening 55.
  • the central bore 55 of this valve is part of a channel 66 which is connected via a throttle or nozzle 67 with a tensioning and return gas channel 68 leading to the space 35.
  • a non-return valve 69 formed by a ball is provided parallel to the throttle 67 and opens in a direction of flow from the channel 66 into the channel 68, specifically during CIP cleaning, in which the cleaning agent flows through the channel 66 in this direction.
  • the off-center bore 57 of the return gas valve 22 forms a channel 70 leading to the return gas channel 7.
  • the central bore 55 of this valve is part of a channel 71 which opens into the liquid channel 26 in the area between the liquid valve 27 and the discharge opening 16.
  • the eccentric bore 57 of the vacuum valve 23 is part of a channel 72 which opens into the vacuum channel 6.
  • the central bore 55 of this valve is part of the clamping gas channel formed by the channel sections 9 and 13.
  • the off-center bore 57 of the tensioning gas valve 24 is connected to the tensioning and return gas channel 68 via a channel 73.
  • a connector 74 is inserted, with which a plurality of hoses 75 for control air are connected to one end, one hose 75 for each control air channel 47 and 64.
  • the hoses 75 are through Bore 8 passed through to compressed air control valves 97, which are provided within the rotor 2 at a point protected against moisture or liquid access.
  • the connecting piece 74 is designed and arranged such that it forms a plurality of openings on a surface which is radially outer with respect to the filling element axis, specifically one opening for each hose 75, via which, when the filling element 1 is attached to the rotor 2, a connection to the associated control air duct 47 or 64 is made, and sealed to the outside using sealing elements.
  • the probe cable 51 is also passed through the connecting piece 74 and also leads through the bore 8 to the electrical control device 96 accommodated at a protected location within the rotor 2.
  • the process sequence specified below is possible, for example, when filling the bottles 19, the liquid valve 27 and the return gas valve 22, vacuum valve 23 and tensioning gas valve 24 each being in the closed position in the description below, if not expressly the open position of these valves is specified.
  • the vacuum valve 23 is opened, specifically for evacuating the interior of the bottle 19.
  • the tensioning gas valve 24 is opened, so that tensioning gas reaches the interior of the bottle 19 via the tensioning gas channel formed by the channel sections 9 and 13, the opened tensioning gas valve 24 and the gas channel 49 from the space 5, that is, the bottle Pressure is biased, which corresponds to the pressure or approximately the pressure in space 5.
  • the liquid valve 27 opens, so that the liquid filling material flows into the interior of the bottle 32 via the discharge opening 16.
  • the return gas valve 22 is open and the clamping gas valve 24 is closed, the compressed or return gas displaced from the interior of the bottle 19 flows through the nozzle or throttle 67 into the residual gas channel 7.
  • the throttle 67 ensures a gentle and slow filling speed.
  • the bottle 19 is filled after its slow filling in its less critical middle area with a high inflow rate.
  • the tensioning gas valve 24 is also opened, so that there is additionally a connection to the gas space 5 via the tensioning gas channel formed by the channel sections 9 and 13, via which an unthrottled gas flow of the gas displaced during filling can be discharged.
  • the tensioning gas valve 24 is closed again, so that the same conditions exist as for slow filling.
  • the liquid valve 27 is closed by appropriately actuating the liquid valve actuation device 39, the actuation of the liquid valve actuation device 39 preferably followed for a correction filling with a time delay generated, for example, by a control electronics, with which a fill level correction is possible.
  • the pressure in the neck of the filled bottle 19 begins to decrease via the still open return gas valve 22 and the throttle 67 to the pressure which is set in the residual gas channel 7.
  • the return gas valve 22 can also be closed briefly one or more times in a controlled manner.
  • a pressure is established inside the bottle 19 which corresponds to the pressure in the residual gas channel 7 and is, for example, between 0.5 and 1 bar.
  • the actuation devices 25 and 39 are each controlled with sterile compressed air without the use of lubricants or lubricants. In this way, even in the event of a possible leakage in the actuating devices 25 and 39 or in the control air channels 47 and 64, it is ensured that no germs or foreign substances can get into parts of the filling machine which contain or contain filling material.
  • the liquid valve 27 and the return gas valve 22, the vacuum valve 23 and the tensioning gas valve 24 are closed each time the control air is acted upon by the liquid valve actuating device 39 or the actuating device 25.
  • annular piston sleeve 40 which is only placed on the plate 38, and the use of the cup sleeves 59, each of which is made of plastic, preferably made of Teflon, provide a low mass for the actuating element of the respective one with a particularly simple construction Actuating device 25 or the liquid valve actuating device 39 safely, so that short response times for these valves are guaranteed. Furthermore, high actuation forces can be achieved with the design described, so that a reliable closing of the valves is ensured.
  • FIG. 4 also shows a disk-like displacement body 76, which is designed as a plastic part with a low specific weight, for example made of rigid plastic foam with a closed outer skin, and is fastened on the projection 62.
  • This displacement body 76 fills, inter alia, the space of the pot sleeve 59 of the respective actuating device 25 enclosed by the lip 61, so that the the volume of the respective control chamber 63 to be taken up by the control air is extremely small, despite the design of the respective actuating element as a pot sleeve 59, which likewise leads to a significant reduction in the response time of the respective actuating device 25.
  • An annular displacement body 77 can also be provided on the liquid valve actuation device 39, as is indicated by broken lines in FIG. 3, this displacement body 77 then filling at least the annular space formed between the two lips 42 and 44.
  • FIG. 5 shows a filling element 1a as a further embodiment, which differs from the filling element 1 essentially in that the liquid valve actuating device 39a for the liquid valve 27 as actuating element likewise has a pot sleeve 78, which in FIG the same way as the pot sleeve 59 from a disk-shaped section 79, which forms the base part of the pot sleeve 78 and lies in a plane perpendicular to the axis FA and has an annular, closed lip 80 on the upper side of this section 79.
  • the pot sleeve 78 is fastened to the disk-shaped section 79 in the region of the upper end of the gas pipe 29a.
  • the latter corresponds to the gas pipe 29, with the difference, however, that the gas pipe 29a is closed in the region of its upper end and the gas channel 49a ends below the liquid valve actuating device 39a, and there opens out via holes in the gas pipe 29a into a space 81 to which the clamping and return gas duct 68 leads.
  • the filler element 1a also differs from the filler element 1 in that the housing 14a has a somewhat different design, the housing part 14a 'corresponding to the housing part 14'.
  • a space 81 is formed in the housing part 14a ′′, which is sealed off from the liquid channel 26 by the membrane seal 31.
  • the housing part 14a ′′ is closed by a cover 82 through which the gas pipe 29a can be axially displaced but is passed through sealed, the housing part 14a ''', in which a cylinder or control chamber 83 for the cup sleeve 78 is formed.
  • this control chamber 83 there is a circular cylindrical recess which forms an upper cylinder or control chamber 84 and a lower cylinder or control chamber 85 for a cup-sleeve arrangement of a further actuating device 87 for a probe 48a which determines the fill level.
  • This pot-cuff arrangement 86 consists of two pot-cuffs, which are designed, for example, in accordance with the pot-cuff 59 and are placed against one another in such a way that they rest against one another with their sides of the base part facing away from the lips.
  • the two control chambers 84 and 85 have a diameter which is smaller than the diameter of the control chamber 83.
  • the lower control chamber 85 is connected to the control chamber 83, ie a common control air channel, namely the control air channel 47, leads to the control chambers 83 and 85 the control chamber 84 guides a control air duct 88.
  • a nozzle or throttle 89 which restricts the control air flow is provided, in the embodiment shown in the region of the opening of the duct 88 into the control chamber 84. This throttle 89 slows down or slows down Lowering of the probe 48a reached.
  • the filling element 1a also differs from the filling element 1 in that the probe 48a is displaceable in the axis FA, that is to say it can be drawn into the gas tube 29a and can be extended from this gas tube.
  • the actuating device 87 or the cup-sleeve arrangement 86 fastened to the probe 48a serves for this purpose.
  • the upper end of the probe 48a, which is connected to the probe cable 51, projects from the upper housing part 14a '''and is there with a stop 90 provided, which interacts with a height adjustable, provided on the rotor 2 counter stop 91.
  • the counterstop 91 is provided jointly for all the filling elements 1a and is designed as a ring which surrounds the filling element axis and which engages with its inner edge a circumferential groove 92 of a plurality of planetary gearwheels 93 which surround the Filler element axis each provided with a nut thread on a threaded spindle 94 and connected with their toothing to a common sun gear 95 for a common height adjustment of all planet gears 93 and thus for a uniform height adjustment of the counterstop 91.
  • the stop 90 rests on the counter-stop 91, ie the height adjustment of the counter-stop 91 determines the height of the probe 48a and thus also the filling height in the bottles 19.
  • the liquid valve actuating device 39a is distinguished by a particularly simple construction.
  • the actuating device 87 can be controlled in such a way that the probe 48a is extended downward before the opening of the liquid valve 27 or when this liquid valve is opened on the gas pipe 29a, namely by the control air 84 being acted upon by the control air.
  • the probe 48a is drawn into the gas pipe 29a together with the closing of the liquid valve 27.
  • the cup sleeve assembly 86 has a closed lip on both sides.
  • the pot sleeve 78 and the pot sleeves of the pot sleeve arrangement 86 are in turn made of the wear-resistant plastic, preferably of Teflon.
  • the signal from the probe 48 or 48a is fed to the control device 96, which uses this signal to control the liquid valve actuation device 39 or 39a or the control air to this actuation device, specifically via the compressed air control valves 97.
  • the respective cup sleeve 59 is attached to the plunger 53 by pushing this cup sleeve 59 with a bore in the base part 60 onto the projection 62 and securing it by a ring 98 engaging in a groove in the projection, as is shown in FIG. 4 is shown.
  • This figure also shows that the circular disk-shaped section 60 with its circular peripheral surface lying outside the lip 61 forms a guide which rests or supports against the cylindrical surface of the recess 58, so that all mechanical forces are absorbed by this section.
  • the circular disk-shaped section 79 of the cup sleeve 78 can also act as a guide piece.
  • the special design of the pot sleeve 59 is shown again in an enlarged detail.
  • the circular disk-shaped section 60 has a material thickness which is substantially greater than the material thickness of the lip 61.
  • the foot region 61 ' i.e. the area where the lip 61 merges into the section 60 is spaced from the outer annular circumference 61 '' of the section 60, i.e. is offset radially inwards. This ensures that only the section 60 serves as a guide on the cylindrical surface of the recess 58, while the lip 61 alone has a sealing function and is protected.
  • the circumference 61 ′′ acts as a guide, a further guide element for the actuating device 25 or its cup sleeve 59 is not necessary. Furthermore, the design also ensures that the lip 61 always runs obliquely with respect to the cylindrical surface 58 'of the recess 58 and is therefore also pressed tightly against the cylindrical surface 58' due to the pressure in the control chamber 63.
  • Fig. 6 also shows that the cup sleeve 59 is smooth and stepless in particular on its side facing the control chamber 63 and here in particular the surface of the lip 61 facing the control chamber merges smoothly into the corresponding inner surface of section 60.
  • the pot sleeve 78 is designed in the same way.
  • the annular piston sleeve 40 can also be designed in the manner described, with the special feature that both the foot region of the lip 42 and the foot region of the lip 44 are each radially offset from the adjacent inner or outer annular edge of the annular portion 41.
  • the cylinder surfaces which cooperate with the lips 42, 44, 61, 80 or with the annular piston sleeve 40 and the cup sleeves 59, 78 or with the cup sleeve arrangement 86 are preferably produced or rolled by means of roller burnishing, which means that little Effort to achieve high quality surfaces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei einer Füllmaschine mit elektrisch gesteuerten Füllelementen ist für jedes Füllelement eine Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39,39a) sowie wenigstens eine Betätigungseinrichtung (25) für mindestens ein in einem gasführenden System oder Gasweg angeordnetes Steuerventil vorgesehen. Die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39,39a) und/oder die Betätigungseinrichtung (25) für das mindestens eine Steuerventil ist eine solche mit einem pneumatischen Betätigungselement (40,78,59). Dieses Betätigungselement (40,78,59) ist zur Sicherstellung kurzer Ansprechzeiten und einer einfachen sowie zuverlässigen Konstruktion als Kolbenmanschette ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Eine Gegendruck-Füllmaschine dieser Art ist bekannt (DE-PS 19 27 821). Bei dieser Gegendruck-Füllmaschine besitzt jedes Füllelement, welches mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente am Umfang eines Ringkessels vorgesehen ist, eine pneumatische Betätigungseinrichtung mit Kolben, der in einem in einem Gehäuse ausgebildeten Zylinderraum verschiebbar geführt ist und zwei mit einem Druckmedium, d.h. mit Druck- oder Steuerluft, beaufschlagbare Steuerkammern bildet. Von diesen ist die eine zum Öffnen eines Spanngasventils und die andere zum Schließen des Flüssigkeitsventils mit Steuerluft beaufschlagbar. Die Steuerung der Steuerluft an die Steuerkammern erfolgt durch ein Magnetventil, welches bezogen auf den Ringkessel bzw. die vertikale Maschinenachse an der radial außen liegenden Seite des Füllelementes unmittelbar an diesem vorgesehen ist, um so der herrschenden Auffassung entsprechend lange Zuführungen für die Steuerluft zu vermeiden, die kontrollierte Verzögerungen in der Ansteuerung bedingen. Weiterhin weist die bekannte Füllmaschine in einem Rückgas-Ableitungssystem ein als Magnetventil ausgebildetes Absperrventil auf.
  • Die bekannte Gegendruck-Füllmaschine sieht zwar eine elektrische Steuerung der Füllelemente vor, nachteilig ist aber u.a., daß für jedes Füllelement das elektrische Druckluftsteuerventil für die Druckluftzuführung sowie auch das magnetische Absperrventil bzw. Steuerventil an Bereichen vorgesehen sind, an denen diese Ventile in sehr hohem Maße von außen her einem Flüssigkeitszutritt ausgesetzt sind, und zwar nicht nur während des normalen Betriebes, sondern insbesondere auch während der Reinigung der Füllelemente der Gegendruck-Füllmaschine und in diesem Fall dann auch den verwendeten Reinigungsflüssigkeiten, die besonders aggressiv auf mechanische und/oder elektrische Elemente wirken können.
  • Weiterhin sind die genannten Ventile der bekannten Gegendruck-Füllmaschine dann einem Flüssigkeitszutritt in besonders hohem Maße ausgesetzt, wenn beispielsweise nach einem Flaschenbruch ein Füllelement zum Entfernen von Glassplittern intensiv mit einer Reinigungsflüssigkeit abgespritzt werden muß. Schon durch diese Gegebenheiten und Notwendigkeiten besteht die Gefahr, daß Feuchtigkeit oder Reinigungsflüssigkeit beispielsweise durch die für die Stromzuführung notwendigen Gehäusedurchlässe in das Druckluftsteuerventil und/oder Absperr- bzw Steuerventil eindringt, zumal eine mit einem Benetzungsmittel versetzte Reinigungsflüssigkeit auf Dauer auch die sorgfältigsten Abdichtungen zu durchdringen vermag.
  • Weiterhin sind die Füllelemente der Gegendruck-Füllmaschine sehr häufig hohen Temperaturschwankungen unterworfen, und zwar insbesondere dann, wenn die Füllelemente für die eigene Reinigung und Sterilisation und/oder zum Sterilisieren der zu füllenden Behälter mit einem heißen Sterilisationsmedium (z.B. Wasserdampf) beaufschlagt werden und anschließend ein Füllen der Behälter mit dem erheblich kälteren Füllgut erfolgt. Durch die hierbei auftretenden Temperaturschwankungen kann auch ein Unterdruck in Hohlräumen, beispielsweise in den die Magnetspulen der Ventile aufnehmenden Hohlräumen entstehen, durch den (Unterdruck) von außen her Feuchtigkeit angesaugt wird.
  • In das Innere des Elektromagneten eines Ventils eingedrungene Feuchtigkeit oder Reinigungsflüssigkeit beeinträchtigt u.a. die elektrische Isolation, wodurch sich Kurzschlüsse oder zumindest Kriechströme ergeben, die dann besonders störend sind, wenn die Ventile durch eine elektronische Schaltungsanordnung angesteuert werden. Weiterhin kann in das Gehäuse des Ventils eingedrungene Feuchtigkeit, insbesondere aber Reinigungsflüssigkeit zu Korrosion führen, die die Bewegung des Magnetankers des betreffenden Ventils beeinträchtigt und schließlich zu einer völligen Funktionsuntüchtigkeit führt.
  • Um die Nachteile der vorgenannten bekannten Füllmaschine zu vermeiden, ohne aber die Vorteile einer Füllmaschine mit elektrisch gesteuerten Füllelemente aufzugeben, ist auch bereits eine Gegendruck-Füllmaschine rotierender Bauart bekannt (DE-OS 35 14 441), bei der an den einzelnen Füllelementen die Betätigungselemente der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung sowie der Betätigungseinrichtungen der in dem gasführenden System vorgesehenen Absperr- und Steuerventile jeweils von einer Membrane gebildet sind, die mit der Steuerluft beaufschlagbar ist. Die zum Steuern der Steuerluft verwendeten elektrischen Drucklufsteuerventile sind an einer gegen Flüssigkeitszutritt geschützten Stelle der Füllmaschine vorgesehen. Da die als Betätigungselemente verwendeten Membranen eine extrem niedrige Masse aufweisen, ist es bei dieser bekannten Gegendruck-Füllmaschine abweichend von der herrschenden Lehre ohne die Gefahr von die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit des Füllvorgangs und der Steuerung der Füllelemente beeinträchtigenden Verzögerungen beim Betätigen des jeweiligen Flüssigkeitsventils und/oder des Steuerventils in dem Gasweg möglich, die zugehörigen elektrischen Druckluftsteuerventile getrennt von dem jeweiligen Füllelement an einer gegen Flüssigkeitszutritt zuverlässig geschützten Stelle der Füllmaschine anzuordnen, und zwar auch unter Inkaufnahme relativ langer Steuerluftzuführungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie unter Beibehaltung der Vorteile einer Füllmaschine mit elektrisch gesteuerten Füllelementen und unter Beibehaltung der Möglichkeit der Unterbringung der elektrischen Druckluftsteuer- bzw. Schaltventile an einer gegen einen Flüssigkeitszutritt zuverlässig geschützten Stelle der Füllmaschine eine noch weiter verbesserte Betriebssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 oder 3 ausgebildet.
  • Bei der Erfindung ist das wenigstens eine Betätigungselement der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung und/oder des wenigstens einen Steuerventils im gasführenden System, d.h. beispielsweise im Spanngas- und/oder Rest- bzw. Rückgasweg und/oder in einem Kanal für eine Vakuum-Behandlung und/oder für eine Entlastung, einer Kolbenmanschette. Hierunter ist im Sinne der Erfindung ein einstückig aus einem verschleißfesten und temperaturbeständigen Kunststoff, bevorzugt aus Teflon (Flourkunststoff aus einem Polymerisationsprodukt von Tetrafluoräthylen), gefertigtes Element zu verstehen, welches aus einem kreisförmigen oder kreisringförmigen Basisteil besteht, welches im Bereich seiner kreisringförmigen Umfangsfläche und/oder Innenfläche mit wenigstens einer über zumindest eine Oberflächenseite des Basisteils vorstehenden, einen in sich geschlossenen ringförmigen Rand bildenden Lippe versehen ist, die dann zur Abdichtung der Steuerkammer gegen die Zylinderfläche des diese Steuerkammer bildenden Zylinderraums anliegt.
  • Weist die Kolbenmanschette nur an dem äußeren kreisringförmigen Umfang des Basisteils die wenigstens eine Lippe auf und ist demnach diese Kolbenmanschette napf- oder topfartig ausgebildet, so wird eine solche Kolbenmanschette im Sinne der Erfindung auch als "Topf-Manschette" bezeichnet.
  • Ist das Basisteil ringförmig ausgebildet und ist am Basisteil sowohl am Bereich der kreisringförmigen Umfangsfläche als auch im Bereich der kreisringförmigen innenliegenden Fläche jeweils eine über eine gemeinsame Seite des Basisteils wegstehende Lippe vorgesehen, so bildet die Kolbenmanschette einen Ringkolben und wird daher im Sinne der Erfindung auch als "Ringkolben-Manschette" bezeichnet.
  • Bevorzugt ist die Kolbenmanschette jeweils so ausgebildet, daß das Basisteil mit seiner kreisringförmigen Umfangsfläche und/oder (bei Ausbildung als Ring) mit seiner kreisringförmigen Innenfläche oder inneren Ringfläche eine Führungsfläche für das Betätigungselement an einer Zylinderfläche des die Steuerkammer bildenden Zylinderraums bildet. Damit die jeweilige Lippe von der Führungsfunktion völlig entlastet ist und ein optimales Abdichten der Steuerkammer durch die jeweilige Lippe gewährleistet ist, ist die jeweilige Kolbenmanschette bevorzugt so ausgeführt, daß der Bereich, an dem die jeweilige Lippe in das Basisteil übergeht (Fußpunkt bzw. Fußbereich der Lippe) radial zur Mittel- bzw. Symmetrieachse der Kolbenmanschette von der benachbarten kreisringförmigen äußeren bzw. inneren Rand-bzw. Umfangsfläche beabstandet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Betätigungselemente lassen sich hohe Betätigungs- bzw. Schließkräfte erreichen. Weiterhin stellen die Betätigungselemente bei hoher Temperaturfestigkeit auch einen optimalen Trockenlauf sicher, d.h. ein Schmiermittel ist weder für die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung, noch für die Betätigungseinrichtung des wenigstens einen Steuerventils erforderlich. Diese Betätigungseinrichtungen können vielmehr mit steriler Luft betrieben werden. Weiterhin gewährleisten die Betätigungselemente eine hohe Lebensdauer bzw. Standzeit.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Schnitt ein Füllelement einer Gegendruck-Füllmaschine, zusammen mit dem dieses Füllelement tragenden Rotorteils der Füllmaschine;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung eine Ansicht des Füllelementes in einer Ansicht entsprechend dem Pfeil A der Fig. 1;
    Fig. 3
    in vergrößerter Detaildarstellung eine pneumatische Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung für das Flüssigkeitsventil des Füllelementes der Fig. 1;
    Fig. 4
    in vereinfachter Schnittdarstellung die als Schließkörper ausgebildete Membrane des Spanngas- bzw. Vorspannventils, des Rückgasventils und/oder Vakuumventils des Füllelementes der Fig. 1, zusammen mit der zugehörigen Betätigungseinrichtung;
    Fig. 5
    in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine weitere Ausführungsform eines Füllelementes der erfindungsgemäßen Füllmaschine;
    Fig. 6
    in vergrößerter Teildarstellung einen Schnitt durch ein Betätigungselement eines Füllelementes der erfindungsgemäßen Füllmaschine.
  • In den Figuren ist 1 eines der Füllelemente einer Gegendruck-Füllmaschine umlaufender Bauart, welches mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors 2 vorgesehen ist. Der Rotor 2 bildet einen Ringkessel 3, der mit dem flüssigen Füllgut teilweise, d. h. bis zu einem vorgegebenen Niveau 4 gefüllt ist, so daß sich oberhalb des Niveaus 4 ein Gasraum 5 ergibt, der mit einem unter Druck stehenden Inert-Gas (beispielsweise CO₂-Gas oder steriler Luft) bzw. Spanngas ausgefüllt ist.
  • Im Rotor 2 sind weiterhin ein die vertikale Maschinenachse schließender ringförmiger Vakuum-Kanal 6, der an eine nicht dargestellte Quelle zur Erzeugung eines Vakuums bzw. eines Unterdrucks angeschlossen ist, sowie ein ringförmiger Rück-oder Restgas-Kanal 7 gebildet, der beispielsweise über eine einen Druckregler beinhaltende Leitung zur Atmosphäre hin offen ist und in dem ein vorgegebener Druck, der beispielsweise zwischen 0,5 - 1 bar liegt, aufrecht erhalten wird.
  • Der ringförmige Rotor 2 ist weiterhin im Bereich des Füllelementes 1 bzw. im Bereich jeder von diesem Füllelement 1 gebildeten Füllstelle mit einer durchgehenden, radial zur vertikalen Maschinenachse verlaufenden Bohrung 8 versehen, die unterhalb des Ringkessels 3, aber oberhalb des Vakuum-Kanals 6 und des Restgas-Kanals 7 vorgesehen ist und in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise zum Heranführen verschiedener Steuer- bzw. Kanalleitungen an das Füllelement 1 dient. Die Bohrung 8 ist hierfür an der innenliegenden Seite und auch an der außenliegenden Seite des Rotors 2 offen. Weiterhin besitzt der Rotor 2 bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich jedes Füllelementes 1 einen Kanalabschnitt 9, der Teil eines Spanngaskanals ist und in der bezogen auf die vertikale Maschinenachse radial außenliegenden, die Maschinenachse konzentrisch umschließenden ringförmigen Wandung 10 als Bohrung derart ausgebildet ist, daß dieser Kanalabschnitt 9 im Bereich des oberen, verschlossenen Endes des Ringkessels 3 zu dem Gasraum 5 hin offen ist, sich von dieser Öffnung 11 in vertikaler Richtung, d.h. in einer Achsrichtung parallel zur Maschinenachse nach unten erstreckt und dann in einen wesentlich kürzeren Teila bschnitt übergeht, der mit seiner Achse radial zur Maschinenachse liegt. Im Bereich dieses unteren radial verlaufenden Teilabschnittes bildet der Kanalabschnitt 9 eine zweite Öffnung 12, und zwar an der bezogen auf die Maschinenachse radial außenliegenden Außenfläche des Rotors 2. Über die Öffnung 12 schließt der Kanalabschnitt 9 an einen im Inneren des Füllelementes 1 gebildeten Kanalabschnitt 13 an, der ebenfalls Bestandteil des Spanngaskanals ist.
  • Das Füllelement 1 besteht aus einem Gehäuse 14, welches u.a. von den Gehäuseteilen 14', 14'', 14''' und 14'''' gebildet ist, die in der vorstehend angegebenen Reihenfolge von unten nach oben in Richtung einer vertikalen Füllelementachse FA aneinander anschließen. Weiterhin besitzt jedes Füllelement an der Unterseite des Gehäuseteils 14 eine Dichtsitz 15, die eine Abgabeöffnung 16 für das flüssige Füllgut umschließt und gegen die zumindest während einer Füllphase und einer vorausgehenden Vorspannphase eine an einer Zentriertulpe 17 vorgesehene Ringdichtung 18 anliegt. Gegen diese liegt dann die zu füllende Flasche 19 mit ihrer Mündung 20 abgedichtet an.
  • An der bezogen auf die vertikale Maschinenachse radial außenliegenden Seite des Gehäuseteils 14' ist ein Steuerventilblock 21 befestigt, der aus zwei im wesentlichen platten- oder quaderförmigen Teilen 21' und 21'' besteht und in welchem die nachstehend noch näher beschriebenen Steuerventile des Füllelementes 1, nämlich das Rückgasventil 22, das Vakuumventil 23 und das Spanngasventil 24 und die zugehörigen, jeweils gleichartig ausgebildeten pneumatischen Betätigungseinrichtungen 25 untergebracht sind, und zwar derart, daß die vorgenannten Steuerventile mit ihren jeweils radial zur vertikalen Maschinenachse verlaufenden Ventilachsen VA in einer gemeinsamen Ebene liegen, die diagonal zu der außenliegenden Seite des Füllelementes 1 bzw. des Ventilblockes 21 verläuft, d.h. in einer gedachten horizontalen Ebene einen Winkel kleiner als 90o einschließt, so daß trotz Verwendung von insgesamt drei Steuerventilen (Rückgasventil 22, Vakuumventil 23 und Spanngasventil 24) bei geringer Bauhöhe des Ventilblockes 21 und des Füllelementes 1 auch eine geringe Breite dieses Ventilblockes 21 und damit des Füllelementes 1 eingehalten werden kann, am Umfang des Rotors 2 also eine hohe Anzahl an Füllelementen 1 bzw. Füllstellen möglich ist.
  • Im Gehäuseteil 14' ist ein Flüssigkeitskanal 26 ausgebildet, der mit seinem oberen Bereich in den vom flüssigen Füllgut eingenommenen Raum des Ringkessels 3 mündet. Im Bereich des unteren Endes des Flüssigkeitskanals 26 befindet sich die ringförmige Abgabeöffnung 16. Im Flüssigkeitskanal 26 ist weiterhin in üblicher Weise das Flüssigkeitsventil 27 mit dem üblichen Ventilkörper 28 vorgesehen. In der Fig. 1 ist das Flüssigkeitsventil 27 in seiner geschlossenen Stellung wiedergegeben, d.h. der Ventilkörper 28 liegt mit einer Ringdichtung gegen einen von der Wandung des Flüssigkeitskanals 26 gebildeten Ventilsitz an. Der Ventilkörper 28 ist an einem Gasrohr 29 vorgesehen, welches mit seiner Achse achsgleich mit der Füllelementachse FA liegt und welches mit seinem unteren, offenen Ende über die Unterseite des Füllelementes 1 bzw. des Gehäuseteils 14' vorsteht und durch die Mündung 20 in das Innere der jeweiligen Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindlichen Flasche 19 geringfügig hineinreicht.
  • Das Gasrohr 29 ist mit einem vom Ventilkörper 28 in vertikaler Richtung nach oben verlaufenden Abschnitt durch den Flüssigkeitskanal 26, durch einen von diesem Flüssigkeitskanal durch einen Deckel 30 und eine Membran-Dichtung 31 getrennten und im Gehäuseteil 14' ausgebildeten Raum 32 sowie durch eine an einem Deckel 33 vorgesehene Führungshülse 34 hindurchgeführt und liegt mit seinem oberen, offenen Ende in einem Raum 35, der in dem Gehäuseteil 14''' gebildet ist und im Bereich der Durchtrittsstelle des Gasrohres 29 durch den Deckel 33 durch eine Membran-Dichtung 36 abgedichtet ist.
  • Im Raum 32 befindet sich eine, das Gasrohr 29 umschließende Druckfeder 37, mit der der Ventilkörper 28 in eine die geöffnete Stellung des Flüssigkeitsventils 27 bildende Lage vorgespannt ist, d.h. die Druckfeder 37 stützt sich mit ihrem unteren Ende an der Oberseite des Deckels 30 und mit ihrem oberen Ende an der Unterseite eines Tellers 38 ab, der am Gasrohr 29 befestigt ist und Teil einer pneumatischen Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 zum gesteuerten Schließen des Flüssigkeitsventiles 27 ist. Auf der Oberseite des Tellers 38 liegt eine Ringkolben-Manschette 40 lose auf, und zwar mit einem die Füllelementachse FA konzentrisch umschließenden und in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse liegenden ringförmigen Abschnitt 41, der das Basisteil der Ringkolben-Manschette bildet. Mit einer von dem Abschnitt 41 nach oben wegstehenden, radial außenliegenden ringförmigen bzw. einen geschlossenen Ring bildenden Lippe 42 liegt die Ringkolben-Manschette 40 gegen die die Füllelementachse FA ebenfalls konzentrisch umschließende kreiszylinderförmige Innenfläche 43 einer im Gehäuse 14'' ausgebildeten zylinderförmigen Bohrung (Zylinderraum) an. Mit einer der Lippe 42 entsprechenden, ebenfalls über die Oberseite des Abschnittes 41 wegstehenden ringförmigen Lippe 44 liegt die Ringkolben-Manschette 40 gegen eine die Füllelementachse FA konzentrisch umschließende Außen- bzw. Zylinderfläche 45 der Führungshülse 34 an. Oberhalb der Ringkolben-Manschette 40 ist eine durch den Deckel 33 verschlossene ringförmige Zylinder- oder Steuerkammer 46 gebildet, in der somit die Ringkolben-Manschette 40 in Richtung der Achse FA um einen vorgegebenen Hub verschiebbar vorgesehen ist. In dieser Steuerkammer 46, die Bestandteil der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 ist, mündet ein Steuerluftkanal 47, der als Bohrung im Gehäuse 14 bzw. in den Gehäuseteilen 14'' und 14' ausgeführt ist.
  • Im Gasrohr 29 ist eine die Füllhöhe bestimmende Sonde 48 vorgesehen, die über die Unterseite des Gasrohres 29 vorsteht. Zwischen der Außenfläche der Sonde 48 und der Innenfläche des Gasrohres 29 ist ein ringförmiger Gaskanal 49 gebildet, der am oberen Ende des Gasrohres 29 in den Raum 35 mündet. Die Sonde 48 ist abgedichtet durch die Oberseite des Gehäuseteils 14''' hindurchgeführt und mit ihrem oberen Ende in einem geschlossenen, im Gehäuseteil 14'''' gebildeten Raum 50 angeordnet und dort mittels eines Steckkontaktes mit einem Sondenkabel 51 verbunden, über welches in üblicher Weise das Sondensignal der Sonde 48 an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung übertragen wird.
  • Das Rückgasventil 22, das Vakuumventil 23 und das Spanngasventil 24 sind jeweils gleichartig ausgebildet, d.h. sie besitzen u.a. jeweils eine ein Schließkörper des betreffenden Ventils bildende Membrane 52, die an einer Stirnseite eines Stößels 53 vorgesehen ist, der mit seiner Achse achsgleich mit der jeweiligen Ventilachse VA liegt und an dessen anderem Ende die Betätigungseinrichtung 25 des jeweiligen Ventils gebildet ist. Die Membrane 52, die jeweils in einer zum Gehäuseteil 14' hin offenen Ausnehmung des diesem Gehäuseteil benachbarten Teils 21' vorgesehen und an ihrem Rand zwischen dem Gehäuseteil 14' und dem Teil 21' eingespannt ist, liegt mit ihrem mittleren, im wesentlichen ebenen und sich gegen die Stirnseite des Stößels 53 abstützenden Abschnitt einer achsgleich mit der Ventilachse VA vorgesehenen Öffnung oder Bohrung 55 gegenüber, die im Gehäuseteil 14' vorgesehen ist und in einen zwischen diesem Gehäuseteil und der Membrane 52 gebildeten und nach außen hin abgeschlossenen Ventilraum 56 mündet. In den Ventilraum 56 mündet weiterhin radial gegenüber der Bohrung 55 versetzt eine Öffnung oder Bohrung 57.
  • Der Stößel 53 ist in dem Teil 21' axial verschiebbar vorgesehen und reicht mit seinem der Membrane 52 entfernt liegenden Ende in eine im Teil 21'' vorgesehene Ausnehmung 58 hinein, die einen mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse VA angeordneten Zylinderraum bildet, der Teil der Betätigungseinrichtung 25 ist und in dem eine an dem dortigen Ende des Stößels 53 befestigte Topf-Manschette 59 zusammen mit dem Stößel in Richtung der Achse VA verschiebbar vorgesehen ist. Wie insbesondere in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, besteht die Topf-Manschette 59 aus einem scheibenförmigen Abschnitt 60, der das Basisteil der Topf-Manschette 59 bildet und in einer Ebene senkrecht zur Achse VA angeordnet ist, sowie aus einer einen geschlossenen Rand bildenden und gegen die Zylinderfläche 58' der Ausnehmung 58 anliegende Lippe 61, die über die der Membrane 52 abgewandte Seite des Abschnittes 60 vorsteht.
  • Wie die Ringkolben-Manschette 40 ist auch die Topf-Manschette 59 mit all ihren Elementen einstückig aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt. Hierdurch ergibt sich bei hoher Lebensdauer, bei ausgezeichnetem Trockenlauf, d.h. bei ausgezeichneter Arbeitsweise der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 bzw. 39 oder Schmiermittel auch eine hohe Betätigungskraft.
  • Um den Hub der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 bzw. des Stößels 53 zu begrenzen und insbesondere auch zu verhindern, daß die Lippe 61 in der einen Hubstellung der Betätigungseinrichtung 25 gegen eine Fläche der Ausnehmung 58 bzw. des von dieser Ausnehmung gebildeten Zylinders anschlägt und dadurch die Topf-Manschette 59 bzw. der von dieser gebildete Kolben undicht wird, ist ein Vorsprung 62 vorgesehen, der axial über die Lippe 61 aufweisenden Seite des Abschnittes 60 vorsteht, und zwar über einen Betrag, der größer ist als die axiale Höhe der Lippe 61, so daß dieser Vorsprung 62 in der in der Fig. 1 dargestellten geöffneten Stellung des jeweiligen Steuerventils gegen den Boden bzw. die verschlossene Seite der Ausnehmung 58 zur Anlage kommt. Zwischen dieser verschlossenen Seite der Ausnehmung 58 und der Topf-Manschette 59 ist in der Ausnehmung 58 die Zylinder-bzw. Steuerkammer 63 der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 gebildet. In diese Steuerkammer mündet ein Steuerluftkanal 64, der innerhalb des Ventilblockes 21 und des Gehäuseteiles 14' ausgebildet ist, und zwar selbstverständlich für jedes Betätigungelement 25 gesondert.
  • Weiterhin ist eine den Stößel 53 umschließende Druckfeder 65 vorgesehen, die sich mit einem Ende an der der Steuerkammer 63 abgewandten Seite der Topf-Manschette bzw. an einer dort vorgesehenen Abstützscheibe 53', gegen die auch die Topf-Manschette 59 anliegt, und mit dem anderen Ende an einer Fläche des Teiles 21' abstützt. Durch die Druckfeder 65 ist das jeweilige Steuerventil in die geöffnete Stellung vorgespannt, in der die den Schließkörper bildende Membrane 52 von der Bohrung bzw. Öffnung 55 beabstandet ist.
  • Im Detail stehen folgende Anschlüsse bzw. Verbindungen zu dem Rückgasventil 22, dem Vakuumventil 23 bzw. Spanngasventil 24:
  • Rückgasventil 22
  • Die mittlere Bohrung 55 dieses Ventils ist Bestandteil eines Kanals 66, der über eine Drossel oder Düse 67 mit einem an den Raum 35 führenden Spann- und Rückgaskanal 68 angeschlossen ist. Parallel zur Drossel 67 ist ein von einer Kugel gebildetes Rückschlagventil 69 vorgesehen, welches bei einer Strömungsrichtung aus dem Kanal 66 in den Kanal 68 öffnet, und zwar bei einer CIP-Reinigung, bei der in dieser Richtung der Kanal 66 von dem Reinigungsmittel durchströmt wird.
  • Die außermittige Bohrung 57 des Rückgasventils 22 bildet einen an den Rückgaskanal 7 führenden Kanal 70.
  • Vakuumventil 23
  • Die mittlere Bohrung 55 dieses Ventils ist Bestandteil eines Kanals 71, der in den Flüssigkeitskanal 26 im Bereich zwischen dem Flüssigkeitsventil 27 und der Abgabeöffnung 16 mündet.
  • Die außermittige Bohrung 57 des Vakuumventils 23 ist Bestandteil eines Kanals 72, der in den Vakuumkanal 6 mündet.
  • Spanngasventil 24
  • Die mittige Bohrung 55 dieses Ventils ist Bestandteil des von den Kanalabschnitten 9 und 13 gebildeten Spanngaskanals. Die außermittige Bohrung 57 des Spanngasventils 24 ist über einem Kanal 73 an den Spann- und Rückgaskanal 68 angeschlossen.
  • In die Bohrung 8 ist an der Außenseite des Rotors 2 ein Anschlußstück 74 eingesetzt, mit welchem mehrere Schläuche 75 für Steuerluft mit jeweils einem Ende verbunden sind, und zwar jeweils ein Schlauch 75 für jeden Steuerluftkanal 47 bzw. 64. Die Schläuche 75 sind durch die Bohrung 8 hindurch zu Druckluftsteuerventilen 97 geführt, die innerhalb des Rotors 2 an einer gegen Feuchtigkeits- bzw. Flüssigkeits-Zutritt geschützten Stelle vorgesehen sind. Das Anschlußstück 74 ist so ausgebildet und angeordnet, daß es an einer bezogen auf die Füllelementachse radial außenliegenden Fläche mehrere Öffnungen bildet, und zwar für jeden Schlauch 75 eine Öffnung, über die beim Befestigen des Füllelementes 1 am Rotor 2 jeweils eine Verbindung zu dem zugehörigen Steuerluftkanal 47 bzw. 64 hergestellt wird, und zwar nach außen hin abgedichtet unter Verwendung von Dichtungselementen. Durch das Anschlußstück 74 ist auch das Sondenkabel 51 hindurchgeführt, welches ebenfalls durch die Bohrung 8 hindurch an die innerhalb des Rotors 2 an geschützter Stelle untergebrachte elektrische Steuereinrichtung 96 führt.
  • Mit dem Füllelement 1 ist beispielsweise beim Füllen der Flaschen 19 nachfolgend angegebene Verfahrensablauf möglich, wobei in der nachfolgenden Beschreibung das Flüssigkeitsventil 27 sowie das Rückgasventil 22, Vakuumventil 23 und Spanngasventil 24 sich jeweils in der geschlossenen Stellung befinden, wenn nicht ausdrücklich die geöffnete Stellung dieser Ventile angegeben ist.
  • 1. Evakuieren
  • Nach dem Anpressen und Abdichten der Mündung 20 der jeweiligen Flasche 19 wird das Vakuumventil 23 geöffnet und zwar für ein Evakuieren des Innenraumes der Flasche 19.
  • 2. Vorspannen
  • Bei wieder geschlossenem Vakuumventil 23 wird das Spanngasventil 24 geöffnet, so daß über den von den Kanalabschnitten 9 und 13 gebildeten Spanngaskanal, das geöffnete Spanngasventil 24 und den Gaskanal 49 aus dem Raum 5 Spanngas in das Innere der Flasche 19 gelangt, die Flasche also auf einen Druck vorgespannt wird, der dem Druck oder in etwa dem Druck im Raum 5 entspricht.
  • 3. Langsamfüllen
  • Nach Ablauf einer vorgegebenen Vorspannzeit und nach Erreichen eines vorgegebenen Vorspanndruckes in der jeweiligen Flasche 19 öffnet das Flüssigkeitsventil 27, so daß das flüssige Füllgut dem Innenraum der Flasche 32 über die Abgabeöffnung 16 zufließt. Bei geöffnetem Rückgasventil 22 und geschlossenem Spanngasventil 24 fließt das hierbei aus dem Innenraum der Flasche 19 verdrängte Druck- oder Rückgas über die Düse bzw. Drossel 67 in den Restgaskanal 7. Die Drossel 67 sorgt für eine schonende und langsame Abfüllgeschwindigkeit.
  • 4. Schnellfüllen
  • Um eine hohe spezifische Ventilleistung zu erreichen, wird die Flasche 19 nach dem langsamen Abfüllen in ihrem unkritischeren Mittelbereich mit hoher Einfließgeschwindigkeit gefüllt. Hierzu wird bei weiterhin offenem Rückgasventil 22 auch das Spanngasventil 24 geöffnet, so daß über den von den Kanalabschnitten 9 und 13 gebildeten Spanngaskanal zusätzlich eine Verbindung zum Gasraum 5 besteht, über die ungedrosselt ein Gasstrom des beim Füllen verdrängten Gases abgeführt werden kann.
  • 5. Brems- und Korrekturfüllen
  • Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit für die Schnellfüllphase wird das Spanngasventil 24 wieder geschlossen, so daß wieder die gleichen Verhältnisse wie beim langsamen Anfüllen bestehen.
  • Nach dem Belegen der Sonde 48 wird das Flüssigkeitventil 27 durch entsprechendes Ansteuern der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 geschlossen, wobei bevorzugt für eine Korrekturfüllung die Ansteuerung der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 mit einer von einer Steuerelektronik erzeugten, beispielsweise vorgewählten Zeitverzögerung folgt, mit der eine Füllhöhenkorrektur möglich ist.
  • 6. Füllende und Beruhigen
  • Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 27 beginnt sich der Druck im Hals der gefüllten Flasche 19 über das weiterhin geöffnete Rückgasventil 22 und die Drossel 67 auf den Druck abzubauen, der im Restgaskanal 7 eingestellt ist. Während dieser Beruhigungsphase, die dann gleichzeitig auch eine Vorentlastungsphase ist, kann das Rückgasventil 22 auch gesteuert ein oder mehrmals kurzzeitig geschlossen werden. Am Ende stellt sich im Inneren der Flasche 19 ein Druck ein, der dem Druck im Restgaskanal 7 entspricht und beispielsweise zwischen 0,5 und 1 bar liegt.
  • 7. Restentlasten und Abziehen der Flasche
  • Bis zum Abziehen der Flasche 19 im Flascheninneren der im Restgaskanal 7 eingeregelte Druck aufrecht erhalten. Die Flasche 19 wird dann schließlich bei leichtem Überdruck im Flascheninnenraum abgezogen, wobei Abspritzverluste nicht auftreten.
  • Die Steuerung der Betätigungseinrichtungen 25 und 39 erfolgt jeweils mit steriler Druckluft ohne die Verwendung von Schmier- oder Gleitmitteln. Hierdurch wird selbst bei einer möglichen Leckage bei in den Betätigungseinrichtungen 25 und 39 bzw. in den Steuerluftkanälen 47 und 64 sichergestellt, daß keine Keime oder Fremdstoffe in Füllgut führende oder enthaltende Teile der Füllmaschine gelangen können. Das Schließen des Flüssigkeitsventils 27 sowie des Rückgasventils 22, des Vakuumventils 23 und des Spanngasventils 24 erfolgt jeweils bei Beaufschlagung der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 bzw. der Betätigungseinrichtung 25 mit der Steuerluft. Die Verwendung der Ringkolben-Manschette 40, die lediglich auf den Teller 38 aufgelegt ist, sowie die Verwendung der Topf-Manschetten 59, die jeweils aus Kunststoff, bevorzugt aus Teflon bestehen, stellen bei besonders einfacher konstruktiver Ausbildung eine geringe Masse für das Betätigungselement der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 bzw. der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 sicher, so daß kurze Ansprechzeiten für diese Ventile gewährleistet sind. Weiterhin lassen sich mit der beschriebenen Ausbildung hohe Betätigungskräfte erreichen, so daß ein sicheres Schließen der Ventile gewährleistet ist.
  • In der Fig. 4 ist auch ein scheibenartiger Verdrängungskörper 76 dargestellt, der als Kunststoffteil mit geringem spezifischem Gewicht, beispielsweise aus Kunststoffhartschaum mit geschlossener Außenhaut ausgebildet und auf dem Vorsprung 62 befestigt ist. Dieser Verdrängungskörper 76 füllt u.a. den von der Lippe 61 umschlossenen Raum der Topf-Manschette 59 der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 aus, so daß das von der Steuerluft einzunehmende Volumen der jeweiligen Steuerkammer 63 trotz der Ausbildung des jeweiligen Betätigungselementes als Topf-Manschette 59 äußerst gering ist, was ebenfalls zu einer wesentlichen Verkürzung der Ansprechzeit der jeweiligen Betätigungseinrichtung 25 führt.
  • Ein ringförmiger Verdrängungskörper 77 kann auch an der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39 vorgesehen sein, wie dies in der Fig. 3 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, wobei dieser Verdrängungskörper 77 dann zumindest den zwischen den beiden Lippen 42 und 44 gebildeten Ringraum ausfüllt.
  • Fig. 5 zeigt schließlich in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 als weitere Ausführungsform ein Füllelement 1a, welches sich von dem Füllelement 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39a für das Flüssigkeitsventil 27 als Betätigungselement ebenfalls eine Topf-Manschette 78 aufweist, die in gleicher Weise wie die Topf-Manschette 59 aus einem scheibenförmigen Abschnitt 79, der das Basisteil der Topf-Manschette 78 bildet und in einer Ebene senkrecht zur Achse FA liegt sowie an der Oberseite dieses Abschnittes 79 eine ringförmige, geschlossene Lippe 80 besitzt. Die Topf-Manschette 78 ist mit dem scheibenförmigen Abschnitt 79 im Bereich des oberen Endes des Gasrohres 29a befestigt. Letzteres entspricht dem Gasrohr 29, allerdings mit dem Unterschied, daß das Gasrohr 29a im Bereich seines oberen Endes verschlossen ist und der Gaskanal 49a unterhalb der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung 39a endet, und dort über Bohrungen im Gasrohr 29a in einen Raum 81 mündet, an den der Spann- und Rückgaskanal 68 führt.
  • Das Füllelement 1a unterscheidet sich von dem Füllelement 1 weiterhin durch eine etwas andere Ausgestaltung des Gehäuses 14a, wobei das Gehäuseteil 14a' dem Gehäuseteil 14' entspricht. In dem gegenüber dem Flüssigkeitskanal 26 durch die Membrandichtung 31 abgedichteten Gehäuseteil 14a'' ist ein Raum 81 gebildet. An das Gehäuseteil 14a'' schließt sich über einen Deckel 82, durch den das Gasrohr 29a axial verschiebbar aber abgedichtet hindurchgeführt ist, das Gehäuseteil 14a''' an, in welchem eine Zylinder- bzw. Steuerkammer 83 für die Topf-Manschette 78 gebildet ist. An diese Steuerkammer 83 schließt sich nach oben eine kreiszylinderförmige Ausnehmung an, die eine obere Zylinder- oder Steuerkammer 84 sowie eine untere Zylinder- bzw. Steuerkammer 85 für eine Topf-Manschettenanordnung einer weiteren Betätigungseinrichtung 87 für eine die Füllhöhe bestimmende Sonde 48a bildet. Diese Topf-Manschettenanordnung 86 besteht aus zwei Topf-Manschetten, die beispielsweise entsprechend der Topf-Manschette 59 ausgebildet sind und so aneinander gesetzt sind, daß sie jeweils mit ihren den Lippen abgewandten Seiten des Basisteils aneinander anliegen. Die beiden Steuerkammern 84 und 85 besitzen einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Steuerkammer 83. Die untere Steuerkammer 85 steht mit der Steuerkammer 83 in Verbindung, d. h. an die Steuerkammern 83 und 85 führt ein gemeinsamer Steuerluftkanal, nämlich der Steuerluftkanal 47. An die Steuerkammer 84 führt ein Steuerluftkanal 88. In diesem Kanal ist eine den Steuerluftstrom drosselnde Düse oder Drossel 89 vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich der Einmündung des Kanales 88 in die Steuerkammer 84. Mit dieser Drossel 89 wird ein verlangsamtes bzw. verzögertes Absenken der Sonde 48a erreicht.
  • Das Füllelement 1a unterscheidet sich vom Füllelement 1 weiterhin auch dadurch, daß die Sonde 48a in der Achse FA verschiebbar, d.h. in das Gasrohr 29a einziehbar und aus diesem Gasrohr ausfahrbar ist. Hierfür dient die Betätigungseinrichtung 87 bzw. die auf der Sonde 48a befestigte Topf-Manschettenanordnung 86. Das obere Ende der Sonde 48a, welches mit dem Sondenkabel 51 verbunden ist, steht aus dem oberen Gehäuseteil 14a''' vor und ist dort mit einem Anschlag 90 versehen, der mit einem in seiner Höhe verstellbaren, am Rotor 2 vorgesehenen Gegenanschlag 91 zusammenwirkt. Der Gegenanschlag 91 ist für sämtliche Füllelemente 1a gemeinsam vorgesehen und als ein die Füllelementachse umschließender Ring ausgebildet, der mit seinem inneren Rand eine Umfangsnut 92 mehrerer Planetenzahnräder 93 eingreift, die um die Füllelementachse verteilt jeweils mit einem Muttergewinde auf einer Gewindespindel 94 vorgesehen und mit ihrer Verzahnung mit einem gemeinsamen Sonnenrad 95 für eine gemeinsame Höhenverstellung sämtlicher Planetenräder 93 und damit für eine gleichmäßige Höhenverstellung des Gegenanschlags 91 in Verbindung stehen. In der abgesenkten Stellung der Sonde 48a liegt der Anschlag 90 auf dem Gegenanschlag 91 auf, d.h. die Höhenverstellung des Gegenanschlage 91 bestimmt die Höhenlage der Sonde 48a und damit auch die Füllhöhe in den Flaschen 19.
  • Die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung 39a zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion aus. Die Betätigungseinrichtung 87 ist so steuerbar, daß die Sonde 48a vor dem Öffnen des Flüssigkeitsventils 27 bzw. beim Öffnen dieses Flüssigkeitsventils auf dem Gasrohr 29a nach unten ausgefahren wird, und zwar durch Beaufschlagung der Steuerkammer 84 mit der Steuerluft. Beim Ansteuern der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung 39a wird die Sonde 48a gemeinsam mit dem Schließen des Flüssigkeitsventils 27 in das Gasrohr 29a eingezogen.
  • Die Topf-Manschettenanordnung 86 besitztauf beiden Seiten jeweils eine einen geschlossenen Rand bildende Lippe. Die Topf-Manschette 78 sowie die Topf-Manschetten der Topf-Manschettenanordnung 86 bestehen wiederum aus dem verschleißfesten Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon.
  • Das Signal der Sonde 48 bzw. 48a wird der Steuereinrichtung 96 zugeführt, die unter Verwendung dieses Signals die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung 39 bzw. 39a bzw. die Steuerluft an diese Betätigungseinrichtung steuert, und zwar über die Druckluftsteuerventile 97.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die jeweilige Topfmanschette 59 am Stößel 53 dadurch befestigt, daß diese Topfmanschette 59 mit einer Bohrung im Basisteil 60 auf den Vorsprung 62 aufgeschoben und durch einen in eine Nut des Vorsprungs eingreifenden Ring 98 gesichert ist, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Diese Fig. zeigt auch, daß der kreisscheibenförmige Abschnitt 60 mit seiner außerhalb der Lippe 61 liegenden kreisförmigen Umfangsfläche eine gegen die Zylinderfläche der Ausnehmung 58 anliegende bzw. abstützende Führung bildet, so daß alle mechanischen Kräfte von diesem Abschnitt aufgenommen werden. In gleicher Weise kann auch der kreisscheibenförmige Abschnitt 79 der Topfmanschette 78 als Führungsstück wirken.
  • In der Fig. 6 ist nochmals in vergrößerter Detaildarstellung die besondere Ausbildung der Topfmanschette 59 wiedergegeben. Wie die Fig. zeigt, besitzt der kreisscheibenförmige Abschnitt 60 eine Materialdicke, die wesentlich größer ist als die Materialdicke der Lippe 61. Weiterhin zeigt diese Fig., daß der Fußbereich 61', d.h. der Bereich, an dem die Lippe 61 in den Abschnitt 60 übergeht, von dem äußeren kreisringförmigen Umfang 61'' des Abschnittes 60 beabstandet, d.h. radial nach innen versetzt ist. Hiermit ist sichergestellt, daß lediglich der Abschnitt 60 als Führung an der Zylinderfläche der Ausnehmung 58 dient, während die Lippe 61 allein Dichtungsfunktion hat und geschont wird. Da der Umfang 61'' als Führung wirkt, ist ein weiteres Führungselement für die Betätigungseinrichtung 25 bzw. dessen Topf-Manschette 59 nicht erforderlich. Weiterhin wird durch die Ausbildung auch sichergestellt, daß die Lippe 61 immer schräg in bezug auf die Zylinderfläche 58' der Ausnehmung 58 verläuft und somit aufgrund des Druckes in der Steuerkammer 63 auch dicht gegen die Zylinderfläche 58' angedrückt wird.
  • Die Fig. 6 zeigt weiterhin, daß die Topfmanschette 59 insbesondere auch an ihrer der Steuerkammer 63 zugewandten Seite glatt und stufenlos ausgebildet ist und hier insbesondere auch die der Steuerkammer zugewandte Fläche der Lippe 61 stufenlos in die entsprechende Innenfläche des Abschnittes 60 übergeht.
  • In der gleichen Weise ist auch die Topfmanschette 78 ausgebildet. Auch die Ringkolben-Manschette 40 kann in der beschriebenen Weise ausgeführt sein, und zwar mit der Besonderheit, daß sowohl der Fußbereich der Lippe 42 als auch der Fußbereich der Lippe 44 jeweils radial gegenüber den benachbarten inneren bzw. äußeren kreisringförmigen Rand des ringförmigen Abschnittes 41 versetzt sind.
  • Die mit den Lippen 42, 44, 61, 80 bzw. mit der Ringkolben-Manschette 40 und den Topf-Manschetten 59, 78 bzw. mit der Topf-Manschettenanordnung 86 zusammenwirkenden Zylinderflächen sind vorzugsweise durch Rollieren hergestellt bzw. rolliert, womit sich bei geringem Aufwand Oberflächen mit hoher Qualität erreichen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Füllelement
    2
    Rotor
    3
    Ringkessel
    4
    Niveau
    5
    Raum
    6
    Vakuum-Kanal
    7
    Restgas-Kanal
    8
    Bohrung
    9
    Kanalabschnitt
    10
    Wand
    11, 12
    Öffnung
    13
    Kanalabschnitt
    14, 14a
    Gehäuse
    14'-14''''
    Gehäuseteil
    14a'-14a'''
    Gehäuseteil
    15
    Dichtsitz
    16
    Abgabeöffnung
    17
    Zentriertulpe
    18
    Ringdichtung
    19
    Flasche
    20
    Mündung
    21
    Ventilblock
    21', 21''
    Teil
    22
    Rückgasventil
    23
    Vakuumventil
    24
    Spanngasventil
    25
    Betätigungseinrichtung
    26
    Flüssigkeitskanal
    27
    Flüssigkeitsventil
    28
    Ventilkörper
    29, 29a
    Gasrohr
    30
    Deckel
    31
    Membrandichtung
    32
    Raum
    33
    Deckel
    34
    Führungshülse
    35
    Raum
    36
    Membrane
    37
    Feder
    38
    Teller
    39, 39a
    Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung
    40
    Ringkolben-Manschette
    41
    Abschnitt
    42
    Lippe
    43
    Zylinderfläche
    44
    Lippe
    45
    Zylinderfläche
    46
    Steuerraum
    47
    Steuerluftkanal
    48, 48a
    Sonde
    49, 49a
    Gaskanal
    50
    Raum
    51
    Sondenkabel
    52
    Membrane
    53
    Stößel
    54
    Ausnehmung
    55
    Bohrung
    56
    Ventilraum
    57
    Bohrung
    58
    Ausnehmung
    58'
    Zylinderfläche
    59
    Topf-Manschette
    60
    scheibenförmiger Abschnitt
    61
    Lippe
    61'
    Fußbereich
    61''
    Umfang
    62
    Vorsprung
    63
    Steuerkammer
    64
    Steuerluftkanal
    65
    Druckfeder
    66
    Kanal
    67
    Drossel
    68
    Spann- und Rückgaskanal
    69
    Rückschlagventil
    70, 71
    Kanal
    72, 73
    Kanal
    74
    Anschlußstück
    75
    Schlauch
    76, 77
    Verdrängungskörper
    78
    Topf-Manschette
    79
    Abschnitt
    80
    Lippe
    81
    Raum
    82
    Deckel
    83
    Steuerkammer
    84, 85
    Steuerkammer
    86
    Topf-Manschettenanordnung
    87
    Betätigungseinrichtung
    88
    Steuerluftkanal
    89
    Drossel
    90
    Anschlag
    91
    Gegenanschlag
    92
    Nut
    93
    Planetenzahnrad
    94
    Gewindestange
    95
    Sonnenrad
    96
    elektrische Steuereinrichtung
    97
    Druckluftsteuerventil
    98
    Ring
    99
    Hilfsgehäuse

Claims (28)

  1. Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine, rotierender Bauart mit einer Vielzahl von an dieser Füllmaschine vorgesehenen elektrisch gesteuerten Füllelementen (1, 1a), von denen jedes eine zum Innenraum eines angesetzten, zu füllenden Behälters, beispielsweise einer angesetzten Flasche (19) führenden Flüssigkeitskanal (26) aufweist, in welchem wenigstens ein von einem Ventilkörper (28) und einem Ventilsitz gebildetes Flüssigkeitsventil (27) vorgesehen ist, welches zum Schließen unter der Wirkung einer pneumatischen Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtrnng (39, 39a) steht, die ein mit Druckluft beaufschlagbares, auf den Ventilkörper (28) einwirkendes und in einer Zylinder- oder Steuerkammer (46, 83) kolbenartig verschiebbares Betätigungselement (40, 78) aufweist, mit einem von einer elektrischen Steuereinrichtung (96) gesteuerten und die Druckluftzufuhr an die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) steuernden elektrischen Steuer-bzw. Druckluftsteuerventil (97), sowie mit mindestens einem gasführenden System mit wenigstens einem Steuerventil (22, 23, 24), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement der Flüssigkeitsventilbetätigungseinrichtung (39, 39a) eine Kolben-Manschette (40, 78) mit wenigstens einer ringförmigen Lippe (42, 44; 80), die an einem die Steuerkammer (46, 83) begrenzenden Basisteil vorgesehen, über die der Steuerkammer zugewandte Fläche des Basisteils (41, 79) wegsteht und zur Abdichtung der Steuerkammer (46, 83) gegen eine Zylinderfläche (43, 45) eines die Steuerkammer bildenden Zylinderraumes anliegt, und daß die Kolbenmanschette (40, 78) einstückig aus einem mechanisch widerstandsfähigen und temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt ist.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Steuerventil (22, 23, 24) eine pneumatische Betätigungseinrichtung (25) mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Betätigungselement ist, welches zur Bildung einer mit Druck- oder Steuerluft beaufschlagbaren Steuerkammer (63) mit veränderbarem Volumen im Zylinderraum (58) verschiebbar ist, daß das Betätigungselement eine Kolbenmanschette (59) mit einem die Steuerkammer (63) begrenzenden Basisteil (60) und mit wenigstens einer ringförmigen Lippe (61) ist, die über die zur Steuerkammer (63) zugewandte Seite des Basisteils (60) vorsteht und zum Abdichten der Steuerkammer (63) gegen eine Zylinderfläche des Zylinderraums (58) anliegt, und daß das Basisteil (60) sowie die wenigstens eine Lippe (61) der Kolbenmanschette einstückig dem mechanisch widerstandsfähigen und temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt sind.
  3. Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine, rotierender Bauart mit einer Vielzahl von an dieser Füllmaschine vorgesehenen elektrisch gesteuerten Füllelementen (1, 1a), von denen jedes eine zum Innenraum eines angesetzten, zu füllenden Behälters, beispielsweise einer angesetzten Flasche (19) führenden Flüssigkeitskanal (26) aufweist, in welchem wenigstens ein von einem Ventilkörper (28) und einem Ventilsitz gebildetes Flüssigkeitsventil (27) vorgesehen ist, welches zum Schließen unter der Wirkung einer Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) steht, mit mindestens einem gasführenden System mit wenigstens einem Steuerventil (22, 23, 24), mit einer pneumatischen Betätigungseinrichtung (25) für das Steuerventil (22, 23, 24), die ein Betätigungselement (59) aufweist, welches kolbenartig in einem Zylinderraum (58) zur Bildung einer mit Druck- oder Steuerluft beaufschlagbaren Steuerkammer (63) mit veränderbarem Volumen im Zylinderraum (58) verschiebbar ist, sowie mit mindestens einem von einer elektrischen Steuereinrichtung (96) gesteuerten und die Druckluftzufuhr an die Betätigungseinrichtung (25) des wenigstens einen Steuerventils (22, 23, 24) steuernden elektrischen Steuer- bzw. Druckluftsteuerventil (97), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement eine Kolbenmanschette (59) mit einem die Steuerkammer (63) begrenzenden Basisteil (60) und mit wenigstens einer ringförmigen Lippe (61) ist, die über die zur Steuerkammer (63) zugewandte Seite des Basisteils (60) vorsteht und zum Abdichten der Steuerkammer (63) gegen eine Zylinderfläche des Zylinderraums (58) anliegt, und daß das Basisteil (60) sowie die wenigstens eine Lippe (61) der Kolbenmanschette einstückig dem mechanisch widerstandsfähigen und temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt sind.
  4. Füllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) vorgesehen ist, die ein mit Druckluft beaufschlagbares, auf den Ventilkörper (28) einwirkendes und in einer Zylinder- oder Steuerkammer (46, 83) kolbenartig verschiebbares Betätigungselement (40, 78) aufweist, daß ein die Druckluftzufuhr an die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) steuerndes elektrisches Steuer- bzw. Druckluftsteuerventil (97) vorgesehen ist, daß das Betätigungselement der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) eine Kolben-Manschette (40, 78) mit wenigstens einer ringförmigen Lippe (42, 44; 80), die an einem die Steuerkammer (46, 83) begrenzenden Basisteil vorgesehen, über die der Steuerkammer zugewandte Fläche des Basisteils (41, 79) wegsteht und zur Abdichtung der Steuerkammer (46, 83) gegen eine Zylinderfläche (43, 45) eines die Steuerkammer bildenden Zylinderraumes anliegt, und daß die Kolbenmanschette (40, 78) einstückig aus einem mechanisch widerstandsfähigen und temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon, hergestellt ist.
  5. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluft-Steuerventil (97) für die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) und/oder für das wenigstens eine Steuerventil (22, 23, 24) getrennt und im Abstand von den übrigen Teilen des Füllelementes (1, 1a) an einer gegen Feuchtigkeitszutritt geschützten Stelle der Füllmaschine vorgesehen ist.
  6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (41, 79; 60) ring- oder kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
  7. Füllmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (60, 79) mit einer außerhalb der wenigstens einen Lippe (61, 80) vorgesehenen kreisförmigen Innen- und/oder Umfangsfläche (61'') eine Führungsfläche für das Betätigungselement an einer Zylinderfläche des Zylinderraumes bildet.
  8. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmanschette einen Ringkolben bildet bzw. eine Ringkolbenmanschette (40) ist und zwar mit einem ringförmigen Basisteil (41) und mit jeweils wenigstens einer ringförmigen Lippe (42, 44) an der Innenseite sowie an der Außenseite des ringförmigen Basisteils (41).
  9. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmanschette (40, 59, 78) an einem axial verschiebbaren Element (29, 29', 53) vorgesehen ist, welches mit einem Ventil- oder Verschließkörper (28, 52) des Flüssigkeitsventils (27) oder des Steuerventils (22, 23, 24) verbunden ist.
  10. Füllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebbare Element ein den Ventilkörper (28) des Flüssigkeitsventils (27) aufweisender Stößel oder ein den Ventilkörper (28) des Flüssigkeitsventils (27) aufweisendes Gasrohr (29, 29a) ist.
  11. Füllmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebbare Element ein Stößel (53) ist, der mit einem Ende den Schließkörper bildet oder diesen Schließkörper (52) trägt.
  12. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem wenigstens einen Steuerventil (22, 23, 24) der Schließkörper eine Membrane (52) ist.
  13. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (41, 60, 78) eine Materialdicke aufweist, die wesentlich größer ist als die Materialdicke der wenigstens einen Lippe (42, 44, 61, 80).
  14. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Verdrängungskörper (76, 77), der zumindest einen von der wenigstens einen Lippe (42, 44, 61, 80) umschlossenen Raum einnimmt.
  15. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmanschette (59) mit dem Basisteil (60) an einem Vorsprung (62) durch Aufstecken gehalten und vorzugsweise durch einen in eine Nut des Vorsprungs eingreifenden Ring (98) gesichert ist.
  16. Füllmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (76) am Vorsprung (62) gehalten ist.
  17. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (62) axial über die wenigstens eine Lippe (61) vorsteht.
  18. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch an die Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39, 39a) und/oder an die pneumatische Betätigungseinrichtung (25) des wenigstens einen Steuerventils führende Verbindungen für Steuerluft zumindest teilweise als in einem Gehäuse (14, 14a) des Füllelementes (1, 1a) verlaufende Kanäle ausgebildet sind.
  19. Füllmaschine nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Anschlußstück (74), an welches an die elektrischen Druckluftsteuerventile (97) führende Schlauchleitungen (75) angeschlossen sind und welches am Rotor (2) derart plaziert ist, daß an dem Anschlußstück (74) vorgesehene und den Schläuchen (75) zugeordnete Öffnungen deckungsgleich mit Öffnungen bzw. Anschnitten von zugehörigen, in dem Gehäuse (14, 14a) des jeweiligen Füllelementes (1, 1a) ausgebildeten Kanälen (47, 64) für die Steuerluft liegen.
  20. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine füllhöhenbestimmende Sonde (48, 48a) sowie durch eine weitere pneumatische Betätigungseinrichtung (87) zum axialen Verschieben der Sonde (48a), wobei die weitere Betätigungseinrichtung (78) ein kolbenartiges, in einem Zylinderraum axial verschiebbares Betätigungselement (86) aufweist, welches in dem Zylinderraum wenigstens eine Steuerkammer (85) mit veränderbarem Volumen bildet.
  21. Füllmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Steuerkammer (85) der weiteren Betätigungseinrichtung (87) mit der Steuerkammer (83) der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39a) in Verbindung steht oder an einen gemeinsamen Steuerluftkanal (47) mit der Steuerkammer (83) der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39a) angeschlossen ist.
  22. Füllmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement der weiteren Betätigungseinrichtung (87) für die Sonde (48a) eine Kolbenmanschette ist.
  23. Füllmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (86) der weiteren Betätigungseinrichtung (87) den Zylinderraum in zwei Steuerkammern (84, 85) unterteilt, die wahlweise zum Absenken und Anheben der Sonde (48) mit Steuerluft beaufschlagbar sind, und daß eine der beiden Steuerkammern, vorzugsweise die zum Anheben der Sonde (48a) dienende Steuerkammer (85) mit der Steuerkammer (83) der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung in Verbindung steht oder an einen gemeinsamen Steuerluftkanal (47) mit der Steuerkammer (83) der Flüssigkeitsventil-Betätigungseinrichtung (39a) angeschlossen ist.
  24. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschlag (90) an der Sonde (48a), der mit einem höhenverstellbaren Gegenanschlag (91) zum Festlegen der abgesenkten Position der Sonde (48a) zusammenwirkt.
  25. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (61'), d.h. der Bereich an dem die jeweilige Lippe (42, 44, 61, 80) in das Basisteil (41, 60, 79) der Kolbenmanschette übergeht, von dem benachbarten kreisringförmigen Rand des Basisteils beabstandet ist (Fig. 6).
  26. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der wenigstens einen Lippe (42, 44, 61, 80) zusammenwirkende Zylinderfläche (43, 45, 58') durch Rollieren hergestellt ist.
  27. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei Steuerventilen (22, 23, 24) diese schräg versetzt, d.h. mit ihren Ventilachsen (VA) in einer mit der Vertikalen einen Winkel einschließenden Ebene angeordnet sind.
  28. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Abschnitt des gasführenden Systems, vorzugsweise in einem an einen Rück- oder Restgaskanal (7) der Füllmaschine führenden, im Gehäuse (14, 14a) des Füllelementes (1, 1a) ausgebildeten Kanal (66) eine Düse (67) und parallel zu dieser ein Rückschlagventil (69) vorgesehen sind, und daß die Düse sowie das Rückschlagventil in einem Hilfsgehäuse (99) angeordnet sind, welches von außen leicht zugänglich und abnehmbar am Gehäuse (14, 14a) des Füllelementes (1, 1a) befestigt ist.
EP93119623A 1992-12-10 1993-12-06 Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine Withdrawn EP0601514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241545 DE4241545A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine
DE4241545 1992-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0601514A1 true EP0601514A1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6474838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119623A Withdrawn EP0601514A1 (de) 1992-12-10 1993-12-06 Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0601514A1 (de)
BR (1) BR9304989A (de)
DE (1) DE4241545A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646595A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Alfill Engineering Gmbh & Co K Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
EP0953542A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
DE10000793C1 (de) * 2000-01-11 2001-08-02 Alfill Engineering Gmbh & Co K Elektronisch gesteuertes Füllorgan mit Steuereinheit
EP1571119A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-07 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
WO2006035290A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Inbev S.A. Device and method for emptying containers containing liquid
WO2006119893A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Krones Ag Vorrichtung zum füllen von gefässen
WO2007016958A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Sidel Filling valve having a liquid chamber, a gas chamber and a medium chamber, and filling machine comprising the same
EP1860057A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Sidel Holdings & Technology S.A. Ventileinheit für Füllmaschinen mit Füllhöheprobe in isoliertem Rohr
WO2011154067A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Khs Gmbh Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2824063A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Krones AG Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter
FR3010399A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Michael Paetzold Dispositif de remplissage d'une bouteille
CN108397586A (zh) * 2018-05-09 2018-08-14 南京轻机包装机械有限公司 一种玻璃瓶装含气饮料的灌装阀卸压机构
IT201700117756A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Sidel Participations Sas Dispositivo e metodo di riempimento di recipienti con un prodotto versabile in pressione
CN113998654A (zh) * 2021-10-07 2022-02-01 展一智能科技(东台)有限公司 一种料枪驱动机构及料枪切换、驱动系统
CN118009075A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 成都味科自动化设备有限公司 一种阀门控制组件及阀门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043577B4 (de) * 2005-09-12 2008-05-29 Khs Ag Füllventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927821A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschine in Ein- oder Mehrkammerbauweise
US3605827A (en) * 1969-08-04 1971-09-20 U S Bottlers Machinery Co Rotary filling machine
DE8416552U1 (de) * 1984-05-30 1985-11-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Füllelement für Füllmaschinen
DE3514441A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer fuellmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927821A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschine in Ein- oder Mehrkammerbauweise
US3605827A (en) * 1969-08-04 1971-09-20 U S Bottlers Machinery Co Rotary filling machine
DE8416552U1 (de) * 1984-05-30 1985-11-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Füllelement für Füllmaschinen
DE3514441A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer fuellmaschinen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646595C2 (de) * 1996-11-12 1998-09-24 Alfill Engineering Gmbh & Co K Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE19646595A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Alfill Engineering Gmbh & Co K Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
EP0953542A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
EP0953542A3 (de) * 1998-04-27 2000-02-09 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllventil für eine Abfüllanlage
US6213169B1 (en) 1998-04-27 2001-04-10 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Single-chamber filling system
DE10000793C1 (de) * 2000-01-11 2001-08-02 Alfill Engineering Gmbh & Co K Elektronisch gesteuertes Füllorgan mit Steuereinheit
US7650916B2 (en) 2004-03-06 2010-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Container filling element for open-filling of containers
EP1571119A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-07 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
WO2006035290A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Inbev S.A. Device and method for emptying containers containing liquid
CN101208254B (zh) * 2005-05-11 2010-09-01 克罗内斯股份公司 对容器进行灌装的装置
WO2006119893A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Krones Ag Vorrichtung zum füllen von gefässen
US8091591B2 (en) 2005-05-11 2012-01-10 Krones Ag Device for filling vessels
US8109299B2 (en) 2005-07-28 2012-02-07 Sidel Participations Filling valve having a liquid chamber, a gas chamber and a medium chamber, and filling machine comprising the same
WO2007016958A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Sidel Filling valve having a liquid chamber, a gas chamber and a medium chamber, and filling machine comprising the same
CN101228088B (zh) * 2005-07-28 2011-04-13 西德尔公司 带液体室、气体室和中间室的灌装阀及有这种阀的灌装机
US7958917B2 (en) 2006-05-24 2011-06-14 Sidel Holdings & Technology S.A. Valve unit for filling machines
EP1860057A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Sidel Holdings & Technology S.A. Ventileinheit für Füllmaschinen mit Füllhöheprobe in isoliertem Rohr
US8714209B2 (en) 2010-06-07 2014-05-06 Khs Gmbh Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers
WO2011154067A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Khs Gmbh Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2824063A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Krones AG Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter
FR3010399A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Michael Paetzold Dispositif de remplissage d'une bouteille
IT201700117756A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Sidel Participations Sas Dispositivo e metodo di riempimento di recipienti con un prodotto versabile in pressione
EP3473588A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Sidel Participations Vorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit einem fliessfähigen produkt unter druck
CN108397586A (zh) * 2018-05-09 2018-08-14 南京轻机包装机械有限公司 一种玻璃瓶装含气饮料的灌装阀卸压机构
CN113998654A (zh) * 2021-10-07 2022-02-01 展一智能科技(东台)有限公司 一种料枪驱动机构及料枪切换、驱动系统
CN113998654B (zh) * 2021-10-07 2023-07-14 展一智能科技(东台)有限公司 一种料枪驱动机构及料枪切换、驱动系统
CN118009075A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 成都味科自动化设备有限公司 一种阀门控制组件及阀门

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241545A1 (de) 1994-06-16
BR9304989A (pt) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601514A1 (de) Füllmaschine, insbesondere Gegendruck-Füllmaschine
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP0697369B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP0953542A2 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
EP0614850A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP3280300B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
DE10229185A1 (de) Druckregulierventil
EP1544156A1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
DE2816806C2 (de) Ventil
DE102018112908A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE29510860U1 (de) Füllelement
EP0705788B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE2412054C3 (de) Von der Durchflußmenge unabhängig arbeitende Differenzdruck-Schaltarmatur für flüssige oder gasförmige Medien
DE2251018A1 (de) Fuellventil fuer gegendruckflaschenfueller
EP0416473A1 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
DE29807610U1 (de) Einkammer-Füllsystem
DE102011010073A1 (de) Verschlusssystem für Sicherheitssysteme mit einem Hochdruck-Gasbehälter
DE2244135A1 (de) Steuervorrichtung fuer mit dampf betriebene membranventilsirenen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941216