EP0582628A1 - Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen. - Google Patents

Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen.

Info

Publication number
EP0582628A1
EP0582628A1 EP92909856A EP92909856A EP0582628A1 EP 0582628 A1 EP0582628 A1 EP 0582628A1 EP 92909856 A EP92909856 A EP 92909856A EP 92909856 A EP92909856 A EP 92909856A EP 0582628 A1 EP0582628 A1 EP 0582628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
membrane according
leakage
knitted fabric
layer membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92909856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582628B1 (de
Inventor
Hans Willi Meinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIPUR POLYURETHAN-ANLAGENTECHNIK GMBH
Original Assignee
Hans Willi Meinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Willi Meinz filed Critical Hans Willi Meinz
Publication of EP0582628A1 publication Critical patent/EP0582628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582628B1 publication Critical patent/EP0582628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid

Definitions

  • the invention relates to a multi-layer diaphragm with leakage derivation for diaphragm pumps, in particular hydraulically actuated pumps, consisting of at least two individual diaphragms lying one above the other and fixed at a circumferential clamping point, between each of which there is an intermediate space.
  • Multi-layer diaphragms of this type have the advantage that a diaphragm rupture can be indicated before the working and pumped medium come into contact with each other.
  • the middle membrane is perforated and provided with radially outwardly conductive slots.
  • One or more of the slots are connected to the environment. If one of the two outer membranes in contact with the conveying or hydraulic medium breaks, the medium passing through the breaking point is directed outward along the radial slots of the middle membrane and can be fed there to a suitable monitoring and signaling device.
  • the superimposed membranes have to act as a single membrane in their entirety. by Glue to be connected.
  • this adhesive connection is subject to considerable shear forces during operation, particularly at higher pressures, loads the diaphragms very unfavorably during the suction stroke and therefore noticeably affects the operational safety of the pump. Increased rigidity must also be accepted.
  • DE-PS 31 46 222 are porous, in the radial and axial direction permeable intermediate layers, e.g. in the form of fleece, between the individual membranes.
  • permeable intermediate layers e.g. in the form of fleece
  • such relatively soft, porous intermediate layers lose their porosity with increasing surface pressure, i.e. in the higher pressure range.
  • the invention has for its object to form a multi-layer membrane of the type mentioned in such a way that the discharge of the leak from the space between the multi-layer membrane is created with the simplest of means, without sacrificing operational reliability.
  • the space between the multilayer membrane should also be permeable to higher-viscosity media in both the low-pressure and high-pressure range so that in the event of a membrane breakage, conveying or penetrating between the membrane systems. Hydraulic medium can leak around the periphery of the membrane for the purpose of leakage monitoring or reporting.
  • a multilayer membrane of the type mentioned at the outset in that at least one space with at least one wrinkle-free and force-free layer following the deformation of the individual membranes and also liquid-permeable layer made of a scrim, knitted fabric, knitted fabric or fabric made of hard filaments is provided and that the intermediate space provided with this layer or these layers communicates in the area of the clamping point with a leakage discharge line accommodated in a surrounding housing.
  • the material used here e.g. made of metal or ceramic or plastic
  • the multilayer membrane can be designed in such a way that it concerns multiaxial or multidirectional scrims, knitted fabrics, knitted fabrics or fabrics. With such a material it is possible to work without wrinkles and forces even with a relatively large layer thickness.
  • the multilayer membrane can be designed in such a way that at least one layer is in the form of a knitted fabric. This results in a particularly advantageous adaptation of the layer to the curvature of the individual membranes at low cost.
  • the multilayer membrane can be designed in such a way that at least one layer is designed as a polyamide knitted fabric. The hardness of the polyamide can be chosen so that the layer remains liquid-permeable even at high pressures.
  • the layer is a very inexpensive component.
  • the multilayer membrane can be designed such that at least one layer is formed by a fiber reinforcement consisting of a scrim, knitted fabric, knitted fabric or fabric made of hard filaments, which is arranged on one of the mutually facing surfaces of two superimposed individual membranes and from this surface protrudes.
  • the fabric reinforcement is usually placed inside the membrane.
  • this proposal according to the invention uses a plastic fabric, for example made of polyester or polyamide, with a texture that is as coarse as possible, so that the fibers of the fabric are still partially outside the rubber-like membrane. Base material.
  • the protruding texture facilitates the drainage of accumulated leakage between the membrane systems in the event of a membrane breakage.
  • the texture of the protruding tissue can be sufficient for the leakage fluid to drain, particularly in the case of low-viscosity conveying and hydraulic fluids and when the pressures are not extremely high.
  • the multilayer membrane can be designed such that at least one layer (9) as a separate intermediate layer between two on top of one another! single membranes is formed.
  • Layer thickness and material can be used here be well adapted to the respective requirements.
  • the combination of such a layer forming a separate intermediate layer with a layer formed by a reinforcing insert can be expedient.
  • the multilayer membrane can be designed in such a way that a liquid which is inert to the conveying and hydraulic medium is located in the intermediate spaces and, in the event of a membrane breakage, hydraulically transmits a leakage message to the outside.
  • a liquid which is inert to the conveying and hydraulic medium is located in the intermediate spaces and, in the event of a membrane breakage, hydraulically transmits a leakage message to the outside.
  • Such an inert liquid which is in communication with the environment outside the pump housing, enables a quick response in the event of a diaphragm rupture, so that there is the possibility of a leakage message long before the multi-layer diaphragm becomes leaky as a whole.
  • the multilayer membrane can be designed such that the individual membranes are spherical shaped membranes made of elastomers, which are mechanically connected to one another, for example via two membrane braces clamped by means of a screw connection.
  • the pump stroke is carried out by stretching the diaphragm in one and in the opposite direction. Repeated stretching exposes both the membranes and the tissue reinforcement to constant internal tension so that they tend to tear in the area of greatest tension, ie in the middle of the membrane.
  • the service life of such flat membranes is therefore short and they have to be changed accordingly often.
  • Another disadvantage of flat membranes is that due to the high internal stresses, they are not made with chemically highly resistant plastics such as PTFE.
  • the mechanical coupling of the individual membranes is a structurally particularly simple solution. In addition, it is also completely leak-tight if one membrane plate is vulcanized into the membrane layer facing the medium to be pumped and the other membrane plate clamps the two membrane systems together using a screw connection.
  • the multi-layer membrane can be designed such that the individual membranes each have a ring-like bead on their outer edges, which is tightly clamped in a correspondingly formed circumferential groove in the housing.
  • the clamping point of the multi-layer membrane serves on the one hand as centering and fixing the individual membranes; on the other hand, it must seal the fluid and the hydraulic medium space from the outside.
  • the simplest method of clamping a membrane in a sealing manner is based on the principle of a round sealing ring, which has a semicircular to triangular-like cross section. For this purpose, a round ring-like bead is attached to the outer circumference of the individual membranes and the clamping point in the housing is designed as a correspondingly shaped groove.
  • the multilayer membrane can be designed such that the circumferential groove or the circumferential grooves is or are connected to the environment outside the housing.
  • a possible leakage can be visually detected by optical monitoring on the outside of the pump housing.
  • the multilayer membrane can be designed such that the circumferential groove or grooves is or are connected to a leakage detection device.
  • the leakage can be done automatically, for example by electr see evaluation of a liquid sensor can be detected.
  • the multilayer membrane can be designed such that the leakage detection device is a pressure sensor or pressure switch.
  • the leakage report can be made continuously using a pressure sensor or discontinuously using a pressure switch.
  • the pressure sensor has the advantage that a creeping diaphragm rupture is noticeable through a slowly increasing pressure build-up.
  • the pressure switch is probably the cheapest automatic signaling device, but can only be set to a fixed value, which then outputs the leakage message without warning.
  • two exemplary embodiments of the multilayer membrane according to the invention are illustrated with the aid of a drawing.
  • the drawing shows a section of a longitudinally cut diaphragm pump with a multi-layer diaphragm consisting of two individual diaphragms 1, 2, which is clamped between the housing parts 3, 4.
  • the two single membranes 1, 2 are mechanically clamped over two membranes 5.6 and a screw connection.
  • the individual membranes 1, 2 each have a round-ring-like bead 7, 8 with a triangular cross section on their outer edges.
  • a layer which is permeable to liquid even under pressure here connects the intermediate space 10 between the individual membranes 1, 2 with a groove 11 located in the housing 3, 4.
  • the layer 9 is designed as a knitted fabric and lies as a blank between the individual membranes 1, 2. It consists of textured polyamide filament yarn of type 6.6.
  • the groove 11 communicates with the surroundings outside the housing 3, 4 via a bore 12.
  • a bore 13 is provided for receiving a pressure sensor or pressure switch (not shown).
  • layer 9 is of a fabric reinforcement is formed, which is embedded in a single membrane 1, 2 and protrudes from the surface of the single membrane 1, 2 facing the adjacent single membrane 1, 2. This results in an above-mentioned liquid-permeable texturing.
  • Both mutually facing surfaces of two individual membranes 1, 2 delimiting an intermediate space 10 can be provided with such a texturing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

MEHRLAGEN-MEMBRAN MIT LECKAGE-ABLEITUNG FÜR MEMBRANPUMPEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mehrlagen-Membran mit LeckageAbleitung für Membranpumpen, insbesondere hydraulisch beaufschlagte Pumpen, bestehend aus mindestens zwei aufeinanderliegenden, an einer umlaufenden Einspannstelle festgelegten Einzelmembranen, zwischen denen sich jeweils ein Zwischenraum befindet. Mehrlagen-Membranen dieser Art haben den Vorteil, das ein Membranbruch angezeigt werden kann, bevor Arbeits- und Fördermedium miteinander in Berührung kommen. Insbesondere beim Einsatz von hydraulisch beaufschlagten Pumpen ist es für den Anwender von größter Bedeutung, einen Membranbruch rechtzeitig signalisiert zu bekommen, damit es nicht zum Ausfall der gesamten Pumpeneinheit kommen kann, wobei die durch Membranbruch verursachte Vermischung des Fördermediums mit der Hydraulikflüssigkeit den am meisten gefürchtete Störfall überhaupt darstellt.
Bei einer bekannten Mehrlagen-Membran (US-PS 31 31 638) sind mehrere, mindestens jedoch drei Membranen, aufeinander! iegend angeordnet, wobei die mittlere Membran perforiert und mit radial nach außen leitenden Schlitzen versehen ist. Einer oder mehrere der Schlitze stehen dabei mit der Umgebung in Verbindung. Bei einem Bruch einer der beiden außenliegenden, mit dem Förder- bzw. Hydraulikmedium in Berührung stehenden Membranen wird das durch die Bruchstelle hindurchtretende Medium längs den radialen Schlitzen der mittleren Membran nach außen geleitet und kann dort einer geeigneten uberwachungs- und Meldeeinrichtung zugeführt werden. Die übereinanderliegenden Membranen müssen, um in ihrer Gesamtheit, als eine einzige Membran zu wirken. durch Kleben miteinander verbunden sein. Diese Klebeverbindung unterliegt aber im Betrieb, insbesonder bei höheren Drücken, beträchtlichen Scherkräften, belastet beim Saughub die Membranen sehr ungünstig und beeinträchtigt deshalb die Betriebssicherheit der Pumpe merklich. Auch muß eine vergrößerte Steifigkeit in Kauf genommen werden.
Bei einer weiteren bekannten Mehrlagen-Membran (DE-PS 18 00 018) sind ebenfalls mindestens drei aneinander! iegende Einzelmembranen vorgesehen, die jedoch nicht verklebt, sondern durch ein die Schlitze der mittleren Membran vollständig ausfüllendes Hydraulikmedium hydraulisch gekoppelt sind. Eine solche hydraulische Kopplung läßt sich im Hochdruckbereich einwandfrei nur bei ebenen plattenförmigen Membranen aus relativ harten Werkstoffen realisieren, die jedoch nur einen sehr kleinen Hub ausführen können. Bei Membranen aus Elastomeren bringt die geschlitzte Membranlage an der Einspannstelle Probleme, weil im Hochdruckbereich eine relativ hohe Flächenpressung an der Einspannstelle notwendig ist, um die Membranen nach außen abzudichten. Eine hohe Flächenpressung jedoch verformt die Schlitze in der mittleren Membran derart, daß eine mögliche Leckage nicht mehr durch die verschlossenen Schlitze abgeführt werden kann.
Bei einer weiteren bekannten Mehrlagen-Membran (DE-PS 31 46 222) sind poröse, in radialer und axialer Richtung durchlässige Zwischenlagen, z.B. in Form von Vlies, zwischen den Einzelmembranen vorgeschlagen worden. Solche relativ weichen, porösen Zwischenlagen verlieren jedoch ihre Porosität mit zunehmender Flächenpressung, d.h. im höheren Druckbereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine MehrlagenMembran der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Abführung der Leckage aus dem Zwischenraum der MehrlagenMembran mit einfachsten Mitteln geschaffen wird, ohne daß Abstriche an die Betriebssicherheit gemacht werden mussen. Dabei soll der Zwischenraum der Mehrlagen-Membran auch für höherviskose Medien sowohl im Niederdruck- als auch im Hochdruckbereich so durchlässig sein, daß bei einem Membranbruch zwischen die Membranlagen eingedrungenes Förderbzw. Hydraulikmedium am Umfang der Membran zum Zwecke der Leckage-Überwachung bzw. -Meldung austreten kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Mehrlagen-Membran der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Zwischenraum mit mindestens einer falten- und kräftefrei der Verformung der Einzelmembranen folgenden, auch unter Druck flüssigkeitsdurchlässigen Schicht aus einem Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus harten Filamenten versehen ist und daß der mit dieser Schicht / diesen Schichten versehene Zwischenraum im Bereich der Einspannstelle mit einer in einem umgebenden Gehäuse untergebrachten Leckage-Ableitung kommuniziert.
Das hier eingesetzte Material (z.B. aus Metall oder Keramik oder Kunststoff) kann mit fast beliebig großen FlächenPressungen beansprucht werden, ohne seine Porosität zu verlieren, so daß auch bei hohen Drücken und hochviskosen Medien eine sichere und schnelle Leckage-Meldung vom Zwischenraum bzw. den Zwischenräumen durch den Klemmbereich der Einzelmembranen nach außen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß es sich um multiaxiale oder multidirektionale Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe handelt. Mit einem solchen Material kann auch bei relativ großer Schichtdicke falten- und kräftefrei gearbeitet werden.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß mindestens eine Schicht als Maschenware ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich kostengünstig eine besonders vorteilhafte Anpassung der Schicht an die jeweilige Wölbung der Einzelmembranen. Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß mindestens eine Schicht als Polyamid-Maschenware ausgebildet ist. Die Härte des Polyamids kann dabei so gewählt werden, daß die Schicht auch bei hohen Drucken flüssigkeitsdurchlässig bleibt. Auch hier ist die Schicht ein sehr preisgünstiges Bauelement.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß mindestens eine Schicht von einer aus einem Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus harten Filamenten bestehenden Faserverstärkung gebildet ist, die auf einer der einander zugewandten Oberflächen von zwei aufeinanderliegenden Einzelmembranen angeordnet ist und aus dieser Oberfläche vorsteht.
Üblicherweise wird bei gewebeverstärkten Elastomermembranen die Gewebeverstärkung ins Innere der Membran gelegt. Um jedoch eine möglichst zerklüftete Oberfläche an den aneinanderliegenden Flächen zu erhalten, wird bei diesem Vorschlag nach der Erfindung ein Kunststoffgewebe, z.B. aus Polyester oder Polyamid, mit einer möglichst groben Textur verwendet, so daß sich die Fasern des Gewebes noch teilweise außerhalb des gummiahnliehen Membran-Grundwerkstoffs befinden. Die hervorstehende Textur erleichtert das Abfließen von angesammelter Leckage zwischen den Membranlagen im Falle eines Membranbruchs. Insbesondere bei niederviskosen Förder- und Hydraulikflüssigkeiten und bei nicht extrem hohen Drücken kann die Textur des hervorstehenden Gewebes für ein Abfließen der Leckage-Flüssigkeit ausreichen. Es ist aber auch möglich, die hervorstehende Textur gemeinsam mit einer Schicht aus einem Gelege, Gestricke oder Gewebe zu verwenden, wobei ein besonders gutes Gleiten möglich wird. Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß mindestens eine Schicht (9) als separate Zwischenlage zwischen zwei aufeinander! legenden Einzelmembranen ausgebildet ist. Hier können SchichtdicKe und Material den jeweiligen Erfordernissen gut angepaßt sein. Die Kombination einer solchen eine separate Zwischenlage bildenden Schicht mit einer von einer Verstärkungseinlage gebildeten Schicht kann zweckmäßig sein.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß sich in den Zwischenräumen eine zum Förder- und Hydraulikmedium inerte Flüssigkeit befindet, die im Fall eines Membranbruchs eine Leckage-Meldung hydraulisch nach außen überträgt. Eine solche inerte Flüssigkeit, die mit der Umgebung außerhalb des Pumpengehäuses in Verbindung steht, ermöglicht ein schnelles Ansprechen im Falle eines Membranbruchs, so daß die Möglichkeit einer Leckage-Meldung besteht, lange bevor die Mehrlagen-Membran insgesamt undicht wird.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß die Einzelmembranen kalottenförmige Formmembranen aus Elastomeren sind, die mechanisch, z.B. über zwei mittels Schraubenverbindung verspannte Membrantel ler, miteinander verbunden sind. Bei Flachmembranen wird der Pumpenhub durch Dehnen der Membran in die eine und in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt. Das wiederholte Dehnen setzt sowohl die Membranen als auch die Gewebeverstärkung einer ständigen inneren Spannung aus, so daß sie dazu neigen, im Bereich der größten Spannung, d.h. in der Mitte der Membran, zu reißen. Die Lebensdauer solcher Flachmembranen ist daher kurz, und sie müssen entsprechend oft gewechselt werden. Ein weiterer Nachteil der Flachmembranen besteht darin, daß sie aufgrund der hohen inneren Spannungen nicht mit chemisch hochbeständigen Kunststoffen, wie z.B. PTFE. beschichtet werden können, da diese den Dehnungen nicht folgen können und sich deshalb vom Elastomer lösen. Werden die Membranen bereits gewölbt hergestellt und in diesem Zustand eingespannt, so erfolgt die Hubbewegung der Membran durch Beulung bzw. Abrollbewegung mit minimaler innerer Spannung, weil die Membran während des Hubes nicht oder nur wenig gedehnt werden muß. Hierdurch wird sowohl eine wesentlich höhere Lebensdauer erzielt als auch eine PTFE-Beschichtung ermöglicht. Die mechanische Kopplung der Einzelmembranen ist eine konstruktiv besonders einfache Lösung. Außerdem ist sie auch völlig leckagedicht, wenn der eine Membranteller in der dem Fördermedium zugewandten Membranläge einvulkanisiert ist und der andere Membranteller über eine Schraubenverbindung die beiden Membranlagen miteinander verspannt.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß die Einzelmembranen an ihren Außenrändern jeweils einen rundringähnlichen Wulst aufweisen, der in jeweils einer entsprechend ausgebildeten umlaufenden Nut im Gehäuse dichtend verspannt ist. Die Einspannstelle der MehrlagenMembran dient zum einen als Zentrierung und Fixierung der Einzelmembranen; zum anderen muß sie den Fördermedium- und den Hydraulikmediumraum nach außen abdichten. Die einfachste Methode, eine Membran dichtend einzuspannen, beruht auf dem Prinzip eines Runddichtringes, der einen halbkreisförmigen bis dreieckähnliehen Querschnitt aufweist. Dazu wird am äußeren Umfang der Einzelmembranen ein rundringähnlicher Wulst angebracht und die Einspannstelle im Gehäuse als entsprechend geformte Nut ausgebildet.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß die umlaufende Nut bzw. die umlaufenden Nuten mit der Umgebung außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht bzw. stehen. Um eine Leckage-Überwachung zu ermöglichen, kann im einfachsten Fall eine mögliche Leckage visuell durch optische Überwachung außen am Pumpengehäuse erfaßt werden. Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß die umlaufende Nut bzw. Nuten mit einer LeckageMeldeeinrichtung verbunden ist bzw. sind. Nach diesem Vorschlag kann die Leckage automatisch, z.B. durch elektrom sehe Auswertung eines Flüssigkeitssensors, erfaßt werden.
Erfindungsgemäß kann die Mehrlagen-Membran so ausgebildet sein, daß die Leckage-Meldeeinrichtung ein Drucksensor oder Druckschalter ist. Grundsätzlich kann die Leckage-Meldung kontinuierlich mittels Drucksensor oder diskontinuierlich mittels Druckschalter erfolgen. Der Drucksensor hat den Vorteil, daß sich ein einschleichender Membranbruch durch einen langsam steigenden Druckaufbau bemerkbar macht. Der Druckschalter stellt die wohl preiswerteste selbsttätige Meldeeinrichtung dar, kann jedoch nur auf einen festen Wert eingestellt werden, der dann die Leckage-Meldung ohne Vorwarnung ausgibt. Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mehrlagen-Membran anhand einer Zeichnung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt einer längsgeschnittenen Membranpumpe mit einer aus zwei Einzelmembranen 1,2 bestehenden Mehrlagen-Membran, die zwischen den Gehäuseteilen 3,4 eingespannt ist. Die beiden Ei nzel membranen 1 , 2 si nd mechani sch über zwei Membrante l l er 5,6 und eine Schraubenverbindung verspannt. Die Einzelmembranen 1,2 weisen an ihren Außenrändern jeweils einen rundringähnlichen Wulst 7,8 mit dreieckigem Querschnitt auf. Eine auch unter Druck flüssigkeitsdurchlässige Schicht verbindet hier den Zwischenraum 10 zwischen den Einzelmembranen 1,2 mit einer im Gehäuse 3,4 befindlichen Nut 11. Die Schicht 9 ist nach einer ersten Ausführungsform als Maschenware ausgeführt und liegt als Zuschnitt zwischen den Einzelmembranen 1,2. Sie besteht aus texturiertem Polyamid-Filamentgarn der Type 6.6. über eine Bohrung 12 steht die Nut 11 mit der Umgebung außerhalb des Gehäuses 3,4 in Verbindung. Eine Bohrung 13 ist für die Aufnahme eines Drucksensors oder Druckschalters (ohne Abb.) vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Schicht 9 von einer Gewebeverstärkung gebildet, die in eine Einzelmembran 1,2 eingebettet ist und dabei aus derjenigen Oberfläche der Einzelmembran 1,2 heraus vorsteht, die der benachbarten Einzelmembran 1,2 zugewandt ist. Es ergibt sich somit eine vorstehende flüssigkeitsdurchlässige Texturierung.
Es können beide einander zugewandten Oberflächen von zwei einen Zwischenraum 10 begrenzenden Einzelmembranen 1,2 mit einer derartigen Texturierung versehen sein.
Die vorstehend beschriebenen Schichtausbildungen zwischen benachbarten Einzelmembranen können je nach den vorliegenden Bedingungen insbesondere hinsichlich Druck und Viskosität miteinander kombiniert eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche 1. Mehrlagen-Membran mit Leckage-Ableitung für Membranpumpen, insbesondere hydraulisch beaufschlagte Pumpen, bestehend aus mindestens zwei aufeinanderliegenden, an einer umlaufenden Einspannstelle festgelegten Einzelmembranen, zwischen denen sich jeweils ein Zwischenraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenraum (10) mit mindestens einer falten- und kräftefrei der Verformung der Einzelmembranen (1,2) folgenden, auch unter Druck flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (9) aus einem Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus harten Filamenten versehen ist und daß der mit dieser Schicht / diesen Schichten (9) versehene Zwischenraum (10) im Bereich der Einspannstelle mit einer in einem umgebenden Gehäuse (3,4) untergebrachten Leckage-Ableitung (11,12,13) kommuniziert.
2. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (9) aus einem multiaxialen oder multidirektionalen Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe gebildet ist.
3. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht als Maschenware ausgebildet ist.
4. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht als Polyamid-Maschenware ausgebildet ist.
5. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht von einer aus einem Gelege, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus harten Filamenten bestehenden Faserverstärkung gebildet ist, die auf einer der einander zugewandten Oberflächen von zwei aufeinanderliegenden Einzelmembranen ange ordnet ist und aus dieser Oberfläche vorsteht.
6. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (9) als separate Zwischen läge zwischen zwei aufeinanderliegenden Einzelmembranen ausgebildet ist.
7. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Zwischenräumen (10) eine zum Förder- und Hydraulikmedium inerte Flüssigkeit befindet, die im Fall eines Membranbruchs eine Leckage-Meldung hydraulisch nach außen überträgt.
8. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmembranen
(1,2) kalottenförmige Formmembranen aus Elastomeren sind, die mechanisch, z.B. über zwei mittels Schraubenverbindung verspannte Membranteller (5,6), miteinander verbunden sind.
9. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmembranen (1,2) an ihren Außenrändern jeweils einen rundringähnl ichen Wulst (7,8) aufweisen, der in jeweils einer entsprechend ausgebildeten umlaufenden Nut (11) im Gehäuse (3,4) dichtend verspannt ist.
10. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (11) bzw. die umlaufenden Nuten mit der Umgebung außerhalb des Gehäuses (3,4) in Verbindung steht bzw. stehen.
11. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (11) bzw. Nuten mit einer Leckage-Meldeeinrichtung verbunden ist bzw. sind.
12. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckage-Meldeeinrichtung ein Drucksensor oder Druckschalter ist.
EP92909856A 1991-05-03 1992-05-04 Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen Expired - Lifetime EP0582628B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114439 1991-05-03
DE4114439 1991-05-03
PCT/DE1992/000351 WO1992019866A1 (de) 1991-05-03 1992-05-04 Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582628A1 true EP0582628A1 (de) 1994-02-16
EP0582628B1 EP0582628B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6430886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909856A Expired - Lifetime EP0582628B1 (de) 1991-05-03 1992-05-04 Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0582628B1 (de)
JP (1) JP3133067B2 (de)
AT (1) ATE148202T1 (de)
DE (1) DE59207956D1 (de)
WO (1) WO1992019866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231920B4 (de) * 2002-07-15 2006-10-19 SCHÜTZE, Thomas Mehrlagen-Membran

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776098A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Medela, Incorporated Diaphragm pump and pump mounted in a carrying case useful in breast pumping
DE19906317C1 (de) * 1999-02-16 2000-10-19 Knf Flodos Ag Sursee Membranpumpe
DE19925508A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Freudenberg Carl Fa Einrichtung zur Erkennung von Undichtheiten an Membranen
DE10233561B4 (de) * 2002-07-24 2008-02-21 Prominent Dosiertechnik Gmbh Sicherheitsmembran für eine Membranpumpe
JP4578981B2 (ja) * 2005-01-06 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 カートリッジタンクおよび塗装機
WO2012147477A1 (ja) 2011-04-27 2012-11-01 シーケーディ株式会社 複層ダイアフラム
CN103814195B (zh) 2011-08-22 2017-02-15 康明斯排放处理公司 尿素喷射系统冲洗循环
CN103362793A (zh) * 2013-07-26 2013-10-23 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 一种编织丝网引导隔膜泄漏装置
US20150104336A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. Scalable Pumping Mechanism Utilizing Anti-Synchronized Poly-Diaphragm Stack
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
DE102016216016A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen Aluminiumfilters für eine Membranpumpe
DE102016216006A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine Staubpumpe
DE102016216012A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit porösem, gewölbtem Aluminiumfilter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990698A (fr) * 1944-03-29 1951-09-25 Perfectionnements aux pompes à diaphragme
JPS4934001A (de) * 1972-07-31 1974-03-29
SE7700353L (sv) * 1976-01-20 1977-07-21 Warwick Pump & Eng Co Hogtryckspump
DE2620228A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
FR2566846B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-12 Clextral Membrane pour pompe a commande ou actionnement hydraulique
IT1189160B (it) * 1986-06-11 1988-01-28 Nuovopignone Ind Meccaniche & Dispositivo perfezionanto di pompaggio,particolarmente adatto a comprimere fluidi in alti fondali
US4864918A (en) * 1986-11-07 1989-09-12 The Gates Rubber Company Thermoplastic diaphragm
FR2624922B1 (fr) * 1987-12-17 1990-04-27 Milton Roy Dosapro Dispositif de detection de rupture d'une membrane de pompe a membrane
US5062770A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 Systems Chemistry, Inc. Fluid pumping apparatus and system with leak detection and containment
DE3931516C2 (de) * 1989-09-21 1993-10-14 Ott Kg Lewa Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9219866A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231920B4 (de) * 2002-07-15 2006-10-19 SCHÜTZE, Thomas Mehrlagen-Membran

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06506998A (ja) 1994-08-04
WO1992019866A1 (de) 1992-11-12
DE59207956D1 (de) 1997-03-06
EP0582628B1 (de) 1997-01-22
ATE148202T1 (de) 1997-02-15
JP3133067B2 (ja) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582628B1 (de) Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen
AT503578B1 (de) Dichtanordnung
DE3603669C2 (de)
DE1800018C3 (de) Hydraulische Membranpumpe
EP0438428B1 (de) Doppeltwirkende faltenbalgpumpe
CH668629A5 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung.
DE3304097A1 (de) Einfachwirkende gleitringdichtung
EP0641936B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
WO2003095064A1 (de) Filtervorrichtung in segmentbauweise
DE1955875A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3605381A1 (de) Fluidisches system mit messvorrichtung
DE10233561B4 (de) Sicherheitsmembran für eine Membranpumpe
DE2900081A1 (de) Filter fuer fliessendes medium
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE4027027C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bruchstelle in einer Membran und Membranfördereinheit
DE112019000555T5 (de) Fluid-leckage-erfassungs-vorrichtung und vorrichtung für hin- und her-gehende fluid-druck-vorrichtung
DE102008052453A1 (de) Arbeitszylinder
DE102015005226B4 (de) Rotor einer Fluidzentrifuge mit lndikatoreinrichtung
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3146222C2 (de) Membranpumpe mit einer Membranbruchanzeigevorrichtung
DE102018209372A1 (de) Frostresistente Vorrichtung zum volumengesteuerten Portionieren von Reinigungsfluid
DE102021125266A1 (de) Dosiermembranpumpe mit Schutzmembran
DE3835298A1 (de) Klemmhuelsen-oberflaechenstruktur bei hydraulischen schnellhubpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINZ, HANS WILLI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REGIPUR POLYURETHAN-ANLAGENTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 148202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;11TOFSTUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080507

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207956

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *REGIPUR POLYURETHAN-ANLAGENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120505