EP0565904A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0565904A1
EP0565904A1 EP93104585A EP93104585A EP0565904A1 EP 0565904 A1 EP0565904 A1 EP 0565904A1 EP 93104585 A EP93104585 A EP 93104585A EP 93104585 A EP93104585 A EP 93104585A EP 0565904 A1 EP0565904 A1 EP 0565904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beam path
mirror
angle
lighting device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93104585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&K Braun GmbH
Original Assignee
B&K Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&K Braun GmbH filed Critical B&K Braun GmbH
Publication of EP0565904A1 publication Critical patent/EP0565904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular for effect lighting, consisting of a light source with a bundled beam path and mirrors lying in the beam path.
  • Such lighting devices are known in particular for carrying out light effects, a rotating mirror or a large number of such mirrors being inserted into the beam path of a bundled light source.
  • the mirrors can be flat or curved to achieve certain lighting effects.
  • the bundled beam is not directed towards a specific area of space and is also not possible with the usual devices.
  • spotlights have been used for this purpose, which are mounted in a spherical shape, movable about three axes. The disadvantage of such spotlights is that their control is very complex.
  • the object of the invention is to provide an illumination device which guides the bundled beam of a light source to a specific point in space and which is also able to track the beam of moving objects.
  • the lighting device should also be simple, in particular easy to use, and adjustable via simple auxiliary devices. This is achieved in the manner according to the invention by a first plane mirror lying at an angle of approximately 45 ° in the bundled beam path of a light source, rotatable by 360 ° around an axis lying in the beam path, and by a second mirror in the now deflected beam path also at an angle of approximately Flat mirror lying at 45 °, which in turn can be rotated through 360 ° to the deflected beam path axis.
  • a difficult-to-adjust spotlight is no longer used as before, but rather an illumination device that deflects the bundled beam of a light source twice over mirrors, with the twisting movements of the two mirrors generally stand perpendicular to each other.
  • the light beam is thus deflected into the horizontal by the first mirror, so that the light beam can be adjusted in a horizontal plane.
  • the second mirror deflects this horizontally lying light beam in turn by about 90 °, so that the light beam is now able to sweep over a vertically lying plane due to the rotating movement of this mirror.
  • a preferred embodiment of this lighting device is characterized by a fixed light source with an objective arranged in a housing, a holder arranged in the beam path above it, rotatable by 360 ° for a plane mirror lying at an angle of approximately 45 ° to the beam path, and one with the holder in Angle of the current beam path connected, again rotatable by 360 ° for a second plane mirror lying at an angle of about 45 ° to the current beam path.
  • the respective rotational position of the holder and the holder can be adjustable by servomotors, which can be controlled, for example, by computers.
  • the first mirror can also be permanently connected to the light source and the light source can then be rotated together with the mirror.
  • the strut leading to the mounting of the second mirror can of course also be used with the light source or connected to the lens.
  • the strut can also be led through the center of the flat mirror.
  • Another possibility is to dispense with the strut entirely and to adjust the second mirror via an additional servomotor in synchronism with the servomotor that rotates the first mirror or the light source.
  • the second mirror tracks the twisting movement of the first mirror exactly via this "electrical shaft".
  • a plane mirror (5) is arranged above a light source (1) with an objective (2), in its beam path (3), by means of a holder (4).
  • the mirror (5) can be rotated by 360 ° by means of a stepping motor (6) about an axis arranged in parallel with the beam (3), indicated by the arrows 7.
  • a strut (8) Connected to the holder (4) is a strut (8) to which a further stepper motor (9) is attached, which via a socket (10) rotates a mirror (11), again through 360 °, indicated by the arrows 12 can.
  • the mirror (11) is thus again at an angle of approximately 45 ° to the deflected beam (13), so that the light beam is again deflected by 90 ° and, as indicated by reference number 14, is continued.
  • the deflected beam (13) sweeps over a plane perpendicular to the beam (3).
  • the light beam strikes the second mirror (11) so that it is deflected again by 90 °, so that depending on the position of the mirror (5, 11), every point in space can be reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung, welche den gebündelten Strahl einer Lichtquelle (1) zu einem bestimmten Raumpunkt führt, weist im Strahlengang (3) liegende Spiegel auf. Ein erster planer Spiegel (5) liegt im Winkel von etwa 45° im Strahlengang und ist um 360° um eine im Strahlengang liegende Achse verdrehbar. Ein zweiter planer Spiegel (11) liegt im Winkel von etwa 45° in dem durch den ersten planen Spiegel umgelenkten Strahlengang (13) und ist ebenfalls um 360° zur umgelenkten Strahlengangachse verdrehbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Effektbeleuchtung, bestehend aus einer Lichtquelle mit gebündeltem Strahlengang und im Strahlengang liegenden Spiegeln.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind insbesondere bekannt zum Ausführen von Lichteffekten, wobei in den Strahlengang einer gebündelten Lichtquelle ein rotierender Spiegel oder eine Vielzahl solcher Spiegel eingefügt wird. Die Spiegel können hierbei plan oder auch gekrümmt sein, um jeweils bestimmte Lichteffekte zu erzielen. Das Hinführen des gebündelten Strahls auf eine bestimmte Raumfläche ist mit einer derartigen Anordnung nicht bezweckt und mit den üblichen Vorrichtungen auch nicht möglich. Hierfür wurden bisher Punktscheinwerfer eingesetzt, die, um drei Achsen beweglich, kugelförmig gelagert sind. Der Nachteil derartiger Punktscheinwerfer besteht darin, daß deren Steuerung sehr aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die den gebündelten Strahl einer Lichtquelle zu einem bestimmten Raumpunkt führt und die auch in der Lage ist, den Strahl bewegten Objekten nachzuführen. Die Beleuchtungseinrichtung soll zudem einfach, insbesondere einfach zu bedienen, und über einfache Hilfseinrichtungen einstellbar sein. Erreicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise durch einen ersten, im Winkel von etwa 45° im gebündelten Strahlengang einer Lichtquelle liegenden, um 360° um eine im Strahlengang liegende Achse verdrehbaren, planen Spiegel, sowie durch einen zweiten im nunmehrigen umgelenkten Strahlengang ebenfalls im Winkel von etwa 45° liegenden planen Spiegel, der wiederum um 360° zur umgelenkten Strahlengangachse verdrehbar ist.
  • Nicht mehr also wie bisher wird ein schwierig einstellbarer Punktstrahler eingesetzt, sondern eine Beleuchtungseinrichtung, die den gebündelten Strahl einer Lichtquelle zweimal über Spiegel umlenkt, wobei die Verdrehbewegungen der beiden Spiegel im Regelfall senkrecht aufeinander stehen. Bei einer vertikal abstrahlenden Lichtquelle wird also der Lichtstrahl durch den ersten Spiegel in die Horizontale umgelenkt, so daß der Lichtstrahl in einer horizontalen Ebene einstellbar ist. Der zweite Spiegel lenkt diesen horizontal liegenden Lichtstrahl wiederum um etwa 90° ab, so daß nunmehr der Lichtstrahl durch die Verdrehbewegung dieses Spiegels in der Lage ist, eine vertikal liegende Ebene zu überstreichen. Durch entsprechende Einstellung des ersten wie auch des zweiten Spiegels ist es daher möglich, den Lichtstrahl auf jeden beliebigen Raumpunkt zu lenken beziehungsweise auch beweglichen Objekten nachzuführen. Hierbei, und dies ist der besondere Vorteil dieser Beleuchtungseinrichtung, kann die jeweilige Lage der beiden Spiegel durch einfache Hilfseinrichtungen eingestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser Beleuchtungseinrichtung ist gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse angeordnete, feststehende Lichtquelle mit Objektiv, einer im Strahlengang darüber angeordneten, um 360° verdrehbaren Halterung für einen im Winkel von etwa 45° zum Strahlengang liegenden planen Spiegel, sowie einer mit der Halterung im Winkel des jetzigen Strahlengangs verbundenen, wiederum um 360° verdrehbaren Fassung für einen zweiten, im Winkel von etwa 45° zum jetzigen Strahlengang liegenden planen Spiegel. Hierbei kann die jeweilige Drehlage der Halterung und der Fassung durch Stellmotoren einstellbar sein, die beispielsweise durch Computer zu steuern sind.
  • Selbstverständlich kann der erste Spiegel auch fest mit der Lichtquelle verbunden sein und die Lichtquelle sodann mitsamt dem Spiegel verdreht werden. In diesem Falle kann selbstverständlich die zur Fassung des zweiten Spiegels führende Strebe auch mit der Lichtquelle beziehungsweise dem Objektiv verbunden sein. Um störende Schatten zu vermeiden, kann die Strebe auch durch den Mittelpunkt der planen Spiegel hindurchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Strebe ganz zu verzichten und den zweiten Spiegel über einen zusätzlichen Stellmotor synchron mit dem Stellmotor, der den ersten Spiegel beziehungsweise die Lichtquelle verdreht, zu verstellen. Über diese "elektrische Welle" wird der zweite Spiegel exakt der Verdrehbewegung des ersten Spiegels nachgeführt.
  • Selbstverständlich können in den Strahlengang vom Objektiv bis hinter den zweiten Spiegel noch weitere optisch auf den Lichtstrahl einwirkende Einrichtungen eingefügt werden, um beispielsweise Farbeffekte hervorzurufen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Oberhalb einer Lichtquelle (1) mit Objektiv (2), in deren Strahlengang (3), ist mittels einer Halterung (4) ein planer Spiegel (5) angeordnet. Der Spiegel (5) ist mittels eines Schrittmotors (6) um eine gleichlaufend mit dem Strahl (3) angeordnete Achse, angedeutet durch die Pfeile 7, um 360° verdrehbar. Verbunden mit der Halterung (4) ist eine Strebe (8), an der ein weiterer Schrittmotor (9) befestigt ist, der über eine Fassung (10) einen Spiegel (11), wiederum um 360°, angedeutet durch die Pfeile 12, verdrehen kann. Der Spiegel (11) liegt somit wiederum im Winkel von etwa 45° zu dem umgelenkten Strahl (13), so daß der Lichtstrahl wiederum um 90° umgelenkt und, wie durch das Bezugszeichen 14 angedeutet, fortgeführt wird.
  • Durch Verdrehen der Halterung (4) mittels des Stellmotors (6) bestreicht der umgelenkte Strahl (13) eine senkrecht zum Strahl (3) liegende Ebene. Hierbei trifft der Lichtstrahl auf den zweiten Spiegel (11), so daß er nochmals um 90° umgelenkt wird, wodurch, je nach Lage der Spiegel (5, 11), jeder Raumpunkt erreichbar ist.

Claims (7)

  1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Effektbeleuchtung, bestehend aus einer Lichtquelle mit gebündeltem Strahlengang und im Strahlengang liegenden Spiegeln,
    gekennzeichnet
    durch einen ersten im Winkel von etwa 45° im Strahlengang (3) liegenden, um 360° um eine im Strahlengang (3) liegende Achse verdrehbaren, planen Spiegel (5) sowie durch einen zweiten, im nunmehrigen umgelenkten Strahlgang (13), ebenfalls im Winkel von etwa 45° liegenden planen Spiegel (11), der wiederum um 360° zur umgelenkten Strahlengangachse (13) verdrehbar ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch,
    gekennzeichnet
    durch eine in einem Gehäuse angeordnete, feststehende Lichtquelle (1) mit Objektiv (2), einer im Strahlengang (3) darüber angeordneten, um 360° verdrehbaren Halterung (4) für einen im Winkel von etwa 45° zum Strahlengang (3) liegenden planen Spiegel (5), sowie einer mit der Halterung (4) im Winkel des jetzigen Strahlengangs (13) verbundenen, wiederum um 360° verdrehbaren Fassung (10) für einen zweiten, im Winkel von etwa 45° zum jetzigen Strahlengang (13) liegenden planen Spiegel (11).
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    durch eine in einem Gehäuse drehbar angeordnete Lichtquelle (1) mit Objektiv (2), einen im Winkel von etwa 45° zum Strahlengang (3) liegenden planen Spiegel (5) sowie einer mit der Lichtquelle verbundenen, wiederum um 360° verdrehbaren Fassung für einen zweiten, im Winkel von etwa 45° zum jetzigen Strahlengang (13) liegenden planen Spiegel (11).
  4. Beleuchtungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die beiden Spiegel verbindende Steg (8) durch das Zentrum der Spiegel hindurchgeht.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Drehlage der Lichtquelle (1), der Halterung (4) und der Fassung (10) durch Stellmotoren (6, 9) einstellbar ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellmotor (9) mit Fassung (10) und Spiegel (11) mittels eines weiteren Stellmotors synchron zu dem Stellmotor (6) für den ersten Spiegel um diesen ersten Spiegel (5) herumgedreht wird.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS die Stellmotoren (6, 9) computergesteuert sind.
EP93104585A 1992-04-14 1993-03-19 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP0565904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205144U DE9205144U1 (de) 1992-04-14 1992-04-14
DE9205144U 1992-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0565904A1 true EP0565904A1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6878497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104585A Withdrawn EP0565904A1 (de) 1992-04-14 1993-03-19 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0565904A1 (de)
CN (1) CN1078546A (de)
DE (1) DE9205144U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005530A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-22 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US5696637A (en) * 1994-08-08 1997-12-09 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US7465067B2 (en) 2003-03-27 2008-12-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Moving-head device comprising a lamp
WO2020094991A1 (fr) * 2018-11-09 2020-05-14 Airbus Defence And Space Sas Dispositif de pointage optique bi-axe
EP3839427A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung auf einer projektionsfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103704A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Dirk Wortmeyer Leuchte mit verstellbarer Abstrahlrichtung
CN103104882B (zh) * 2013-01-18 2015-04-22 于颖杰 一种光线立体追踪采集装置
CN109600537B (zh) * 2018-12-17 2020-10-20 上海摩软通讯技术有限公司 一种成像装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172122A (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Ernest Valdur Tomlinson Rotatable reflectors for directing a beam of light
US4827387A (en) * 1988-06-01 1989-05-02 Strand Lighting, Inc. Two-axis beam steering system for use in automated light fixtures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172122A (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Ernest Valdur Tomlinson Rotatable reflectors for directing a beam of light
US4827387A (en) * 1988-06-01 1989-05-02 Strand Lighting, Inc. Two-axis beam steering system for use in automated light fixtures

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005530A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-22 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US5696637A (en) * 1994-08-08 1997-12-09 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US5734515A (en) * 1994-08-08 1998-03-31 Reliance Electric Industrial Company Apparatus for positioning an optical line of sight within a hemispheric region
US7465067B2 (en) 2003-03-27 2008-12-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Moving-head device comprising a lamp
WO2020094991A1 (fr) * 2018-11-09 2020-05-14 Airbus Defence And Space Sas Dispositif de pointage optique bi-axe
FR3088447A1 (fr) * 2018-11-09 2020-05-15 Airbus Defence And Space Sas Dispositif de pointage optique bi-axe
EP3839427A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung auf einer projektionsfläche
WO2021122108A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung auf einer projektionsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE9205144U1 (de) 1992-08-20
CN1078546A (zh) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werk stucken mittels Laserenergie
EP3722664A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0565904A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
EP1698996B1 (de) Identifikationseinrichtung
EP1513094B1 (de) Scanner
DE19734983A1 (de) Optische Anordnung
DE19748917C2 (de) Laserstrahlabzweigvorrichtung
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
EP2388145A1 (de) Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit
DE2227367C3 (de) Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln
DE3317022C2 (de)
EP2050574B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben einer Kippbildstruktur
DE3207926C2 (de)
DE2130969A1 (de) Optisches Anzeigegeraet mit Abbildung in Unendlichen,insbesondere als Frontscheibenanzeige in einem Flugzeug
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
DE3820783C2 (de)
DE2834204C3 (de) Mikroskop mit zwei Strahlengängen zur gleichzeitigen Scharfeinstellung auf zwei im Abstand befindliche Dingebenen
DE2814279C2 (de) Optische Schreibvorrichtung
DE1790039B2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen verbinden von anschlussleitern eines elektrischen bauelementes
DE1522212C3 (de) Filmprojektor für Filmschneid- und Kontrolltische
DE3901387C1 (en) Device for producing lines of light on a projection plane by means of a laser light source
DE3318768A1 (de) Justiervorrichtung und ablenkkopf fuer einen laserstrahl einer laser-beschriftungsanlage
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940421