EP0554405A1 - Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht - Google Patents

Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht

Info

Publication number
EP0554405A1
EP0554405A1 EP19920901773 EP92901773A EP0554405A1 EP 0554405 A1 EP0554405 A1 EP 0554405A1 EP 19920901773 EP19920901773 EP 19920901773 EP 92901773 A EP92901773 A EP 92901773A EP 0554405 A1 EP0554405 A1 EP 0554405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring device
radiation
color
results
actinometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920901773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0554405A1 publication Critical patent/EP0554405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
    • G01J1/50Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects using change in colour of an indicator, e.g. actinometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light

Definitions

  • Measuring device for the UV-B radiation power in sunlight is a measuring device for the UV-B radiation power in sunlight.
  • the invention relates to a measuring device for detecting the UV-B radiation power in sunlight.
  • Measuring devices for this application have been known for many years and are used, for. B. in connection with general weather observation, in recent years increasingly used exclusively with the objective of continuous observation of the UV spectrum.
  • the invention has for its object to provide a simple measuring device which, in view of the dangerous, currently accelerating decline of the ozone layer protecting all living beings from solar radiation in the UV range, the strength of the absorbed UV-B radiation power (as the essential health-endangering proportion).
  • the user can then use the printed or supplied skin type comparison table to derive from the current measurement result the maximum exposure time for unprotected skin before there is a risk of sunburn (and thus of incalculable skin damage including skin cancer) .
  • This information enables the user to minimize his risk, while other relevant values, such as. B. the protection factor of an applied sunscreen or the number of sunbaths taken in quick succession can also be taken into account.
  • This goal is achieved in that a pane or surface, which is accommodated in a support and is made of glass or plastic, is doped with a pigment which either darkens or changes its color when UV-B radiation is incident. After a material-dependent irradiation time, the darkening or discoloration has reached a final value (saturation) and can now be compared with a comparison field (gray staircase, gray wedge, color staircase or color gradient) attached next to it, the degree of change being a measure of represents the current UV-B radiation power. Likewise, this goal can be achieved by printing on the display surface with a color whose pigments react in a suitable manner.
  • a measuring device according to the invention for the UV-B radiation power in sunlight, the z. B. can be carried out as a pin, pendant, piece of jewelry or in credit card format (see drawing), can be produced very inexpensively.
  • the measuring device in addition to the representation of an advantageous arrangement of the display surface (2) and the comparison field (3) designed here as gray stairs, also the number of recently taken sunbaths (4) and the protection factor of the sunscreen used (5) is taken into account.

Description

Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung für die Erfassung der UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht.
Meßgeräte für diesen Anwendungszweck sind seit vielen Jahren bekannt und werden z. B. im Zusammenhang mit der allgemeinen Wetterbeobachtung, in den letzten Jahren zunehmend auch ausschließlich mit der Zielsetzung der kontinuierlichen Beobachtung des UV-Spektrums, eingesetzt.
Diese Geräte sind sehr aufwendig konstruiert, da sie des wissenschaft¬ lichen Einsatzes wegen kalibrierfähig sein sollen. Dementsprechend sind sie auch nicht unbeschränkt transportabel und sehr teuer. Ein¬ fache, zuverlässige und billige Meßeinrichtungen, mit deren Hilfe jeder Benutzer zu jeder Zeit die UV-B-Strahlungsleistung genügend genau bestimmen kann, um daraus gesundheitlich relevante Daten abzu¬ leiten, existieren nicht.
Mehrere elektronische Geräte, die auf dem Markt sind bzw. waren, messen entweder den UV-A-Bereich, den Infrarot-Bereich, oder die bereits be¬ stehende Bräunung der Haut. Alle 3 Verfahren sind, da sie nicht die Strahlungsleistung im UV-B-Bereich messen, nicht für die Erfüllung der erfindungsgemäßen Aufgabe geeignet, da eine Korrelation zwischen UV-B-Strahlungsleistung der Sonne und deren UV-A-Strahlungsleistung wegen der unterschiedlichen Beeinflussung durch die ständig wechselnden atmosphärischen Einflüsse nicht möglich ist, noch weniger eine Korrelation zwischen der UV-B-Strahlungsleistung und der Infrarot- Strahlungsleistung.
Weiterhin gibt es Karten, deren Indikatorfelder nur einmal durch Verfärbung auf Sonnenbestrahlung reagieren können. Bei diesen ist aber weder der relevante Spektralbereich noch die zu einer bestimm¬ ten Strahlungsleistung gehörende Verfärbung zu ermitteln. Der bekannte derzeitige Stand der Technik bei passiven UV-B-Indikatoren ist durch die Gebrauchsmuster DE - G 89 13 728.0 und DE - G 91 00010.6 gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Meßeinrichtung zu schaffen, die, in Anbetracht des gefährlichen, sich gegenwärtig noch beschleunigenden Rückgangs der alle Lebewesen vor Sonnenstrahlung im UV-Bereich schützenden Ozonschicht, die Stärke der aufgenommenen UV-B-Strahlungsleistung (als dem wesentlich gesundheitsgefährdenden Anteil) festzustellen.
Aus dem aktuellen Meßergebnis kann dann der Benutzer mit Hilfe einer aufgedruckten oder mitgelieferten Hauttyp-Vergleichstabelle ableiten, welche Bestrahlungszeit bei ungeschützter Haut maximal zu verant- orten ist, bevor die Gefahr eines Sonnenbrandes (und damit von un¬ kalkulierbaren Hautschäden einschl. Hautkrebs) gegeben ist. Diese Angäbe ermöglicht es dem Benutzer, sein Risiko zu minimieren, wobei weitere relevante Werte, wie z. B. der Schutzfaktor eines aufgetra¬ genen Sonnenschutzmittels oder die Anzahl der kurz hintereinander genommenen Sonnenbäder, mit berücksichtigt werden können.
Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß eine, in einem Träger unter¬ gebrachte, aus Glas oder Kunststoff bestehende Scheibe oder Fläche mit einem Pigment dotiert ist, welches beim Auftreffen von UV-B-Strahlung sich entweder verdunkelt oder seinen Farbton ändert. Nach einer material¬ abhängigen Bestrahlungszeit hat die Verdunkelung bzw. Verfärbung einen Endwert (Sättigung) erreicht und kann nun mit einem daneben ange¬ brachten Vergleichsfeld (Grautreppe, Graukeil, Farbtreppe oder Farb¬ verlauf) verglichen werden, wobei der Grad der Veränderung ein Maß für die aktuelle UV-B-Strahlungsleistung darstellt. Gleichermaßen kann dieses Ziel dadurch erreicht werden, daß die Anzeigefläche mit einer Farbe bedruckt wird, deren Pigmente in geeigneter Weise reagieren. Zur Erreichung der angestrebten Anzeigegenauigkeit wird es erforderlich sein, daß die Anzeigefläche oder eine Abdeckung derselben mit einem UV-A-Sperrfilter versehen wird, falls nicht das Material der Anzeige¬ fläche von sich aus UV-B-selektiv ist. Eine erfindungsgemäße Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht, die z. B. als Ansteckbutton, Anhänger, Schmuckstück oder im Scheckkartenformat (siehe Zeichnung) ausgeführt werden kann, läßt sich sehr preiswert herstellen.
In der Zeichnung einer praktischen Ausführung als Scheckkarte (1), der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung, sind neben der Darstellung einer vorteilhaften Anordnung der Anzeigefläche (2) und des hier als Grautreppe ausgeführten Vergleichsfeldes (3), auch die Anzahl der kürzlich genommenen Sonnenbäder (4) und der Schutzfaktor des verwendeten Sonnenschutzmittels (5) berücksichtigt.
Die Beschränkung auf die Anzeige der UV-B-Strahlungsleistung unter gleichzeitiger steilflankiger Ausblendung der UV-A-Strahlungsleistung ist sinnvoll, wenn man auf die Anzeige des vorwiegend kosmetisch wirksamen Teils des Sonnenspektrums zugunsten der reinen Gesundheits¬ vorsorge verzichtet. Nach dem heutigen medizinischen Erkenntnisstand wird diese Lösung von Fachärzten bevorzugt.

Claims

Schutzansprüche.
1. Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht,
5 dadurch gekennzeichnet,
daß eine in mehreren Stufen zwischen voller Sättigung und Null¬ sättigung verlaufende Grautreppe zum Vergleich benutzt wird.
102. Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gleichmäßig zwischen voller Sättigung und Nullsättigung 5 verlaufender Graukeil zum Vergleich benutzt wird.
3. Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht,
dadurch gekennzeichnet, 0 daß eine in mehreren Stufen zwischen der Anfangsfarbe und der Endfarbe verlaufende Farbtreppe zum Vergleich benutzt wird.
4. Meßeinrichtung für die UV-B-Strahlungsleistung im Sonnenlicht, 5 dadurch gekennzeichnet,
daß eine gleichmäßig zwischen der Anfangsfarbe und der Endfarbe verlaufende Farbabfolge zum Vergleich benutzt wird. 0
5. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
5 daß durch die optischen Eigenschaften des Dotierungsmaterials sich die Anzeigefläche bei UV-B-Bestrahlung verdunkelt.
6. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
5 daß durch die optischen Eigenschaften des Dotierungsmaterials sich die Anzeigefläche bei UV-B-Bestrahlung verfärbt.
7. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
10 dadurch gekennzeichnet,
daß das anzeigende Element aus Glas besteht.
8. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, 15 dadurch gekennzeichnet,
daß das anzeigende Element aus Kunststoff besteht.
209. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das anzeigende Element aus einer Farbschicht besteht. 25
10. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
30 daß ein UV-A-Sperrfilter vor dem anzeigenden Element ange änet ist.
11. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, 35 daß ein Infrarot-Sperrfilter vor dem anzeigenden Element ange¬ ordnet ist.
EP19920901773 1991-01-02 1992-01-02 Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht Withdrawn EP0554405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100010U DE9100010U1 (de) 1991-01-02 1991-01-02
DE9100010U 1991-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0554405A1 true EP0554405A1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6863054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920901773 Withdrawn EP0554405A1 (de) 1991-01-02 1992-01-02 Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0554405A1 (de)
AU (1) AU1157692A (de)
DE (1) DE9100010U1 (de)
WO (1) WO1992012403A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562201B1 (de) * 1992-03-23 1997-04-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation UV-A und UV-B trennender Sensor
DE4338811A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von Teststreifen zur Bestimmung der UV-Intensität oder zur Vorbestimmung der sonnenbrandfreien Aufenthaltsdauer in der Sonne sowie hierfür geeignetes Testsystem und Teststreifenpackung
WO2000012979A1 (fr) * 1998-08-28 2000-03-09 Andrei Vasilievich Demin Element sensible pour detecteur de rayonnement ultraviolet et procede de fabrication
DE29917746U1 (de) * 1999-10-08 2000-08-17 Uv Tec Messtechnik Gmbh Meßeinrichtung für ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546950A (de) * 1972-01-14 1974-03-15 Biviator Sa Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.
US4130760A (en) * 1977-06-29 1978-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable radiation monitor
EP0046158A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-24 Gwyn Philip Williams Dosimeter für ultraviolette Strahlung
DE8711714U1 (de) * 1987-08-28 1987-12-03 Kockott, Dieter, Dr., 6450 Hanau, De
DE8913728U1 (de) * 1989-11-21 1990-04-12 Schmidt, Gabriele
DE8914731U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-22 Theimer, Gerhard, 6484 Birstein, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9212403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1157692A (en) 1992-08-17
DE9100010U1 (de) 1991-03-21
WO1992012403A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gies et al. Measured solar ultraviolet radiation exposures of outdoor workers in queensland in the building and construction industry¶
US20050285050A1 (en) Sun sensor, an article incorporating the sun sensor and methods of preparation and use
DE3630988A1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer bestrahlungsmenge waehrend eines braeunungsvorganges
DE2531381A1 (de) Geraet zum messen von ultravioletter strahlung im uv-a-und/oder uv-b-bereich und verfahren zur herstellung und eichung dieses geraetes
EP0545887B1 (de) Ein transportables Messgerät zur Erfassung der UV-Strahlendosis als Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen der Haut
EP0236463A1 (de) Strahlenschutzfilter
DE2645239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle
EP0554405A1 (de) Messeinrichtung für die uv-b-strahlungsleistung im sonnenlicht
DE3137326A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des braeunungsgrades der menschlichen haut
DE19941994C1 (de) Digital-UV-Dosimeter-Armbanduhr
DE2834983C3 (de) Meßkopf für Beleuchtungsstärke-Meßgeräte
Maguire-Eisen et al. The ABCs of sun protection for children
DE102013113445A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Bereitstellung von Informationen über eine auf einen Benutzer eingestrahlte UV-Dosis
DE19514044A1 (de) Strahlendosimeter zur Detektion und/oder Dosimetrie von Strahlung, insbesondere UV-Strahlung
Kaidbey et al. An appraisal of the efficacy and substantivity of the new high-potency sunscreens
DE3941403C2 (de)
WO2006114009A1 (de) Uv-messgerät
Moseley et al. Measurement of daylight UVA in Glasgow
DE3042084A1 (de) Uv-strahlungsmesser
Lademann et al. New aspects in the development of sunscreening agents
DE4100543A1 (de) Elektrisch betriebene armbanduhr
DE19833176C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige von UV-Strahlung
Moseley et al. The suitability of SunCheck® patches and Tanscan® cards for monitoring the sunburning effectiveness of sunlight
Heepenstrick et al. Probing Different Approaches in Ultraviolet Radiation Personal Dosimetry–Ball Sports and Visiting Parks
EP0809792A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der uv-strahlungsstärke und -dosis mittels uv-empfindlicher sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960801