EP0504783A2 - Klimagerät - Google Patents
Klimagerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0504783A2 EP0504783A2 EP92104540A EP92104540A EP0504783A2 EP 0504783 A2 EP0504783 A2 EP 0504783A2 EP 92104540 A EP92104540 A EP 92104540A EP 92104540 A EP92104540 A EP 92104540A EP 0504783 A2 EP0504783 A2 EP 0504783A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- pressure
- fan
- supply air
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/044—Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
Definitions
- the invention relates to an air conditioner for cooling rooms with a supply air and an exhaust air duct, the air of which is conveyed by a fan, the air in the supply air duct being coolable by a heat exchanger and heatable in the exhaust air duct by a heat exchanger, and the two ducts together an opening of adjustable size are connected, which mixes the exhaust air with the supply air.
- Air conditioning units for cooling very warm rooms are known in which there is a heat exchanger in the supply air duct which cools the incoming outside air. The heat is transferred from the heat exchanger via a heat cycle through a heat pump to a second heat exchanger, which transfers the heat to the exhaust air. If the outside air flowing in through the supply air duct is too cold, then the supply air is mixed with the extract air. For this purpose, it is known to arrange a closable opening in the partition between the exhaust air duct and the supply air duct. As soon as this opening is opened, the air resistance at the fans is reduced, so that the air volume flows increase unnecessarily.
- the object of the invention is to provide an air conditioner of the type mentioned, which has a high reliability and reliability and low energy consumption with a simple construction.
- This object is achieved in that the two fans are controlled in such a way that regardless of the size of the controllable opening and the flow resistances on the suction and pressure side of the exhaust fan and the flow resistance on the suction and pressure side of the supply air fan, which in particular vary due to the degree of contamination of the air filter, on the pressure side of the supply air fan, in particular in the flow direction behind the supply air filter, a predeterminable pressure and on the suction side of the exhaust air fan a second predefinable pressure are kept constant.
- Such a regulation makes it possible for the supply air fan and the exhaust air fan not to be influenced by the open opening, so that there is an energy saving, a fan protection and not unnecessarily high air speeds in the rooms to be cooled.
- the supply air filters become less dirty and noise pollution is excluded.
- the flow resistance of the filters is reduced.
- the opening on the exhaust air duct is in the flow direction upstream of at least one flow resistance, in particular a heat exchanger, and on the supply air duct in the flow direction is behind at least one flow resistance, in particular a heat exchanger. This results in particularly low air resistance.
- the opening on the extract air duct on the suction side in the flow direction be in front of at least one flow resistance, in particular a heat exchanger, and on the supply air duct on the suction side in the flow direction in front of at least one flow resistance in particular a filter.
- the speeds of the fans be run lower when the opening is open than when the opening is closed. It is particularly advantageous here if a pressure or air speed sensor is connected to each fan, which is arranged on the suction side of the exhaust air fan and on the pressure side of the supply air fan, in particular behind a filter.
- the difference between the values of the respective pressure transducer and the values of a further pressure transducer should also be used for control purposes, the respective further pressure in the space to be cooled and / or outside being removed.
- the temperature is measured on the pressure side of the supply air fan, in particular in the direction of flow behind the supply air filter, that the temperature is also measured on the suction side of the exhaust air fan and that the difference (AT) of these two temperature values is kept constant. It is also of great advantage if the internal pressure is kept constantly higher than the external pressure and that the difference between external and internal pressure is kept the same.
- the air conditioner that can be used for very warm rooms, in particular rooms heated by electronics, has an air supply duct 1 and an exhaust air duct 2, which are arranged in parallel one above the other and separated by a horizontal wall 3.
- the outside air passes through a flap valve 4 to a filter 5 and from there it flows through a heat exchanger 6, which cools the air as an evaporator. It is then sucked in by a supply air fan 7 and guided to a filter 8 arranged behind it, from which the supply air is pressed into channels leading to the room or rooms to be cooled.
- the exhaust air reaches the exhaust air duct 2 via an inlet 9 and here it is first sucked in by the exhaust air fan 10.
- the heat exchanger 12 is connected via a circuit and a compressor to the heat exchanger 6 of the supply air duct 1, so that the heat extracted from the air in the supply air duct is released to the exhaust air by the heat exchanger.
- the partition 3 there is an opening 14 in the middle region of the exhaust air duct 2 and thus between the exhaust air fan 10 and the heat exchanger 12, which can be closed and regulated in particular as a flap valve, so that part of the exhaust air into the supply air duct 1 between the supply air fan 1 and the heat exchanger 6 is feasible. This means that part of the exhaust air can be mixed into the supply air.
- a pressure or air speed sensor is connected to each of the two fans.
- the sensor 15 is attached on the suction side and in the supply air fan 7, the sensor 16 is attached on the pressure side behind the filter 8.
- the two air volume flows of both fans 7, 10 increase. This is determined by the sensors and the speed of the two fans is reduced via a control unit. If this does not happen, the two fans would run unnecessarily quickly.
- a further pressure sensor can also be arranged for each fan, the pressure sensor in particular in each case being cooled Room is fixed, in which case the difference in values across the two pressure transducers are used to control the respective fan.
- the embodiment of Figure 2 differs from that of Figure 1 in that on the one hand the exhaust air flows in the same direction as the supply air, that the exhaust air is first passed through the heat exchanger and ann sucked in by the exhaust fan and that additionally or alternatively in the partition a second closable and controllable opening 17 is arranged, which connects the input area of the exhaust air duct 2 in front of the heat exchanger 12 with the input area of the supply air duct 1 in front of the filter 5, so that warm, dry room air can flow into the supply air duct 1 when the opening 17 is open, whereby freezing of the filter 5 is prevented.
- This second opening 14 is in turn designed as a controllable flap valve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Kühlen von Räumen mit einem Zuluft- (1) und einem Abluftkanal (2), deren Luft jeweils durch einen Ventilator (7,10) gefördert wird, wobei im Zuluftkanal (1) die Luft durch einen Wärmeaustauscher (6) kühlbar und im Abluftkanal (2) durch einen Wärmeaustauscher (6) erwärmbar ist, und die beiden Kanäle (1,2) miteinander durch eine in ihrer Größe regelbare Öffnung (14) verbunden sind, die Abluft der Zuluft beimischt, wobei die beiden Ventilatoren (7,10) in der Weise geregelt sind, daß unabhängig von der Größe der regelbaren Öffnung (14) und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Abluftventilators (10) und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Zuluftventilators (7), die insbesondere durch die Verschmutzungsgrade der Luftfilter (5,8) variieren, auf der Druckseite des Zuluftventilators (7) insbesondere in Stömungsrichtung hinter dem Zuluftfilter (8) ein vorgebbarer Druck und auf der Saugseite des Abluftventilators (10) ein zweiter vorgebbarer Druck konstant gehalten werden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Kühlen von Räumen mit einem Zuluft- und einem Abluftkanal, deren Luft jeweils durch einen Ventilator gefördert wird, wobei im Zuluftkanal die Luft durch einen Wärmeaustauscher kühlbar und im Abluftkanal durch einen Wärmeaustauscher erwärmbar ist, und die beiden Kanäle miteinander durch eine in ihrer Größe regelbare Öffnung verbunden sind, die Abluft der Zuluft beimischt.
- Es sind Klimageräte zum Kühlen sehr warmer Räume bekannt, bei denen im Zuluftkanal ein Wärmeaustauscher ist, der die eingehende Außenluft kühlt. Vom Wärmeaustauscher wird die Wärme über einen Wärmekreislauf durch eine Wärmepumpe zu einem zweiten Wärmeaustauscher gebracht, der die Wärme an die Abluft abgibt. Ist die durch den Zuluftkanal einströmende Außenluft zu kalt, dann wird der Zuluft Abluft beigemischt. Hierzu ist es bekannt in der Trennwand zwischen Abluftkanal und Zuluftkanal eine schließbare Öffnung anzuordnen. Sobald diese Öffnung geöffnet wird, werden die Luftwiderstände an den Ventilatoren verringert, so daß die Luftvolumenströme unnötig ansteigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klimagerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfacher Konstruktion eine hohe Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit und einen niedrigen Energieverbrauch aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ventilatoren in der Weise geregelt sind, daß unabhängig von der Größe der regelbaren Öffnung und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Abluftventilators und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Zuluftventilators, die insbesondere durch die Verschmutzungsgrade der Luftfilter variieren, auf der Druckseite des Zuluftventilators, insbesondere in Strömungsrichtung hinter dem Zuluftfilter ein vorgebbarer Druck und auf der Saugseite des Abluftventilators ein zweiter vorgebbarer Druck konstant gehalten werden.
- Durch eine solche Regelung wird es möglich, daß der Zuluftventilator als auch der Abluftventilator von der geöffneten Öffnung nicht beeinflußt werden, so daß es zu einer Energieeinsparung, einer Ventilatorschonung und nicht zu unötig hohen Luftgeschwindigkeiten in den zu kühlenden Räumen kommt. Die Zuluftfilter verschmutzen weniger und eine Geräuschbelästigung ist ausgeschlossen. Der Strömungswiderstand der Filter wird verringert.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung am Abluftkanal in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher und am Zuluftkanal in Strömungsrichtung hinter mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher liegt. Hierdurch kommt es zu besonders geringen Luftwiderständen.
- Um ein Einfrieren des Filters im Zuluftkanal sicher zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Öffnung am Abluftkanal auf der Saugseite in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher und am Zuluftkanal auf der Saugseite in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Filter liegt.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß bei offener Öffnung die Drehzahlen der Ventilatoren niedriger gefahren werden als bei geschlossener Öffnung. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn an jedem Ventilator ein Druck- oder Luftgeschwindigkeitsaufnehmer angeschlossen ist, der beim Abluftventilator auf der Saugseite und beim Zuluftventilator auf der Druckseite insbesondere hinter einem Filter angeordnet ist. Auch sollte hierbei die Differenz der Werte des jeweiligen Druckaufnehmers mit den Werten eines weiteren Druckaufnehmers zur Regelung herangezogen werden, wobei der jeweilige weitere Druck im zu kühlenden Raum und/oder außen abgenommen wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der Druckseite des Zuluftventilators, insbesondere in Stömungsrichtung hinter dem Zuluftfilter die Temperatur gemessen wird, daß auf der Saugseite des Abluftventilators auch die Temperatur gemessen wird, und daß die Differenz (AT) dieser zwei Temperaturwerte konstant gehalten wird. Auch ist von großem Vorteil, wenn der Innendruck ständig höher gehalten wird als der Außendruck und daß die Differenz zwischen Außen- und Innendruck gleich gehalten wird.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen in senkrechten Längsschnitten dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- Ein erstes Ausführungsbeispiel,
- Figur 2:
- ein zweites Ausführungsbeispiel.
- Das für sehr warme Räume insbesondere durch Elektronik erhitzte Räume verwendbare Klimagerät weist nach Figur 1 einen Zuluftkanal 1 und einen Abluftkanal 2 auf, die parallel übereinander angeordnet und durch eine waagerechte Wand 3 getrennt sind.
- Im Zuluftkanal 1 gelangt die Außenluft über ein Klappenventil 4 zu einem Filter 5 und von dort strömt sie durch einen Wärmeaustauscher 6, der als Verdampfer die Luft kühlt. Sie wird danach von einem Zuluftventilator 7 angesaugt und zu einem dahinter angeordneten Filter 8 geführt, von der die Zuluft in Kanäle gedrückt wird, die zu dem oder den zu kühlenden Räumen führen.
- Aus den zu kühlenden und/oder zu wärmenden Räumen gelangt die Abluft über einen Einlaß 9 in den Abluftkanal 2 und hier wird sie zuerst von dem Abluftventilator 10 angesaugt. Dieser führt die Luft in den mittleren Bereich des Abluftkanals 2 und zu einem Wärmeaustauscher 12, der als Kondensator die Luft erwärmt, bevor sie über ein Klappenventil 13 nach außen tritt. Der Wärmeaustauscher 12 ist über einen Kreislauf und einem Verdichter mit dem Wärmeaustauscher 6 des Zulufkanals 1 verbunden, so daß die im Zuluftkanal der Luft entzogene Wärme durch den Wärmeaustauscher an die Abluft abgegeben wird.
- In der Trennwand 3 befindet sich im mittleren Bereich des Abluftkanals 2 und damit zwischen dem Abluftventilator 10 und dem Wärmeaustauscher 12 eine Öffnung 14, die insbesondere als Klappenventil verschließbar und regelbar ist, so daß ein Teil der Abluft in den Zuluftkanal 1 zwischen dem Zuluftventilator 1 und dem Wärmeaustauscher 6 führbar ist. Damit kann ein Teil der Abluft der Zuluft zugemischt werden.
- Bei diesem Klimagerät können drei Arbeitszustände auftreten:
- 1. Die Außenluft ist zu warm, dann wird wie oben beschrieben gekühlt.
- 2. Die Außenluft ist ausreichend kühl. Dann ist die Kühleinrichtung bzw. die Wärmepumpe außer Betrieb.
- 3. Die Außenluft ist zu kalt. Dann wird der Zuluft und Außenluft über die Öffnung beigemischt. Die Regelung des Klappenventils der Öffnung erfolgt insbesondere entsprechend der Temperatur der Außenluft und der Luft in den zu kühlenden Räumen.
- An jedem der zwei Ventilatoren ist ein Druck- oder Luftgeschwindigkeitsaufnehmer (Sensor) angeschlossen. Beim Abluftventilator 10 ist der Sensor 15 auf der Saugseite und beim Zuluftventilator 7 ist der Sensor 16 auf der Druckseite hinter dem Filter 8 befestigt. Sobald die Öffnung 14 geöffnet wird, steigen die beiden Luftvolumenströme beider Ventilatoren 7, 10 an. Dies wird von den Sensoren festgestellt, und über eine Steuereinheit werden die Drehzahlen der beiden Ventilatoren reduziert. Geschehe dieses nicht, so würden die zwei Ventilatoren unnötig schnell laufen.
- Werden die Ventilatoren aber heruntergeregelt, so wird auf Grund der Drehzahlsenkung der Ventilatoren Strom gespart.
- Statt nur eines Druckaufnehmers für jeden Ventilator kann zu jedem Ventilator auch noch ein weiterer Druckaufnehmer angeordnet sein, der insbesondere jeweils in zukühlenden Raum befestigt ist, wobei dann die Differenz der Werte über die beiden Druckaufnehmer verwendet werden, um den jeweiligen Ventilator zu regeln.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, daß zum einen die Abluft in gleicher Richtung wie die Zuluft strömt, daß die Abluft zuerst über den Wärmetauscher geführt und ann durch den Abluftventilator angesaugt wird und daß in der Trennwand zusätzlich oder alternativ eine zweite verschließbare und regelbare Öffnung 17 angeordnet ist, die den Eingangsbereich des Abluftkanals 2 vor dem Wärmetauscher 12 mit dem Eingangsbereich des Zuluftkanals 1 vor dem Filter 5 verbindet, so daß bei geöffneter Öffnung 17 warme, trockene Raumluft in den Zuluftkanal 1 strömen kann, wodurch ein Einfrieren des Filters 5 verhindert wird. Diese zweite Öffnung 14 ist wiederrum als regelbares Klappenventil ausgebildet.
Claims (8)
- Klimagerät zum Kühlen von Räumen mit einem Zuluft-(1) und einem Abluftkanal (2), deren Luft jeweils durch einen Ventilator (7,10) gefördert wird, wobei im Zuluftkanal (1) die Luft durch einen Wärmeaustauscher (6) kühlbar und im Abluftkanal (2) durch einen Wärmeaustauscher (12) erwärmbar ist, und die beiden Kanäle (1,2) miteinander durch eine in ihrer Größe regelbare Öffnung (14) verbunden sind, die Abluft der Zuluft beimischt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilatoren (7,10) in der Weise geregelt sind, daß unabhängig von der Größe der regelbaren Öffnung (14) und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Abluftventilators (10) und den Strömungswiderständen auf der Saug- und Druckseite des Zuluftventilators (7), die insbesondere durch die Verschmutzungsgrade der Luftfilter (5,8) variieren, auf der Druckseite des Zuluftventilators (7), insbesondere in Stömungsrichtung hinter dem Zuluftfilter (8) ein vorgebbarer Druck (16) und auf der Saugseite des Abluftventilators (10) ein zweiter vorgebbarer Druck (15) konstant gehalten werden.
- Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) am Abluftkanal (2) auf der Druckseite in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher (12) und am Zuluftkanal (1) auf der Saugseite in Strömungsrichtung hinter mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher (6) liegt.
- Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) am Abluftkanal (2) auf der Saugseite in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Wärmeaustauscher (12) und am Zuluftkanal (1) auf der Saugseite in Strömungsrichtung vor mindestens einem Strömungswiderstand insbesondere einem Filter liegt.
- Verfahren zum Steuern eines Klimagerätes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei offener Öffnung (14) die Drehzahlen der Ventilatoren (7,10) niedriger gefahren werden als bei geschlossener Öffnung.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ventilator (7,10) ein Druck- oder Luftgeschwindigkeitsaufnehmer (15,16) angeschlossen ist, der beim Abluftventilator (10) auf der Saugseite und beim Zuluftventilator (7) auf der Druckseite insbesondere hinter einem Filter (8) angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz ( Zuluft, Abluft) der Werte des jeweiligen Druckaufnehmers (15,16) mit den Werten (Innenwert; Außenwert) eines weiteren Drucks zur Regelung herangezogen wird, wobei der jeweilige weitere Druck im zu kühlenden Raum und/oder außen abgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite des Zuluftventilators (7), insbesondere in Stömungsrichtung hinter dem Zuluftfilter (8) die Temperatur gemessen wird, daß auf der Saugseite des Abluftventilators (10) auch die Temperatur gemessen wird, und daß die Differenz (AT) dieser zwei Temperaturwerte konstant gehalten wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendruck ständig höher gehalten wird als der Außendruck und daß die Differenz zwischen Außen- und Innendruck gleich gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4108890 | 1991-03-19 | ||
DE4108890A DE4108890A1 (de) | 1991-03-19 | 1991-03-19 | Klimageraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0504783A2 true EP0504783A2 (de) | 1992-09-23 |
EP0504783A3 EP0504783A3 (en) | 1993-01-20 |
Family
ID=6427637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920104540 Withdrawn EP0504783A3 (en) | 1991-03-19 | 1992-03-17 | Air-conditioner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504783A3 (de) |
DE (1) | DE4108890A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813157C2 (de) * | 1998-03-19 | 2000-07-27 | Hansa Ventilatoren Masch | Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005947A1 (en) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Ilmaterä Oy | Method and apparatus for the control of air flows and pressures in air-conditioning |
DE4004519A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | Rox Lufttechnische Geraetebau | Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen |
-
1991
- 1991-03-19 DE DE4108890A patent/DE4108890A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-17 EP EP19920104540 patent/EP0504783A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005947A1 (en) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Ilmaterä Oy | Method and apparatus for the control of air flows and pressures in air-conditioning |
DE4004519A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | Rox Lufttechnische Geraetebau | Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4108890A1 (de) | 1992-09-24 |
EP0504783A3 (en) | 1993-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031113C2 (de) | ||
DE102013106209A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE2149548B2 (de) | Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE4207283A1 (de) | Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen | |
DE3405584C2 (de) | ||
DE2952210A1 (de) | Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs | |
EP1600703A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung | |
EP0294730B1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE4025628C2 (de) | ||
EP0907871B1 (de) | Klimagerät | |
EP0504783A2 (de) | Klimagerät | |
DE3823653C1 (en) | Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method | |
EP1511961B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen | |
DE2737037C3 (de) | Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien | |
DE2502072B2 (de) | Anlage zur Behandlung von Luft für Räume | |
DE2536124C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten | |
DE3121521A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von luft ueber filter an einer textilmaschine | |
EP3490825B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb | |
DE2166287A1 (de) | Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug | |
DE102011101347A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
AT393092B (de) | Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen | |
DE3638802C2 (de) | ||
CH641543A5 (en) | Ventilator convector | |
DE202021102189U1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen | |
DE102020001488A1 (de) | Klimagerät, insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930304 |