EP0504700A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens Download PDF

Info

Publication number
EP0504700A1
EP0504700A1 EP92104007A EP92104007A EP0504700A1 EP 0504700 A1 EP0504700 A1 EP 0504700A1 EP 92104007 A EP92104007 A EP 92104007A EP 92104007 A EP92104007 A EP 92104007A EP 0504700 A1 EP0504700 A1 EP 0504700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
cupola furnace
dust
cupola
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92104007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dr. Ing. Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0504700A1 publication Critical patent/EP0504700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/18Arrangements of dust collectors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cupola furnace for producing cast iron, in which the furnace shaft of the cupola furnace is filled with a corresponding insert or is constantly refilled; whereby wind (e.g. air) is fed to the furnace shaft in the lower region and an exhaust gas (blast furnace gas) enriched with dust particles is discharged in the upper shaft region and this exhaust gas and / or another corresponding exhaust gas from the region adjacent to the kupolofen, in particular from the foundry, a dedusting device is subjected.
  • wind e.g. air
  • an exhaust gas blast furnace gas
  • a large number of cupola furnaces or shaft furnaces are known today, but in each variant there is a supply of wind to the furnace and also the discharge of the top gases (combustion exhaust gases and other contaminants) is to be ensured.
  • the blast furnace gas or combustion exhaust gas to be discharged must be subjected to filtering and dedusting before it can be released into the atmosphere.
  • the filter dusts obtained in this way are waste and must be disposed of (separately), their removal and removal being additional work processes when operating cupola furnaces.
  • this object is achieved in that the dust obtained during the dedusting of the blast furnace gas or other, adjacent dust as slag-forming material is fed back or introduced into the cupola furnace or adjacent thereto via the wind supply.
  • the filtered dust is collected and appropriately metered and fed to the furnace wind and thus introduced into the cupola furnace.
  • the collection can take place, for example, with the aid of a collecting container to which the dusts are fed.
  • the filter dust is then fed out of this container, for example with a metering device, to the furnace wind pipes and is thus fed into the cupola furnace with the aid of the furnace wind.
  • the filtered dust is also collected and transported on with an independent pneumatic conveying system with a separate conveying gas.
  • the feed line to the cupola furnace is also conveniently located in the area of the wind supply. This gives the possibility of introducing the dusts into the cupola furnace independently of the furnace wind and possibly also at a point different from the furnace wind supply.
  • This independent, pneumatic dust supply is carried out inexpensively and advantageously with air, but it can also - depending on the need in individual cases - be carried out with oxygen, oxygen-enriched air or, especially in the case of explosive dusts, also with inert gases.
  • the filter dusts in question which serve to form slag, can also be used to introduce other dusts serving other purposes into the cupola furnace.
  • these are, for example, a higher carbon content in the resulting cast iron-causing carbon-containing dusts (see DE-OS 38 11 166) or dusts which simply serve as fuel, such as e.g. Coal dust (see e.g. DE-OS 36 03 078).
  • This also results in the possibly advantageous possibility within the scope of the present invention, in addition to the filter dusts, also other dusts which form slag or also contain combustible components, such as e.g. shredded carbon filters to be placed in the cupola furnace and thus used for a useful application.
  • pure oxygen is also introduced into the cupola furnace at the same time as the dust input and adjacent thereto.
  • the iron temperature which decreases with a larger amount of dust supply, can be kept at a suitable, higher level. This is brought about by the combustion-promoting effect of the oxygen, which brings about the complete combustion of the existing fuel or also the combustion of additionally supplied fuel.
  • the amount of filter dust which is produced when the top gas emerging from the cupola furnace is filtered, together with the quantity which is added from the neighboring foundry, is sufficient to cause slag formation in the cupola furnace which is adequate for the addition of pebbles.
  • the amount of dust obtained from the various exhaust gas filter systems is fed to a collecting container which is connected to the wind supply via a metering device. With this metering device, for example a metering screw, an amount of about 150 kg per hour is also introduced into the furnace wind supply and thus introduced into the cupola furnace with the furnace wind. In this way, a suitable amount of slag is produced in the cupola furnace, but the addition of separate slag formers is now no longer necessary. Iron production is maintained in the same quantity and quality. With the present invention, disadvantageous conditions in the operation of cupola furnaces are thus improved in a mutually combined and advantageous manner, the conventionally supplied slag formers being saved and waste dust which is produced anyway being used to advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens zum Erzeugen von Gußeisen, bei dem der Ofenschacht des Kupolofens mit einem entsprechenden Einsatz gefüllt ist bzw. ständig nachgefüllt wird, wobei dem Ofenschacht im unteren Bereich Wind, z.B. Luft zugeführt und im oberen Schachtbereich ein mit Staubteilchen angereichtertes Abgas (Gichtgas) abgeführt wird und dieses Abgas und/oder auch ein sonstiges, entsprechendes Abgas aus dem kupolofenbenachbarten Bereich, insbesondere aus der Gießerei, einer Entstaubung unterzogen wird. Erfindungsgemäß werden die bei der Entstaubung gewonnenen Stäube, die ansonsten einer Entsorgung zuzuführen wären, als schlackebildender Stoff über die Windzufuhr oder benachbart dazu in den Kupolofen zurück- bzw. eingeführt.

Description

  • Die Erfindung bertrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens zum Erzeugen von Gußeisen, bei dem der Ofenschacht des Kupolofens mit einem entsprechenden Einsatz gefüllt ist bzw. ständig nachgefüllt wird; wobei dem Ofenschacht im unteren Bereich Wind (z.B. Luft) zugeführt und im oberen Schachtbereich ein mit Staubteilchen angereichtertes Abgas (Gichtgas) abgeführt wird und dieses Abgas und/oder auch ein sonstiges, entsprechendes Abgas aus dem kupolofenbenachbarten Bereich, insbesondere aus der Gießerei, einer Entstaubung unterzogen wird.
  • Es sind heute eine Vielzahl von Kupolöfen oder Schachtöfen bekannt, wobei jedoch in jeder Variante eine Windzufuhr zum Ofen erfolgt und ebenso für die Ableitung der Gichtgase (Verbrennungsabgase und andere Verunreinigungen) zu sorgen ist. Das abzuführende Gichtgas oder Verbrennungsabgas muß, bevor es in die Atmosphäre entlassen werden kann, einer Filterung und Entstaubung unterzogen werden. Die so erhaltenen Filterstäube sind Abfall und sind einer (gesonderten) Entsorgung zuzuführen, wobei deren Entnahme und Abtransport zusätzliche Arbeitsabläufe beim Betrieb von Kupolöfen darstellen.
  • Ein anderer Gesichtspunkt bei Kupolöfen und heutigen Betriebsweisen besteht darin, daß, aufgrund des Einsatzes immmer reinerer Basismaterialien bei der Beschickung von Kupolöfen ein immer geringer werdender Anteil von Schlacke zustande kommt. Dies geht soweit, daß sogar das aus metallurgischen Gründen notwendige Verhältnis von Schlacke zu Eisen unterschritten wird. Zur Gewährleistung eines optimalen Eisen zu Schlacke Verhältnisses - ausreichende Schlackemenge - wird deshalb bereits die Zugabe von zusätzlichen, schlackebildenden Elementen, wie beispielsweise Kieselsteinen praktiziert. Dies bedeutet jedoch den Einsatz eines zusätzlichen Arbeitsstoffes sowie wiederum die Ausführung eines zusätzlichen Arbeitsschrittes.
  • Aus diesen Nachteilen heraus ergeben sich also Verbesserungswünsche beim Betrieb von Kupolöfen, die sich einerseits insbesondere auf die Entsorgung des beim Filtern des Gichtgases entstehenden Staubes und auch anderer, benachbart anfallender Filterstäube beziehen und andererseits den Mangel an Schlacke betreffen. Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht nun darin, für eine Verbesserung dieser Umstände zu sorgen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß der bei der Entstaubung des Gichtgases gewonnene Staub oder auch sonstiger, benachbart anfallender Staub als schlackebildender Stoff über die Windzufuhr oder benachbart dazu in den Kupolofen zurück- bzw. eingeführt wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise können die oben angesprochenen Nachteile in gegenseitig kombinierter und vorteilhafter Weise überwunden werden. Die Erkenntnis, den aus dem Gichtgas anfallenden Filterstaub als schlackebildenes Material anzuwenden stellt dabei den Kern der Erfindung dar. Die erfindungsgemäße Möglichkeit ergibt sich, weil besagter Filterstaub bevorzugt aus SiO₂, also Quarzmaterial besteht, welches ein zur Schlackebildung geeignetes Material darstellt. Gleiches gilt für die "2. Sorte Staub", die erfindugsgemäß zur Anwendung kommt, nämlich der Filter- und auch Abfallstaub aus benachbart zu Kupolöfen angeordneten Betriebsbereichen, wie beispielsweise und insbesondere Gießereien. Bei vielen dort ablaufenden Arbeitsgängen ist heute die Absaugung von verunreinigter Luft aus dem Arbeitsbereich aus Gesundheits- und Umweltgründen Pflicht, wobei wiederum entsprechende Filterstäube anfallen. Insbesondere bei Gießereien handelt es sich dabei abermals überwiegend um Quarzmaterial - sowohl bei den Filterstäuben als auch bei sonstigen staubartigem Abfallstoffen, z.B. verbrauchtem Formsand.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird der abgefilterte Staub gesammelt und geeignet dosiert dem Ofenwind zugeführt und so in den Kupolofen eingebracht. Das Sammeln kann beispielsweise mit Hilfe eines Sammelbehälters erfolgen, dem die Stäube zugeführt werden. Aus diesem Behälter heraus wird der Filterstaub dann beispielsweise mit einer Dosiereinrichtung der Ofenwindleitungen zugeführt und so mit Hilfe des Ofenwinds in den Kupolofen eingetragen.
  • In einer anderen vorteilhaften Variante der Erfindung wird der abgefilterte Staub ebenfalls gesammelt und aber mit einer eigenständigen pneumatischen Förderanlage mit einem gesonderten Fördergas weitertransportiert. Die Zuleitung in den Kupolofen erfolgt dabei in günstiger Weise auch im Bereich der Windzufuhr. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Stäube unabhängig vom Ofenwind und gegebenenfalls auch an etwas von der Ofenwindzufuhr abweichender Stelle in den Kupolofen einuzuleiten. Diese eigenständige, pneumatische Staubzufuhr wird kostengünstig und vorteilhaft mit Luft ausgeführt, sie kann jedoch auch - je nach der Notwendigkeit im Einzelfall - mit Sauerstoff, sauerstoffangereicherter Luft oder, insbesondere bei explosiblen Stäuben, auch mit Inertgasen erfolgen.
  • Grundsätzlich können mit den in Rede stehenden Filterstäuben, die ja der Bildung von Schlacke dienen, auch weitere, anderen Zwecken dienenden Stäube in den Kupolofen eingeführt werden. Dies sind beispielsweise einen höheren Kohlenstoffgehalt des sich ergebenden Gußeisens bewirkende kohlenstoffhaltige Stäube (siehe DE-OS 38 11 166) oder einfach als Brennmaterial dienende Stäube, wie z.B. Kohlenstaub (siehe z.B. DE-OS 36 03 078). Hiermit ergibt sich im Rahmen vorliegender Erfindung auch die unter Umständen vorteilhafte Möglichkeit, neben den Filterstäuben auch andere schlackebildende oder auch brennbare Anteile enthaltende Abfallstäube, wie z.B. zerkleinerte Kohlefilter, in den Kupolofen zusätzlich einzubringen und diese somit einer nützlichen Anwendung zuzuführen.
  • Mit Vorteil wird gleichzeitig zum Staubeintrag und benachbart dazu zusätzlich reiner Sauerstoff in den Kupolofen eingeführt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die bei größerer Staubmengenzufuhr sich absenkende Eisentemperatur auf einem geeigneten, höheren Niveau gehalten werden kann. Dies wird durch die verbrennungsfördernde Wirkung des Sauerstoffs bewirkt, die die vollständige Verbrennung vorhandenen oder auch die Verbrennung zusätzlich zugeführten Brennstoffs bewerkstelligt.
  • In vorteilhaften Varianten der vorliegenden Erfindung werden etwa zwischen 30 und 400 kg Filterstaub pro Stunde in einen Kupolofen eingebracht, wobei dies im wesentlichen von der Zusammensetzung des Einsatzes und dem daraus sich ergebenden Schlackebedarf und der Kupolofengröße abhängt.
  • Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft näher erläutert werden:
    In eine Kupolofenanlage mittlerer Großenordnung (Ofendurchmesser 90 cm) wird in der vorbekannten Betriebsweise ein Einsatz von 520 kg, bestehend aus 450 kg Eisenmaterial, 54 kg Satzkoks und 16 kg Kalksteine eingebracht. Ebenso erfolgt bei konventioneller Betriebsweise die Zugabe von schlackebildenden Materialien, z.B. von Kieselsteinen, in der Größenordnung von etwa 25 kg pro Einsatz, also von etwa 150 kg pro Stunde. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist eine solche, gesonderte Zugabe von schlackebildenden Materialien nicht mehr erforderlich. Die Menge an Filterstaub, die bei der Filterung des aus dem Kupolofen austretenden Gichtgases anfällt zusammen mit der Menge, die aus der benachbarten Gießerei hinzukommt, ist ausreichend, um eine der Kieselsteinzugabe adequate Schlackebildung im Kupolofen zu bewirken. Die aus den verschiedenen Abgasfilterungsanlagen gewonnene Staubmenge wird einem Sammelbehälter zugeführt, der mit der Windzufuhr über eine Dosiereinrichtung in Verbindung steht. Mit dieser Dosiereinrichtung z.B. einer Dosierschnecke, wird stündlich eine Menge von ebenfalls etwa 150 kg in die Ofenwindzufuhr eingeleitet und so mit dem Ofenwind in den Kupolofen eingebracht. Auf diese Weise entsteht im Kupolofen eine geeigente Schlackemenge, wobei aber die Zugabe gesonderter Schlackebildner jetzt enfällt. Die Eisenproduktion wird dabei in gleicher Menge und Qualität aufrechterhalten. Mit der vorliegenden Erfindung werden also nachteilige Verhältnisse beim Betrieb von Kupolöfen in gegenseitig kombinierter und vorteilhafter Weise verbessert, wobei die konventionell zugeführten Schlackebildner eingespart und ohnehin anfallende Abfallstäube nutzbringend angewendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens zum Erzeugen von Gußeisen, bei dem der Ofenschacht des Kupolofens mit einem entsprechenden Einsatz gefüllt ist bzw. ständig nachgefüllt wird,
    wobei dem Ofenschacht im unteren Bereich Wind, z.B. Luft zugeführt und im oberen Schachtbereich ein mit Staubteilchen angereichtertes Abgas (Gichtgas) abgeführt wird
    und dieses Abgas und/oder auch ein sonstiges, entsprechendes Abgas aus dem kupolofenbenachbarten Bereich, insbesondere aus der Gießerei, einer Entstaubung unterzogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bei der Entstaubung dieser Abgase gewonnene Staub als schlackebildender Stoff über die Windzufuhr oder benachbart dazu in den Kupolofen zurück- bzw. eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgefilterte Staub gesammelt und geeignet dosiert dem Ofenwind zugeführt wird und so in den Kupolofen eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgefilterte Staub gesammelt und geeignet dosiert mit einem eigenen Fördergas weitertransportiert wird und im Windzufuhrbereich des Kupolofen in den Kuplofen eingetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördergas Druckluft angewendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördergas ein Inertgas, z.B. Stickstoff, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich weiteren Zwecken dienende Stäube dem Kupolofen zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus weiteren Quellen stammende Abfallstäube zusätzlich zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zum Staubeintrag und benachbart dazu zusätzlich reiner Sauerstoff in den Kupolofen eingeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 400 kg pro Stunde Filterstaub eingebracht werden, wobei dies im Einzelfall im wesentlichen von der Zusammensetzung des Einsatzes und dem daraus sich ergebenden vom Schlackebedarf und der Kupolöfengröße abhängig ist.
EP92104007A 1991-03-21 1992-03-09 Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens Ceased EP0504700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109214 DE4109214A1 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE4109214 1991-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504700A1 true EP0504700A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6427839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104007A Ceased EP0504700A1 (de) 1991-03-21 1992-03-09 Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504700A1 (de)
DE (1) DE4109214A1 (de)
PT (1) PT100271A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618419A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 AIR PRODUCTS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Staub im Kupolofen durch Verbrennen/Verschlack
DE19646802A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schachtofens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308294A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Linde Ag Brikett zur Anwendung als schlackebildendes Material in Schmelzöfen und Herstellungsverfahren dafür
DE19708376C1 (de) * 1997-03-01 1998-07-02 Gasteier & Bilke Verfahrenstec Verwendung eines Briketts aus Abfallmaterialien als Zuschlagstoff für Schmelzöfen einer Eisengießerei

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077768A (en) * 1980-10-29 1981-12-23 Skf Steel Eng Ab Recovering Non-volatile Metals from Dust Containing Metal Oxides
LU86211A1 (fr) * 1985-12-16 1987-07-24 Wurth Paul Sa Procede de recuperation de composants metalliques contenus dans des poussieres et boues issues d'installations siderurgiques
DE3811166A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Linde Ag Verfahren zum betreiben eines kupolofens
GB2228071A (en) * 1989-02-09 1990-08-15 Fischer Ag Georg Method of reducing dust waste products produced in a shaft furnace

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077768A (en) * 1980-10-29 1981-12-23 Skf Steel Eng Ab Recovering Non-volatile Metals from Dust Containing Metal Oxides
LU86211A1 (fr) * 1985-12-16 1987-07-24 Wurth Paul Sa Procede de recuperation de composants metalliques contenus dans des poussieres et boues issues d'installations siderurgiques
DE3811166A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Linde Ag Verfahren zum betreiben eines kupolofens
GB2228071A (en) * 1989-02-09 1990-08-15 Fischer Ag Georg Method of reducing dust waste products produced in a shaft furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN. Bd. 110, Nr. 7, 10. April 1989, DUSSELDORF DE Seiten 355 - 358; H.G.GECK ET AL.: 'Einblasen von Filterstäuben in Konverter mit Bodendüsen am Beispiel der Georgsmarienhütte' *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618419A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-05 AIR PRODUCTS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Staub im Kupolofen durch Verbrennen/Verschlack
DE19646802A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schachtofens

Also Published As

Publication number Publication date
PT100271A (pt) 1994-04-29
DE4109214A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390622B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fluessigem roheisen
DE2758820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern unter verwendung der flugasche von kraftwerken und muellverbrennungsanlagen
EP0106997B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
DE19708376C1 (de) Verwendung eines Briketts aus Abfallmaterialien als Zuschlagstoff für Schmelzöfen einer Eisengießerei
DD247700A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen
EP0143102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0712446B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen
DE19720420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls aus einem Metalloxid
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
DE3628102C2 (de)
EP0504700A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
DE4040573C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Form- und/oder Kernsand
DE3903604C1 (en) Process for regenerating moulding sand
EP0689614B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kupolofens unter einsatz von briketts als schlackenbildendes material
EP0426054B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und ggf. Stickstoffoxiden und anderen Verunreinigungen aus dem Abgas einer Abfallstoffverbrennungsanlage
DE4416699A1 (de) Verfahren zur Verwertung von metallischem Restmaterial, insbesondere Spanmaterial, in Schmelzöfen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
EP0191904A1 (de) Verfahren zur Herstellung entsorgungsfähiger Filterstäube
EP0998968B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Prozesswässern
DE4115771C2 (de)
EP0714451B1 (de) Verfahren zur entsorgung/verwertung von füllmassen enthaltenden gasflaschen
DE2420810B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Akkumulatorenschrott
DE3540037C2 (de)
DE19509366A1 (de) Verwertung von Eisenoxid und Eisen enthaltendem, staub und sandartigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950820