EP0497088A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0497088A1 EP0497088A1 EP92100076A EP92100076A EP0497088A1 EP 0497088 A1 EP0497088 A1 EP 0497088A1 EP 92100076 A EP92100076 A EP 92100076A EP 92100076 A EP92100076 A EP 92100076A EP 0497088 A1 EP0497088 A1 EP 0497088A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- fuel
- tube
- container
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/506—Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/466—Entrained flow processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/156—Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
Definitions
- the invention relates to a device for conveying a fine-grained to dust-like fuel in a gasification reactor under increased pressure, in which the fuel is gasified in the entrained flow with oxygen and / or air and possibly water vapor, consisting of a central feed container, from which all the burners of the gasification reactor be supplied with fuel and which is kept at a slightly higher differential pressure than the pressure in the gasification reactor, with the feed tank being assigned at least two lock tanks which are alternately filled with fuel without pressure and then pressurized with a suitable gas and then emptied into the feed tank .
- the invention relates to a method for using this device.
- DE-OS 38 10 404 already discloses a method for the pneumatic conveying of a fine-grained to dust-like fuel into a gasification reactor under increased pressure, which works with a device of the type mentioned at the beginning.
- the method of operation described there enables the fuel supply to the supply container to be carried out continuously in such a way that the fuel supply is adapted to the fuel removal, and at the same time the fuel can be delivered evenly.
- the method described in this publication is therefore in principle a useful solution to the problem at hand.
- the fuel in the lock container may under certain circumstances be inadmissible because the lock container is pressurized in such a way that the gas is predominantly introduced into the lock container from above, the pipe for gas introduction ends at the container jacket. This affects the undisturbed and smooth discharge of the fuel from the lock tank.
- only a part of the gas released during the expansion of the lock container is used to transport the fuel coming from the storage bunker, while the rest of the gas remains unused and is cleaned in a cyclone filter before being released into the atmosphere because of the fuel particles contained therein got to.
- fresh gas is always used in the known device, which is preferably CO2, which is separated from the product gas generated during gasification.
- the invention is therefore based on the object to improve the device of the type mentioned in such a way that an inadmissible compression of the fuel is avoided during the pressurization of the lock container.
- the device according to the invention it should be possible with the device according to the invention to make better use of the gas released during the expansion of the lock container, with the cleaning of this gas in special cleaning devices, e.g. Cyclone filters to be dispensed with.
- the device of the type mentioned at the outset which is used to solve this problem, is characterized in that in the lock containers there is arranged a tube which serves to supply and discharge gas, which in sections consists of a porous material and which extends from the upper end of the lock container to the vicinity of the spout extends.
- the sections of porous material should be distributed as evenly as possible over the entire length of the pipe.
- the proportion of sections made of porous material which is determined by the required volume flow of the gas emerging into the lock container, should, however, be kept as small as possible for reasons of cost. In practice, it can be assumed that this proportion is between 25 and 75%, preferably between 40 and 60%, of the total length of the tube.
- Sintered metal with a porosity of 3 to 10 ⁇ m is preferably used for producing the sections from porous material.
- the wall thickness and / or porosity can be different in the individual sections of the tube, the values being chosen so that the total resistance at the gas outlet, which results from the resistance of the bed in the lock container, the resistance of the porous material and the friction within the tube, remains approximately the same over the entire length of the tube.
- the tube is arranged centrally in the central axis of the lock container, which tapers conically in its lower part towards the outlet end in a manner known per se. If the conditions on the system make it necessary, the pipe can also be mounted at an angle in the lock tank, with the lower pipe end in the center axis of the lock tank and the upper pipe end outside the center axis.
- a tube 4 for the gas supply and discharge is arranged in the lock containers 2 and 3.
- This tube 4 which in this case is located in the center axis of the lock containers 2 and 3, is composed of a large number of segments, segments of gas-impermeable material 5 and segments always change from porous material 6.
- the segments of porous material 6 can be seen in the figure by their hatching.
- the tubes 4 each extend from the upper end of the lock container 2 and 3 to the area of the conically tapering outlet.
- the lock container 2 and 3 are arranged above the feed container 1, so that the emptying of the lock container 2 and 3 into the feed container 1 via the lines 7 and 8 can take place under the influence of gravity.
- lock container next to the feed container, in which case the fuel must then be transported from the lock container into the feed container by differential pressure delivery.
- the lock tanks 2 and 3 are each filled with fuel from above via line 9 or 10 without pressure.
- the lock container 2 is shown as empty and the lock container 3 as filled.
- the pressure in the lock container 3 must be adapted to the pressure prevailing in the distribution container 1.
- this pressurization is controlled by a computer program in such a way that the increase in pressure takes place very slowly at the beginning and more quickly later with increasing pressure.
- the pressure increase can proceed according to the following scheme:
- the pressure build-up in the filled lock container 3 is thereby normally accomplished as follows: In the first stage, the gas in the lock container 2 emptied just before is used, since this lock container is initially still under increased pressure. For this purpose, after closing the valve 11, the gas supply to the lock container 2 is interrupted by closing the valves 21 and 22. The valve 13 in the connecting line 14 is then opened. As a result, the gas located in the lock container 2 can reach the interior of the tube 4 via the segments of porous material 6 of this lock container. From there, the gas flows via the line 15, the connecting line 14 and the line 16 into the tube 4 located in the lock container 3, from which it emerges via the segments of porous material 6. The arrows in the illustration clearly show this fact.
- the valve 13 is closed.
- the lock container 3 is then further covered with fresh gas, which is fed into line 18 via line 17.
- the gas can be introduced via this line both via the pipe 4 and at the outlet of the lock container 3.
- the control circuits 19 and 20 with the valves 21 and 22 control the gas supply in such a way that only so much gas is supplied via the control circuit 20 that compression of the fuel with the risk of bridging in the area of the outlet of the lock container 3 is avoided .
- the residual gas still in the lock container 2 is fed via line 23 into one not shown in the figure Buffer tank derived. This residual gas can then either be used to transport the fuel from the grinding system, not shown, to the lock containers or also to preload the lock container.
- the valve 12 in the line 8 is opened and the contents of the lock container 3 are transferred to the feed container 1.
- the pressure in the lock container 3 must of course be kept at the value that was present at the start of the emptying process by means of a corresponding gas supply.
- the valve 12 is closed and the gas supply is interrupted. This is followed by the pressurization and emptying of the lock container 2, which has meanwhile been filled with fuel in the depressurized state. This is done in the same way as described above for the lock container 3.
- the lock container 2 shows, in a mirror-symmetrical arrangement, the same system for the gas supply as the lock container 3, the same reference numerals having the same meaning in both lock containers.
- the lock containers can be equipped with a vibrator 30.
- the bulk density of the fuel fill can be increased by up to 30%, which is why the lock tanks can then absorb more fuel dust with the same dimensions.
- a prerequisite for the use of the vibrator 30, however, is the gas supply according to the invention via the pipe 4 in the manner described above. Otherwise, the use of a vibrator would result in an impermissible compression of the fuel bed, which would impair the trouble-free discharge of the fuel from the lock container.
- the device according to the invention By using the device according to the invention, it is not only possible to generally avoid this impermissible compression of the fuel bed in the lock container. At the same time, if the method for operating the device is carried out in the manner described above, the gas and energy requirements for the pressure build-up in the filled lock container can be reduced to approximately 40%. Since the gas released during the expansion of the emptied lock container is also reused in this method, the usual facilities for the gas supply and the cleaning of the no longer usable gas can be made much smaller than before.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Abstract
Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Brennstoffversorgung der Brenner des Vergasungsreaktors über einen Zuteilbehälter (1), dem mindestens zwei Schleusbehälter (2; 3) zugeordnet sind, die wechselweise drucklos mit Brennstoff befüllt und anschließend mit einem geeigneten Gas unter Druck gesetzt und danach in den Zuteilbehälter (1) entleert werden. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den Schleusbehältern (2; 3) ein der Gaszufuhr und -abfuhr dienendes Rohr (4) angeordnet ist, das abschnittsweise aus einem porösen Material (6) besteht und sich vom oberen Ende der Schleusbehälter (2; 3) bis in die Nähe des Auslaufes erstreckt. Für die Druckbeaufschlagung des jeweils mit Brennstoff gefüllten Schleusbehälters wird hierbei das Gas mitverwendet, das bei der Entspannung des jeweils entleerten Schleusbehälters freigesetzt wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor, in dem der Brennstoff im Flugstrom mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf vergast wird, bestehend aus einem zentralen Zuteilbehälter, von dem alle Brenner des Vergasungsreaktors mit Brennstoff versorgt werden und der unter einem gegenüber dem Druck im Vergasungsreaktor leicht erhöhten Differenzdruck gehalten wird, wobei dem Zuteilbehälter mindestens zwei Schleusbehälter zugeordnet sind, die wechselweise drucklos mit Brennstoff befüllt und anschließend mit einem geeigneten Gas unter Druck gesetzt und danach in den Zuteilbehälter entleert werden. Gleichzeitig betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung.
- Bei der Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen, wie z.B. Kohlenstaub, Torf, Hydrierrückständen und/oder Flugstaub mit hohem Kohlenstoffgehalt, unter erhöhtem Druck besteht die Notwendigkeit, den zu vergasenden Brennstoff aus einem unter Normaldruck stehenden Vorratsbunker in den unter Vergasungsdruck stehenden Vergasungsreaktor zu fördern. Da hierbei normalerweise mit Vergasungsdrücken gearbeitet wird, die im Bereich zwischen 10 und 100 bar, vorzugsweise zwischen 25 und 45 bar, liegen, stellt dies ein nicht einfach zu lösendes technisches Problem dar, zu dessen Lösung bereits in der Vergangenheit unterschiedliche Vorschläge unterbreitet wurden.
- Aus der DE-OS 38 10 404 ist hierbei bereits ein Verfahren zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor bekannt, das mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art arbeitet. Durch die dort beschriebene Arbeitsweise gelingt es, die Brennstoffzufuhr zum Zuteilbehälter kontinuierlich in der Weise durchzuführen, daß die Brennstoffzufuhr der Brennstoffentnahme angepaßt ist, wobei gleichzeitig die Brennstoff-Förderung gleichmäßig erfolgen kann. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Verfahren stellt deshalb im Prinzip eine brauchbare Lösung des anstehenden Problems dar.
- Es hat sich allerdings gezeigt, daß es bei der bekannten Vorrichtung unter Umständen zu einer unzulässigen Verdichtung des im Schleusbehälter befindlichen Brennstoffes kommen kann, da bei ihr die Druckbeaufschlagung des Schleusbehälters in der Weise erfolgt, daß das Gas überwiegend von oben in den Schleusbehälter eingeleitet wird, wobei das Rohr für die Gaseinleitung am Behältermantel endet. Dadurch wird der ungestörte und reibungslose Auslauf des Brennstoffes aus dem Schleusbehälter beeinträchtigt. Außerdem wird bei der bekannten Vorrichtung nur ein Teil des bei der Entspannung der Schleusbehälter freiwerdenden Gases zum Transport des vom Vorratsbunker kommenden Brennstoffes genutzt, während der Rest des Gases ungenutzt bleibt und wegen der darin enthaltenen Brennstoffpartikel vor dem Ablassen in die Atmosphäre in einem Zyklonfilter gereinigt werden muß. Für die Druckbeaufschlagung der Schleusbehälter wird bei der bekannten Vorrichtung dagegen stets frisches Gas verwendet, wobei es sich vorzugsweise um CO₂ handelt, das aus dem bei der Vergasung erzeugten Produktgas abgetrennt wird.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine unzulässige Verdichtung des Brennstoffes während der Druckbeaufschlagung der Schleusbehälter vermieden wird. Gleichzeitig soll es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich sein, das bei der Entspannung der Schleusbehälter freigesetzte Gas besser zu nutzen, wobei auf eine Abreinigung dieses Gases in besonderen Reinigungseinrichtungen, wie z.B. Zyklonfiltern, verzichtet werden soll.
- Die der Lösung dieser Aufgabe dienende Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleusbehältern ein der Gaszufuhr und -abfuhr dienendes Rohr angeordnet ist, das abschnittsweise aus einem porösen Material besteht und das sich vom oberen Ende des Schleusbehälters bis in die Nähe des Auslaufes erstreckt.
- In dem für die Gaszufuhr und -abfuhr verwendeten Rohr sollen dabei die Abschnitte aus porösem Material möglichst gleichmäßig über die gesamte Rohrlänge verteilt sein. Der Anteil der Abschnitte aus porösem Material, der durch den erforderlichen Volumenstrom des in den Schleusbehälter austretenden Gases bestimmt wird, sollte aus Kostengründen allerdings möglichst klein gehalten werden. In der Praxis wird man davon ausgehen können, daß dieser Anteil zwischen 25 und 75 %, vorzugsweise zwischen 40 und 60 %, der Gesamtlänge des Rohres liegt. Für die Herstellung der Abschnitte aus porösem Material wird vorzugsweise Sintermetall mit einer Porosität von 3 bis 10 µm verwendet. Die Wandstärke und/oder Porosität kann in den einzelnen Abschnitten des Rohres unterschiedlich sein, wobei die Werte so gewählt werden, daß der Gesamtwiderstand beim Gasaustritt, der sich aus dem Widerstand der Schüttung im Schleusbehälter, dem Widerstand des porösen Materials und der Reibung innerhalb des Rohres ergibt, über die gesamte Rohrlänge annähernd gleich bleibt. Im Interesse einer möglichst leichten Montierbarkeit und Demontierbarkeit ist es schließlicn angebracht, das Rohr aus einzelnen Segmenten zusammenzusetzen, wobei sich Segmente aus gasundurchlässigem und porösem Material immer abwechseln.
- Normalerweise wird das Rohr zentrisch in der Mittelpunktsachse des Schleusbehälters, der sich in an sich bekannter Weise in seinem unteren Teil zum Auslaufende hin konisch verjüngt, angeordnet. Wenn es die Bedingungen auf der Anlage erforderlich machen, kann das Rohr aber auch schräg im Schleusbehälter montiert werden, wobei das untere Rohrende in der Mittelpunktsachse des Schleusbehälters und das obere Rohrende außerhalb der Mittelpunktsachse liegt.
- Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des Verfahrens zum Betrieb derselben sollen nachfolgend an Hand der Abbildung erläutert werden. Diese zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter Darstellung. Hierbei sind dem zentralen Zuteilbehälter 1, von dem alle Brenner des nicht dargestellten Vergasungsreaktors versorgt werden, die beiden Schleusbehälter 2 und 3 zugeordnet, die abwechselnd befüllt und entleert werden.
- In den Schleusbehältern 2 und 3 ist erfindungsgemäß ein Rohr 4 für die Gaszufuhr und -abfuhr angeordnet. Dieses Rohr 4, das sich in diesem Falle jeweils in der Mittelpunktsachse der Schleusbehälter 2 und 3 befindet, ist aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt, wobei sich Segmente aus gasundurchlässigem Material 5 und Segmente aus porösem Material 6 immer abwechseln. Die Segmente aus porösem Material 6 sind in der Abbildung durch ihre Schraffierung zu erkennen. Die Rohre 4 erstrecken sich jeweils vom oberen Ende der Schleusbehälter 2 und 3 bis in den Bereich des sich konisch verjüngenden Auslaufes. Bei der in der Abbildung dargestellten Ausführungsform sind die Schleusbehälter 2 und 3 oberhalb des Zuteilbehälters 1 angeordnet, so daß die Entleerung der Schleusbehälter 2 und 3 in den Zuteilbehälter 1 über die Leitungen 7 und 8 jeweils unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgen kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Schleusbehälter neben dem Zuteilbehälter anzuordnen, wobei dann der Transport des Brennstoffes aus den Schleusbehältern in den Zuteilbehälter durch Differenzdruckförderung erfolgen muß. Die Schleusbehälter 2 und 3 werden jeweils drucklos über die Leitung 9 bzw. 10 von oben mit Brennstoff befüllt. In der Abbildung ist der Schleusbehälter 2 als leer und der Schleusbehälter 3 als befüllt dargestellt.
- Nach Beendigung des unter Normaldruck ablaufenden Füllvorganges muß im Schleusbehälter 3 der Druck dem im Zuteilbehälter 1 herrschenden Druck angepaßt werden. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, daß diese Druckbeaufschlagung durch ein Computerprogramm derart gesteuert wird, daß die Drucksteigerung am Anfang sehr langsam und später mit steigendem Druck schneller erfolgt. Beispielsweise kann die Drucksteigerung nach folgendem Schema ablaufen:
- Der Druckaufbau im befüllten Schleusbehälter 3 wird dabei normalerweise wie folgt herbeigeführt:
In der ersten Stufe wird das im kurz vorher entleerten Schleusbehälter 2 befindliche Gas genutzt, da dieser Schleusbehälter zunächst noch unter erhöhtem Druck steht. Zu diesem Zweck wird nach Schließung des Ventiles 11 die Gaszufuhr zum Schleusbehälter 2 durch Schließung der Ventile 21 und 22 unterbrochen. Anschließend wird das Ventil 13 in der Verbindungsleitung 14 geöffnet. Dadurch kann das im Schleusbehälter 2 befindliche Gas über die Segmente aus porösem Material 6 dieses Schleusbehälters in das Innere des Rohres 4 gelangen. Von dort strömt das Gas über die Leitung 15, die Verbindungsleitung 14 sowie die Leitung 16 in das im Schleusbehälter 3 befindliche Rohr 4, aus dem es über die Segmente aus porösem Material 6 austritt. Die Pfeile in der Abbildung lassen diesen Sachverhalt klar erkennen. - Sobald die Druckdifferenz zwischen den Schleusbehältern 2 und 3 bis auf einen Wert von ca. 1 bar abgesunken ist, wird das Ventil 13 geschlossen. Danach erfolgt die weitere Bespannung des Schleusbehälters 3 mit frischem Gas, das über die Leitung 17 in die Leitung 18 eingespeist wird. Über diese Leitung kann das Gas sowohl über das Rohr 4 als auch am Auslauf des Schleusbehälters 3 eingeleitet werden. Die Regelkreise 19 und 20 mit den Ventilen 21 und 22 steuern hierbei die Gaszufuhr in der Weise, daß über den Regelkreis 20 nur so viel Gas zugeführt wird, daß eine Verdichtung des Brennstoffes mit der Gefahr einer Brückenbildung im Bereich des Auslaufes des Schleusbehälters 3 vermieden wird.
- Das noch im Schleusbehälter 2 befindliche Restgas wird über die Leitung 23 in einen in der Abbildung nicht dargestellten Pufferbehälter abgeleitet. Dieses Restgas kann dann entweder zum Transport des Brennstoffes aus der nicht dargestellten Mahlanlage zu den Schleusbehältern oder auch zur Vorbespannung der Schleusbehälter genutzt werden.
- Nachdem der Druck im Schleusbehälter 3 dem Druck im Zuteilbehälter 1 angeglichen worden ist, wird das Ventil 12 in der Leitung 8 geöffnet und der Inhalt des Schleusbehälters 3 in den Zuteilbehälter 1 überführt. Während des Entleerungsvorganges muß der Druck im Schleusbehälter 3 selbstverständlich durch entsprechende Gaszufuhr auf dem Wert gehalten werden, der bei Beginn des Entleerungsvorganges vorhanden war. Sobald die Entleerung des Schleusbehälters 3 abgeschlossen ist, wird das Ventil 12 geschlossen und die Gaszufuhr unterbrochen. Anschließend erfolgt die Druckbeaufschlagung und Entleerung des Schleusbehälters 2, der in der Zwischenzeit im drucklosen Zustande mit Brennstoff gefüllt worden ist. Dies erfolgt in der gleichen Weise, wie es weiter oben beim Schleusbehälter 3 beschrieben wurde. Der Schleusbehälter 2 zeigt in spiegelsymmetrischer Anordnung das gleiche System für die Gaszufuhr wie der Schleusbehälter 3, wobei übereinstimmende Bezugszeichen bei beiden Schleusbehältern die gleiche Bedeutung haben.
- Aus dem Zuteilbehälter 1 gelangt der Brennstoff über die Leitung 24 zum Verteiler 25, von dem die Leitungen 26 bis 29 zu den einzelnen Brennern des in der Abbildung nicht dargestellten Vergasungsreaktors abgehen. Auf Einzelheiten der konstruktiven Ausgestaltung des Zuteilbehälters 1 sowie der Einstellung des erforderlichen Differenzdruckes zwischen dem Zuteilbehälter 1 und dem Vergasungsreaktor braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, da dies nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
- Zur Verbesserung der Entleerung der in den Schleusbehältern 2 oder 3 befindlichen Brennstoffschüttung können die Schleusbehälter mit einem Vibrator 30 ausgerüstet werden. Dadurch kann die Schüttdichte der Brennstoffschüttung um bis zu 30 % erhöht werden, weshalb die Schleusbehälter dann bei gleichbleibender Dimensionierung entsprechend mehr Brennstoffstaub aufnehmen können. Selbstverständlich führt dies zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Anlage. Voraussetzung für die Verwendung des Vibrators 30 ist allerdings die erfindungsgemäße Gaszufuhr über das Rohr 4 in der weiter oben beschriebenen Art und Weise. Andernfalls würde durch die Verwendung eines Vibrators eine unzulässige Verdichung der Brennstoffschüttung erreicht werden, durch die der störungsfreie Auslauf des Brennstoffes aus dem Schleusbehälter beeinträchtigt werden würde.
- Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es nicht nur, diese unzulässige Verdichtung der Brennstoffschüttung im Schleusbehälter generell zu vermeiden. Gleichzeitig kann auch, wenn das Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung in der weiter oben beschriebenen Art und Weise durchgeführt wird, der Gas- und Energiebedarf für den Druckaufbau im gefüllten Schleusbehälter auf etwa 40 % gesenkt werden. Da bei diesem Verfahren außerdem das bei der Entspannung des entleerten Schleusbehälters freigesetzte Gas wiederverwendet wird, können die üblichen Einrichtungen für die Gasversorgung sowie die Abreinigung des nicht mehr nutzbaren Gases wesentlich kleiner ausgeführt werden als bisher.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor, in dem der Brennstoff im Flugstrom mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf vergast wird, bestehend aus einem zentralen Zuteilbehälter, von dem alle Brenner des Vergasungsreaktors mit Brennstoff versorgt werden und der unter einem gegenüber dem Druck im Vergasungsreaktor leicht erhöhten Differenzdruck gehalten wird, wobei dem Zuteilbehälter mindestens zwei Schleusbehälter zugeordnet sind, die wechselweise drucklos mit Brennstoff befüllt und anschliessend mit einem geeigneten Gas unter Druck gesetzt und danach in den Zuteilbehälter entleert werden, dadurch bekennzeichnet, daß in den Schleusbehältern (2 und 3) ein der Gaszufuhr und -abfuhr dienendes Rohr (4) angeordnet ist, das abschnittsweise aus einem porösen Material (6) besteht und das sich vom oberen Ende der Schleusbehälter (2 und 3) bis in die Nähe des Auslaufes erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (4) die Abschnitte aus porösem Material (6) gleichmäßig über die gesamte Rohrlänge verteilt sind.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschnitte aus porösem Material (6) Sintermetall mit einer Porosität von 3 bis 10 µm verwendet wird.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke und/oder Porosität in den einzelnen Abschnitten des Rohres (4) unterschiedlich sein kann.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Abschnitte aus porösem Material (6) zwischen 25 und 75 % der Gesamtlänge des Rohres (4) beträgt.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist, wobei sich Segmente aus gasundurchlässigem Material (5) und porösem Material (6) immer abwechseln.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) in den Schleusbehältern (2 und 3) über eine absperrbare Verbindungsleitung (14) miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schleusbehältern (2 und 3) ein Vibrator (30) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) zentrisch in der Mittelpunktsachse der Schleusbehälter (2 und 3) angeord net ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) schräg in den Schleusbehältern (2 und 3) angeordnet ist, wobei das untere Rohrende in der Mittelpunktsachse und das obere Rohrende außerhalb der Mittelpunktsachse der Schleusbehälter liegt.
- Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung des jeweils mit Brennstoff gefüllten Schleusbehälters in der Weise erfolgt, daß die Drucksteigerung am Anfang sehr langsam und später mit steigendem Druck schneller erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckbeaufschlagung des jeweils mit Brennstoff gefüllten Schleusbehälters das Gas mitverwendet wird, das bei der Entspannung des jeweils entleerten Schleusbehälters freigesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102965 | 1991-02-01 | ||
DE4102965A DE4102965C2 (de) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0497088A1 true EP0497088A1 (de) | 1992-08-05 |
Family
ID=6424130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92100076A Withdrawn EP0497088A1 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-04 | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0497088A1 (de) |
CN (1) | CN1032368C (de) |
DE (1) | DE4102965C2 (de) |
PL (1) | PL167191B1 (de) |
ZA (1) | ZA919712B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004085578A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Sluice vessel and method of operating such a sluice vessel |
WO2010056334A2 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasifier injection system |
EP2516599A2 (de) * | 2009-12-21 | 2012-10-31 | Southern Company Services Inc. | Hochdruckzuführer und betriebsverfahren zum zuführen körniger oder feiner materialien |
FR3013232A1 (fr) * | 2013-11-21 | 2015-05-22 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de transfert de materiau granulaire a consommation d'energie reduite |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012217890B4 (de) * | 2012-10-01 | 2015-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken |
CN102925216A (zh) * | 2012-10-25 | 2013-02-13 | 云南煤化工集团有限公司 | 一种加压气化炉煤锁间互相充泄压的方法 |
CN103275761A (zh) * | 2013-06-25 | 2013-09-04 | 朱清敏 | 一种利用固态有机物料制造化工原料气的方法和装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348008A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Entladungssteuerungsvorrichtung mit Belüftungsrohr |
EP0348007A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Austragvorrichtung mit Belüftung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810404A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-12 | Krupp Koppers Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor |
-
1991
- 1991-02-01 DE DE4102965A patent/DE4102965C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-10 ZA ZA919712A patent/ZA919712B/xx unknown
- 1991-12-23 PL PL91292938A patent/PL167191B1/pl unknown
- 1991-12-24 CN CN91111837A patent/CN1032368C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-04 EP EP92100076A patent/EP0497088A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348008A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Entladungssteuerungsvorrichtung mit Belüftungsrohr |
EP0348007A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Austragvorrichtung mit Belüftung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004085578A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Sluice vessel and method of operating such a sluice vessel |
WO2010056334A2 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasifier injection system |
WO2010056334A3 (en) * | 2008-11-12 | 2010-10-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasifier injection system |
US8951315B2 (en) | 2008-11-12 | 2015-02-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method of injecting fuel into a gasifier via pressurization |
AU2009314558B2 (en) * | 2008-11-12 | 2015-11-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasifier injection system |
EP2516599A2 (de) * | 2009-12-21 | 2012-10-31 | Southern Company Services Inc. | Hochdruckzuführer und betriebsverfahren zum zuführen körniger oder feiner materialien |
EP2516599A4 (de) * | 2009-12-21 | 2013-07-17 | Southern Co Services Inc | Hochdruckzuführer und betriebsverfahren zum zuführen körniger oder feiner materialien |
AU2010339757B2 (en) * | 2009-12-21 | 2014-06-12 | Southern Company Services, Inc. | A high pressure feeder and method of operation to feed granular or fine materials |
US8852303B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-10-07 | Southern Company Services, Inc. | High pressure feeder and method of operating to feed granular or fine materials |
US9409136B2 (en) | 2009-12-21 | 2016-08-09 | Southern Company Services, Inc. | High pressure feeder and method of operating to feed granular or fine materials |
FR3013232A1 (fr) * | 2013-11-21 | 2015-05-22 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de transfert de materiau granulaire a consommation d'energie reduite |
WO2015075171A1 (fr) * | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Dispositif de transfert de materiau granulaire a consommation d'energie reduite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1063892A (zh) | 1992-08-26 |
PL167191B1 (pl) | 1995-08-31 |
DE4102965A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4102965C2 (de) | 1999-09-09 |
CN1032368C (zh) | 1996-07-24 |
PL292938A1 (en) | 1992-09-21 |
ZA919712B (en) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831208C2 (de) | ||
DE102005047583B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einen Flugstromvergaser | |
EP0215857B1 (de) | Verfahren zum ausschleusen von rückstandspartikeln aus einem druckvergasungsreaktor | |
DE69400918T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher | |
EP2249953A2 (de) | Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor | |
DE2434526C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einführen feinzerteilten festen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum | |
DE69317107T2 (de) | Verfahren zum Evakuieren von festen Abfällen aus einer Gasreinigungsvorrichtung | |
EP0335071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
EP0333991B1 (de) | Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
DE3310452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut | |
EP0497088A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
DE102012217890B4 (de) | Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken | |
EP0247504B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenen Gasen aus festen Brennstoffen | |
DE3248405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffpartikeln aus einem gas | |
DE2722931A1 (de) | Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen | |
DE69201812T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulverförmiger Kohle in einer Einspritzanlage für feste Brennstoffe. | |
DE2556162C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe in eine unter erhöhtem Druck stehende Vergasungseinrichtung | |
DE3803085A1 (de) | Verfahren zur durchmischung von schuettguetern | |
DE69318703T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von teilchenmaterial in einen druckbehälter | |
DE3701988A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schuettgut, insbesondere strahlgut | |
DE2735180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter | |
DE4004874C2 (de) | ||
DE102008012733A1 (de) | Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor | |
DD161080A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen brennstoffen | |
EP0108234A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Rückständen aus der hydrierenden Verflüssigung von Kohle und/oder von Rückständen aus der Schwerölhydrierung in einem Wirbelbett- oder Flugstromvergaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK ES GB NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930619 |