EP0496313A1 - Schmelzbinderverfestiger Vliesstoff - Google Patents

Schmelzbinderverfestiger Vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0496313A1
EP0496313A1 EP92100815A EP92100815A EP0496313A1 EP 0496313 A1 EP0496313 A1 EP 0496313A1 EP 92100815 A EP92100815 A EP 92100815A EP 92100815 A EP92100815 A EP 92100815A EP 0496313 A1 EP0496313 A1 EP 0496313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
aramid
structural units
aromatic
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496313B1 (de
Inventor
Karl Heinrich
Hans-Joachim Brüning
Elke Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0496313A1 publication Critical patent/EP0496313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496313B1 publication Critical patent/EP0496313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249949Two or more chemically different fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Definitions

  • the present invention relates to a new melt-bond-strengthened nonwoven based on aramid fibers, a process for its production and the use of this nonwoven as a filter material, as an insulating material or as a reinforcing material.
  • Nonwovens are generally known and represent a separate category of textile fabrics.
  • nonwovens are formed directly from individual fibers or filaments.
  • the cohesion of such nonwovens can be produced by the fibers' inherent adhesion and / or by mechanical and / or chemical consolidation.
  • DE-A-26 00 209 discloses a heat-resistant sheet material which is produced by eating or heating a woven or knitted fabric or a sheet material from a mixture of aromatic polyamide fibers. Of these fibers, one type acts as a binding agent and the other type acts as a supporting fiber. The heat-melt treatment deforms the binding fiber and forms a porous sheet material that has good paint impregnation properties. The necessary strength is only achieved through impregnation.
  • a filter material which consists of glass fibers which are strengthened by means of aromatic polyamide fibers.
  • the polymer fibers are deformed by heat and cause a kind of "sintering process" to strengthen the glass fleece.
  • the strength of these nonwovens also leaves something to be desired.
  • the object of the present invention is to provide a novel nonwoven fabric made from aromatic polyamides with improved strength.
  • aramid is to be understood as meaning a polyamide which has essentially azomatic residues in the polymer chain, for example more than 80 mol% of which is composed of aromatic monomer units.
  • Fusible and non-fusible aramid fibers can be used as the supporting fiber. Furthermore, the strength and the modulus of the supporting aramid fibers can be selected within wide limits.
  • aramid fibers of high strength and high modulus are essentially aramids built up from p-aromatic radicals, such as poly- (p-phenylene-terephthalamide). Examples of this are the products KEVLAR® 29 and KEVLAR® 49 from Du Pont. These aramids are insoluble in organic solvents.
  • medium strength and medium modulus aramid fibers are aramids which contain a substantial proportion of aromatic m compounds, such as poly (m-phenylene terephthalamide), poly (m-phenylene isophthalamide) or poly (p-phenylene) isophthalamide).
  • aromatic m compounds such as poly (m-phenylene terephthalamide), poly (m-phenylene isophthalamide) or poly (p-phenylene) isophthalamide).
  • examples of such aramids are the products NOMEX® from Du Pont. These aramids are insoluble in common solvents.
  • supporting fibers made from aramids which are soluble in organic solvents, in particular from those aramides which are soluble in polar aprotic solvents, such as dimethylformamide or dimethyl sulfoxide.
  • aromatic polyamides based on terephthalic acid and 3- (p-aminophenoxy) -4-aminobenzanilide as described in DE-A-21 44 126; or aromatic polyamides based on terephthalic acid, p-phenylenediamine and 3,4'-diaminodiphenyl ether, as described in DE-C-25 56 883 and DE-A-30 07 063, or aromatic polyamides based on terephthalic acid and selected Shares of selected diamines, as described in DE-A-35 10 655, -36 05 394 and in EP-A-199 090.
  • Aramid fibers made of copolyamides which are soluble in organic polyamide solvents and contain at least 95 mol%, based on the polyamide, of recurring structural units of the formulas Ia, Ib, Ic and Id are particularly preferably used -OC-Ar1-CO- (Ia), and up to 5 mol% m bonds containing structural units derived from aromatic dicarboxylic acids and / or from aromatic diamines (Ie) and / or (If), the sum of the molar proportions of the structural units (Ia) + (Ie) and the molar proportions of the structural units (Ib) + (Ic) + (Id) + (If) are essentially the same size, and the proportions of the diamine components (Ib), (Ic) and (Id) in relation to the total amount of this diamine component are within the following limits: or containing at least 95 mol%, based on the polyamide, of recurring structural units of the formulas Ia, Ig, Ib and I
  • Aramides containing these structural units of the formulas (Ia) to (Ig) are known from EP-A-364 891, -364 892 and -364 893 and the content of these publications is also the content of the present description.
  • thermoplastically processable aramid fibers can be used as binding fibers, as long as these fibers can be melted practically completely and the supporting aramid fibers stick together. This is usually done with the formation of so-called "tie sails". It is preferred to use thermoplastically processable aramid fibers which are soluble in organic solvents.
  • Binder fibers based on thermoplastically processable aromatic polyetheramides are particularly preferably used.
  • aromatic copolyetheramides which are known from DE-A-38 18 208 or from DE-A-38 18 209; aromatic polyamides known from EP-A-366,316, EP-A-384,980, EP-A-384,981 and EP-A-384,984 can also be used.
  • Binding fibers based on these aramids can be processed thermoplastically and are particularly good Melting behavior and lead to nonwovens with excellent strength.
  • Ar3 can be a mononuclear or condensed dinuclear aromatic divalent radical or a radical of the formula -Ar7-Q-Ar7-, in which Ar7 has the meaning defined above and Q is a direct CC bond or an -O-, -CO-, -S-, -SO- or -SO2 bridge means.
  • Ar3 can be heterocyclic-aromatic or preferably carbocyclic-aromatic radicals. Heterocyclic aromatic radicals preferably have one or two oxygen and / or sulfur and / or nitrogen atoms in the nucleus.
  • Ar5 and Ar6 are generally carbocyclic-aromatic arylene radicals whose free valences are in the para or meta position or in a comparable parallel or angled position to one another, preferably mononuclear aromatic radicals.
  • Ar7 generally has one of the meanings defined for Ar5 or Ar6.
  • residues -Ar3-, -Ar4-, -Ar5- and -Ar6- are p-phenylene, m-phenylene, biphenyl-4,4'-diyl or naphthalene-1,4-diyl.
  • substituents which are optionally on the radicals -Ar1- to -Ar6- are branched or in particular straight-chain C1-C1 alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, n-pentyl or n- Hexyl, as well as the corresponding perfluoro derivatives with up to six carbon atoms or the corresponding alkoxy derivatives. Methyl is preferred.
  • halogen substituents are bromine or especially chlorine.
  • aromatic polyetheramides of the formula II which are preferably used in accordance with the invention are produced by a targeted molecular weight control by non-stoichiometric addition of the monomer units, the sum of the mole fractions x, y and z being one, but the sum of x and z not being equal to y and x being the Can assume zero value.
  • z is greater than x.
  • the ends of the polymer chain are completely closed by adding reagents which react in the polymer to form groups which do not react further.
  • the end groups are independent of one another and can be the same or different and are preferably selected from a group of the formulas III, IV, V and / or VI.
  • the terminal nitrogen in formula (II) is an imide nitrogen.
  • E represents a hydrogen or a halogen atom, in particular a chlorine, bromine or fluorine atom, or an organic radical, for example an aryl (oxy) group.
  • the aromatic polyether amide of the formula II can be prepared by reacting one or more dicarboxylic acid derivatives with one or more diamines by the solution, precipitation or melt condensation process, one of the components being used in a stoichiometric deficit and a chain lock agent being added after the polycondensation has ended.
  • thermoplastic aromatic polyamides of the formula II which are preferably used according to the invention are further distinguished by the fact that they have an average molecular weight in the range from 5000 to 50,000 and a low melt viscosity which does not exceed 10,000 Pas.
  • Examples of compounds of the formula (VII) are: Terephthalic acid Terephthalic acid dichloride Diphenyl terephthalate Isophthalic acid Diphenyl isophthalate Isophthaloyl chloride Phenoxy terephthalic acid Phenoxytherephthalic acid dichloride Phenoxyterephthalic acid diphenyl ester Di (n-hexyloxy) terephthalic acid Bis (n-hexyloxy) terephthalic acid dichloride Bis- (n-hexyloxy) terephthalic acid diphenyl ester 2,5-furanedicarboxylic acid 2,5-furandicarboxylic acid chloride 2,5-furan diphenyl ester Thiophene dicarboxylic acid Naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Diphenyl ether 4,4'-dicarboxylic acid Benzophenone 4,4'-dicarboxylic acid Isopropylidene-4,4'-di
  • Aromatic diamines of the formula (IX) are: 2,2-bis- [4- (3-trifluoromethyl-4-aminophenoxy) phenyl] propane Bis- [4- (4-aminophenoxy) phenyl] sulfide Bis- [4- (3-aminophenoxy) phenyl] sulfide Bis- [4- (3-aminophenoxy) phenyl] sulfone Bis- [4- (4-aminophenoxy) phenyl] sulfone 2,2-bis- [4- (4-aminophenoxy) phenyl] propane 2,2-bis [4- (3-aminophenoxy) phenyl] propane 2,2-bis- [4- [4- (2-aminophenoxy) phenyl] propane 1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2,2-bis- [4- (4-aminophenoxy) phenyl] propane,
  • the polyetheramides used according to the invention are preferably prepared via solution condensation
  • the solution condensation of the aromatic dicarboxylic acid dichloride with the aromatic diamines takes place in aprotic, polar solvents of the amide type, e.g. in N, N-dimethyl-acetamide, preferably in N-methyl-2-pyrrolidone.
  • these solvents can be added in a known manner to increase the solvency or to stabilize the polyether amide solutions, halide salts of the first and / or second group of the periodic system.
  • Preferred additives are calcium chloride and / or lithium chloride.
  • the condensation is carried out without the addition of salt, since the aromatic polyetheramides described above are notable for high solubility in the amide-type solvents mentioned above.
  • a monofunctional aromatic acid chloride or acid anhydride is added, for example, at the end of the polymerization reaction as a chain lock Benzoyl chloride, fluorobenzoyl chloride, diphenylcarboxylic acid chloride, phenoxybenzoyl chloride or else phthalic anhydride, naphthalic anhydride, chloronaphthalic anhydride.
  • Such chain locking agents can optionally be substituted, preferably with fluorine or chlorine atoms.
  • Benzoyl chloride or phthalic anhydride is preferably used, particularly preferably benzoyl chloride.
  • a monofunctional, preferably aromatic amine for example fluoraniline, chloroaniline, 4-aminodiphenylamine, aminobiphenylamine, aminodiphenyl ether, aminobenzophenone or aminoquinoline, is used as chain closing agent after the end of the polycondensation.
  • diacid chloride is polycondensed in a deficit with diamine and then the remaining reactive amino groups are deactivated with a monofunctional acid chloride or diacid anhydride.
  • the diacid chloride is used in a deficit and polycondensed with a diamine.
  • the remaining reactive amino end groups are then deactivated with a monofunctional, preferably aromatic, optionally substituted acid chloride or acid anhydride.
  • the chain locking agent ie the monofunctional amine or acid chloride or acid anhydride, is preferably used in a stoichiometric or superstoichiometric amount, based on the diacid or diamine component.
  • the molar ratio is particularly preferably in the range from 0.90 to 0.99 and 1.01 to 1.10, particularly preferably in the range from 0.93 to 0.98 and 1.02 to 1.07, in particular in the range from 0.95 to 0.97 and 1.03 to 1.05.
  • the polycondensation temperatures are usually between -20 and +120 ° C, preferably between +10 and +100 ° C. Particularly good results are achieved at reaction temperatures between +10 and + 80 ° C.
  • the polycondensation reactions are preferably carried out such that 2 to 40, preferably 5 to 30,% by weight of polycondensate are present in the solution after the reaction has ended.
  • the solution can be diluted with N-methyl-2-pyrrolidone or other solvents, e.g. DMF, DMAC or butyl cellosolve, if necessary, or concentrated under reduced pressure (thin film evaporator).
  • the hydrogen chloride formed, loosely bound to the amide solvent is removed by adding acid-binding auxiliaries.
  • acid-binding auxiliaries lithium hydroxide, calcium hydroxide, but in particular calcium oxide, propylene oxide, ethylene oxide or ammonia are suitable.
  • pure water is used as the "acid-binding" agent, which dilutes the hydrochloric acid and at the same time serves to precipitate the polymer.
  • the copolyamide solutions according to the invention described above are filtered, degassed and further processed in a manner known per se to give aramid fibers or threads.
  • additives can also be added to the solutions.
  • suitable amounts of additives can also be added to the solutions.
  • a precipitant can be added to the solution and the coagulated product can be filtered off.
  • Typical precipitants are, for example, water, methanol, acetone, which may also contain pH-controlling additives such as May contain ammonia or acetic acid.
  • the isolation is preferably carried out by comminuting the polymer solution with an excess of water in a cutting mill.
  • the finely crushed coagulated polymer particles facilitate the subsequent washing steps (removal of the secondary products formed from the hydrochloric acid) and drying of the polymer (avoiding inclusions) after filtration. Subsequent shredding is also unnecessary, since a free-flowing product is created directly.
  • the aromatic polyamides of the formula II which are preferably used according to the invention have surprisingly good mechanical properties and high glass transition temperatures.
  • the Staudinger index [ ⁇ ] o is in the range from 0.4 to 1.5 dl / g, preferably in the range from 0.5 to 1.3 dl / g, particularly preferably in the range from 0.6 to 1.1 dl / g G.
  • the glass transition temperatures are generally above 180 ° C., preferably above 200 ° C., the processing temperatures in the range from 320 to 380 ° C., preferably in the range from 330 to 370 ° C., particularly preferably in the range from 340 to 360 ° C.
  • polyamides can be processed using extrusion processes since the melt viscosity does not exceed 10,000 Pas.
  • the extrusion can be carried out on conventional single or twin screw extruders.
  • the nonwovens according to the invention can be produced in any of the ways known per se. Staple fibers or short fibers or also continuous filaments from the two types of aramid can be used. The formation of the fleece can take place via dry or wet processing.
  • At least one type of fiber is an aramide that is not soluble in organic solvents, processing with staple or short fibers is preferred.
  • carded nonwovens In such a case, it is preferred to produce carded nonwovens.
  • the two types of fibers are preferably mixed before carding.
  • nonwovens according to the invention can, however, also be produced by other conventional nonwoven formation techniques, for example by wet nonwoven technology (in particular for producing paper-like nonwovens) or aerodynamic or hydrodynamic nonwoven formation (in particular for producing bulky nonwovens).
  • the invention relates in particular to papers based on the nonwovens according to the invention, which are characterized by a content of approximately 70 to 98% by weight, in particular 80 to 90% by weight, of load-bearing aramid fibers in the form of staple fibers which are fibrillated and a content from about 2 to 30% by weight, in particular 10 to 20% by weight, of binding fibers made of thermoplastic aramides, which are solidified by melting the carrier fibers onto the binding fibers or by practically completely melting the binding fibers.
  • the stack lengths of the supporting aramid fibers are generally 2 to 6 mm.
  • the fibers can be made by cutting or tearing. These fibers are preferably fibrillated by mechanical processing, for example by treating an aqueous suspension of the aramid staple fibers in a dissolver.
  • the aramid binding fibers are preferably used in the form of staple fibers.
  • the staple length of the binding fibers preferably corresponds approximately to the staple length of the carrier fibers.
  • the binder fibers can be used as such, i.e. prior fibrillation is not absolutely necessary.
  • the two types of fibers which in turn can be in the form of mixtures, are mixed together. This is generally done in an aqueous medium.
  • the suspension produced in this way is applied to a sieve pad, the aqueous medium being separated off and the fibers which have been felted together remaining on the pad.
  • the fabric obtained in this way is stabilized and / or solidified by heat treatment. If necessary, the heat treatment is carried out under pressure.
  • Typical temperatures for the consolidation step depend on the fiber types selected in the individual case and can be determined by a person skilled in the art using simple test series.
  • the papers produced in this way - depending on the consolidation conditions used - either have practically no binding fibers, i.e. the binding fibers have melted so completely through the consolidation step that their fiber shape has been lost, or some of the melting fibers have been preserved, and only the carrier fibers have melted onto the binding fibers.
  • the papers according to the invention can be used in particular for the production of laminates, for example as top layers in the reinforcement of "honeycomb laminates", as described in WO-A-84/04727 or in the reinforcement of network materials, as in EP-A- 158,234.
  • the nonwovens produced in a first step can optionally be pre-consolidated before final consolidation. This can be done for example by needles.
  • the final consolidation to the nonwovens according to the invention is carried out by heating the initially obtained nonwoven to a temperature at which the binding fibers melt and / or deform thermoplastic, whereby they usually form so-called "binding sails" at the crossing points of the supporting aramid fibers while losing their fiber structure.
  • the heating can be carried out by treatment with a hot carrier medium, for example with air, or by treatment with hot rollers or calenders, which may have a surface structure, and impart an embossed structure to the nonwoven fabric.
  • the duration of the heat treatment depends, for example, on the desired end properties, on the dimensions of the Fleece and the nature of the types of fibers forming the fleece.
  • the melting point of the binding fibers is usually at least 10 ° C. below the melting or decomposition point of the supporting fibers, in particular more than 30 ° C. below the melting or decomposition point of the supporting fibers.
  • the melting point of the binding fibers below the melting or decomposition point of the supporting fibers so that they do not experience any significant changes in properties during the heat treatment.
  • the character of the nonwovens according to the invention is also influenced by the proportion of melt binders. Depending on the area of application, a voluminous nonwoven with only a few bonding points is preferred or an almost flat connection, e.g. for laminates.
  • Typical values for the proportion of melt binder are in the range of 20-80% by weight of binder fiber, based on the amounts of binder fiber and load-bearing fiber.
  • the basis weights of the nonwovens according to the invention and the individual titer and stack lengths of both types of fibers can be varied within wide limits and adapted to the requirements of the further processing processes and the area of use.
  • Typical values for the grammages are 30 to 500 g / m2.
  • Typical values for the individual titer of the fibers are in the range from 0.5 to 5 dtex.
  • the filaments or staple fibers making up the nonwovens according to the invention can have a practically round cross section or can also have other shapes, such as dumbbell, kidney-shaped, triangular or tri or multilobal cross sections. Hollow fibers can be used. Furthermore, the two types of fibers can be combined in the form of bicomponent or multicomponent fibers, the binding component filling at least part of the fiber surface.
  • the supporting aramid fibers are spun from solvents in a known manner, and the thermoplastic aramids can be spun from the solution or from the melt.
  • the nonwovens according to the invention consist practically exclusively of aromatic polyamides and thus have all the advantages of these polymers, such as chemical and thermal stability, extremely good flame resistance and good compatibility with one another. They also have all the advantages of melt-bonded nonwovens, i.e. good tear and tear behavior.
  • the nonwovens according to the invention can be finished in a conventional manner, for example by adding antistatic agents, dyes or biocidal additives.
  • the nonwovens according to the invention can be used in particular in areas where high stability (chemical, thermal and mechanical) is required.
  • examples include the use as filter materials, as insulating materials (thermal and electrical) and as reinforcing materials for different substrates (e.g. plastics or as geotextiles).
  • the suspension obtained is dewatered by filtration and the filter cake obtained is applied to a hot plate at about 300 ° C. and dried at this temperature; the drying process is supported by treating the side of the filter cake facing away from the heating plate with an iron of approximately 300 ° C.
  • the papers produced in this way can then be further consolidated by treatment in a heating press.
  • Table 1 shows the production conditions of different aramid papers and their strengths. The strength values were determined by recording force-expansion diagrams on 1.5 cm wide test strips of the papers. The measurements were carried out with an Instron tester. The clamping length was 50 mm. The strength values are based on the basis weight of the paper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein schmelzbinderverfestigter Vliesstoff auf der Basis von tragenden Aramidfasern und von Bindefasern aus thermoplastischen Aramiden, deren Schmelzpunkt unter dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt besagter tragender Aramidfasern liegt. Der Vliesstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern praktisch vollständig aufgeschmolzen sind. Die Vliesstoffe zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen schmelzbinderverfestigten Vliesstoff auf Basis von Aramidfasern, ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung dieses Vliesstoffes als Filtermaterial, als Isoliermaterial oder als Verstärkungsmaterial.
  • Vliesstoffe sind allgemein bekannt und stellen eine eigene Kategorie textiler Flächengebilde dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken oder Gestricken, werden Vliesstoffe unmittelbar aus Einzelfasern oder Filamenten gebildet. Der Zusammenhalt solcher Vliese kann dabei durch die den Fasern eigene Haftung und/oder durch eine Verfestigung auf mechanischem und/oder auf chemischem Wege hergestellt werden.
  • Aus der DE-A-26 00 209 ist ein hitzebeständiges Bahnenmaterial bekannt, das durch Fressen oder Erhitzen eines Gewebes oder Gewirkes oder eines Bahnenmaterials aus einem Gemisch aus aromatischen Polyamidfasern hergestellt wird. Von diesen Fasern wirkt die eine Sorte als Bindemittel und die andere Sorte wirkt als tragende Faser. Durch die Wärmeschmelzbehandlung wird die Bindefaser deformiert und es bildet sich ein poröses Bahnenmaterial, das eine gute Lackimprägnierbarkeit besitzt. Die notwendige Festigkeit wird nur durch die Imprägnierung erreicht.
  • Aus der US-A-3,920,428 ist ein Filtermaterial bekannt, das aus Glasfasern besteht, die mittels aromatischen Polyamidfasern verfestigt sind. Auch hier werden die Polymerfasern durch Hitze deformiert und bewirken durch eine Art "Sinterprozeß" eine Verfestigung des Glasvlieses. Die Festigkeit dieser Vliese läßt ebenfalls noch zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Vliesstoffes aus aromatischen Polyamiden mit verbesserter Festigkeit.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Vliesstoff gemäß Anspruch 1.
  • Infolge des praktisch vollständigen Aufschmelzens der Bindefasern und des Zusammenlaufens der diese Fasern bildenden Materials in den Kreuzungspunkten der tragenden Aramidfasern, meist unter Ausbildung von sogenannten "Bindersegeln" wird eine erhebliche Zunahme der Festigkeit der Vliesstoffe festgestellt.
  • Unter dem Begriff "Aramid" ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ein Polyamid zu verstehen, das im wesentlichen azomatische Reste in der Polymerkette aufweist, beispielsweise zu mehr als 80 Mol-% aus aromatischen Monomereinheiten aufgebaut ist.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes sind praktisch alle Kombinationen von Aramidfasern zu verwenden, solange die Bindefaser aus thermoplastischem Aramid besteht und die tragende Faser einen gegenüber dem Schmelzpunkt der Bindefaser erhöhten Schmelz- oder Zersetzungspunkt aufweist, so das die Bindefaser praktisch vollständig aufgeschmolzen werden kann, ohne das die tragende Faser dabei wesentlich verändert wird.
  • Als tragende Faser lassen sich schmelzbare und nicht schmelzbare Aramidfasern einsetzen. Ferner können die Festigkeit und der Modul der tragenden Aramidfasern innerhalb weiter Grenzen gewählt werden.
  • Beispiele für Aramidfasern hoher Festigkeit und hohen Moduls sind im wesentlichen aus p-aromatischen Resten aufgebaute Aramide, wie Poly-(p-phenylen-terephthalamid). Beispiele dafür sind die Produkte KEVLAR® 29 und KEVLAR® 49 der Fa. Du Pont. Diese Aramide sind in organischen Lösungsmitteln unlöslich.
  • Beispiele für Aramidfasern mittlerer Festigkeit und mittleren Moduls sind Aramide, die einen wesentlichen Anteil an aromatischen m-Verbindungen enthalten, wie Poly-(m-phenylen-terephthalamid), Poly-(m-phenylen-isophthalamid) oder Poly-(p-phenylen-isophthalamid). Beispiele für solche Aramide die Produkte NOMEX® der Fa. Du Pont. Diese Aramide sind in gängigen Lösungsmitteln unlöslich.
  • Bevorzugt setzt man tragende Fasern aus in organischen Lösungsmitteln löslichen Aramiden ein, insbesondere aus solchen Aramiden, die in polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, löslich sind.
  • Dazu zählen beispielsweise lösliche aromatische Polyamide auf Basis von Terephthalsäure und 3-(p-Aminophenoxy)-4-aminobenzanilid, wie in der DE-A-21 44 126 beschrieben; oder aromatischen Polyamide auf Basis von Terephthalsäure, p-Phenylendiamin und 3,4'-Diaminodiphenylether, wie in der DE-C-25 56 883 und in der DE-A-30 07 063 beschrieben, oder aromatische Polyamide auf Basis von Terephthalsäure und ausgewählten Anteilen ausgewählter Diamine, wie in der DE-A-35 10 655, -36 05 394 und in der EP-A-199 090 beschrieben.
  • Besonders bevorzugt verwendet man tragende Aramidfasern aus in organischen Polyamid-Lösungsmitteln löslichen Copolyamide enthaltend mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ib, Ic und Id



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),

    Figure imgb0001


    Figure imgb0002

    und bis zu 5 Mol-% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If), wobei die Summe der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteile der Struktureinheiten (Ib)+(Ic)+(Id)+(If) im wesentlichen gleich groß sind, und die Anteile der Diaminkomponenten (Ib), (Ic) und (Id) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponente innerhalb folgender Grenzen liegen:
    Figure imgb0003

    oder enthaltend mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ig, Ib und Id



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),





            -HN-Ar²-NH-   (Ig),



    Figure imgb0004

    und bis zu 5 Mol% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If), wobei die Summen der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteile der Struktureinheiten (Ig)+(Ib)+(Id)+(If) im wesentlichen gleichgroß sind, und die Anteile der Diaminkomponenten (Ig), (Ib) und (Id) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponenten innerhalb folgender Grenzen liegen:
    Figure imgb0005

    oder enthaltend mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ig, Ib und Ic



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),





            -HN-Ar²-NH-   (Ig),



    Figure imgb0006

    und bis zu 5 Mol-% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If), wobei die Summe der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteile der Struktureinheiten (Ig)+(Ib)+(Ic)+(If) im wesentlichen gleich groß sind, und die Anteile der Diaminkomponenten (Ig), (Ib) und (Ic) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponenten innerhalb folgender Grenzen liegen:
    Figure imgb0007

    dabei bedeuten in diesen Formeln (Ia) bis (Ig)
    -Ar¹- und -Ar²- zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen in para- oder vergleichbarer koaxialer oder paralleler Stellung stehen und die durch einen oder zwei inerte Reste, wie Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein können, und
    -R¹ und -R² sind voneinander verschiedene niedere Alkylreste oder niedere Alkoxyreste oder Halogenatome. Beispiele für -Ar¹- und -Ar²- sind Naphthalin-1,4-diyl und bevorzugt p-Phenylen.
  • Aramide enthaltend diese Struktureinheiten der Formeln (Ia) bis (Ig) sind aus den EP-A-364 891, -364 892 und -364 893 bekannt und der Inhalt dieser Publikationen ist ebenfalls Inhalt der vorliegenden Beschreibung.
  • Als Bindefasern können alle an sich bekannten thermoplastisch verarbeitbaren Aramidfasern eingesetzt werden, solange sich diese Fasern praktisch vollständig aufschmelzen lassen und die tragenden Aramidfasern verkleben. Dies erfolgt meist unter Ausbildung von sogenannten "Bindesegeln". Bevorzugt verwendet man thermoplastisch verarbeitbare Aramidfasern, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
  • Besonders bevorzugt setzt man Bindefasern auf Basis von thermoplastisch verarbeitbaren aromatischen Polyetheramiden ein.
  • Dazu zählen beispielsweise die aromatischen Copolyetheramide, die aus der DE-A-38 18 208 oder aus der DE-A-38 18 209 bekannt sind; ferner lassen sich auch aromatische Polyamide, die aus der EP-A-366,316, EP-A-384,980, EP-A-384,981 und EP-A-384,984 bekannt sind, verwenden.
  • Besonders bevorzugt setzt man Bindefasern aus thermoplastisch verarbeitbaren aromatischen Copolyetheramiden der Formel II ein
    Figure imgb0008

    worin
    Ar³ einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeutet, dessen freie Valenzen sich in para- oder meta-Stellung oder in vergleichbarer paralleler oder gewinkelter Stellung zueinander befinden,
    Ar⁴ eine der für Ar³ angegebenen Bedeutungen haben kann oder eine Gruppe -Ar⁷-Z-Ar⁷- darstellt,
    wobei Z eine -C(CH₃)₂- oder -O-Ar⁷-O- Brücke ist und
    Ar⁷ für einen zweiwertigen aromatischen Rest steht,
    Ar⁵ und Ar⁶ gleich oder verschieden voneinander sind und für einen substituierten oder unsubstituierten para- oder meta-Arylenrest stehen,
    Y eine -C(CH₃)₂-, SO₂-, -S- oder -C(CF₃)₂-Brücke darstellt,
    wobei
    • a) das Polyetheramid ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 5000 bis 50000 aufweist,
    • b) die Molekulargewichtskontrolle gezielt durch nicht-stöchiometrische Zugabe der Monomereinheiten erfolgt, wobei die Summe der Molenbrüche x, y und z eins ist, die Summe von x und z nicht gleich y ist und x den Wert null annehmen kann, und
    • c) die Enden der Polymerkette praktisch vollständig mit monofunktionellen, im Polymer nicht weiterreagierenden Resten R³ verschlossen sind, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können.
  • Bindefasern auf Basis dieser Aramide sind thermoplastisch verarbeitbar, zeichnen sich durch ein besonders gutes Schmelzverhalten aus und führen zu Vliesstoffen mit einer ausgezeichneten Festigkeit.
  • Bei Ar³ kann es sich um einen einkernigen oder kondensierten zweikernigen aromatischen zweiwertigen Rest handeln oder um einen Rest der Formel -Ar⁷-Q-Ar⁷-, worin Ar⁷ die oben definierte Bedeutung besitzt und Q eine direkte C-C-Bindung ist oder eine -O-, -CO-, -S-, -SO- oder -SO₂-Brücke bedeutet.
    Bei Ar³ kann es sich um heterocyclisch-aromatische oder bevorzugt um carbocyclisch-aromatische Reste handeln. Heterocyclisch-aromatische Reste weisen vorzugsweise ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefel- und/oder Stickstoffatome in Kern auf.
    Bei Ar⁵ und Ar⁶ handelt es sich im allgemeinen um carbocyclisch-aromatische Arylenreste, deren freie Valenzen sich in para- oder meta-Stellung oder in vergleichbarer paralleler oder gewinkelter Stellung zueinander befinden, vorzugsweise handelt es sich um einkernige aromatische Reste.
    Ar⁷ hat im allgemeinen eine der für Ar⁵ bzw. Ar⁶ definierten Bedeutungen .
  • Beispiele für Reste -Ar³-, -Ar⁴-, -Ar⁵- und -Ar⁶- sind p-Phenylen, m-Phenylen, Biphenyl-4,4'-diyl oder Naphthalin-1,4-diyl.
  • Beispiele für Substituenten, die sich gegebenenfalls an den Resten -Ar¹- bis -Ar⁶- befinden, sind verzweigte oder insbesondere geradkettige C₁-C₆ Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, sowie die entsprechenden Perfluorderivate mit bis zu sechs C-Atomen oder die entsprechenden Alkoxyderivate. Bevorzugt wird Methyl.
  • Beispiele für Halogensubstituenten sind Brom oder insbesondere Chlor.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten aromatischen Polyetheramide der Formel II werden durch eine gezielte Molekulargewichtskontrolle durch nicht stöchiometrische Zugabe der Monomereinheiten hergestellt, wobei die Summe der Molenbrüche x, y und z eins ist, die Summe von x und z aber nicht gleich y sein darf und x den Wert Null annehmen kann. In einer bevorzugten Ausführung ist z größer als x.
  • Nach Abschluß der Polykondensationsreaktion werden die Enden der Polymerkette durch Zugabe von Reagenzien, die im Polymer zu nicht weiterreagierenden Gruppen reagieren, vollständig verschlossen. Die Endgruppen sind dabei unabhängig voneinander, und können gleich oder verschieden sein und werden bevorzugt aus einer Gruppe der Formeln III, IV, V und/oder VI ausgewählt.
    Figure imgb0009
  • Für den Fall der Endgruppen V und/oder VI, ist der terminale Stickstoff in Formel (II) ein Imidstickstoff.
  • E stellt in den oben angegebenen Formeln ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, oder einen organischen Rest, beispielsweise eine Aryl(oxy)gruppe dar.
  • Das aromatische Polyetheramid der Formel II kann durch Umsetzung von ein oder mehreren Dicarbonsäurederivaten mit einem oder mehreren Diaminen nach dem Lösungs-, Fällungs- oder Schmelzkondensationsverfahren hergestellt werden, wobei eine der Komponenten im stöchiometrischen Unterschuß eingesetzt wird und nach Beendigung der Polykondensation ein Kettenverschlußmittel zugegeben wird.
  • Es wurde gefunden, daß sich thermoplastische aromatische Polyetheramide die sehr gute mechanischen Eigenschaften besitzen über konventionelle Techniken herstellen lassen, wenn
    • a) das Molekulargewicht durch Verwendung nicht stöchiometrischer Mengen der Monomeren gezielt kontrolliert wird,
    • b) die Enden der Polymerkette durch monofunktionelle, im Polymer nicht weiter reagierende Verbindungen vollständig verschlossen werden, und vorzugsweise
    • c) der Gehalt an anorganischen Verunreinigungen im Polymer nach der Aufarbeitung und Isolierung 500 ppm nicht übersteigt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten thermoplastischen aromatischen Polyamide der Formel II zeichnen sich ferner dadurch aus, daß diese ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 50000 und eine niedrige Schmelzviskosität, die 10 000 Pas nicht überschreitet, aufweisen.
  • Zur Herstellung dieser bevorzugten Polyetheramide eignen sich folgende Verbindungen:
    Dicarbonsäurederivate der Formel (VII)



            W - CO - Ar³ - CO - W   (VII)



    wobei Ar³ die oben angegebene Bedeutung hat, und W ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, bevorzugt ein Chloratom, oder eine -OH oder OR⁴ Gruppe, wobei R⁴ ein verzweigter oder unverzweigter aliphatischer oder aromatischer Rest ist, darstellen kann.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (VII) sind:
    Terephthalsäure
    Terephthalsäuredichlorid
    Terephthalsäurediphenylester
    Isophthalsäure
    Isophthalsäurediphenylester
    Isophthalsäurechlorid
    Phenoxyterephthalsäure
    Phenoxytherephthalsäuredichlorid
    Phenoxyterephthalsäurediphenylester
    Di(n-Hexyloxy)terephthalsäure
    Bis-(n-Hexyloxy)terepthalsäuredichlorid
    Bis-(n-Hexyloxy)terephthalsäurediphenylester
    2,5-Furandicarbonsäure
    2,5-Furandicarbonsäurechlorid
    2,5-Furandiphenylester
    Thiophendicarbonsäure
    Naphthalin-2,6-dicarbonsäure
    Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure
    Benzophenon-4,4'-dicarbonsäure
    Isopropyliden-4,4'-dibenzoesäure
    Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure
    Tetraphenylthiophen-dicarbonsäure
    Diphenylsulfoxid-4,4'-dicarbonsäure
    Diphenylthioether-4,4'-dicarbonsäure
    Trimethylphenylindandicarbonsäure
    Als aromatische Diamine der Formel (VIII)



            H₂N - Ar⁴ - NH₂   (VIII)



    in der Ar⁴- die oben angegebene Bedeutung hat, eigenen sich vorzugsweise folgende Verbindungen:
    m-Phenylendiamin
    p-Phenylendiamin
    2,4-Dichlor-p-phenylendiamin
    Diaminopyridin
    Bis(aminophenoxy)benzol
    2,6-Bis(aminophenoxy)pyridin
    3,3'-Dimethylbenzidin
    4,4'- und 3,4'-Diaminodiphenylether
    Isopropyliden-4,4'-dianilin
    p,p'- und m,m'-Bis(4-aminophenylisopropyliden)benzol
    4,4'- und 3,3'-Diaminobenzophenon
    4,4'- und 3,3'-Diaminodiphenylsulfon
    Bis(2-amino-3-methylbenzo)thiophen-S,S-dioxid
    Als aromatische Diamine kommen ferner solche der Formel (IX) in Betracht



            H₂N - Ar⁵ - O - Ar⁶ - Y - Ar⁶ - O - Ar⁵ - NH₂   (IX)



    wobei Ar⁵, Ar⁶ und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Als aromatische Diamine der Formel (IX) kommen in Betracht:
    2,2-Bis-[4-(3-trifluormethyl-4-aminophenoxy)phenyl]propan
    Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfid
    Bis-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfid
    Bis-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]sulfon
    Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon
    2,2-Bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan
    2,2-Bis-[4-(3-aminophenoxy)phenyl]propan
    2,2-Bis-[4-(2-aminophenoxy)phenyl]propan
    1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2,2-bis-[4-(4-aminophenoxy)phenyl]
    propan,
    Der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyetheramide erfolgt bevorzugt über Lösungskondensationsprozesse.
  • Die Lösungskondensation des aromatischen Dicarbonsäuredichlorids mit den aromatischen Diaminen erfolgt in aprotischen, polaren Lösungsmitteln vom Amidtyp, wie z.B. in N,N-Dimethyl-acetamid, vorzugsweise in N-Methyl-2-pyrrolidon. Gegebenenfalls können diesen Lösungsmitteln in bekannter Weise zur Erhöhung der Lösefähigkeit, bzw. zur Stabilisierung der Polyetheramidlösungen, Halogenidsalze der ersten und/oder zweiten Gruppe des periodischen Systems zugesetzt werden. Bevorzugte Zusätze sind Calciumchlorid und/oder Lithiumchlorid. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kondensation ohne Salzzusatz durchgeführt, da sich die oben beschriebenen aromatischen Polyetheramide durch eine hohe Löslichkeit in den obengenannten Lösungsmitteln des Amidtyps auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Polyamide der Formel II erlauben eine thermoplastische Verarbeitung nach Standardmethoden. Sie lassen sich herstellen, wenn mindestens eine der Ausgangskomponenten im stöchiometrischen Unterschuß eingesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich eine Begrenzung des Molekulargewichtes entsprechend der bekannten Carothers Gleichung zu erreichen:
    Figure imgb0010

    wobei
    Figure imgb0011
    1 und gleichzeitig q = y/x+z ist.
    P ¯
    Figure imgb0012
    n =  Polymerisationsgrad
    q =  Molverhältnis der Disäurekomponenten zu Aminkomponenten
  • Beim Arbeiten mit einem Unterschuß an Säuredichlorid wird am Ende der Polymerisationsreaktion als Kettenverschlußmittel ein monofunktionelles aromatisches Säurechlorid oder Säureanhydrid zugegeben, beispielsweise Benzoylchlorid, Fluorbenzoylchlorid Diphenylcarbonsäurechlorid, Phenoxybenzoylchlorid oder aber Phthalsäureanhydrid, Naphthalsäureanhydrid, Chlornaphthalsäuranhydrid.
  • Derartige Kettenverschlußmittel können gegebenenfalls substituiert sein, vorzugsweise mit Fluor- oder Chloratomen. Bevorzugt wird Benzoylchlorid oder Phthalsäureanhydrid, besonders bevorzugt Benzoylchlorid, eingesetzt.
  • Wird mit einem Unterschuß an Diaminkomponente gearbeitet, so wird nach Ende der Polykondensation als Kettenverschlußmittel ein monofunktionelles, vorzugsweise aromatisches Amin eingesetzt, beispielsweise Fluoranilin, Chloranilin, 4-Aminodiphenylamin, Aminobiphenylamin, Aminodiphenylether, Aminobenzophenon oder Aminochinolin.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Polykondensationsverfahrens wird Disäurechlorid im Unterschuß mit Diamin polykondensiert und anschließend werden die verbliebenen reaktiven Aminogruppen mit einem monofunktionellen Säurechlorid oder Disäureanhydrid desaktiviert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Disäurechlorid im Unterschuß eingesetzt und mit einem Diamin polykondensiert. Anschließend werden mit einem monofunktionellen, vorzugsweise aromatischen, gegebenenfalls substituierten Säurechlorid oder Säureanhydrid, die verbliebenen reaktiven Aminoendgruppen desaktiviert.
  • Das Kettenverschlußmittel, d.h. das monofunktionelle Amin bzw. Säurechlorid oder Säureanhydrid, wird dabei bevorzugt in einer stöchiometrischen oder überstöchiometrischen Menge, bezogen auf die Disäure- bzw. Diaminkomponente, eingesetzt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten aromatischen Polyamide kann das Mol-Verhältnis q (Säurekomponenten zu Diaminkomponenten) im Bereich von 0,90 bis 1,10 variiert werden, wobei exakte Stöchiometrie (q = 1) der bifunktionellen Komponenten ausgeschlossen ist. Besonders bevorzugt liegt das Mol-Verhältnis im Bereich von 0,90 bis 0,99 und 1,01 bis 1,10, besonders bevorzugt im Bereich von 0,93 bis 0,98 und 1,02 bis 1,07, insbesondere im Bereich von 0,95 bis 0,97 und 1,03 bis 1,05.
  • Die Polykondensationstemperaturen liegen üblicherweise zwischen -20 und +120 °C, bevorzugt zwischen +10 und +100 °C. Besonders gute Ergebnisse werden bei Reaktionstemperaturen zwischen +10 und + 80 °C erzielt. Die Polykondensationsreaktionen werden vorzugsweise so ausgeführt, daß nach Abschluß der Reaktion 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% an Polykondensat in der Lösung vorliegen. Für spezielle Anwendungen kann die Lösung bei Bedarf mit N-Methyl-2-pyrrolidon oder anderen Lösungsmitteln, beispielsweise DMF, DMAC oder Butylcellosolve, verdünnt werden oder unter vermindertem Druck konzentriert werden (Dünnschichtverdampfer).
  • Nach Beendigung der Polykondensation wird der entstandene, locker an das Amidlösungsmittel gebundene Chlorwasserstoff durch Zugabe säurebindender Hilfsstoffe entfernt. Geeignet sind dafür beispielsweise Lithiumhydroxyd, Calciumhydroxyd, insbesondere aber Calciumoxid, Propylenoxid, Ethylenoxid oder Ammoniak. In einer besonderen Ausführungsform wird als "säurebindendes" Mittel reines Wasser verwendet, welches die Salzsäure verdünnt und gleichzeitig zur Ausfällung des Polymeren dient. Zur Herstellung von geformten Gebilden gemäß der vorliegenden Erfindung werden die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Copolyamidlösungen filtriert, entgast und in an sich bekannter Weise zu Aramidfasern- oder -fäden weiterverarbeitet.
  • Gegebenenfalls können den Lösungen noch geeignete Mengen an Additiven zugesetzt werden. Beispiele sind Lichtstabilisatoren, Antioxidationsmittel, Flammschutzmittel, Antistatika, Farbstoffe, Farbpigmente oder Füllstoffe.
  • Zur Isolierung des Polyetheramids kann die Lösung mit einem Fällungsmittel versetzt und das koagulierte Produkt abfiltriert werden. Typische Fällungsmittel sind beispielsweise Wasser, Methanol, Aceton, die gegebenenfalls auch pH-kontrollierende Zusätze wie z.B. Ammoniak oder Essigsäure enthalten können.
  • Bevorzugt erfolgt die Isolierung durch Zerkleinern der Polymerlösung mit einem Überschuß an Wasser in einer Schneidmühle. Die fein zerkleinerten koagulierten Polymerteilchen erleichtern die nachfolgenden Waschschritte (Entfernen der aus der Salzsäure gebildeten Folgeprodukte) und die Trocknung des Polymeren (Vermeiden von Einschlüssen) nach Abfiltration. Auch eine nachträgliche Zerkleinerung erübrigt sich, da direkt ein rieselfähiges Produkt entsteht.
  • Außer der beschriebenen Lösungskondensation, die als leicht zugängliches Verfahren gilt, können wie bereits erwähnt, auch andere übliche Verfahren zur Herstellung von Polyamiden, wie beispielsweise Schmelz-, oder Feststoffkondensation, angewendet werden. Auch diese Verfahren beinhalten neben der Kondensation unter Regelung der Molmasse, Reinigungs- oder Waschschritte sowie den Zusatz geeigneter Additive. Die Additive können darüber hinaus auch dem isolierten Polymer bei der thermoplastischen Verarbeitung zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten aromatischen Polyamide der Formel II besitzen überraschend gute mechanische Eigenschaften und hohe Glastemperaturen. Der Staudingerindex [η]o liegt im Bereich von 0,4 bis 1,5 dl/g, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,3 dl/g, besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 1,1 dl/g. Die Glastemperaturen liegen im allgemeinen über 180 °C, bevorzugt über 200 °C, die Verarbeitungstemperaturen im Bereich von 320 bis 380 °C, bevorzugt im Bereich von 330 bis 370 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 340 bis 360 °C.
  • Die Verarbeitung dieser Polyamide kann über Extrusionsprozesse erfolgen, da die Schmelzviskositäten 10.000 Pas nicht überschreiten. Die Extrusion kann auf üblichen Ein- oder Zweischneckenextrudern erfolgen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vliesstoffe kann auf jede der an sich bekannten Weisen erfolgen. Zu Einsatz können Stapelfasern oder Kurzfasern oder auch Endlosfilamente aus den beiden Aramidsorten gelangen. Die Vliesbildung kann über trockene oder nasse Verarbeitung erfolgen.
  • Handelt es sich bei mindestens einer Fasersorte um ein nicht in organischen Lösungsmitteln lösliches Aramid, so wird man vorzugsweise die Verarbeitung über Stapel- oder Kurzfasern wählen.
  • Bevorzugt stellt man in einem solchen Falle Kardenvliese her. Dabei erfolgt die Mischung der beiden Fasersorten bevorzugt vor der Kardierung.
  • Ebenso lassen sich die erfindungsgemäßen Vliesstoffe aber auch nach anderen an sich üblichen Vliesbildungstechniken herstellen, beispielsweise durch Naßvliestechnik (insbesondere zur Herstellung papierähnlicher Vliesstoffe) oder die aerodynamische oder die hydrodynamische Vliesbildung (insbesondere zur Herstellung fülliger Vliesstoffe).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Papiere auf Basis der erfindungsgemäßen Vliesstoffe, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt von etwa 70 bis 98 Gew.-%, insbesondere 80 bis 90 Gew.-% von tragenden Aramidfasern in Form von Stapelfasern, die fibrilliert sind, und einen Gehalt von etwa 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% von Bindefasern aus thermoplastischen Aramiden, die durch ein Anschmelzen der Trägerfasern an die Bindefasern oder durch ein praktisch vollständiges Aufschmelzen der Bindefasern verfestigt sind.
  • Die Stapellängen der tragenden Aramidfasern betragen im allgemeinen 2 bis 6 mm.
  • Die Fasern können durch Schneiden oder durch Reißen hergestellt werden. Vorzugsweise wird eine Fibrillierung dieser Fasern durch mechanisches Bearbeiten durchgeführt, beispielsweise durch Behandeln einer wäßrigen Suspension der Aramidstapelfasern in einem Dissolver. Die Aramidbindefasern werden bevorzugt in Form von Stapelfasern eingesetzt. Die Stapellänge der Bindefasern entspricht vorzugsweise etwa der Stapellänge der Trägerfasern. Die Bindefasern können als solche eingesetzt werden, d.h. ein vorhergehendes Fibrillieren ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Zur Herstellung des Papiers werden die beiden Fasertypen, die ihrerseits in Form von Gemischen vorliegen können, miteinander vermischt. Dies erfolgt im allgemeinen in wäßrigem Medium. Die derart hergestellte Suspension wird auf eine Siebunterlage aufgebracht, wobei das wäßrige Medium abgetrennt wird und die miteinander verfilzten Fasern auf der Unterlage zurückbleiben. Das auf diese Weise erhaltene Flächengebilde wird durch Hitzebehandlung stabilisiert und/oder endverfestigt. Gegebenenfalls wird die Hitzebehandlung unter Druck durchgeführt.
  • Typische Temperaturen für den Verfestigungsschritt sind von den im Einzelfall ausgewählten Fasertypen abhängig und können vom Fachmann anhand von einfachen Versuchsreihen ermittelt werden. Die auf diese Weise hergestellten Papiere weisen - je nach angewendeten Verfestigungsbedingungen - entweder praktisch keine Bindefasern mehr auf, d.h. die Bindefasern sind durch den Verfestigungsschritt so vollständig aufgeschmolzen, daß ihre Faserform verloren gegangen ist, oder die Schmelzfasern sind zum Teil erhalten geblieben, und es ist lediglich ein Anschmelzen der Trägerfasern an die Bindefasern erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen Papiere können insbesondere zur Herstellung von Schichtstoffen verwendet werden, beispielsweise als Deckschichten bei der Verstärkung von "Honeycomb-Schichtstoffen", wie in der WO-A-84/04727 beschrieben oder bei der Verstärkung von Netzwerkstoffen, wie in der EP-A-158,234 beschrieben.
  • Die in einem ersten Schritt hergestellten Vliese können gegebenenfalls vor der Endverfestigung noch vorverfestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Nadeln erfolgen.
  • Die Endverfestigung zu den erfindungsgemäßen Vliesstoffen erfolgt durch Erhitzen des anfänglich erhaltenen Vlieses auf eine Temperatur, bei der die Bindefasern schmelzen und/oder sich thermoplastisch verformen, wobei sie unter Verlust ihrer Faserstruktur meist sogenannte "Bindesegel" an den Kreuzungspunkten der tragenden Aramidfasern ausbilden. Das Erhitzen kann durch Behandlung mit einem heißen Trägermedium, beispielsweise mit Luft erfolgen, oder durch Behandlung mit heißen Walzen oder Kalandern, die gegebenenfalls eine Oberflächenstruktur aufweisen, und dem Vliesstoff eine Prägestruktur verleihen.
  • Die Dauer der Wärmebehandlung richtet sich z.B. nach den gewünschten Endeigenschaften, nach den Dimensionen des Vlieses und der Natur der das Vlies bildenden Fasersorten. Der Schmelzpunkt der Bindefasern liegt üblicherweise mindestens 10 °C unter dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt der tragenden Fasern, insbesondere mehr als 30 °C unter dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt der tragenden Fasern.
  • Bevorzugt wählt man den Schmelzpunkt der Bindefasern soweit unter dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt der tragenden Fasern, so daß diese noch keine wesentlichen Eigenschaftsänderungen während der Wärmebehandlung erfahren.
  • Der Charakter der erfindungsgemäßen Vliesstoffe wird auch durch den Anteil an Schmelzbindern beeinflußt. Je nach Einsatzgebiet wird ein fülliger Vliesstoff mit nur wenigen Verklebungspunkten bevorzugt oder eine fast flächige Verbindung, z.B. für Schichtstoffe. Typische Werte für den Anteil an Schmelzbinder liegen im Bereich von 20-80 Gew.-% Bindefaser, bezogen auf die Mengen aus Bindefaser und tragender Faser.
  • Die Flächengewichte der erfindungsgemäßen Vliesstoffe und die Einzeltiter und Stapellängen beider Fasersorten können in weiten Grenzen variiert werden und den Anforderungen der Weiterverarbeitungsprozesse und des Einsatzgebietes angepaßt werden. Typische Werte für die Flächengewichte betragen 30 bis 500 g/m². Typische Werte für die Einzeltiter der Fasern liegen im Bereich von 0,5 bis 5 dtex.
  • Die die erfindungsgemäßen Vliesstoffe aufbauenden Filamente oder Stapelfasern können einem praktisch runden Querschnitt besitzen oder auch andere Formen aufweisen, wie hantel-, nierenförmige-, dreieckige- bzw. tri- oder multilobale Querschnitte. Es sind Hohlfasern einsetzbar. Ferner lassen sich die beiden Fasertypen in Form von Bi- oder Mehrkomponentenfasern kombinieren, wobei die Bindekomponente mindestens einen Teil der Faseroberfläche ausfüllt.
  • Während bei den tragenden Verstärkungsfasern im allgemeinen auf hohe Werte für Festigkeit und Modul geachtet wird, können als schmelzende Matrixfasern auch weitgehend unorientierte Fasern verwendet werden.
  • Zur Vliesherstellung werden die tragenden Aramid-Fasern in bekannter Weise aus Lösungmitteln ersponnen, und die thermoplastischen Aramide können aus der Lösung oder aus der Schmelze ersponnen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe bestehen praktisch ausschließlich aus aromatischen Polyamiden und weisen somit alle Vorteile dieser Polymeren auf, wie chemische und thermische Stabilität, eine extrem gute Flammfestigkeit und eine gute Verträglichkeit miteinander. Sie weisen weiterhin alle Vorteile schmelzgebundener Vliesstoffe auf, also etwa ein gutes Reiß- und Weiterreißverhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe können in an sich üblicher Weise ausgerüstet sein, beispielsweise durch Zusatz von Antistatika, Farbstoffen oder bioziden Zusätzen.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe lassen sich insbesondere auf Gebieten einsetzen, wo hohe Stabilitäten (chemisch, thermisch und mechanisch) gefragt sind. Beispiele dafür sind der Einsatz als Filtermaterialien, als Isoliermaterialien (thermisch und elektrisch) sowie als Verstärkungsmaterialien für unterschiedliche Substrate (z.B. Kunststoffe oder als Geotextilien).
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ohne diese zu begrenzen. Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 10
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift betreffend Herstellung von Aramidpapieren aus Faserpulp
    Stapelfasern des Einzelfasertiters von 1,8 dtex aus Aramiden auf der Basis von Terephthalsäure, p-Phenylendiamin, Dimethylbenzidin und Bis-(4-aminophenoxy)-benzol der Schnittlänge 6 mm werden zu etwa 1 % in Wasser suspendiert und etwa 1,5 bis 2 Stunden im Dissolver bei etwa 1200 Umdrehungen/min behandelt, so daß die Stapelfasern fibrillieren. Überschüssiges Wasser wird abgesaugt und der erhaltene Faserpulp wird in feuchtem Zustand in Wasser aufgeschlämmt und mit unterschiedlichen Anteilen (vergl. Tabelle 1) Stapelfasern einer Schnittlänge von 6 mm aus schmelzbarem Aramid vermischt. Bei dem schmelzbaren Aramid handelt es sich um ein Copolymeres auf der Basis von Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,2'-Bis-(4-aminophenoxyphenyl)-propan, dessen Endgruppen mit Benzoylchlorid verschlossen sind.
  • Die erhaltene Suspension wird durch Abfiltrieren entwässert und der erhaltene Filterkuchen wird auf eine Heizplatte von etwa 300°C aufgebracht und bei dieser Temperatur getrocknet; dabei wird der Trocknungsvorgang durch Behandlung der der Heizplatte abgewandten Seite des Filterkuchens mit einem Bügeleisen von etwa 300°C unterstützt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Papiere können anschließend noch durch Behandlung in einer Heizpresse weiter verfestigt werden. In der folgenden Tabelle 1 werden die Herstellungsbedingungen unterschiedlicher Aramidpapiere und deren Festigkeiten dargestellt. Die Festigkeitswerte wurden durch die Aufnahmen von Kraft-Dehnungsdiagrammen an 1,5 cm breiten Probestreifen der Papiere festgestellt. Die Messungen wurden mit einem Instron-Tester durchgeführt. Die Einspannlänge betrug dabei 50 mm. Die Festigkeitswerte sind auf das Flächengewicht des Papiers bezogen.
    Figure imgb0013
  • Beispiele 11 bis 28 Herstellung von Aramid-Papieren aus Faserpulp
  • Man arbeitet nach der allgemeinen Vorschrift wie unter Beispielen 1 bis 10 beschrieben. Abweichend dazu werden Stapelfasern aus Aramiden auf der Basis von Terephthalsäure, p-Phenylendiamin, Dimethylbenzidin und Bis-(4-aminophenoxy)-benzol der Schnittlänge 2 mm verwendet. Die Schnittlänge der Aramid-Bindefasern beträgt wie bei den obigen Beispielen jeweils 6 mm.
  • Einzelheiten zur Herstellung und zu den Eigenschaften der Papiere sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
    Figure imgb0014

Claims (13)

  1. Schmelzbinderverfestigter Vliesstoff auf der Basis von tragenden Aramidfasern und von Bindefasern aus thermoplastischen Aramiden, deren Schmelzpunkt unter dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt besagter tragender Aramidfasern liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff durch das praktisch vollständige Aufschmelzen der Bindefasern verfestigt ist.
  2. Vliesstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Fasern und die Bindefasern aus in organischen Lösungsmitteln löslichen Aramiden bestehen.
  3. Vliesstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Fasern in organischen Lösungsmitteln lösliche Aramide (Copolyamide) verwendet werden, die mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ib, Ic und Id enthalten,



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),



    Figure imgb0015
    und bis zu 5 Mol-% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If) enthalten, wobei die Summe der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteile der Struktureinheiten (Ib)+(Ic)+(Id)+(If) im wesentlichen gleich groß sind,
    und die Anteile der Diaminkomponenten (Ib), (Ic) und (Id) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponente innerhalb folgender Grenzen liegen: worin
    -Ar¹- und -Ar²- zweiwertige aromatische Reste bedeuten, deren Valenzbindungen in para- oder vergleichbarer koaxialer oder paralleler-Stellung stehen und die durch einen oder zwei inerte Reste, wie Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein können, und worin

    -R¹ und -R² unabhängig voneinander niedere Alkylreste oder niedere Alkoxyreste oder Halogenatome bedeuten.
  4. Vliesstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Fasern in organischen Lösungsmitteln lösliche Aramide (Copolyamide) verwendet werden, die mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ig, Ib und Id



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),





            -HN-Ar²-NH-   (Ig),



    Figure imgb0017
    und bis zu 5 Mol% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If) enthalten, wobei die Summe der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteil der Struktureinheiten (Ig)+(Ib)+(Id)+(If) im wesentlichen gleichgroß sind, und die Anteile der Diaminkomponenten (Ig), (Ib) und (Id) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponenten innerhalb folgender Grenzen liegen:
    Figure imgb0018
    worin -Ar¹-, -Ar²- und -R¹ die in Anspruch 3 definierten Bedeutung besitzen.
  5. Vliesstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Fasern in organischen Lösungsmitteln lösliche Aramide (Copolyamide) verwendet werden, die mindestens 95 Mol-%, bezogen auf das Polyamid, an wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln Ia, Ig, Ib und Ic enthalten



            -OC-Ar¹-CO-   (Ia),





            -HN-Ar²-NH-   (Ig),



    Figure imgb0019
    und bis zu 5 Mol-% m-Bindungen enthaltende, von aromatischen Dicarbonsäuren und/oder von aromatischen Diaminen abgeleitete Struktureinheiten (Ie) und/oder (If) enthalten, wobei die Summe der Molanteile der Struktureinheiten (Ia)+(Ie) und der Molanteile der Struktureinheiten (Ig)+(Ib)+(Ic)+(If) im wesentlichen gleich groß sind,
    und die Anteile der Diaminkomponenten (Ig), (Ib) und (Ic) im Verhältnis zur Gesamtmenge dieser Diaminkomponenten innerhalb folgender Grenzen liegen:
    Figure imgb0020
    worin -Ar¹, -Ar², -R¹ und -R² die bis Anspruch 3 definierte Bedeutung besitzen.
  6. Vliesstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefasern aus thermoplastischen aromatischen Polyetheramiden bestehen.
  7. Vliesstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Polyetheramide Verbindungen der Formel II sind
    Figure imgb0021
    worin
    Ar³ einen zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeutet, dessen freie Valenzen sich in para- oder meta-Stellung oder in vergleichbarer paralleler oder gewinkelter Stellung zueinander befinden,
    Ar⁴ eine der für Ar³ angegebenen Bedeutungen haben kann oder eine Gruppe -Ar⁷-Z-Ar⁷- darstellt,
    wobei Z eine -C(CH₃)₂- oder -O-Ar⁷-O- Brücke ist und Ar⁷ für einen zweiwertigen aromatischen Rest steht,
    Ar⁵ und Ar⁶ gleich oder verschieden voneinander sind und für einen substituierten oder unsubstituierten para- oder meta-Arylenrest stehen,
    Y eine -C(CH₃)₂-, -SO₂-, -S- oder -C(CF₃)₂-Brücke darstellt, wobei
    a) das Polyetheramid ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 5000 bis 50000 aufweist,
    b) die Molekulargewichtskontrolle gezielt durch nicht-stöchiometrische Zugabe der Monomereinheiten erfolgt, wobei die Summe der Molenbrüche x, y und z eins ist, die Summe von x und z nicht gleich y ist und x den Wert null annehmen kann, und
    c) die Enden der Polymerkette praktisch vollständig mit monofunktionellen, im Polymer nicht weiterreagierenden Resten R³ verschlossen sind, die unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können.
  8. Papiere auf Basis von Aramidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Gehalt von etwa 70 bis 98 Gew.-%, insbesondere 80 bis 90 Gew.-% von tragenden Aramidfasern in Form von fibrillierten Stapelfasern und einen Gehalt von etwa 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% von Bindefasern aus thermoplastischen Aramiden aufweisen, die durch ein Anschmelzen der Trägerfasern an die Bindefasern oder durch ein praktisch vollständiges Aufschmelzen der Bindefasern verfestigt sind.
  9. Papiere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapellängen der tragenden Aramidfasern 2 bis 6 mm betragen und die Stapellänge der Bindefasern etwa der Stapellänge der Trägerfasern entspricht.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus tragenden Aramidfasern und Aramid-Bindefasern gemäß Anspruch 1, von denen mindestens eine Fasersorte nicht in organischen Lösungsmitteln löslich ist, umfassend das Herstellen eines Vlieses aus Stapelfasern enthaltend besagte tragende Aramidfasern und besagte Aramid-Bindefasern, gegebenenfalls gefolgt von einer mechanischen Vorverfestigung und einem Erhitzen auf eine Temperatur, so daß die Bindefasern praktisch vollständig aufschmelzen und sich an den Kreuzungspunkten der tragenden Aramidfasern Bindesegel von thermoplastischem Aramidmaterial ausbilden.
  11. Verfahren zur Herstellung der Papiere gemäß Anspruch 8 umfassend die Schritte:
    i) Herstellen einer wäßrigen Suspension von Aramidträgerfasern und mechanisches Bearbeiten dieser Suspension, so daß die Aramidträgerfasern Fibrillen ausbilden,
    ii) Vermischen der fibrillierten Aramidträgerfasern mit etwa 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Fasern, an Bindefasern aus thermoplastischen Aramiden,
    iii) Entfernen des Suspensionsmediums und Ausbilden eines Filterkuchens, und
    iv) Trocknen und Erwärmen des Filterkuchens auf eine Temperatur, so daß dieser durch ein Anschmelzen der Trägerfasern an die Bindefasern oder durch ein praktisch vollständiges Aufschmelzen der Bindefasern verfestigt wird.
  12. Verwendung des Vliesstoffes gemäß Anspruch 1 als Filtermaterial, als Isoliermaterial oder als Verstärkungsmaterial.
  13. Verwendung eines Papiers gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Schichtstoffen.
EP92100815A 1991-01-22 1992-01-18 Schmelzbinderverfestigter Vliesstoff Expired - Lifetime EP0496313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101674 1991-01-22
DE4101674 1991-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496313A1 true EP0496313A1 (de) 1992-07-29
EP0496313B1 EP0496313B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6423417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100815A Expired - Lifetime EP0496313B1 (de) 1991-01-22 1992-01-18 Schmelzbinderverfestigter Vliesstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5393601A (de)
EP (1) EP0496313B1 (de)
JP (1) JPH04352860A (de)
AT (1) ATE140493T1 (de)
DE (1) DE59206760D1 (de)
ES (1) ES2091954T3 (de)
IE (1) IE74904B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662728A (en) * 1992-12-31 1997-09-02 Hoechst Celanese Corporation Particulate filter structure
US5667900A (en) * 1993-01-04 1997-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid paper with high surface smoothness
JP3300529B2 (ja) * 1994-03-31 2002-07-08 日鉄鉱業株式会社 帯電防止性のある濾過材とその製造方法
US5827430A (en) * 1995-10-24 1998-10-27 Perry Equipment Corporation Coreless and spirally wound non-woven filter element
US6383623B1 (en) 1999-08-06 2002-05-07 Tex Tech Industries Inc. High performance insulations
US20050039836A1 (en) * 1999-09-03 2005-02-24 Dugan Jeffrey S. Multi-component fibers, fiber-containing materials made from multi-component fibers and methods of making the fiber-containing materials
US6241899B1 (en) * 2000-02-28 2001-06-05 Maritza L. Ramos Disposable filter bags for pool cleaners
US6363620B1 (en) * 2000-07-21 2002-04-02 Callaway Golf Company Apparatus and method for measuring the loft angle and the lie angle of a golf club
US6712939B2 (en) 2001-02-26 2004-03-30 Cuno Incorporated Process for manufacturing wet-felted and thermally bonded porous structures and porous structures formed by the process
CN1289170C (zh) 2001-08-09 2006-12-13 大日本油墨化学工业株式会社 耐热性过滤器
US20030082974A1 (en) * 2001-08-30 2003-05-01 Samuels Michael R. Solid sheet material especially useful for circuit boards
BR0212500A (pt) * 2001-09-12 2004-08-24 Carpenter Co Barreira à chama em grandes larguras não-tecidas
US7276166B2 (en) * 2002-11-01 2007-10-02 Kx Industries, Lp Fiber-fiber composites
EP1689510B1 (de) * 2003-11-07 2009-07-15 KX Technologies LLC Faser-faser-verbundwerkstoffe
JP2005307360A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Du Pont Teijin Advanced Paper Kk アラミド薄葉材およびそれを用いた電気電子部品
US7815993B2 (en) * 2006-12-15 2010-10-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb from paper having flame retardant thermoplastic binder
US7771810B2 (en) * 2006-12-15 2010-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Honeycomb from paper having a high melt point thermoplastic fiber
US7819936B2 (en) * 2007-08-22 2010-10-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filter felts and bag filters comprising blends of fibers derived from diamino diphenyl sulfone and heat resistant fibers
US20090107922A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 General Electric Company Membrane, water treatment system, and associated method
US8114251B2 (en) * 2007-12-21 2012-02-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Papers containing fibrids derived from diamino diphenyl sulfone
US7803247B2 (en) * 2007-12-21 2010-09-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Papers containing floc derived from diamino diphenyl sulfone
US8118975B2 (en) * 2007-12-21 2012-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Papers containing fibrids derived from diamino diphenyl sulfone
EP2397591B1 (de) * 2010-06-15 2014-08-20 Ahlstrom Corporation Pergamentierte Faserunterstützung mit pergamentierbaren Synthesefasern und Herstellungsverfahren dafür
US9437348B2 (en) * 2010-12-17 2016-09-06 3M Innovative Properties Company Electrical insulation material
CN108086041B (zh) 2011-01-04 2021-06-01 帝人芳纶有限公司 包含微丝的纸
CN104562434B (zh) * 2015-01-04 2017-02-22 上海特安纶纤维有限公司 芳砜纶永久阻燃隔热保暖絮片及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756908A (en) * 1971-02-26 1973-09-04 Du Pont Synthetic paper structures of aromatic polyamides
DE2600209A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Mitsubishi Rayon Co Hitzebestaendiges bahnenmaterial
EP0092210A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Teijin Limited Nur aus aromatischen Polyamidfasern hergestellte nichtgewebte Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0128712A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nichtgewebte Aramidbahnen mit niedriger Dichte
EP0392559A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zu Pulpe verformbare orientierte geformte Artikel aus Mischungen von para- und meta-Aramid
EP0400494A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Feines, harzsättigbares Papier aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448603A (en) * 1891-03-17 Electro-magnetic motor
JPS5373267A (en) * 1976-12-10 1978-06-29 Toho Beslon Co Molding of blended fiber mat and composite material
US4888091A (en) * 1983-06-02 1989-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low density nonwoven aramid sheets
US5124900A (en) * 1989-11-28 1992-06-23 Manifesto Corporation Light diffuser
US5094794A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company High performance aramid matrix composites

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756908A (en) * 1971-02-26 1973-09-04 Du Pont Synthetic paper structures of aromatic polyamides
DE2600209A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Mitsubishi Rayon Co Hitzebestaendiges bahnenmaterial
EP0092210A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Teijin Limited Nur aus aromatischen Polyamidfasern hergestellte nichtgewebte Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0128712A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nichtgewebte Aramidbahnen mit niedriger Dichte
EP0392559A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zu Pulpe verformbare orientierte geformte Artikel aus Mischungen von para- und meta-Aramid
EP0400494A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Feines, harzsättigbares Papier aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2091954T3 (es) 1996-11-16
EP0496313B1 (de) 1996-07-17
IE920180A1 (en) 1992-07-29
IE74904B1 (en) 1997-08-13
US5393601A (en) 1995-02-28
ATE140493T1 (de) 1996-08-15
JPH04352860A (ja) 1992-12-07
DE59206760D1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496313B1 (de) Schmelzbinderverfestigter Vliesstoff
DE2324159C2 (de)
EP0678539A2 (de) Aromatische Copolyamide, Verfahren zu deren Herstellung, geformte Gebilde und deren Herstellung
DE4327595A1 (de) Zusammensetzungen mit verbesserten elektrostatischen Eigenschaften enthaltend aromatische Polyamide, daraus hergestellte geformte Gebilde sowie deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2324160C2 (de)
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
EP0424860A2 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE3914226A1 (de) Fasermaterialien aus homogenen legierungen aus aromatischen polyamiden und poly-n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0040833B1 (de) Papierprodukt
EP0496317B1 (de) Halbzeug und daraus hergestellte faserverstärkte Verbundwerkstoffe
DE2608081B2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulpebildenden Teilchen
CA2037232C (en) High strength papers from floc and fibrids
EP0381172B1 (de) Homogen gemischte Legierungen aus aromatischen Polyamiden und Poly-N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2251583A1 (de) Nicht-gewebte erzeugnisse auf der basis von waermebestaendigem harz
EP0322837B1 (de) Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3818209A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von formkoerpern
EP0240302A2 (de) Aromatisches Polybenzimidazol und aromatische Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2313308A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden
DE4007142A1 (de) Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus geformte gebilde
EP0442399A2 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE2658679C2 (de) Elektroisolierendes Plattenmaterial
EP0496318B1 (de) Aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0316775A1 (de) Bismaleinimide, sowie daraus hergestellte Polyimide
DE2065476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden Copolyamidbenzimidazolen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19920523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 140493

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960926

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091954

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118