EP0440883A1 - Brandlöscheinrichtung für ein Regallager - Google Patents

Brandlöscheinrichtung für ein Regallager Download PDF

Info

Publication number
EP0440883A1
EP0440883A1 EP90120029A EP90120029A EP0440883A1 EP 0440883 A1 EP0440883 A1 EP 0440883A1 EP 90120029 A EP90120029 A EP 90120029A EP 90120029 A EP90120029 A EP 90120029A EP 0440883 A1 EP0440883 A1 EP 0440883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
extinguishing
location
conveyor vehicle
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440883B1 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNOVER SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Original Assignee
HANNOVER SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNOVER SICHERHEITSTECHNIK GmbH filed Critical HANNOVER SICHERHEITSTECHNIK GmbH
Priority to AT90120029T priority Critical patent/ATE92352T1/de
Publication of EP0440883A1 publication Critical patent/EP0440883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440883B1 publication Critical patent/EP0440883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing device of the type mentioned in the preamble of claim 1 for a rack storage.
  • a known fire extinguishing device of this type is a sprinkler system in which, in the event of a fire, water is sprayed or sprayed directly at the location of the fire.
  • sprinkler systems In such sprinkler systems, however, there is often great damage from the fire water.
  • they cannot be used in deep-freeze stores because the supply of extinguishing water is not possible there. So far, only fire-fighting has been customary in freezer storage. However, this has the disadvantage that firefighting may start very late.
  • the invention has for its object to provide a fire extinguishing device of the type in question for a shelf warehouse that works automatically, simple in construction and reliable in use and can also be used in particular in deep-freeze warehouses.
  • the invention is based on the idea of using the conveyor vehicle for fire fighting.
  • There is one Extinguishing unit is provided, which is stored in the same way as stored goods at a predetermined storage location, and therefore also has the corresponding dimensions for this.
  • the storage vehicle controlled by a control unit, drives to the storage location with the extinguishing unit, picks it up and then drives to the location of the fire, where the extinguishing unit is triggered and the extinguishing process takes place.
  • This deletion can generally be done with any extinguishing agent.
  • suitable extinguishing agents can also be used in deep-freeze racks, for example powder, gas (halon) or the like.
  • the location of the fire can be controlled in various ways. One possibility is the teaching of claim 2.
  • the means for determining the fire then determine the location of the fire. They then emit a corresponding location signal to the control unit which, depending on this, controls the conveyor vehicle directly to the location of the fire. The conveyor vehicle therefore drives to the fire site under external control.
  • the fixing means have a heat sensor camera which detects the location of the fire relative to the vehicle and emits a location signal to the control unit which, depending on this, determines the path of the vehicle to the fire location.
  • the location of the fire can thus be largely targeted.
  • An expedient training is specified in claim 7.
  • This teaching relates to the case that, in the event of a fire, stored goods are on the conveyor vehicle, which precludes the extinguishing unit from being picked up directly. Therefore, according to this teaching, the fire engine is first cleared by driving to an empty storage location, depositing the stored goods there and then continuing to the storage location with the extinguishing unit.
  • the storage space for the extinguishing unit is expediently located at the lowest possible position on a shelf and also preferably on the outside most to the side. At these points, fire interference is most unlikely. In addition, it is advisable to design the storage area for the extinguishing unit to be fire-protected.
  • the extinguishing unit shown in Fig. 1 has the shape of a pallet 1, as is common for storing stored goods.
  • a container 2 with extinguishing agent On the pallet 1 there is a container 2 with extinguishing agent, a steel frame 3, in which propellant bottles 4 and 5 for the extinguishing agent are located in the container 2.
  • a pivotable extinguishing monitor 6, a color camera 7 and a heat sensor camera 8 are arranged on the steel frame 3.
  • there is a plug connector 9 on the pallet with plugs which, when the pallet 1 is received by a conveyor vehicle, engage in corresponding sockets of a socket connector on an conveyor vehicle and thus provide an electrical connection for connecting the electrical devices 6 located on the pallet 1, 7, 8 manufacture.
  • Fig. 2 shows a warehouse 10 with shelves 11, between which there are aisles 12, in each of which a conveyor vehicle 14 is vertically movable on a vertical guide 13.
  • the guides 13 can also be moved horizontally in the aisles 12 in the upper region on rails 15 and in the lower region on the floor 16, so that all storage spaces 17 can be approached.
  • FIG. 4 schematically shows a side view of a shelf 11, in which a spiral path of the conveyor vehicle 14 in the event of a fire to find a fire location is shown by lines 20 with arrows.
  • means (not shown) for detecting a fire determine the location of the fire depending on the location and give a signal to the conveyor vehicle 14, so that it controls the storage space 18 with the pallet 1 and receives it, the plug of the connector strip 9 being connected to a control unit, not shown.
  • the conveyor vehicle 14 then drives to the fire site in a targeted manner based on the signal about the fire site.
  • the exact location of the fire is also determined by the heat sensor camera 8.
  • a visual check can be carried out by the color camera 7 if a guard, for example a night watchman, observes the fire. At the location of the fire, the conveyor vehicle is stopped and the fire monitor 6 is put into operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Brandlöscheinrichtung für ein Regallager, mit einem zwischen den Regalen horizontal und vertikal durch eine Steuereinrichtung gesteuert fahrenden Förderfahrzeug zur Einlagerung und Entnahme von Lagergut, und mit Mitteln zur Feststellung eines Brandes. Zur gezielten Löschung eines Brandes ist in einem vorbestimmten Lagerplatz eines Regals eine frei entnehmbare, unabhängig arbeitende Löscheinheit vorgesehen, die im Brandfalle von dem Förderfahrzeug aufgenommen und zum Brandort gefahren wird, wo die Löscheinheit in Tätigkeit gesetzt wird. Die Löscheinheit kann dabei beliebige Löschmittel aufweisen, insbesondere also auch solche, die für Tiefkühlregallager geeignet sind, z.B. Pulver, Gas (Halon) oder dergleichen. Die Einrichtung arbeitet voll automatisch, ist einfach im Aufbau und zuverlässig im Einsatz. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandlöscheinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art für ein Regallager.
  • Für Regallager ist es bekannt, den Brandort selbsttätig ortsabhängig festzustellen und bei Eintreffen eines Brandsignals eine Löscheinrichtung automatisch und ortsabhängig auszulösen. Eine bekannte Brandlöscheinrichtung dieser Art ist eine Sprinkleranlage, bei der im Brandfalle unmittelbar am Brandort Wasser versprüht oder verspritzt wird. Bei derartigen Sprinkleranlagen ergeben sich jedoch häufig große Schäden durch das Löschwasser. Sie sind außerdem nicht in Tiefkühllagern anwendbar, weil dort die Zuführung von Löschwasser nicht möglich ist. In Tiefkühlregallagern war daher bisher lediglich eine personenbezogene Brandbekämpfung üblich. Diese hat aber den Nachteil einer unter Umständen sehr verspätet einsetzenden Brandbekämpfung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandlöscheinrichtung der betreffenden Art für ein Regallager zu schaffen, das automatisch arbeitet, einfach im Aufbau und zuverlässig im Einsatz und darüber hinaus auch insbesondere in Tiefkühlregallagerhäusern einsetzbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Krennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Förderfahrzeug zur Brandbekämpfung einzusetzen. Dazu ist eine Löscheinheit vorgesehen, die genauso wie Lagergut an einem vorbestimmten Lagerplatz gelagert ist, also auch die entsprechenden Abmessungen hierzu hat. Im Brandfalle fährt das Lagerfahrzeug, gesteuert durch eine Steuereinheit, den Lagerplatz mit der Löscheinheit an, nimmt diese auf und fährt dann gesteuert zum Brandort, wo die Löscheinheit ausgelöst wird und der Löschvorgang erfolgt. Diese Löschung kann grundsätzlich mit beliebigen Löschmitteln erfolgen. Das bedeutet, daß bei Tiefkühlregallagern auch hierfür geeignete Löschmittel verwendet werden können, also z.B. Pulver, Gas (Halon) oder dergleichen.
  • Das Ansteuern des Brandortes kann in verschiedener Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht in der Lehre des Anspruchs 2. Danach stellen die Mittel zum Feststellen des Brandes den Ort des Brandes fest. Sie geben dann ein entsprechendes Ortssignal an die Steuereinheit ab, die in Abhängigkeit davon das Förderfahrzeug unmittelbar an den Ort des Brandes steuert. Das Förderfahrzeug fährt also fremdgesteuert den Brandort an.
  • Eine andere Möglichkeit der Steuerung des Förderfahrzeuges im Brandfalle ist im Anspruch 3 angegeben. Danach wird das Förderfahrzeug im Brandfalle veranlaßt, einen vorgegebenen Weg abzufahren. An der Löscheinheit sind Feststellmittel vorgesehen, die in der Lage sind, einen Brand festzustellen und die dann das Fahrzeug anhalten und die Löscheinheit in Betrieb setzen. Es handelt sich also um eine Eigensteuerung.
  • Zur Durchführung dieser Eigensteuerung ist die Lehre des Anspruchs 4 anwendbar. Danach weisen die Feststellmittel eine Wärmefühlerkamera auf, die den Ort des Brandes relativ zum Fahrzeug feststellt und ein Ortssignal an die Steuereinheit abgibt, die in Abhängigkeit davon den Weg des Fahrzeugs zum Brandort bestimmt. Der Brandort kann somit weitgehend gezielt angefahren werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist in Anspruch 5 angegeben. Danach liegen auf dem vorgegebenen Weg, über den das Förderfahrzeug im Brandfalle gesteuert wird, alle Lagerplätze oder doch so viele Lagerplätze, daß das Förderfahrzeug mit Sicherheit auf seinem Weg den Brandort überfährt. Die Feststellmittel setzen dann bei Erreichen des Brandortes das Förderfahrzeug still und schalten die Löscheinheit ein. Natürlich ist es möglich, die Lehre nach Anspruch 4 und Anspruch 5 gleichzeitig anzuwenden. Als vorgegebener Weg für das Förderfahrzeug ist beispielsweise ein spiralförmiger Weg zweckmäßig.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung ist in Anspruch 7 angegeben. Diese Lehre bezieht sich auf den Fall, daß sich im Brandfalle Lagergut auf dem Förderfahrzeug befindet, das eine unmittelbare Aufnahme der Löscheinheit ausschließt. Daher wird nach dieser Lehre das Löschfahrzeug zunächst freigemacht, indem es einen freien Lagerplatz ansteuert, dort das Lagergut absetzt und dann zu dem Lagerplatz mit der Löscheinheit weiterfährt.
  • Der Lagerplatz für die Löscheinheit befindet sich zweckmäßigerweise an einer tiefstmöglichen Stelle eines Regals und auch vorzugsweise seitlich am weitesten außen. An diesen Stellen ist die Beeinträchtigung durch einen Brand am unwahrscheinlichsten. Zusätzlich ist es zweckmäßig, den Lagerplatz für die Löscheinheit brandgeschützt auszubilden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Löscheinheit zur Verwendung bei einer Brandlöscheinrichtung für ein Regallager,
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch ein Regallager mit einer Brandlöscheinrichtung,
    Fig. 3
    zeigt einen Grundriß des Regallagers gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Regals des Regallagers gemäß den Fig. 2 und 3 mit einer Darstellung des Bewegungsweges des Förderfahrzeugs im Brandfalle.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Löscheinheit hat die Form einer Palette 1, wie sie allgemein zum Lagern von Lagergut üblich ist. Auf der Palette 1 befindet sich ein Behälter 2 mit Löschmittel, ein Stahlrahmen 3, in dem sich Treibmittelflaschen 4 und 5 für das Löschmittel in dem Behälter 2 befinden. Auf dem Stahlrahmen 3 sind ein schwenkbarer Löschmonitor 6, eine Farbkamera 7 und eine Wärmefühlerkamera 8 angeordnet. Außerdem befindet sich auf der Palette eine Steckerleiste 9 mit Steckern, die bei Aufnahme der Palette 1 durch ein Förderfahrzeug in entsprechende Buchsen einer Buchsenleiste an ein em Förderfahrzeug in Eingriff kommen und so eine elektrische Verbindung zum Anschluß der auf der Palette 1 befindlichen elektrischen Geräte 6, 7, 8 herstellen.
  • Fig. 2 zeigt ein Lagerhaus 10 mit Regalen 11, zwischen denen sich Gänge 12 befinden, in denen jeweils an einer vertikalen Führung 13 ein Förderfahrzeug 14 vertikal bewegbar ist. Die Führungen 13 sind außerdem im oberen Bereich an Schienen 15 und im unteren Bereich am Boden 16 horizontal in den Gängen 12 verfahrbar, so daß alle Lagerplätze 17 anfahrbar sind.
  • Am weitesten unten befindet sich in dem Regal 11 jeweils im Bereich eines Ganges 12 ein Lagerplatz 18 für eine Löscheinheit in Form einer Palette 1 gemäß Fig. 1. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß sich dieser Lagerplatz 18 seitlich ganz außen befindet, dazu noch von den übrigen Regalplätzen 17 durch ein Treppenhaus 19 getrennt, so daß die Wahrscheinlichkeit minimal ist, daß der Lagerplatz 18 mit der Löscheinheit gemäß Fig. 1 im Brandfalle vor Aufnehmen durch das Förderfahrzeug 14 beeinträchtigt wird. Fig. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Regals 11, in dem durch mit Pfeilen versehene Linien 20 ein spiralförmiger Fahrweg des Förderfahrzeugs 14 im Brandfalle zum Auffinden eines Brandortes dargestellt ist.
  • Im Brandfalle stellen nicht dargestellte Mittel zur Feststellung eines Brandes ortsabhängig den Brandort fest und geben ein Signal an das Förderfahrzeug 14, so daß dieses den Lagerplatz 18 mit der Palette 1 ansteuert und diese aufnimmt, wobei die Stecker der Steckerleiste 9 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden werden. Das Förderfahrzeug 14 fährt dann gezielt aufgrund des Signals über den Brandort den Brandort an. Der genaue Ort des Brandes wird dabei zusätzlich durch die Wärmefühlerkamera 8 bestimmt. Zusätzlich kann eine visuelle Kontrolle durch die Farbkamera 7 erfolgen, falls eine Wachperson, z.B. ein Nachtwächter, den Brand beobachtet. Am Brandort wird das Förderfahrzeug stillgesetzt und der Löschmonitor 6 in Betrieb gesetzt.

Claims (10)

  1. Brandlöscheinrichtung für ein Regallager, mit einem zwischen den Regalen horizontal und vertikal durch eine Steuereinrichtung gesteuert fahrendes Förderfahrzeug zur Einlagerung und Entnahme von Lagergut, mit Mitteln zur Feststellung eines Brandes und mit Mitteln zum gezielten Löschen eines Brandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum gezielten Löschen eines Brandes eine in einem vorbestimmten Lagerplatz (18) eines Regals (11) angeordnete, frei entnehmbare, unabhängig arbeitende Löscheinheit (1-9) aufweisen, daß die Steuereinheit für das Förderfahrzeug (14) mit den Mitteln (8) zur Feststellung eines Brandes verbunden ist und bei Eintreffen eines Brandsignals das Förderfahrzeug (14) so steuert, daß dieses zunächst den vorbestimmten Lagerplatz (18) für die Löscheinheit (1-9) anfährt, die Löscheinheit (1-9) aufnimmt und mit dieser den Brandort anfährt, und daß Mittel vorgesehen sind, die die Löscheinhei (1-9) bei Erreichen des Brandortes in Tätigkeit setzen.
  2. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen eines Brandes den Ort des Brandes feststellen und ein entsprechendes Ortssignal an die Steuereinheit abgeben, die das Förderfahrzeug (14) unmittelbar an den Ort des Brandes steuert.
  3. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Förderfahrzeug (14) bei Eintreffen eines Brandsignals über einen vorgegebenen Weg steuert, daß die Löscheinheit (1-9) Feststellmittel aufweist, die einen Brand feststellen, das Förderfahrzeug 4 anhalten und die auf ihm befindliche Löscheinheit (1-9) in Betrieb setzen.
  4. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel eine Wärmefühlerkamera (8) aufweisen, die den Ort des Brandes relativ zum Förderfahrzeug (14) feststellt und ein Ortssignal an die Steuereinheit abgibt, die in Abhängigkeit davon den Weg des Förderfahrzeugs (14) zum Brandort bestimmt.
  5. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorgegebenen Weg alle Lagerplätze (17) liegen.
  6. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Weg spiralförmig ist (Fig. 4).
  7. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit bei Eintreffen eines Brandsignals bei Anwesenheit von Lagergut auf dem Förderfahrzeug (14) dieses zu einem vorzugsweise auf dem Wege zum Brandort liegenden freien Lagerplatz steuert, dort das Lagergut ablegen läßt und dann weiter zum Brandort steuert.
  8. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Lagerplatz (18) für die Löscheinheit ein tiefstmöglicher eines Regals (11) ist.
  9. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Lagerplatz (18) für die Löscheinheit ein seitlich am weitesten außen liegender Lagerplatz ist.
  10. Brandlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Lagerplatz (18) für die Löscheinheit (1-9) brandgeschützt ist.
EP90120029A 1990-02-08 1990-10-19 Brandlöscheinrichtung für ein Regallager Expired - Lifetime EP0440883B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90120029T ATE92352T1 (de) 1990-02-08 1990-10-19 Brandloescheinrichtung fuer ein regallager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003777 1990-02-08
DE4003777A DE4003777C1 (de) 1990-02-08 1990-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440883A1 true EP0440883A1 (de) 1991-08-14
EP0440883B1 EP0440883B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6399695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120029A Expired - Lifetime EP0440883B1 (de) 1990-02-08 1990-10-19 Brandlöscheinrichtung für ein Regallager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0440883B1 (de)
AT (1) ATE92352T1 (de)
DE (1) DE4003777C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2548485A (en) * 2016-02-29 2017-09-20 Ocado Innovation Ltd Robotic fire extinguishing device and handling method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212913C2 (de) * 1992-04-17 1998-04-09 Sivg System Instandsetzungs Un Einrichtung zur Brandbekämpfung
DE4444441C1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Mepa Saechsische Parksys Gmbh Brandlöscheinrichtung
CN103613056A (zh) * 2013-12-02 2014-03-05 无锡中鼎物流设备有限公司 一种带灭火器的堆垛机
DE102019206838A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Gebhardt Fördertechnik GmbH Lagerfahrzeug mit Brandlöscheinrichtung
DE102019122138B4 (de) * 2019-08-17 2023-03-30 ADVANSO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286607A (en) * 1971-04-13 1972-08-23 Walther & Cie Ag Sprinkler system for a high-roofed warehouse or other high building
EP0041176A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Eaton-Kenway,Inc. Feuerbekämpfungssystem
EP0098235A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 HOCHIKI Kabushiki Kaisha Automatisches Feuerlöschsystem
US4729434A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Rohrbach Jerry T Portable fire-fighting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286607A (en) * 1971-04-13 1972-08-23 Walther & Cie Ag Sprinkler system for a high-roofed warehouse or other high building
EP0041176A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Eaton-Kenway,Inc. Feuerbekämpfungssystem
EP0098235A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 HOCHIKI Kabushiki Kaisha Automatisches Feuerlöschsystem
US4729434A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Rohrbach Jerry T Portable fire-fighting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2548485A (en) * 2016-02-29 2017-09-20 Ocado Innovation Ltd Robotic fire extinguishing device and handling method
US20190240517A1 (en) * 2016-02-29 2019-08-08 Ocado Innovation Limited Robotic fire extinguishing device and handling method
EP3423164B1 (de) * 2016-02-29 2022-02-09 Ocado Innovation Limited Robotische feuerlöschvorrichtung und handhabungsverfahren
US11701531B2 (en) 2016-02-29 2023-07-18 Ocado Innovation Limited Robotic fire extinguishing device and handling method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440883B1 (de) 1993-08-04
ATE92352T1 (de) 1993-08-15
DE4003777C1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105778B4 (de) Verfahren zum Ausliefern von Waren mittels eines Lieferfahrzeugs sowie eine mobile Verteilervorrichtung
DE102004002831B4 (de) Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE102013102674A1 (de) Restaurantsystem und Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems
EP0440883B1 (de) Brandlöscheinrichtung für ein Regallager
EP3696116A1 (de) Hochregallager sowie verfahren zum betreiben eines hochregallagers
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
DE10140958A1 (de) Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
DE3514932A1 (de) Mechanischer schrank
DE944359C (de) Auf hochliegenden Fahrbahnen verfahrbares Hebezeug, insbesondere Stapelkran
AT522334A4 (de) Schienenkreuzung für ein Regallager
DE10254647A1 (de) Bediengerät für Behälter-Läger und zugehöriges Fahrschienensystem
DE60208560T2 (de) Ein lagersystem und ein verfahren zum zeitlichen speichern von gegenständen
EP1710175A2 (de) Regallageranlage zur Aufnahme von palettierten Gütern
DE102019122138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
EP0286986A1 (de) Lageranlage
EP0442000B1 (de) Kommisionierkabine
DE19605364C2 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem
EP0580615B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine regalgasse
EP4136044A1 (de) Regalanlage mit regalintegriertem fluchtweg
EP1744974A1 (de) Regallager mit herausnehmbaren trennern bei den regalböden
EP1652799B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
CH664746A5 (de) Durchschub-/einschublager fuer warentraeger, wie rollpaletten oder gitterboxen.
EP0271009B1 (de) Lagersystem mit Hochregallager und Fördereinrichtungen
DE4444441C1 (de) Brandlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92352

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961019

Ref country code: AT

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: HANNOVER SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST