EP0440834A1 - Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung - Google Patents

Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0440834A1
EP0440834A1 EP90102227A EP90102227A EP0440834A1 EP 0440834 A1 EP0440834 A1 EP 0440834A1 EP 90102227 A EP90102227 A EP 90102227A EP 90102227 A EP90102227 A EP 90102227A EP 0440834 A1 EP0440834 A1 EP 0440834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
ventilation arrangement
arrangement according
roof
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440834B1 (de
Inventor
Hans Joachim Prof. M.Sc. Gerhardt
Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer
Johannes Hosbach
Alfons Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sita Bauelemente GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK90102227.7T priority Critical patent/DK0440834T3/da
Priority to EP90102227A priority patent/EP0440834B1/de
Priority to AT90102227T priority patent/ATE91538T1/de
Priority to DE9090102227T priority patent/DE59001969D1/de
Publication of EP0440834A1 publication Critical patent/EP0440834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440834B1 publication Critical patent/EP0440834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Definitions

  • the invention relates to a ventilation arrangement for a plumbing downpipe of a building according to the preamble of claim 1.
  • Downpipes are usually provided for the disposal of waste water from buildings, which are connected to public sewers.
  • the connection lines of the individual drainage points (wash basins, shower trays, toilets, etc.) are provided with so-called odor traps, usually with siphons.
  • odor traps usually with siphons.
  • siphons can happen that due to the larger, current accumulation of a larger amount of wastewater, as z. B. when actuating a toilet flush or a pumping out of a washing machine, a momentary pressure drop occurs in the downpipe. In parallel, this can lead to a current pressure drop in other corresponding downpipes and thus also in the associated connecting lines of other drainage points.
  • the siphons of these other drainage points are emptied, which then leads to the fact that unpleasant smells rise through the downpipes into the connected rooms of the building.
  • the opening of the ventilation ducts is located above the roof area.
  • DIN 1986 Part I does not specify the effectiveness of ventilation Information provided. This is justified by the fact that the main function of the ventilation line is the possibility of pressure equalization in the downpipes.
  • the actual ventilation only has a secondary function, since the quantities of gas that are to be vented are generally not particularly large.
  • the resulting ventilation device consists of an elongated roof tile, which is double-walled. An outward wall is provided with transverse ribs that connect to an interior that is formed in the double-walled roof tile. A funnel-shaped opening of a downpipe opens into this interior, via which both the pressure equalization and the venting of the downpipes is carried out.
  • the ventilation pipe adjoining the downpipe must be passed through a roof tile.
  • a corresponding number of different base plates must be available for the implementation.
  • up to 70 different base plates, some of them in different colors, must therefore be kept in stock.
  • these base plates are usually made of plastic, which they negative from the overall aesthetic appearance of a roof sealing surface drops out. This inconsistent appearance increases with increasing time and subsequent darkening or contamination of the roof sealing surfaces.
  • the invention has for its object to provide a ventilation arrangement for a plumbing pipe of a building of the type specified, in which the above-mentioned disadvantages of the known ventilation arrangements do not occur; in particular, a ventilation arrangement is to be proposed in which the formation of condensate is largely ruled out and the use of specially designed roof tiles can also be avoided.
  • the plumbing down pipe opens into an at least partially upwardly open channel, which is laid below the roof sealing surface formed from roof tiles, the channel ending in the vicinity or near the ridge fan, it is possible to create a pressure gradient in the sanitary -Fall pipe to produce what is usually already through the temperature or. Density gradient of gases is caused in the course of the sanitary downpipe, whereby exhaust gases can be extracted. Since, in the ventilation arrangement according to the invention, the gases in the duct generally have a higher temperature than the environment, because this duct runs below the roof sealing level and therefore in an area where generally higher temperatures occur, the gradient that leads to exhaust gas extraction reinforced. So there are always more or less large, but in any case sufficient temperature differences, which ensure a sufficiently high pressure difference and thus good ventilation. A passage of the plumbing down pipe through the roof sealing surface is not necessary, which is why specially trained roof sealing stones can be dispensed with.
  • the arrangement is relatively simple and inexpensive if the channel is designed as a flat channel.
  • a particularly good venting effect is given when there is a comparatively large negative pressure on the outlet side of the channel.
  • This can be achieved in that the outlet opening of the ventilation duct is formed in an area of the roof surface in which a large negative pressure is created. With ventilated roofs, this is the case in the area of the ridge fan. Therefore, according to a preferred embodiment of the invention, the outlet opening of the ventilation duct is in this area be created or, if necessary, the ventilation duct directly connected to the ridge fan.
  • This embodiment also does justice to a critical situation that occurs in conventional ventilation arrangements, particularly on windless or almost windless days.
  • the required ventilation can only be brought about by the pressure difference generated by the temperature difference between the air to be removed and the outside air ("chimney principle"). Since strong convection movements and turbulence occur between the air masses, between which there are large temperature differences, regardless of the wind, there is a lively, permanent gas exchange between the plumbing plumbing and the roof truss or the ridge ventilator or between the roof truss or the ridge ventilator and the outside air (drafts ) occur.
  • the ventilation arrangement according to the invention can be installed in a space which is laterally delimited by counter battens of the roof in a space-saving and installation-friendly manner.
  • an aerodynamically favorable transition to a pipe socket can be formed, which is connected to the plumbing downpipe by means of a plastic corrugated hose or flexible hose.
  • this transition piece is provided with thermal insulation according to a preferred embodiment.
  • thermal insulation it can also be associated with advantages in terms of flow dynamics if the entire plumbing downpipe and / or the duct or ducts are provided with thermal insulation. If the free flow cross-section of this duct is changed in the course of the duct adjoining the sanitary downpipe, the flow velocity of the rising exhaust gas can thus be influenced. If the free flow cross section of the duct decreases in a continuously tapering manner, the exhaust gas flow speed increases in the direction of the opening into the surroundings or in the area or directly at the ridge fan. This enhancement of suction is an essential aspect of the present invention.
  • the channel which is preferably provided with a flow cross section which tapers continuously in the flow direction, is arranged at a right angle or at a wide angle to the plumbing downpipe.
  • the embodiment with a channel which is arranged at a wide angle to the plumbing downpipe and which tapers towards its opening is advantageous in terms of flow technology, but is problematic in terms of production technology.
  • the channel, which is continuously tapered in its free flow cross section is generally to be provided with a preferably elongated opening towards the roof sealing surface, which opening runs parallel to the longitudinal axis of the channel.
  • This opening can be bordered by a connecting channel which has a substantially the same geometry as the opening in plan view and connects to it essentially tightly.
  • the connection channel can also be tapered or beveled in the course of the roof sealing surface. This measure also has its advantages in terms of flow.
  • a grating can be provided at the opening of the channel or at the opening of the connecting channel, which is dimensioned such that it prevents the entry of the vermin on the one hand and does not entail any disadvantages in terms of flow technology on the other hand.
  • a closable opening can be provided either on the sewer or on the sanitary downpipe (or both), which facilitates such activities.
  • the ventilation arrangement generally indicated in FIG. 1 by reference number 10 is located in the roof area 12 of a building, which is provided with battens 14, roof tiles 16, counter battens 18, rafters 20, ridge beams 22, a bracket 24 for a ridge vent 26 and a ridge battens 28 is indicated.
  • the roof area 12 has the usual structure, which will not be explained in detail.
  • the ventilation arrangement 10 has a conventional plumbing downpipe 30 which runs vertically downwards and opens into the connecting lines, for example from a bathroom.
  • a flexible hose 32 that is, a pipe hose made of a deformable, in particular flexible material, is connected, which opens into a flat channel 34 by means of a transition region 33 designed as a flow connection and designed as a pipe socket.
  • the flat channel 34 is made in one piece with the pipe socket 33, which can be connected to the flexible hose 32 and thus to the sanitary downpipe 30.
  • the flat duct 34 is open at its upper cross-sectional area and runs below the roof sealing surface 12 formed from the roof tiles 16 from the plumbing downpipe 30 or the flexible hose 32 in the space laterally delimited by the counter battens 18 to the ridge fan 26, that is to say from the plumbing Down pipe 30, the outlet opening of the flat duct 34 is either relocated to the area of the ridge fan 26 or directly connected to the ridge fan 26.
  • the pipe socket 33 is provided with thermal insulation (not shown).
  • FIG. 2 The particularly preferred embodiment shown in FIG. 2 is also identified by reference number 10.
  • the channel 34 is arranged at right angles to the sanitary downpipe 30.
  • the individual parts 34, 33, 60, 70, 80 of the ventilation arrangement according to the invention are made of plastic and are formed by components which can be easily assembled, plugged together, screwed or otherwise connected.
  • the channel 34 is formed by a tube which tapers substantially continuously in the direction of the closure 46.
  • the channel 34 can be round, oval or other shapes.
  • an oval opening 40 is provided which allows the channel 34 to merge into a connecting channel 41 which is also oval or rectangular in shape.
  • 41 intermediate walls 42 are provided in the connecting channel.
  • the intermediate walls 42 which run parallel to the outer walls of the connecting duct 41 visible in FIG. 2, additionally have a guiding function for the exhaust gases. Accordingly, the walls 42 or the entire connection channel 41 could be created at a different angle than the channel 34.
  • support struts 44e, 44f are provided which give the described parts additional mechanical stability and at the same time are molded onto parts 44a, 44b which must have a stability which enables the parts 44a, 44b to hold the weight of the ventilation arrangement in the long term.
  • the parts 44a, 44b have holes through which the ventilation arrangement 10 can be fastened, for example, to the roof beams of the roof sealing level 12 by means of screws, straps, cords or the like.
  • the unit 8 consisting of the channel 34 and the connecting channel 41, is connected to a sanitary downpipe 30.
  • the connection 48 of the unit 8 and the sanitary downpipe 30 can be made, for example, via a thread, a pinch seal or the like.
  • an angle piece 33 is connected to the channel 34.
  • a part could also be used which forms a larger angle than 90 ° between the channel 34 and the sanitary downpipe 30.
  • the plumbing down pipe 30 is usually a rotationally symmetrical body, in particular a pipe, although the exact geometry of the cross section of the plumbing down pipe 30 is not decisive.
  • connection parts for example hose connection parts 60, coupling pieces 70 and a funnel-shaped initial connector 80 which is inserted into the downpipe 30.
  • hose connection parts 60 for example, corrugated plastic hoses or flexible hoses (not shown here) can also be used. These can be connected to the intermediate piece 60, for example, by means of threaded connections.
  • the connecting thread on parts 30, 60, 70 and 80 has the same pitch as the hose coil of the flexible hose.
  • the continuously tapering channel 34 ensures that the flow rate of the gas in the tapering area increases, or despite the loss of vacuum that occurs through the opening 40, the flow rate of the gas in the direction of the closure 46 does not at least substantially decrease.
  • a sieve can be provided at the upper end of the connecting duct 41, which, however, is only able to withstand a slight resistance to the gas flow rising through the plumbing plumbing 30 .
  • the section AA shown in FIG. 2a which is laid through the unit 8 (FIG. 2) along the line AA, shows a possible cross-sectional geometry.
  • the free flow cross section of the channel 34 is still relatively large in this area.
  • the rising gas has in this area still a relatively low flow rate, which is why through the channel 41, both in the vicinity of the connection 48 (FIG. 2) and in the vicinity of the closure 46 (FIG. 2) or the opening 47, only relatively small differences in the opening area per cm 2 disposed gas quantity will occur.
  • This fluidic design ensures that the ventilation arrangement 10 according to the invention works equally well regardless of external influences, such as wind.
  • the opening 40 and the connecting channel 41 have essentially the same geometry along the channel 34.
  • different geometries can also be used, for example different opening widths of the opening 40, different lengths of the connecting channel 41 and different heights of the connecting channel 41.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the ventilation arrangement according to the invention, in which the duct 41 opens further away from the ridge fan 26 or from the ridge beam 22 under the roof sealing level 12.
  • the ventilation area of the connecting duct 41, which merges into the duct 34, is relatively large here.
  • the opening of the connecting duct 41 opens in the immediate vicinity of the ridge fan.
  • the opening cross section of the connecting channel 41 or the channel 34 is reduced in this embodiment.
  • connection channel 41 the opening of which is chamfered towards the end of the channel 34. This configuration can have a positive influence on the exhaust gas flow.
  • the ventilation arrangement shown in FIG. 6 shows a channel 34, which is connected to the plumbing downpipe 30 via a non-rectangular angle piece 33 connects.
  • the channel 34 is reduced in its free flow cross-section towards its end.
  • This taper can be continuous or discontinuous.
  • an exponential taper of the channel 34 can optimize the flow conditions.
  • the connecting channel 41 is provided with a different height from one end to the other end. Of course, it is also possible to choose a uniform height for the connecting channel 41.
  • FIG. 7 shows an installation possibility in which a ventilation arrangement according to FIG. 2 has been used.
  • the ventilation arrangement 10 does not, as shown, have to run with its channel 34 at right angles to the ridge fan 26 or to the ridge beam 22. Rather, the channel 34 can also run parallel to the ridge fan 26, or else in a different way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Eine Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung 30 eines Gebäudes weist einen zumindest teilweise nach oben offenen Kanal 34 auf, der unterhalb der aus Dachsteinen 16 gebildeten Dachdichtungsfläche 12 verlegt ist, wobei der Kanal 34 in der Umgebung oder in der Nähe des Firstlüfters 26 endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Entsorgung von Abwässern aus Gebäuden werden üblicherweise Falleitungen vorgesehen, die an öffentliche Abwasserkanäle angeschlossen sind. Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden, werden die Anschlußleitungen der einzelnen Entwässerungsstellen (Waschbecken, Duschwannen, Toiletten, etc.) mit sogenannten Geruchsverschlüssen, in der Regel mit Syphons, versehen. Hier kann es jedoch vorkommen, daß durch den größeren, momentanen Anfall einer größeren Abwassermenge, wie es z. B. bei der Betätigung einer Klosettspülung oder einem Abpumpvorgang einer Waschmaschine vorkommen kann, eine momentane Druckabsenkung in der Falleitung auftritt. Dies kann parallel zu einer momentanen Druckabsenkung in anderen korrespondierenden Falleitungen und somit auch in den zugehörigen Anschlußleitungen anderer Entwässerungsstellen führen. In der Folge werden die Syphons dieser anderen Entwässerungsstellen entleert, was dann dazu führt, daß unangenehme Gerüche durch die Falleitungen in die angeschlossenen Räumlichkeiten des Gebäudes aufsteigen.
  • Zur Vermeidung derartiger Situationen, die mit einer äußerst unangenehmen Geruchsbelästigung verbunden sind, schreibt die DIN 1986 Teil I vor, daß Falleitungen entlüftet werden müssen, womit gleichzeitig für einen permanenten Druckausgleich gesorgt ist, wodurch vorgenannte Situationen weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Bei den zu diesem Zweck vorgesehenen Lüftungsleitungen befindet sich die Mündung der Lüftungsleitungen oberhalb der Dachfläche. Um einen Verschluß der Öffnung der Lüftungsleitungen, z. B. durch Schnee, durch Laub, oder dergleichen, mit Sicherheit auszuschließen, werden in der DIN 1986 Teil I Angaben über Mindesthöhen der Mündung oberhalb der Dachdichtungsfläche gemacht. Zur Wirksamkeit der Lüftung werden in der DIN 1986 Teil I keine Angaben gemacht. Dies rechtfertigt sich damit, daß die Hauptfunktion der Lüftungsleitung in der Möglichkeit zum Druckausgleich in den Falleitungen liegt. Der eigentlichen Lüftung kommt nur eine Nebenfunktion zu, da die anfallenden Gasmengen, die entlüftet werden sollen, in der Regel nicht besonders groß sind.
  • Technische Lösungen zu Lüftungsleitungen, die bis über das Dach geführt sind und im allgemeinen in einem an dem Dach sichtbaren Entlüftungsrohr enden, sind verschiedentlich bekannt geworden und zum Beispiel durch die DE-OS 21 55 015 und die DE-OS 30 25 942 vorgeschlagen worden.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Entlüftung von Sanitär-Falleitungen ist aus der DE-OS 37 00 744 bekannt. Die daraus hervorgehende Lüftungsvorrichtung besteht aus einem langgestreckten Dachstein, der doppelwandig aufgebaut ist. Eine nach außen liegende Wand ist mit querliegenden Rippen versehen, die den Anschluß zu einem Innenraum herstellen, der in dem doppelwandigen Dachstein gebildet ist. In diesen Innenraum hinein mündet eine trichterförmig ausgebildete Öffnung einer Falleitung, über die sowohl der Druckausgleich als auch die Entlüftung der Falleitungen vorgenommen wird.
  • Die bekannten Lüftungsanordnungen haben jedoch verschiedene Nachteile.
  • Zunächst muß bei nahezu allen herkömmlichen Ausführungsformen das sich an die Falleitung anschließende Lüftungsrohr durch einen Dachstein hindurchgeführt werden. Da jedoch eine größere Zahl von unterschiedlichen Dachsteinen benötigt werden, was durch die große Zahl unterschiedlich geformter bzw. unterschiedlich gefärbter Dachsteine bedingt ist, muß eine entsprechende Zahl von unterschiedlichen Grundplatten für die Durchführung vorhanden sein. Für die üblichen Lüftungsanordnungen müssen deshalb bis zu 70 verschiedene Grundplatten, einige von diesen zusätzlich noch in unterschiedlichen Farben, auf Lager gehalten werden. Außerdem werden diese Grundplatten in der Regel aus Kunststoff gefertigt, was sie aus dem ästhetischen Gesamterscheinungsbild einer Dachdichtungsfläche negativ herausfallen läßt. Mit zunehmender Zeit und damit auftretender Nachdunkelung bzw. Verschmutzung der Dachdichtungsflächen verstärkt sich dieses uneinheitliche Aussehen.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die von den Entlüftungsrohren gebildeten, rohrähnlichen Überstände auf Dachflächen bereits von weitem sichtbar sind und sich auf den optischen Gesamteindruck eines Gebäudes auswirken. Deshalb werden diese rohrähnlichen Überstände in der Regel von Architekten abgelehnt.
  • Bei der bisher üblichen Entlüftung von Falleitungen besteht die Gefahr der Kondensatbildung unterhalb der Dachdurchführung, weil infolge mangelnder Wärmedämmung des Entlüftungsrohres eine Kältebrücke entsteht. Kommt es bei niedrigen Außentemperaturen an der Außenseite des Entlüftungsrohres unterhalb der Dachdurchführung häufig zu Kondensatbildung und verläuft die Lüftungsleitung vollständig oder teilweise im Mauerwerk, so kann die damit verbundene Kondensatbildung Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk hervorrufen.
  • Weiterhin ist nachteilig, daß durch das Dach hindurch endende Lüftungsleitungen mitunter Windgeräusche verursachen. Schließlich treten Beschädigungen an Dächern gerade im Bereich derartigen Lüftungsmündungen auf, da stürmische Luftbewegungen gerade hier einen zusätzlichen Widerstand erfahren, der Beschädigungen durch Wind- oder Sturmeinflüsse überhaupt erst möglich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung eines Gebäudes der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile der bekannten Lüftungsanordnungen nicht auftreten; insbesondere soll eine Lüftungsanordnung vorgeschlagen werden, bei der eine Kondensatbildung weitgehend ausgeschlossen wird und zudem die Verwendung speziell ausgebildeter Dachsteine vermieden werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale in den Unteransprüchen definiert.
  • Dadurch, daß die Sanitär-Falleitung in einen zumindest teilweise nach oben offenen Kanal mündet, der unterhalb der aus Dachsteinen gebildeten Dachdichtungsfläche verlegt ist, wobei der Kanal in der Umgebung oder in der Nähe des Firstlüfters endet, ist es möglich, einen Druckgradienten in der Sanitär-Falleitung herzustellen, was meist schon durch die Temperatur-bzw. Dichtegradienten von Gasen im Verlauf der Sanitär-Falleitung bewirkt wird, wodurch Abgase abgesogen werden können. Da bei der erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung die Gase in dem Kanal in aller Regel eine höhere Temperatur haben als die Umgebung, weil dieser Kanal unterhalb der Dachdichtungsebene und damit in einem Bereich verläuft, wo im allgemeinen höhere Temperaturen auftreten, wird der Gradient, der zur Abgasabsaugung führt, verstärkt. Es liegen also immer mehr oder weniger große, in jedem Falle aber ausreichende Temperaturdifferenzen vor, die für einen genügend hohen Druckunterschied und damit für eine gute Entlüftung sorgen. Ein Hindurchführen der Sanitär-Falleitung durch die Dachdichtungsfläche erübrigt sich damit, weshalb auf speziell ausgebildete Dachdichtungssteine verzichtet werden kann.
  • Relativ einfach und kostengünstig ist die Anordnung, wenn der Kanal als Flachkanal ausgebildet ist.
  • Eine besonders gute Entlüftungswirkung ist dann gegeben, wenn an der Auslaßseite des Kanals ein vergleichsweise großer Unterdruck herrscht. Dieser kann dadurch erreicht werden, daß die Auslaßöffnung des Entlüftungskanals in einem Bereich der Dachfläche gebildet ist, in dem ein großer Unterdruck entsteht. Bei belüfteten Dächern ist dies im Bereich des Firstlüfters gegeben. Daher wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Auslaßöffnung des Lüftungskanals in diesem Bereich angelegt sein oder gegebenenfalls der Lüftungskanal unmittelbar mit dem Firstlüfter verbunden sein.
  • Diese Ausführungsform wird auch einer kritischen Situation gerecht, die bei herkömmlichen Lüftungsanordnungen insbesondere bei windstillen oder nahezu windstillen Tagen auftritt. An solchen Tagen kann die erforderliche Entlüftung nämlich nur durch die Druckdifferenz bewirkt werden, die durch den Temperaturunterschied zwischen abzuführender Luft und Außenluft ("Kaminprinzip") erzeugt wird. Da unabhängig vom Wind zwischen Luftmassen, zwischen denen große Temperaturunterschiede bestehen, starke Konvektionsbewegungen und Turbulenzen stattfinden, wird zwischen der Sanitär-Falleitung und dem Dachstuhl bzw. dem Firstlüfter oder zwischen dem Dachstuhl bzw. dem Firstlüfter und der Außenluft ein reger, permanenter Gasaustausch (Zugluft) stattfinden.
  • Besonders platzsparend und montagefreundlich läßt sich die erfindungsgemäße Lüftungsanordnung in einem durch eine Konterlattung des Daches seitlich begrenzten Raum anbringen.
  • Insbesondere bei Windströmungen ergibt sich durch Verwendung aerodynamisch günstig geformter Firstlüfter im Bereich der Auslaßöffnung des Lüftungskanals ebenfalls ein größerer Unterdruck als bei Verwendung der üblichen Systeme. Dies bedeutet, daß in diesem Fall die zu Lüftungszwecken erforderliche Druckdifferenz vergleichsweise hoch ist. Diese erhöhte Druckdifferenz wird nur teilweise durch den infolge Durchströmung des in Konterlattungsrichtung verlaufenden Lüftungskanals hervorgerufenen Druckverlust aufgezehrt.
  • An das untere Ende des Flachkanals kann ein strömungsgünstiger Übergang zu einem Rohrstutzen angeformt werden, der mittels eines Kunststoff-Wellschlauches bzw. Flexschlauches mit der Sanitär-Falleitung verbunden ist. Zur Vermeidung von Kondensatbildung an der Falleitung - auch unter kritischen Witterungsbedingungen - wird dieses Übergangsstück nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Wärmeisolierung versehen. Unter bestimmten Umständen kann es auch mit Vorteilen hinsichtlich der Strömungsdynamik verbunden sein, wenn die gesamte Sanitär-Falleitung und/oder der bzw. die Kanäle mit einer Wärmeisolierung versehen sind. Wird im Verlauf des an die Sanitär-Falleitung anschließenden Kanals der freie Strömungsquerschnitt dieses Kanales verändert, so läßt sich damit die Strömungsgeschwindigkeit des aufsteigenden Abgases beeinflussen. Nimmt der freie Strömungsquerschnitt des Kanals in insbesondere kontinuierlich verjüngender Weise ab, so steigt die Abgasströmungsgeschwindigkeit in die Richtung auf die Öffnung in die Umgebung bzw. im Bereich oder direkt am Firstlüfter an. Diese Verstärkung der Sogwirkung ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kanal, der vorzugsweise mit einem sich insbesondere kontinuierlich in Strömungsrichtung verjüngenden Strömungsquerschnitt versehen ist, ist in einem rechten Winkel oder in einem weitschenkligen Winkel zur Sanitär-Falleitung angeordnet.
  • Dabei kann die Sanitär-Falleitung bei Verwendung eines rechten Winkels zwischen der Sanitär-Falleitung und dem Kanal in der Regel im unmittelbaren Firstbereich in den Kanal übergehen. Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch besonders einfach zu realisieren. Die Ausführungsform mit einer mit einem weitschenkligen Winkel zur Sanitär-Falleitung angeordneten Kanal, der sich zu seiner Öffnung hin verjüngt, ist strömungstechnisch vorteilhaft, fertigungstechnisch dagegen aber problematisch. Der in seinem freien Strömungsquerschnitt kontinuierlich verjüngte Kanal ist in der Regel zur Dachdichtungsfläche hin mit einer bevorzugt länglichen Öffnung zu versehen, die parallel zur Längsache des Kanals verläuft. Diese Öffnung kann von einem Anschlußkanal eingefaßt sein, der in der Draufsicht im wesentlichen die gleiche Geometrie hat wie die Öffnung und an diese im wesentlichen dicht anschließt. Der Anschlußkanal kann jedoch auch noch im Verlauf zur Dachdichtungsfläche verjüngt oder abgeschrägt sein. Auch diese Maßnahme hat strömungstechnisch ihre Vorteile.
  • Zur Befestigung der Lüftungsanordnung sind am Kanal Einrichtungen zur Befestigung, wie z. B. Stabilisierungsprofile mit Schraublöchern oder dergleichen, vorgesehen.
  • Um das Eindringen von Ungeziefer zu verhindern, kann an der Öffnung des Kanals bzw. an der Öffnung des Anschlußkanals ein Gitter vorgesehen sein, das so dimensioniert ist, daß es einerseits das Eindringen des Ungeziefers verhindert und andererseits strömungstechnisch keine Nachteile mit sich bringt.
  • Zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten kann entweder an dem Kanal oder an der Sanitär-Falleitung (oder auch an beiden) eine verschließbare Öffnung vorgesehen sein, die derartige Tätigkeiten erleichtert.
  • Zusammenfassend sollen die erzielbaren Vorteile nochmals herausgestellt werden:
    • Absolute Sicherheit gegen einen Verschluß, z. B. durch Schnee
    • Kein Eintritt von Regenwasser
    • Keine Kondensatbildung bei der Durchführung der Lüftungsleistungen durch Mauerwerk
    • Gute Lüftungswirksamkeit
    • Keine ästhetische Beeinträchtigung der "Dachlandschaft"
    • Keine Durchdringung der Dacheindeckung und somit anwendbar für jede Dacheindeckungsart
    • Montagevorteile
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Darstellungen näher erläutert, wobei weitere Vorteile und wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung offenbar werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnitt-Teilansicht eines Dachbereiches eines Gebäudes mit einer Lüftungsanordnung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Lüftungsanordnung, bestehend aus zusam mensetzbaren Einzelkomponenten,
    • Fig. 2a einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A,
    • Fig. 2b einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie B-B, und
    • Fig. 3 bis 7 Schnitt-Teilansichten des Dachbereiches eines Gebäudes mit unterschiedlichen Lüftungsanordnungen.
  • Die in Fig. 1 allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Lüftungsanordnung befindet sich im Dachbereich 12 eines Gebäudes, das durch eine Lattung 14, Dachsteine 16, eine Konterlattung 18, Sparren 20, Firstbalken 22, eine Halterung 24 für einen Firstlüfter 26 und eine Firstlatte 28 angedeutet ist. Der Dachbereich 12 hat den üblichen Aufbau, der nicht im Detail erläutert werden soll.
  • Die Lüftungsanordnung 10 weist eine herkömmliche Sanitär-Falleitung 30 auf, die lotrecht nach unten verläuft und in die Anschlußleitungen, beispielsweise aus einem Badezimmer, münden. An das obere Ende der Sanitär-Falleitung 30 ist ein Flexschlauch 32, also ein Rohrschlauch aus einem verformbaren, insbesondere flexiblen Material, angeschlossen, der mittels eines strömungsgünstig ausgestalteten, als Rohrstutzen ausgebildeten Übergangsbereich 33 in einen Flachkanal 34 mündet. Der Flachkanal 34 ist einstückig mit dem Rohrstutzen 33 ausgeführt, der mit dem Flexschlauch 32 und damit mit der Sanitär-Falleitung 30 verbunden werden kann.
  • Der Flachkanal 34 ist an seiner oberen Querschnittsfläche geöffnet und verläuft unterhalb der aus den Dachsteinen 16 gebildeten Dachdichtungsfläche 12 von der Sanitär-Falleitung 30 bzw. dem Flexschlauch 32 in dem durch die Konterlattung 18 seitlich begrenzten Raum bis zum Firstlüfter 26, d. h. die von der Sanitär-Falleitung 30 abgewandte Auslaßöffnung des Flachkanals 34 ist entweder in den Bereich des Firstlüfters 26 verlegt oder direkt mit dem Firstlüfter 26 verbunden.
  • Um die Kondensatbildung an der Falleitung 30 zu vermeiden, und zwar auch unter kritischen Bedingungen, ist der Rohrstutzen 33 mit einer Wärmeisolierung (nicht dargestellt) versehen.
  • Unterhalb der Dachdichtungsebene, also unterhalb der Dachsteine 16, herrscht im allgemeinen eine vergleichsweise hohe Temperatur, so daß die Temperaturdifferenz zwischen diesem Bereich und der zu entlüftenden Stelle eine Druckdifferenz ("Kaminprinzip") zur Folge hat, die eine ausreichende Entlüftung über die Sanitär-Falleitung 30, den Flexschlauch 32, den Übergang 33 und den Flachkanal 34 zur Außenatmosphäre gewährleistet.
  • Bei Windströmungen ergibt sich im Bereich der Auslaßöffnung des Flachkanals 34 in der Nähe des Firstlüfters 26 ebenfalls ein größerer Unterdruck, so daß auch in diesem Fall die zu Lüftungszwecken erforderliche Druckdifferenz relativ groß ist.
  • Es wird deshalb bei allen möglichen Betriebsbedingungen gewährleistet, daß eine Druckdifferenz zwischen der Auslaßöffnung des Flachkanals 34 einerseits und der zu entlüftenden Stelle, andererseits also dem unteren Ende der Sanitär-Falleitung 30, entsteht und damit das Entlüftungsgas über die Sanitär-Falleitung 30 den Flachkanal 34 und den Firstlüfter 26 nach außen strömen kann.
  • Die aus der Fig. 2 ersichtliche, besonders bevorzugte Ausführungsform ist gleichfalls durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kanal 34 im rechten Winkel zu der SanitärFalleitung 30 angeordnet. Die einzelnen Teile 34, 33, 60, 70, 80 der erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung werden aus Kunststoff gefertigt und durch leicht herstellbare, zusammensteckbare, verschraubbare oder anderweitig verbindbare Komponenten gebildet.
  • Der Kanal 34 wird durch ein Rohr gebildet, das sich in Richtung auf den Verschluß 46 im wesentlichen kontinuierlich verjüngt. Dabei kann der Kanal 34 rund, oval oder auch anders geformt sein. An der nach oben weisenden Seite des Kanals 34 ist eine ovale Öffnung 40 vorgesehen, die den Kanal 34 in einem gleichfalls oval oder auch rechteckig geformten Anschlußkanal 41 übergehen läßt. Um dem Gebilde, bestehend aus dem Kanal 34 und dem Anschlußkanal 41, eine verbesserte Stabilität zu geben, sind im Anschlußkanal 41 Zwischenwände 42 vorgesehen. Außerdem haben die Zwischenwände 42, die parallel zu den in Fig. 2 sichtbaren Außenwandungen des Anschlußkanals 41 verlaufen zusätzlich eine Leitfunktion für die Abgase. Dementsprechend könnten die Wandungen 42 oder auch der gesamte Anschlußkanal 41 in einem anderen als in einem rechten Winkel zum Kanal 34 angelegt sein. Außerdem sind Stützstreben 44e, 44f vorgesehen, die den beschriebenen Teilen zusätzliche mechanische Stabilität verleihen und gleichzeitig an Teile 44a, 44b angeformt sind, die eine Stabilität aufweisen müssen, die es den Teilen 44a, 44b ermöglicht, das Gewicht der Lüftungsanordnung auf Dauer zu halten. Die Teile 44a, 44b weisen Löcher auf, durch die die Lüftungsanordnung 10 mittels Schrauben, Laschen, Schnüren oder dergleichen zum Beispiel am Dachgebälk der Dachdichtungsebene 12 befestigt werden kann.
  • Die Einheit 8, bestehend aus dem Kanal 34 und dem Anschlußkanal 41, ist an eine Sanitär-Falleitung 30 angeschlossen. Der Anschluß 48 der Einheit 8 and die Sanitär-Falleitung 30 kann zum Beispiel über ein Gewinde, eine Quetschdichtung oder dergleichen vorgenommen werden. Durch den Anschluß 48 wird ein Winkelstück 33 mit dem Kanal 34 verbunden. Statt des Winkelstückes 33 könnte auch ein Teil verwendet werden, das einen größeren Winkel als 90° zwischen dem Kanal 34 und der Sanitär-Falleitung 30 bildet.
  • Die Sanitär-Falleitung 30 ist in der Regel ein rotationssymmetrischer Körper, insbesondere ein Rohr, wobei allerdings die exakte Geometrie des Querschnitts der Sanitär-Falleitung 30 nicht ausschlaggebend ist.
  • Je nach Abstand zwischen der Sanitär-Falleitung 30 und dem Winkelstück 33 werden weitere Anschlußteile verwendet, so zum Beispiel Schlauchverbindungsteile 60, Kupplungsstücke 70 und ein trichterförmiger Anfangsstutzen 80, der in die Falleitung 30 gesteckt wird. Bei größeren Abständen können auch Kunststoff-Wellschläuche bzw. Flexschläuche (hier nicht dargestellt) eingesetzt werden. Diese lassen sich beispielsweise mittels Gewindeverbindungen an das Zwischenstück 60 anschließen.
  • Das Verbindungsgewinde auf den Teilen 30, 60, 70 und 80 hat die gleiche Steigung wie die Schlauchwendel des Flexschlauches.
  • Sind größere Strecken zu überwinden, so können mehrere der üblicherweise in Stücken von fünf m Länge erhältlichen Flexschläuche unter Verwendung einer oder mehrerer der abgebildeten Teile 60, 70, 80 an die Sanitär-Falleitung 30 angeschlossen werden. Dabei sind sämtliche Verbindungsteile 50, 60, 70, 80 so ausgebildet, daß sie den Verbindungsstellen die erforderliche mechanische Stabilität verleihen.
  • Wenn in dem Abwassersystem, an das die Sanitär-Falleitung 30 angeschlossen ist, Gase zu entsorgen sind, werden aufgrund des Druckgradienten in der Lüftungsanordnung diese Gase abgesogen. Der sich kontinuierlich verjüngende Kanal 34 sorgt dafür, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Verjüngungsbereich ansteigt, bzw. trotz des Unterdruckverlustes, der über die Öffnung 40 entsteht, die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in Richtung auf den Verschluß 46 zumindest im wesentlichen nicht abnimmt.
  • Um das Eindringen von Ungeziefer in die Sanitär-Falleitung 30 bzw. in die Einheit 8 zu verhindern, kann am oberen Ende des Anschlußkanals 41 ein Sieb vorgesehen sein, das allerdings den Gasstrom, der durch die SanitärFalleitung 30 aufsteigt, nur einen geringen Widerstand entgegenhalten darf.
  • Der in Fig. 2a dargestellte Schnitt A-A, der durch die Einheit 8 (Fig. 2) entlang der Linie A-A gelegt ist, zeigt eine mögliche Querschnittsgeometrie. Der freie Strömungsquerschnitt des Kanals 34 ist in diesem Bereich noch relativ groß. Das aufsteigende Gas hat in diesem Bereich noch eine relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit, weshalb durch den Kanal 41 sowohl in der Nähe des Anschlusses 48 (Fig. 2) als auch in der Nähe des Verschlusses 46 (Fig. 2) bzw. der Öffnung 47 nur relativ geringe Differenzen in der pro cm² Öffnungsfläche entsorgten Gasmenge auftreten werden. Diese strömungstechnische Ausgestaltung sorgt dafür, daß die erfindungsgemäße Lüftungsanordnung 10 unabhängig von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Wind, gleichermaßen gut funktioniert.
  • Der aus der Fig. 2b ersichtliche Schnitt B-B durch die Einheit 8 nach Fig. 2 zeigt, daß in diesem Bereich der freie Strömungsquerschnitt des Kanals 34 schon stark reduziert ist, was, wie vorstehend erwähnt, die Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Kanal 34 erhöht oder zumindest nicht absinken läßt.. Die Öffnung 40 und der Anschlußkanal 41 haben im wesentlichen die gleiche Geometrie entlang des Kanals 34. Natürlich können auch abweichende Geometrien verwendet werden, so zum Beispiel verschiedene Öffnungsweiten der Öffnung 40, verschiedene Längen des Anschlußkanals 41 und verschiedene Höhe des Anschlußkanals 41.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung, bei der der Kanal 41 weiter vom Firstlüfter 26 bzw. vom Firstbalken 22 entfernt unter der Dachdichtungsebene 12 mündet. Die Lüftungsfläche des Anschlußkanals 41, der in den Kanal 34 übergeht, ist hier relativ groß.
  • Gemäß Fig. 4 mündet die Öffnung des Anschlußkanals 41 in unmittelbarer Nähe des Firstlüfters. Der Öffnungsquerschnitt des Anschlußkanals 41 bzw. des Kanals 34 ist bei diesem Ausführungsbeispiel reduziert.
  • Die Lüftungsanordnung nach Fig. 5 weist einen Anschlußkanal 41 auf, dessen Öffnung zum Ende des Kanals 34 hin abgeschrägt ist. Diese Ausgestaltung kann die Abgasströmung positiv beeinflussen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Lüftungsanordnung zeigt einen Kanal 34, der über ein nicht rechtwinkliges Winkelstück 33 an die Sanitär-Falleitung 30 anschließt. Der Kanal 34 ist in seinem freien Strömungsquerschnitt zu seinem Ende hin reduziert. Diese Verjüngung kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich sein. So kann beispielsweise eine exponentielle Verjüngung des Kanals 34 die Strömungsverhältnisse optimieren. Der Anschlußkanal 41 ist hier, wie auch in Fig. 5 von einem Ende zum anderen Ende mit einer unterschiedlichen Höhe versehen. Natürlich ist es auch möglich, eine gleichmäßige Höhe für den Anschlußkanal 41 zu wählen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 zeigt eine Montagemöglichkeit, bei der eine Lüftungsanordnung nach Fig. 2 verwendet worden ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Lüftungsanordnung 10 nach der vorliegenden Erfindung nicht, wie dargestellt, mit seinem Kanal 34 rechtwinklig zum Firstlüfter 26 bzw. zum Firstbalken 22 verlaufen muß. Vielmehr kann der Kanal 34 auch parallel zum Firstlüfter 26, oder auch anders verlaufen.

Claims (12)

  1. Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung eines Gebäudes
    a) mit einem an die Sanitär-Falleitung angeschlossenen Firstlüfter,
    b) der an dem Dach des Gebäudes vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    c) die Sanitär-Falleitung (30) mündet in einen zumindest teilweise nach oben offenen Kanal (34),
    d) der unterhalb der aus Dachsteinen (16) gebildeten Dachdichtungsfläche (12) verlegt ist; und
    e) der Kanal (34) endet in der Umgebung oder in der Nähe des Firstlüfters (26).
  2. Lüftungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal als Flachkanal (34) ausgebildet ist.
  3. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (34) mit dem Firstlüfter (26) verbunden ist.
  4. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Kanal (34) in einem durch eine Konterlattung (18) des Daches seitlich begrenzten Raum befindet.
  5. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (34) in seinem Verlauf den freien Strömungsquerschnitt ändert, und/oder der Kanal in seinem Verlauf zu dem Firstlüfter (26) hin seinen freien Querschnitt insbesondere kontinuierlich verjüngt.
  6. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (34) in einem rechten Winkel oder in einem weitschenkligen, zu der Dachdichtungsfläche (12) offenen Winkel an der Sanitär-Falleitung (30) anschließt.
  7. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (34) zu dem Firstlüfter hin mit einer länglichen Öffnung (40), vorzugsweise an seiner zur Dachdichtungsfläche (12) weisenden Seite, versehen ist.
  8. Lüftungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bevorzugt längliche Öffnung (40) von einem Anschlußkanal (41) eingefaßt ist, der in der Draufsicht im wesentlichen die gleiche Geometrie hat wie die Öffnung und/oder im Verlauf zur Dachdichtungsfläche (12) hin verjüngt ist.
  9. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüftungsanordnung (10) mit Befestigungseinrichtungen (44a bis 44e) versehen ist.
  10. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (34) mit einem strömungsgünstig geformten, als Übergang zur Sanitär-Falleitung (30) dienenden Rohrstutzen (33) verbunden oder einstückig ausgebildet ist.
  11. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sanitär-Falleitung (30) über einen Flexschlauch (32) mit dem Kanal (34) verbunden ist.
  12. Lüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrstutzen (33) und/oder die Kanäle (34, 41) und/oder die Sanitär-Falleitung (30) mit einer Wärmeisolierung versehen sind.
EP90102227A 1990-02-05 1990-02-05 Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung Expired - Lifetime EP0440834B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK90102227.7T DK0440834T3 (da) 1990-02-05 1990-02-05 Udluftningsindretning for en sannitetsfaldstamme
EP90102227A EP0440834B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung
AT90102227T ATE91538T1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Lueftungsanordnung fuer eine sanitaer-falleitung.
DE9090102227T DE59001969D1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Lueftungsanordnung fuer eine sanitaer-falleitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102227A EP0440834B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440834A1 true EP0440834A1 (de) 1991-08-14
EP0440834B1 EP0440834B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=8203589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102227A Expired - Lifetime EP0440834B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0440834B1 (de)
AT (1) ATE91538T1 (de)
DE (1) DE59001969D1 (de)
DK (1) DK0440834T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728084A2 (de) 2012-11-06 2014-05-07 Terreal Anschlussmuffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237099A1 (en) * 1973-07-12 1975-02-07 Bjaere Element Ab Pressure-equalizer valve for sanitary drains - has rubber hemispherical seal on upper internal end of side pipe
DE3700744A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Willan R R & J Ltd Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
DE3703885A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Alfons Knoche Zwischen die dacheindeckung und die firsteindeckung von satteldaechern einfuegbares dichtungselement
DE3837369A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Alfons Knoche Lueftungsanordnung fuer ein gebaeude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237099A1 (en) * 1973-07-12 1975-02-07 Bjaere Element Ab Pressure-equalizer valve for sanitary drains - has rubber hemispherical seal on upper internal end of side pipe
DE3700744A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Willan R R & J Ltd Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
DE3703885A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Alfons Knoche Zwischen die dacheindeckung und die firsteindeckung von satteldaechern einfuegbares dichtungselement
DE3837369A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Alfons Knoche Lueftungsanordnung fuer ein gebaeude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728084A2 (de) 2012-11-06 2014-05-07 Terreal Anschlussmuffe
FR2997712A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Terreal Manchon de raccordement
EP2728084A3 (de) * 2012-11-06 2014-06-25 Terreal Anschlussmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440834B1 (de) 1993-07-14
DK0440834T3 (da) 1993-11-22
DE59001969D1 (de) 1993-08-19
ATE91538T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
EP0440834B1 (de) Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung
DE20300465U1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE10152058C2 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE2837042C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer schraubenförmigen Bewegung des Abwassers in einem Fallrohr
DE2748772B2 (de) Sammelschachtanlage zur Be- und Entlüftung von mehrgeschossigen Gebäuden
DE9005242U1 (de) Lüftungsanordnung für eine Sanitär-Falleitung
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP0143914B1 (de) Aussenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE3933972A1 (de) Firstentlueftung
DE9015240U1 (de) Toiletten-Entlüftungssystem
DE3900031C1 (en) Weather protection grating for a rear-ventilation gap
DE3837369C2 (de)
EP2175207A1 (de) Auf Rohre, Schläuche oder Kanäle vertikal montierbare Vorrichtung zum Zurückhalten aufsteigender Warmluft
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
DE9113950U1 (de) Entlüftungsanordnung von Toilettenräumen
EP0392064A1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
DE102022122700A1 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE29807634U1 (de) Kanalisations-Abluftfilter
DE20002607U1 (de) Attikaabfluß
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
EP0045833A2 (de) Rechteckiges Anschlussstück für Zu- und Abluft, insbesondere für Haushalts-Flachkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930714

Ref country code: SE

Effective date: 19930714

REF Corresponds to:

Ref document number: 91538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931025

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950205

Ref country code: AT

Effective date: 19950205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SITA BAUELEMENTE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: SITA BAUELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20000228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228