EP0411483B1 - Schrauber - Google Patents

Schrauber Download PDF

Info

Publication number
EP0411483B1
EP0411483B1 EP90114415A EP90114415A EP0411483B1 EP 0411483 B1 EP0411483 B1 EP 0411483B1 EP 90114415 A EP90114415 A EP 90114415A EP 90114415 A EP90114415 A EP 90114415A EP 0411483 B1 EP0411483 B1 EP 0411483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screwdriver
shaft
balls
locking
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411483A1 (de
Inventor
Erwin Pfab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deprag Schulz GmbH u Co
Original Assignee
Deprag Schulz GmbH u Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deprag Schulz GmbH u Co filed Critical Deprag Schulz GmbH u Co
Publication of EP0411483A1 publication Critical patent/EP0411483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411483B1 publication Critical patent/EP0411483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver with the features of the preamble of claim 1, cf. DD-A-15 96 16.
  • the button mentioned therein is located next to the screw blade. It stands at a distance beyond the end of the screw blade, bumps against the workpiece surface after the self-tapping screw thread and before tightening, is pushed back by the workpiece contact with further tightening, switches the locking clutch and thus sets the torque clutch in function to limit the torque.
  • the torque clutch is activated during the entire screwing process.
  • the screw-in torque required for the normal screwing-in process for non-thread-forming screws is generally smaller than the tightening torque set on the torque coupling for tightening the screw.
  • these screwdrivers are often not suitable for making screw connections with thread-forming screws. In these cases, the torque to tighten the screw is often greater than the tightening torque when tightening the screw.
  • Such applications occur, for example, in plastic or sheet metal screw connections with self-tapping screws. Special constructions, such as those described in DE-A-28 40 140 or DE-A-30 15 423, have been used for such applications. With these known screwdriver designs, however, it is necessary to bridge the set cut-off torque by hand or after the screwdriver has been switched off beforehand.
  • a screw attachment with torque limitation according to DD-A 159 616, in which an automatic activation of a torque clutch only takes place when the threaded screw is tightened, depending on the distance of the button from the workpiece surface.
  • the torque clutch is locked by a locking ball, either by being supported by a shaft against an output-side clutch half or when tightening the screw is transferred to a recess in the shaft, the output side coupling half being released in the axial direction towards the screwdriver end.
  • This has the disadvantage that the disengagement force is transmitted directly to the button via the coupling half on the output side and the locking balls.
  • the button If the button reaches the workpiece surface, it must move the locking ball against the disengaging force of the output-side coupling half into a position in which the balls are received by the puncture of the shaft. This releases the coupling half on the output side in the axial direction. A high level of wear occurs on the clutch output half. A safe switching function is not guaranteed. In particular, it is not ensured that the pushbutton reliably triggers the switchover process and sets the torque clutch in operation when it hits the workpiece. In the event of a failure of the switchover device, the screw head must be torn off and / or the component deformed.
  • the invention has for its object to provide a screwdriver of the type mentioned in such a way that it can be handled like a conventional torque-disconnectable screwdriver.
  • the screwdriver should apply a large torque when screwing in the screw and automatically realize a previously adjustable switch-off torque when tightening the screw.
  • the connection of the torque clutch should be guaranteed safely.
  • the screwdriver should meet robust industrial requirements and be low-maintenance. A separate handle for switching over from the high screwing torque to the generally lower tightening or switch-off torque should not be necessary.
  • a motor shaft and a screwdriver shaft are rotatably mounted in a screwdriver housing.
  • a torque coupling is installed between the motor shaft and the screwdriver shaft.
  • Means for locking the torque clutch are arranged in the screwdriver shaft. These are referred to as a locking clutch.
  • the means for locking the torque clutch are brought by a likewise axially mounted and displaceable in this direction button depending on the distance from the workpiece surface in a position that either Torque clutch locks to rigid transmission of the engine torque or the torque clutch operates.
  • the locking clutch is constructed so that the button including a sliding sleeve is movably mounted in the axial direction.
  • a radially displaceable second control element corresponds to the sliding sleeve.
  • This control member preferably consists of two control balls mounted radially displaceably in a bore of the screwdriver shaft.
  • An axially displaceable locking pin which is mounted in the screwdriver shaft, corresponds to the control balls. This pin presses the control balls radially outwards against the inner diameter of the sliding sleeve.
  • the locking pin is seen from the control balls in the direction of the motor shaft axially in the screwdriver shaft. At this end, the locking pin corresponds to the first control element, the locking balls.
  • this second control element is constructed analogously to the first control element. The locking balls are acted upon radially outwards by the locking pin and pressed against the circumference of an output-side bore of a clutch output half.
  • the position of the radial guides of the control members (through holes in the screwdriver shaft), the geometry of the locking pin, the geometry of the inner diameter of the sliding sleeve, the geometry of the control members (control balls, locking balls) and the geometry of the output-side bore of the clutch output half are determined so that in each Switch position a largely backlash-free interaction of these parts takes place.
  • the locking pin can be shaped differently at its ends.
  • the ends of the locking pin must ensure that the axial movements of the control balls or the locking balls are effectively transferred into an axial movement of the locking pin with little loss.
  • the locking pin is a cylindrical pin, the cylinder ends of which correspond to a guide ball, which in turn correspond to the control members.
  • the ends of the locking pin are outwardly tapering frustum or cone ends, which are acted upon by the control members.
  • a cylinder pin is preferably used as the locking pin, on the cylinder cover surfaces of which in each case there is a respective guide ball which is guided axially in the screwdriver shaft and in one case corresponds to the control balls and in the other case to the locking balls.
  • the locking pin can also be implemented as a series of balls.
  • Springs cause this arrangement to rest.
  • a 'compression spring is supported with one end against the screwdriver shaft. With its other end, it presses the sliding sleeve and consequently the button into its rest position against a stop on the housing.
  • a helical compression spring acts with one end via an annular flange against the screwdriver shaft, towards the motor shaft against the clutch output half. The preload of this helical compression spring determines the torque that acts when the torque clutch is disengaged and consequently the tightening torque of the screw.
  • the sliding sleeve is moved towards the motor shaft.
  • the control balls can move radially outwards. This allows the locking pin to move towards the screwdriver end and the locking balls can move radially inwards.
  • the clutch output half can now move freely in the axial direction if the tightening torque on the fastening screw is greater than the disengaging torque that is determined by the helical compression spring.
  • the locking coupling By dividing the locking coupling into a control part (control balls, sliding sleeve) and a locking part (control balls, clutch output half), connected by the locking pin, a safe function of the screwdriver is guaranteed.
  • the torque clutch is effective when the fastening screw is tightened.
  • standard parts control balls, locking balls, guide balls and cylindrical pin
  • the large torques which may occur when the screw is screwed in and which press the coupling output half towards the screwdriver end in its disengaged position are absorbed comparatively cheaply by the locking balls and transmitted to the screwdriver shaft. The button is not affected.
  • the effective length of the button can be adjusted by a screw connection between the probe tube and the screw sleeve.
  • the tubular design of the button in the area surrounding the screw blade also offers a particular advantage, namely, if necessary, a guiding and holding function that facilitates the insertion of the screw blade into the slot or cross recess of the screw head, and also the secure insertion of the screw previously fixed on the screwdriver blade favored in the screw hole on the workpiece.
  • annular flange is screwed onto a thread of the screwdriver shaft.
  • It is the adjustable abutment for a helical spring acting axially in the direction of the motor shaft and surrounding the screwdriver shaft, which is supported at one end on the ring flange and at the other end against the drive coupling half.
  • the screwdriver shaft is the abutment for a spring, which is supported with its other end on the motor shaft-side end of the button and presses the button in the output direction.
  • the spring has its abutment in a recess in the screwdriver shaft, which is in the direction of the screwdriver end in front of the thread of the ring flange or has the same effect located on the screw-side surface of the ring flange.
  • the screw connection of the ring flange to the shaft is self-locking. It is used to set the shutdown torque of the torque clutch
  • the screwdriver shaft is supported at its output end in a bearing sleeve of the screwdriver housing.
  • the pins of the button are guided in bores in the bearing sleeve in the axial direction, the pins being limited in their axial mobility by a guide. Due to this mounting, the button can only be moved in the axial direction and is effectively decoupled from the rotary movement of the screwdriver shaft. It is particularly advantageous to use simple geometric parts and parts that are available as standard parts to minimize the manufacturing effort. Due to the structural separation of the torque coupling from the locking coupling, the parts can be dimensioned according to their functional task.
  • the structure of the locking coupling according to the invention enables a screwdriver structure with a comparatively small diameter of the screwdriver housing. Due to the function of the locking balls and the control balls and the decoupling force of the clutch output half acting in the direction of the screw end, which is mainly transmitted to the screwdriver shaft, the button itself is subjected to only slight forces, which leads to a high reliability of the screwdriver.
  • the torque screwdriver is a pneumatic screwdriver, although the subject matter of the invention can also be used analogously in the case of torque screwdrivers driven by an electric motor or other motor.
  • the screwdriver shaft 2 is rotatably mounted in the screwdriver housing 1. It is driven by the motor shaft 3, which in turn is driven by the compressed air motor, not shown.
  • the motor shaft 3 is also rotatably mounted in the screw housing 1, specifically by means of the ball bearing 4.
  • the torque transmission from the motor shaft 3 to the screw shaft 2 takes place via the one designated overall by 5 Torque clutch.
  • the torque clutch 5 is in the inactive or screwed position of the screw drive shown in FIGS.
  • the various switching states of the torque clutch are controlled by a pushbutton 37 through the locking clutch 6.
  • the inactivation state of the torque clutch 5 shown in FIG. 1 is maintained or controlled by the locking clutch 6 integrated in the screwdriver shaft 2 and upstream of the torque clutch 5 in the direction of the screw end 7.
  • the locking clutch 6 consists of the locking pin 28, the locking balls 31, the control balls 32, and the guide balls 29, 30, in cooperation with the clutch output half 14 and the sliding sleeve 38.
  • the screwdriver shaft 2 contains a conventional hexagon socket opening 8 with a ball detent 9 for captively inserting the screw blade 10.
  • the structural design of the torque clutch 5 corresponds essentially to that according to DE-A-28 32 565, there Fig. 1-3: Its drive half 11 facing the motor shaft 3 engages with its clutch claws 12 in corresponding counterclaws 13 of the output clutch half 14 in a form-fitting manner.
  • the output coupling half 14 is mounted on the screwdriver shaft 2 so as to be displaceable in the axial direction 15.
  • the output coupling half 14 In the direction of the screw end 7 - namely in the separating direction leading out of the mutual engagement of the coupling claws 12, 13 - the output coupling half 14 is supported via the helical compression spring 16 on the ring flange 17 which can be screwed onto the screwdriver shaft 2 - namely on this in the axial direction 15.
  • the ring flange 17 is thus displaceable and lockable to change the pretension of the spring 16 in the axial direction 15 on the screwdriver shaft 2. This adjustability serves to change the target torque, that is to say the switch-off or tightening torque of the torque clutch 5.
  • a plurality of pockets 18 for inserting balls 19 are arranged in the annular space surrounded by the sleeve-like output coupling half 14.
  • One of the number of balls 19 is in the surface of the screwdriver shaft 2 corresponding number of helical grooves 20 are introduced, in which the balls 19 are guided.
  • the individual grooves 20 extend only over part of the circumference of the screwdriver shaft 2, for example only over an angular range of approximately 100 °.
  • the grooves 20 provide a guide for the axial displacement of the output coupling half 14 via the balls 19 such that the output coupling half 14 simultaneously performs a rotational movement with respect to the screwdriver shaft 2 in the event of an axial displacement in the direction of the screw end 7.
  • the balls 19 also produce a torque connection between the output clutch half 14 and the screwdriver shaft 2.
  • the end of the sleeve-like output coupling half 14 facing the screw end 7 is designed as a stop flange 21.
  • the stop flange 21 is at least partially chamfered and lies with this chamfer on the conical tip 23 protruding in the radial direction 22 from the screwdriver shaft 2 of the switching bolt 24 guided in the radial direction 22 within the screwdriver shaft 2.
  • the switching pin 24 is supported with its bottom end opposite the cone tip 23 on a helical compression spring 25, which in turn is supported in the axial direction on a collar of the output clutch half 14.
  • the switching pin 24 is provided on its side facing the motor shaft 3 with a recess 26 into which, with a corresponding overlap position, the switching rod 27, which controls the compressed air supply to the drive motor and is displaceably mounted coaxially with the screwdriver shaft 2 and motor shaft 3, can be inserted with its end facing the screw end 7.
  • the shift rod 27 is permanently under a pushing it in the direction of the screw end 7, exerted by the compressed air supply to the compressed air motor, so that when the said overlap position of the recess 26 with the shift rod 27 is automatically displaced in the direction of the screw end 7, thereby penetrates into the recess 26 and thus causes engine shutdown and braking.
  • the locking coupling 6 contains an axially displaceably mounted locking pin 28 in the screwdriver shaft 2, which is arranged coaxially with it. It is expediently designed as a cylindrical pin in FIGS. 1 to 3.
  • the cylinder ends correspond to the guide balls 29, 30, which in turn correspond to the blocking balls 31 or the control balls 32.
  • the locking pin 28 can also be advantageously formed by a series of balls guided in the screwdriver shaft (not shown).
  • the locking pin 28 has conical ends tapering outwards on both sides, which take over the function of the guide balls 29, 30.
  • the cone ends are control inclined surfaces which correspond to the locking balls 31 and the control balls 32.
  • the locking balls 31 and the control balls 32 are the control members which are each guided radially in a radial through bore 35, 36 in the screwdriver shaft 2.
  • Each radial through bore 35, 36 is assigned two control balls 32 or two locking balls 31 such that each guide ball 29, 30 is acted upon on both sides by a locking ball 31 or control ball 32, respectively.
  • the radial through bores 35, 36 are at a distance from one another in the axial direction 15, which is matched to the axial length of the locking pin 28. The vote is made so that the locking balls 31 or control balls 32 can be transferred to a radial inner position only on one of the two guide balls 29, 30, in which they do not protrude from their radial through holes 35 or 36 beyond the diameter of the screwdriver shaft 2 .
  • the locking balls 31 pressed outward from the radial through bore 35 in the radial direction 22 make any axial Possibility of displacement of the clutch output half 14 in the axial direction 15 against the pressure of the helical compression spring 16 prevented. 2, the locking balls 31 inactivate the torque clutch 5, which thus forms a rigid coupling between the motor shaft 3 and screwdriver shaft 2 in this locking position.
  • the button 37 consists of the sliding sleeve 38, pins 40, the screw sleeve 41 and the sensing tube 43.
  • the button 37 surrounds the screwing shaft 2 with a sliding sleeve 38, that in the rest position shown in FIG. 1 with a radial constriction region 39 acts upon the control balls 32 radially and holds them in their radial inner position.
  • the radial constriction region 39 forms the motor-side ring region of the sliding sleeve 38.
  • the constriction region 39 of the sliding sleeve 38 simultaneously forms the guide ring surface for longitudinal displacement in the axial direction 15 on the circumference of the screwdriver shaft 2.
  • the sliding sleeve 38 On its side facing the screw end 7, the sliding sleeve 38 is acted upon by pins 40 which are displaceable in the axial direction 15 in the screw housing and which have the function of thrust drive transmission members. They establish the drive connection between the screw sleeve 41 and the sliding sleeve 38.
  • the storage of the pins 40 in the bearing bush 50 ensures a safe decoupling of the rotary movement of the screwdriver shaft 2 from the button 37, which must not rotate in order not to damage the surface of the workpiece.
  • the pins 40 are limited in their axial mobility by a guide 51. This prevents the pins 40 from falling out when the screw housing 1 is dismantled.
  • the pushbutton 37 also contains an end of the housing 1, which faces the screw end 7 and is displaceable in a longitudinally displaceable manner. This screw connection is secured against unintentional twisting by self-locking or by countering. The screwability serves to change the effective length of the button 37.
  • the screw-side end of the probe tube 43 has a diameter surrounding the head of the fastening screw 44 with a ring spacing.
  • the sliding sleeve 38 of the button 37 is acted upon from the side of the motor shaft 3 by a compression spring 45 which is supported on the screwdriver shaft 2.
  • the operation of the screwdriver is described starting from the rest position of the screwdriver shown in FIG. 1: In this position the motor drive is interrupted (rest position). The button 37 is in its foremost position in the direction of the fastening screw 44 by the compression spring 45. The locking clutch 6 is switched so that the torque clutch 5 is kept out of function.
  • a spring 33 which is supported on the motor shaft 3 presses the screwdriver shaft 2 with the torque coupling 5, the locking coupling 6 and the screw blade 10 attached thereto in the direction of the fastening screw 44 against a stop 34 of the bearing sleeve 50 fixedly connected to the screwdriver housing 1.
  • a shift rod 27 is axially displaceably mounted in the motor shaft 3. In the rest position of the screwdriver, the switching rod 27 acts in its foremost position in the direction of the fastening screw 44, against a stop 53.
  • Fig. 2 shows the next position of a work cycle of the screwdriver.
  • the screw blade 10 is placed on the fastening screw 44.
  • the screwing blade 10 and the screwdriver shaft 2 are shifted towards the motor by slight pressure until they rest against the motor shaft 3.
  • the shift bolt 24, which is mounted in the screwdriver shaft 2 so as to be radially displaceable, displaces the shift rod 27 in the direction of the motor with its scope effective in this position.
  • the shift rod 27 acts on a switch and thereby puts the engine into operation.
  • the feeler tube 43 is screwed so far into the internal thread 42 of the screw sleeve 41 of the button 37 that, in the screwed-in position, its end 46 extends at a distance 47 beyond the end of the screw blade 10.
  • the protruding or effective length of the sensor button is chosen so that the front end 46 of the probe tube 43 over most of the initial Screwing in the screw 44 is out of contact with the workpiece surface 48.
  • the probe tube 43 strikes the workpiece surface 48 with its end 46 (FIG. 3). With the further screwing-in movement, the probe tube 43 is displaced in the axial direction 15 to the side of the motor shaft 3. This displacement movement is transmitted unchanged to the sliding sleeve 38 via the screw sleeve 41 and the pins 40. The sliding sleeve 38 is thereby moved against the pressure of the spring 45, namely under compression thereof, from the overlapping position of its radial constriction region 39 with the control balls 32 in the direction of the motor shaft 3. The free annular space 49 left between the screw-side ring area of the sliding sleeve 38 and the circumference of the screwdriver shaft 2 allows the control balls 32 to be moved radially outward from the radial through bore 36.
  • the shifting pin 24 is displaced radially in the axial direction by the axial displacement of the clutch output half 14. In this position, the shift rod 27 is pushed into the recess 26 of the shift bolt 24 in the direction of the fastening screw 44 against the stop 53. The engine is switched off.
  • the spring 33 presses the screwdriver shaft 2 against the stop 34 of the screwdriver housing 1.
  • the screwdriver is returned to its idle switching state (FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrauber mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, vgl. DD-A-15 96 16.
    Der darin erwähnte Taster ist neben der Schraubklinge angeordnet. Er steht mit Abstand über das Ende der Schraubklinge hinaus, stößt nach dem Selbstformen des Einschraubgewindes und vor dem Festziehen an die Werkstückoberfläche an, wird mit dem weiteren Festziehen durch den Werkstückkontakt zurückgeschoben, schaltet die Sperrkupplung und setzt dadurch die Drehmomentkupplung zur Drehmomentbegrenzung in Funktion.
  • Bei üblichen Schraubern ist die Drehmomentkupplung während des ganzen Eindrehvorganges aktiviert. Das für den normalen Einschraubvorgang bei nicht gewindeformenden Schrauben erforderliche Eindrehmoment ist in der Regel kleiner als das an der Drehmomentkupplung eingestellte Festziehmoment zum Festziehen der Schraube. Diese Schrauber sind aber häufig nicht geeignet, Schraubverbindungen mit gewindeformenden Schrauben herzustellen. In diesen Fällen ist das Drehmoment zum Eindrehen der Schraube oftmals größer als das Festziehmoment beim Festziehen der Schraube. Solche Anwendungsfälle treten beispielsweise bei Kunststoff- oder Blechverschraubungen mit gewindeselbstformenden Schrauben auf. Für solche Anwendungsfälle wurden bisher Sonderkonstruktionen eingesetzt, wie sie beispielsweise Gegenstand von DE-A-28 40 140 oder DE-A-30 15 423 sind. Bei diesen vorbekannten Schrauberkonstruktionen ist es jedoch erforderlich, das eingestellte Abschaltmoment von Hand oder nach vorherigen Abschalten des Schraubers zu überbrücken.
  • Bekannt ist weiterhin ein Schraubvorsatz mit Drehmomentbegrenzung nach DD-A 159 616, bei welchem ein automatisches Einschalten einer Drehmomentkupplung erst beim Festziehen der Gewindeschraube in Abhängigkeit des Abstandes des Tasters von der Werkstückoberfläche erfolgt. Dort wird die Sperrung der Drehmomentkupplung durch eine Sperrkugel vorgenommen, indem sie entweder von einer Welle abgestützt gegen eine abtriebsseitige Kupplungshälfte wirkt oder beim Festziehen der Schraube in einen Einstich der Welle überführt wird, wobei die abtriebsseitige Kupplungshälfte in axialer Richtung zum Schrauberende freigegeben wird.
    Dies hat den Nachteil, daß die Auskuppelkraft über die abtriebsseitige Kupplungshälfte und die Sperrkugeln direkt auf den Taster übertragen wird. Erreicht der Taster die Werkstückoberfläche muß dieser gegen die Auskuppelkraft der abtriebsseitigen Kupplungshälfte gerichtet die Sperrkugel in eine Lage überführen, in der die Kugeln von dem Einstich der Welle aufgenommen werden.
    Dadurch wird die abtriebsseitige Kupplungshälfte in axialer Richtung freigegeben. Dabei tritt ein hoher Verschleiß an der Kupplungsabtriebshälfte auf. Eine sichere Umschaltfunktion ist nicht gewährleistet. Insbesondere ist nicht sichergestellt, daß der Taster beim Auftreffen auf das Werkstück sicher den Umschaltvorgang auslöst und die Drehmomentkupplung in Funktion setzt. Im Falle des Versagens der Umschalteinrichtung ist ein Abreißen des Schraubenkopfes und/oder ein Verformen des Bauteiles zu befürchten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrauber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er wie ein herkömmlicher drehmomentabschaltbarer Schrauber handhabbar ist. Der Schrauber soll beim Einschrauben der Schraube ein großes Drehmoment aufbringen und beim Festziehen der Schraube automatisch ein vorher einstellbares Abschaltdrehmoment realisieren. Die Zuschaltung der Drehmomentkupplung soll sicher gewährleistet werden. Der Schrauber soll robusten Industrieanforderungen genügen und wartungsarm sein. Ein gesonderter Handgriff zur Umschaltung vom hohen Einschraubmoment auf das in der Regel niedrigere Festzieh- bzw. Abschaltdrehmoment soll nicht erforderlich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • In einem Schraubergehäuse sind eine Motorwelle und eine Schrauberwelle drehbar gelagert. Zwischen Motorwelle und Schrauberwelle ist eine Drehmomentkupplung eingebaut. In der Schrauberwelle sind Mittel zum Sperren der Drehmomentkupplung angeordnet. Diese werden als Sperrkupplung bezeichnet. Die Mittel zum Sperren der Drehmomentkupplung werden von einem ebenfalls axial gelagerten und in dieser Richtung verschiebbaren Taster in Abhängigkeit vom Abstand von der Werkstückoberfläche in eine Stellung gebracht, die entweder die Drehmomentkupplung zu starrer Übertragung des Motordrehmomentes sperrt oder die Drehmomentkupplung in Funktion setzt.
    Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist die Sperrkupplung so aufgebaut, daß der Taster einschließlich einer Schiebehülse in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Mit der Schiebehülse korrespondiert ein radial verschiebbares zweites Steuerglied. Dieses Steuerglied besteht gemäß Anspruch 5 vorzugsweise aus zwei in einer Bohrung der Schrauberwelle radial verschiebbar gelagerten Steuerkugeln. Mit den Steuerkugeln korrespondiert ein in der Schrauberwelle gelagerter axial verschiebbarer Sperrstift. Dieser Stift drückt die Steuerkugeln radial nach außen gegen den Innendurchmesser der Schiebehülse. Der Sperrstift ist von den Steuerkugeln aus gesehen in Richtung der Motorwelle axial in der Schrauberwelle gelagert. An diesem Ende korrespondiert der Sperrstift mit dem ersten Steuerglied, den Sperrkugeln.
    Gemäß Anspruch 5 ist dieses zweite Steuerglied analog dem ersten Steuerglied aufgebaut. Die Sperrkugeln werden von dem Sperrstift radial nach außen beaufschlagt und gegen den Umfang einer abtriebsseitigen Bohrung einer Kupplungsabtriebshälfte gedrückt. Die Lage der radialen Führungen der Steuerglieder (Durchgangsbohrungen in der Schrauberwelle), die Geometrie des Sperrstiftes, die Geometrie der Innendurchmesser der Schiebehülse, die Geometrie der Steuerglieder (Steuerkugeln, Sperrkugeln) und die Geometrie der abtriebsseitigen Bohrung der Kupplungsabtriebshälfte sind so bestimmt, daß in jeder Schaltstellung ein weitgehend spielfreies Zusammenwirken dieser Teile erfolgt.
  • Der Sperrstift kann an seinen Enden verschieden geformt sein. Die Enden des Sperrstiftes müssen gewährleisten, daß die axialen Bewegungen der Steuerkugeln bzw. der Sperrkugeln mit geringen Verlusten wirkungsvoll in eine axiale Bewegung des Sperrstiftes übertragen werden.
    Entsprechend Anspruch 6 ist der Sperrstift ein Zylinderstift, dessen Zylinderenden jeweils mit einer Führungskugel korrespondieren, welche jeweils wiederum mit den Steuergliedern korrespondieren.
    Entsprechend Anspruch 7 sind die Enden des Sperrstiftes sich nach außen verjüngende Kegelstumpf- oder Kegelenden, die mit den Steuergliedern beaufschlagt sind.
  • Die konstruktive Ausbilding des Schraubers ist gemäß den Ansprüchen 4 bis 22 vorgenommen.
  • Vorzugsweise wird als Sperrstift ein Zylinderstift verwendet, an dessen Zylinderdeckflächen vorzugsweise jeweils eine Führungskugen anliegt, die axial in der Schrauberwelle geführt sind und in einem Fall mit den Steuerkugeln, in dem anderen Fall mit den Sperrkugeln korrespondieren.
    Der Sperrstift kann aber auch als eine Aneinanderreihung von einer Mehrzahl von Kugeln realisiert sein.
    Federn bewirken eine Ruhestellung dieser Anordnung. Dabei stützt sich eine' Druckfeder mit ihrem einen Ende gegen die Schrauberwelle ab. Mit ihrem anderen Ende drückt sie die Schiebehülse und demzufolge den Taster in seine Ruhestellung gegen einen Anschlag am Gehäuse. Eine Schraubendruckfeder wirkt mit ihrem einen Ende über einen Ringflansch gegen die Schrauberwelle, in Richtung Motorwelle gegen die Kupplungsabtriebshälfte. Die Vorspannung dieser Schraubendruckfeder bestimmt das Drehmoment, das beim Auskuppeln der Drehmomentkupplung wirkt und folglich das Anzugsmoment der Schraube.
  • Trifft nun beim Einschrauben der Taster auf die Werkstückoberfläche, wird die Schiebehülse in Richtung Motorwelle verschoben. Die Steuerkugeln können radial nach außen weichen. Dadurch kann sich der Sperrstift in Richtung Schrauberende bewegen, und die Sperrkugeln können sich radial nach innen bewegen. Die Kupplungsabtriebshälfte kann sich nun frei in axialer Richtung bewegen, wenn das Anzugsdrehmoment an der Befestigungsschraube größer wird als das Auskuppelmoment, das durch die Schraubendruckfeder bestimmt ist.
  • Durch die Aufteilung der Sperrkupplung in ein Steuerteil (Steuerkugeln, Schiebehülse) und einen Sperrteil (Steuerkugeln, Kupplungsabtriebshälfte), verbunden durch den Sperrstift, wird eine sichere Funktion des Schraubers gewährleistet. Insbesondere wird beim Festziehen der Befestigungsschraube in jedem Fall die Drehmomentkupplung wirksam. Durch die Verwendung von Normteilen (Steuerkugeln, Sperrkugeln, Führungskugeln und Zylinderstift) ist ein vergleichsweise kostengünstiger Aufbau mit hoher Präzision möglich. Die beim Einschrauben der Schraube unter Umständen auftretenden großen Drehmomente, die die Kupplungsabtriebshälfte in ihrer Auskuppelstellung in Richtung Schrauberende drücken, werden von den Sperrkugeln vergleichsweise günstig aufgenommen und auf die Schrauberwelle übertragen. Der Taster wird nicht beeinflußt.
  • Die Wirklänge des Tasters ist durch eine Schraubverbindung zwischen Tastrohr und Schraubhülse einstellbar.
    Auch die rohrartige Ausbildung des Tasters in dessen die Schraubklinge umgebendem Bereich bietet einen besonderen Vorteil, nämlich gegebenenfalls eine das Einführen der Schraubklinge in den Schlitz bzw. Kreuzschlitz des Schraubenkopfes erleichternde Führungs- und Haltefunktion, die auch das sichere Einführen der vorher an der Schrauberklinge fixierten Schraube in das Schraubloch am Werkstück begünstigt.
  • In der Mitte des Sperrstiftes ist ein Ringflansch auf ein Gewinde der Schrauberwelle aufgeschraubt. Er ist das einstellbare Widerlager für eine axial in Richtung Motorwelle wirkende und die Schrauberwelle umgebende Schraubenfeder, die sich mit ihrem einen Ende am Ringflansch und mit ihrem anderen Ende gegen die Antriebskupplungshälfte abstützt.
    Die Schrauberwelle ist das Widerlager für eine Feder , die sich mit ihrem anderen Ende am motorwellenseitigen Ende des Tasters abstützt und den Taster in abtriebseitige Richtung drückt.
    Die Feder hat ihr Widerlager in einem Einstich der Schrauberwelle, der sich in Richtung zum Schrauberende vor dem Gewinde des Ringflansches oder gleichwirkend
    an der schrauberseitigen Fläche des Ringflansches befindet.
    Die Schraubverbindung des Ringflansches mit der Welle ist selbsthemmend. Sie dient der Einstellung des Abschaltdrehmomentes der Drehmomentkupplung
  • Die Schrauberwelle ist an ihrem abtriebsseitigen Ende in einer Lagerhülse des Schraubergehäuses gelagert. Die Stifte des Tasters sind in Bohrungen der Lagerhülse in axialer Richtung geführt, wobei die Stifte durch eine Führung in ihrer axialen Beweglichkeit begrenzt sind.
    Der Taster ist durch diese Lagerung nur in axialer Richtung beweglich und ist wirkungsvoll von der Drehbewegung der Schrauberwelle entkoppelt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von einfachen geometrischen Teilen und von Teilen, die zur Minimierung des Fertigungsaufwandes als Normteile verfügbar sind.
    Durch die strukturelle Trennung der Drehmomentkupplung von der Sperrkupplung können die Teile ihrer funktionellen Aufgabe entsprechend dimensioniert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Sperrkupplung ermöglicht einen Schrauberaufbau mit einem vergleichsweise kleinem Durchmesser des Schraubergehäuses.
    Durch die Funktion der Sperrkugeln und der Steuerkugeln und durch die in Richtung Schraubende wirkende Auskuppelkraft der Kupplungsabtriebshälfte, die überwiegend auf die Schrauberwelle zu übertragen wird, wird der Taster selbst nur gering mit Kräften beaufschlagt, was zu einer hohen Zuverlässigkeit des Schraubers führt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den schraubseitigen Getriebeteil des Schraubers in dessen Ruhestellung;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den schraubseitigen Getriebeteil in dessen Eindreh- bzw. Einschraubstellung mit gesperrter Drehmomentkupplung;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den schraubseitigen Getriebeteil des Schraubers in dessen Festschraubstellung mit aktivierter Drehmomentkupplung;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt analog Figur 2, jedoch mit kegelförmigen Enden des Sperrstiftes.
  • Der Drehmomentschrauber ist ein Druckluftschrauber, obwohl der Erfindungsgegenstand analog auch bei elektromotorisch oder anderweitig motorisch angetriebenen Drehmomentschraubern anwendbar ist.
    Die Schrauberwelle 2 ist drehbar im Schraubergehäuses 1 gelagert. Sie wird angetrieben durch die ihrerseits vom nicht dargestellten Druckluftmotor angetriebene Motorwelle 3. Auch die Motorwelle 3 ist drehbar im Schraubergehäuse 1 gelagert, und zwar u.a. durch das Kugellager 4. Die Drehmomentübertragung von der Motorwelle 3 auf die Schrauberwelle 2 erfolgt über die insgesamt mit 5 bezeichnete Drehmomentkupplung.
    Die Drehmomentkupplung 5 befindet sich in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ruhe- bzw. Einschraubstellung des Schraubergetriebes in inaktiviertem Zustand, in welchem das von der Motorwelle 3 eingeleitete Motordrehmoment unbeeinflußt starr auf die Schrauberwelle 2 übertragen wird. Die Drehmomentkupplung 5 ist in ihrer Funktion blockiert.
    In Figure 3 ist die Drehmomentkupplung 5 in ihrer Aktivierungsstellung dargestellt. Übersteigt in dieser Stellung das Festdrehmoment der Befestigungsschraube 44 das einstellbare Auskuppeldrehmoment, wird die Übertragung der Drehbewegung von der Motorwelle 3 auf die Schrauberwelle 2 unterbrochen und der Motor abgeschaltet.
  • Die verschiedenen Schaltzustände der Drehmomentkupplung werden von einem Taster 37 gesteuert durch die Sperrkupplung 6 eingestellt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Inaktivierungszustand der Drehmomentkupplung 5 wird aufrechterhalten bzw. gesteuert durch die in die Schrauberwelle 2 integrierte, der Drehmomentkupplung 5 in Richtung auf das Schraubende 7 vorgelagerte Sperrkupplung 6.
    Die Sperrkupplung 6 besteht aus dem Sperrstift 28, den Sperrkugeln 31, den Steuerkugeln 32, und den Führungskugeln 29, 30, im Zusammenwirken mit der Kupplungasabtriebshälfte 14 und der Schiebehülse 38.
    Die Schrauberwelle 2 enthält an ihrem dem Schraubende 7 zugewandten Ende eine übliche Innensechskant-Aufnahmeöffnung 8 mit einem Kugelrastgesperre 9 zum verliersicheren Einstecken der Schraubklinge 10.
  • Die Drehmomentkupplung 5 entspricht in ihrem konstruktiven Aufbau im wesentlichen der gemäß DE-A-28 32 565, dort Fig. 1-3: Ihre der Motorwelle 3 zugewandte Antriebshälfte 11 greift mit ihren Kupplungsklauen 12 in entsprechende Gegenklauen 13 der Abtriebskupplungshälfte 14 formschlüssig ein.
  • Die Abtriebskupplungshälfte 14 ist in Axialrichtung 15 verschiebbar auf der Schrauberwelle 2 gelagert. In Richtung auf das Schraubende 7 - nämlich in aus dem gegenseitigen Eingriff der Kupplungsklauen 12, 13 herausführender Trennrichtung - stützt sich die Abtriebskupplungshälfte 14 über die Schraubendruckfeder 16 an dem mit der Schrauberwelle 2 verbundenen - nämlich auf diese in Axialrichtung 15- aufschraubbaren Ringflansch 17 ab. Der Ringflansch 17 ist somit zur Änderung der Vorspannung der Feder 16 in Axialrichtung 15 auf der Schrauberwelle 2 verschiebbar und feststellbar. Diese Verstellbarkeit dient zur Veränderung des Soll-Drehmoments, also des Abschalt- bzw. Festziehmoments der Drehmomentkupplung 5.
    In dem von der hülsenartigen Abtriebskupplungshälfte 14 umgebenen Ringraum sind mehrere Taschen 18 zur Einlage von Kugeln 19 angeordnet. In der Oberfläche der Schrauberwelle 2 sind eine der Anzahl der Kugeln 19 entsprechende Zahl von schraubenlinienartigen Nuten 20 eingebracht, in denen die Kugeln 19 geführt sind. Die einzelnen Nuten 20 erstrecken sich nur über einen Teil des Umfanges der Schrauberwelle 2, z.B. nur über einen Winkelbereich von etwa 100°. Die Nuten 20 stellen über die Kugeln 19 eine Führung für die Axialverschiebung der Abtriebskupplungshälfte 14 derart dar, daß die Abtriebskupplungshälfte 14 bei einer Axialverschiebung in Richtung auf das Schraubende 7 gleichzeitig eine Drehbewegung gegenüber der Schrauberwelle 2 vollzieht. Die Kugeln 19 stellen darüber hinaus eine Drehmomentverbindung zwischen der Abtriebskupplungshälfte 14 und der Schrauberwelle 2 her.
  • Das dem Schraubende 7 zugewandte Ende der hülsenartigen Abtriebskupplungshälfte 14 ist als Anschlagflansch 21 ausgebildet. Der Anschlagflansch 21 ist mindestens teilweise abgeschrägt und liegt mit dieser Abschrägung an der in Radialrichtung 22 aus der Schrauberwelle 2 vorstehenden Kegelspitze 23 des in Radialrichtung 22 innerhalb der Schrauberwelle 2 geführten Schaltbolzens 24 an. Der Schaltbolzen 24 stützt sich mit seinem der Kegelspitze 23 gegenüberliegenden, bodenseitigen Ende an einer Schraubendruckfeder 25 ab, die ihrerseits in axialer Richtung an einem Bund der Abtriebskupplungshälfte 14 abgestützt ist.
  • Der Schaltbolzen 24 ist auf seiner der Motorwelle 3 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 26 versehen, in welche bei entsprechender Überdeckungsstellung die die Druckluftzufuhr zum Antriebsmotor steuernde, koaxial zur Schrauberwelle 2 und Motorwelle 3 verschiebbar gelagerte Schaltstange 27 mit ihrem dem Schraubende 7 zugewandten Ende einführbar ist. Die Schaltstange 27 steht permanent unter einem sie in Richtung auf das Schraubende 7 drängenden, von der Druckluftzufuhr zum Druckluftmotor ausgeübten Schubes, so daß mit Herstellung der besagten Überdeckungsstellung der Ausnehmung 26 mit der Schaltstange 27 diese selbsttätig in Richtung auf das Schraubende 7 verschoben wird, dadurch in die Ausnehmung 26 hineindringt und damit die Motorabschaltung und -abbremsung bewirkt.
  • Die Sperrkupplung 6 enthält einen in der Schrauberwelle 2 koaxial zu dieser angeordneten, axial verschiebbar gelagerten Sperrstift 28. Er ist in den Figuren 1 bis 3 zweckmäßig als Zylinderstift ausgebildet. Die Zylinderenden korrespondieren mit den Führungskugeln 29, 30, die jeweils ihrerseits mit den Sperrkugeln 31 oder den Steuerkugeln 32 korrespondieren.
  • Der Sperrstift 28 kann ebenso vorteilhaft durch eine in der Schrauberwelle geführte Aneinanderreihung von mehreren Kugeln ausgebildet sein (nicht dargestellt).
    In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform hat der Sperrstift 28 beidseitig sich nach außen verjüngende Kegelenden, die die Funktion der Führungskugeln 29, 30 übernehmen. Die Kegelenden sind Steuerschrägflächen, die mit den Sperrkugeln 31 und den Steuerkugeln 32 korrespondieren.
  • Die Sperrkugeln 31 und die Steuerkugeln 32 sind die Steuerglieder, die in jeweils einer radialen Durchgangsbohrung 35, 36 in der Schrauberwelle 2 radial geführt sind.
    Je einer radialen Durchgangsbohrung 35, 36 sind jeweils zwei Steuerkugeln 32 bzw. zwei Sperrkugeln 31 derart zugeordnet, daß jede Führungskuge 29, 30 beidseitig von jeweils einer Sperrkugel 31 bzw. Steuerkugel 32 beaufschlagt ist. Die radialen Durchgangsbohrungen 35, 36 weisen in Axialrichtung 15 einen Abstand voneinander auf, der auf die axiale Länge des Sperrstiftes 28 abgestimmt ist. Die Abstimmung ist so getroffen, daß jeweils nur an einer der beiden Führungskugeln 29, 30 die dortigen Sperrkugeln 31 bzw. Steuerkugeln 32 in eine radiale Innenstellung überführbar sind, in der sie nicht aus ihren radialen Durchgangsbohrungen 35 oder 36 über den Durchmesser der Schrauberwelle 2 hinausstehen.
  • In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ruhe- bzw. Einschraubstellung befinden sich die beiden dem Schraubende 7 zugewandten Steuerkugeln 32 in ihrer nicht über den Umfang der Schrauberwelle 2 hinausstehenden Eintauchstellung. Dadurch ist der Sperrstift 28 so weit in Richtung auf die Motorwelle 3 verschoben, daß über die Führungskugel 30 die Sperrkugeln 31 beidseitig radial nach außen aus der Schrauberwelle 2 heraus gegen einen Innenkegel einer abtriebsseitigen Bohrung der Kupplungsabtriebshälfte 14 gedrückt werden. In dieser Stellung sperren die Sperrkugeln 31 durch Anlage am Innenkegel der Kupplungsabtriebshälfte 14 die Ausrast- und Abschaltbewegung der Kupplungsabtriebshälfte 14. Durch die aus der radialen Durchgangsbohrung 35 in Radialrichtung 22 nach außen gedrückten Sperrkugeln 31 wird jegliche axiale Verschiebemöglichkeit der Kupplungsabtriebshälfte 14 in Axialrichtung 15 gegen den Druck der Schraubdruckfeder 16 verhindert. In ihrer Stellung gemäß Fig. 2 inaktivieren also die Sperrkugeln 31 die Drehmomentkupplung 5, die somit in dieser Sperrstellung eine starre Kupplung zwischen Motorwelle 3 und Schrauberwelle 2 bildet.
  • Die Steuerung der dem Schraubende 7 zugewandten Steuerkugeln 32 der Sperrkupplung 6 erfolgt durch den Taster 37. Der Taster 37 besteht aus der Schiebehülse 38, Stiften 40, der Schraubhülse 41 und dem Tastrohr 43. Der Taster 37 umgibt die Schrauberwelle 2 mit einer Schiebehülse 38, die in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung mit einem radialen Einschnürungsbereich 39 die Steuerkugeln 32 radial nach einen beaufschlagt und in ihrer radialen Innenstellung hält. Der radiale Einschnürungsbereich 39 bildet den motorseitigen Ringbereich der Schiebehülse 38. Der Einschnürungsbereich 39 der Schiebehülse 38 bildet gleichzeitig die Führungsringfläche zur Längsverschiebung in Axialrichtung 15 auf dem Umfang der Schrauberwelle 2.
  • Auf ihrer dem Schraubende 7 zugewandten Seite ist die Schiebehülse 38 von in Axialrichtung 15 verschiebbar im Schraubergehäuse gelagerten Stiften 40 beaufschlagt, die die Funktion von Schubantriebs-Übertragungsgliedern haben. Sie stellen die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Schraubhülse 41 und der Schiebehülse 38 her.
    Die Lagerung der Stifte 40 in der Lagerbuchse 50 gewährleistet eine sichere Entkopplung der Drehbewegung der Schrauberwelle 2 von dem Taster 37, der nicht drehen darf, um die Oberfläche des Werkstückes nicht zu beschädigen. Die Stifte 40 sind durch eine Führung 51 in ihrer axialen Beweglichkeit beschränkt. Damit wird ein Herausfallen der Stifte 40 bei einer Demontage des Schraubergehäuses 1 vermieden.
  • Der Taster 37 enthält weiterhin eine an dem Schraubende 7 zugewandten Ende des Gehäuses 1 längsverschiebbar gelagerte Schraubhülse 41, in deren Innengewinde 42 das die Schraubklinge 10 mit radialem Abstand umgebende Tastrohr 43 einschraubbar ist. Diese Schraubverbindung ist durch Selbsthemmung oder durch Konterung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Die Einschraubbarkeit dient zur Veränderung der Wirklänge des Tasters 37.
  • Das schraubseitige Ende des Tastrohres 43 weist einen den Kopf der Befestigungsschraube 44 mit einem Ringabstand umgebenden Durchmesser auf.
  • Die Schiebehülse 38 des Tasters 37 ist von der Seite der Motorwelle 3 her von einer Druckfeder 45 beaufschlagt, die sich an der Schrauberwelle 2 abstützt.
  • Die Wirkungsweise des Schraubers wird ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Schraubers beschrieben:
    In dieser Stellung ist der Motorantrieb unterbrochen (Ruhestellung). Der Taster 37 ist durch die Druckfeder 45 in seiner in Richtung Befestigungsschraube 44 vordersten Stellung. Dabei ist die Sperrkupplung 6 so geschaltet, daß die Drehmomentkupplung 5 außer Funktion gehalten ist.
    Eine sich an der Motorwelle 3 abstützende Feder 33 drückt die Schrauberwelle 2 mit der daran angebauten Drehmomentkupplung 5, der Sperrkupplung 6 und der Schraubklinge 10 in Richtung Befestigungsschraube 44 gegen einen Anschlag 34 der mit dem Schraubergehäuse 1 fest verbundenen Lagerhülse 50.
    Eine Schaltstange 27 ist in der Motorwelle 3 axial verschiebbar gelagert. In Ruhestellung des Schraubers ist die Schaltstange 27 in ihrer in Richtung zur Befestigungsschraube 44 vordersten Stellung, gegen einen Anschlag 53 wirkend.
  • Fig. 2 zeigt die nächste Stellung eines Arbeitszyklus des Schraubers. Die Schraubklinge 10 ist auf die Befestigungsschraube 44 aufgesetzt. Beim Aufsetzen des Schraubers auf die Befestigungsschraube 44 werden die Schraubklinge 10 und die Schrauberwelle 2 durch leichten Andruck zum Motor hin bis zur Anlage an die Motorwelle 3 verschoben. Der in der Schrauberwelle 2 radial verschiebbar gelagerte Schaltbolzen 24 verschiebt mit seinem in dieser Stellung wirksamen Umfang die Schaltstange 27 in Richtung Motor. Die Schaltstange 27 wirkt auf einen Schalter und setzt dadurch den Motor in Betrieb.
  • Das Tastrohr 43 ist soweit in das Innengewinde 42 der Schraubhülse 41 des Tasters 37 eingeschraubt, daß es in Einschraubstellung mit seinem stirnseitigen Ende 46 mit Abstand 47 über das Ende der Schraubklinge 10 hinaussteht. Die Übersteh- bzw. Wirklänge des Sensortasters ist so gewählt, daß das stirnseitige Ende 46 des Tastrohres 43 über den größten Teil des anfänglichen Einschraubvorganges der Schraube 44 außer Kontakt mit der Werkstückoberfläche 48 steht.
  • Mit einstellbarem Vorlauf vor dem Auftreffen des Kopfes der Befestigungsschraube 44 auf die Werkstückoberfläche 48 trifft das Tastrohr 43 mit seinem stirnseitigen Ende 46 auf die Werkstückoberfläche 48 auf (Fig. 3). Mit der weiteren Einschraubbewegung wird das Tastrohr 43 in Axialrichtung 15 zur Seite der Motorwelle 3 hin verschoben. Diese Verschiebebewegung wird über die Schraubhülse 41 und die Stifte 40 unverändert auf die Schiebehülse 38 übertragen. -Die Schiebehülse 38 wird dadurch gegen den Druck der Feder 45, nämlich unter Kompression derselben, aus der Überdeckungsstellung ihres radialen Einschnürungsbereiches 39 mit den Steuerkugeln 32 in Richtung Motorwelle 3 verschoben. Der zwischen dem schraubseitigen Ringbereich der Schiebehülse 38 und dem Umfang der Schrauberwelle 2 belassene, freie Ringraum 49 gestattet die Austauchbewegung der Steuerkugeln 32 aus der radialen Durchgangsbohrung 36 heraus radial nach außen.
  • Da die Verschiebung des Tasters 37 in seine Lösestellung (Fig. 3) erst am Ende des Einschraubvorganges vollzogen wird, steht die Abtriebskupplungshälfte 14 der Drehmomentkupplung 5 unter einer starken, auf das Schraubende 7 gerichteten Schubkraft seitens der Drehmomentübertragungskugeln 19. Dieser Axialschub wird über die Stirnfläche der hülsenartigen Abtriebskupplungshälfte 14 auf die Sperrkugeln 31, von dort auf die Führungskugel 30 und die Schrauberwelle 2,
    von der Führungskugel 30 auf den Sperrstift 28, von dort auf die Führungskugel 29 und von dort auf die Steuerkugeln 32 übertragen. Dieser Schubdruck wirkt also während des Einschraubvorganges permanent auf die Steuerkugeln 32 ein und trachtet danach, die Steuerkugeln 32 aus ihrer Eintauchstellung (Fig. 2) radial nach außen aus der Durchgangsbohrung 36 hinauszutreiben. Dies ist aber erst möglich, nachdem der Taster 37 durch den von der Werkstückoberfläche 48 auf das Tastrohr 43 ausgeübten Verschiebedruck aus der Überdeckungsstellung seines radialen Einschnürungsbereiches 39 gegenüber den Steuerkugeln 32 herausgedrückt und das Eintreten der Steuerkugeln 32 in den freien Ringraum 49 ermöglicht ist (Fig. 3).
    An der hülsenartige Kupplungsabtriebshälfte 14 wird durch das an ihr wirkende Drehmoment eine in Richtung auf das Schraubende 7 wirkende Schubkraft erzeugt. Die Kupplungsabtriebshälfte 14 wird gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 16 in Richtung auf das Schraubende 7 verschoben und dabei werden die Sperrkugeln 31 in ihre Eintauchstellung in die radialen Durchgangsbohrung 35 überführt. In dieser Eintauchstellung sperren oder behindern sie die Verschiebebewegung der Kupplungsabtriebshälfte 14 nicht mehr. Das Maß der Verschiebebewegung der Kupplungsabtriebshälfte 14 in Richtung auf das Schraubende 7 ist jetzt nur noch von der Balance zwischen einerseits dem von der Schraubverbindung auf die Schrauberwelle 2 ausgeübten Reaktionsdrehmoment und andererseits von der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 16 bestimmt. Mit der Eintauchbewegung der Sperrkugeln 31 in die radiale Durchgangsbohrung 35 (Fig. 3) ist die Drehmomentkupplung 5 als solche voll aktiviert. Sie arbeitet von diesem Augenblick an genauso wie die Drehmomentkupplung gemäß DE-A-28 32 565, während die Drehmomentkupplung 5 vorher inaktiviert war und wie eine starre Kupplung das über die Motorwelle 3 eingeleitete Motordrehmoment auf die Schrauberwelle 2 übertragen hatte.
  • Mit dem Festziehen der Schraube 44 steigt das von ihr über die Schraubklinge 10 auf die Schrauberwelle 2 ausgeübte Reaktionsmoment an, bis die Kupplungsabtriebshälfte 14 soweit in Richtung auf das Schraubende 7 verschoben ist, daß der Schaltbolzen 24 seine in die Schrauberwelle 2 eintauchende Abschaltstellung einnimmt, in der die Schaltstange 27 in die Ausnehmung 26 des Schaltbolzens 24 einfällt und den Motor abschaltet. In dieser Stellung sind die Gegenklauen 13 bereits aus dem Eingriff mit den Kupplungsklauen 12 der Antriebskupplungshälfte 11 hinausgeführt.
  • Die Drehmomentübertragung zwischen den beiden Hälften 11, 14 der Drehmomentkupplung 5 ist somit unterbrochen.
  • Durch die axiale Verschiebung der Kupplungsabtriebshälfte 14 wird der Schaltbolzen 24 radial in Achsrichtung verschoben. In dieser Stellung wird die Schaltstange 27 in die Ausnehmung 26 des Schaltbolzens 24 in Richtung Befestigungsschraube 44 gegen den Anschlag 53 verschoben. Der Motor wird abgeschaltet.
  • Mit dem Stillsetzen des Schrauberantriebes und dem Abnehmen des Schraubers von der festgezogenen Befestigungsschraube entfällt der auf den Taster 37 und die Schraubklinge 10 ausgeübte Schubdruck. Die Druckfeder 45 drückt den Taster 37 in seine vordere Anschlagstellung 52.
  • Die Feder 33 drückt die Schrauberwelle 2 gegen den Anschlag 34 des Schraubergehäuses 1. Der Schrauber wird in seinen Ruhe-Schaltzustand (Fig. 1) zurückgeführt.
  • Mit dem Stillsetzen des Schrauberantriebes entfällt der auf die Abtriebsklupplungshälfte 14 in Richtung auf das Schraubende 7 ausgeübte Schubdruck. Die Drehmomentkupplung 5 wird durch die Schraubendruckfeder 16 wieder in die Eingriffstellung ihrer Klauen 12, 13 zurückgeführt. Damit entfällt auch der von dem hülsenartigen Ende der Abtriebskupplungshälfte 14 auf die Sperrkugeln 31 ausgeübte, diese in ihrer Eintauchstellung haltende Radialdruck. Demgegenüber drückt die Feder 45 den Taster 37 wieder in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück, in der nunmehr der radiale Einschnürungsbereich 39 die Steuerkugeln 32 radial nach innen beaufschlagt. Dieser Beaufschlagungsdruck läßt die Steuerkugeln 32 radial nach innen in die Durchgangsbohrung 36 eintauchen. Dadurch wird der Sperrstift 28 in Richtung Motorwelle 3 verschoben. Diese Verschiebung ist widerstandslos möglich, weil die radialen Austrittsöffnungen der Durchgangsbohrung 35 für die Sperrkugeln 31 nur noch so weit vom hülsenartigen Ende der Abtriebskupplungshälfte 14 überdeckt sind, daß die Sperrkugeln 31 verliersicher gehalten, nicht aber am Austauchen aus der Durchgangsbohrung 35 gehindert sind. Ihre Austauchbewegung wird durch die axiale Rückverschiebung des Sperrstiftes 28 bewirkt und durch dessen Führungskugel 30 in eine die Sperrkugeln 31 beaufschlagende Spreizkraft umgewandelt. Damit sind die Ausgangszustände der Drehmomentkupplung 5 und der Sperrkupplung 6 wieder hergestellt, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubergehäuse
    2
    Schrauberwelle
    3
    Motorwelle
    4
    Kugellager
    5
    Drehmomentkupplung
    6
    Sperrkupplung
    7
    Schraubende
    8
    Aufnahmeöffnung
    9
    Kugelrastgesperre
    10
    Schraubklinge
    11
    Antriebshälfte
    12
    Kupplungsklaue
    13
    Gegenklaue
    14
    Kupplungsabtriebshälfte
    15
    Axialrichtung
    16
    Schraubdruckfeder
    17
    Ringflansch
    18
    Tasche
    19
    Kugel
    20
    Nut
    21
    Anschlagflansch
    22
    Radialrichtung
    23
    Kegelspitze
    24
    Schaltbolzen
    25
    Feder
    26
    Ausnehmung
    27
    Schaltstange
    28
    Sperrstift
    29
    Führungskugel
    30
    Führungskugel
    31
    Sperrkugel (erstes Steuerglied)
    32
    Steuerkugel (zweites Steuerglied)
    33
    Feder
    34
    Anschlag
    35
    radiale Durchgangsbohrung
    36
    radiale Durchgangsbohrung
    37
    Taster
    38
    Schiebehülse
    39
    radialer Einschnürungsbereich
    40
    Stift
    41
    Schraubhülse
    42
    Innengewinde
    43
    Tastrohr
    44
    Befestigungsschraube
    45
    Druckfeder
    46
    stirnseitiges Ende
    47
    Abstand
    48
    Werkstückoberfläche
    49
    Ringraum
    50
    Lagerhülse
    51
    Führung
    52
    Anschlag
    53
    Anschlag

Claims (24)

  1. Schrauber, insbesondere Druckluftschrauber, insbesondere für gewindeformende Befestigungsschrauben (44),
    - mit einer Drehmomentkupplung (5) zur Übertragung des Antriebsdrehmomentes von einer Motorwelle (3) auf eine Schrauberwelle (2) für eine in Abhängigkeit vom Schraub-Drehmoment erfolgende Drehmomenttrennung und/oder Motorabschaltung und
    - mit einer durch einen Taster (37) gesteuerten Sperrkupplung (6), die
    -- im Ruhezustand und beim gewindeformenden Einschrauben mit starrer Drehmomentübertragung bis zum Anschlag des Tasters (37) am Werkstück die Drehmomentkupplung (5) außer Funktion hält und
    -- danach beim weiteren Festziehen durch den weiteren Schraubervorschub und mit der dadurch bewirkten Einschaltbewegung des Tasters (37) die Drehmomentkupplung (5) aktiviert,
       gekennzeichnet
    - durch einen in der Schrauberwelle (2) axial verschiebbar gelagerten Sperrstift (28) und
    - durch mit dem Sperrstift (28) beidendig steuerungsmäßig zusammenwirkende, in der Schrauberwelle (2) radial verschiebbar gelagerte Steuerglieder (Sperrkugeln 31, Steuerkugeln 32), wobei
    -- das erste Steuerglied (Sperrkugeln 31) von der Drehmomentkupplung (5) und das zweite Steuerglied (Steuerkugeln 32) vom Taster (37) radial nach innen steuerbar sind und
    -- die Abmessungen der Steuerglieder, die Lage ihrer Radialführungen (Durchgangsbohrungen 35,36) und die Länge des Sperrstiftes (28) derart aufeinander abgestimmt sind, daß
    jeweils nur eines der beiden Steuerglieder (Steuerkugeln 32 oder Sperrkugeln 31) in einer radialen Innenstellung positionierbar ist.
  2. Schrauber nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessungen und die Lage der radialen Führungen der Steuerglieder (Durchgangsbohrungen 35,36) in der Schrauberwelle (2) mit der Geometrie des Sperrstiftes (28), der Geometrie des Innendurchmessers der Schiebehülse (38), des Tasters (37), der Geometrie der Steuerglieder (Sperrkugeln 31, Steuerkugeln 32) und der Geometrie der abtriebsseitigen Bohrung der Kupplungsabtriebshälfte (14) so bestimmt sind, daß die Teile im wesentlichen spielfrei miteinander beweglich sind.
  3. Schrauber nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß in Ruhestellung oder beim gewindeformenden Einschrauben das zweite Steuerglied (Steuerkugeln 32) durch einen kleineren Innendurchmesser (Einschnürbereich 39) der Schiebehülse (38) radial nach innen so beaufschlagt ist, daß über den dadurch axial verdrängten Sperrstift (28) das erste Steuerglied (Sperrkugeln 31) radial nach außen gegen die Kupplungsabtriebshälfte (14) preßt und diese in ihrer starren Drehmomentübertragungsstellung hält und
    - daß beim weiteren Festziehen bei zurückweichendem Taster (37) und dadurch bewirkter Freigabe der radialen Beweglichkeit des zweiten Steuergliedes (Steuerkugeln 32) durch einen größeren Innendurchmesser der Schiebehülse (38), das erste Steuerglied (Sperrkugeln 31) durch eine vom einwirkenden Motordrehmoment bewirkbare Verschiebung der Kupplungsabtriebschälfte (14) der Drehmomentkupplung (5) in Abtriebsrichtung radial nach innen verschiebbar ist und dadurch der Sperrstift (28) in Abtriebsrichtung versetzbar ist.
  4. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerglieder (Sperrkugel 31, Steuerkugel 32) in ihrer radialen Eintauchstellung nicht über den Umfang der Schrauberwelle (2) hinausstehen.
  5. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerglieder als Kugeln (Sperrkugel 31, Steuerkugel 32) in radialen Durchgangsbohrungen (35,36) der Schrauberwelle (2) verschiebbar geführt sind und mit dem Sperrstift (28) zu dessen axialer Verschiebung in antriebsmäßiger Verbindung stehen.
  6. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrstift (28) ein Zylinderstift ist,
    - an dessen Enden jeweils eine Führungskugel (29,30) anliegt, die
    -- axial in der Schrauberwelle (2) geführt ist und
    -- je ein Steuerglied (Kugeln 31,32) zu dessen radialer Verschiebung beaufschlagt.
  7. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden des Sperrstiftes (28) sich nach außen verjüngende, die Steuerglieder (Sperrkugeln 31, Steuerkugeln 32) beaufschlagende Kegelstumpf- oder Kegelenden sind.
  8. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sperrstift (28) durch Aneinanderreihung einer Mehrzahl von axial verschiebbar gelagerten Kugeln gebildet ist.
  9. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß in Ruhestellung und beim gewindeformenden Einschrauben die Schrauberwelle (2) im Bereich der Radialführung der Steuerkugeln (32) von der Schiebehülse (38) umgeben ist, die als Teil des Tasters (37) mit einem der Schrauberwelle (2) entsprechenden Durchmesser wirkt, die Steuerkugeln (32) radial nach innen beaufschlagt und in ihrer axialen Eintauchstellung hält, und
    - daß beim weiteren Festziehen die vom Taster (37) axial in Richtung Motorwelle (3) verschobene Schiebehülse (38) mit einem freien Ringraum (49), der größer als der Durchmesser der Schrauberwelle (2) ist, das radiale Heraustreten der Steuerkugeln (32) ermöglicht.
  10. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß in Ruhestellung und beim gewindeformenden Eindrehen die Sperrkugeln (31) von der abtriebsseitigen Bohrung der Kupplungsabtriebshälfte gegen die Schrauberwelle (2) und den Sperrstift (28) beaufschlagt sind und
    - daß beim weiteren Festziehen die Kupplungsabtriebshälfte (14) mit ihrer abtriebsseitigen Bohrung über die Schrauberwelle (2) axial bewegbar ist.
  11. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im Umfangsbereich des Sperrstiftes (28) auf die Schrauberwelle (2) ein Ringflansch (17) aufgeschraubt ist, der das einstellbare Widerlager einer die Schrauberwelle (2) umgebenden, sich mit ihrem anderen Ende gegen die Antriebskupplungshälfte (14) abstützenden Schraubenfeder (16) ist.
  12. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrauberwelle (2) ein Widerlager für eine Feder (45) enthält, die sich mit ihrem anderen Ende am motorwellenseitigen Ende des Tasters (37) abstützt.
  13. Schrauber nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (45) ihr Widerlager in einem in Richtung zum Schrauberende vor dem Gewinde des Ringflansches (17) befindlichen Einstich der Schrauberwelle (2) hat.
  14. Schrauber nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (45) ihr Widerlager an der schraubseitigen Fläche des Ringflansches (17) hat.
  15. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine Selbsthemmung der Schraubverbindung des Ringflansches (17) mit der Schrauberwelle (2).
  16. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Taster (37) die Schraubklinge (10) nach Art eines Rohres umgibt.
  17. Schrauber nach Anspruch 16,
       gekennzeichnet durch
    einen Ringabstand zwischen Schraubklinge (10) und Rohrinnenwand des Tastrohres (43).
  18. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche
       gekennzeichnet durch
    eine Längenverstellbarkeit des Tasters (37).
  19. Schrauber nach Anspruch 18,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tastrohr (43) mit seinem motorwellenseitigen Ende in eine einen Teil des Tasters (37) bildende, im Schraubergehäuse (1) axial verschiebbar gelagerte Schraubhülse (41) einschraubbar ist.
  20. Schrauber nach Anspruch 19,
       gekennzeichnet durch
    eine Selbsthemmung der Schraubverbindung des Tastrohres (43) mit der Schraubhülse (41).
  21. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine Lagerung der Schrauberwelle (2) an ihrem abtriebsseitigen Ende in einer Lagerhülse (50) des Schraubergehäuses (1), wobei die Stifte (40) des Tasters (37) in Bohrungen der Lagerhülse (50) in axialer Richtung geführt sind.
  22. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung (51) der Stifte (40) eine Begrenzung ihrer Beweglichkeit in axialer Richtung enthält.
  23. Schrauber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Schraubklinge (10) mit der Schrauberwelle (2) verbunden und mit dieser gemeinsam im Schraubergehäuse (1) in Richtung Motorwelle (3) verschiebbar gelagert ist,
    - daß zwischen Schrauberwelle (2) und Motorwelle (3) eine Feder (33) zwischengelegt ist und
    - daß die Schrauberwelle (2) durch ihre Verschiebebewegung auf eine den Motorbetrieb schaltende Schaltstange (27) derart einwirkt, daß
    -- beim Aufsetzen der Schraubklinge (10) auf die Befestigungsschraube (44) und bei dadurch bewirkter Rückwärtsverschiebung der Antriebsmotor gestartet und
    -- beim Auskuppeln der Drehmomentkupplung (5) der Antriebsmotor stoppt.
  24. Schrauber nach Anspruch 23,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein in der Schrauberwelle (2) radial verschiebbar gelagerter, den Anschlagflansch (21) der Kupplungsabtriebshälfte (14) mit Federkraft beaufschlagender Schaltbolzen (24)
    - im Ruhezustand, beim gewindeformenden Einschrauben und beim weiteren Festziehen auf die Schaltstange (27) einwirkt und den Schrauber in Ruhe- oder Startstellung hält und
    - beim Auskuppeln der Drehmomentkupplung (5) die Ausschaltbewegung der Schaltstange (27) in Richtung der Schrauberwelle (2) frei gibt.
EP90114415A 1989-07-29 1990-07-27 Schrauber Expired - Lifetime EP0411483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909208U DE8909208U1 (de) 1989-07-29 1989-07-29
DE8909208U 1989-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411483A1 EP0411483A1 (de) 1991-02-06
EP0411483B1 true EP0411483B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6841550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114415A Expired - Lifetime EP0411483B1 (de) 1989-07-29 1990-07-27 Schrauber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0411483B1 (de)
DE (3) DE8909208U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314097B2 (en) 2005-02-24 2008-01-01 Black & Decker Inc. Hammer drill with a mode changeover mechanism
US7980324B2 (en) 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505895C2 (sv) * 1995-11-16 1997-10-20 Atlas Copco Tools Ab Kraftskruvdragare

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7100916U (de) * 1971-01-12 1971-04-01 Schulz Kg Druckluftschrauber mit automatischer Kupplung
DE2832565C2 (de) * 1978-07-25 1983-12-08 Deprag Schulz Gmbh U. Co, 8450 Amberg Für Schrauber bestimmte Kupplung mit Motorabschaltung und Drehmomenttrennung
DE2840140A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Schmid & Wezel Druckluftschrauber mit abschaltumgehung
DE3015423A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch beschriebener abschaltschrauber
DD159616A1 (de) * 1981-06-15 1983-03-23 Dieter Evler Schraubvorsatz mit drehmomentbegrenzung
DE3221553A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Deutsche Gardner-Denver Gmbh, 7081 Westhausen Druckluftschrauber
US4639996A (en) * 1985-07-12 1987-02-03 Xerox Corporation Screw fastening method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314097B2 (en) 2005-02-24 2008-01-01 Black & Decker Inc. Hammer drill with a mode changeover mechanism
US7980324B2 (en) 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE8909208U1 (de) 1990-03-01
EP0411483A1 (de) 1991-02-06
DE9011075U1 (de) 1990-12-06
DE59002717D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934164C2 (de) Ausrückkupplung
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE69633603T2 (de) Angetriebener Schraubendreher
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE3402860A1 (de) Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen
EP2014396A1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE2110112B2 (de) DrehmomeHtbegrenzungs- und Trennkupplungseinrichtung an einem Schrauber
DE2400287A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE1939482A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Befestigungsstuecken
WO2015110418A1 (de) Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement
DE19834582B4 (de) Drehmomentbegrenzende Kupplung
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
EP2114623B1 (de) Schraubwerkzeug
DE6924260U (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
EP0411483B1 (de) Schrauber
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE3431630A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2736329C3 (de) Überlastkupplung
DE2832565C2 (de) Für Schrauber bestimmte Kupplung mit Motorabschaltung und Drehmomenttrennung
DE3216696C2 (de)
DE3330962A1 (de) Schraubbegrenzungsvorrichtung
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE3101080A1 (de) "kupplung fuer ein kraftwerkzeug"
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
EP3372861A1 (de) Vorrichtung zur demontierbaren, reibschlüssigen kupplung der drehbewegung zweier gleichachsiger bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930915

Ref country code: SE

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931208

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501