EP0405310A2 - Verfahren zur Regeneration von Russfiltern an Dieselmotoren - Google Patents

Verfahren zur Regeneration von Russfiltern an Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0405310A2
EP0405310A2 EP90111614A EP90111614A EP0405310A2 EP 0405310 A2 EP0405310 A2 EP 0405310A2 EP 90111614 A EP90111614 A EP 90111614A EP 90111614 A EP90111614 A EP 90111614A EP 0405310 A2 EP0405310 A2 EP 0405310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
soot
fuel
catalyst
soot filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90111614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405310A3 (en
Inventor
Bernd Dr. Engler
Peter Dr. Schubert
Gerhard Dr. Wannemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0405310A2 publication Critical patent/EP0405310A2/de
Publication of EP0405310A3 publication Critical patent/EP0405310A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a method for the regeneration of soot filters on diesel engines and related internal combustion engines, such as the Elsbett engine.
  • soot filters are used to clean the exhaust gases of diesel engines, which can only be regenerated or burned free at temperatures above 500 ° C.
  • This value can be reduced to approx. 400 ° C.
  • the ignition temperature is usually above the relatively low exhaust gas temperatures in diesel engines.
  • the soot can therefore only be burned off when the exhaust gas temperature rises as the filter becomes coated with soot.
  • the pressure upstream of the catalytic converter increases, which reduces the efficiency of the engine.
  • the filter can clog without reaching the ignition temperature. Controlled regeneration of the filter is then impossible.
  • so large amounts of soot are often accumulated on the filter that excess temperatures are reached during combustion, which can damage the filter.
  • the initiation and maintenance of a controlled burning process of the soot particles on the filter can be achieved by metering additives into the exhaust gas stream.
  • the invention opens up the possibility of avoiding the disadvantages of the known method and of carrying out a controlled, environmentally friendly regeneration of the diesel filter during its operation at exhaust gas temperatures of below 100 ° C.
  • the invention provides a relatively simple and safe way of solving this problem by a method which is specified in claims 1-9.
  • an oxidation catalyst upstream of the soot filter can be used.
  • This can be designed as a separate component or as a coating on a front section of a soot filter. If the soot filter is coated with a catalyst that lowers the ignition temperature, one will choose the separately arranged oxidation catalyst or ensure that the soot filter has no ignition catalyst coating on the front section.
  • the further possibility of arranging the oxidation catalyst on the entire soot filter is only expedient in the case of soot filters without ignition catalyst equipment, but has the disadvantage that the oxidation catalyst reduces the permeability of the soot filter.
  • a normal oxidation catalyst such as is used for example in gasoline engines, is therefore connected upstream of the actual diesel filter.
  • This catalyst is advantageously to about half or less of the usual length, z. B. shortened to about 1/4 to achieve faster heating during the regeneration process.
  • Another possibility is the filter or its input part, ie a front section of the diesel filter, on z. B. about 1/4 of the total length with an oxidation catalyst, for. B. on a precious metal basis to coat.
  • the possibility is provided to inject or feed a liquid, preferably in an evaporated form, as fuel into the exhaust gas stream.
  • the fuel is converted on the oxidation catalyst and heats both the oxidation catalyst and the diesel filter.
  • the amount of fuel must be adjusted so that an adiabatic final temperature is reached which is sufficient to ignite the soot and is usually around 600 ° C.
  • the addition of the fuel can be matched to the gas throughput of the engine via a control system so that the required ignition temperature is reached without the oxidation catalyst and / or soot filter being thermally overloaded.
  • a pressure meter starts the fuel metering at a predetermined control value of the dynamic pressure.
  • a temperature sensor switches off the metering of the fuel when the soot ignition temperature is reached.
  • Another switch-off option is to use the falling below a second dynamic pressure control value as a control signal.
  • the ignition temperatures for the fuels in question when using, for example, customary oxidation catalysts for automobile exhaust gas cleaning are between 100 and 200 ° C.
  • the lowest are ethanol (approx. 70 ° C) and methanol (approx. 20 ° C), but methanol has the disadvantage of lower enthalpy of combustion.
  • Gasoline with an ignition temperature of 150 - 200 ° C offers the advantage of wide availability.
  • the model apparatus shown in FIG. 1 was first used to fundamentally test the method according to the invention.
  • Two Leister blowers were used as pumps 1, 2, with which a gas flow can be regulated to temperatures between 20 ° C and 500 ° C.
  • a model exhaust gas (10 vol.% O2, 90 vol.% N2) was used.
  • the fuel ethanol was evaporated before being input into the exhaust gas stream.
  • a turbulence-generating baffle plate 3 between the metering point 4 and the oxidation catalytic converter 5 resulted in a better distribution of the fuel and thus a uniform application of the fuel vapor to the catalytic converter.
  • a platinum / rhodium catalyst was used as the oxidation catalyst, in which the noble metals were applied to a carrier material with a total composition of 82% by weight ⁇ -Al2O3, 15% by weight CeO2, 3% by weight ZrO2.
  • the catalytic coating was applied to a ceramic cordierite honeycomb body with a cell density of 62 cells / cm2.
  • a ceramic cordierite honeycomb body with a cell density of 62 cells / cm2.
  • wall flow filter cylindrical length: 15.2 cm, diameter: 14.4 cm, cell density: 31 cells / cm2
  • CO2 and CH were determined in the exhaust gas.
  • the conversion of fuel was complete within the measurement accuracy.
  • the measured end temperatures corresponded approximately to the adiabatic combustion temperature of the given fuel / gas mixture.
  • the blowers 1, 2 (see Fig. 1) were replaced by a gas metering part with which nitrogen and oxygen can be metered.
  • the gas mixture can be preheated by means of an electrical heater before the fuel is fed in.
  • sooty wall-flow filters of the geometry described above were regenerated on the engine test bench (the filters were not impregnated with catalytically active components).
  • the length of the upstream ignition catalyst was 5 cm.
  • the fuel supply was interrupted when a temperature in the center of the filter exceeded 800 ° C.
  • the maximum temperatures were between 850 and 1000 ° C.
  • the filters were fully regenerated under these conditions. The entire procedure took about 5 minutes. , where about 50 ml of fuel was used. Higher gas volume flows or higher gas temperatures result in shorter regeneration times or lower fuel consumption.
  • FIG. 2 shows a practical control system for matching the amount of fuel to the gas throughput of the engine.
  • a flow meter 7 measures the volume flow that is sucked in by the motor 8.
  • commercially available flow meters can be used, which, for. B. can be used for similar purposes on injection gasoline engines to control the injection pump. These are usually hot-wire anemometers or mechanical devices with a throttle valve, which ultimately emit a voltage as a function of the volume flow.
  • a metering pump is controlled in such a way that the amount of fuel with the desired proportionality constant increases linearly with the air flow, so that the desired adiabatic final temperature is always reached.
  • Suitable metering pumps 9 for the liquid fuel are, for example, small piston pumps actuated by electromagnets, which can be manufactured cheaply.
  • the volume delivered is determined by the frequency of the pulses on the electromagnet or by adjusting the piston stroke. In the former case, the control unit must transform the signal of the flow meter 7 into a clock signal with a corresponding frequency.
  • the liquid pulses can be smoothed using an attenuator in the pump discharge line.
  • a pressure meter 10 puts the mechanism into operation in a certain pressure range (measured in front of the catalytic converter), while a temperature sensor 11 switches off the metering of the fuel when the ignition temperature is reached.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regeneration von Rußfiltern (6) an Dieselmotoren vorgestellt. Man führt dabei das heiße Motorabgas über einen Oxidationskatalysator (5), der dem Rußfilter vorgeschaltet ist und beaufschlagt ihn dann mit einem verdampften leicht entzündlichen Brennstoff. Die Brennstoffmenge ist auf Erreichung einer adiabatischen Endtemperatur von 300 - 1000° C abgestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von Rußfiltern an Dieselmotoren und verwandten Verbrennungskraftmaschinen, wie dem Elsbett-Motor.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren Rußfilter verwendet, die erst bei Temperaturen von über 500° C regeneriert bzw. freigebrannt werden können. Bei Verwendung eines katalytisch aktiven Rußfilters kann dieser Wert auf ca. 400° C gesenkt werden. Die Zündtemperatur liegt dabei meist über den bei Dieselmotoren relativ niedrigen Abgastemperaturen. Der Abbrand des Rußes kann daher erst dann erfolgen, wenn durch zunehmende Belegung des Filters mit Ruß die Abgastemperatur ansteigt. Parallel dazu erhöht sich der Druck vor dem Abgaskatalysator, wodurch der Wirkungsgrad des Motors absinkt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann der Filter verstopfen, ohne daß die Zündtemperatur erreicht wird. Eine kontrollierte Regeneration des Filters ist dann unmöglich. Darüber hinaus werden häufig so große Mengen an Ruß auf dem Filter akkumuliert, daß beim Abbrand Übertemperaturen erreicht werden, die den Filter schädigen können.
  • Die Einleitung und Aufrechterhaltung eines kontrollierten Abbrennvorganges der Rußpartikel auf dem Filter kann durch Zudosieren von Additiven in den Abgasstrom erreicht werden.
  • So werden in der DE-OS 31 11 228, DE-OS 33 25 391 und DE-PS 38 21 143 Verfahren beschrieben, bei denen Kupfer(I) chlorid alleine oder in Verbindung mit Ammoniumnitrit bzw. Acetylaceton dem Abgasstrom zugemischt werden. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie die Zündtemperatur nicht hinreichend absenken und der Filter während seines Betriebs nicht regenerierbar ist. Darüber hinaus können Kupferoxid-­Abscheidungen am Filter zur Verminderung der Durchlässigkeit und damit zum Leistungsabfall des Motors führen. Weiterhin ist eine breite Versorgung mit den entsprechenden Additivkomponenten problematisch und der Einsatz von Schwermetall-haltigen Komponenten ohnehin umweltpolitisch nicht unbedenklich.
  • Die Erfindung erschließt die Möglichkeit, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und eine kontrollierte umweltfreundliche Regeneration des Dieselfilters während seines Betriebs bei Abgastemperaturen von unter 100° C durchzuführen.
  • Die Erfindung erschließt einen relativ einfachen und sicheren Weg zur Lösung dieser Problematik durch ein Verfahren, welches in den Patentansprüchen 1 - 9 angegeben ist.
  • Gemäß Anspruch 1 kann ein dem Rußfilter vorgeschalteter Oxidationskatalysator verwendet werden. Dieser kann als separates Bauteil ausgeführt sein oder aber als Beschichtung auf einem vorderen Abschnitt eines Rußfilters angeordnet sein. Ist der Rußfilter mit einem zündtemperatursenkenden Katalysator überzogen, so wird man den separat angeordneten Oxidationskatalysator wählen oder dafür sorgen, daß der Rußfilter auf dem vorderen Abschnitt keine Zündkatalysatorbeschichtung trägt. Die weitere Möglichkeit, den Oxidationskatalysator auf dem gesamten Rußfilter anzuordnen, ist nur bei Rußfiltern ohne Zündkatalysatorausrüstung zweckmäßig, hat aber den Nachteil, daß der Oxidationskatalysator die Durchlässigkeit des Rußfilters vermindert.
  • Es wird also dem eigentlichen Dieselfilter ein gewöhnlicher Oxidationskatalysator, wie er beispielsweise bei Benzinmotoren zur Anwendung kommt, vorgeschaltet. Dieser Katalysator wird zweckmäßig auf ca. die Hälfte oder weniger der sonst üblichen Länge, z. B. auf ca. 1/4 gekürzt, um eine schnellere Aufheizung beim Regeneriervorgang zu erzielen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Filter oder seinen Eingangsteil, d. h. einen vorderen Abschnitt des Dieselfilters, auf z. B. ca. 1/4 der Gesamtlänge mit einem Oxidationskatalysator, z. B. auf Edelmetallbasis, zu beschichten. In der Anströmstrecke vor dem Katalysator wird die Möglichkeit vorgesehen, eine Flüssigkeit, vorzugsweise in verdampfter Form, als Brennstoff in den Abgasstrom einzudüsen bzw. einzuspeisen. Der Brennstoff wird am Oxidationskatalysator umgesetzt und erwärmt sowohl den Oxidationskatalysator als auch den Dieselfilter. Die Brennstoffmenge ist so einzuregeln, daß eine adiabatische Endtemperatur erreicht wird, die zur Zündung des Rußes ausreicht und in der Regel bei 600° C liegt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann über ein Regelsystem der Zusatz des Brennstoffs auf den Gasdurchsatz des Motors abgestimmt werden, damit die erforderliche Zündtemperatur erreicht wird, ohne daß Oxidationskatalysator und/oder Rußfilter thermisch überlastet werden.
  • Ein Druckmesser setzt die Brennstoffdosierung bei einem vorgegebenen Regelwert des Staudrucks in Betrieb. Ein Temperaturfühler schaltet bei Erreichen der Zündtemperatur des Rußes die Zudosierung des Brennstoffs ab. Eine andere Abschaltmöglichkeit besteht darin, die Unterschreitung eines zweiten Staudruck-Regelwerts als Steuersignal zu benutzen.
  • Die Zündtemperaturen für die in Frage kommenden Brennstoffe liegen bei Verwendung beispielsweise üblicher Oxidationskatalysatoren für die Autoabgasreinigung zwischen 100 und 200° C. Am niedrigsten liegen sie bei Ethanol (ca. 70° C) und Methanol (ca. 20° C) , wobei aber Methanol den Nachteil der geringeren Verbrennungsenthalpie hat.
  • Benzin mit einer Zündtemperatur von 150 - 200° C bietet dagegen den Vorteil einer breiten Verfügbarkeit.
  • Zur grundsätzlichen Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde zunächst die in Figur 1 dargestellte Modellapparatur benutzt. Als Pumpen 1 ,2 dienten zwei Leister-Gebläse, mit denen ein Gasstrom auf Temperaturen zwischen 20° C und 500° C eingeregelt werden kann. Anstelle von Motorabgas wurde mit einem Modellabgas (10 Vol.% O₂, 90 Vol.% N₂) gearbeitet.
  • Mit beiden Gebläsen wurde eine Raumgeschwindigkeit GHSV von max. 40.000 h⁻¹ erreicht. Der Brennstoff Ethanol wurde vor Eingabe in den Abgasstrom verdampft. Durch turbulenzerzeugende Prallbleche 3 zwischen Zudosierungsstelle 4 und Oxidationskatalysator 5 wurde eine bessere Verteilung des Brennstoffs und damit eine gleichmäßige Beaufschlagung des Katalysators mit dem Brennstoffdampf erhalten. Als Oxidationskatalysator wurde ein Platin/Rhodium-Katalysator verwendet, bei dem die Edelmetalle auf einem Trägermaterial der Summenzusammensetzung 82 Gew.-% γ-Al₂O₃, 15 Gew.-% CeO₂, 3 Gew.-% ZrO₂ aufgebracht waren. Der Edelmetallgehalt betrug 1,4 g/l Katalysatorvolumen bei einem Massenverhältnis Pt : Rh = 5 : 1. Die katalytische Beschichtung war auf einem keramischen Cordierit-­Wabenkörper mit einer Zelldichte von 62 Zellen/cm² aufgebracht. Im Dieselrußfilter 6, einem handelsüblichen Cordierit-Monolithfilter mit abwechselnd an gegenüberliegenden Stellen verstöpselten Kanälen (sog. Wandflußfilter zylindrisch, Länge: 15,2 cm, Durchmesser: 14,4 cm, Zelldichte: 31 Zellen/cm²), wurden die Temperaturen an den in der Zeichnung vermerkten Stellen gemessen; weiterhin wurde im Abgas CO₂ und CH bestimmt.
  • Als Filter wurden in dem Modellversuch ausschließlich unberußte Filter benutzt und das Experiment auf Temperaturermittlung im Filter beschränkt. Dies ist hier notwendig, da beim Einsatz von rußbelegten Filtern infolge des hohen Druckabfalls mit den verwendeten Gebläsen nicht genügend Gas durch den Filter gedrückt werden kann. Durch Vorversuche wurde sichergestellt, daß Dieselruß bei Temperaturen von 600° C stets vom Filter wegbrennt.
  • Ausgehend von einer Abgas temperatur von 100° C vor dem Katalysator wurden bei einer Raumgeschwindigkeit von 10 000 h⁻¹ und einer Brennstoffzufuhr von 10 ml Ethanol/Min. nach ca. 2 Min. Temperaturen von 600 - 700° C am Filtereingang erhalten. Dieser Zeitraum wird im wesentlichen durch die Wärmekapazität von Katalysator und Filter bestimmt. Bei dieser Prozedur wurden ca. 20 ml Ethanol verbraucht, der Anteil an CO₂ im Abgas betrug 2,0 - 2,5 Vol. %.
  • Der Umsatz an Brennstoff war innerhalb der Meßgenauigkeit vollständig. Die gemessenen Endtemperaturen entsprachen in etwa der adiabatischen Verbrennungstemperatur des vorgegebenen Brennstoff/Gas-­Gemisches.
  • Ein praxisnäherer Versuch wurde wie folgt durchgeführt:
  • Die Gebläse 1 , 2 (siehe Abb.. 1) wurden durch einen Gasdosierteil ersetzt, mit dem Stickstoff und Sauerstoff dosiert werden können. Mittels einer elektrischen Heizung kann das Gasgemisch vorgewärmt werden, bevor die Brennstoffeinspeisung erfolgt. Mit dieser so modifizierten Anlage wurden am Motorprüfstand berußte Wandflußfilter der oben beschriebenen Geometrie regeneriert (die Filter waren nicht mit katalytisch aktiven Komponenten imprägniert). Die Länge des vorgeschalteten Zündkatalysators betrug 5 cm. Hier wurde als Oxidationskatalysator ein Platin/Palladium-­Katalysator (Gesamt-Edelmetall-Beladung: 1,75 g/l Katalysatorvolumen, Gewichtsverhältnis Pt : Pd = 3 : 1) auf einem feinteiligen Trägermaterial der Summenzusammensetzung 10 Gew.-% CeO₂, 60 Gew.-% TiO₂ (=SO₂-resistent), 30 Gew.-% WO₃ verwendet.
  • Die Regeneration der Filter wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Gasvolumenstrom: 20 m³/h (GHSV = 10 000 h⁻¹)
    Temperatur vor Katalysator: 150° C
    Brennstoffzufuhr: 10 ml Ethanol/min
    Sauerstoffgehalt des Gases: 10 Vol.%
  • Unter diesen Bedingungen wurden nach dem Oxidationskatalysator Temperaturen von ca. 650° C erreicht. Durch den Abbrand des Rußes steigt die Temperatur im Filter weiterhin an. Die im Filter erreichten maximalen Temperaturen sind stark von der Menge des abgeschiedenen Rußes abhängig.
  • Bei diesen Untersuchungen wurde die Brennstoffzufuhr bei Überschreiten einer Temperatur von 800° C in der Filtermitte unterbrochen. Die maximalen Temperaturen lagen dann zwischen 850 und 1000° C.
  • Unter diesen Bedingungen wurden die Filter vollständig regeneriert. Die gesamte Prozedur erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. 5 min. , wobei ca. 50 ml Brennstoff verbraucht wurde. Höhere Gasvolumenströme bzw. höhere Gastemperaturen haben eine kürzere Regenerationszeit bzw. einen geringeren Brennstoffverbrauch zur Folge.
  • In Figur 2 ist ein praxisgerechtes Regelsystem zur Abstimmung der Brennstoffmenge auf den Gasdurchsatz des Motors gezeigt.
  • Ein Durchflußmesser 7 mißt den Volumenstrom, der vom Motor 8 angesaugt wird. Hierzu können handelsübliche Durchflußmesser verwendet werden, die z. B. für ähnliche Zwecke an Einspritz-Benzin-Motoren zur Steuerung der Einspritzpumpe eingesetzt werden. Dabei handelt es sich meist um Hitzdrahtanemometer oder um mechanische Geräte mit einer Drosselklappe, die letztendlich eine Spannung als Funktion des Volumenstroms abgeben.
  • Mit dem so erhaltenen Wert für den Volumenstrom wird eine Dosierpumpe derart gesteuert, daß die Brennstoffmenge mit der gewünschten Proportionalitätskonstanten linear mit dem Luftstrom ansteigt, so daß stets die gewünschte adiabatische Endtemperatur erreicht wird. Als Dosierpumpe 9 für den flüssigen Brennstoff eignen sich beispielsweise kleine, über Elektromagnete betätigte Kolbenpumpen, die billig hergestellt werden können. Das geförderte Volumen wird über die Frequenz der Pulse auf den Elektromagneten oder über eine Verstellung des Kolbenhubs bestimmt. Im ersteren Fall muß die Regeleinheit das Signal des Durchflußmessers 7 in ein Taktsignal mit entsprechender Frequenz transformieren.
  • Die Glättung der Flüssigkeitspulse kann über ein Dämpfungsglied in der Abströmleitung der Pumpe erfolgen.
  • Ein Druckmesser 10 setzt den Mechanismus in einem bestimmten Druckbereich (gemessen vor dem Katalysator) in Betrieb, während ein Temperaturfühler 11 bei Erreichen der Zündtemperatur die Zudosierung des Brennstoffs abschaltet.
  • Das beschriebene Regenerations-Verfahren hat gegenüber herkömmlichen Verfahren folgende Vorteile:
    • 1. Der Dieselfilter kann bei jeder Motorabgastemperatur gezündet werden;
    • 2. Der Druck im Auslaßkanal des Motors kann klein gehalten werden, wodurch der Motor-Wirkungsgrad ansteigt;
    • 3. Es können Dieselfilter ohne und mit katalytisch aktiven Beschichtungen, wie Silbervanadat oder dotiertes Vanadinoxid, verwendet werden;
    • 4. Ein Teil der Schadstoffe (CO und Kohlenwasserstoffe) werden schon am Oxidationskatalysator umgesetzt;
    • 5. Die Alterung des Oxidationskatalysators bleibt gering, da dieser bei richtiger Einstellung der Brennstoff-Dosierung keinen extrem hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Übertemperaturen im Rußfilter können ebenfalls vermieden werden, da rechtzeitig vor Ansammlung zu großer Rußmengen am Filter regeneriert werden kann. Die Folge ist eine erhöhte Dauerbeständigkeit des gesamten Abgasreinigungssystems.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regeneration von Rußfiltern an Dieselmotoren,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Motorabgas einem dem Rußfilter vorgeschalteten oder als Beschichtung auf einem vorderen Abschnitt des Rußfilters vorliegenden oder gegebenenfalls auf dem gesamten Rußfilter angeordneten, für die Oxidation gasförmiger Schadstoffe in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen üblichen Katalysator zuführt und in die Anströmleitung vor diesem Katalysator, meist periodisch, zum Abbrennen des im Filter angesammelten Rußes eine zur Erreichung einer adiabatischen Endtemperatur von 300 - 1000, vorzugsweise 500 - 700° C, ausreichende, gegebenenfalls dem Luftdurchsatz des Motors angepaßte Menge eines leicht verdampfbaren flüssigen Brennstoffs, vorzugsweise in verdampfter Form einspeist.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit einem Katalysator zur Absenkung der Zündtemperatur von Dieselruß ausgerüsteter Rußfilter verwendet wird, wobei dieser Katalysator gegebenenfalls hinter dem mit dem Oxidationskatalysator ausgerüsteten vorderen Rußfilterabschnitt angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den flüssigen, gegebenenfalls von einer Dosierpumpe bemessenen Brennstoff mittels von der Abgasleitung des Motors entnommener Wärme oder einer Fremdwärmequelle verdampft.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den flüssigen Brennstoff in einer mit einer heißen Strecke des Auspuffrohrs in Berührung stehenden Kapillarleitung verdampft.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man durch in der Anströmleitung zu dem Oxidationskatalysator vor und/oder nach der Brennstoffeinspeisestelle angeordnete, Unterdruck und/oder Turbulenz verstärkende, an sich bekannte Einbauten die Brennstoffverteilung im Abgas verbessert und die Beaufschlagung des Oxidationskatalysators mit dem Abgas-­Flüssigbrennstoff- bzw. Brenngas-Gemisch vergleichmäßigt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Abbrennperiode bei Erreichen eines vorgegebenen ersten Staudrucks vor dem Rußfilter oder Oxidationskatalysator einleitet und die Brennstoffeinspeisung bei Erreichen der vorgegebenen Endtemperatur, gemessen nach dem Oxidationskatalysator, oder einer entsprechenden Filter-Temperatur, gemessen in oder nach dem Rußfilter und/oder bei Erreichen eines vorgegebenen zweiten Staudrucks vor dem Rußfilter oder Oxidationskatalysator, unterbricht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Brennstoff niedrigsiedende aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Benzin und/oder niedrigsiedende geradkettige oder verzweigte Alkohole, vorzugsweise Ethanol, Methanol und/oder Propanol sowie Gemische dieser Brennstoffe verwendet werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Rußfilter ein Keramik-Monolithfilter mit abwechselnd an gegenüberliegenden Stirnflächen verstöpselten Kanälen oder ein Drahtgestrickfilter oder ein keramischer Fasergestrickfilter oder ein Schaumkeramikfilter verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Oxidationskatalysator ein Edelmetall­haltiger Katalysator verwendet wird, wobei die aktive Komponente vorzugsweise auf einem SO₂-­resistenten Trägermaterial aufgebracht ist.
EP19900111614 1989-06-24 1990-06-20 Process for regenerating soot filters of diesel engines Withdrawn EP0405310A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920757 1989-06-24
DE3920757 1989-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405310A2 true EP0405310A2 (de) 1991-01-02
EP0405310A3 EP0405310A3 (en) 1991-08-21

Family

ID=6383506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900111614 Withdrawn EP0405310A3 (en) 1989-06-24 1990-06-20 Process for regenerating soot filters of diesel engines

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405310A3 (de)
JP (1) JPH0396611A (de)
KR (1) KR910001240A (de)
CN (1) CN1048581A (de)
ZA (1) ZA904363B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743429A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
EP0806553A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP0864732A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur selektiven Reduktion von NOx in Abgas
GB2333471A (en) * 1998-01-24 1999-07-28 Johnson Matthey Plc Improvements in catalyst systems
EP0960650A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-01 Haldor Topsoe A/S Mischvorrichtung
FR2787137A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement
WO2001094013A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Hugh Frederick Collins Rejuvenation and/or cleaning of catalysts
EP1275839A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE10118864C2 (de) * 2001-04-18 2003-04-10 Zeuna Staerker Kg Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP1336729A1 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
WO2003095808A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Method for the regeneration of a particle filter, and a vehicle in which such a method is utilized
FR2862701A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteu a combustion interne
DE10361220A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
WO2005093229A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
WO2008034982A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Renault S.A.S Agencement pour la depollution d'un moteur thermique comportant un conduit muni d'un element en saillie
FR2922942A3 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Renault Sas Procede et dispositif d'injection et de vaporisation d'un agent reducteur dans une ligne d'echappement
EP2129883A1 (de) 2007-02-21 2009-12-09 Umicore AG & Co. KG Katalysatorsystem und seine verwendung
DE102013214948A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
US9574483B2 (en) 2010-01-14 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling exhaust gas temperature during particulate matter filter regeneration
DE102004015545C5 (de) * 2003-03-31 2017-02-23 Denso Corporation Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010022940B4 (de) 2009-06-11 2019-02-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650042B2 (de) 2012-04-13 2020-09-02 Umicore AG & Co. KG Schadstoffminderungssystem für Benzinfahrzeuge

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064983A (en) * 1979-12-13 1981-06-24 Texaco Development Corp Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter
JPS56104112A (en) * 1980-01-22 1981-08-19 Nippon Soken Inc Carbon particles collecting filter for internal combustion engine
GB2084898A (en) * 1980-10-06 1982-04-21 Texaco Development Corp Periodic rejuvenation of a catalyst filter
US4359863A (en) * 1980-12-22 1982-11-23 Texaco Inc. Exhaust gas torch apparatus
US4359862A (en) * 1980-10-27 1982-11-23 Texaco Inc. Method for treating an exhaust gas stream
GB2134407A (en) * 1983-02-03 1984-08-15 Ford Motor Co Filtration system for diesel engine exhaust
JPS59150918A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Hitachi Ltd デイ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPS6043113A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼル排出ガス浄化装置
EP0154145A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 Degussa Aktiengesellschaft Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE3536315A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP0222355A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 W.R. Grace & Co. Vorrichtung zur physikalischer und/oder chemischer Behandlung von Fluiden
EP0244798A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Katalytischer Umwandler für Dieselmotoren
US4759918A (en) * 1987-04-16 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Process for the reduction of the ignition temperature of diesel soot

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064983A (en) * 1979-12-13 1981-06-24 Texaco Development Corp Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter
JPS56104112A (en) * 1980-01-22 1981-08-19 Nippon Soken Inc Carbon particles collecting filter for internal combustion engine
GB2084898A (en) * 1980-10-06 1982-04-21 Texaco Development Corp Periodic rejuvenation of a catalyst filter
US4359862A (en) * 1980-10-27 1982-11-23 Texaco Inc. Method for treating an exhaust gas stream
US4359863A (en) * 1980-12-22 1982-11-23 Texaco Inc. Exhaust gas torch apparatus
GB2134407A (en) * 1983-02-03 1984-08-15 Ford Motor Co Filtration system for diesel engine exhaust
JPS59150918A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Hitachi Ltd デイ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
JPS6043113A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼル排出ガス浄化装置
EP0154145A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 Degussa Aktiengesellschaft Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE3536315A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP0222355A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 W.R. Grace & Co. Vorrichtung zur physikalischer und/oder chemischer Behandlung von Fluiden
EP0244798A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Katalytischer Umwandler für Dieselmotoren
US4759918A (en) * 1987-04-16 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Process for the reduction of the ignition temperature of diesel soot

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 183 (M-097) 21 November 1981, & JP-A-56 104112 (NIPPON SOKEN) 19 August 1981, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 284 (M-348) 26 Dezember 1984, & JP-A-59 150918 (HITACHI SEISAKUSHO) 29 August 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 172 (M-397) 17 Juli 1985, & JP-A-60 43113 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO) 07 März 1985, *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743429A3 (de) * 1995-05-18 1998-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
EP0743429A2 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
EP1158143A3 (de) * 1995-05-18 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
EP0806553A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP0806553A3 (de) * 1996-05-08 1998-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP0864732A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur selektiven Reduktion von NOx in Abgas
GB2333471A (en) * 1998-01-24 1999-07-28 Johnson Matthey Plc Improvements in catalyst systems
EP0960650A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-01 Haldor Topsoe A/S Mischvorrichtung
DE19959955C2 (de) * 1998-12-14 2003-08-21 Ecia Equip Composants Ind Auto Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
FR2787137A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de depollution des gaz d'echappement
US6632406B1 (en) 1998-12-14 2003-10-14 Ecia Industrie Device for removing pollution from exhaust gases
US6843813B1 (en) 2000-06-07 2005-01-18 Hugh Frederick Collins Rejuvenation and/or cleaning of catalysts
WO2001094013A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Hugh Frederick Collins Rejuvenation and/or cleaning of catalysts
DE10118864C2 (de) * 2001-04-18 2003-04-10 Zeuna Staerker Kg Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP1275839A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US6868668B2 (en) 2001-07-11 2005-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
EP1336729A1 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
WO2003095808A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Volvo Lastvagnar Ab Method for the regeneration of a particle filter, and a vehicle in which such a method is utilized
DE102004015545C5 (de) * 2003-03-31 2017-02-23 Denso Corporation Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
FR2862701A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteu a combustion interne
WO2005052331A1 (fr) * 2003-11-24 2005-06-09 Institut Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE10361220B4 (de) * 2003-12-24 2015-01-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10361220A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
WO2005093229A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Avl List Gmbh Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
WO2008034982A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Renault S.A.S Agencement pour la depollution d'un moteur thermique comportant un conduit muni d'un element en saillie
FR2906306A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Renault Sas Agencement pour la depollution d'un moteur thermique comportant un conduit muni d'un element en saillie
EP2129883A1 (de) 2007-02-21 2009-12-09 Umicore AG & Co. KG Katalysatorsystem und seine verwendung
US8226914B2 (en) 2007-02-21 2012-07-24 Umicore Ag & Co. Kg Catalyst system and use thereof
EP2129883B1 (de) 2007-02-21 2015-09-16 Umicore AG & Co. KG Katalysatorsystem und seine verwendung
FR2922942A3 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Renault Sas Procede et dispositif d'injection et de vaporisation d'un agent reducteur dans une ligne d'echappement
DE102010022940B4 (de) 2009-06-11 2019-02-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters
US9574483B2 (en) 2010-01-14 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling exhaust gas temperature during particulate matter filter regeneration
DE102013214948A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0396611A (ja) 1991-04-22
KR910001240A (ko) 1991-01-30
CN1048581A (zh) 1991-01-16
ZA904363B (en) 1991-03-27
EP0405310A3 (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405310A2 (de) Verfahren zur Regeneration von Russfiltern an Dieselmotoren
DE102011112877B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP2435672B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102012205678B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60112672T2 (de) Kontrolle der verbrennung bei der regeneration eines partikelfilters
DE19901760A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines in einem Abgasstrang strömenden Abgasstromes eines Ottomotors
DE3141713A1 (de) Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
DE2815365A1 (de) Rauchfilter fuer verbrennungskraftmaschine
DE102012222929A1 (de) System für selektive katalytische Reduktion (SCR) zur NOx-Speicherung
DE102018106077A1 (de) Verfahren zum steuern und erfassen einer katalysatorvergiftung von vorrichtungen zur selektiven katalytischen reduktion
DE102012006448A1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE3605255A1 (de) Verfahren zur regeneration von abgas-partikelfiltersystemen
DE3219947A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
DE102006051790A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102017120712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasbehandlungssystems
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0806553A2 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE102012212884A1 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE10225273B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
DE102018119047B4 (de) Verfahren zur bestimmung der russbeladung in einer partikelfiltervorrichtung mit selektiver katalytischer reduktion
DE10062956A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Abgasreinigung
DE10043613A1 (de) Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102009028953A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für das Auftreten von Reagenzmitteltropfen im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4431569B4 (de) Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910810