DE102013214948A1 - Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013214948A1
DE102013214948A1 DE102013214948.4A DE102013214948A DE102013214948A1 DE 102013214948 A1 DE102013214948 A1 DE 102013214948A1 DE 102013214948 A DE102013214948 A DE 102013214948A DE 102013214948 A1 DE102013214948 A1 DE 102013214948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
retarder
internal combustion
combustion engine
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214948.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sorg
Bernhard Fessler
Jürgen Blaser
Vladimir Mühlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013214948.4A priority Critical patent/DE102013214948A1/de
Publication of DE102013214948A1 publication Critical patent/DE102013214948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeuges, welches einen Retarder (3) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine (1) durch Zuschalten des Retarders (3) zusätzlich belastet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Retarder sowie eine Verwendung eines Retarders.
  • Retarder sind hydrodynamische oder elektrodynamische Bremsen, welche insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Busse und LKW als Dauerbremsen eingesetzt werden. Hydrodynamische Retarder beruhen auf dem Prinzip, dass kinetische und potentielle Energie des Fahrzeuges durch Verwirbelung einer viskosen Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls, aber auch Wasser in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Wärme wird durch geeignete Kühlungsmaßnahmen abgeleitet. Der Retarder umfasst einen Rotor, welcher das Öl mitnimmt, und einen Stator, an welchem sich das Öl abstützt und somit eine Bremswirkung auf den Rotor erzeugt. Der Füllungsgrad des Retarders mit Öl bestimmt das Rotorbremsmoment. Man unterscheidet Primärretarder und Sekundärretarder, welche motorseitig bzw. getriebeseitig im Triebstrang angeordnet sind. Bekannt sind auch Retarder, so genannte Intarder, welche in das Getriebe des Kraftfahrzeuges integriert und an dessen Öl- und Kühlkreislauf angeschlossen sind. Elektrodynamische Retarder werden auch als Wirbelstrombremsen bezeichnet.
  • Durch die DE 10 2007 025 676 A1 der Anmelderin wurde ein hydrodynamischer Retarder bekannt.
  • Heutige Nutzfahrzeuge, insbesondere mit dieselmotorischem Antrieb, sind mit einer Abgasfilteranlage ausgestattet, welche insbesondere Partikel- oder Rußfilter aufweist. Partikelfilter verstopfen mit der Zeit und müssen daher gelegentlich gereinigt, d.h. freigebrannt werden. Dabei wird die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf eine Zündtemperatur von beispielsweise etwa 600° Celsius gebracht, um den im Partikelfilter abgelagerten Ruß zu entzünden und zu verbrennen. Derartig hohe Abgastemperaturen werden beim Betrieb des Nutzfahrzeuges im Teillastbereich, also beispielsweise bei Stadt- oder Autobahnfahrten ohne Steigung nicht erreicht. Man hat daher Verfahren vorgeschlagen, bei denen die Abgastemperatur „künstlich“ erhöht wird.
  • Durch die EP 0 405 310 A2 wurde ein Verfahren zur Regeneration von Rußfiltern an Dieselmotoren bekannt. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass in Strömungsrichtung vor dem Partikelfilter Brennstoff in den Abgasstrang eingespritzt, eine Aufheizung des Abgases auf ca. 600° Celsius bewirkt und damit ein Abbrand des Rußes erreicht wird.
  • Durch die DE 10 2011 109 761 A1 wurde ein Verfahren zur Abgasreinigung und zur Regeneration eines Partikelfilters bekannt. Bei einer ersten Option wird in der bekannten Abgasreinigungsanlage zunächst NO zu NO2 umgewandt, und anschießend wird im nachfolgenden Partikelfilter abgeschiedener Ruß durch NO2 kontinuierlich abgebrannt – man nennt dies den so genannten CRT-Effekt. Die Rußfilterregeneration nach dem CRT-Effekt erfolgt also kontinuierlich, sodass kein periodischer thermischer Filterabbrand erforderlich ist. Sollte dies dennoch notwendig sein, so ist nach einer zweiten Option vorgesehen, Kraftstoff vor dem Rußfilter einzuspritzen, womit die erforderlichen Abgastemperaturen vor dem Partikelfilter von ca. 600° Celsius erreicht werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur vorzuschlagen, welches möglichst ohne zusätzliche Apparaturen im Abgasstrang auskommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine, im Folgenden auch kurz Motor genannt, durch Zuschalten eines Retarders zusätzlich und temporär belastet wird. Unter dem Begriff Retarder sollen hier sowohl hydrodynamische als auch elektrodynamische Bremsen verstanden werden. Durch das Zuschalten des Retarders, der vorzugsweise in das Getriebe des Kraftfahrzeuges integriert ist, wird ein Bremsmoment auf die Kurbelwelle des Motors ausgeübt, was zu einer höheren Belastung des Motors und damit zu einem Anstieg der Abgastemperatur führt. Der Retarder, welcher permanent mit einer Getriebewelle mechanisch verbunden ist, wird durch Befüllung mit einem Hydrauliköl aktiviert, was durch einfache Betätigung eines Ventils erfolgen kann. Es sind somit keine zusätzlichen Maßnahmen oder Apparaturen erforderlich, da der Retarder sich bereits als Originalausstattung an Bord des Kraftfahrzeuges befindet. Der Retarder wird somit „zweckentfremdet“ eingesetzt, d.h. nicht nur für das Abbremsen des Fahrzeuges bei Talfahrt, sondern als zusätzliche Belastung oder Bremse im Teillastbetrieb, wo nur relativ niedrige Abgastemperaturen erreicht werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Belastungsgrad, d.h. das Belastungsmoment für den Motor stufenlos eingestellt werden, was über den Füllungsgrad des hydrodynamischen Retarders erfolgt. Das Hydrauliköl kann dem Retarder dosiert über eine Ventilsteuerung zugeführt werden – je größer der Füllungsgrad, desto größer das Bremsmoment. Damit kann die gewünschte Abgastemperatur problemlos eingestellt werden. Eine stufenlose Einstellung ist ebenso mit einer Wirbelstrombremse möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Brennkraftmaschine während der Fahrt des Kraftfahrzeuges im Zugbetrieb (im Gegensatz zum Schubbetrieb) oder im Stand belastet werden. Damit ist es möglich, die Abgastemperatur während einer Fahrt oder auch im Stand zu erhöhen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Abgas mit erhöhter Temperatur einer Abgasfilteranlage und bevorzugt einem Partikelfilter oder Rußfilter zugeführt. Die Abgastemperatur ist dabei auf die Zündtemperatur der Partikel bzw. des Rußes, d.h. auf beispielsweise ca. 600° Celsius erhöht, sodass eine Zündung und ein anschließendes Freibrennen des Rußes im Filter erfolgen. Die Beaufschlagung des Partikelfilters mit Abgas erhöhter Temperatur erfolgt so lange, bis sämtliche Partikel verbrannt und der Filter vollständig regeneriert ist. Wie bereits zuvor erwähnt, kann diese Filterregeneration während der Fahrt oder im Stand erfolgen. Somit geht für das Nutzfahrzeug keine Betriebszeit verloren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können weitere, im Fahrzeug installierte Funktionen, welche den Widerstand des Fahrzeuges in Fahrt oder im Stand reduzieren, deaktiviert werden. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine erhöhte Belastung für die Brennkraftmaschine, was wiederum zu einer Erhöhung der Abgastemperatur führt. Beispielsweise kann eine Wandlerüberbrückungskupplung, welche den Wandler eines Automatgetriebes bei Fahrten zwischen den Schaltphasen überbrückt, offen gehalten werden. Dadurch ergeben sich hydraulische Verluste (Schlupf) zwischen Pumpen- und Turbinenrad des Wandlers, wodurch der Motor stärker belastet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines im Kraftfahrzeug installierten Retarders als zusätzliche temporäre Belastung der Brennkraftmaschine, mit dem Zweck, die Temperatur der Abgase zu erhöhen. Die Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt dann, wenn die Abgastemperatur wegen Teillastbetrieb zu niedrig ist und ein Partikelfilter freigebrannt, d.h. regeneriert werden soll. Der Retarder kann leicht aktiviert und bezüglich seiner Bremswirkung stufenlos eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungemäße Verwendung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine 1, ausgebildet als Dieselmotor, ein Automatgetriebe 2 mit einem integrierten Retarder 3 sowie eine Abgasfilteranlage 4 mit einem nicht dargestellten Partikelfilter. Das Getriebe 2 ist über eine Getriebeeingangswelle 5 mit dem Dieselmotor 1 und über eine Getriebeausgangswelle 6 mit einer Antriebsachse 7 des Fahrzeuges verbunden. Die Abgasfilteranlage 4 ist über eine Abgasleitung 8 mit der Abgasseite des Dieselmotors 1 verbunden. Der nicht dargestellte Partikelfilter dient der Zurückhaltung von Partikeln, insbesondere von Ruß im Abgas des Dieselmotors 1. Derartige Partikelfilter sind bekannt und handelsüblich. Wenn die Aufnahmefähigkeit des Filters erschöpft ist, d.h. der Partikelfilter zu verstopfen droht, muss er regeneriert werden, d.h. der abgelagerte Ruß wird freigebrannt. Für die Entzündung des Rußes wird in der Regel eine hohe Abgastemperatur von beispielsweise ca. 600° Celsius benötigt.
  • Eine solch hohe Abgastemperatur wird bei „normalem“ Fahrbetrieb, d.h. im Teillastbetrieb des Motors nicht erreicht. Dies ist u.a. auf die Auslegung der Motoren für Nutzfahrzeuge zurückzuführen, welche die Höchstleistung bei Bergfahrten benötigen und bei Fahrten in der Ebene im Teillastbereich, d.h. mit relativ niedriger Abgastemperatur fahren.
  • Der Retarder 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in das Automatgetriebe 2 integriert und eingangsseitig permanent mit einer Getriebewelle verbunden, d.h. die Rotorseite des Retarders 3 wird ständig angetrieben. Der Retarder 3 ist bevorzugt als hydrodynamische Bremse ausgebildet. Zur Aktivierung wird der Retarder 3 mit einem Hydrauliköl, welches dem Ölkreislauf des Automatgetriebes 2 entnommen werden kann, befüllt. Die Befüllung erfolgt über ein nicht dargestelltes Steuerventil, wodurch eine kontinuierliche Befüllung mit unterschiedlichem Füllungsgrad möglich ist. Je höher der Füllungsgrad des Retarders 3 ist, desto höher ist das auf die Getriebewelle 5 ausgeübte Bremsmoment. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den hydrodynamischen Retarder 3 durch einen elektrodynamischen Retarder, eine so genannte Wirbelstrombremse zu ersetzen, welche ebenfalls stufenlos in ihrem Bremsmoment regelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab: Die Abgasfilteranlage, d.h. der mit Ruß beladene Partikelfilter sendet ein Signal „Filterregeneration“, dieses Signal wird durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung als Befehl zur Aktivierung des Retarders 3 weitergegeben. Der Retarder 3 wird also mit Hydrauliköl befüllt und übt somit ein zusätzliches Belastungsmoment auf die Getriebeeingangswelle 5 respektive die Motorausgangswelle (Kurbelwelle) aus. Um die vorgegebene Fahrleistung des Kraftfahrzeuges beizubehalten, muss der Motor 1 jetzt das Bremsmoment des Retarders 3 durch höhere Leistung kompensieren. Durch die höhere Motorleistung ergibt sich eine höhere Abgastemperatur, d.h. durch die Abgasleitung 8 strömt Abgas mit erhöhter Temperatur zum Partikelfilter 4. Dies führt zur Zündung und zum Abbrennen des Rußes. Wenn der Filter freigebrannt, d.h. vollständig regeneriert ist, kann der Retarder 3 deaktiviert und die Motorleistung wieder heruntergefahren werden.
  • Die beschriebene Regeneration des Partikelfilters kann also während der Fahrt des Kraftfahrzeuges durchgeführt werden; es ist jedoch auch möglich, die Regeneration des Partikelfilters im Stand des Fahrzeuges bei laufendem Motor durchzuführen.
  • Das Automatgetriebe 2 weist in der Regel einen nicht dargestellten Wandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung auf, welche zur Reduzierung von Strömungsverlusten durch Schlupf während der Fahrt geschlossen ist. Zur weiteren Erhöhung der Belastung des Motors 1 kann die Wandlerüberbrückungskupplung während der Fahrt offen gehalten werden – dadurch erhöhten sich die Durchtriebsverluste von der Getriebeeingangswelle 5 zur Getriebeausgangswelle 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Automatgetriebe
    3
    Retarder
    4
    Abgasfilteranlage
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Getriebeausgangswelle
    7
    Antriebsachse
    8
    Abgasleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007025676 A1 [0003]
    • EP 0405310 A2 [0005]
    • DE 102011109761 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeuges, welches einen Retarder (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) durch Zuschalten des Retarders (3) zusätzlich belastet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungsgrad der Brennkraftmaschine (1) durch Regelung des Retarders (3) stufenlos eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) während der Fahrt des Kraftfahrzeuges im Zugbetrieb oder im Stand belastet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas mit erhöhter Temperatur einer Abgasfilteranlage (4) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas mindestens einem Partikelfilter zugeführt wird und ein Freibrennen der Partikel bewirkt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug installierte Funktionen, welche den Widerstand des Fahrzeuges in Fahrt oder im Stand reduzieren, deaktiviert werden.
  7. Verwendung eines Retarders (3) in einem Kraftfahrzeug zur zusätzlichen Belastung der Brennkraftmaschine (1) zum Zwecke der Erhöhung der Abgastemperatur.
  8. Verwendung eines Retarders (3) nach Anspruch 7 zur Regeneration eines Partikelfilters.
DE102013214948.4A 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013214948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214948.4A DE102013214948A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214948.4A DE102013214948A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214948A1 true DE102013214948A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214948.4A Withdrawn DE102013214948A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214948A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405310A2 (de) 1989-06-24 1991-01-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration von Russfiltern an Dieselmotoren
DE10005406A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines elektrisch beheizbaren Abgasfilters in einem Kraftfahrzeug
EP1467079A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Hino Motors, Ltd. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006024197A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Schutz eines Abgasnachbehandlungssystem
DE102007025676A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102011109761A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit optionaler Wärmerückgewinnung für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405310A2 (de) 1989-06-24 1991-01-02 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration von Russfiltern an Dieselmotoren
DE10005406A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines elektrisch beheizbaren Abgasfilters in einem Kraftfahrzeug
EP1467079A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Hino Motors, Ltd. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006024197A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-07 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Schutz eines Abgasnachbehandlungssystem
DE102007025676A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102011109761A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit optionaler Wärmerückgewinnung für Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014151B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102013201947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102014103114B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102016103735A1 (de) Verfahren zur künstlichen Veraschung eines Partikelfilters
DE102016120938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102005003628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015204093A1 (de) Verfahren zum Unterdrücken eines Ammoniakschlupfes im Betrieb eines SCR-Katalysators eines Hybridelektroantriebs
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE102013009649A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE10130633B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102015204836A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Fahrzeuges
DE102016121669A1 (de) Verfahren und System zur Milderung unerwünschter Bedingungen während einer Nutzbremsung
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
WO2014090517A1 (de) Hybridantrieb für ein fahrzeug
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
EP1584809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019124788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102013214948A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102013020658A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee