EP0403805A2 - Elektrogerät - Google Patents
Elektrogerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0403805A2 EP0403805A2 EP90109558A EP90109558A EP0403805A2 EP 0403805 A2 EP0403805 A2 EP 0403805A2 EP 90109558 A EP90109558 A EP 90109558A EP 90109558 A EP90109558 A EP 90109558A EP 0403805 A2 EP0403805 A2 EP 0403805A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating body
- contact
- power supply
- supply cable
- electrical device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
Definitions
- the present invention relates to an electrical appliance, in particular a household electrical appliance, with an essentially closed housing and with a power supply cable formed from a plurality of conductors and connected to the power consumer.
- the device-side ends of the power supply cable are clamped to the contacts by screws. In another embodiment, they are also soldered, plugged in or struck. All types of fastening are very labor intensive. In addition, tensile and compressive forces must be prevented from being transmitted from the power supply cable to the clamping or soldering connections.
- the cable is clamped by means of a clamp formed from two half-shells or fixed by a labyrinth, which increases the workload even further.
- the connection points are usually inside the housing.
- the power supply cable is therefore permanently and captively installed on the electrical device.
- the present invention has for its object to provide an electrical device of the generic type so that the assembly of the power supply cable is significantly simplified, with the aim that the assembly is possible without manual manipulation.
- an insulating body is provided in the interior delimited by the housing, that in the insulating body one of the number of conductors of the power supply cable corresponding number of contact elements connected to the conductors are arranged, which protrude from an outer surface of the insulating body , and that the insulating body is assigned a fixed contact plate in the interior of the device, which is provided with contact means which are electrically conductive with the contact elements of the insulating body.
- the conductors of the power supply cable consist of plastic-coated copper wires, which are exposed over a predetermined length for connection to the contact elements of the insulating body at the end of the device.
- a corresponding manufacturing process for the insulating body not only anchors the contact elements, but also the conductors in the insulating body.
- the connection between a conductor and the contact element can no longer be released after production.
- the particular advantage is that the contact elements protrude from an outer surface, so that the insulating body can be inserted particularly easily into the contact means of the contact plate. Even when forces are exerted on the power supply cable the connection of the conductors to the contact elements remains unloaded.
- the design according to the invention means that the previously common clamping of the power supply cable can be dispensed with.
- the insulating body can be designed for such an assembly.
- the production of the insulating body is particularly simple if it is designed as a molded body made from a plastic injection molding process, which can be seen in the sense of a solid part.
- the contact elements are inserted in a suitably designed tool and connected to the exposed ends of the conductors.
- the power supply cable protrudes into the space described by the contact elements. After the plastic injected into the tool has hardened, there is a ready-to-connect, one-piece connection part formed from the power supply cable and the insulating body.
- latching means engaging behind the insulating body are formed on the inside of the housing or on a removable bottom, which additionally protect.
- the insulating body consists of at least two insulating body parts which are connected to one another by connecting means in a detachable or non-detachable manner.
- the insulating body parts can then be connected to one another after the connection of the conductors of the power supply cable to the contact elements. If the insulating body parts are detachably connected to one another, the insulating body can be opened for inspection if a defect occurs.
- the particular advantage is that the individual insulating body parts can be designed so that the connection of the conductors of the power supply cable to the contact elements can be checked before the individual parts are assembled.
- the insulating body should expediently consist of only two insulating body parts, the contact elements then being arranged in one insulating body part.
- FIG. 1 shows a generally known and therefore not explained in detail household coffee machine, which is equipped with a housing 10 made of plastic and a base 11 that can only be removed with a special tool.
- the bottom 11 is fastened to the corresponding edges of the housing 10 in a manner that is not explained in detail.
- the electrical connection between a power supply cable 12 and the power consumers (not shown) of the electrical device is provided in a corner formed from a side wall of the housing 10 and in the bottom 11.
- the bottom 11 is provided with an opening 13 through which the power supply cable 12 is guided.
- the conductors or devices of the power supply cable 12 are not shown.
- Household appliances are usually operated with the mains voltage of 220 volts. A three-wire power cable is then required.
- three contact means designed as contact sockets 14 are provided on the inside on the bottom 11, three contact means designed as contact sockets 14 are provided. These are electrically connected to the power consumer of the device via cables, not shown.
- the end of the power supply cable 12 lies in an insulating body 15 which is provided with three contact elements 16, which extend over the entire height and are designed as contact tongues 16 or contact pins, which protrude so far from the lower end face facing the base 11 and the power supply cable 12 that them into the contact sockets 14 are insertable.
- the contact tongues 16 also protrude from the upper surface, which is parallel to the lower surface. This supernatant is meaningless for the function.
- the power supply cable 12 and the conductors are firmly anchored in the insulating body 15.
- the insulating body is preferably made of a plastic, so that a short circuit is impossible.
- the insulating body 15 is engaged behind by two latching means designed as latching hooks 17.
- the locking hooks 17 are at right angles to the floor 11 and are also integrally formed thereon. They engage behind the upper end face of the insulating body.
- locking tongues can also be used which engage in locking recesses in the insulating body 15.
- the cross section of the insulating body 15 is an irregular, trapezoid-like hexagon. Other cross-sectional shapes are conceivable and depend on the number of conductors of the power supply cable 12 or the number of contact tongues 16.
- the insulating body 15 shown in Figure 4 is in two parts.
- the two insulating body parts are identified by the reference numerals 18 and 19.
- the contact tongues 16 are arranged in the insulating body part 18.
- the other insulating body part 19 can be seen in the sense of an openable and closable cover, since this insulating body part 19 is pivotally connected to the insulating body part 18 in a manner not explained in more detail by means of a film hinge is.
- the insulating body part 19 On the side opposite the film hinge, the insulating body part 19 has a central latching hook 20 which, in the closed position, engages in a corresponding latching recess in the insulating body part 18 or engages behind a nose.
- connection through the film hinge is that, despite the two-part design, the insulating body 15 can be handled like a one-piece component.
- one or more locking hooks could be provided on two opposite sides.
- the insulating body parts 18, 19 could also be connected to one another, for example, by screws or by rivets.
- the detachable connection has advantages in terms of inspection and repair despite the higher effort.
- the insulating body 15 It is not necessary for the insulating body 15 to be a solid part, but it can also be designed as a housing if contact with the current-carrying conductors or the contact tongues 16 is prevented.
- the contact tongues 16 protrude from the end face which is to be assigned to the power supply cable 12. It is thereby achieved that the contact tongues 16 are drawn into the contact sockets 14 of the printed circuit board by tensile forces acting on the power supply cable 12. Depending on the type of device, however, it may be necessary to lead the power supply cable 12 into the insulating body 15 at another location or area. These opportunities are shown in Figure 5.
- the power supply cable 12 shown in solid lines is inserted into the insulating body 15 at the end face opposite the contact tongues 16.
- the power supply cable can also be assigned to the outer surfaces that run parallel to the contact tongues 16. Other options are conceivable.
- the contact sockets 14 are part of a contact plate, which can be designed as desired. In the exemplary embodiment shown, it is fastened on the inside to the bottom 11.
- the arrangement of the locking means on the bottom 11 offers the great advantage that the contact elements can be joined together with the contact means when the bottom 11 has not yet been installed.
- the latching means and the contact plate are fastened to an inner surface of a side wall or a cover. It can be seen from FIGS. 2 and 4 that the contact tongues 16 of the insulating body 15 are pulled firmly into the contact sockets 14 when tensile forces act on the power supply cable 12. Since the power supply cable is firmly embedded in the insulating body 15 over a relatively long length, no forces are transmitted to the connection of the conductors of the power supply cable 12 and the contact tongues 16 in all embodiments.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere ein Haushaltselektrogerät, mit einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse und mit einem aus mehreren Leitern gebildeten, mit dem Stromverbraucher verbundenen Stromzuführungskabel.
- Bei den bisher bekannten Elektrogeräten werden die geräteseitigen Enden des Stromzuführungskabels durch Schrauben an Kontakten festgeklemmt. Bei einer anderen Ausführungsform werden sie auch angelötet, angesteckt oder angeschlagen. Alle Befestigungsarten sind sehr arbeitsintensiv. Außerdem muß verhindert werden, daß Zug- und Druckkräfte von dem Stromzuführungskabel auf die Klemm- oder Lötverbindungen übertragen werden. Dazu wird das Kabel mittels einer aus zwei Halbschalen gebildeten Schelle festgeklemmt oder durch ein Labyrinth festgelegt, wodurch der Arbeitsaufwand noch weiter erhöht wird. Die Verbindungsstellen liegen üblicherweise innerhalb des Gehäuses. Das Stromzuführungskabel ist demzufolge fest und unverlierbar am Elektrogerät installiert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Montage des Stromzuführungskabels wesentlich vereinfacht wird, wobei angestrebt wird, daß die Montage ohne manuelle Handgriffe möglich ist.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem von dem Gehäuse begrenzten Innenraum ein Isolierkörper vorgesehen ist, daß in dem Isolierkörper eine der Anzahl der Leiter des Stromzuführungskabels entsprechende Stückzahl von mit den Leitern verbundenen Kontaktelementen angeordnet sind, die gegenüber einer Außenfläche des Isolierkörpers vorstehen, und daß dem Isolierkörper eine im Innenraum des Gerätes festgelegte Kontaktplatte zugeordnet ist, die mit Kontaktmitteln versehen ist, die mit den Kontaktelementen des Isolierkörpers elektrisch leitend in Eingriff stehen.
- Die Leiter des Stromzuführungskabels bestehen aus kunststoffummantelten Kupferdrähten, die zur Verbindung mit den Kontaktelementen des Isolierkörpers am geräteseitigen Ende über eine vorgegebene Länge freigelegt werden. Durch ein entsprechendes Herstellverfahren für den Isolierkörper werden nicht nur die Kontaktelemente, sondern auch die Leiter fest im Isolierkörper verankert. Die Verbindung zwischen einem Leiter und dem Kontaktelement kann sich nach der Herstellung nicht mehr lösen. Der besondere Vorteil liegt jedoch darin, daß die Kontaktelemente gegenüber einer Außenfläche vorstehen, so daß der Isolierkörper besonders einfach in die Kontaktmittel der Kontaktplatte eingesetzt werden kann. Auch beim Einwirken von Kräften auf das Stromzuführungskabel bleibt die Verbindung der Leiter mit den Kontaktelementen unbelastet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich, daß die bislang übliche Klemmung des Stromzuführungskabels entfallen kann. Bei Elektrogeräten handelt es sich um Massenartikel, die ganz oder teilweise mittels sogenannter Montageroboter montiert werden. Der Isolierkörper kann für eine solche Montage gestaltet werden. Die Herstellung des Isolierkörpers wird besonders einfach, wenn dieser als ein aus einem Kunststoffspritzgußverfahren gefertigter Formkörper ausgebildet ist, der im Sinne eines Massivteiles zu sehen ist. In ein entsprechend ausgelegtes Werkzeug werden die Kontaktelemente lagegerecht eingelegt und mit den freigelegten Enden der Leiter verbunden. Dabei ragt das Stromzuführungskabel in den von den Kontaktelementen beschriebenen Raum hinein. Nach dem Aushärten des in das Werkzeug hineingespritzten Kunststoffes liegt ein anschlußfertiges, einstückiges aus dem Stromzuführungskabel und dem Isolierkörper gebildetets Anschlußteil vor. Die Lage der vorstehenden Enden der Kontaktelemente zueinander ist äußerst maßgenau, so daß Montageschwierigkeiten aufgrund fertigungstechnischer Ungenauigkeiten vermieden werden. Damit sich die Steckverbindung zwischen dem Isolierkörper und der Kontaktplatte im Laufe der Zeit nicht löst, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an der Innenseite des Gehäuses oder an einem demontierbaren Boden den Isolierkörper hintergreifende Rastmittel angeformt sind, die noch zusätzlich schützen.
- Je nach Art des Elektrogerätes kann es vorteilhaft sein, wenn der Isolierkörper aus mindestens zwei Isolierkörperteilen besteht, die durch Verbindungsmittel lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind. Die Isolierkörperteile können dann nach der Verbindung der Leiter des Stromzuführungskabels mit den Kontaktelementen miteinander verbunden werden. Sofern die Isolierkörperteile lösbar miteinander verbunden sind, kann der Isolierkörper bei einem eventuell auftretenden Defekt zur Kontrolle geöffnet werden. Der besondere Vorteil liegt jedoch darin, daß die einzelnen Isolierkörperteile so gestaltet werden können, daß die Verbindung der Leiter des Stromzuführungskabels mit den Kontaktelementen vor dem Zusammenfügen der einzelnen Teile kontrolliert werden kann. Zweckmäßigerweise sollte der Isolierkörper nur aus zwei Isolierkörperteilen bestehen, wobei dann die Kontaktelemente in einem Isolierkörperteil angeordnet sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektrogerätes sind Merkmale weiterer Unteransprüche. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen noch weiter erläutert.
Es zeigen: - Figur 1 ein als Kaffeemaschine ausgebildetets, erfindungsgemäßes Elektrogerät rein schematisch im Aufriß,
- Figur 2 eine Einzelheit der Figur 1 in vergrößerter Darstellung, eine Ausführungsform des Anschlusses des Stromzuführungskabels zeigend,
- Figur 3 eine Stirnansicht auf den Isolierkörper nach der Figur 2 mit Blick auf die Eingangsseite des Stromzuführungskabels,
- Figur 4 den Isolierkörper in einer zweiteiligen Form,
- Figur 5 den Isolierkörper mit verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung des Stromzuführungskabels.
- In der Figur 1 ist eine allgemein bekannte und deshalb nicht näher erläuterte Haushaltskaffeemaschine dargestellt, die mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 10 und einem nur mit einem Spezialwerkzeug demontierbaren Boden 11 ausgerüstet ist. Der Boden 11 ist in nicht näher erläuterter Weise an den entsprechenden Rändern des Gehäuses 10 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer aus einer Seitenwand des Gehäuses 10 und im Boden 11 gebildeten Ecke die elektrische Verbindung zwischen einem Stromzuführungskabel 12 und den nicht dargestellten Stromverbrauchern des Elektrogerätes vorgesehen. Der Boden 11 ist mit einer Öffnung 13 versehen, durch die das Stromzuführungskabel 12 geführt ist. Der Einfachheit halber sind die Leiter bzw. Geräte des Stromzuführungskabels 12 nicht dargestellt. Haushaltsgeräte werden üblicherweise mit der Netzspannung von 220 Volt betrieben. Es ist dann ein Stromzuführungskabel mit drei Leitern erforderlich. Innenseitig am Boden 11 sind drei als Kontaktbuchsen 14 ausgebildete Kontaktmittel vorgesehen. Über nicht dargestellte Kabel sind diese elektrisch leitend mit dem Stromverbraucher des Gerätes verbunden. Das Ende des Stromzuführungskabels 12 liegt in einem Isolierkörper 15, der mit drei sich über die gesamte Höhe erstreckenden, als Kontaktzungen 16 oder Kontaktstifte ausgebildeten Kontaktelementen versehen ist, die gegenüber der unteren, dem Boden 11 und dem Stromzuführungskabel 12 zugewandten Stirnfläche so weit vorstehen, daß sie in die Kontaktbuchsen 14 einsteckbar sind. Aus fertigungs- und prüftechnischen Gründen stehen die Kontaktzungen 16 auch gegenüber der oberen Fläche vor, die parallel zur unteren steht. Für die Funktion ist dieser Überstand bedeutungslos. Das Stromzuführungskabel 12 sowie die Leiter sind fest in dem Isolierkörper 15 verankert. Jedes Ende eines Leiters des Stromzuführungskabels 12 ist mit einer Kontaktzunge 16 verbunden. Der Isolierkörper ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, so daß ein Kurzschluß unmöglich ist. Der Isolierkörper 15 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei als Rasthaken 17 ausgebildete Rastmittel hintergriffen. Die Rasthaken 17 stehen rechtwinklig zum Boden 11 und sind auch daran angeformt. Sie hintergreifen die obere Stirnfläche des Isolierkörpers Im Gegensatz zur dargestellten Ausführung können auch Rastzungen Verwendung finden, die in Rastausnehmungen des Isolierkörpers 15 eingreifen. Wie die Figur 3 zeigt, ist der Querschnitt des Isolierkörpers 15 ein unregelmäßiges, trapezähnliches Sechseck. Andere Querschnittsformen sind denkbar und richten sich nach der Anzahl der Leiter des Stromzuführungskabels 12 bzw. der Anzahl der Kontaktzungen 16.
- Der in der Figur 4 dargestellte Isolierkörper 15 ist zweiteilig. Die beiden Isolierkörperteile sind durch die Bezugszeichen 18 und 19 gekennzeichnet. Die Kontaktzungen 16 sind in dem Isolierkörperteil 18 angeordnet. Das andere Isolierkörperteil 19 ist im Sinne eines öffen- und schließbaren Deckels zu sehen, da dieses Isolierkörperteil 19 in nicht näher erläuterter Weise mittels eines Filmscharnieres mit dem Isolierkörperteil 18 schwenkbar verbunden ist. An der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Seite weist das Isolierkörperteil 19 einen mittigen Rasthaken 20 auf, der in der geschlossenen Lage in eine entsprechende Rastausnehmung des Isolierkörperteiles 18 eingreift oder eine Nase hintergreift. Die Vorteile der Verbindung durch das Filmscharnier liegen darin, daß trotz der zweiteiligen Ausführung der Isolierkörper 15 wie ein einteiliges Bauteil zu handhaben ist. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung ist es auch denkbar, die Isolierkörperteile 18, 19 ausschließlich durch eine Rastverbindung miteinander zu verbinden. Dazu könnten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten ein oder mehrere Rasthaken vorgesehen werden. Die Isolierkörperteile 18, 19 könnten beispielsweise auch durch Schrauben oder durch Niete miteinander verbunden werden. Ferner besteht die Möglichkeit des Verklebens oder, da die beiden Isolierkörperteile 18, 19 aus Kunststoff gefertigt sind, einer Verschmelzung. Die lösbare Verbindung hat trotz des höheren Aufwandes Vorteile hinsichtlich der Kontrolle und einer Reparatur. Es ist nicht notwendig, daß der Isolierkörper 15 ein Massivteil ist, sondern er kann auch als ein Gehäuse ausgebildet sein, wenn eine Berührung der stromführenden Leiter bzw. der Kontaktzungen 16 dabei verhindert wird. Bei den Ausführungen nach den Figuren 1, 2 und 4 stehen die Kontaktzungen 16 gegenüber der Stirnfläche vor, die dem Stromzuführungskabel 12 zuzuordnen ist. Dadurch wird erreicht, daß durch auf das Stromzuführungskabel 12 einwirkende Zugkräfte die Kontaktzungen 16 in die Kontaktbuchsen 14 der Leiterplatte gezogen werden. Je nach Art des Gerätes kann es jedoch erforderlich werden, das Stromzuführungskabel 12 an einer anderen Stelle bzw. Fläche in den Isolierkörper 15 hineinzuführen. Diese Möglichkeiten sind in der Figur 5 dargestellt. Das in Vollinien dargestellte Stromzuführungskabel 12 wird wird an der den Kontaktzungen 16 gegenüberliegenden Stirnfläche in den Isolierkörper 15 hineingeführt. Durch die durch das Bezugszeichen 12′ auf gerissenen Möglichkeiten soll veranschaulicht werden, daß das Stromzuführungskabel auch den Außenflächen zugeordnet werden kann, die parallel zu den Kontaktzungen 16 verlaufen. Weitere Möglichkeiten sind denkbar.
- Die Kontaktbuchsen 14 sind Teil einer Kontaktplatte, die beliebig gestaltet werden kann. Sie ist im dargestellten Ausführungsbeispiel innenseitig am Boden 11 befestigt. Die Anordnung der Rastmittel am Boden 11 bietet den großen Vorteil, daß das Zusammenfügen der Kontaktelemente mit den Kontaktmitteln bei noch nicht montiertem Boden 11 erfolgen kann. Je nach Art des Elektrogerätes kann es hier vorteilhaft sein, wenn die Rastmittel sowie die Kontaktplatte an einer Innenfläche einer Seitenwand oder eines Deckels befestigt sind. Aus den Figuren 2 und 4 ergibt sich, daß die Kontaktzungen 16 des Isolierkörpers 15 fest in die Kontaktbuchsen 14 gezogen werden, wenn Zugkräfte auf das Stromzuführungskabel 12 einwirken. Da das Stromzuführungskabel über eine relativ große Länge in den Isolierkörper 15 fest eingebettet ist, werden bei allen Ausführungen keine Kräfte auf die Verbindung der Leiter des Stromzuführungskabels 12 und der Kontaktzungen 16 übertragen.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920583 | 1989-06-23 | ||
DE3920583 | 1989-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0403805A2 true EP0403805A2 (de) | 1990-12-27 |
EP0403805A3 EP0403805A3 (de) | 1991-04-24 |
Family
ID=6383416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900109558 Withdrawn EP0403805A3 (de) | 1989-06-23 | 1990-05-19 | Elektrogerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5080612A (de) |
EP (1) | EP0403805A3 (de) |
JP (1) | JPH0334499A (de) |
CA (1) | CA2018541A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105914556A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-08-31 | 国家电网公司 | 2m线缆头固定装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5425655A (en) * | 1993-10-20 | 1995-06-20 | The West Bend Company | Appliance enclosure and related terminal block |
US9071010B2 (en) * | 2012-09-30 | 2015-06-30 | Apple Inc. | Tight bend-radius cable structures and methods for making the same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU472534B2 (en) * | 1973-05-14 | 1976-05-27 | H.P.M. Industries Pty Limited | Electrical fitting |
FR2367359A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Lucas Industries Ltd | Ensemble a fiche et ligne electrique |
EP0015759A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-17 | BICC Limited | Verbesserte elektrische Verbindereinheit |
EP0075070A2 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-30 | Teletype Corporation | Halteklemme für einen elektrischen Verbinder |
FR2574999A1 (fr) * | 1984-12-13 | 1986-06-20 | Itw Espana Sa | Dispositif modulaire de connexion et d'ancrage de cable pour appareils electromenagers |
DE8806072U1 (de) * | 1988-05-06 | 1988-06-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Winkelstecker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1606829A (en) * | 1925-04-25 | 1926-11-16 | Thomas A Evans | Electric iron |
US2672594A (en) * | 1953-03-31 | 1954-03-16 | Daniel J Morton | Electrical connector |
ES288306Y (es) * | 1985-07-23 | 1988-11-16 | Braun Espanola,S.A. | Plancha electrica perfeccionada |
-
1990
- 1990-05-19 EP EP19900109558 patent/EP0403805A3/de not_active Withdrawn
- 1990-06-07 CA CA002018541A patent/CA2018541A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-14 US US07/537,812 patent/US5080612A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-20 JP JP2160051A patent/JPH0334499A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU472534B2 (en) * | 1973-05-14 | 1976-05-27 | H.P.M. Industries Pty Limited | Electrical fitting |
FR2367359A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Lucas Industries Ltd | Ensemble a fiche et ligne electrique |
EP0015759A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-17 | BICC Limited | Verbesserte elektrische Verbindereinheit |
EP0075070A2 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-30 | Teletype Corporation | Halteklemme für einen elektrischen Verbinder |
FR2574999A1 (fr) * | 1984-12-13 | 1986-06-20 | Itw Espana Sa | Dispositif modulaire de connexion et d'ancrage de cable pour appareils electromenagers |
DE8806072U1 (de) * | 1988-05-06 | 1988-06-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Winkelstecker |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105914556A (zh) * | 2016-05-27 | 2016-08-31 | 国家电网公司 | 2m线缆头固定装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2018541A1 (en) | 1990-12-23 |
US5080612A (en) | 1992-01-14 |
JPH0334499A (ja) | 1991-02-14 |
EP0403805A3 (de) | 1991-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000149T2 (de) | Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes | |
DE3817656A1 (de) | Elektrischer rauschabsorber | |
DE69019029T2 (de) | Zugentlastungseinrichtung. | |
DE102014205744B4 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät | |
EP3123564B1 (de) | Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung | |
EP0686225B1 (de) | Gehäuse zum aufnehmen von elektrischen antrieben | |
EP0403805A2 (de) | Elektrogerät | |
DE2752847C3 (de) | Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement | |
DE3150438A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme der zur beschaltung einer magnetspule eines hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen bauteile | |
DE4404036A1 (de) | Mehrfachsteckdosensystem | |
DE202005020655U1 (de) | Trägerelement für Anschlussklemmen | |
DE3911108A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
WO2016206932A1 (de) | Baugruppe einer klemmeneinrichtung zum anschliessen von elektrischen leitern | |
DE10136361A1 (de) | Anschlussvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Masseleitung mit Massepotenzial | |
WO2001069629A1 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen befestigung einer leiterplatte | |
DE102012102849A1 (de) | Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung | |
DE4211602C1 (de) | ||
DE3028107C2 (de) | Kombinierbares miniaturisiertes Abstands- und Befestigungselement für ein elektrisches Bauteil | |
DE4104187C2 (de) | Elektrisches Bauelement zur Durchführung von Schaltfunktionen | |
EP3977826A1 (de) | Vorrichtung mit einer stromschienenanordnung, einer filtervorrichtung und einer abdeckung, zugehöriges herstellungsverfahren sowie stromrichter und antriebseinrichtung | |
DE1440792C (de) | Reihen oder Blockklemme mit mindestens einem Verbindungskontakt | |
EP0783172A2 (de) | Transformator, insbesondere für ein Steuergerät eines Heizgerätes | |
WO1998042168A1 (de) | Elektrisches oder elektronisches gerät | |
DE9316725U1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE4121331A1 (de) | Kontaktklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910605 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GMBH & CO. KOMMANDITGESE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930414 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940413 |