EP0400126A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes

Info

Publication number
EP0400126A1
EP0400126A1 EP19890913160 EP89913160A EP0400126A1 EP 0400126 A1 EP0400126 A1 EP 0400126A1 EP 19890913160 EP19890913160 EP 19890913160 EP 89913160 A EP89913160 A EP 89913160A EP 0400126 A1 EP0400126 A1 EP 0400126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
section
feed
zone
water content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890913160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Tobler
Roger Lehmann
Emmanuel Kummer
Roman Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0400126A1 publication Critical patent/EP0400126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Definitions

  • the invention relates to a method for continuously detecting the moisture of a bulk material in online operation, in particular for food or feed components, a microwave field being generated and the temperature of the bulk material being measured.
  • the most common method is that by measuring the microwave attenuation and regardless of that
  • Density of the moist sample is determined.
  • the big disadvantage is that two completely different measuring methods have to be used.
  • the Microwave attenuation and on the other hand for example Gamma rays or a weighing system for density. It follows (as far as the applicant is aware) that very special measuring devices had to be developed for the practice of poorly flowable goods such as freshly wetted wheat.
  • CH-PS No. 650 862 proposes a density-independent microwave measurement. It is envisaged to carry out the measurement in four steps, the mechanical and electrical properties of the microwave applicator being measured first without the measurement material and the second step with the measurement material. Doing so. z.
  • the complex dielectric constant is calculated with the attenuation and phase measurement of the microwave reflection and transmission. A measured value is determined according to the predetermined formula, this is compared with a calibration curve and the relative humidity is determined therefrom.
  • the disadvantage of this method lies in the fact that in each case the micorwave applicator without material, approximately similar to the tarame measurement on the balance, has to be detected. It is known that even a thin coating on the walls of the microwave applicator influences the empty measurement, so that this does not match the factory-new empty value measurement.
  • the object of the invention was now to largely eliminate the disadvantages of the known readings, but in particular * to allow a microwave measurement which is simple to use in practice and does not require a bulk density measurement or a respective microwave measurement without a product .
  • the solution according to the invention is characterized in that the amount and the phase of the transmitted microwaves in the bulk material are measured, the moisture is calculated therefrom and the moisture of the bulk material is regulated with the calculated value.
  • the large dispersions found so far have often been caused by the fact that extreme cases that are rare in practice always had to be taken into account when searching for suitable laws.
  • the fact is that the grain may be wetted three times in a mill, one main wetting and two post-wetting.
  • wetting is not regulated on the basis of moisture measurement values, but is based on experience, for example. 0.1, 0.2 or 0.3% water added. The actual regulation of the addition of water takes place only once, with the main wetting. In this case, a value of e.g. 14.5 - 17% water content of the moistened grain are maintained.
  • the entire measuring method now measures water addition of less than 6%, that is to say only a small percentage of water, for example. less than 3% of dry wheat, can mainly be used.
  • the bulk density measurement can be dispensed with as a great advantage, because preferably due to the slight congestion, a certain constancy with respect to the bulk density is required.
  • the invention allows a whole series of further advantages, for example the water content during the wetting and / or drying of food or feed components is recorded and a corresponding treatment is preferably regulated.
  • the amount and the phase of the transmitted microwaves in the treated bulk material are preferably measured. Another new aspect is that the temperature of the untreated goods is measured.
  • the greatest measurement accuracy is also achieved by using an antenna which penetrates the bulk material and which generates and guides the microwave field in the bulk material, the microwave field being very particularly preferably generated in a last section of the process zone within a bulk material accumulation zone.
  • the bulk material is very particularly preferably brought into an intensive swirling in a first section, water is added and in a second section an even water distribution is generated by maintaining a fluidized bed and in a last section vortex-free section is formed, in which a slight traffic jam is generated and the microwave field is built up therein, and the derived or calculated water content as an actual value is compared with a target value for regulating the water addition to the crop.
  • the invention further relates to a device for the continuous detection of the moisture of a bulk material in online operation, in particular for food or animal feed, and a measuring channel for the passage of the bulk material with a backflow element on the outlet side of the measuring channel and in the stowage zone within the measuring channel has a sensor with a rod transverse to the product flow direction.
  • the new configuration allows a very high measurement accuracy to be obtained with little effort for the calibration due to the defined structural configuration, particularly because the invention allows constant measurement conditions to be maintained for the bulk material.
  • the damming element is preferably formed by a forced conveying element. This also allows bulk goods such as flour, bran or other very moist goods to be measured that are no longer free-flowing.
  • the measuring channel is designed as a by-pass, the positive feed element being designed as a return feed element in the main channel.
  • the measuring channel preferably also has a cross-sectional widening in the flow direction of the bulk material.
  • the rod can have a sword-shaped cross section with the longer dimension in the product flow direction.
  • a particularly advantageous application of the invention is characterized in that it has a first treatment section and a section for creating a bulk material storage zone, and a microwave measuring device which is assigned to the storage zone and a control device for regulating a specific bulk material water content in the Treatment section.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of the microwave measuring part
  • FIG. 2 shows an overall arrangement of a grain network device
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment for detecting the water content of bulk material
  • a measuring section 1 is formed by a funnel 2 widened downwards, with an inlet in the upper part sliding valve 3 and in the outlet area a bottom valve 4 is arranged.
  • a funnel-shaped antenna 5, which is connected by a rod 6 to an opposite receiving antenna 7, is arranged on the side of the funnel in the left half of the figure.
  • the rod 6 completely penetrates the bulk material located in the funnel 2. Due to the bottom slide 4 set to a limited throughput, the funnel 2 remains constantly filled with product in the operating state. As a result, there is a slight jam in the area of the antenna 5 or the rod 6 or the receiving antenna 7.
  • the antenna 5 is connected to a high-frequency generator 9 via a coaxial line 8.
  • An electronic evaluation system 10 calculates the effective moisture of the bulk material from the microwave measurement values and the material temperature determined by means of a temperature probe 11. It is essential that the microwave signal transmitted from the antenna 5 is measured via a coaxial return line 12 for the calculation of the moisture value with respect to the amount and phase and processed in the evaluation electronics 10.
  • the signal required for the control is passed on via a control line 13.
  • the energy required for the unit is fed in via a power connection line 14.
  • a bulk material depth of 5 to 30 cm is preferred for the device, a microwave frequency of 2 to 12 gigahertz being selected, the corresponding microwave transmission elements being adapted according to the relevant frequency rules. It is also important that the measured material also lies in the specified dimensions in the two other spatial directions,
  • FIG. 2 shows an entire network device with the addition of water.
  • the bulk material is fed into the actual network apparatus 22 via a connecting line 20 and an inlet trim 21.
  • the network apparatus 22 essentially consists of a tubular network jacket 23, a rotating rotor 24, which ensures a product conveyance upwards by means of a corresponding blading 25.
  • the rotor 24 is driven by an overdrive 26 and a drive motor 27.
  • the network water is fed to the network apparatus 22 in a first section via a connecting line 28, the amount of water being set by a control valve 29.
  • the temperature of the grain can be measured either in the first section of the network apparatus 22, before the addition of the network water, and / or in the last section of the network apparatus 22, on the fully moistened bulk material.
  • the temperature value or values are transferred to a computer 30 which carries out the essential information processing for the networking.
  • the bulk material passes through the upper opening 102 into the measuring section 101 and is deflected by a storage zone 103 and is directed into the main duct 104 which is bent to the left.
  • the storage zone 103 is laterally delimited by a measurement channel 105, a conveying element 107 conveying the bulk material back into the main channel via an outlet 106.
  • the conveying element 107 in FIG. 3 is shown as a screw conveying element, a different type of mechanical discharge form, for example. a rotary lock can be used. What is essential in this embodiment is the condition that the conveying element has a lower discharge rate than the smallest possible amount through the opening - 11 -
  • the conveying element 107 is controlled by a controllable drive motor 108 by an electronics unit 109.
  • the temperature of the bulk material is measured with a probe 110 and transmitted to the electronics unit 109 for recycling. This is particularly true in the case of a pure water content measurement.
  • the temperature before the addition of water is preferably recorded exactly.
  • a regulation e.g. the water can be added or dried via a control line 111.
  • the rod 112 in the exemplary embodiment is designed in cross section in the form of a sword.
  • the sword shape causes the smallest possible disturbance for the flow of bulk material, sufficient robustness for the mechanical stress and results in correct measured values.
  • the conveying element 107 preferably has a progressive screw pitch, respectively. a correspondingly tapering screw core.
  • the measuring channel 105 is extended downwards, as shown in FIG. It is advisable to choose the discharge area of the conveying element approximately as large as the cross-sectional area of the measuring channel 105 such that in any case the bulk material is lowered into the measuring channel in a spatially and temporally uniform manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung der Feuchtigkeit eines Schüttgutes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung der Feuchtigkeit eines Schüttgutes im On-line- Betrieb, insbesondere für Nahrungs- oder Futtermittelkom- ponenten, wobei ein Mikrowellenfeld erzeugt und die Tem¬ peratur des Schüttgutes gemessen wird.
Stand der Technik
Es gibt bereits sehr zahlreiche Versuche und Vorschläge mittels Mikrowellen, die Feuchtigkeit von Schüttgütern, besonders Nahrungsmittel, ganz besonders Getreide, zu messen und z.Bsp. die Befeuchtung oder Trocknung zu re¬ geln. Keinem der bisherigen Ansätze war bis heute ein durchschlagender Erfolg beschieden.
Die meist verbreitete Methode liegt darin, dass durch Messung der Mikrowellendämpfung und davon unabhängig die
Dichte des feuchten Messgutes ermittelt wird. Der grosse Nachteil liegt darin, dass zwei völlig anders geartete Messmethoden angewendet werden müssen. Einerseits die Mikrowellendämpfung und anderseits zum Besp. Gammastrah¬ len oder ein Wägesystem für die Dichte. Daraus folgt (soweit der Anmelderin bekannt ist) , dass für die Pra¬ xis von schlecht fliessfähigen Gütern wie frisch ge¬ netztem Weizen ganz besondere Messapparaturen entwickelt werden mussten.
um diesem Problem zu begegnen, schlägt zum Beispiel die CH-PS Nr. 650 862 (genau umgekehrt) eine dichteunab¬ hängige Mikrowellenmessung vor. Es ist dabei vorgesehen, die Messung in vier Schritten vorzunehmen, wobei als erster die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Mikrowellenapplikators ohne Messgut und als zweiter Schritt mit dem Meεsgut erfasst wird. Dabei wird. z. Bsp. mit der Dämpfungε- und Phasenmessung der Mikrowel¬ len-Reflexion und -Transmission die komplexe Dielektri¬ zitätskonstante berechnet. Nach vorgegebener Formel wird ein Messwert ermittelt, dieser mit einer Eichkurve ver¬ glichen und daraus die relative Feuchtigkeit ermittelt.
Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass in je¬ dem Fall der Mikorwellenapplikator ohne Material, etwa ähnlich der Taramesεung bei der Waage erfasst werden muss. Bekannt ist, dass bereits ein dünner Belag auf den Wänden des Mikrowellenapplikators die Leermessung beein- flusst, sodass diese nicht mit der fabrikneuen Leerwert¬ messung übereinstimmt.
Bei einem weiteren bekannten Messverfahren wird vorge¬ schlagen, eine Mikrowellenführung mittels einer durch das Schüttgut hindurchgehenden Sonde auszunützen. Damit kann wohl das Mikrowellenfeld besser unter Kontrolle behalten und die Genauigkeit erhöht werden. Die Frage der- schütt- dichteabhängigen resp. -unabhängigen Messung ist aber auch hier nicht gelöst.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Nach¬ teile der bekannten Lesungen möglist weitgehend zu be¬ seitigen, insbesondere* aber eine Mikrowellenmessung zu erlauben, die in der Praxis einfach anwendbar ist und weder eine Schüttdichtemessung noch eine jeweilige Mikro¬ wellenmessung ohne Produkt erfordert.
Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag und die Phase der transmittierten Mikro¬ wellen im Schüttgut gemessen, daraus die Feuchtigkeit errechnet und mit dem errechneten Wert die Feuchtigkeit des Schüttgutes geregelt wird.
Grosse Messreihen z.Bsp. bei der Netzung von Getreide haben überraschenderweise gezeigt, dass mit der neuen Methode bessere Messresultate erzielbar sind gegenüber der. bisher bekannten Methoden. Besonders vorzugsweise wird die Messung innerhalb eines leichten Schüttgut¬ staues vorgenommen. Allgemein wird anerkannt, dass die genaue Messung von frisch genetzten Schüttgütern der schwierigste Fall ist. Gerade hier aber zeigten sich sofort gute Resultate, selbst mit einer einfachen Ver¬ suchseinrichtung. Zum einen hat aber doch die Tatsache zum guten Gelingen geführt, die darin liegt, dass in der Nahrungsmittel- bzw. Futtermittelverarbeitung in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine Kon¬ stanz des Ergebnisses gesucht wird. Dies bedeutet, dass der Müller in etwa bestrebt ist, die Netzung des Getrei¬ des immer innerhalb einer sehr enger. Spanne zu haben. Die bisher ermittelten grossen Streuungen wurden aber oft da¬ durch verursacht, dass immer auch extreme in der Praxis selten vorkommende Fälle bei der Suche nach geeigneten Gesetzmässigkeiten berücksichtigt werden mussten. Noch konkreter ausgedrückt liegt der Sachverhalt darin, dass das Getreide in einer Mühle gegebenenfalls dreimal ge¬ netzt wird, eine Hauptnetzung sowie zwei Nachnetzungen. Die Nachnetzungen werden in aller Regel nicht aufgrund von Feuchtigkeitsmeεswerten geregelt, sondern es wird aus Erfahrung z.Bεp. 0,1, 0,2 oder 0,3 % Wasser zugege¬ ben. Die eigentliche Regelung der Wasεerzugabe findet nur einmal statt, bei der Hauptnetzung. Bei dieser wie¬ derum εoll ein Wert von z.Bεp. 14,5 - 17 % Wassergehalt des befeuchteten Getreides eingehalten werden. Dies be¬ deutet, dass das ganze Messverfahren nun auf die Messung einer Wasserzugabe von weniger als 6 %, also für die Zu¬ gabe nur eines geringen %-Satzes Waεser z.Bεp. weniger als 3 % an trockenem Weizen, vorwiegend angewendet werden kann. Als grosser Vorteil kann die Schüttdichtemessung entallen, weil vorzugsweise durch die leichte Stauung eine gewisse Konstanz bezüglich der Schüttdichte gefor¬ dert ist.
Die Erfindung erlaubt eine ganze Reihe weiterer Vortei¬ le, so wird der Wassergehalt bei der Netzung und/oder Trocknung von Nahrungsmittel- oder Futtermittelkomponen¬ ten erfasst und eine entsprechende Behandlung vorzugs- weiεe geregelt.
Bevorzugt wird dabei der Betrag und die Phaεe der tranε- mittierten Mikrowellen in dem behandelten Schüttgut gemes¬ sen. Ein weiterer neuer Gesichtspunkt liegt darin, dass die Temperatur des unbehandelten Gutes gemessen wird.
Auf diese Weise lassen sich in vielen Fällen die Probleme des Temperatureinflusses von dem Netzwasεer selbst bzw. die davon abhängigen Verdampfungs- und Kondensationsprob¬ leme, die ebenfalls einen nachteiligen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben können, vermeiden.
Die grösste Messgenauigkeit wird ferner dadurch er¬ reicht, dass eine das Schüttgut durchdringende Antenne verwendet wird, die das Mikrowellenfeld im Schüttgut er¬ zeugt und leitet, wobei ganz besonders bevorzugt das Mikrowellenfeld in einem letzten Abschnitt der Verfah- renεzone innerhalb einer Schüttgutstauzone erzeugt wird.
Ganz besonders bevorzugt wird zur kontinuierlichen Netzung von Getreide in einem DurchlaufSystem in einem ersten Abschnitt das Schüttgut in eine intensive Verwir- belung gebracht, Wasser zugegeben und in einem zweiten Abschnitt eine gleich ässige Wasserverteilung durch Auf¬ rechterhaltung eines Wirbelbettes erzeugt und in einem letzten Abschnitt ein verwirbelungsfreier Abεchnitt ge¬ bildet, in dem ein leichter Stau erzeugt und darin daε Mikrowellenfeld aufgebaut wird, und der abgeleitete bzw. errechnete Wassergehalt als Ist- mit einem Sollwert ver¬ glichen wird zur Regelung der Wasserzugabe an das Getrei¬ de.
Zur kontinuierlichen Trocknung von Futtermitteln wird dieses in einem senkrechten Fallschacht durch Schwerkraft von oben nach unten bewegt, wobei in der frei nach unten bewegten Produktschicht in der untersten Zone des Fall- εchachtes in einer leicht geεtauten Zone daε Mikrowellen- feld aufgebaut und der abgeleitete bzw. errechnete Was¬ sergehalt als Istwert mit einem Sollwert verglichen und zur Regelung der Trocknungsluft und/oder der Durchlauf¬ geschwindigkeit der Futtermittel und/oder der Wasserzu¬ gabe bei der Futtermittelaufbereitung vor der Verpres- sung verwendet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur kon¬ tinuierlichen Erfassung der Feuchtigkeit eines Schüttgu¬ tes im On-line-Betrieb, insbesondere für Nahrungs- oder Futtermittel, wobei sie einen Mesεkanal für die Durch¬ leitung des Schüttgutes mit einem Rückεtauelement an der Auεtrittsseite des Messkanals und in der Stauzone inner¬ halb des Mesεkanals einen Sensor mit einem Stab quer zur Produktfluεεrichtung aufweiεt.
Die neue Verrichtung erlaubt durch deffinierte bauliche Konfiguration mit wenig Aufwand für die Eichung sehr grosse Meεsgenaυigkeit zu erhalten, dieε ganz besonders, weil die Erfindung erlaubt, für das Schüttgut konstante Mesεbedingungen aufrecht zu erhalten.
Bevorzugt wird das Stauelement durch ein Zwangεförder- element gebildet. Dieε gestattet auch Schüttgüter wie Mehl, Kleie oder sonstige sehr feuchte Güter zu messen, die nicht mehr frei fliessfähig sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Messkanal als By-Pass ausgebildet, wobei das Zwangs¬ förderelement als Rückförderelement in dem Hauptkanal ausgebildet ist.
Bevorzugt weist ferner der Messkanal in Flussrichtung des Schüttgutes eine Querschnittεerweiterung auf. Als weitere bevorzugte Ausgestaltung kann der Stab einen schwertförmigen Querschnitt aufweisen mit der längeren Abmessung in Produktflussrichtung.
Der Produktflusε erfährt dadurch die geringstmδgliche Störung bzw. die Schüttgutbedingungen sind für die Messun¬ gen optimal.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen erεten Behand- lungεabεchnitt εowie einen Abεchnitt zur Erzeugung einer Schüttgutstauzone aufweist, und eine Mikrowellenmeεsein- richtung, welche der Stauzone zugeordnet ist, εowie eine Regeleinrichtung zur Regelung eineε bestimmten Schüttgut¬ wassergehaltes in dem Behandlungεabεchnitt.
Beschreibung der Erfindung
In der Folge wird die Erfindung anhand von Beispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Dabei zeigt
die Fig. 1 den schematischen Aufbau des Mikrowellen- Meεεteils, die Fig. 2 eine Gesamtanordnung einer Getreidenetz¬ einrichtung und Fig. 3 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für die Erfassung des Wassergehaltes von Schüttgut
Wege zur Ausführung der Erfindung
Es wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen. Eine Messstrecke 1 ist durch einen nach unten erweiter¬ ten Trichter 2 gebildet, wobei im oberen Teil ein Ein- laufεchieber 3 und im Auslaεεbereich ein Bodenεchieber 4 angeordnet iεt. Seitlich an dem Trichter ist in der linken Bildhälfte eine trichterförmige Antenne 5 ange¬ ordnet, welche durch einen Stab 6 mit einer gegenüber¬ liegenden Empfangsantenne 7 verbunden ist. Der Stab 6 durchdringt dabei vollständig das in dem Trichter 2 be¬ findliche Schüttgut. Durch den auf einen begrenzten Durchsatz eingestellten Bodenschieber 4 bleibt der Trich¬ ter 2 im Betriebszustand dauernd mit Produkt gefüllt. Da¬ durch entsteht in dem Bereich der Antenne 5 bzw. des Sta¬ bes 6 bzw. der Empfangsantenne 7 ein leichter Stau in dem Produkt.
Die Antenne 5 ist über eine Koaxialleitung 8 an einen Hochfrequenzgenerator 9 angeschlossen. Eine Auswert¬ elektronik 10 berechnet aus den Mikrowellenmesεwerten sowie der über eine Temperatursonde 11 ermittelten Gut¬ temperatur die effektive Feuchtigkeit des Schüttgutes. Wesentlich iεt dabei, daεε von der Antenne 5 daε tranε- mittierte Kikrowellenεignal über eine Koaxialrücklei¬ tung 12 für die Errechnung des Feuchtigkeitεwerteε be¬ züglich Betrag und Phaεe gemessen und in der Auswert¬ elektronik 10 verarbeitet wird.
Ueber eine Steuerleitung 13 wird daε für die Regelung erforderliche Signal weitergeleitet. Die für die Ein¬ heit erforderliche Energie wird über eine Stroman¬ schlussleitung 14 zugespiesen.
Bevorzugt wird für die Einrichtung eine Schüttguttiefe von 5 bis 30 cm, wobei eine Mikrowellenfrequenz von 2 bis 12 Gigaherz gewählt wird, wobei die entsprechenden Mikrowellenübertragungselemente nach den einschlägigen Regeln der Frequenz angepasst werden. Wichtig ist ferner, dass daε Messgut auch in den beiden anderen Raumrichtun¬ gen ebenfalls etwa in den angegebenen Dimensionen liegen,
In der Fig. 2 ist eine ganze Netzeinrichtung mit Rege¬ lung der Waεεerzugabe dargestellt.
Das Schüttgut wird über eine Verbindungsleitung 20 sowie eine Einlauftrimelle 21 in den eigentlichen Netzapparat 22 geleitet. Der Netzapparat 22 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Netzmantel 23, einem drehenden Ro¬ tor 24, welcher durch eine entsprechende Beschauf lung 25 eine Produktförderung nach oben sicherεtellt. Der Ro¬ tor 24 wird über einen Uebertrieb 26 sowie einen An¬ triebsmotor 27 angetrieben. Das Netzwasεer wird über eine Verbindungεleitung 28 in einem ersten Abschnitt dem Netzapparat 22 zugeleitet, wobei die Wassermenge durch ein Regelventil 29 eingestellt wird. Die Temperartur des Getreides kann entweder im ersten Abschnitt des Netzapparates 22, vor der Zugabe des Netzwasserε, und/ oder im letzten Abschnitt deε Netzapparateε 22, an dem fertig befeuchteten Schüttgut gemessen werden. Der oder die Temperaturwerte werden einem Rechner 30 übergeben, der die wesentliche Informationsverarbeitung für die Netzung durchführt.
Ein besonders wesentlicher Punkt liegt in der Erfas¬ sung des effektiven Feuchtigkeitεwertes des Schüttgutes. Dieser wird in dem Beispiel entsprechend der Fig. 1 er¬ fasst und über eine Auswertelektronik 1 dem Rechner 30 mitgeteilt.
Weiterhin ist es möglich, die Stromaufnahme des An¬ triebsmotors 27- durch den Rechner 30 zu überwachen, so- dass eindeutig zwischen dem Leerlaufbetrieb und dem Ar- beitεbetrieb unterschieden werden kann.
Für den Betrieb können nun verschiedene Programme im Rechner 30 vorgesehen werden, sodass z.B. im Leerlauf die WasserZuführung gesperrt ist. üeber ein AnlaufPro¬ gramm kann bei zunehmendem Produktdurchsatz nach einer Erfahrungskurve Wasser zugegeben werden, bis sich nach einigen Minuten eine Konstanz aller Messwerte ein¬ stellt, und die genauen Mesεwerte für die Produktfeuch¬ tigkeit gewonnen werden können, εodaεε die Wasserzugäbe durch die Mikrowellenmessung geregelt wird. Das Mikrowel- lenmeεεfeld wird in dem letzten Abschnitt des Netzappara¬ tes 22 aufgebaut, wofür der Netzmantel eine Erweiterung 31 mit einem Stauraum 32 aufweist. Das Schüttgut wird zu diesem Zweck von den Förderpaletten 25 in den Stau¬ raum 32 gestoεεen. Am Stauraum 32 führt ein freier Ueberlauf 33 in einen Produktauslasε 34, von wo es in die nächstfolgende Verfahrensεtufe geleitet wird.
In der Folge wird nun auf die Figur 3 bezug genommen. Daε Schüttgut tritt durch die obere Oeffnung 102 in die Messstrecke 101, und wird von einer Stauzone 103 abge¬ lenkt, und in den nach links abgeknickten Hauptkanal 104 geleitet. Die Stauzone 103 wird durch einen Mesε- kanal 105 seitlich begrenzt, wobei ein Förderelement 107 das Schüttgut über einen Auslauf 106 zurück in den Hauptkanal fördert. Das Fcrderelement 107 in der Fig. 3 ist als Schneckenförderelement dargestellt, wobei auch eine andersartige mechanische Austragsform z.Bsp. eine Rotationsschleuse eingesetzt werden kann. Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist die Bedingung, dass das Förderelement eine geringere Austragsleistung aufweiεt, alε die kleinεtmδgliche Menge deε durch die Oeffnung - 11 -
102 zugeführten Schüttgutes. Das Förderelement 107 wird von einem steuerbaren Antriebεmotor 108 von einer Elektronikeinheit 109 gesteuert. Mit einer Sonde 110 wird die Temperatur des Schüttgutes gemessen und zur Verwertung an die Elektronikeinheit 109 übermittelt. Dies besonders bei den Fällen einer reinen Wasεerge- haltsmessung. Für eine Regelungsaufgabe wird zumindest in den schwierigen Fällen, bevorzugt die Temperatur vor der Wasεerzugabe exakt erfasst. Eine Regelung z.Bsp. der Wasserzugabe oder der Trocknung kann über eine Steuerleitung 111 erfolgen.
Der Stab 112 iεt in dem Auεführungsbeispiel im Quer¬ schnitt in der Form eines Schwertes ausgeführt.
Die Schwertform verursacht die kleinεtmδgliche Störung für die Schüttgutströmung, eine genügende Robustheit für die mechanische Beanspruchung und ergibt einwand¬ freie Messwerte. Bevorzugt weist das Fδrderelement 107 eine progressive Schneckensteigung auf, resp. einen entsprechend sich verjüngenden Schneckenkern. Bei sehr problematischenGütern wird der Messkanal 105 nach unten erweitert ausgeführt, wie in der Figur 1 dargestellt ist. Dabei empfiehlt es sich, die Austragεflache des Förder¬ elementes etwa so gross zu wählen, wie die Querschnitts- fl che des Messkanals 105, derart, dass in jedem Fall die Absenkung des Schüttgutes in den Messkanal räumlich und zeitlich gleichmäsεig erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung der Feuch¬ tigkeit eines Schüttgutes im On-line-Betrieb, insbeson¬ dere für Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten, wobei ein Mikrowellenfeld erzeugt und die Temperatur des Schüttguteε gemeεεen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεε der Betrag und die Phaεe der transmittierten Mikro¬ wellen im Schüttgut gemessen, daraus die Feuchtigkeit errechnet und mit dem errechneten Wert die Feuchtig¬ keit des Schüttgutes geregelt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεε der Waεεergehalt bei der Netzung und/oder Trocknung von Nahrungεmittel- oder Futtermittelkomponenten erfaεεt und eine entεprechende Behandlung vorzugsweiεe geregelt wird:
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Temperatur des unbehandelten Gutes gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine das Schüttgut durchdringende Antenne das Mik¬ rowellenfeld im Schüttgut erzeugt und leitet.
5. Verfahren nach einem der Patentanεprüche 1 biε 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεs das Mikrowellenfeld im letzten Abschnitt der Ver¬ fahrenszone innerhalb einer Schüttgutstauzone erzeugt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur kontinuierlichen Netzung von Getreide in einem
Durchlaufεystem in einem ersten Abschnitt das Schüttgut in eine intensive Verwirbelung gebracht, Waεεer zugege¬ ben und in einem zweiten Abschnitt eine gleichmässige Wasserverteilung durch Aufrechterhaltung eines Wirbel¬ bettes erzeugt und in einem letzten Abschnitt ein ver- wirbelungεfreier Abεchnitt gebildet, wird in dem ein leichter Stau erzeugt und darin daε Mikrowellenfeld auf¬ gebaut wird, und der abgeleitete bzw. errechnete Wasser¬ gehalt als Ist- mit einem Sollwert verglichen wird zur Regelung der Wasεerzugabe an daε Getreide.
7. Verfahren nach einem der Patentanεprüche 1 biε 5, d a d u r c h g e k a n n z e i c h n e t , daεε zur kontinuierlichen Trocknung von Futtermitteln dieεe in einem senkrechten Fallschacht durch Schwer¬ kraft von oben nach unten bewegt werden, und in der frei nach unten bewegten Produktschicht in der untersten Zone des Fallschachtes in einer leicht gestauten Zone das Mikrowellenfeld aufgebaut wird und der abgeleitete bzw. errechnete Wassergehalt als Istwert mit einem Sollwert verglichen wird zur Regelung der Trocknungs¬ luft und/oder der Durchlaufgeschwindigkeit der Futter¬ mittel und/oder der Wasserzugabe bei der Futtermittel¬ aufbereitung vor der Verpressung.
8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfaεsung der Feuchtigkeit eines Schüttgutes im On-line-Betrieb, insbesondere für Nahrungε- oder Futtermittel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie einen Meεskanal für die Durchleitung deε Schüttgutes, mit einem Rückstauelement an der Austritts¬ seite des Messkanals und in der Stauzone innerhalb des Messkanals einen Sensor mit einem Stab quer zur Pro- duktfluεsrichtung aufweist.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dasε der Meεεkanal in Fluεεrichtung deε Schüttguteε eine Querεchnittεerweiterung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεε der Stab vorzugsweise einen schwertförmigen Quer¬ schnitt mit der längeren Abmesεung in Produktfluεεrich- tung aufweiεt.
11. Vorrichtung nach einem der Patentanεprüche 8 biε 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεε daε Stauelement durch ein Zwangsförderelement ge¬ bildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Messkanal als By-Pasε ausgebildet ist, wobei das Zwangsförderelement als Rückförderelement in den Hauptkanal ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Patentanεprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daεε sie einen ersten Behandlungsabschnitt sowie einen Abεchnitt zur Erzeugung einer Schüttgutstauzone auf¬ weist, und eine Mikrowellenmeεεeinrichtung, welche der Stauzone zugeordnet ist, sowie eine Regeleinrichtung zur Regelung eines bestimmten Schüttgutwassergehaltes in dem Behandlungεabschnitt.
EP19890913160 1988-12-14 1989-12-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes Withdrawn EP0400126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4621/88 1988-12-14
CH462188A CH678229A5 (de) 1988-12-14 1988-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0400126A1 true EP0400126A1 (de) 1990-12-05

Family

ID=4279536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890913160 Withdrawn EP0400126A1 (de) 1988-12-14 1989-12-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400126A1 (de)
AU (1) AU4645389A (de)
CH (1) CH678229A5 (de)
WO (1) WO1990007110A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2072363A1 (en) * 1989-12-29 1991-06-30 Graham J. Moore Methods for modelling tertiary structures of biologically active ligands including agonists and antagonists thereto and novel synthetic antagonists based on angiotensin
JPH05503691A (ja) * 1989-12-29 1993-06-17 ユニバーシティ・テクノロジーズ・インターナショナル・インコーポレイテッド アゴニストおよびアンタゴニストを含む生物学的に活性なリガンドの3次構造モデルの設計方法およびアンギオテンシンに基づいた新規合成アンタゴニスト
DE4224128A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-03 Haendle Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Feuchte von tonhaltigem Material und dergl. formbaren Massen für die Herstellung von keramischen Erzeugnissen und Beschickungsvorrichtung, an welcher das Verfahren durchgeführt wird
US5194275A (en) * 1992-08-13 1993-03-16 Agrichem, Inc. Grain processing apparatus
DE4231090C2 (de) * 1992-09-14 1996-05-23 Bam Bundesanstalt Matforschung Verfahren zum Scannen des Feuchteprofils in der Tiefe einer einseitig zugänglichen Probe durch Mikrowellenabsorbtion
FR2695726B1 (fr) * 1992-09-16 1994-12-02 Arguenon Sa Laiterie Nouvelle Procédé de détermination de la teneur en eau libre d'un corps gras, application à la fabrication du beurre et dispositif de mise en Óoeuvre.
DE4231526C1 (de) * 1992-09-21 1994-03-17 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur Ermittlung von Flüssigkeiten in faserigen und/oder porigen Materialien
DE4446022A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
CH689902A5 (de) * 1995-05-29 2000-01-14 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung der Feuchtigkeit eines Schüttgutes.
JPH10111260A (ja) * 1996-08-13 1998-04-28 Satake Eng Co Ltd 穀物加水制御方法及びその装置
JP4172002B2 (ja) 1999-08-24 2008-10-29 株式会社サタケ 循環式穀物乾燥機
DE10230475A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE202013102514U1 (de) 2013-06-11 2013-06-17 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät zur Feuchtigkeitsbestimmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150202A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur messung der feuchte
IT1204870B (it) * 1986-05-16 1989-03-10 Ocrim Spa Dispositivo per la misurazione in continuo della umidita' di prodotti alimentari

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007110A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4645389A (en) 1990-07-10
CH678229A5 (de) 1991-08-15
WO1990007110A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179108B1 (de) Infrarot messvorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von mahlgütern
EP0215080B1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage
EP0400126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
EP0539537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-line nir-messung von schüttfähigen nahrungsmitteln
EP0466858A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen mischen und homogenisieren.
EP0043137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Feuchtigkeit von schüttfähigen Nahrungsmitteln
DE3024794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von kenngroessen, insbesondere von getreide
EP1480532A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat- und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie
DE2747232B2 (de) Regelungsverfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Schüttgütern zur Veränderung ihrer physikalischen Eigenschaften
WO1994003274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung
EP1947952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fettanalyse
WO2002052257A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur fettanalyse von fleisch
EP0829007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
DE69627987T2 (de) Anlage zur untersuchung fliessbarer materialien und vorrichtung zur beförderung von proben
DE3448134C2 (de)
EP1387618A1 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
WO1988003269A2 (fr) Procede et dispositif de prelevement d'echantillons de mesure dans un courant de matieres en vrac
WO2004004468A2 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
DE3415160C2 (de)
EP0485772A2 (de) Verfahren zur Messung der Mahlfeinheit bzw. der Schüttdichte, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Regeleinrichtung mit einer solchen Einrichtung
EP2956012B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines verfahren zur pelletierung von glutenhaltigem schüttgut
EP0440208B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur verbesserten kontinuierlichen Trennung eines Zustroms gesäuerter Milch in einen Käsebruchstrom und einen Molkestrom
DE3738983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserstrangs der tabakverarbeitenden industrie
DE10338430A1 (de) NIR-Messung an einer Mischung aus Mehl und/oder Griess
DE3101888C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921104