EP0395867A2 - Halteleiste für auswechselbare Informationsträger - Google Patents

Halteleiste für auswechselbare Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0395867A2
EP0395867A2 EP90105091A EP90105091A EP0395867A2 EP 0395867 A2 EP0395867 A2 EP 0395867A2 EP 90105091 A EP90105091 A EP 90105091A EP 90105091 A EP90105091 A EP 90105091A EP 0395867 A2 EP0395867 A2 EP 0395867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
rear wall
roughness
light
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395867A3 (de
EP0395867B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0395867A2 publication Critical patent/EP0395867A2/de
Publication of EP0395867A3 publication Critical patent/EP0395867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395867B1 publication Critical patent/EP0395867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Definitions

  • the invention relates to a retaining bar for interchangeable, scannerable information carriers with a fastening part for fixing to edge areas of shelves, containers and the like, and with a fixable on the fastening part, formed from a rear wall and a transparent front wall for the information carrier, the rear wall and the Front wall are connected to each other at the base and the upper edge of the rear wall covers the free edge of the front wall covering.
  • the fastening part consists, for example, of a latching bar which can be used in a latching groove on the edge areas of the shelves, containers and the like.
  • a cover strip for covering the edge regions of the shelves, containers and the like, as well as the rear wall and the front wall, which together form the receiving pocket for the information carriers, are connected in one piece to the fastening part.
  • the rear wall and the front wall are connected to one another at the base, for example via a film hinge, and the upper edge of the rear wall covers the free edge of the front wall.
  • the front wall can be released from this overlap by applying slight pressure, the opening pocket opening for the insertion of information material.
  • the receiving pocket can then be closed again by applying slight pressure against the rear wall, the upper edge of the rear wall snapping over the free edge of the front wall and holding it in the closed state.
  • the prior art also includes the holding strip for such information carriers known from European Patent 0 203 209.
  • This retaining strip consists of a fastening strip and a cover strip which is integral with the lower edge of the fastening strip and which lies against the fastening strip and can be moved away on one side for inserting a label or the like.
  • a cover protruding above the upper edge of the cover strip is formed, which is designed as a locking edge.
  • the upper edge of the cover strip is designed as an integrally formed locking edge, which forms a snap closure with the locking edge of the fastening strip by engaging in and under the locking edge.
  • the retaining strip is made in one piece from polymer material, the cover strip being transparent and allowing the label to be viewed and read properly.
  • the fastening strip on the other hand, can be made of opaque plastic and forms a fastening surface on the back with which it can be glued, for example, to a shelf.
  • the holding strips known from the prior art are suitable for use on shelves in warehouses, high-bay warehouses and the like.
  • the labels and the like located in the holding strips can be read by the operating personnel as well as by the customers in passing.
  • reading with the scanner pen is preferred for newer shelf structures.
  • Such scanner devices work according to the reflection method, also called incident light method.
  • Light emitting diodes are used as the light source, which mainly work in the infrared range.
  • a photodiode is used as the light receiver in the scanners. Because the transmitter diode and the photodiode have to be accommodated side by side in a very small space, there are integrated systems here which contain the transmitter diode, the photodiode, the filter disk and the amplifier for the photodiode signal.
  • a frequently used system is the HEDS-1000 type from Hewlett-Packard. This sensor works with infrared light of 700 mm wavelength and can be operated regulated or unregulated. When a line of information on the label is scanned with the scanner pen, the infrared light is received by the receiver diode, the width and spacing of the lines being converted as "flickering lights" into an electrical signal which is electronically processed and processed in the scanner system.
  • the sensitive scanner systems are extremely susceptible to, for example, reflected false light, which can originate from the transparent cover strip, for example. Such a false light gives the scanner pen incorrect information that the evaluation electronics cannot cope with.
  • the transparent front wall have an approximately uniform, unoriented roughness at least on one side on its surface in the case of a crystal-clear core region.
  • the retaining strips according to the invention are produced in one piece in the extrusion process, the coextrusion process generally being selected in the present case.
  • the transparent front wall is extruded in one piece together with the non-transparent rear wall in such a way that the front wall is connected on one side to the rear wall at one longitudinal edge, while the other longitudinal edge remains without connection to the rear wall.
  • the front wall can then be bent off the rear wall via the latter longitudinal edge, the connection areas between the front wall and the rear wall also being able to be formed as a film hinge.
  • the scanner-readable label is then inserted from above into the gap between the front wall and the rear wall.
  • the front wall is then returned to the rear wall due to the tensions generated during the bending, the label inserted in the receiving pocket being enclosed and being visible to both the human eye and the scanner pen because of the transparency of the front wall.
  • drawing strips can be so small in height that they are barely perceptible to the human eye.
  • the drawing marks on the profile surface here on the surface of the transparent front wall, are detected by the IR light of the light-emitting diode, and the mountain and valley formations, which enlarge the drawing marks on the Form profile surface, are shown as additional light-dark transitions via reflections. These insertions appear as reflected false light and pass on incorrect information to the scanner pen, which confuses the evaluation electronics. Wrong information is therefore entered into the evaluation electronics from a label read in this way with a scanner pen. This information is worthless.
  • the teaching of the invention is now to equalize the longitudinal grooves which inevitably arise during the extrusion process in such a way that such false information to the evaluation electronics is avoided.
  • the problem that has arisen is solved by the invention in such a way that the longitudinal grooves oriented on one side, which arise during extrusion on the profile surface, are equalized by approximately equally deep, non-oriented roughnesses, so that an optically equally rough surface is produced.
  • the surface appears rough and milky, but the core of the front wall remains crystal clear. In this way, no harmful reflections of light can occur through the core of the front wall.
  • the roughness of the surface which is unoriented according to the invention then ensures that harmful reflections can no longer emanate from the surface.
  • the light beam of the scanner pen can therefore penetrate unaffected by harmful secondary reflections up to the bar code of the label used and return the information of the line screen - also unaffected by harmful reflections - to the photodiode via the transmitter diode.
  • the information from the line grid of the label comes into the evaluation electronics without negative side effects and can be processed there accordingly.
  • the unoriented roughness according to the invention on the surface of the transparent front wall which can also be referred to as "micro-roughness”
  • micro-roughness can be achieved, for example, by using a for producing the profile especially with regard to its lubricant, a recipe specifically set is used which, in conjunction with a defined residence time of the melt in the parallel discharge part of the nozzle mouthpiece, leads to the desired unoriented roughness.
  • An example of a recipe is structured as follows: 100 parts by weight of mass polyvinyl chloride with a K value of 57 2 parts by weight of tin stabilizer 1.5 parts by weight of polymethyl methacrylate - flow modifier 1.2 parts by weight lubricant mixture of fatty alcohols, Wax esters and oxidized polyethylene
  • This formulation is broken down in an extruder by the action of temperature and screw friction, the residence time of the melt in the parallel discharge part of the nozzle mouthpiece being between 0.04 and 0.07 seconds.
  • a profile surface can be achieved in which the roughness depth of the surface in the longitudinal and transverse directions is approximately the same.
  • the difference in this roughness depth is less than 3.0 ⁇ in the longitudinal and transverse directions. The latter is important for the invention, since a larger difference in surface roughness - as studies have shown - in turn causes additional light-dark transitions and thus harmful reflections.
  • microroughness according to the invention can also be generated mechanically on an extruded surface of the profile. For this, grinding, sandblasting and other known methods can be used.
  • Test series have shown that, in the case of retaining strips equipped according to the invention, light hitting the surface of the transparent front wall was uniformly scattered in all directions. As a typical measured value, a difference of less than 2% deviation of the light beam was measured across and along the running direction of the light source. This order of magnitude is negligible, since no harmful reflections via additional light-dark transitions and therefore no reflected false light fall into the photodiode. With surfaces of the transparent front wall not equipped according to the invention, scattered light differences of up to 25% were measured. Such values, which correspond to a roughness depth difference of approximately 4.5 ⁇ , cause the harmful reflection of false light and thus the incorrect information that comes into the evaluation electronics via the scanner pen.
  • the surface roughness according to the invention can equally be present on the outer surface of the transparent front wall and / or on the inner surface of the transparent front wall. In most cases, however, it is sufficient to arrange the approximately uniform, unoriented roughness on the outer surface of the transparent front wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteleiste für auswechselbare, scannerbare Informationsträger. Sie besitzt ein Befestigungsteil zum Festlegen an Randbereichen von Regalen, Behältern und dergleichen. An dem Befestigungsteil befindet sich eine Aufnahmetasche für die Informationsträger, die aus einer Rückwand und einer transparenten Vorderwand besteht. Die Rückwand und die Vorderwand sind an der Basis miteinander verbunden und der obere Rand der Rückwand übergreift abdekkend den freien Rand der Vorderwand. Die Erfindung besteht darin, daß die transparente Vorderwand bei glasklarem Kernbereich wenigstens einseitig an ihrer Oberfläche eine annähernd gleichmäßige, unorientierte Rauhigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteleiste für auswechselbare, scannerbare Informationsträger mit einem Befestigungsteil zum Festlegen an Randbereichen von Regalen, Behältern und dergleichen, sowie mit einer an dem Befestigungsteil fest­legbaren, aus einer Rückwand und einer transparenten Vor­derwand gebildeten Aufnahmetasche für die Informationsträ­ger, wobei die Rückwand und die Vorderwand an der Basis miteinander verbunden sind und wobei der obere Rand der Rückwand den freien Rand der Vorderwand abdeckend über­greift.
  • Eine solche Halteleiste ist aus der Deutschen Patentschrift 27 46 118 bekannt. Bei dieser bekannten Halteleiste besteht das Befestigungsteil beispielsweise aus einer Rastleiste, welche in einer Rastnut an den Randbereichen der Regale, Behälter und dergleichen eingesetzt werden kann. Mit dem Befestigungsteil einstückig verbunden ist ein Abdeckstrei­fen zum Abdecken der Randbereiche der Regale, Behälter und dergleichen, sowie die Rückwand und die Vorderwand, die ge­meinsam die Aufnahmetasche für die Informationsträger bil­den. Die Rückwand und die Vorderwand sind an der Basis bei­spielsweise über ein Filmscharnier miteinander verbunden und der obere Rand der Rückwand übergreift abdeckend den freien Rand der Vorderwand. Die Vorderwand kann aus dieser Übergreifung durch leichten Druck gelöst werden, wobei sich die Aufnahmetasche zur Einlegung von Informationsmaterial öffnet. Die Aufnahmetasche kann danach durch leichten Druck gegen die Rückwand wieder geschlossen werden, wobei der obere Rand der Rückwand über den freien Rand der Vorderwand schnappt und diese in geschlossenem Zustand festhält.
  • Zum Stand der Technik gehört auch die aus der Europäischen Patentschrift 0 203 209 bekannte Halteleiste für solche In­formationsträger. Diese Halteleiste besteht aus einem Befe­stigungsstreifen und einem sich an die Unterkante des Befe­stigungsstreifens einstückig anschließenden Abdeckstreifen, der an dem Befestigungsstreifen anliegt und zum Einstecken eines Etiketts oder dergleichen einseitig wegbewegbar ist. Am oberen Rand des Befestigungsstreifens ist eine über den oberen Rand des Abdeckstreifens vorstehende Abdeckung ange­formt, die als eine Arretierkante ausgebildet ist. Dagegen ist der obere Rand des Abdeckstreifens als angeformte Rast­kante ausgeführt, die mit der Arretierkante des Befesti­gungsstreifens einen Schnappverschluß bildet, indem sie in und unter die Arretierkante eingreift. Die Halteleiste ist aus polymerem Werkstoff einteilig hergestellt, wobei der Abdeckstreifen durchsichtig ist und ein einwandfreies Be­trachten und Lesen des Etiketts ermöglicht. Der Befesti­gungsstreifen dagegen kann aus undurchsichtigem Kunststoff bestehen und bildet an seiner Rückseite eine Befestigungs­fläche, mit der er beispielsweise an ein Regal angeklebt werden kann.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Halteleisten sind zum Einsatz an Regalen in Warenlagern, Hochregallagern und dergleichen geeignet. Die in den Halteleisten befindlichen Etiketten und dergleichen können vom Bedienungspersonal ge­nauso wie von den Kunden im Vorbeigehen gelesen werden. Bei neueren Regalaufbauten wird allerdings das Lesen mit dem Scannerstift bevorzugt. Derartige Scannervorrichtungen ar­beiten nach dem Reflexionsverfahren, auch Auflichtverfahren genannt. Als Lichtquelle werden hier Leuchtdioden verwen­det, welche vorwiegend im Infrarotbereich arbeiten.
  • Es gibt jedoch auch Scannersysteme, die stark strahlende Rotlichtdioden verwenden.
  • Als Lichtempfänger wird bei den Scannern eine Photodiode verwendet. Weil die Sendediode und die Fotodiode auf sehr kleinem Raum nebeneinander untergebracht werden müssen, gibt es hier integrierte Systeme, welche die Sendediode, die Fotodiode, die Filterscheibe und den Verstärker für das Fotodiodensignal beinhalten. Ein häufig verwendetes System ist der Typ HEDS-1000 der Firma Hewlett-Packard. Dieser Sensor arbeitet mit Infrarotlicht von 700 mm Wellenlänge und kann geregelt oder ungeregelt betrieben werden. Beim Überstreichen einer auf dem Etikett befindlichen Linienin­formation mit dem Scannerstift wird das Infrarotlicht von der Empfängerdiode empfangen, wobei die Breite und der Ab­stand der Linien als "Lichtgeflacker" in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, welches im Scannersystem elek­tronisch aufbereitet und weiterverarbeitet wird.
  • Aufgrund der hohen Lichtintensität der Leuchtdioden sowie der meistens geregelt betriebenen Scanner-Empfangsdioden erfolgt keine Funktionsbeeinträchtigung, wenn z.B. der Eti­kettuntergrund, auf dem das Linienraster gedruckt ist, im Farbton innerhalb bestimmter Grenzen schwankt oder der Druck des Linienrasters unterschiedlich schwarz ausgefallen ist.
  • Ausgesprochen anfällig reagieren die empfindlichen Scanner­systeme auf beispielsweise reflektiertes Falschlicht, wel­ches beispielsweise aus dem durchsichtigen Abdeckstreifen stammen kann. Durch solches Falschlicht bekommt der Scan­nerstift Fehlinformationen, mit denen die Auswertelektronik nicht zurechtkommt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe ge­stellt hat, bei Scannersystemen zu verhindern, daß über den durchsichtigen Abdeckstreifen Falschlicht reflektiert wird, und daß dadurch über den Scannerstift fehlerhafte Informa­tionen ins Scannersystem gegeben werden. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die transparente Vorderwand bei glasklarem Kernbereich wenigstens einseitig an ihrer Oberfläche eine annähernd gleichmäßige, unorientierte Rau­higkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Halteleisten werden im Extrusionsver­fahren einstückig hergestellt, wobei im vorliegenden Fall in der Regel das Verfahren der Koextrusion gewählt wird. Mit diesem Verfahren wird die transparente Vorderwand ein­stückig zusammen mit der nichttransparenten Hinterwand der­art extrudiert, daß die Vorderwand einseitig an einer Längskante mit der Hinterwand verbunden ist, während die andere Längskante ohne Verbindung mit der Hinterwand bleibt.
  • Über die letztere Längskante kann dann die Vorderwand von der Hinterwand abgebogen werden, wobei die Verbindungsbe­reiche zwischen Vorderwand und Hinterwand auch als Film­scharnier ausgebildet werden können. In den dadurch erzeug­ten Spalt zwischen Vorderwand und Hinterwand wird dann von oben das scannerlesbare Etikett eingeschoben. Danach wird die Vorderwand aufgrund der beim Abbiegen erzeugten Span­nungen wieder auf die Rückwand zurückgeführt, wobei das in die Aufnahmetasche eingelegte Etikett eingeschlossen und wegen der Transparenz der Vorderwand sowohl für das mensch­liche Auge als auch für den Scannerstift sichtbar ist.
  • Beim Extrusionsvorgang ist es eine zwangsläufige Erschei­nung, daß auf der Oberfläche der extrudierten Profile soge­nannte Ziehstreifen auftreten.
  • Derartige Ziehstreifen können in der Höhe so gering sein, daß sie vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen werden. Weil die Leuchtdioden in Scannersystemen jedoch eine extrem hohe Lichtintensität haben, werden die Ziehriefen auf der Profiloberfläche, hier auf der Oberfläche der transparenten Vorderwand, vom IR-Licht der Leuchtdiode erfaßt, und die Berg- und Talformationen, die im vergrößerten Maßstab die Ziehriefen auf der Profiloberfläche bilden, werden als zu­sätzliche Hell-Dunkel-Übergänge über Reflexionen eingeblen­det. Diese Einblendungen treten als reflektiertes Falsch­licht auf und geben an den Scannerstift Fehlinformationen weiter, welche die Auswertelektronik verwirren. Von einem derart mit einem Scannerstift gelesenen Etikett werden da­her falsche Informationen in die Auswertelektronik eingege­ben. Diese Informationen sind wertlos.
  • Die Lehre der Erfindung geht nun dahin, die beim Extru­sionsvorgang zwangsläufig entstehenden Längsriefen derart zu egalisieren, daß solche Falschinformationen an die Aus­wertelektronik vermieden werden. Das aufgetretene Problem wird durch die Erfindung derart gelöst, daß die einseitig orientierten Längsriefen, die bei der Extrusion an der Pro­filoberfläche entstehen, durch annähernd gleich tiefe, nicht orientierte Rauhigkeiten egalisiert werden, so daß eine optisch gleich rauhe Oberfläche entsteht.
  • Diese Problemlösung ergibt sich aus der Erkenntnis, daß ei­ne optisch völlig glatte Profiloberfläche im Extrusionsver­fahren nicht zu erzielen ist. Die zwangsläufig auftretenden einseitig orientierten Längsriefen werden durch die Erfin­dung aufgelöst in eine an der Oberfläche der transparenten Vorderwand annähernd gleichmäßige, unorientierte Rauhig­keit.
  • Durch diese annähernd gleichmäßige, unorientierte Rauhig­keit werden störende, abrupte Hell/Dunkel-Lichtstreuungen, die bei den einseitig orientierten Ziehriefen als Ursache für die Falschmeldungen zur Auswerteelektronik erkannt wor­den sind, verringert bzw. ganz ausgeschlossen. Mit der erf­indungsgemäß ausgestalteten Profiloberfläche wird damit kein Falschlicht mehr reflektiert, welches dem Scannerstift Fehlinformationen übermitteln könnte. Die schädlichen Hell-Dunkel-Übergänge der einseitig orientierten Extru­sions-Ziehriefen, die für die ungewünschten zusätzlichen Reflexionen verantwortlich sind, werden dadurch ausge­schlossen.
  • Durch die gleichmäßige, unorientierte Rauhigkeit der trans­parenten Vorderwand gemäß der Erfindung wirkt die Oberflä­che rauh und milchig, der Kern der Vorderwand bleibt jedoch glasklar. Auf diese Weise können durch den Kern der Vorder­wand keine schädlichen Reflexionen von Licht erfolgen. Die erfindungsgemäß unorientierte Rauhigkeit der Oberfläche sorgt dann dafür, daß auch von der Oberfläche keine schäd­lichen Reflexionen mehr ausgehen können. Der Lichtstrahl des Scannerstiftes kann daher unbeeinflußt von schädlichen Nebenreflexionen bis zum Strichcode des eingesetzten Eti­ketts durchdringen und die Informationen des Linienrasters - ebenfalls unbeeinflußt von schädlichen Reflexionen - über die Sendediode an die Fotodiode zurückgeben. Die Informa­tion aus dem Linienraster des Etiketts kommt dabei ohne ne­gative Nebenwirkungen in die Auswertelektronik und kann dort entsprechend weiterbearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäße unorientierte Rauhigkeit auf der Ober­fläche der transparenten Vorderwand, die auch als "Mikro­rauhigkeit" bezeichnet werden kann, ist beispielsweise da­durch zu erreichen, daß zur Herstellung des Profils eine insbesondere hinsichtlich ihrer Gleitmittel spezifisch ein­gestellte Rezeptur verwendet wird, die in Verbindung mit einer definierten Verweilzeit der Schmelze im parallelen Austragsteil des Düsenmundstückes zu der gewünschen un­orientierten Rauhigkeit führt.
  • Ein Beispiel für eine Rezeptur ist wie folgt aufgebaut:
    100 Gewichtsteile Masse-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert 57
    2 Gewichtsteile Zinnstabilisator
    1,5 Gewichtsteile Polymethylmethacrylat - flow modifier
    1,2 Gewichtsteile Gleitmittelgemisch aus Fettalkoholen,
    Wachsestern und oxidiertem Polyethylen
  • Diese Rezeptur wird in einem Extruder durch Temperaturein­wirkung und Schneckenfriktion aufgeschlossen, wobei die Verweilzeit der Schmelze im parallelen Austragsteil des Dü­senmundstückes zwischen 0,04 und 0,07 sec. beträgt.
  • Mit dieser Rezeptur und der anschließenden Verweilzeit im parallelen Austragsteil des Düsenmundstückes läßt sich eine Profiloberfläche erzielen, bei der die Rauhtiefe der Ober­fläche in Längs- und Querrichtung annähernd gleich ist. Die Differenz dieser Rauhtiefe ist in Längs- und Querrichtung kleiner als 3,0µ. Letzteres ist für die Erfindung wichtig, da eine größere Rauhtiefendifferenz - wie Untersuchungen ergeben haben - wiederum zusätzliche Hell-Dunkel-Übergänge und damit schädliche Reflexionen hervorruft.
  • Die erfindungsgemäße Mikrorauhigkeit kann auch mechanisch auf einer extrudierten Oberfläche des Profils erzeugt wer­den. Hierzu können Schleif- Sandstrahl- und andere bekann­ten Verfahren eingesetzt werden.
  • Versuchsserien haben ergeben, daß bei erfindungsgemäß aus­gestatteten Halteleisten senkrecht auf die Oberfläche der transparenten Vorderwand treffendes Licht in allen Richtun­gen gleichmäßig gestreut wurde. Als typischer Meßwert wurde quer und längs zur Laufrichtung der Lichtquelle ein Unter­schied von weniger als 2% Abweichung des Lichtstrahls ge­messen. Diese Größenordnung ist vernachlässigbar, da aus ihr keine schädlichen Reflexionen über zusätzliche Hell-­Dunkel-Übergänge und damit kein reflektiertes Falschlicht in die Fotodiode fällt. Bei nicht erfindungsgemäß ausge­statteten Oberflächen der transparenten Vorderwand wurden Streulichtunterschiede bis zu 25 % gemessen. Solche Werte, die einem Rauhtiefenunterschied von annähernd 4,5µ ent­sprechen, bewirken aber die schädliche Reflexion von Falsch­licht und damit die Fehlinformationen, die über den Scan­nerstift in die Auswertelektronik kommen.
  • Die erfindungsgemäße Oberflächenrauhigkeit kann an der äu­ßeren Oberfläche der transparenten Vorderwand und/oder an der inneren Oberfläche der transparenten Vorderwand glei­chermaßen vorhanden sein. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, die annähernd gleichmäßige, unorientierte Rau­higkeit auf der äußeren Oberfläche der transparenten Vor­derwand anzuordnen.

Claims (3)

1. Halteleiste für auswechselbare, scannerbare Informa­tionsträger mit einem Befestigungsteil zum Festlegen an Randbereichen von Regalen, Behältern und dergleichen, sowie mit einer an dem Befestigungsteil festlegbaren, aus einer Rückwand und einer transparenten Vorderwand gebildeten Aufnahmetasche für die Informationsträger, wobei die Rückwand und die Vorderwand an der Basis mit­einander verbunden sind und wobei der obere Rand der Rückwand den freien Rand der Vorderwand abdeckend über­greift, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Vorderwand bei glasklarem Kernbereich wenigstens einsei­tig an ihrer Oberfläche eine annähernd gleichmäßige, un­orientierte Rauhigkeit aufweist.
2. Halteleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Oberfläche in Längs- und Querrichtung annähernd gleich ist.
3. Halteleiste nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Differenz der Rauhtiefe in Längs-und Querrichtung kleiner als 3,0µ ist.
EP19900105091 1989-04-29 1990-03-17 Halteleiste für auswechselbare Informationsträger Expired - Lifetime EP0395867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914319 1989-04-29
DE3914319 1989-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395867A2 true EP0395867A2 (de) 1990-11-07
EP0395867A3 EP0395867A3 (de) 1991-05-29
EP0395867B1 EP0395867B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6379825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105091 Expired - Lifetime EP0395867B1 (de) 1989-04-29 1990-03-17 Halteleiste für auswechselbare Informationsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395867B1 (de)
CA (1) CA2015742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811962A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Meto B.V. Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368104A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Lundvall Hl Plast Support pour affichage
EP0203209A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Hartmut Schöning GmbH & Co. Etikettenleiste
EP0341087A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Carroll Products And Designs Limited Aufstellungs-, Einrahmungs-, und Zurschaustellungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368104A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Lundvall Hl Plast Support pour affichage
EP0203209A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Hartmut Schöning GmbH & Co. Etikettenleiste
EP0341087A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Carroll Products And Designs Limited Aufstellungs-, Einrahmungs-, und Zurschaustellungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811962A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Meto B.V. Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2015742A1 (en) 1990-10-29
EP0395867A3 (de) 1991-05-29
EP0395867B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041729B4 (de) Regentropfen-Sensor mit einer plankonvexen Linse
DE69634535T2 (de) Gegossenes Gehäuse für die Prüfeinrichtung eins Banknotenprüfers
EP3572282A1 (de) Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE102013104023B4 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE3328256A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen stabilisierung eines szintillationsdetektors
CH683294A5 (de) Vorrichtung zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in einem langgestreckten, textilen Gebilde.
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
EP0395867B1 (de) Halteleiste für auswechselbare Informationsträger
EP1038905A3 (de) Transparente, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE10309225A1 (de) Haushaltsgerät
EP0911231A2 (de) Regensensor
EP0967458B2 (de) Optoelektronischer Sensor
EP0453647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE4016626C2 (de)
EP1648211A2 (de) Medizingerät mit partiell transparentem Gehäuse und dessen Verwendung
DE2719833A1 (de) Signalauswerteschaltung
CH663677A5 (de) Optisch lesbare codekarte.
EP0021308A1 (de) Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen
EP0220716A1 (de) Dekorierter Gegenstand
DE102005009010B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Kunststoffmaterial mit Teilen, die durch eine Injektionskompression überformt wurden
DE3928270C2 (de)
DE3137003A1 (de) "einklemmschutz fuer automatisch anhebbare fenster in kraftwagen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105091.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105091.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST